.•*:。✩ Live von der ESO Taverne 2025 mit @bethesda_de
ESO Taverne 2025: Raid-Team stellt neue Inhalte vor und erkundet Community-Liebe

Das Raid-Team von ESO stellt neue Inhalte vor, darunter Einblicke in Bosskämpfe und Design-Elemente. Die ESO-Taverne 2025 bietet Aktivitäten wie Aura-Lesen, Schmuckhandwerk und Live-Musik. Herausforderungen beim Balancing und Design werden diskutiert, zusammen mit der Bedeutung der Community und kreativen Workshops. Einblicke in die Entwicklung von ESO-Inhalten werden gegeben.
Vorstellung des Raid-Teams und Diskussion über neue Inhalte in ESO
00:02:37Das Raid-Team, bestehend aus Pascal, Katja, Larita und Mike Finnegan (Lead Encounter Designer für ESO), stellt sich vor. Sie kündigen an, ein Video von sich beim Spielen der neuesten Prüfung zu zeigen. Es wird über die erste Runde in Solstice und Cold Harbor gesprochen, wobei Mike Finnegan auf coole Anstrengungen und Beziehungen hinweist, die Spieler nach zehn oder mehr Jahren im Spiel erkennen können. Das Team geht auf das Feedback zu Geheimnissen in Prüfungen und zusätzliche Inhalte ein und betont, dass der Fokus auf den Geheimnissen in den Prüfungen liegt. Die Abductors werden als Mini-Bosse vorgestellt, die durch Interaktion aktiviert werden müssen, wobei die Synergie für Portale erforderlich ist. Die Unterschiede in den Interaktionsmechaniken zwischen Pads und Portalen werden erklärt, um eine visuelle Sprache zu schaffen. Die Schwierigkeiten beim Balancing der Bedrohung durch Adds, besonders für Anfänger-Raids, werden angesprochen, zusammen mit der kontinuierlichen Evaluierung des Balancings auf dem PTS und live. Trials bieten eine Lernerfahrung, bei der Spieler durch Fortschritt und Wiederholung Mechaniken erlernen können. Viele Elemente greifen originale Inhalte oder andere Inhalte im Spiel auf, wie Lady Thorn. Die Split-Screen-Ansicht wird erwähnt, die es ermöglicht, dass ein Teil der Gruppe in Portale geht, während der andere Teil zurückbleibt, um den nächsten Teil des Bosses freizuschalten.
Design und Herausforderungen des Fleshshaper-Bosskampfes
00:07:30Der erste Boss, der Fleshshaper, wird als einzigartig beschrieben, da es keinen traditionellen Boss im herkömmlichen Sinne gibt. Die Designer des Teams werden für ihre kreativen und interessanten Ideen gelobt. Der Designer Billy wollte einen Aspekt schaffen, der keine Funbox ist, sondern eine Serie von Elementen. Es wird betont, dass das Erstellen neuer Bossmechaniken mit großen Risiken verbunden ist, da viele unvorhergesehene Probleme auftreten können. Der Designprozess ist iterativ, wobei das Team wöchentlich zusammensitzt und die Inhalte spielt, um ein gutes Gefühl dafür zu bekommen. Die Split-Screen-Ansicht wird erneut erwähnt, da ein Teil der Gruppe in Portale geht, um den nächsten Teil des Bosses freizuschalten. Das Ziel ist es, den Spielern in Trials andere Aufgaben als Tank, DPS oder Heiler zu geben und sie zur Organisation zu ermutigen. Interrupting wird als Kernmechanik hervorgehoben, und es wird versucht, diese so oft wie möglich einzubauen. Die Anzahl der kleinen Flash-Blobs, die A-Bomben erzeugen, wurde im Laufe der Entwicklung stark variiert, um ein gutes Gleichgewicht zwischen Herausforderung und Überforderung zu finden.
Diskussion über den zweiten Bosskampf und Schwierigkeitsgrad
00:14:56Der zweite Bosskampf wird als besonders schwierig im Hard Mode beschrieben. Es gibt viele Elemente, darunter die zwei Dramora und die beiden Titanen, die auf Jinnorren und Skorkif basieren. Es wird erklärt, dass es sich quasi um einen Pett-Battle handelt, bei dem die Titanen kämpfen und die Spieler beeinflussen können, welcher Titan gewinnt. Der Kampf ist visuell interessant, aber die Arena selbst hat nicht viele Orientierungspunkte, was verwirrend sein kann. Die Breaker unter der Arena wurden hinzugefügt, um den Spielern eine bessere Orientierung zu geben. Janorra und Sorkiv beschwören Adds, um die anderen Titanen anzugreifen. Die Basepot, die durch den Dungeon gehen, erfordern, dass die Spieler die Channeler finden und die Brücke formen, aber es gibt einen direkten Pfad. Die formenden Brücken erinnern an Ossian Cage, und die Visuals verstärken dies mit Schädeln, die herabschauen. Die Abductor erinnert an Lady Thorn aus Kastlethorne, und es gibt einen Stacking-Debuff, auf den die Spieler achten müssen. Das Ziel war es, dass die Spieler die Minibosse auf neue Weise bekämpfen. Die Herausforderungen für Dungeon-Bosse werden diskutiert, wobei betont wird, dass sie in 12-Spieler-Inhalten sehr bestrafend sein können.
Design-Elemente und Herausforderungen bei Caspian's Final Boss
00:23:30Die Channeler in Caspian's Final Boss sind immer noch schwer zu machen. Es gibt Aspekte, die an Lord Warden Dusk aus Imperial City Prison erinnern. Wenn die Spieler Kenna sehen, wird sie wieder die gleiche Sache machen. Es war lustig, als das Team den Boss zum ersten Mal hatte und nicht wusste, was es wusste. Die Thematik-Elemente, dass es der gleiche Mann ist, sollten beibehalten werden. Die Elemente der Portale des Debuffs sollten ebenfalls beibehalten werden. Der Bossdesigner Alex hatte viele Inherent Challenges von der Design Standpoint zu machen, dass die POS-Mainten ist. Die Idee, dass jeder einen Job hat, wird versucht, aber nicht zu starr. Das Ziel ist es, dass es eine Herausforderung gibt und es den Leuten Spaß macht. Die Dolores Sista ist die Final Phase in dieser Trials. Die Tethers, die die Leute schon gesehen haben, können über die Schwerter gezogen werden. Es ist eine dynamische Aspekte, bei der die Jobs nicht pre-designed sind, sondern sich an die Situation anpassen. Prinz Caspian wurde aus den verschiedenen Bossen in Imperial City ausgewählt, basierend auf den Fähigkeiten, die er bereits hatte und die leicht an eine Trial angepasst werden konnten. Predator-Wares sind gute Bossen, die schwer in Imperial City zu bringen sind, aber in den Trial integriert wurden.
ESO-Tavernen-Rundgang mit Evraldes: Community-Liebe und Aktivitäten
00:32:54Die jährliche ESO-Rundgang-Tour beginnt mit Anne, aka Evraldes, als Stream-Gast. Sie erkunden die Taverne und Anne äußert ihre Begeisterung für die Community und die herzliche Aufnahme. Trotz des Regens am Morgen waren die Leute gut gelaunt. Es werden die verschiedenen Aktivitäten vorgestellt, die den ganzen Tag über geöffnet sind. Die Schlange vor den Zelten mit Handwerkssachen ist lang. Anne und der Streamer sind dreist und skippen die Line, um einen Blick in die Kerzenwerkstatt zu werfen. Dort kann man Kerzen gießen und bemalen. Es gibt einen Pinsel namens Katzenzungenpinsel. Kreativität ist Übung, und man kann einfach mit dem Abpausen anfangen. Die Hand der Bruderschaft wird auf einem bemalten Glas entdeckt. Die ESO-Familie gibt sich viel Mühe und steckt viel Liebe zum Detail in die Aktivitäten. Es gibt für jede Aktivität circa 15 bis 20 Minuten Zeit, um ein Andenken mitzunehmen. Letztes Jahr konnte man Glasblasereien machen und eine Christbaumkugel mitnehmen, dieses Jahr eine Kerze. Sie planen, später noch einmal vorbeizuschauen, um eine Kerze zu machen.
Erkundung der ESO-Taverne: Streamception, Flirtsprüche und Hau den Lukas
00:40:44Der Rundgang setzt sich fort, indem die Mitte der Taverne durchquert wird. Die Feuerstelle wird als gemütlich und an Videospiele erinnernd empfunden. Es wird Streamception entdeckt, als sie auf einen anderen Streamer mit Hund treffen. Es stellt sich heraus, dass es sich um Ronja handelt. Sie hängen im gemütlichen Kaji-Zelt ab und bewundern die Einrichtung. Holla hat bei Hau den Lukas abgestunken. Nele steht für Flirtsprüche und Kitty-Cat-Keks hat ihren Stand mit Lebkuchenherzen dabei. Sie gehen zum Stand, um ein personalisiertes Herz für Anne zu bekommen. Es gibt fertige Herzen mit klassischen Flirtsprüchen wie "It's dangerous to go alone, take this". Es werden verschiedene Flirtsprüche gesammelt und vorgelesen, darunter "Für dich nehme ich gerne einen Pfeil ins Knie" und "Du bist wie Eso, ich komm nicht weg von dir". Kitty wird als verantwortlich für den Kuchen der Taverne vorgestellt. Sie wollen zu Hau den Lukas gehen, um sich den anzusehen, und dann zurückkommen, um das Herz abzuholen.
Herausforderungen bei Hau den Lukas und Abschied vom Stream-Slot
00:48:32Der Chat bittet darum, dass Anne und der Streamer Hau den Lukas machen. Es stellt sich heraus, dass Katja und Kavau ebenfalls vor Ort sind. Katja trägt ein Cosplay und hat ihren Murmler dabei. Kavau hat die ESO-Taverne musikalisch eröffnet. Es wird vorgeschlagen, dass Katja und Kavau sich bei Hau den Lukas messen sollen. Sie drängeln sich vor und machen es alle vier. Kavau macht den Anfang und erreicht 50. Katja versucht es auch, aber die Zeit ist fast vorbei. Die Aktivitäten haben einen Sinn und Zweck, da man dafür einen Stempel bekommt, um am Ende einen Goodiebag zu erhalten. Anne versucht es auch bei Hau den Lukas, wird aber von den anderen angefeuert. Sie erreicht 30. Marco wird gerufen, um zu zeigen, wie es geht, und macht mit einer Hand die volle Punktzahl. Der Stream-Slot endet bald, und sie bedanken sich für die Teilnahme. Sie empfehlen, auf ihren Kanälen vorbeizuschauen. Anne möchte später noch das Schmuckhandwerk ausprobieren.
Aktivitäten auf der ESO Taverne 2025: Aura-Lesen, Malkurs und Tattoo-Artist
00:57:45Es gibt die Möglichkeit, die eigene Aura lesen zu lassen, was sehr spannend ist, um mehr über den eigenen Charakter zu erfahren. Obwohl es Wartezeiten gibt, lohnt es sich, da man in der Schlange neue Leute kennenlernen kann. Das Wetter spielt zum Glück mit. Es wird ein Malkurs im Keller angeboten. Zudem ist exklusiv eine Tattoo-Artist-Künstlerin vor Ort, die Tavernen-Tattoos sticht. Es wird überlegt, sich ein erstes Tattoo stechen zu lassen, wobei der Chat über das Motiv abstimmen darf. Anschließend wird die Bühne wieder freigegeben, wo Kai mit einem Überraschungsgast erwartet wird. Nach dem Bühnenauftritt werden die Aktivitäten auf der Taverne besucht.
ESO-Streamer spielen "Wer bin ich/was bin ich?"
01:00:47Im Studio, beziehungsweise auf der Bühne, sind nun ESO-Streamer an der Reihe. Sam moderiert das Spiel "Wer bin ich oder was bin ich?", bei dem NPCs aus Elder Scrolls Online anhand von Ja-Nein-Fragen erraten werden müssen. Zuschauer können mitraten. Ein Kandidat verkörpert einen bekannten NPC, und drei Fragende versuchen, diesen zu erraten. Bei einer Ja-Antwort geht es weiter, bei einer Nein-Antwort wird ein Scoreboard geführt. Nach zehn Nein-Fragen ist die Runde beendet, um das Programm nicht zu überziehen. Streamer wie Alexos, PJ Brini, Raghur, Steampunk, Witch und Kalidra nehmen teil.
"Wer bin ich/was bin ich?" - Alex' Runde und die Meisterhandwerks-Charakter-Auflösung
01:08:27Die erste Runde des Spiels "Wer bin ich/was bin ich?" beginnt. Die Kandidaten stellen Ja/Nein-Fragen, um den von Alex dargestellten NPC zu erraten. Nach einigen Versuchen wird der Charakter als jemand aus dem Basisspiel identifiziert, der einer Familie angehört und in den Hauptstädten der Allianzen zu finden ist. Schließlich wird der Charakter als ein Hlalo entlarvt, genauer gesagt, als der Meisterhandwerks-Charakter, bei dem man die Meisterhandwerks-Quests abgeben und Schriebscheine einlösen kann. Alex verabschiedet sich und ein Wechsel der Kandidaten findet statt.
"Wer bin ich/was bin ich?" - Weitere Runden und die Schwierigkeit des Erratens
01:11:58Es wird die nächste Runde von "Wer bin ich/was bin ich?" gespielt. Die Ratenden tun sich schwer, den Charakter zu erraten. Es werden Fragen zu Bündniszugehörigkeit, Kontinent und DLCs gestellt. Ein Tipp aus dem Chat wird genutzt. Trotzdem bleibt es schwierig. Es wird überlegt, ob es sich um Stavons handelt. Die Schwierigkeit des Spiels und die Notwendigkeit, spezifische Fragen zu stellen, werden hervorgehoben. Die Kandidaten haben Schwierigkeiten, den Charakter zu erraten, und es werden Tipps aus dem Chat eingeholt. Es wird spekuliert, ob der Charakter eine Kopfbedeckung trägt oder einer Gilde angehört. Letztendlich wird Rigurt erraten.
"Wer bin ich/was bin ich?" - Schwierigkeiten und Tipps
01:24:32Die Spieler haben Schwierigkeiten, die Charaktere zu erraten, und es werden Tipps aus dem Chat eingeholt. Es wird spekuliert, ob der Charakter eine Kopfbedeckung trägt oder einer Gilde angehört. Die Schwierigkeit, weibliche Elfen zu identifizieren, die nicht sterblich sind, wird diskutiert. Namen wie Lyrand und Eveli Schafer werden genannt, aber verworfen. Die Frage nach der Zugehörigkeit zu einer Gilde oder Fraktion wird erneut aufgeworfen, und der Psicic Orden wird kurz in Betracht gezogen. Es wird betont, dass der Charakter Quests gibt und aus einem Kapitel oder DLC stammt. Schließlich wird Leeramehl durch einen Tipp erraten, der auf ihre Weisheit und Fähigkeit, Portale zu erschaffen, hinweist.
"Wer bin ich/was bin ich?" - Neue Runde, neue Herausforderungen
01:30:43Eine neue Runde von "Wer bin ich/was bin ich?" beginnt mit neuen Kandidaten. Astro stellt die erste Frage, ob der Charakter männlich ist, was bejaht wird. Es wird festgestellt, dass DLCs auch Kapitel umfassen. Die Frage nach der Zugehörigkeit zu einer Fraktion wird verneint, was zu einem Fehler führt. Es wird gefragt, ob der Charakter ein Questgeber ist, was bejaht wird. Die Frage, ob der Charakter menschlich ist, wird verneint. Nach weiteren Fragen wird der Charakter als ein Kajid identifiziert, der schwarze Kleidung trägt. Schließlich wird der Charakter als Mitzig Thunderboot aus Elsweier erraten.
"Wer bin ich/was bin ich?" -DLCs, Elfen und Gilden
01:35:15Eine neue Runde von "Wer bin ich/was bin ich?" beginnt mit Alex als Fragesteller. Es wird geklärt, dass der Charakter Teil eines DLCs und nicht menschlich ist. Die Frage nach einem übernatürlichen Charakter wird verneint. Es wird festgestellt, dass der Charakter weiblich ist und lange Haare hat. Die Frage nach der Gildenzugehörigkeit wird bejaht. Durch einen indirekten Tipp wird klar, dass es sich um jemanden von der Diebesgilde handelt. Nach weiteren Fragen wird der Charakter als Gwen identifiziert, was für Erleichterung sorgt, da es sich um einen anspruchsvollen Charakter handelte.
"Wer bin ich/was bin ich?" - Grundspiel, DLC und Dunkelelfen
01:41:52Eine neue Runde von "Wer bin ich/was bin ich?" beginnt. Es wird festgestellt, dass der Charakter sowohl im Grundspiel als auch in einem DLC vorkommt. Der Charakter ist weiblich und ein Elf. Die Frage, ob der Charakter ein Vampir ist, wird verneint. Es wird spekuliert, ob es sich um Queen Iron handelt, aber dies wird verworfen. Es werden verschiedene Elfinnen aus dem Grundspiel und DLC in Betracht gezogen, darunter solche, die in der Morag Tong aktiv sind. Nach mehreren Fehlversuchen und der Nutzung einer Joker-Frage wird festgestellt, dass der Charakter nicht aus einem Volk vom Dominion stammt. Schließlich wird Alma Lexia als Lösung präsentiert, was für Überraschung sorgt.
Ankündigung einer Hochzeit und Besuch des Schmuckhandwerks
01:58:47Es wird eine Hochzeit geben, die auf den Social-Media-Kanälen angekündigt wird. Der Besuch des Schmuckhandwerks steht bevor, obwohl die Schlange sehr lang ist. Die Streamerin Kathi schmuggelte sich mit dem Kameramann Jan ins Zelt des Schmuckhandwerks und erklärt, dass die Esofam hier eigenes Schmuckhandwerk herstellen oder kaufen kann. Alles ist selbst hergestellt und in liebevoller Kleinstarbeit gefertigt. Kathi selbst sieht sich als handwerklich unbegabt, wird sich aber trotzdem daran versuchen. Der Fokus liegt in dieser halben Stunde auf dem Schmuckhandwerk, die Taverne wird später noch gezeigt. Kathi vermutet, dass sie sich beim Hämmern auf die Finger hauen wird, aber sie glaubt, es nicht so schlecht zu machen. Es gibt auch Stempelkarten, mit denen man verschiedene Sachen mit nach Hause nehmen kann, wie Schmuckhandwerk, Kerzen und Aura-Malerei. Die Leute haben in diesem Jahr so viele Möglichkeiten wie noch nie, etwas mitzunehmen.
Interview mit Goldschmied Thomas über Schmuckhandwerk
02:03:45Thomas, ein Goldschmied, der seit zwölf Jahren im Beruf ist, spricht über sein Handwerk auf der ESO Taverne. Er fertigt Schmuck an, der im Spiel vorkommt. Er erklärt, dass Goldschmiede Schmuck aus verschiedenen Edelmetallen herstellen, wobei Gold aufgrund seiner guten Verarbeitbarkeit bevorzugt wird. Goldschmied ist einer der ältesten metallverarbeitenden Berufe, und viele Techniken sind seit 2000 Jahren unverändert. Obwohl moderne Werkzeuge wie Laserschweißgeräte und 3D-Drucker existieren, ist das handwerkliche Können des Goldschmieds unerlässlich. Er fertigt Ringe, Ketten, Anhänger und Broschen an und passt diese an Kundenwünsche an. Die Ausbildung zum Goldschmied dauert dreieinhalb Jahre, und kontinuierliche Übung ist wichtig, um anspruchsvolle Stücke herzustellen. Thomas hat sich für sein Gesellenstück eine Brosche mit granulierten Scheiben angefertigt und dafür sogar eigene Werkzeuge hergestellt. Künstlerische Begabung ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich, solange man sich nicht von kleinen Fitzelarbeiten abschrecken lässt. Er betont, dass es normal ist, sich auch mal in den Fingernagel zu feilen, weil das Ding einfach zu klein ist.
Herstellung eines Schmuckstücks und Verlosung
02:10:21Die Streamerin beginnt, ein Schmuckstück aus einer Silberscheibe mit einem Loch zu fertigen und gestaltet die Oberfläche mit verschiedenen Punzen und einem Hammer. Sie versucht sich am Oroborus-Punzen, der aufgrund seiner Größe und der schwingenden Tische eine Herausforderung darstellt. Thomas erklärt die Technik des Punzens, bei der man den Punzen platziert und mit leichten Schlägen einmassiert, um das Motiv ins Metall einzubringen. Die Streamerin hat Angst, sich auf die Finger zu hauen, aber sie schafft es, ein Motiv einzustempeln. Sie könnte das Motiv noch weiter ausarbeiten, entscheidet sich aber, es so zu lassen und an die Community zu verlosen. Thomas schätzt die Arbeitszeit für einen Trauring auf ein bis fünf Stunden, je nach Komplexität. Er erwähnt, dass er an einem Collier aus Silber mit vielen Steinen 75 Stunden gearbeitet hat. Die Streamerin bemerkt, dass sie nicht so oft hämmert wie die anderen und dass ihre Schläge nicht so präzise sind. Thomas lobt sie dafür, dass sie keinen Doppelschlag hat und das Motiv gerade hält. Die Streamerin rutscht jedoch bei den letzten beiden Schlägen ab, was sie als Teil des Prozesses akzeptiert. Sie formt das Schmuckstück mit einer Schüsselform und ist zufrieden mit dem Ergebnis.
Abschluss des Schmuckhandwerks und Übergang zum Roaming
02:20:00Die Streamerin beendet die Schmuckherstellung und erhält von Thomas ein Bändchen, um das Schmuckstück als Kette oder Armband zu tragen. Sie entscheidet sich für ein Armband und möchte es an einen Zuschauer im Live-Stream verlosen. Thomas erklärt, dass die Runenstein- und Allianz-Anhänger speziell für ESO angefertigt wurden. Er schätzt die Arbeitszeit für einen Ring mit Mandarinkranat, Diamanten, Silber und Gold auf sechs oder sieben Stunden. Er gibt an, dass man ihn unter ateliergoldtraum.de finden kann. Er bietet an, individuelle Schmuckstücke nach Kundenwünschen anzufertigen, wobei er Zeichnungen anfertigt und Edelsteine zur Auswahl bestellt. Er betont, dass es kaum Limitierungen gibt, solange das Design baubar ist. Die Streamerin bedankt sich bei Thomas für die tolle Durchführung und freut sich über ihr einzigartiges ESO-Schmuckstück. Sie kündigt an, dass sie nun zum Roaming übergeht und weitere Highlights der Taverne zeigen wird. Sie möchte das Puzzle zeigen, bei dem die Leute Puzzleteile sammeln und am Ende Tamriel darstellen sollen. Sie erwähnt auch den Schrein von Mara, der morgen für eine ESO-Hochzeit genutzt wird.
Bogenschießen: Wunsch und Realität
02:42:28Es wird über den Wunsch gesprochen, Bogenschießen auszuprobieren, jedoch besteht die Sorge, jemanden zu treffen, da die Sehkraft nicht optimal ist und mangelnde Geschicklichkeit befürchtet wird, was dazu führen könnte, dass der Pfeil im Graben landet. Trotzdem wird der Entschluss gefasst, es zu versuchen und mit dem VIP-Ausweis um Erlaubnis zu fragen. Die Erlaubnis wird erteilt und es werden Vorkehrungen getroffen, wie ein Armschutz, um Verletzungen zu vermeiden. Es wird humorvoll erwähnt, dass Unhöflichkeit zur Persönlichkeit gehört. Eine Fachkraft erklärt die verschiedenen Bögen und gibt Anweisungen zur korrekten Haltung und Technik. Es wird betont, wie wichtig es ist, locker zu bleiben und die richtige Position einzunehmen. Nach anfänglicher Unsicherheit gelingt es, die Scheibe zu treffen, was für Freude sorgt. Es wird überlegt, einen Charakter mit Bogen im Spiel zu erstellen. Abschließend bedankt sich die Streamerin für die Möglichkeit, Bogenschießen auszuprobieren, und es wird auf den Steigerwald-Bogenparcours hingewiesen, wo auch die Deutsche Meisterschaft im berittenen Bogenschießen stattfindet. Kurse für Einsteiger und Fortgeschrittene werden angeboten.
Schwertkampf-Areal und Begegnung mit dem Schwertkampf-Experten
02:49:22Das Schwertkampf-Areal wurde im Vergleich zum Vorjahr verlegt, um mehr Platz zu schaffen. Es werden Kurse angeboten, um den Schwertkampf gefahrlos zu erlernen. Ein Schwertkampf-Experte wird interviewt, der bereits zum dritten Mal an der ESO-Taverne teilnimmt und dieses Jahr sowohl den Umgang mit dem Langschwert als auch mit Schwert und Schild demonstriert. Er erklärt, dass er in seinen Kursen verschiedene Waffenlinien aus ESO aufgreift, darunter auch zwei Waffen. Er betont, dass der Schild nicht nur zur Verteidigung dient, sondern auch als Mittel zur Kontrolle des Gegners eingesetzt werden kann, indem man dessen Waffe blockiert und die Körperbewegung übernimmt. Es wird demonstriert, wie man ohne Schild die Kontrolle über die gegnerische Hand übernimmt und den Angriff kontert. Der Experte bietet deutschlandweit Kurse an, wobei er für Gruppen ab zehn Personen an verschiedene Orte kommt, um dort Fechtunterricht mit verschiedenen Waffen anzubieten. Abschließend bedankt sich die Streamerin und kündigt an, an ihre Kollegen zu übergeben.
Übergabe an das Niederländische Stream-Team und Vorstellung von Jason Barnes
02:57:25Es erfolgt die Ankündigung, dass das nächste Segment auf Englisch von den niederländischen Kollegen präsentiert wird, gefolgt vom globalen Stream mit Gina und Co. Die Moderation wird an Julian aus den Niederlanden übergeben. Camille und Gambolek vom Dutch ESO Stream Team begrüßen die Zuschauer. Jason Barnes, Zone Lead bei Elder Scrolls Online, wird vorgestellt. Er ist seit 17 Jahren bei der Firma und begann als Tester, bevor er viele Jahre als Quest Designer tätig war. In den letzten sieben Jahren war er als Zone Lead tätig und half bei der Leitung der Teams, die die Quests und Geschichten erstellen. Es wird betont, dass die ESO Taverne in Deutschland stattfindet und es dort viele verschiedene Aktivitäten gibt, wie Aura-Painting und Schwertkämpfe.
Interview mit Jason Barnes über die Entwicklung von ESO-Inhalten
03:00:18Jason Barnes erklärt seine Rolle als Zone Lead, bei der er die Geschichte, den Ort und die Quests für neue Inhalte festlegt. Er arbeitet mit Lead Writern zusammen, um die Haupthandlung und interessante Gebiete zu definieren, bevor er diese an das Team weitergibt, damit sie diese ausarbeiten und ihre eigenen Ideen einbringen können. Er gibt dem Team Unterstützung und Feedback, ist aber nicht mehr aktiv am Questdesign beteiligt. Barnes beschreibt den kreativen Prozess, bei dem er und Bill Slavisek, der Lead Narrative Designer, die groben Züge der Geschichte entwerfen und dann die Designer, Fiction Writer und World Builder diese mit Leben füllen. Er betont, dass die Ideen des Teams oft zu Änderungen und Verbesserungen führen, was er sehr begrüßt. Barnes erwähnt, dass er sich besonders darüber freut, dass die aktuelle Erweiterung die Geschichte der Charaktere aus dem Basisspiel fortsetzt, was eine Neuerung für ESO darstellt.
Herausforderungen und Wünsche für zukünftige ESO-Inhalte
03:11:20Jason Barnes spricht über die Herausforderungen bei der Entwicklung neuer Inhalte, insbesondere die Erwartungen der langjährigen Spieler und die Integration von Charakteren aus früheren Inhalten. Er betont, wie wichtig es ist, dass sich die Spieler an ihre früheren Taten erinnert fühlen. Als Wunsch für zukünftige Inhalte äußert er den Wunsch, Winterhold aus Skyrim zu besuchen oder neue, bisher unbekannte Orte in der Elder Scrolls-Welt zu erkunden. Er betont, dass das Team ein Buch voller Ideen hat, die sie in Zukunft möglicherweise umsetzen werden. Camille bedankt sich bei Jason Barnes für das Interview und übergibt an Julian vom Bethesda Benelux Team.
Begrüßung durch das Benelux-Team und Rundgang über die ESO-Taverne
03:15:56Julian und Saar vom Bethesda Benelux Team begrüßen die Zuschauer und entschuldigen sich dafür, dass der folgende Teil hauptsächlich auf Niederländisch sein wird, versprechen aber, wichtige Punkte auf Englisch zusammenzufassen. Saar stellt sich als Livestreamer vor und berichtet von der langen Anreise zur ESO-Taverne. Julian, der Senior Community Manager für Bethesda in Benelux ist, lädt die Zuschauer zu einem Rundgang ein. Sie erwähnen die verschiedenen Workshops, die angeboten werden, wie Schmuckherstellung, Kochen und Tätowierungen. Sie betreten ein Gebäude und zeigen eine Miniaturlandschaft aus Elder Scrolls Online. Julian und Saar bewundern die ausgestellten Sammlerstücke, darunter Figuren, Kochbücher und eine individuell gestaltete Xbox Series X. Saar äußert den Wunsch, die Xbox zu kaufen, aber Julian erklärt, dass dies nicht möglich ist. Sie zeigen auch eine Diorama, die im Bethesda International Store und im US-Store erhältlich ist. Saar identifiziert eine High Elf-Figur, die sie im Spiel gespielt hat. Für die internationalen Zuschauer wird erwähnt, dass Saar die Hochelfe gespielt hat, die auf ihrem Instagram-Account zu sehen ist.
Kulinarische Genüsse und kreative Workshops auf der ESO-Taverne
03:22:45Saar und Julian probieren süße Brötchen, wobei Saar sie als nicht besonders lecker empfindet, im Gegensatz zu Julian. Sie verweisen auf ein Rezept im Elder Scrolls Online-Kochbuch und erwähnen, dass sie auf der Elfia, einer Fantasy-Messe in der Nähe von Utrecht, im letzten Jahr süße Brötchen verkauft haben, die sehr lecker waren. Sie zeigen einen Bereich, in dem man coole Fotos machen kann, und besuchen Anja, die eine Macramé-Wandbehang herstellt. Sie bewundern Anjas Arbeit und versprechen, später wiederzukommen, um ihren Fortschritt zu sehen. Saar und Julian gehen weiter und entdecken einen Stand, an dem man Freundschaftsbänder knüpfen kann. Sie betrachten ein Artwork von Elder Scrolls Online und diskutieren, ob ein bestimmtes Requisit zum Schloss gehört oder ein Requisit ist. Sie entdecken ein Postamt, an dem man Postkarten an den Tempel des Ancestral Moth schreiben kann. Auch Hunde sind auf der ESO-Taverne willkommen, wie ein Hundetränke beweist. Sie erwähnen eine Tattoo-Künstlerin, die einen Hund hat, den sie aber leider nicht sehen können.
Bogenschießen, Schwertkampf und das Angebot der ESO-Taverne
03:28:37Saar und Julian setzen ihren Rundgang fort und erwähnen das Bogenschießen, das sie bereits ausprobiert haben. Saar gibt zu, dass sie nicht sehr gut darin war, aber immerhin das Holz getroffen hat. Sie empfehlen die Aktivität und gehen weiter zum Schwertkampfbereich. Sie fragen sich, ob sie den Schwertkampf vorführen dürfen, sind sich aber unsicher, ob dies möglich ist, da alle beschäftigt sind. Sie betonen, dass die ESO-Taverne vielfältige Aktivitäten bietet, die alle mit dem Spiel zu tun haben. Sie äußern den Wunsch, den Schwertkampf zu zeigen und möglicherweise selbst daran teilzunehmen, um ihre Aggressionen abzubauen. Sie suchen nach einer Möglichkeit, etwas auszuprobieren, sei es mit Schwertern oder Schilden, müssen aber erst herausfinden, wie es funktioniert.
Spontane Verabredung zum Jewelcrafting und Community-Treffen
03:34:34Es wird eine spontane Verabredung zum Jewelcrafting für Saar angekündigt, wo sie ein Schmuckstück inspiriert von Elder Scrolls Online herstellen wird. Dies wird als Vorteil des Streamens hervorgehoben, da man die Länge überspringen kann. Es wird erwähnt, dass Saars Jewelcrafting-Level in Elder Scrolls Online noch nicht maximal ist. Der Stream wechselt zur Jewelcrafting-Area und zeigt kurz die niederländische Community-Meetup, die in einem gemütlichen Zelt stattfand, wo sich die Teilnehmer austauschten und entspannten. Es wird angekündigt, dass es noch 20 Minuten Sendezeit gibt, die teilweise dem Jewelcrafting gewidmet werden, bevor eine Tour mit Gio und Daphne folgt. Der Weg führt durch die Menge zur Jewelcrafting-Station, wo Schmuckstücke verkauft und hergestellt werden. Es wird angefragt, ob Saar ein eigenes Schmuckstück herstellen kann, idealerweise mit dem Ouroboros-Logo.
Live-Schmuckherstellung mit Saar und Übergang zu Gio und Daphne
03:36:55Saar wird bei der Herstellung eines Schmuckstücks gefilmt, während die Kamera die Zuschauer anleitet, den Prozess zu verfolgen. Es wird erwähnt, dass man das Ouroboros-Logo einarbeiten kann. Saar nimmt Platz und beginnt mit der Arbeit, während die Kamera den Moment festhält. Ein Goldschmied erklärt den Prozess und die verfügbaren Muster. Saar testet das Logo und erhält Anweisungen, wie man es richtig in das Schmuckstück einprägt. Die Moderatoren verlassen Saar, um Gio und Daphne zu treffen, die als nächste Gäste vorgestellt werden. Der Übergang zu Gio und Daphne erfolgt mit dem Versprechen, dass die Zuschauer später das Ergebnis von Saars Arbeit sehen können. Gio und Daphne beginnen die Moderation auf Niederländisch und begrüßen die Zuschauer. Sie äußern sich positiv über die ESO Taverne, das Wetter und die Location.
Tour mit Gio und Daphne: Tabletop-Spiel, Tattoo-Stand und Kerzen-Workshop
03:44:09Gio und Daphne planen eine kurze Tour, um die verschiedenen Attraktionen der ESO Taverne zu zeigen. Sie erwähnen, dass sie bereits an einem Roundtable teilgenommen haben und die Entwickler ansprechbar sind. Sie wollen die Schokolade zeigen und erwähnen das Tabletop-Spiel von The Elder Scrolls Universe, das thematisch gestaltet ist und bald wieder gespielt werden soll. Sie zeigen den Community-Bereich und gehen dann zum Tattoo-Stand, wo temporäre Tattoos angeboten werden. Daphne zeigt ihr neues Mudcrab-Tattoo, während Gio sein Elsewhere-Logo präsentiert, das er zu seinen anderen ESO-Tattoos hinzugefügt hat. Sie arrangieren eine Überraschung für die beiden, um ESO-Kerzen herzustellen. Es wird erwähnt, dass es normalerweise eine lange Schlange gibt, aber sie haben eine spezielle Vereinbarung getroffen. Sie gehen zum Kerzenstand, wo man die Kerzen selbst gestalten und bemalen kann.
Kuchenanschnitt, Community-Highlights und Gewinnspiele
04:01:15Nach einer kurzen Pause kehrt das Team zurück und freut sich auf das Kuchensegment, das als Highlight des Tages angekündigt wird. Der Kuchen, der Tamriel darstellt, wird enthüllt, wobei eine Seite vegan ist. Es wird erklärt, dass die Dekorationen aus Modellierschokolade bestehen und das Wasser aus veganem Agar-Agar. Nach dem Anschneiden des Kuchens wird das Feld den hungrigen Gästen überlassen. Auf der Bühne sprechen die Moderatoren über das Essen, das Highlight der Community, die Aktivitäten und die Gewinnspiele. Es wird ein Gewinnspiel auf Instagram erwähnt, bei dem man Fotos vom Stream posten und Bethesda taggen kann, um Preise wie eine Ithilia-Statue, eine Hameos-Mora-Statue, eine Jacke, ein ESO-Diorama, ein Coinset, eine Spieluhr und eine ESO 10 Tasche zu gewinnen. Die Moderatoren sprechen auch über eine speziell gestaltete Tastatur und Xbox, die von Aronja Art bemalt wurden.
Bevorstehende Programmpunkte und Abschied von den Moderatoren
04:22:22Es wird der weitere Ablauf des Streams zusammengefasst. In wenigen Minuten wird Gina auf die Bühne kommen, um Susan Kath, die Executive Producer von The Elder Scrolls Online, zu interviewen. Der Stream wird dann auf den globalen Kanal umgeschaltet und die Sprache ins Englische gewechselt. Gegen halb neun wird es eine Abschlussrunde mit Rich geben, gefolgt von einem Highlight, bei dem versucht wird, die Buchstaben E, S und O mit Fackeln im Gras nachzustellen. Die Moderatoren verabschieden sich und bedanken sich bei den Zuschauern. Sie erwähnen, dass das Programm auf der Taverne noch bis 2 Uhr nachts weitergeht und freuen sich auf den Spaß mit der Community, Mähd, Kuchen, Feuerschalen, Stockbrot, Lagerfeuer und Marshmallows. Sie kündigen auch eine Disco mit einem Gast-DJ aus den USA an und freuen sich auf ein entspanntes Frühstück am nächsten Morgen.
Interview mit Susan Kath, Executive Producer von ESO
04:40:11Gina begrüßt die Zuschauer auf dem Bethesda-Kanal live von der ESO Taverne in Deutschland. Sie stellt Susan Kath vor, die Executive Producer von ESO ist. Susan Kath ist zum ersten Mal auf der ESO Taverne und zum ersten Mal in Deutschland. Gina und Susan sprechen über frühere Live-Stream-Erfahrungen und den chaotischen Zustand während eines Amsterdam-Events, als Discord ausfiel. Gina möchte Susan vorstellen und über ihre Arbeit bei ESO sprechen. Susan erzählt von ihren Anfängen in der Spielebranche vor 30 Jahren als Designerin eines textbasierten Online-Spiels, wo sie Design und Scripting lernte. Sie wurde von Entwicklern angesprochen, die sie ermutigten, Game Designerin zu werden.
Einblicke in die Karriere und die Leidenschaft für MMOs
04:42:44Die Karriere begann unerwartet und betont die Wichtigkeit, offen für alle Gelegenheiten zu sein. Durch ein unerwartetes Ereignis wurde das Design und Scripting gelehrt, was zum Einstieg in Ultima Online führte, einem der ersten MMOs. Mehrere Jahre wurden bei Origin an Ultima Online gearbeitet, inklusive der Zusammenarbeit mit dem Community-Team. Es folgte der Wechsel zu NCSoft, wo an City of Heroes, Guild Wars, Lineage und Lineage 2 gearbeitet wurde. Nach einer Zeit bei Auto Assault wurde die Entscheidung getroffen, wieder ins Game Design einzusteigen, was zur Position des Lead Mission Designers und später des Lead Designers bei Tabula Rasa führte. Nach weiteren Projekten erfolgte der Beitritt zu Zenimax vor 14 Jahren und die Arbeit bei Arkane. Die Liebe zu MMOs und Online-Communities besteht weiterhin, und fast alle Elder Scrolls Spiele wurden gespielt, einschließlich Elder Scrolls Online seit der Erstveröffentlichung. Viele Teammitglieder sind schon seit Jahrzehnten bekannt, was die Arbeit zusätzlich bereichert.
Die Rolle des Executive Producers und die Zukunft von ESO
04:48:44Die Rolle als Executive Producer wird als Brücke zwischen verschiedenen Bereichen beschrieben, einschließlich der Zusammenarbeit mit Entwicklern, Publishing-Teams, Marketing- und Vertriebsteams sowie Community-Teams. Ziel ist es, sicherzustellen, dass alle Bereiche auf die Säulen des Spiels ausgerichtet sind und die gewünschte Entwicklung vorangetrieben wird. Es wird betont, dass das Ziel ist, ESO zu einem 30-Jahres-Spiel zu machen, und die getroffenen Änderungen zielen darauf ab, dies zu ermöglichen. Es wird darüber gesprochen, dass man sich auf die Dinge konzentrieren möchte, die für ESO wichtig sind, und gleichzeitig neue und aufregende Dinge ausprobieren möchte, für die in der Vergangenheit möglicherweise keine Zeit war. Dabei soll aber dem Spiel treu geblieben werden, den Geschichten und dem, was die Spieler lieben. Das Team ist begeistert von neuen Ideen, und es wird aktiv Feedback aus der Community eingeholt, um das Spiel weiterzuentwickeln.
Feedback zu Combat Änderungen und Ankündigungen
04:54:27Das Team hat sich mit dem Feedback zu den Combat-Änderungen auf dem PTS auseinandergesetzt und plant, in PTS3 einige Änderungen vorzunehmen. Es wird eine Ankündigung Anfang nächster Woche geben, in der die geplanten Änderungen und eventuelle Rücknahmen erläutert werden. Mount Swimming wird mit Update 47 eingeführt, was das Durchqueren von Gebieten wie Black Marsh erleichtern wird, ohne ständig absteigen zu müssen. Es wird betont, dass alle Ideen der Community willkommen sind, da das Spiel von der Vielfalt der Perspektiven lebt. Feedback ist sehr wertvoll und wird ernst genommen. Es wird auch die Aktualisierung älterer Möbelgrafiken und Zonen in Betracht gezogen, da dies ein Plan ist, der auch in Zukunft verfolgt wird.
Aktivitäten und Eindrücke von der ESO Taverne 2025
04:55:05Es gibt viele verschiedene Aktivitäten auf dem Event, darunter ein Magnetpuzzle, an dem die Teilnehmer gemeinsam arbeiten. Es gibt auch eine große Tamriel-Karte und Schmuckherstellung, bei der die Teilnehmer ihre eigenen Halsketten herstellen können. Einige Entwickler haben sich sogar echte Tattoos stechen lassen. Weitere Aktivitäten sind Kerzenziehen, das Bemalen von Atronachen und das Dekorieren von Lebkuchenkeksen. Es gibt auch viele Cosplayer mit beeindruckenden Kostümen und handgefertigten Requisiten. Das Event bietet auch Schwertkämpfe und einen Strongman-Wettbewerb. Viele Entwickler bieten Meet-and-Greets und Roundtables an, bei denen die Teilnehmer die Möglichkeit haben, sich mit ihnen auszutauschen und Feedback zu geben. Es wird die Anekdote erzählt, wie Gina von Finn und Rich in einer früheren Tavern im Stich gelassen wurde. Es wird angekündigt, dass es Änderungen am PTS geben wird und dass Mount Swimming in Update 47 kommen wird.
Rundgang durch die ESO Taverne: Aktivitäten, Community und Entwickler-Interaktionen
05:08:21Es wird ein Rundgang durch die Taverne gemacht, beginnend im Hauptbereich, wo sich die Leute treffen, Getränke genießen und sich austauschen. Die Atmosphäre ist lebhaft und es ist toll zu sehen, wie sich Gildenmitglieder und Freunde treffen. Rich Lambert, der Creative Director, wird interviewt und betont, wie sehr er sich jedes Jahr auf die Taverne freut, da es eine Gelegenheit ist, sich mit der Community auszutauschen und von ihrer Leidenschaft für das Spiel zu hören. Er hat viele Fragen beantwortet und Notizen gemacht, um das Spiel weiter zu verbessern. Es wird ein Einblick in die verschiedenen Aktivitäten gegeben, wie das Kerzenziehen, bei dem die Teilnehmer ihre eigenen Kerzen mit dem ESO-Logo herstellen können. Mike Finnegan, der Lead Encounter Designer, wird ebenfalls interviewt und spricht über das Feedback zu den neuen Dungeons auf dem PTS und die Möglichkeit, Feedback über die Foren oder In-Game zu geben. Er betont auch, dass die Entwickler Streams verfolgen, um Feedback zu erhalten.
Live Tattoos, Bogenschießen und Community-Bereiche auf der ESO Taverne
05:16:18Die Taverne bietet Live-Tattoos mit ESO-Motiven an, was bei den Besuchern sehr beliebt ist. Es wird die Bedeutung der Community hervorgehoben, die sich dem Spiel so verbunden fühlt, dass sie sich tätowieren lässt. Es gibt auch Live-Bogenschießen, das ausprobiert wird und überraschend gut gelingt. Es wird der Community-Bereich vorgestellt, der als Treffpunkt für Gilden dient und in dem eine gemütliche Khajiiti-Atmosphäre herrscht. Außerdem wird das Brettspiel "Betrayal of the Second Era" von Chip Theory vorgestellt, das auf der QuakeCon im August ebenfalls spielbar sein wird. Ein weiteres Highlight sind die Lebkuchenkekse, die mit individuellen Botschaften verziert werden können. Die Schmuckherstellung wird ebenfalls gezeigt, bei der die Teilnehmer ihre eigenen Anhänger herstellen können. Es wird das Magnetpuzzle erwähnt, das von der Community gemeinsam fertiggestellt wurde, sowie der Schrein von Mara, an dem am nächsten Tag zwei Paare heiraten werden, die sich im letzten Jahr auf der Taverne verlobt haben.
Kuchen, Community-Interaktionen und Abschluss des Tavern-Rundgangs
05:31:49Der Kuchen, der eine vollständige Karte von Tamriel darstellte, wird als Highlight erwähnt. Es gab die Möglichkeit, ein Stück zu probieren. Es wird ein kurzer Austausch mit einem englischsprachigen Besucher geführt, der seine Begeisterung für das Event zum Ausdruck bringt. Der Rundgang führt zu einem letzten Stück Kuchen und dem Versuch, Jason Barnes, den Zone Lead von Solstice, zu finden. Abschließend wird der Fire Pit Bereich gezeigt, wo später Marshmallows und Stockbrot geröstet werden sollen. Es wird betont, dass die Taverne neben dem lebhaften Treiben auch ruhigere Bereiche bietet, in denen sich die Besucher entspannen können. Es wird sich auf den Weg zurück zur Bühne gemacht, um Rich Lambert zu interviewen.
Zusammenfassung und Ausblick auf zukünftige Veranstaltungen
05:55:56Es wird auf Englisch zusammengefasst, dass es sich um das letzte Bühnensegment handelt, bevor es wieder auf Erkundungstour geht. Es wird betont, dass es etwas Besonderes ist, seit 2013 dabei zu sein und zu sehen, wie die Community wächst und wie begeistert die Leute sind. Rich wird zurück in Deutschland auf der Taverne begrüßt. Es wird darüber gesprochen, wie die Taverne von einem Keller eines Restaurants zu einem Schloss gewachsen ist. Die Idee eines mittelalterlichen Marktes wird als passend für das Setting des Spiels gelobt. Es wird erwähnt, dass die Leute super froh sind und die Atmosphäre genießen. Selbst bei Regen haben die Leute gelacht und weitergemacht. Es wird die Schwertkampf-Werkstatt erwähnt, die trotz des Regens draußen stattfand. Es wird betont, dass die Leute lachen, reden und es den ganzen Tag genießen.
Community-Highlights und Aktivitäten der ESO Taverne 2025
06:00:36Die Community wird als der schönste Aspekt der Veranstaltung hervorgehoben. Trotz verpasster Gelegenheiten zur Teilnahme an Aktivitäten, wird das positive Feedback der Teilnehmer bezüglich der Schmuckherstellung und anderer kreativer Angebote betont. Besonders hervorgehoben wird das Kerzengießen als eine Aktivität, die es den Teilnehmern ermöglicht, ein persönliches Andenken mit nach Hause zu nehmen. Die Vielfalt der Aktivitäten, von aktiver Teilnahme über Beobachtung bis hin zu kreativer Gestaltung, wird als ein Schlüsselelement für den Erfolg der Taverne dargestellt. Ein weiteres Highlight ist das große Puzzle, das vom Ehemann von Kitty (bekannt für die jährliche Kuchenkreation) entworfen wurde. Trotz anfänglicher Zweifel und des enormen Aufwands mit über 1000 Teilen, wurde das Puzzle erfolgreich von der Community gelöst, wobei eine Nummerierung auf der Rückseite der Teile als entscheidender Hinweis diente. Die gelöste Puzzlekarte wird nun mit einer Lichtleiste versehen und im Büro ausgestellt, wobei bereits ein Wettstreit um ihren endgültigen Standort zwischen den Büros in den USA und Deutschland entfacht ist.
Planung und Partnerschaft für die ESO Taverne und Community-Beziehungen
06:04:10Die Zusammenarbeit und das Zusammenspiel zwischen Franzi und dem Team werden als eine Mischung aus guter und schlechter Partnerschaft beschrieben. Die Stärken liegen in der reibungslosen Zusammenarbeit und dem gegenseitigen Lernen, während die Herausforderungen im kreativen Prozess entstehen, wenn immer größere und aufwendigere Ideen für zukünftige Tavernen entwickelt werden. Trotz der Gefahr, sich in immer mehr Aktivitäten zu verzetteln, wird betont, dass sich der Aufwand lohnt, da die Teilnehmer sichtlich Spaß haben. Ein besonderes Highlight ist die bevorstehende Hochzeit von Celina und Danny, deren Beziehung durch Elder Scrolls Online entstanden ist. Solche Geschichten, in denen Menschen sich durch das Spiel kennenlernen und sogar heiraten, werden als etwas Besonderes und Erfüllendes hervorgehoben. Die Schmuckhandwerker, die Teil der Community sind, haben sich im Vorjahr gemeldet und werden von ihrer Gilde unterstützt. Nach zehn Jahren hat die Taverne endlich ein Logo, das auf Empfehlung der Community durch Jörg von Saltatio Mortis und Heidenax entstanden ist.
Patch Notes, Tattoo-Kunst und kulinarische Traditionen auf der ESO Taverne
06:07:58Die Patch Notes werden vorab an das deutsche Lokalisierungsteam weitergegeben, um der Community entgegenzukommen. Die Tattoo-Künstlerin auf der Taverne, deren Engagement durch den Ehemann (einem Fotografen und Videografen der Veranstaltung) zustande kam, erfreut sich großer Beliebtheit. Trotz anfänglicher rechtlicher Bedenken wurden die Tattoo-Designs genehmigt, und das positive Feedback führte zu einem früheren Start ihrer Arbeit. Die Tortenkünstlerin, die bereits in Köln eine Torte mit einem Drachen auf dem Schrein kreierte und seitdem zur Tradition geworden ist, wird ebenfalls erwähnt. Nach dem offiziellen Programm soll es einen Übergang zu gemütlichem Beisammensein mit Stockbrot und Marshmallows am Lagerfeuer geben, gefolgt von einer Disco im Dungeon. Anstelle eines Feuerwerks werden Fackeln verteilt, um die Buchstaben ESO auf einer Wiese zu formen, was per Drohne gefilmt wird. Abschließend wird eine Anekdote über einen Paternoster-Aufzug in Frankfurt erzählt, der für einige Teilnehmer eine beängstigende Erfahrung darstellte.
Community-Nähe, Feedback und zukünftige Pläne für ESO
06:21:50Die ESO Taverne wird als eine Veranstaltung für die Community hervorgehoben, die seit fast 12 Jahren in Deutschland stattfindet und sich von einem kleinen Treffen zu einem internationalen Event entwickelt hat. Es wird auf ein Missverständnis bezüglich des Ortsnamens "White Marsh" eingegangen, der fälschlicherweise mit "Black Marsh" verwechselt wurde. Das wichtigste Feedback der Community betraf das Balancing, Subclassing und Crossplay. Insbesondere Crossplay wird als eine große technische Herausforderung dargestellt, da das Spiel vor 18 Jahren entwickelt wurde, als Crossplay noch kein Thema war. Es wird betont, dass das Team an einer Lösung arbeitet, aber keine Versprechungen gemacht werden können. Die Entwicklung des Spiels begann vor 18 Jahren, die PC-Version erschien vor 11 Jahren und die Konsolenversion vor 10 Jahren. Ein Community-Mitglied zeigt ein Tattoo, das verschiedene Elemente aus Elder Scrolls Online zeigt. Die Verantwortlichen sprechen über die Gamescom und ein ESO-Meetup in Dallas, bei dem Spenden für Dallas Pets Alive gesammelt werden. Es wird angekündigt, dass Rich wieder auf der Gamescom sein wird und es ein Meetup am 8. August in Dallas geben wird.
Technische Herausforderungen, Community-Feedback und Vengeance-Tests in ESO
06:48:23Es wird über die Herausforderungen gesprochen, den Stream in allen Bereichen der Taverne hörbar zu machen, insbesondere im Dungeon, wo es keinen Empfang gibt. Das Feedback der Community zum Stream wird diskutiert, wobei die Schwierigkeit betont wird, es allen recht zu machen. Die Kunstprojekt-Mitarbeiter, die an der Taverne mitwirken, werden als neue ESO-Spieler gewonnen. Es wird die erfreuliche Zahl von 26 Millionen ESO-Accounts erwähnt, wobei jährlich 2 Millionen hinzukommen. Ein Cue aus dem Chat führt zu einer Diskussion über die Vengeance-Tests. Die Ergebnisse des zweiten Vengeance-Tests werden als positiv bewertet, insbesondere die Serverstabilität und die zusätzlichen Spieloptionen. Es wird betont, dass weitere Tests geplant sind, um zusätzliche Features zu integrieren. Das Team geht schrittweise vor, um die Auswirkungen neuer Features auf die Serverstabilität zu überprüfen. Das Feedback der Spieler zu Vengeance ist gemischt, aber insgesamt wird der PvP-Modus als gesünder und ausgewogener wahrgenommen, da er unbesiegbare Builds reduziert. Die Verantwortlichen kündigen den letzten Programmpunkt des Streams an: einen Fackelzug, bei dem die Buchstaben ESO mit Fackeln auf einer Wiese geformt werden sollen. Die Teilnehmer werden gebeten, ihre Fackeln nach dem Umzug in einem Lagerfeuer zu entsorgen.