.•*:。✩ Cozy Kitchen rabot
In Yvraldis' Cozy Kitchen: Vegane Königsberger Klopse 2.0 und Wacken-Kooperation

Yvraldis startete mit technischen Hürden, bereitete dann vegane Königsberger Klopse mit Dr. Freud zu. Zuschauer wetteten auf das Gericht. Diskussionen über Tablet-Probleme, Tonverbesserungen, Küchen-Chaos und einen Diagnosetermin für Beinprobleme folgten. Ankündigung einer Wacken-Kooperation mit Saltatio Mortis.
Stream-Start und Technische Schwierigkeiten
00:00:03Der Stream startet mit anfänglichen technischen Problemen, die jedoch schnell behoben werden können. Es gab anfängliche Schwierigkeiten mit der Bildübertragung und der Restream-Einrichtung, was dazu führte, dass einige Zuschauer den Stream möglicherweise verpasst haben. Es wird erwähnt, dass die Stream-Einstellungen überprüft werden müssen, da die Bitrate zu niedrig eingestellt war. Es wird ein gemeinsames Logo für zukünftige Streams geplant, da das Partnerlogo aus rechtlichen Gründen nicht verwendet werden kann. Die gemütliche Atmosphäre des "Cozy Kitchen"-Streams wird betont, bei dem Kochen, Lernen und Spaß im Vordergrund stehen, auch wenn mal etwas schiefgeht. Es wird angekündigt, dass heute Königsberger Schlotze gekocht wird, und es gibt eine Kanalpunkte-Wette, ob das Gericht gelingt. Es wird auch auf die Lautstärkeunterschiede zwischen den Streamerinnen eingegangen und versucht, diese anzupassen.
Kochen mit Zuschauern und Rezept-Details
00:03:37Es wird eine Kanalpunkte-Wette gestartet, bei der die Zuschauer darauf wetten können, ob das heutige Gericht, Königsberger Schlotze, gelingt. Es wird erklärt, dass das Rezept sowohl für Fleischliebhaber als auch für Vegetarier geeignet ist, da eine Hackfleisch-Alternative verwendet werden kann. Die Herausforderung besteht darin, das Gericht vegetarisch zuzubereiten, nachdem es beim letzten Versuch zerkocht ist. Die Zuschauer äußern ihre Meinung zum neuen Logo, das als "cute" und passend empfunden wird. Es wird diskutiert, ob Kapern ins Gericht gehören, wobei die Meinungen auseinandergehen. Es wird erwähnt, dass das Rezept über einen Ausrufezeichen-Befehl abgerufen werden kann und später auf YouTube verfügbar sein wird. Der Stream dient dazu, gemeinsam zu kochen, wobei der Fokus auf dem Prozess und dem Spaß liegt, anstatt auf Perfektion.
Technische Probleme mit Tablets und Tonverbesserungen
00:18:00Es werden technische Probleme mit Tablets diskutiert, insbesondere die begrenzte Möglichkeit, die Bildschirm-Timeout-Einstellungen anzupassen. Es wird kritisiert, dass Tablets oft keine Option bieten, den Bildschirm dauerhaft eingeschaltet zu lassen. Es wird angekündigt, dass Gardinenstangen bestellt werden, um den Ton im Raum zu verbessern. Es wird überlegt, ob die alten Bügelmikrofone wieder verwendet werden sollen, obwohl diese unbequem sind. Die Entwickleroptionen werden überprüft, um eine Einstellung zu finden, die das Display dauerhaft aktiviert, aber es gibt keine passende Option. Es wird erwähnt, dass der nächste Kochstream möglicherweise von Mallorca aus stattfinden wird. Die Zuschauer äußern sich positiv zum aktuellen Ton. Es wird erwähnt, dass die Streamerin im August live von Mallorca gehen möchte, um den Kanal aktiv zu halten.
Küchen-Chaos, Staubsauger-Theorien und Diagnose-Termin
00:23:42Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, die Küche aufzuräumen und frische Zutaten zu verwenden. Die Streamerin erzählt, dass sie den Staubsauger "Herbert" gereinigt und repariert hat. Es werden humorvolle Theorien darüber aufgestellt, wie Staubsauger funktionieren und sich von Hautschuppen und Haaren ernähren. Die Streamerin kündigt an, dass sie am nächsten Dienstag einen Diagnosetermin hat, um die Ursache ihrer Beinprobleme abzuklären. Sie vermutet, dass es sich um Lipödem oder Lymphödem handeln könnte, da sie unter Schmerzen und Schwellungen in den Beinen leidet. Sie möchte eine Diagnose, um die Schmerzen zu lindern und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Sie berichtet von Schwierigkeiten, passende Gummistiefel für Wacken zu finden, da ihre Waden zu stark angeschwollen sind. Es wird betont, dass es wichtig ist, Ärzte zu verklagen, die Patienten aufgrund ihres Gewichts diskriminieren.
Lipödem-Diskussion und BMI-Kritik
00:30:22Es wird über Lipödem diskutiert, eine krankhafte Fettverteilungsstörung, die mit Schmerzen verbunden ist. Die Streamerin betont, dass sie sich nicht operieren lassen möchte, sondern lediglich eine Diagnose und Linderung ihrer Beschwerden wünscht. Es wird kritisiert, dass die Behandlung von Lipödem oft vom BMI abhängig gemacht wird, was als rückschrittlich und ungerecht empfunden wird. Es wird argumentiert, dass der BMI als alleiniges Kriterium ungeeignet ist, da er die Körperzusammensetzung (Muskelmasse vs. Fett) nicht berücksichtigt. Es wird die Bedeutung einer individuellen Beurteilung betont und vorgeschlagen, alternative Messmethoden wie die Körperfettmessung zu berücksichtigen. Es wird vermutet, dass die Krankenkassen aufgrund der hohen Kosten für Lipödem-Behandlungen restriktive Kriterien anwenden, um die Anzahl der Patienten zu begrenzen. Die Streamerin berichtet von ihren persönlichen Erfahrungen mit Schmerzen und Einschränkungen durch die Erkrankung und äußert die Hoffnung auf eine baldige Diagnose und geeignete Behandlungsmöglichkeiten.
Erklärung Lipödem und persönliche Betroffenheit
00:37:30Es wird darüber gesprochen, was ein Lipödem ist, eine Fettstoffwechselstörung, bei der Fettzellen an bestimmten Körperstellen eingelagert werden und schwer abzubauen sind. Oft betrifft es Menschen, die nicht übergewichtig wirken, aber auffällig große Beine haben. Es wird erwähnt, dass dies mit Wassereinlagerungen und Schmerzen verbunden sein kann, was eine Abwärtsspirale verursacht. Die Hoffnung auf eine baldige Diagnose wird geäußert, um eine schmerzfreie Zukunft zu ermöglichen. Persönlich werden die Schwierigkeiten beim Tragen enger Hosen aufgrund von angeschwollenen Waden geschildert. Es wird die Problematik der schmerzhaften Bewegungen durch das Lipödem angesprochen, was es erschwert, die Erkrankung loszuwerden und oft aufwändige Operationen erforderlich macht. Die Vorfreude auf einen Termin zur Diagnose wird betont, in der Hoffnung auf Klarheit bezüglich eines Lymphödems oder Lipödems, möglicherweise in Verbindung mit Schilddrüsenproblemen.
Ankündigung: Vegane Königsberger Klopse 2.0
00:40:07Es wird eine neue Folge von Cozy Kitchen angekündigt, wieder zusammen mit Ehemann Olli von Dr. Freud. Es wird ein erneuter Versuch unternommen, vegane Königsberger Klopse zuzubereiten, nachdem der erste Versuch im letzten Jahr eher einem Desaster ähnelte und als 'Königsberger Schlotze' endete. Diesmal soll es Königsberger Schlotze 2.0 werden, wobei Olli bei der Zubereitung ordentlicher veganer Hackbällchen unterstützt. Als Zutat wird Tofu verwendet, wobei darauf hingewiesen wird, dass das Rezept eigentlich Eier enthält, die aber durch Kichererbsenmehl ersetzt werden können, um es vegan zu machen. Der Tipp gegeben, die Klopse einen Tag vorher zuzubereiten und kaltzustellen, um die Konsistenz zu verbessern. Es wird die Problematik diskutiert, dass bei vegetarischen oder veganen Alternativen das Kochen der Klopse im Wasser, um Geschmack für die Soße zu gewinnen, nicht funktioniert, wie es bei Hackfleisch der Fall ist. Daher wird vorgeschlagen, die veganen Hackbällchen entweder in der Soße mitziehen zu lassen oder sie in der Pfanne anzubraten.
Zutaten und Vorbereitungen für Königsberger Klopse
00:42:57Es werden die benötigten Zutaten für die Königsberger Klopse aufgezählt, darunter Tofu (geräuchert und Natur), Eier (oder Kichererbsenmehl für die vegane Variante), Kapern, Gemüsebrühe, Kartoffeln und Pastinaken für Stampf, Hafermilch und Hafer-Sahne, Butter oder vegane Margarine, Mehl, Zucker, Salz, Pfeffer, ein Lorbeerblatt und Piment. Die Zutaten werden gezeigt und es wird kurz auf die Beschaffung hingewiesen, wie z.B. Tofu bei Rossmann oder DM. Es wird erwähnt, dass Piment ein Gewürz ist und die Unsicherheit darüber humorvoll thematisiert. Die Notwendigkeit von Zwiebeln und einer Bio-Zitrone für die Soße wird betont, da die typische Königsberger Klopse-Soße süß-sauer ist. Es wird erwähnt, dass Semmelbrösel fehlen und stattdessen Brezeln vom Vortag verwendet werden, die in Hafermilch eingeweicht und dann gehackt oder gerieben werden sollen. Die Masse soll im Mixer zubereitet werden. Es wird besprochen, dass es verschiedene Arbeitsschritte gibt, wie das Schnippeln der Zutaten, und Olli beginnt mit den Kartoffeln.
Ankündigung: Kooperation mit Alea von Saltatio Mortis auf Wacken
00:57:40Es wird eine Kooperation mit Alea von Saltatio Mortis auf dem Wacken Open Air angekündigt. Am Mittwoch wird es einen gemeinsamen Stream auf mehreren Kanälen geben: Dr. Freud, yvraldis und Alea von Saltatio Mortis. Der Stream wird die Zuschauer ab dem Nachmittag mitnehmen, wie sie sich gemeinsam mit Cetate Mortis für deren Konzert fertig machen. Es wird die Band begleitet, mit ihnen gequatscht und angestoßen. Der Auftritt selbst darf nicht gezeigt werden, kann aber online angesehen werden. Die Kooperation kam bei einem Charity-Livestream-Event zustande, bei dem Alea zu Gast war. Alea hatte die Idee, den Entstehungsprozess vor einem Konzert im Livestream zu begleiten. Dies bot sich nun auf Wacken an, da Saltatio Mortis dort als Headliner auftritt und ihr 25-jähriges Jubiläum feiert. Es wird erwähnt, dass Alea auch mit seiner anderen Band, Spielmannsschuhe, vor Ort ist, die ebenfalls die 25-jährige Edition herausgebracht hat.
Vorbereitung der Tofu-Brezel-Masse für vegetarische Königsberger Klopse
01:16:47Es wird festgestellt, dass der Mixer nicht optimal funktioniert, um die eingeweichten Laugenbrezeln und den Tofu zu zerkleinern. Daher wird entschieden, den Tofu von Hand zu zerbröseln, um eine hackfleischähnliche Konsistenz zu erreichen. Dabei wird darauf geachtet, größere Tofustücke vollständig auseinanderzunehmen. Die Menge an Tofu wird angepasst, möglicherweise reichen 400 Gramm anstelle von 500 Gramm aus. Die Masse wird als gut bindend beschrieben, was für die Formung der Klopse wichtig ist. Ein Besuch trifft ein, und es wird kurz über kreative Tätigkeiten und frühere Kochaktionen gesprochen. Der Besuch wird um Hilfe beim Umrühren von Zwiebeln und Holen einer Schüssel gebeten. Es wird die Möglichkeit erwähnt, Stabmixer zu verwenden, aber die manuelle Methode wird als ausreichend effizient angesehen. Die Konsistenz der Masse wird gelobt, da sie Hackfleisch sehr ähnlich ist, obwohl sie bisher ungewürzt ist. Es wird betont, dass die Feuchtigkeit in der Masse zur Bindung beiträgt.
Formen und Würzen der vegetarischen Königsberger Klopse
01:20:08Die Masse hat eine Konsistenz, die es erlaubt, leicht formbare Bällchen zu erstellen, welche gut zusammenhalten. Marco, ein Testesser, wird vorgestellt, der bereits bei früheren Kochaktionen dabei war. Es werden vegetarische Königsberger Klopse angekündigt, und die Masse wird mit Wasser befeuchtet, um die Formbarkeit zu verbessern. Die geformten Bällchen werden als formstabil und hackfleischähnlich beschrieben. Panko, Gewürze und Zwiebeln sollen hinzugefügt werden, um den Geschmack zu verbessern. Es wird darauf hingewiesen, dass die Masse nicht zu nass werden soll. Marco wird vom Chat begrüßt und als Freund von Olli vorgestellt, der oft zum Essen vorbeikommt. Es wird erwähnt, dass die ersten Sachen für Wacken gepackt sind und frische Petersilie benötigt wird. Die angeschwitzten Zwiebeln werden als duftend und von guter Konsistenz beschrieben. Kreuzkümmel und geräucherte Paprika werden hinzugefügt, um einen Hackfleischgeschmack und eine entsprechende Farbe zu erzielen. Edelsüßes Paprika wird ebenfalls verwendet. Die Petersilie wird fein gehackt und zusammen mit den Zwiebeln zur Masse gegeben.
Verfeinerung der Klopsmasse und Vorbereitung für die weitere Verarbeitung
01:27:13Der Hackfleischmasse werden süßer Senf und Eier für die Bindung hinzugefügt, wobei die Option erwähnt wird, für eine vegane Variante auf die Eier zu verzichten. Die Konsistenz wird als hervorragend beschrieben, und Zuschauer werden ermutigt, ihre eigenen Variationen auszuprobieren. Panko wird hinzugefügt, um die Masse zu binden, und die Menge wird nach Bedarf angepasst, um die gewünschte Feuchtigkeit zu erreichen. Ein Rezept für Königsberger Klopse mit Fleisch wird erwähnt, wobei das Fleisch durch Tofu ersetzt werden kann und Eier durch Kichererbsenmehl. Das Rezept soll auch auf dem YouTube-Kanal verfügbar sein. Marco probiert die Masse und beurteilt, ob sie gut gewürzt ist. Es wird festgestellt, dass der Salzbedarf je nach Tageszeit variieren kann. Die Masse soll vollmundig schmecken und nicht nach nasser Pappe, wie es bei veganen Ersatzprodukten oft der Fall ist. Ein Schuss Sojasauce wird hinzugefügt, um den Geschmack weiter zu verbessern. Es wird diskutiert, welche Art von Sojasauce am besten geeignet ist, und schließlich wird helle Sojasauce gewählt. Panko wird erneut hinzugefügt, um die Konsistenz auszugleichen. Kapern werden als mögliche Zutat erwähnt. Es wird besprochen, wann die Kartoffeln warm gemacht werden sollen, und entschieden, zuerst die Bällchen zu formen und kurz in den Kühlschrank zu stellen, bevor die Soße zubereitet wird.
Formen der Klopse, Diskussion über die Zubereitung und Ankündigung von Makarons
01:35:13Es wird erklärt, dass es keinen Sinn macht, die veganen Bällchen in gesalzenem Wasser zu kochen, da sie keinen Geschmack an die Soße abgeben würden, wie es bei traditionellen Königsberger Klopsen mit Hackfleisch der Fall ist. Stattdessen wird vorgeschlagen, die Bällchen entweder anzubraten oder sie am Ende in der Soße ziehen zu lassen, um den Geschmack aufzunehmen. Olli übernimmt das Rollen der Bällchen, da die Streamerin es unangenehm findet, wenn etwas zwischen ihren Fingern ist. Es wird kurz über Fußsocken mit einzelnen Zehenfächern gesprochen, die als Horror vorgestellt werden. Es wird erwähnt, dass Kuchenteig eine Ausnahme darstellt und roh besser schmeckt als gebacken. Es wird angekündigt, dass am Sonntag Makarons selbst gemacht werden sollen, nachdem ein Zuschauer ein Rezept mitgebracht hat und die Makarons als die besten aller Zeiten beschrieben wurden. Die Makarons sollen vor den Games gemacht werden, also in etwa drei Wochen. Es wird erklärt, wie die Bällchen geformt werden: Die Hände werden mit Wasser befeuchtet, eine Fingerspitze voll Masse genommen und zwischen den Händen gerollt, um eine runde Form zu erhalten. Es wird darauf geachtet, dass alle Bällchen gleich groß sind. Der Chat wird aufgefordert, mitzurollen, und die Küche wird als High-Tech und ordentlich beschrieben.
Diskussion um die korrekte Bezeichnung eines Küchenutensils und Wikipedia-Definition
01:59:17Es entbrennt eine Diskussion darüber, ob ein bestimmtes Küchenutensil als 'Kelle' oder 'Schöpfkelle' bezeichnet werden soll. Der Chat wird einbezogen, um abzustimmen. Wikipedia wird zurate gezogen, die beide Begriffe sowie 'Suppenkelle', 'Schöpflöffel' und 'Schöpfer' als mögliche Bezeichnungen nennt. Es wird festgestellt, dass alle Beteiligten im Grunde recht haben. Abschweifend werden weitere Kelle-Arten wie die Maurerkelle und die Tischtenniskelle erwähnt, wobei auch der umgangssprachliche Gebrauch von 'Kelle' im Sinne von 'Schelle' kurz angesprochen wird. Die Diskussion zeigt, wie vielfältig die Bedeutung eines einfachen Wortes sein kann und wie schnell eine vermeintlich einfache Frage zu einer ausführlichen Auseinandersetzung führen kann. Trotz der hitzigen Debatte bleibt die Stimmung gelassen und humorvoll.
Erste Verkostung der Tofu-Klöpse und Analyse der Konsistenz
02:01:45Die erste Charge der Tofu-Klöpse wird probiert und die Konsistenz beurteilt. Es wird festgestellt, dass die Klöpse zu weich sind und keine feste Struktur haben, was von der Konsistenz traditioneller Königsberger Klopse abweicht. Trotzdem wird der Geschmack als gut befunden. Es wird spekuliert, ob längeres oder kürzeres Kochen die Konsistenz verbessern könnte, oder ob das Ei in der Masse nicht richtig stockt. Die weiche Konsistenz wird als ein kleines Manko angesehen, aber der Fokus liegt weiterhin darauf, den Geschmack und die Textur durch weitere Anpassungen zu optimieren. Es wird auch überlegt, ob die Zugabe von Pilzen die Konsistenz verbessern könnte, aber es wird auch darauf hingewiesen, dass dies die Gefahr birgt, dass die Klöpse auseinanderfallen.
Meinungsfreiheit vs. Meinungskonsequenzlosigkeit und die Reaktion auf negative Kommentare
02:03:52Ein Kommentar im Chat, der Tofu in die Biotonne wünscht, wird zum Anlass genommen, über Meinungsfreiheit und deren Grenzen zu diskutieren. Es wird betont, dass Meinungsfreiheit nicht bedeutet, dass man keine Konsequenzen für seine Äußerungen tragen muss. Zwar wird niemand für seine Meinung eingesperrt, aber er muss damit rechnen, dass andere ihn dafür ablehnen. Es wird ein Vergleich zu provokativen Äußerungen auf politischen Veranstaltungen gezogen, um zu verdeutlichen, dass man sich der möglichen Reaktionen bewusst sein sollte. Der Vorfall wird genutzt, um zu einem respektvollen Umgangston im Chat aufzurufen und darauf hinzuweisen, dass Neugier und konstruktive Fragen willkommen sind, während abwertende Kommentare unerwünscht sind. Es wird auch die positive Entwicklung hervorgehoben, dass der Streamer selbst in den letzten Jahren selbstbewusster geworden ist, seine Meinung zu äußern.
Vergleich von gekochten und angebratenen Tofu-Klopsen und Diskussion über Rezeptoptimierung
02:08:50Es wird beschlossen, einen Teil der Tofu-Klöpse anzubraten, um eine andere Textur und einen anderen Geschmack zu erzielen. Anschließend werden die gekochten und die angebratenen Klöpse verglichen. Es wird festgestellt, dass die angebratenen Klöpse im Kern weich bleiben, aber durch die Röstaromen geschmacklich intensiver sind. Es wird überlegt, wie man die Rezeptur anpassen könnte, um die perfekte Konsistenz zu erreichen, und die Zugabe von Pilzen wird erneut als mögliche Option diskutiert. Es wird betont, dass es wichtig ist, verschiedene Varianten auszuprobieren, um das optimale Ergebnis zu erzielen. Die Diskussion dreht sich auch um die richtige Balance zwischen Bindung und Textur, wobei Laugenbrezel als wichtiger Bestandteil zur Bindung hervorgehoben wird. Es wird festgestellt, dass die Klöpse tendenziell eher auseinanderfallen, sobald sie in der Soße sind, was als Teil des Experimentierprozesses akzeptiert wird.
Fertigstellung der Soße und des Kartoffelstampfs sowie Abschmecken und Verfeinern
02:23:15Die Mehlschwitze wird mit Brühe aufgegossen und zu einer glatten Soße verrührt. Anschließend wird die Soße mit Zitrone, Kapern und Kapernwasser abgeschmeckt und verfeinert. Es wird betont, wie wichtig es ist, die Soße richtig abzuschmecken, da sie den Geschmack des gesamten Gerichts maßgeblich beeinflusst. Parallel dazu wird der Kartoffelstampf zubereitet, wobei vegane Butter, Milch, Muskatnuss und Salz verwendet werden. Es wird darauf geachtet, den Kartoffelstampf nicht zu fein zu stampfen, um eine stückige Konsistenz zu erhalten. Abschließend wird die fertige Soße über den Kartoffelstampf gegeben und mit den Tofu-Klopsen serviert. Die Konsistenz der Soße wird als ideal beschrieben, da sie schön dick und glänzend ist und gut am Löffel haftet. Der Geschmack wird als ausgewogen und vollmundig gelobt, da er salzige, süße, saure und sahnige Elemente vereint.
Bewertung des fertigen Gerichts und Aufruf zur Community-Mitarbeit für Rezeptoptimierung
02:36:29Das fertige Gericht wird präsentiert und von allen Anwesenden probiert. Die Soße wird als gelungen und geschmacklich an Königsberger Klopse erinnernd gelobt, obwohl die Tofu-Bällchen selbst nicht den typischen Hackfleischgeschmack haben. Die angebratenen Bällchen werden tendenziell als schmackhafter empfunden als die gekochten, da sie eine festere Konsistenz aufweisen. Der Kartoffelstampf wird ebenfalls positiv bewertet. Abschließend wird die Community dazu aufgerufen, eigene Variationen des Rezepts zu entwickeln und die Ergebnisse auf Social Media oder Discord zu teilen. Insbesondere wird dazu angeregt, an der Konsistenz der Tofu-Bällchen zu arbeiten, um sie weniger cremig und mehr wie Hackfleisch-Bällchen zu gestalten. Es wird die Möglichkeit einer Version 2.0 des Rezepts in Aussicht gestellt, bei der die Community-Ergebnisse berücksichtigt werden.
Verabschiedung und Ankündigungen
02:44:33Es erfolgt eine herzliche Verabschiedung vom Chat, verbunden mit Dank für die Unterstützung, das Zuschauen, die Follows, die Spenden und die Abonnements. Ein besonderer Dank gilt den Zuschauern von Dr. Freud, die am Sonntag dabei waren. Es werden Ankündigungen für die kommenden Streams gemacht: Am nächsten Tag sind beide Streamer jeweils auf ihren Kanälen zu sehen, und am Mittwoch wird es eine Live-Übertragung vom Wacken Open Air mit der Band Zertatio Mortis geben. Abschließend wird ein Raid zu Froschmädchen gestartet, und es werden liebe Grüße an die Community von Froschmädchen ausgerichtet. Der Stream wird mit einem freundlichen Abschiedsgruß beendet.