.•*:。✩ ausARTen und danach inZOI

Kreative Miniaturen, Buchvorstellung und InZOI-Einblicke bei yvraldis

.•*:。✩ ausARTen und danach inZOI
Yvraldis
- - 07:10:10 - 48.252 - Just Chatting

yvraldis widmet sich dem Miniaturen bemalen, teilt Einblicke in das aktuelle Buchprojekt 'Eis Lotus' und stellt den Faber Castell TK Fine Vario Bleistift vor. Es folgen Diskussionen über Tyraniden Miniaturen, Bemaltipps und die Erkundung von InZOI, inklusive Charaktererstellung, Jobsuche und ersten Aufgaben. Kulinarische Experimente und IT-Anekdoten runden das Programm ab.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Buchvorstellung 'Eis Lotus' von Liza Grump und Aktuelles Lese-Projekt

00:11:00

Es wird die Buchvorstellung von 'Eis Lotus' von Liza Grump angekündigt, das vor dem offiziellen Erscheinungsdatum am 1. April bereits vorliegt. Liza Grump ist Spielleiterin und Autorin von Werken wie 'Talos' und 'Unknown Me'. 'Eis Lotus' ist ein High-Fantasy-Roman, der eine Mischung aus Avatar und Tribute von Panem verspricht. Der Klappentext handelt von einer Welt, in der die Verbindung zu Seenbüchern Macht über die Elemente verleiht und die Protagonistin Nare an einem Wettkampf teilnimmt, um das Schicksal ihrer Heimat abzuwenden. Des Weiteren wird das aktuelle Lese-Projekt 'Tribute von Panem L' erwähnt, das die 50. Hungerspiele thematisiert und Anspielungen auf andere Teile des Panem-Universums enthält. Es wird auch ein Real angekündigt, das sich mit dem Tribute von Panem-Universum beschäftigt.

Vorstellung Faber Castell TK Fine Vario Bleistift und Pläne für den Abend

00:18:31

Es wird ein neuer Faber Castell TK Fine Vario Bleistift vorgestellt, der verschiedene Minenhärten und -einstellungen ermöglicht. Der Bleistift wird als Art Supplies hervorgehoben. Für den Abend sind Miniaturen bemalen und das Spielen von 'inZOI' geplant. 'inZOI' wird als potenzielle Ablösung für Sim-Fans gesehen. Der Charakter-Editor von 'inZOI' wird gelobt, und es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, durch Zusehen Drops zu erhalten, die den Zugang zum Charakter- und Bau-Editor ermöglichen. Es wird die Sorge geäußert, dass 'inZOI' zwar optisch ansprechend ist, aber möglicherweise der rote Faden fehlt. Die Early Access Version von 'inZOI' kostet 30 Euro und beinhaltet wohl die DLCs.

Gemeinsames Miniaturen bemalen mit Gästen und Vorbereitung

00:22:34

Es wird angekündigt, dass die Streamerin gleich die Mädels anruft. Es wird ein gemeinsamer Stream mit Katja (Katha) und Anne (Anni/Werner) geben, bei dem Miniaturen bemalt werden. Katha und Anni werden Warhammer-Minis bemalen, wobei Anni ein Starter-Set mit Space Marines und Tyraniden hat. Anni hat noch nie Miniaturen bemalt oder zusammengebaut und benötigt Unterstützung. Es werden Grüße von Kata Kaktus ausgerichtet, und die Möglichkeit einer gemeinsamen Session mit Kata Kaktus wird in Betracht gezogen. Werner hat Erfahrung mit Bausätzen wie Gundams. Es gibt Probleme mit dem Headset-Kabel, und es wird über die Nähe von Wasser- und Kaffeetassen diskutiert. Es wird eine Wette vorgeschlagen, ob Anne Farbe trinkt.

Art

00:27:28
Art

Anekdoten und Diskussionen während des Malens

00:30:05

Es wird eine Anekdote über das Essen von Farbe erzählt, wobei klargestellt wird, dass es sich um Acrylfarbe handelte. Es wird über die Gefährlichkeit von Ölfarbe und die Dämpfe beim Trocknen diskutiert, wobei Bob Ross als Beispiel genannt wird. Es wird über unnützes Wissen und Oli's Angewohnheit, Fakten während des Filmschauens zu teilen, gesprochen. Es wird über einen fertigen Balkon und das Lesen von 'Tribute von Panem L' im Schwingensessel berichtet. Es wird über die Schwierigkeit der Filmadaption von Büchern diskutiert. Der Chat entscheidet, dass ein brennender Busch bemalt wird. Anni hat Schwierigkeiten beim Zusammenbau der Minis und erhält Unterstützung von Katha und dem Chat.

Kreative Ideen und Gesundheitliches

00:39:13

Es wird überlegt, Hello Kitty Space Marines zu erstellen und 3D-Modelle für kleine Öhrchen zu drucken. Es wird überlegt, ob man die Druckdatei von anderen bekommen kann. Katha gibt den Rat, klein anzufangen. Es wird erwähnt, dass Katha's Eltern zu Besuch kommen. Anna war spontan zum Frühstück bei ihren Eltern und hat Olli zur Arbeit gefahren. Sie hat sich beim Arzt vorgestellt und einen Termin wegen ihrer Beine (Lipödem) vereinbart. Sie hat Tabletten gegen Flugangst und eine Creme für ihre Hand bekommen. Sie hat sich an den Heizstäben des Backofens verbrannt und eine Brandblase bekommen. Es wird diskutiert, ob man etwas auf die Brandblase machen soll.

Fortschritte beim Zusammenbau und Farbenauswahl

00:43:21

Die erste Figur ist fertig zusammengebaut, ohne Kleber. Es wird ein Karton für Farbspritzer erwähnt. Es wird sich bei den Followern bedankt. Es wird über Massenproduktion und Meetings gesprochen. Es wird erwähnt, dass Katha Indie-Figuren für Pen & Paper macht. Anna hat noch nie Tabletop gespielt, aber überlegt es auszuprobieren. Es wird über die Notwendigkeit einer Armee mit vielen Punkten und die Möglichkeit, diese nackt hinzustellen, diskutiert. Shad hilft beim Suchen nach einem Teil. Es wird überlegt, ob ein Föhn benutzt werden soll oder ob gleichzeitig zwei Stücke bemalt werden sollen. Zur Auswahl stehen ein Kleriker als Schattenkleriker, ein Stein, ein Druidenzwerg und ein Wizard. Der Druidenzwerg war auf Platz zwei bei der Abstimmung.

Trocknungszeiten und Farbdiskussionen

00:51:32

Es wird festgestellt, dass der brennende Busch erst trocknen muss. Es wird ein Ast zusammengeschüttet. Olli soll die Rüttelplatte wieder abholen. Es wird diskutiert, ob Steine in den Farben sind. Bei den Speedpaints sind sie drin, bei den Citadel-Farben muss man sie reinmachen. Es wird über das Reinmachen der Steine mit einer Zange und die Sauerei dabei gesprochen. Die Citadellen sind einfach zu öffnen, aber die Farbe ist doof rauszuholen. Es wird festgestellt, dass jede Farbe Vor- und Nachteile hat. Es wird erwähnt, dass die Farben von Ben super sind. Es wird festgestellt, dass man konzentriert ist, weil man einfach malt.

Alter und Nostalgie

00:54:29

Es wird versucht, die falschen Stege abzuschneiden. Es wird über das Alter und zitternde Hände gesprochen. Es wird der Wunsch geäußert, Rentner zu sein und die Jugend zu beobachten und zu meckern. Miniaturen bemalen wird als gute Beschäftigung im Alter angesehen, solange die Augen mitmachen. Es wird überlegt, wer von den dreien die Älteste ist. Werner gibt an, 77 zu sein und das Streaming zu machen, um die Rente aufzubessern. Es wird gefragt, was früher besser war. Werner antwortet, dass alles damals besser war, z.B. Spiele mit Figuren und Stickern. Anne erinnert sich an Geschenke in Cornflakes-Packungen. Katha hat das nicht mehr so erlebt. Es wird überlegt, warum Anne das nicht mehr so erleben durfte. Katha's Eltern kommen zu Besuch.

Diskussion über Tyraniden Miniaturen und Bemalung

01:04:22

Es wird über die Ästhetik von Tyraniden-Miniaturen diskutiert, wobei ihre spezielle Mischung aus Hässlichkeit und Niedlichkeit hervorgehoben wird. Ideen für die Bemalung werden ausgetauscht, darunter pastellige Farben, Rouge-Effekte und sogar das Anbringen von künstlichen Wimpern, um sie 'girly' zu gestalten. Es wird auch die Möglichkeit von im Dunkeln leuchtenden Farben für geheime Zeichen auf den Miniaturen angesprochen. Die Gesprächsteilnehmer reflektieren über den Rückgang von im Dunkeln leuchtenden Produkten im Erwachsenenleben und scherzen über die potenziellen Gesundheitsrisiken, die mit solchen Materialien verbunden sind. Abschweifend wird über das Warhammer-Universum gesprochen, wobei die Vorstellung, dass es im Vergleich zu anderen Fraktionen gar nicht so schlimm ist, und die Möglichkeit, dass es einen Planeten gibt, auf dem Menschen Miniaturen bemalen, diskutiert wird. Es wird auch über die körperliche Anstrengung des Farbschüttelns gesprochen, was zu scherzhaften Kommentaren über altersbedingte körperliche Beschwerden führt. Die Möglichkeit regelmäßiger gemeinsamer Maltermine wird angesprochen, wobei die Freude am gemeinsamen Basteln im Vordergrund steht. Die Teilnahme an solchen Treffen wird angeboten, aber auch humorvoll eingeschränkt, um die Dynamik der Gruppe zu betonen.

Leipziger Buchmesse und Synchronsprechen

01:10:11

Es wird über die Leipziger Buchmesse gesprochen, an der die Streamerin am Donnerstag teilnehmen wird, um für ihren Bücherpodcast zu drehen und den FESTA Verlag sowie Artist Alida zu besuchen. Erfahrungen von früheren Buchmessen werden ausgetauscht, wobei die Überfüllung und die Nähe zur Polaris als problematisch genannt werden. Die Vorfreude auf die Messe und der Plan, maximal drei Bücher mitzunehmen, werden thematisiert, obwohl bereits im Vorfeld Bücher von bestimmten Autorinnen bestellt wurden. Der Austausch mit anderen Leuten auf Messen wird als wichtiger und angenehmer als das Anstellen für bestimmte Attraktionen hervorgehoben. Ein kurzer Exkurs über die Wohnungssuche in Berlin wird gemacht, wobei die Schwierigkeiten und der Zustand der potenziellen Wohnung, sowie die fehlende Unterstützung des Vermieters, angesprochen werden. Die Streamerin erzählt, wie sie durch ein Praktikum zum Synchronsprechen gekommen ist und Kurse besucht hat, um sich weiterzubilden. Sie berichtet, dass sie diesen Monat bereits drei Termine hatte, was für ihre Verhältnisse viel ist. Allerdings sei die Auftragslage generell schlechter geworden, als sie es vor Corona gewesen wäre. Die Besetzung von Synchronsprechern erfolgt über Studios und Aufnahmeleiter, wobei etablierte Stimmen bevorzugt werden, was den Einstieg für Neueinsteiger erschwert. Trotzdem ergeben sich immer wieder Chancen, und es wird die Hoffnung geäußert, dass die Streamerin durch eine bestimmte Rolle bekannt wird und keine Zeit mehr für andere Projekte hat. Um beruflich erfolgreich zu sein, ist ein Wohnsitz in Berlin, Hamburg oder München erforderlich, da kurzfristige Aufträge wahrgenommen werden müssen. Die Streamerin betont, dass ihr die Arbeit viel Spaß macht und sie sich über ihre Fortschritte freut.

Werdegang zum Streamer und gemeinsame Projekte

01:22:31

Es wird erörtert, wie Werner zum Streamen gekommen ist, nachdem er es schon immer ausprobieren wollte, aber nie die Möglichkeit dazu hatte. Durch TikTok wurde er auf die Streamerin aufmerksam, die eine Starter-Kampagne hatte. Um auf Twitch zu wachsen, war es wichtig, auch auf anderen Plattformen aktiv zu sein. Werner hat 30 Tage vor seinem ersten Stream TikToks produziert und war von der Resonanz überwältigt. Später hat er sich selbstständig gemacht, was ursprünglich nicht sein Plan war. Er sah die Chance und nutzte sie. Nun streamt er regelmäßig und produziert Videos für Social Media. Es wird darauf hingewiesen, dass die Zuschauer verschiedene Werke der drei Streamer sehen können. Werner macht Space Marines, die Streamerin Tyraniden und Kata hat einen brennenden Busch. Es wird auf einen gemeinsamen Stream hingewiesen und dazu aufgerufen, bei allen vorbeizuschauen und Liebe und Support dazulassen. Der gemeinsame Chat wird als cooles Feature hervorgehoben. Die Community wird gefragt, wie sie den aktuellen Stream findet und ob sie ihn genießen. Die Warhammer-Fans werden besonders angesprochen. Es wird humorvoll angedroht, dass negative Antworten mit einem Bann bestraft werden. Der Chat wird als kreativ beschrieben, wobei einige Zuschauer nebenbei häkeln. Ein Zuschauer macht zum Beispiel eine Wärmedecke, bei der die Farbe der Woche von der Temperatur abhängt.

InZOI, Sims und Anekdoten aus der Vergangenheit

01:30:38

Es wird über das Spiel InZOI gesprochen, das die Streamerin nach dem Stream spielen möchte. Sie konnte es bereits auf der Gamescom anspielen und war von den Erstellungsmöglichkeiten beeindruckt. Einige Creator dürfen das Spiel bereits spielen und Drops verteilen, mit denen man einen Code für den Creator-Modus erhalten kann. Die Streamerin erzählt, dass sie sich eine kleine Anne im Spiel erstellt hat. Im Vergleich dazu werden Sims-Spiele diskutiert, wobei Sims 2 als eines der ersten PC-Spiele der Streamerin genannt wird. Es wird an die Zeit erinnert, als man noch verschiedene CDs zum Installieren der Spiele benötigte. Die Streamer tauschen sich über ihre Anfänge und Wünsche im Bezug aufs Streamen aus, wobei der Wunsch, Storygames mit anderen zu erleben und andere ins gute Licht zu rücken, im Vordergrund stand. Die Streamerin berichtet, dass ihr Tablet wieder geladen ist und sie den Chat wieder mitlesen kann. Es wird scherzhaft über die Beziehung der Streamer gesprochen, wobei die Streamerin sagt, dass sie die andere manchmal hasst, was die Liebe aber nur verstärkt. Es wird festgestellt, dass Werner ein Leck-Emote benötigt, um mitmachen zu können. Die Idee, alle Emotes in einen haarigen, alten Mann zu verwandeln, wird diskutiert. Die Streamerin erzählt, wie sie zu ihrem Namen gekommen ist. Früher hat sie viele Spiele mit Voice-Lobbies gespielt und wurde oft von anderen Spielern aufgrund ihres Geschlechts getrollt. Irgendwann hat sie angefangen, zurückzutrollen und sich als haariger alter Mann auszugeben. Seitdem wurde sie nicht mehr wegen ihres Geschlechts belästigt. Sie erzählt eine lustige Geschichte, wie sie in einem Spiel mit fremden Leuten gespielt hat und diese überrascht hat, als sie in den Voice-Chat kam.

Bemaltipps und Miniatur-Hobby

02:00:15

Die Diskussion dreht sich um das Bemalen von Miniaturen, insbesondere für D&D und andere Tabletop-Spiele. Es werden verschiedene Techniken und Hilfsmittel angesprochen, wie z.B. das Grundieren, der Einsatz von Stands zum Halten der Minis während des Malens, um ein Abbrechen zu vermeiden, und die Bedeutung des richtigen Umgangs mit Sprühdosen beim Grundieren. Es wird betont, wie wichtig es ist, nicht zu viel Farbe aufzutragen und Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um das Einatmen der Sprühfarbe zu vermeiden. Ein kleiner Exkurs über das Inhalieren von Farbe und dessen Auswirkungen auf den Bartwuchs wird humorvoll diskutiert, bevor das Gespräch sich ernsteren Themen wie dem Schutz des Gesichts bei Schlägereien zuwendet. Die Idee eines Bart-Toupets als Schutz wird aufgegriffen, und ein potentieller On-Stream-Kampf mit Fake-Accounts wird gesponnen, um Banns zu umgehen. Abschließend wird überlegt, wie man Beef inszenieren und Wettbüros darüber veranstalten könnte, wobei finanzielle Aspekte und die Notwendigkeit, unerkannt zu bleiben, berücksichtigt werden.

Sprachliche Vielfalt und Content-Ideen

02:06:48

Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, Wörter korrekt auszusprechen, insbesondere im Kontext von Auszeichnungen für Vielfältigkeit im Streaming-Bereich. Persönliche Anekdoten über Sprachfehler und deren Ursachen werden ausgetauscht. Die Diskussion verlagert sich auf die Generierung von Content-Ideen, wobei ein Content Creator Einblicke in seine Produktionsweise gibt. Es wird betont, wie wichtig es ist, Inhalte im Voraus zu produzieren, um Stress zu vermeiden und einen kontinuierlichen Fluss von Ideen zu gewährleisten. Strategien wie Brainstorming-Sessions und das Festhalten von Alltagsbeobachtungen werden als Inspirationsquellen genannt. Abschließend wird die Bedeutung von To-Do-Listen und Kalendern für die Organisation und Planung von Inhalten hervorgehoben, um den Überblick zu behalten und kreative Projekte erfolgreich umzusetzen. Es wird auch kurz die Schwierigkeit angesprochen, Zeit für kreative Projekte zu finden, wenn das Wetter schön ist.

D&D-Miniaturen und Community-Interaktion

02:14:10

Die Überlegung, alle D&D-Monster als Miniaturen zu drucken und zu bemalen, wird als Content-Idee diskutiert, wobei der potenzielle Zeitaufwand und die Möglichkeit der Überforderung angesprochen werden. Die Idee, die Community in die Auswahl der zu bemalenden Monster einzubeziehen, wird erwogen, um die Interaktion zu fördern. Es wird humorvoll vorgeschlagen, dass Zuschauer für die Bemalung bestimmter Monster bezahlen könnten. Die Streamerin lobt das Engagement von Werner und erwähnt, dass sie versucht, regelmäßig auf Instagram zu posten, um ihr Wachstum zu fördern. Sie bietet an, Einblicke hinter die Kulissen zu geben, wie man als Streamer startet, betont aber, dass sie sich nicht aufdrängen möchte. Es wird auch überlegt, wie man mit Kleber umgeht, wobei skurrile Ideen wie Kleber-Reviews entstehen. Die Diskussion schweift zu Kindheitserinnerungen an das Abziehen von getrocknetem Kleber von der Hand ab und die Faszination für den Geruch von Kleber und Nagellackentferner.

Kreativer Schaffensprozess und Community-Bindung

02:33:17

Die Teilnehmenden scherzen über den eigenen Fortschritt beim Bemalen der Miniaturen, wobei Selbstironie und gegenseitige Wertschätzung im Vordergrund stehen. Ein kleiner Fehler beim Zusammenbau einer Miniatur wird humorvoll thematisiert und mit dem Aufbau einer "Mauer des Schweigens" innerhalb der Community kaschiert. Die Diskussion driftet zu skurrilen Themen wie Daumen, Füße und Gaumen ab, bevor sie sich wieder dem Kleber zuwendet. Es wird spekuliert, ob eine der Teilnehmerinnen heimlich Kleber schnüffelt, was zu amüsanten Gerüchten und Überlegungen führt, wie man das Thema sensibel ansprechen könnte. Die Community wird in die Planung einer möglichen "Intervention" einbezogen. Abschließend wird über die Verwendung von Kleber beim Basteln gesprochen, bevor die Diskussion sich dem Thema Merch und Pinselwasser zuwendet. Es werden Ideen für Pinselwasser-Merch gesponnen und die Möglichkeit von kleinen Glubschaugen und Propeller-Kappen für die Miniaturen ins Spiel gebracht, um diese noch weiter zu individualisieren.

Kreative Farbexperimente und humorvolle Theorien

03:02:13

Die Diskussion beginnt mit der Frage, welches Pinselwasser besser schmeckt und ob Olli im Dunkeln lesen kann, wenn man Leuchtfarben verwendet. Es folgt ein humorvoller Einblick in die Überlegung, was wäre, wenn es mit dem Streamen nicht mehr klappt, wobei die Idee einer Domina ins Spiel gebracht wird. Ein YouTube-Video über einen Mann, der als Lernmotivation dient, wird erwähnt. Anschließend wird ein gemeinsamer Urlaub von Katha und einer weiteren Person Anfang des Jahres thematisiert, bei dem Chad ständig von einem Mutter-Tochter-Ausflug sprach. Es stellt sich heraus, dass Olli zufällig im selben Spa-Hotel war, was zu der Feststellung führt, dass das Leben eine Simulation sein muss. Der Urlaub wird als sehr schön und das Essen als großartig beschrieben. Die Diskussion dreht sich um Spa-Erlebnisse, insbesondere den Onsen, und ein Upgrade des Zimmers. Abends wurde Lokaler in einer Bar gespielt. Es wird erwähnt, dass die neuen Karten für Katademie noch nicht beigebracht wurden, aber es viel Spaß gemacht hat, woraufhin sich ein Starter-Deck geholt wurde. Alle zwei Wochen treffen sie sich zum Pen-and-Paper-Spielen, was eine gute Gelegenheit dafür wäre.

Pen & Paper, Hunde vs. Katzen und Schlafgewohnheiten

03:07:12

Die Diskussion dreht sich um Pen & Paper-Spiele und die damit verbundenen Flirts. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es in Ordnung ist, wenn ein Charakter mit einem anderen flirtet. Ein Golden Retriever, der immer dabei ist, wird erwähnt und neue Leckerlis, um sich einzuschleimen. Es folgt ein Vergleich zwischen Hunden und Katzen, wobei Hunde als grob und Katzen als bosshaft dargestellt werden. Die unterschiedlichen Persönlichkeiten der eigenen Katzen werden diskutiert. Die Schlafgewohnheiten und die damit verbundene Kreativität und Produktivität am Morgen werden thematisiert. Es wird festgestellt, dass die kognitive Leistung am Mittag nachlässt und man abends unproduktiver wird. Es wird überlegt, ob man nicht einfach morgens um 8 Uhr streamen sollte, was jedoch zu Verwirrung im Chat führen könnte. Stattdessen wird ein Early-Bird-Stream am Freitag in Erwägung gezogen. Es wird diskutiert, wann man am liebsten mit dem Streamen anfängt, um die Leute nach der Arbeit abzuholen. Abschließend wird nach dem Lieblingssnack gefragt, wobei Nori-Blätter und Äpfel genannt werden. Es wird von Käseflips mit Chili und Brezelteilen in Honigsenfsoße gesprochen.

Farben mischen, Minis bemalen und Warhammer

03:16:45

Es wird erklärt, dass Farben theoretisch gemischt werden können und dass es verschiedene Arten von Farben gibt, wie Shades oder Wash, Basefarben, Kontrastfarben und Technikalfarben. Mit Basefarben wird von Grund auf aufgetragen, mit Kontrastfarben Details und mit Technikalfarben kann man sich austoben. Es gibt auch Farben, die wie Smaragde aussehen und einen Glow haben. Die Farben können auch gemischt werden, wenn man die Grundfarben hat. Es wird empfohlen, sich Stück für Stück die Farben zusammenzustellen, die zu einem passen. Es wird überlegt, ob es Leute gibt, die sich richtige Maps bauen und Dioramen für die Minis erstellen. Manche bemalen die Minis gar nicht, andere gehen darin auf und wieder andere machen beides. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man mit den bemalten Minis überhaupt spielen möchte oder sie lieber hinstellt und anguckt. Es wird das Ziel verfolgt, Freunde zu einem One-Shot-Abend einzuladen und für jeden Charakter ein Mini zu haben. Es wird erwähnt, dass es von Warhammer auch eine Minispiel-Version gibt, für die man nicht so viele Figuren braucht. Anne verabschiedet sich und zeigt ihre bemalten Tyranniden. Es wird vereinbart, dass man das Ganze nochmal wiederholen könnte und dass es cool wäre, das regelmäßig zu machen.

Just Chatting

03:26:46
Just Chatting

Aloft Placement und InZOI Vorstellung

03:27:16

Es wird eine Info geteilt, dass es am Sonntag ab 12 Uhr ein Aloft Placement gibt, bei dem die Zuschauer mitmachen können. Es wird ein Text vorgelesen, dass es mindestens zwei und maximal vier Teilnehmer pro Team geben soll und dass man sowohl gegeneinander als auch gegen Teams von zwei weiteren Content Creatorn antritt. Es gibt auch etwas zu gewinnen. Platz 1 wird von Funcom auf den A-Love Social Media Channels und auf der A-Love Store Page benannt und gefeatured. Jedes Teammitglied bekommt einmal A-Love Supporter Package und zusätzlich einmal A-Love Game Key zum Verschenken. Platz zwei und drei werden ebenfalls auf den A-Love Social Channels geteilt und gefeatured. Die Bases aller Teams werden von Streamer und anderen Content Creators bewertet. Es wird erklärt, wie die Bewertung abläuft und welche Bonuspunkte es gibt. Es wird darum gebeten, sich bis Samstag 12 Uhr mit Teamnamen und Teammitgliedern zu melden. Anschließend wird InZOI gespielt und der Charakter-Editor ausprobiert. Es wird ein Charakter erstellt, der dem Streamer ähneln soll. Es gibt viele Möglichkeiten, das Gesicht anzupassen und die Eigenschaften auszuwählen. Es wird überlegt, welche Merkmale am besten passen und wie man die Haare und Augenfarbe anpasst. Es wird festgestellt, dass man alles machen kann und dass es unglaublich krass ist.

inZOI

03:37:31
inZOI

Erste Eindrücke von InZOI und Charaktererstellung

04:10:23

Es wird betont, dass sich InZOI noch in der Early Access Phase befindet und das Gezeigte noch nicht final ist. Die Streamerin äußert ihre anfängliche Skepsis, dass das Spiel zwar optisch ansprechend sein könnte, aber möglicherweise wenig Substanz bietet. Sie präsentiert ihren Charakter in Bademode und äußert Bedenken bezüglich ihres Aussehens, findet aber, dass sie es tragen kann. Nach der Charaktererstellung steht die Entscheidung an, welches Leben der Charakter führen soll, wobei Optionen wie 'Leben in Selbstbestimmung', 'Leben voller Ruhe' und 'Leben voller Kreativität' zur Auswahl stehen. Die Streamerin schwankt zwischen Ruhe und Kreativität, da beides zu ihr passt. Sie betont, dass sie durch das Streamen mit dem Malen angefangen hat und es ihr am wichtigsten ist, den Zuschauern Ruhe zu bringen und sie zu inspirieren, selbst kreativ zu werden. Sie wählt das Leben der Kreativität und beginnt das Spiel.

Erstellung einer Welt und Wahl der Stadt

04:15:32

Die Erstellung einer neuen Simulationswelt namens Insoll wird genehmigt, und die Familie Soll, angeführt von Ifral, soll dort ein neues Leben beginnen. Es gibt 16 kreative Wege zu sterben, die es zu finden gilt. Bei der Wahl der Stadt stehen Blizz Bay, bekannt für sein warmes Klima und Küstenflair, und Downtown, eine koreanische Metropole mit vier Jahreszeiten, zur Auswahl. Blizz Bay wird aufgrund der ständigen Sonne ausgeschlossen, und die Entscheidung fällt auf Downtown, um die Jahreszeiten zu erleben. Es wird festgestellt, dass 12 Subs benötigt werden, um die 2000 wieder zu erreichen. Nach dem Ladebildschirm wird ein Haus ausgewählt, wobei zwischen Haus Evergreen, Downtown Villa und Haus Hengiol gewählt werden kann. Die Entscheidung fällt zunächst auf Haus Evergreen, aber dann wird es doch das Haus Hengiol, da es die perfekte Balance zwischen Komfort und Stabilität bietet.

Erkundung von InZOI: Terminplan, Jobsuche und erste Aufgaben

04:21:53

Es wird festgestellt, dass es sich aktuell nur um einen Creator handelt und das Spiel erst später für 30 Euro im Early Access erhältlich sein wird. Nach dem Einzug in das Haus wird der Terminplan geöffnet, der zunächst leer ist. Es wird versucht, einen Job zu finden, aber es stellt sich als schwierig heraus. Nach einiger Suche werden verschiedene Joboptionen gefunden, darunter Feuerwehrmann, Eidel, Sekretär, Reporter und E-Sportler. Letztendlich entscheidet sich die Streamerin für den Job als Reporter beim Timespiegel, da dieser gut bezahlt ist und nur drei Tage pro Woche in Anspruch nimmt. Im Spiel wird versucht, die Umgebung zu erkunden und mit anderen Charakteren zu interagieren, was sich jedoch als schwierig erweist. Es wird festgestellt, dass die Spielfigur traurig ist, obwohl sie gerade erst gestartet hat. Die Streamerin holt sich kurz Süßigkeiten und lässt die Zuschauer mit dem Spiel allein.

Kreativität, Job und Wettbewerb

04:37:22

Es wird überlegt, ob man malen oder einen Roman lesen soll. Es wird eine Staffelei gekauft, um ein Bild zu malen, und die Kunstfähigkeit steigt schnell. Es wird ein Wettbewerb auf Discord angekündigt, bei dem die Zuschauer Basen in A-Loft bauen und bewerten lassen können. Die genauen Infos dazu sind auf dem Discord unter News zu finden. Es können Teams von zwei bis vier Leuten antreten, und es gibt coole Preise zu gewinnen, wie zum Beispiel ein Feature auf der Seite und das Spiel selbst zum Verschenken. Die Teams werden am Samstag um 12 Uhr bekannt gegeben, und bis Sonntag um 12 Uhr hat man Zeit, sich auszutoben. Es wird betont, dass es sich lohnt, auf dem Discord vorbeizuschauen, und dass man sich freuen würde, wenn es zwei ultra krasse Teams gäbe.

Haushaltssimulation, Schlafen und Arbeiten

05:09:48

Nach dem Malen wird festgestellt, dass die Spielfigur Hunger hat und etwas essen möchte. Es wird versucht zu kochen, was jedoch nicht sehr erfolgreich ist. Die Qualität des Essens ist schlecht, und die Spielfigur ist unglücklich. Nach dem Essen wird das Geschirr gespült und die Spielfigur geht ins Bett. Es wird festgestellt, dass es sich um einen Haushaltssimulator handelt. Am nächsten Morgen wacht die Spielfigur um 4 Uhr morgens auf und duscht nicht wegen eines Gewitters. Es wird versucht, ein Konto zu sperren, und ein Science-Fiction-Roman wird geschrieben. Es wird erwähnt, dass viele Zuschauer wegen der Drops da sind, aber die Streamerin freut sich auch über alle anderen Zuschauer. Es wird ein Raid von Mike angekündigt, und die Streamerin lobt seine Schneidekünste. Es wird erwähnt, dass die Streamerin ein Buch von Liza liest, das am 1.4. erscheint und eine Mischung aus Avatar und Tribute von Panem ist.

Pfannkuchen, Wettbewerb und Job als Reporter

05:28:04

Die Spielfigur erhält einen Anruf bezüglich einer erweiterten Garantie für ihre Kühl-Gefrier-Kombination. Es werden Pfannkuchen gemacht, die gut gelingen. Es wird nochmals auf den Discord-Wettbewerb hingewiesen, bei dem Basen in A-Loft gebaut werden können. Die Streamerin ist traurig, obwohl sie nur sauber gemacht hat. Sie arbeitet als Reporterin und muss bald zur Arbeit. Der Job besteht darin, interessante Fakten zu untersuchen. Ein Nachbar beschwert sich über den köstlichen Geruch, der von ihrem Haus ausgeht. Es wird versucht, den Tisch sauber zu machen, obwohl die Spielfigur lieber lesen würde. Die Streamerin muss zur Arbeit und fährt mit dem Taxi. Es wird klargestellt, dass Content Creator das Spiel bereits spielen dürfen, während die Demo nur das Erstellen des Charakters und den Baumodus ermöglicht. Ab dem 28. ist das Spiel für 30 Euro im Early Access erhältlich. Die Spielfigur ist verärgert auf der Arbeit und präsentiert eine Trophäe. Es wird noch etwas Geld verdient. Die Arbeit wird als stressig empfunden.

Fähigkeiten, PrepMyMeal und Salat

05:41:55

Die Spielfigur möchte ein Buch über Kunst lesen, Fähigkeiten entwickeln und Trophäen präsentieren. Die Kunstfähigkeitsentwicklung ist beschleunigt. Es wird überlegt, was man alles kaufen kann. Die Streamerin macht Werbung für PrepMyMeal, eine Seite, auf der man fertige Gerichte kaufen kann. Es gibt Frühstückssachen, aber auch fertige Gerichte wie Seelachsfilet mit Reis und Bohnen in Käsesoße oder die Cheeseburger Bowl. Die Gerichte sind gefroren und können in der Mikrowelle oder im Topf zubereitet werden. Die Streamerin empfiehlt die Seite und verspricht, am Samstag über das Porridge zu berichten. Es wird darauf hingewiesen, dass man auf ein kleines Häkchen achten muss, damit die Bestellung nicht wiederholend ist. Der Support ist sehr hilfsbereit. Zum Schluss wird ein Salat zubereitet.

Erste Eindrücke und Gameplay-Fokus

05:48:38

Der Fokus liegt auf dem Spiel, wobei die Interaktion mit dem Salat im Spiel als schwierig und lethargisch beschrieben wird. Es wird erwähnt, dass man die Inhaltsstoffe bei Grab My Meal finden kann, um Paprika zu vermeiden. Es folgt eine kurze Reflexion über das Schreiben im Tagebuch und die Schwierigkeit, einen Salat zuzubereiten. Die Streamerin erwähnt, dass sie sich noch nicht sicher ist, ob das Spiel sie langfristig fesseln wird, und vergleicht es mit Sims, wo sie immer nach Wegen suchte, die Sims zu töten. Sie äußert ihre Skepsis, ob das Spiel mehr als nur eine schöne Fassade ist und ob es eine eigene Note im Vergleich zu den Sims hat. Allerdings wird positiv hervorgehoben, dass man in diesem Spiel die komplette Stadt bearbeiten kann. Es wird bedauert, dass man im Spiel nicht zur Arbeit gehen kann und die Frage aufgeworfen, ob dies ein Fehler ist. Die Möglichkeit, eigene Bilder ins Spiel zu laden, wird als cool hervorgehoben, und es wird angekündigt, dass man morgen Ranger zur Militärakademie schicken wird.

Kulinarische Experimente und IT-Anekdoten

06:00:35

Es wird beschlossen, selbst Essen zuzubereiten, wobei koreanische Pfannkuchen als einfache Option in Betracht gezogen werden. Die Streamerin teilt eine Anekdote aus ihrer Zeit in der IT, in der sie Kollegen Anleitungen zeigte, was vielen unangenehm war. Sie äußert sich positiv über Jira. Es folgt eine Diskussion über eine SMS, die angeblich von Amazon stammt, und die Streamerin warnt davor, auf Links in solchen Nachrichten zu klicken. Sie vermutet, dass jemand ihre Daten stehlen wollte und erzählt von einem ähnlichen Vorfall, der ihren Großeltern passiert ist. Es wird überlegt, ein Buch über Kunst zu lesen, und die Streamerin erwähnt, dass sie früher gerne in Berlin gewohnt hat, jetzt aber die Ruhe im Grünen bevorzugt. Sie spricht über ihre Lesegeschwindigkeit und verschiedene Lesegewohnheiten. Es wird festgestellt, dass die Spielfigur im Spiel nicht wirklich liest, sondern nur so tut.

Interaktion mit Zuschauern und Spielmechaniken

06:14:58

Ein Charakter namens Henry aus der Personalabteilung wird vorgestellt, der den Designer unterstützen soll. Es wird festgestellt, dass die Musik im Spiel zu laut ist. Die Streamerin bedankt sich für einen Raid von Swetschke. Es wird bedauert, dass man im Spiel nicht die genauen Bedürfnisse des Charakters sehen kann. Die Streamerin interagiert mit Nachrichten im Spiel und klickt neugierig auf verschiedene Optionen. Es wird festgestellt, dass die News-Seite im Spiel noch nicht funktioniert. Die Streamerin äußert die Vermutung, dass das Spiel im Multiplayer GTA-RP ablösen könnte. Es wird ein englisches Frühstück zubereitet, allerdings ohne Bacon. Die Streamerin äußert den Wunsch, den Kühlschrank sauber zu machen. Es wird erwähnt, dass Florian das Spiel als GTA-Alternative spielen könnte. Die Streamerin kann Spiegelei machen und ist stolz darauf. Sie überlegt, ob sie am Rechner etwas machen kann, um die soziale Ader des Charakters zu fördern. Es wird festgestellt, dass das englische Frühstück nur aus Spiegeleiern, Bacon und einer Tomate besteht und die Baked Beans und Kroketten fehlen.

Spielbeobachtungen, Zukunftsplanung und Community-Interaktion

06:30:37

Die Streamerin ist noch nicht ganz überzeugt vom Spiel, lässt aber dem Charakter Freiraum, sich auszuprobieren. Sie fragt sich, ob das Spiel mehr als nur schön ist und ob sie Geld verdient hat. Es wird festgestellt, dass das Spiel im Early Access ist und eine Roadmap hat, die gut klingt. Die Streamerin überlegt, ob sie mit den Zuschauern in den Park gehen soll. Sie stellt fest, dass der Charakter vegetarische Ernährung mag und ändert die Präferenzen entsprechend. Es wird die Efeutute gelobt und ein Foto gemacht. Die Streamerin wartet auf einen Termin im Supermarkt und stellt fest, dass es risikoreich ist, rauszugehen. Sie fragt die Zuschauer nach ihrer Langzeitmotivation bei Sims und äußert die Angst, dass das Spiel nur schön aussieht, aber nichts Eigenes reinbringt. Der Demo-Key ist nur für den Editor, aber am 28. kann man spielen. Es wird gehofft, dass die Bilder im Spiel nicht KI-generiert sind. Die Streamerin erinnert sich daran, dass es motivierend war, in Sims mit nichts anzufangen und sich etwas aufzubauen. Sie begrüßt Fabi und John Mackie und fragt, ob sie auch im Park waren und die Stimmen gehört haben. Es wird erwähnt, dass die Streamerin Tribute von Panem liest. Sie stellt fest, dass sie und Fabi das gleiche Apartment haben und dass ihr ein grüner Ort fehlt.

Supermarktbesuch, Soundkulisse und persönliche Grenzen

06:42:34

Die Streamerin nimmt wieder die U-Bahn und erzählt von den Aktivitäten anderer Spieler im Spiel. Sie selbst möchte Künstlerin werden und hasst es, Salat zu machen. Es wird festgestellt, dass der Supermarkt erreicht ist. Die Streamerin bemerkt seltsame Geräusche im Hintergrund und vermutet, dass jemand auf der Toilette ist. Sie bedankt sich für ein Abonnement und fragt, was im Hintergrund passiert. Die Streamerin findet die Wände störend und vermisst die Zeit, als im Spiel noch gesungen wurde. Sie bemerkt, dass jemand Müll in der Hand hält und damit leidet. Es wird festgestellt, dass morgen Müll abgeholt wird. Die Streamerin macht sich Ramen, obwohl sie satt ist. Sie findet die Stöhngeräusche unangenehm und setzt dem Verhalten des Charakters eine Grenze. Die Streamerin ist sich nicht mehr sicher, was sie im Spiel spielt und sucht nach einer Karte, um zu sehen, wohin sie gehen kann. Sie entscheidet sich, eine Kunstgalerie zu besuchen, um den stöhnenden Charakteren zu entkommen.

Spielvergleich, Community-Lob und Abschiedsworte

06:48:33

Die Streamerin vergleicht das Spiel mit Sims mit fünf DLCs und stellt fest, dass noch viele Sachen fehlen und es noch fehlerhaft ist. Sie findet es aber für einen Early Access-Titel schon krass. Sie überlegt, ob Fabi sich vorhin genauso angehört hat und ob es gut ist, sich einen Musiker anzulachen. Die Streamerin fordert die Zuschauer auf, sich selbst ein Urteil über das Spiel zu bilden. Sie ist froh, dass es endlich ruhig ist und dass niemand mehr singt. Die Streamerin findet es großartig und bemerkt zwei Automaten. Sie verabschiedet sich von den Zuschauern und kündigt an, dass sie morgen nicht online ist, sondern erst am Samstag. Sie braucht ein Plüschtier und ist frustriert, dass sie es nicht bekommen kann. Die Streamerin steckt das Plüschtier in ihre Tasche und sagt, dass es jetzt ihr gehört. Sie findet es cool, dass das Spiel genauso frustrierend und freudig ist wie im wahren Leben. Es wird festgestellt, dass es in letzter Zeit viele Stellvorlagen für den Vollcontentcutter gab. Die Streamerin bittet darum, dass die Zuschauer die Clips auch an Streamclips Germany schicken. Sie stellt fest, dass die Musik schuld daran ist, dass die Qualität schlecht ist. Die Streamerin möchte nach dem Stream ein Bild in Real Life malen. Sie betont, dass man Kreativität lernen kann und dass Übung den Meister macht. Die Streamerin kündigt ein Art Reel für morgen auf Instagram an, in dem sie eine Gießkanne bemalt hat. Sie bedankt sich für einen Follow und macht sich etwas zu essen. Es wird festgestellt, dass der Salat innen drin schon braun aussieht. Die Streamerin hat letztens versucht, einen Anfängerhekelkurs zu finden, aber es gibt leider nichts. Sie stellt fest, dass ihr Kochskill auf drei gestiegen ist. Die Streamerin findet den Salat kreativ, aber auch knackig. Sie fragt die Zuschauer, ob sie das Spiel am Samstag weiterspielen soll und ob sie einen 12-Stunden-Stream machen soll. Die Streamerin speichert das Spiel und stellt fest, dass es lange gespeichert hat. Sie vermutet, dass hardwareseitig noch etwas gemacht werden muss. Die Streamerin findet das Spiel weniger buggy als Sims 4 zu Release und sieht Spiele im Early Access entspannter. Sie weiß nicht, ob das Spiel sie so lange fesseln wird. Die Streamerin schickt Leiser eine Sprachnachricht, dass sie das Spiel auch spielen kann und dass es normal ist, dass es leckt. Sie kündigt an, dass sie am Samstag um 9 Uhr wieder online ist und dass sie dann auch Two-Point spielen wird. Die Streamerin bittet die Zuschauer, Leiser liebe Grüße von ihr dazulassen und betont, dass Leiser eine coole Socke ist. Sie bedankt sich für den Stream und verabschiedet sich.