.•*:。✩ ausARTen emp

Kulturelle Interessen, Buch- und Serienempfehlungen im aktuellen Talk

.•*:。✩ ausARTen emp
Yvraldis
- - 05:20:00 - 31.837 - Just Chatting

Im aktuellen Talk werden kulturelle Interessen und der persönliche Social-Media-Konsum beleuchtet. Es gibt Buchvorstellungen von Neil Schustermans 'Vollendet' und 'Verendet. Die Flucht'. Zudem wird die Serie 'Silo' empfohlen sowie der Podcast 'Lesezeiten' vorgestellt. Es geht auch um Kreativität und mentale Gesundheit.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Hype Train und Alerts im Stream

00:15:00

Es wird über den Hype Train gesprochen, der durch verschenkte Abonnements länger wird. Die Alerts sind noch nicht gefixt, was zu wiederholten Benachrichtigungen führt. Ein Zuschauer schlägt vor, dass jeder einen 'Zap' reinschmeißen soll, um zu sehen, wie viel in den Zug passt. Der Zug hat verschiedene Bereiche, darunter einen goldenen Bereich für Zuschauer, die über fünf Abos verschenken. Es wird erwähnt, dass animierte Emotes im Zug nicht funktionieren. Es gab einen Level 7 Hype Train, und es wird überlegt, was passiert, wenn der Zug zu lang wird. Der Sound der Alerts wurde angepasst, um angenehmer zu sein. Es wird auch kurz auf die Steuerlast hingewiesen, die durch den Sabaton im Jahr 2022 entstanden ist, und die Notwendigkeit eines neuen Sabatons, um diese auszugleichen. Es wird betont, dass ein Sabaton nur stattfinden soll, wenn es keine andere Möglichkeit gibt, das Geld zu beschaffen, da es eine große Summe ist. Die Steuerlast beträgt 14.000 Euro Nachzahlung und 4.000 Euro für den Steuerberater.

Finanzielle Herausforderungen und Pläne für die Zukunft

00:21:47

Es wird offen über die finanzielle Situation gesprochen, insbesondere über die hohen Steuernachzahlungen und die Kosten für den Steuerberater. Es wird hervorgehoben, dass das Jahr 2022 durch den Sabaton finanziell sehr erfolgreich war, aber das Jahr 2023 nicht die Hälfte davon eingebracht hat. Die zusätzlichen Kosten für den Umzug, die Küche und andere Anschaffungen belasten die Finanzen zusätzlich. Die Einnahmen auf Twitch waren in den letzten zwei Monaten nicht ausreichend, sodass von Ersparnissen gelebt werden musste. Es wird ein Ziel von 1600 Abonnements gesetzt, um entspannt durch den Monat zu kommen. Um die finanzielle Situation zu verbessern, wird ein 12-Stunden-Stream in Erwägung gezogen, möglicherweise schon am Samstag. Es wird betont, dass der Stream nicht nur zur Geldbeschaffung dient, sondern auch dazu, gemeinsam Spaß zu haben und 'Unfug' zu treiben.

Wochenplan und mögliche Überraschungen

00:33:10

Der Wochenplan wird vorgestellt, wobei die Möglichkeit eines 12-Stunden-Streams am Samstag erwähnt wird. Heute steht Arte Team Ars an. Morgen gibt es Pen & Paper Maligods Schrecken ab 16 Uhr. Am Mittwoch ist der Kanal frei, aber es wird einen Gastauftritt um 10:30 Uhr bei Holla geben, wo Father's Frontier gespielt wird. Am Donnerstag sind Miniaturen und Warhammer Paint Farben um 16 Uhr geplant, gefolgt von Two Point Museum ab 18 Uhr, falls alles klappt. Freitag ist ein Off Day mit einem Friseurbesuch und Erledigungen in der alten Wohnung. Am Samstag wird Monster Hunter von 9 bis 14 Uhr mit verschiedenen Konstellationen gespielt. Am Sonntag ist der Plan spontan, aber es besteht die Möglichkeit, Two Point Museum zu spielen. Es wird angedeutet, dass es am Freitag eine Überraschung geben könnte, die mit 'out of Norway' zu tun hat. Es wird betont, dass der Ansatz der Haarfarbe entspannt übergeht und nicht so schrecklich aussieht wie sonst.

Heutiger Stream und politische Reflexionen

00:37:20

Heute Abend wird 'Shane Together in the Backrooms' gespielt, ein Horrorspiel, bei dem die Spieler aneinandergekettet sind. Zuvor wird jedoch gemütlich gemalt und gequatscht. Es wird über die Ergebnisse der Wahlen gesprochen, wobei die hohe Wahlbeteiligung positiv hervorgehoben wird. Es wird betont, wie wichtig es ist, die richtigen Leute zu erreichen, besonders im Osten. Die Ergebnisse werden als schockierend empfunden, da nach über 30 Jahren immer noch klar zwischen Ost und West unterschieden werden kann. Es wird kritisiert, dass die AfD im Osten gewählt wird, obwohl sie gegen den Soli ist. Es wird betont, dass die Menschen mit Angst und Verzweiflung erreicht werden. Es wird angekündigt, dass heute gegen das Wahlergebnis 'angemalt' wird, um ein bisschen bunter zu malen. Leipzig wird als 'Gallier' bezeichnet, da es von einer blauen Grenze umgeben ist. Es wird die Wut darüber ausgedrückt, dass Menschen geblendet werden und sich nicht mit den Inhalten auseinandersetzen.

Kulturelle Interessen und Social-Media-Konsum

00:52:10

Es wird der Wunsch geäußert, ein Musical, Theater oder Ballett zu besuchen. Es wird über die frühere Energie gesprochen, die in Konzerte und Partys gesteckt wurde, im Gegensatz zur aktuellen 'Granny Rall'-Phase. Es wird Respekt für Zirkel ausgedrückt, der sich jeden Abend eine Stunde Zeit nimmt, um sich gegen AfD-Anhänger verbal zu verteidigen. Es wird erwähnt, dass bestimmte Themen wie True Yoga und KuchenTV auf der Blacklist stehen, um die eigene Energie zu schützen. Der Gossip wird umgangen, und Trash-TV wird nicht mehr konsumiert, da das Bedürfnis nach einer heilen Welt besteht. Es wird betont, dass jeder auf seine Weise kämpft, so gut er kann, und dass es wichtig ist, nicht aufzugeben. Es wird ein Instagram-Post erwähnt, der geliked und kommentiert werden soll. Es wird sich darauf gefreut, dass das Kreative langsam wieder zurückkommt und wie gut es tut. Es wird erwähnt, dass in der Wohnung ein paar Bilder aufgehangen wurden und es langsam heimischer wird.

Kreativität und mentale Gesundheit

01:00:52

Es wird über die Schwierigkeiten gesprochen, kreativ zu sein, wenn es einem psychisch nicht gut geht. Es wird betont, wie wichtig es ist, sich nicht zu zwingen, perfekt zu sein, sondern einfach mal Sachen zu machen. Es wird beschrieben, wie sich mentale Auslaugung auf die Fähigkeit auswirkt, zu lesen und kreativ zu sein. Es wird betont, dass Kreativität durch Wiederholung geübt wird, und es wird sich gefreut, dass es langsam wiederkommt. Es wird erwähnt, dass beim Spazierengehen der Gedanke kam, einen Block und Bleistift mitzunehmen, um die Umgebung zu skizzieren. Es wird ein neues Buch von Neil Schusterman angefangen, nachdem Sci-Fi und Horror gerade nicht möglich sind. Es wird sich auf den Vertretungsstream am Mittwoch und die Lesung von 18. Stock in Berlin gefreut. Es wird bedauert, dass keine Zeit zum Spielen bleibt. Es wird erwähnt, dass durch den Podcast 'Lesezeiten Two Girls One Book' wieder mehr Zeit zum privaten Lesen bleibt.

Buchvorstellung 'Vollendet' von Neil Schusterman

01:06:54

Es wird das Buch 'Vollendet' von Neil Schusterman vorgestellt, ein Jugendroman, der sich mit einem ernsten Thema auseinandersetzt. Die Geschichte spielt in einer Welt, in der Kinder bis zum 13. Lebensjahr leben müssen und vom 13. bis zum 18. Lebensjahr 'abgetrieben' oder 'verwertet' werden können, was bedeutet, dass sie getötet und zu Organspendern werden. Die Geschichte wird aus drei verschiedenen Perspektiven erzählt: Connor, der zu Hause wohnt und entdeckt, dass er verwertet werden soll; Risa, eine musikalisch begabte Waise, die aufgrund von Geldmangel verwertet werden soll; und Leif, das zehnte Kind einer gläubigen Familie, das als 'Zehntel' abgegeben werden soll. Alle drei Charaktere versuchen, ihrem Schicksal zu entkommen.

Buchvorstellung 'Verendet. Die Flucht' von Neil Shusterman

01:09:00

Es geht um drei Jugendliche, Conor, Reza und Leif, die gemeinsam auf der Flucht sind. Conor flieht zu Fuß und verursacht einen Autounfall, während Reza in einem Bus und Leif im Auto zu einem Opferfest unterwegs sind, wo sie von den anderen beiden mitgenommen werden. Ein weiteres Element der Geschichte ist das 'Storchen', bei dem ungewollte Kinder vor fremde Türen gelegt werden und die Finder verpflichtet sind, sie aufzunehmen, wenn der Vorgang unentdeckt bleibt. Aktuell befindet sich die Leserin auf Seite 160 von etwa 400 Seiten des Buches und lobt Neil Shustermans Schreibstil, der besonders durch die verschiedenen Perspektiven überzeugt, obwohl es sich klar um ein Jugendbuch handelt. Es wird erwähnt, dass am Donnerstag ein neues Buchreel erscheinen wird, in dem mehr über das Buch erzählt wird.

Serienempfehlung: Silo

01:13:50

Es wird über die Serie 'Silo' auf Apple TV gesprochen, basierend auf einer Trilogie, die die Streamerin bereits gelesen hat. Die Serie weicht wohl von den Büchern ab, insbesondere in der Darstellung der Protagonisten. Die Handlung dreht sich um Menschen, die in einem unterirdischen Silo leben, nachdem ein Aufstand vor 150 Jahren die meisten Informationen über die Vergangenheit vernichtet hat. Die Außenwelt wird durch eine Videokamera dargestellt, die jedoch eine trostlose, atomkriegsähnliche Szenerie zeigt. Personen, die sich freiwillig melden, die Kamera zu reinigen, sterben kurz darauf, was die Frage aufwirft, was sich wirklich außerhalb des Silos befindet. Die Serie wird als detailreicher als die Bücher beschrieben, wobei die ersten beiden Staffeln nur den ersten Band abdecken. Die Streamerin überlegt, die Bücher erneut zu lesen, nachdem sie die Serie gesehen hat.

Podcast-Empfehlung: Lesezeiten

01:22:06

Die Streamerin spricht über ihren zweiwöchentlich erscheinenden Podcast 'Lesezeiten', den sie zusammen mit Fabi betreibt. Der Podcast beschäftigt sich mit Büchern und beinhaltet sowohl Neuvorstellungen als auch ausführliche Buchbesprechungen. Die Hörer können am 'Buddyread' teilnehmen, indem sie das ausgewählte Buch mitlesen. Es gibt Spoilerwarnungen, um Hörer zu schützen, die das Buch noch nicht kennen. Der Podcast ist auch als Video-Podcast auf Spotify verfügbar. In der ersten Woche erreichen die Folgen meist etwa 1000 Hörer. Die Streamerin betont, dass der Zwei-Wochen-Rhythmus ihr hilft, das Lesen für den Podcast entspannter zu gestalten, da sie in der Vergangenheit unter Überarbeitung litt. Sie wechselt zwischen Lesen und Hörbüchern, wobei Audible und Kindle synchronisiert sind, um nahtlos zwischen den Formaten zu wechseln.

Partnerschaft mit Holzkern und Rabattcode

01:42:32

Es wird eine Partnerschaft mit Holzkern erwähnt, einem Schmuckhersteller, dessen Produkte aus Holz und Stein gefertigt sind, wodurch jedes Stück ein Unikat ist. Die Streamerin trägt eine Kette von Holzkern und bietet den Zuschauern an, mit dem Code IFREILES 15% auf der Webseite zu sparen. Holzkern bietet eine breite Palette von Schmuckstücken wie Ohrringe, Ringe, Ketten und Armbänder an, oft in zusammenpassenden Sets. Besonders hervorgehoben werden die Ohrringe, bei denen man Anhänger abnehmen kann, um sie als einfache Kreolen zu tragen. Es gibt auch Stores in verschiedenen Städten, in denen man die Produkte vor Ort ansehen und ausprobieren kann, insbesondere bei der Wahl der richtigen Ring- oder Uhrengröße. Die Streamerin betont, dass die Partnerschaft besteht, weil sie die Produkte mag und sie gut kombinierbar sind.

Art

01:50:10
Art

Ankündigung Monster Hunter Stream

01:54:45

Es wird ein gemeinsamer Stream von Monster Hunter angekündigt, bei dem man zu viert oder sogar zu sechst spielen kann. Die Community soll sehr unterstützend sein. Am Samstag soll es einen Stream geben, der um 9 Uhr startet. Von 9 bis 12 Uhr wird mit Ranger gespielt und ab 12 Uhr mit anderen. Die Streamerin ist sich noch nicht sicher, was ihre Hauptwaffe sein wird und ist noch unentschlossen. Die Community schlägt verschiedene Waffen vor, wie Doppelklingen, Bogen, Morph-Axt und Jagdhorn. Es wird erwähnt, dass Doppelklingen einsteigerfreundlich sein sollen. Es wird auch erwähnt, dass die Auflösung komisch ist und die Streamerin versucht, sie zu verbessern. Es wird noch ein Name für einen Ritter gesucht.

Pinsel-Empfehlungen und Pflege

02:02:42

Es werden Pinsel für Aquarellfarben von Da Vinci empfohlen, die sowohl für feine als auch für große Arbeiten geeignet sind. Für Acrylfarben hat die Streamerin noch keine bevorzugte Marke, testet aber verschiedene Optionen, wobei die richtige Pflege entscheidend ist. Es wird geraten, Pinsel nach Gebrauch mit Pinselseife zu reinigen und kopfüber trocknen zu lassen, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Die Community wird als besonders und liebenswert bezeichnet, auch wenn sie manchmal "kleine Idioten" sind. Der aktuelle Stand des Bildes wird beschrieben, wobei noch der Stecker und der Hintergrund fehlen. Für den Hintergrund ist ein grüner Farbverlauf geplant, der innen heller und außen dunkler sein soll. Die Streamerin bedankt sich herzlich für die Unterstützung und die zahlreichen Zuschauer beim Malen, was ihr ein großes Kompliment ist. Es wird erwähnt, dass das Bild eventuell nicht vollständig fertiggestellt wird, aber der Hintergrund wird ohne Zuschauer beendet, um nächste Woche mit einem anderen Projekt zu beginnen.

Kurze Pause und Wertschätzung der Community

02:09:03

Eine kurze Pipi-Pause wird angekündigt, während der die Sprachnachrichten abgehört werden. Nach der Rückkehr wird die hohe Aktivität im Chat bemerkt und kommentiert. Die Streamerin scherzt über die Eigenheiten des Chats und betont gleichzeitig, dass sie die Community sehr schätzt. Es wird erwähnt, dass einige Zuschauer sogar Manieren haben, was im positiven Sinne überraschend ist. Der Chat reagiert humorvoll auf die Bezeichnung als "nett", was zu einer kleinen Eskalation führt. Die Streamerin spielt auf eine fiktive Vereinbarung an, wonach die Zuschauer ihre Nieren verkaufen sollten, um die Streamerin zu unterstützen, und äußert sich belustigt über die mangelnde Umsetzung. Trotz des scherzhaften Tons wird die Wertschätzung für die Unterstützung der Community deutlich.

Akzeptanz des Älterwerdens und Wertschätzung kleiner Momente

02:20:47

Die Streamerin reflektiert über das Älterwerden und die damit verbundene Entspannung und den geringeren Druck, sich beweisen zu müssen. Sie spricht über ihre ersten grauen Haare und die Akzeptanz dieses natürlichen Prozesses. Im Gegensatz zu früher genießt sie nun die kleinen Momente im Leben, wie einen schönen Blumenstrauß oder ein entspanntes Essen in der Küche. Früher war sie unsicher und legte großen Wert auf Äußerlichkeiten, was sich nun geändert hat. Sie ist froh darüber, älter zu sein und sich weniger Gedanken über solche Dinge machen zu müssen. Der Chat teilt ähnliche Erfahrungen und Meinungen zum Thema Älterwerden. Die Streamerin schätzt die Nettigkeit und den Zusammenhalt in ihrem Chat und betont, dass viele Zuschauer vom Anfang an dabei sind.

Fasching, Verkleidungen und persönliche Erfahrungen

02:26:17

Es wird über Fasching gesprochen, wobei die Streamerin erwähnt, dass sie kein großer Fan von Verkleidungen ist und lieber ein normales Programm macht. Sie fragt den Chat nach Feiertagen und erzählt, dass sie Verkleidungen schon als Kind nicht mochte, besonders wenn sie dazu gezwungen wurde. Ein Zuschauer erwähnt, dass er Kostüme im Verkauf hatte, darunter ein Lide-Tüten-Kostüm. Die Streamerin berichtet von ihrer früheren Arbeit beim TÜV, wo Rosenmontag frei war, aber nur wenn die Kunden auch frei hatten. Es wird über die Bedeutung von Verkleidungen für manche Menschen gesprochen, insbesondere für solche mit Traumata. Die Streamerin betont, dass jeder Fasching feiern kann, wenn er möchte, auch wenn sie es selbst nicht mag. Sie erzählt von einer negativen Erfahrung auf einer Karnevalsfeier, wo sie aufgrund ihres Outfits belästigt wurde und ihr Safe Space nicht respektiert wurde. Sie betont, dass es niemals eine Entschuldigung für Belästigungen gibt, egal was man trägt.

Fortschritte beim Bild und Umgang mit schwierigen Situationen

02:35:43

Die Streamerin fragt nach der Meinung des Chats zum Hintergrund des Bildes, den sie fleckig gestalten möchte, wobei der Bereich um das Motiv heller sein soll. Der Chat äußert sich positiv. Sie erklärt, dass sie den Rest des Hintergrunds in einem dunklen Grau-Blau gestalten möchte und die restliche Ausgestaltung ohne Zuschauer fortsetzen wird. Eine Zuschauerin fragt nach Tipps, wie man als Frau mit schwierigen Situationen auf Fasching bezogen umgehen kann. Die Streamerin kann aufgrund ihrer eigenen begrenzten Erfahrungen keine konkreten Ratschläge geben. Es wird erwähnt, dass noch Zeit bis zur Kinderstunde ist und der Hintergrund noch gründlich bearbeitet werden kann. Die Streamerin bedankt sich für die Unterstützung und freut sich über die vielen Zuschauer beim Zeichnen, obwohl sie erst durch Twitch damit angefangen hat.

Hype Train und Community-Interaktion

02:41:54

Der Chat darf für 70 Sekunden spielen, nachdem 10.000 Bits gesammelt wurden. Ein Hype Train wird gestartet, bei dem Zuschauer durch das Verschenken von Subs in goldene oder ovale Wagen einsteigen können. Die Streamerin bedankt sich für die zahlreichen verschenkten Abos und betont, dass der Chat heute besonders "ausartet". Es wird ein Sub-Goal für einen 12-Stunden-Stream am Samstag erwähnt. Die Streamerin erklärt, dass sie den Hype Train zum ersten Mal ausprobiert und ihn niedlich findet. Sie ist sich jedoch nicht sicher, wie groß er werden kann. Sie betont, dass die Community eher gemütlich ist und es daher wahrscheinlich kein Problem geben wird. Die Streamerin erklärt die Funktionsweise des Hype Trains und die Möglichkeit, Emotes zu ändern. Sie betont, dass animierte Emotes leider nicht funktionieren. Es wird erwähnt, dass bereits 1671 Abos erreicht wurden und noch 129 für den 12-Stunden-Stream fehlen.

Verantwortungsvoller Umgang mit Support und Retro-Gaming

02:47:20

Die Streamerin betont, dass Support nur dann erfolgen soll, wenn man es sich leisten kann und sich bereits etwas gegönnt hat. Sie warnt davor, sich in Unkosten zu stürzen oder den Dispo zu nutzen. Es wird überlegt, was mit Überstunden gemacht werden soll. Die Streamerin erzählt von ihren Erfahrungen auf der Gamescom, wo sie die Demo von Classic 1 nicht geschafft hat, durchzuspielen. Sie erwähnt, dass sie für jedes Spiel eine Eingewöhnungsphase benötigt. Es wird über Gossip und andere Retro-Spiele gesprochen, die die Streamerin gerne spielen würde. Sie erinnert sich daran, früher Let's Plays von Gronkh gesehen zu haben, insbesondere von Sims. Sie hofft, dass es bald wieder mehr Content von Gronkh geben wird und würde gerne bei Insoy reinschauen.

Just Chatting

03:09:57
Just Chatting

Montagslobby, Partnerschaft und Küchengespräche

03:11:01

Die Streamerin kündigt die Montagslobby mit Yves Raldis und Schwabbeltaun an, die seit zwei Jahren besteht. Sie spielen Spiele, die auf Steam schlecht bewertet wurden. Die Streamerin scherzt über ihr fantastisches Gameplay und kündigt den Stream für morgen um 18 Uhr an. Es wird über die Lautstärke der Partner gesprochen, die an manchen Tagen angepasst werden muss. Die Streamerin und Doni unterhalten sich über Trüffel, wobei die Streamerin Trüffel nicht mag. Doni erzählt von der neuen Küche, die sie endlich haben, und verspricht, Fotos zu schicken, wobei die Privatsphäre berücksichtigt wird. Es wird über Küchenausstattung diskutiert, wobei die Streamerin keine Mikrowelle und keine Abzugshaube hat. Sie kocht selbst und wärmt das Essen in der Pfanne oder im Ofen auf. Schwabbel wird nach seiner Meinung zu Trüffel gefragt, um die Zukunft von Team S zu entscheiden.

Alex's Backkünste und Leberkäse mit Blattgold

03:21:43

Es wird hervorgehoben, dass Alex ein außergewöhnlicher Bäcker ist und sein Essen, besonders Gebackenes, sehr lecker schmeckt. Ursprünglich sollte er Bäcker werden, wenn er nicht Handwerker geworden wäre. Einmal kreierte er Leberkäse mit Blattgold für TikTok, was in den Kommentaren für Aufregung sorgte, da Blattgold geschmacklos ist und lediglich zur Dekoration dient. Es wird über verschiedene Arten von Leberkäse diskutiert, darunter Leberkäse-Aufschnitt, der anders schmeckt als ein dickes Stück Leberkäse. Es wird ein gemeinsames Essen geplant, bei dem Leberkäse, Pommes mit Trüffel und Sushi probiert werden sollen, wobei auch geklärt werden soll, ob Schwabbel Koriander mag.

Weißwurst-Erlebnisse und kulinarische Vorlieben

03:24:21

Es wird festgestellt, dass Schwabbel noch nie eine Weißwurst gegessen hat, was zu einer Erklärung führt, wie man sie traditionell isst: zum Frühstück mit Bier und süßem Senf, entweder "zuzeln" oder aus der Haut pellen. Eine Anekdote über einen Berliner Zuschauer wird geteilt, der Weißwürste im Penny kaufte, diese jedoch mit Ketchup anbratete und sich über den Geschmack beschwerte. Als Alternative wird die vegane Weißwurst von Green Force empfohlen. Abschließend wird Schwabbel gefragt, welches Gericht er gerne probieren würde, woraufhin er Hummer nennt, obwohl er allergisch gegen Schalentiere ist. Es wird kurz über Pulposalat gesprochen, den der Streamer selbst zubereitet hat.

Anekdoten über ungewöhnliche Speisen

03:28:29

Ein unerwartetes Geschenk von Mods wird thematisiert: Gorilla-Penisse. Die Reaktion darauf ist gemischt, insbesondere aufgrund persönlicher Empfindlichkeiten. Es wird über die Größe und Konsistenz der Penisse diskutiert, wobei die Frage aufkommt, woher man diese überhaupt bekommt. Es wird spekuliert, dass die Größe des Penis mit dem Rang des Tieres zusammenhängt. Weitere ungewöhnliche Speisen werden erwähnt, darunter Känguru- und Krokodilburger, Grillen mit Schokolade und ein Wurm in einem Lutscher. Die Frage nach der Mehrzahl von Penis wird aufgeworfen, was zu einer Diskussion über "Pehnen" führt. Abschließend wird auf das versprochene Chat-Gameplay hingewiesen.

Chained in the Backrooms

03:34:58
Chained in the Backrooms

Spielstart und anfängliche Schwierigkeiten

03:36:44

Nach anfänglichen technischen Schwierigkeiten und dem Austausch eines neuen Codes, startet das Spiel "Chained Together". Es wird betont, dass es sich um eine Early Access Version handelt, bei der es zu Performance-Problemen und Bugs kommen kann. Das Spielprinzip wird erklärt: Die Spieler sind als Bärchen aneinander gekettet und müssen zusammenarbeiten, um Rätsel zu lösen und Hindernisse zu überwinden. Es kommt zu ersten Interaktionen im Spiel, einschließlich versehentlichem Schlagen der Mitspieler. Schnell werden erste Performance-Probleme deutlich, die das Spielerlebnis beeinträchtigen. Trotzdem wird versucht, gemeinsam voranzukommen und die Herausforderungen zu meistern. Es wird humorvoll festgestellt, dass die Spieler sich in den Backrooms befinden.

Erkundung und Jump-Puzzles im Spiel

03:39:31

Die Gruppe setzt ihre Reise durch die Backrooms fort und stößt auf verschiedene Hindernisse, darunter Jump-Puzzles und einen Hasen aus einem Gruselfilm. Es kommt zu Schwierigkeiten bei der Koordination und Ausdauer, was das Vorankommen erschwert. Die Spieler müssen zusammenarbeiten, um Checkpoints zu erreichen und Entscheidungen zu treffen, wie z.B. die Wahl zwischen blauen und grünen Wegen. Es treten vermehrt Performance-Probleme auf, die zu Frustration führen. Trotzdem versuchen die Spieler, sich gegenseitig zu helfen und die Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen. Es wird ein roter Bereich entdeckt, der zum Springen auffordert, was sich als schwierig erweist.

Begegnung mit Gegnern und Rätsel im Spiel

03:43:14

Die Spieler treffen auf ein widerliches Vieh mit einem Gesicht am Hinterteil und müssen einen Weg finden, daran vorbeizukommen. Es wird die Strategie entwickelt, einen Spieler vorauszuschicken, während die anderen beiden zurückbleiben, um das Vieh abzulenken. Später begegnen sie einem Mann im Trenchcoat, der sich nur bewegt, wenn er nicht angeguckt wird. Die Spieler müssen zusammenarbeiten, um ihn im Auge zu behalten und gleichzeitig einen Schlüssel zu finden, der von einer der Schaufensterfiguren gehalten wird. Nach erfolgreicher Schlüsselsuche müssen sie zurück zur Tür, wobei sie sich vor dem sich bewegenden Mann in Acht nehmen müssen. Schließlich erreichen sie einen neuen Bereich außerhalb des Stachelgrabzauns.

Überwindung von Hindernissen und Erreichen des Zirkus

03:46:39

Die Gruppe trifft auf eine weinende Frau und stellt fest, dass sie nur geradeaus läuft und Köpfe platzen lässt. Sie entwickeln die Strategie, den Frauen auszuweichen, um nicht getroffen zu werden. Nach dem Tod eines Spielers wird beschlossen, einfach durchzudüsen und die Frauen zu ignorieren. Schließlich erreichen sie den Zirkus, wobei die Frage aufkommt, ob es einen Checkpoint gibt. Es wird kurz über WhatsApp-Nachrichten und Clowns gesprochen, bevor die Gruppe auf eine Reihe von sich bewegenden Stangen trifft. Es kommt zu Schwierigkeiten beim Überqueren der Stangen, wobei ein Spieler herunterfällt. Die Gruppe diskutiert über die richtige Taktik und versucht, gemeinsam die Hindernisse zu überwinden.

Bestrafungen und weitere Herausforderungen

03:50:52

Ein Spieler wird für seine Fehler bestraft, indem er Trüffelöl isst, was ihm widerwillig schmeckt. Es wird überlegt, wie man ein bestimmtes Hindernis überwinden kann, und schließlich wird die Idee geboren, einen Spieler hochzuschleudern, damit er auf einem Rohr landet und die anderen rübertragen kann. Nach erfolgreicher Überwindung des Hindernisses erreichen sie einen Checkpoint und treffen auf Augen, die Unbehagen auslösen. Es folgen weitere schwierige Passagen, bei denen die Spieler dem Laser ausweichen und gleichzeitig über eine Schlucht springen müssen. Es kommt zu zahlreichen Fehlversuchen und Frustration, aber die Gruppe gibt nicht auf und versucht, gemeinsam eine Lösung zu finden.

Herausforderungen und Teamwork im Laser-Raum

04:21:25

Die Gruppe steht vor der Herausforderung, einen Laser-Raum zu überwinden, wobei präzises Timing und Teamwork entscheidend sind. Es wird eine Taktik entwickelt, bei der die Teilnehmenden im Dreieck stehen und vermeiden müssen, von den Lasern getroffen zu werden. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und kleinerer Missgeschicke, wie dem versehentlichen Auslösen der Laser, motiviert sich die Gruppe gegenseitig, nicht aufzugeben und als Team zusammenzuarbeiten. Es wird deutlich, dass Konzentration und Koordination notwendig sind, um diesen Abschnitt erfolgreich zu meistern. Verschiedene Zählweisen und Startsignale werden ausprobiert, um den optimalen Zeitpunkt für die Aktionen zu finden, was die Wichtigkeit der Kommunikation innerhalb des Teams unterstreicht. Die Stimmung ist kämpferisch, und die Gruppe ist entschlossen, den Raum gemeinsam zu bezwingen, ungeachtet der Rückschläge.

Emotionale Hindernisse und neue Strategien

04:27:47

Die Gruppe experimentiert mit verschiedenen Strategien, um ein schwieriges Hindernis zu überwinden, darunter das Springen auf ein Signalwort wie "Flupp". Emotionale Faktoren und der Verlust von Konzentration scheinen die Leistung zu beeinträchtigen. Es wird festgestellt, dass ein Stream-Element die Aktionen stört. Trotzdem wird der Fokus neu ausgerichtet, und es wird beschlossen, weiterhin auf das bewährte "Flupp"-Signal zu setzen, um die Herausforderung zu meistern. Es kommt zu Diskussionen und Schuldzuweisungen innerhalb der Gruppe, aber letztendlich wird Einigkeit darüber erzielt, als Team zusammenzuhalten und die bestmögliche Strategie anzuwenden. Die Entschlossenheit, das Ziel zu erreichen, bleibt bestehen, auch wenn der Weg dorthin steinig ist.

Vorhersagen, Kanalpunkte und Team-Neuanordnung

04:34:46

Es wird eine Vorhersage im Chat gestartet, ob die Gruppe es innerhalb der nächsten halben Stunde zum nächsten Checkpoint schafft. Die Zuschauer können ihre Kanalpunkte einsetzen. Um die Chancen zu erhöhen, wird die Teamzusammensetzung geändert und eine neue Strategie ausprobiert, bei der Schwabbel als Erster springt, gefolgt von Anne und dann den anderen. Es wird festgestellt, dass die Positionierung am Rand hilft, da die Schwingungen dort geringer sind. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und Herausforderungen, die durch die Ketten verursacht werden, bleibt die Gruppe entschlossen, eine Lösung zu finden und gemeinsam voranzukommen. Die Kommunikation und Anpassung der Taktik stehen im Vordergrund, um das Ziel zu erreichen. Die Zuschauer werden aktiv in den Prozess einbezogen, was die gemeinschaftliche Atmosphäre des Streams unterstreicht.

Herausforderungen und Strategien bei neuen Hindernissen

04:37:39

Nach einer kurzen Pause steht die Gruppe vor einem neuen Abschnitt mit explodierenden Bällen. Es wird vermutet, dass der Abschnitt beim ersten Versuch geschafft werden kann, solange die Gruppe zusammenbleibt. Es wird überlegt, ob die Bälle bei Berührung explodieren und ob man sich in der Mitte oder am Rand bewegen soll. Die Gruppe entscheidet sich, vorsichtig vorzugehen und zuerst am Rand entlang zu laufen. Nach dem erfolgreichen Durchqueren eines ersten Abschnitts wird festgestellt, dass ein Checkpoint fehlt, was für Frustration sorgt. Es wird vermutet, dass ein Bug im Spiel vorliegt, der dazu führt, dass Bomben immer wieder auf eine bestimmte Person zufliegen. Trotz dieser Schwierigkeiten wird versucht, den Fehler zu beheben und gemeinsam weiterzukommen, wobei der Fokus auf Teamwork und Kommunikation liegt.

Taktiken und Bugs im Spiel

04:44:06

Die Gruppe arbeitet daran, einen Bug zu überwinden, bei dem eine Bombe immer wieder auf eine bestimmte Person zufliegt. Es wird vermutet, dass es sich um einen Spielfehler handelt. Es wird beschlossen, dass die Person, die die Bombe aufnimmt, kurz vor der Explosion werfen muss. Nach erfolgreichem Überwinden des Bugs stehen neue Herausforderungen bevor, darunter Spinnen und Tunnel, die gesprengt werden müssen. Die Gruppe teilt die Aufgaben auf, wobei Schwabbel zum Sprengmeister ernannt wird. Es wird festgestellt, dass das Spielen mit gesenkter Sicht hilft, den Spinnen auszuweichen. Trotz der Schwierigkeiten und des Frusts bleibt die Gruppe entschlossen, das Spiel gemeinsam zu meistern, wobei Teamwork und Kommunikation eine zentrale Rolle spielen. Es werden verschiedene Taktiken ausprobiert, um die Hindernisse zu überwinden und das Ziel zu erreichen.

Strategieanpassung und Frustration

04:52:24

Die Gruppe diskutiert über die verbleibende Zeit bis zum Ende des Streams und die Notwendigkeit, sich zu beeilen, ohne den Fokus zu verlieren. Es wird überlegt, eine Bombe hinter sich zu werfen, um möglichen Bugs entgegenzuwirken. Es wird festgestellt, dass das Rennen dazu führt, dass die Gruppe herumgeschleudert wird, und es wird vorgeschlagen, stattdessen zu gehen. Nach dem Überwinden weiterer Hindernisse, wie einer Schildkröte und dem Sprengen von Wänden, gerät die Gruppe in eine Sackgasse. Die Frustration steigt, und es kommt zu Diskussionen darüber, wie man am besten vorgeht. Trotz der Schwierigkeiten und Rückschläge bleibt die Gruppe entschlossen, eine Lösung zu finden und das Spiel gemeinsam zu meistern. Die Kommunikation und Anpassung der Strategie stehen weiterhin im Vordergrund.

Verloren im Spiel und Team-Dynamik

04:59:50

Die Gruppe scheint sich im Spiel zu verirren und gerät in Sackgassen. Es kommt zu humorvollen Auseinandersetzungen und Neckereien zwischen den Mitgliedern, wobei die Team-Dynamik im Vordergrund steht. Es wird versucht, die Schildkröte dazu zu bringen, eine bestimmte Aktion auszuführen, aber dies scheitert. Trotz der Frustration und des Chaos bleibt die Stimmung locker und humorvoll. Die Gruppe versucht, gemeinsam eine Lösung zu finden und das Spiel zu meistern, wobei der Spaß und die Unterhaltung im Vordergrund stehen. Die zwischenmenschlichen Beziehungen und die gemeinsame Erfahrung scheinen wichtiger zu sein als der Erfolg im Spiel selbst.

Letzte Versuche und das Ende des Streams

05:09:18

Die Gruppe unternimmt letzte Versuche, im Spiel voranzukommen, bevor der Stream endet. Es wird über die beste Strategie diskutiert, wobei Doni als "Master of Flup" die Führung übernehmen soll. Es wird versucht, durch das Spiel zu cheaten, indem man auf bestimmte Objekte springt, um Teile des Spiels zu überspringen. Trotz aller Bemühungen und des Einsatzes verschiedener Taktiken gelingt es der Gruppe nicht, das Spiel zu beenden. Am Ende verlassen die Spieler frustriert das Spiel, kündigen aber an, es nächste Woche erneut zu spielen. Trotz des Misserfolgs betonen sie, dass sie Spaß hatten und die gemeinsame Zeit genossen haben. Der Stream endet mit Dankesworten an die Zuschauer und Ankündigungen für zukünftige Streams.