Surfen auf der größten Flowboardanlage Europas! Zandertime 2025 (Tag 5) - #Zandertime -
Europas größte Flowboard-Anlage in Mettmann eröffnet bald ihre Pforten!
Die größte Flowboard-Anlage Europas öffnet bald in Mettmann. Jeff, der Gründer, führt durch die Halle und erklärt das Konzept, von der Bar bis zur interaktiven Shuffleboard-Kooperation. Es werden die Kosten für das Surfen, die technischen Details der Anlage und die zukünftigen Pläne, einschließlich Flowboard-Meisterschaften, erläutert. Die ersten Erfahrungen auf der Welle werden geteilt und die Vorfreude auf die Eröffnung ist groß.
Ankunft in Mettmann und Vorstellung der Flowboard-Anlage
00:08:45Die Fahrt nach Mettmann, dem Ziel des heutigen Tages, wird angetreten. Dort befindet sich die größte Flowboard-Anlage Europas, die Ende des Monats eröffnet werden soll. Es wird ein exklusiver Besuch in der noch nicht eröffneten Halle stattfinden. Nach dem Besuch der Flowboard-Anlage ist ein Essen in einem Märchen-Diner geplant, nachdem man extra nicht gefrühstückt hat. Zuvor gab es ein Tasting und Salitos mit Slush-Eis. Es wird erwartet, dass Jeff, ein erfahrener Surfer, sein Können auf dem Board demonstrieren wird, um einen Vergleich zu ermöglichen. Die lange Nacht zuvor, gefüllt mit Gesprächen, einem Tasting und einem Besuch in einem Laden, endete mit einer gemütlichen Runde auf der Couch, bevor es ins Bett ging. Es wird spekuliert, wer als erstes ins Wasser geht, was per Schnickschnack-Schnuck entschieden werden soll. Es wird diskutiert, ob man direkt Tricks versuchen kann oder ob es schon ein Erfolg ist, einfach nur auf dem Brett zu stehen. Es wird auf das fortgeschrittene Alter von Zander angespielt, was das Gleichgewicht halten erschweren könnte. Die Zuschauer werden gefragt, ob sie auf den Stream gespannt sind. Während der Fahrt über die Autobahn gibt es aufgrund des Ruhrgebiets immer wieder Funklöcher. Die Diskussion dreht sich um das Alter von Zander und G-Time, wobei Zander auf 32 und G-Time auf 27 geschätzt wird. Es wird überlegt, ob Zander WoW spielen soll.
Autobahnfahrt, Filmdiskussionen und Ankunft in Mettmann
00:26:12Während der Fahrt auf der Autobahn wird ein Lamborghini gesichtet und es werden Überlegungen über deutsche Filme angestellt, insbesondere über "Der Megastau" und "Bang Boom Bang". Es folgt eine Diskussion über den Film "Sharknado". Zander erzählt von seinen Top 3 Horrorfilmen: Conjuring, Science Zeichen und 28 Days Later. Kevin nennt seine Top-Filme Forrest Gump, Die Verurteilten und Interstellar. Es werden weitere Filme wie Der Marsianer, The Passenger, Pacific Rim, Shutter Island, Fight Club und Sixth Sense erwähnt und diskutiert. Matt Damon wird als Schauspieler in verschiedenen Filmen identifiziert. Die baldige Ankunft in Mettmann wird angekündigt, wobei auf das Straßenschild und die Marie-Curie-Straße hingewiesen wird. Ein Opel Rocks wird entdeckt und die Freude darüber ausgedrückt. Jeff wird begrüßt und die Vorfreude auf die Flowboard-Anlage steigt.
Ankunft an der Flowboard-Anlage und Begrüßung
00:46:31Die Ankunft an der Flowboard-Anlage wird thematisiert, wobei betont wird, dass die Halle speziell für diesen Zweck gebaut wurde. Es wird angekündigt, dass die Entstehungsgeschichte der Anlage und Einblicke hinter die Kulissen gegeben werden. Der American Diner, in dem später gegessen werden soll, wird erwähnt. Die größte Flowboard-Anlage Europas soll nun besucht werden. Am Eingang wird ein Salitos Aschenbecher entdeckt, der von einem vorherigen Besuch stammt. Jeff wird begrüßt und es wird über sein Aussehen und die lange Zeit seit dem letzten Treffen gesprochen. Tim wird vorgestellt und die Freude über den Besuch der Flowboard-Anlage zum Ausdruck gebracht. Die Flowboard-Anlage wird betreten und die Größe und die Bar werden bestaunt. Jeff übernimmt die Kamera, um mehr über die Anlage zu erzählen.
Vorstellung der Flowboard-Anlage und Partnerschaften
00:50:53Jeff, der Gründer, erklärt, dass der Termin für die Eröffnung noch nicht feststeht, da man auf Lieferanten angewiesen ist. Er lobt den Vibe der Halle mit Bambus und Monitoren, die er selbst geplant hat. Es gab technische Probleme mit dem Gimbal, die aber behoben wurden. WLAN ist vorhanden. Es werden Getränke angeboten, wobei man sich für Limonade von Elephant Bay entscheidet. Jeff berichtigt, dass er die Halle gemietet und umgebaut hat. Die Nutzungsänderung und die damit verbundenen Behördengänge waren ein großer Aufwand. Ohne diesen Behördenkram wäre die Halle wahrscheinlich schon früher eröffnet worden. Die Planung der Halle läuft seit drei Jahren. Fast wäre eine alte Tennishalle in Ratingen gekauft worden, aber man konnte sich nicht auf den Kaufpreis einigen. Die Suche nach einer geeigneten Immobilie gestaltete sich schwierig, da nicht überall eine Sporteinrichtung erlaubt ist. Die Eigentümer der jetzigen Halle waren von dem Projekt begeistert. Es gibt eine Kooperation mit Neander Energie, die den Strom für die Anlage liefert. Jeff führt durch die Halle, beginnend mit der Bar und der Anmeldung. Man kann sich online oder vor Ort anmelden. Neben dem Surfen gibt es Billard und Kicker. Der Kicker ist interaktiv mit verschiedenen Spielmodi, darunter ein Trinkspielmodus. Im ganzen Haus ist bargeldloses Bezahlen möglich.
Kooperation mit Balanceboard-Hersteller und interaktives Shuffleboard
01:06:18Eine Kooperation mit einem Balanceboard-Hersteller wird vorgestellt, passend zum Thema Balance halten. Die Boards sind in verschiedenen Designs und Schwierigkeitsgraden erhältlich und sollen gut für den Beckenboden sein und Spaß machen. Es gibt einen interaktiven Shuffleboard-Tisch, der durch eine Kooperation ermöglicht wurde. Der Tisch verfügt über eine Kamera, die die Position der Spielpucks mit Barcodes erfasst und auf einem Display anzeigt. Dadurch können verschiedene Spiele mit bis zu zehn Personen gespielt werden, was ideal für Geburtstags- oder Firmenfeiern ist. Der Streamer freut sich sehr über den Tisch und betont, dass er alles dokumentiert und festgehalten hat, da er die Eröffnung seit drei Jahren plant. Die Gastrofläche bietet Bereiche für größere Gruppen und Familien, während das Herzstück die größte Flowboard-Anlage Europas ist.
Europas größte Flowboard-Anlage und Konzept des Flowboard-Hauses
01:12:50Die Flowboard-Anlage ist die größte in Europa und soll ein Alleinstellungsmerkmal (USP) darstellen. Das Konzept ist ein Flowboard-Haus, das erste in Deutschland und größte in Europa. Im Gegensatz zu anderen Anlagen in Schwimmbädern soll der Zugang transparent und ohne mehrfachen Eintritt möglich sein. Man kann auch einfach nur zum Kaffeetrinken kommen. Durch die Größe der Anlage gibt es die Möglichkeit, Bereiche für private und öffentliche Buchungen abzutrennen. Die Anlage verfügt über ein Becken mit 100.000 Litern Wasser und acht Pumpen, die fast 5.000 Liter Wasser pro Minute fördern. Es können bis zu zehn Personen gleichzeitig Bodyboarden. Der Bereich für die Surferregistrierung, Duschen, Umkleiden und Spinde wird gezeigt. Die Infrastruktur, insbesondere Wasserleitungen und eine eigene Trafo-Station, haben viel Zeit und Planung in Anspruch genommen. Der Streamer ist stolz darauf, dass er die Planung zu 90 Prozent selbst übernommen hat.
Kosten für das Surfen und Einrichtungen
01:17:05Die Kosten für das Surfen werden erläutert: Eine öffentliche Stunde kostet 47 Euro, während private Stunden teurer sind, aber Gruppen bevorzugt werden. Die Umkleidekabinen sind wie in Schwimmbädern, und Neoprenanzüge sind kostenlos. Es fehlen noch Föhne, was aber in Planung ist. Der Technikraum mit Lüftung und dem "Gehirn der Surfwelle" wird gezeigt. Die Lüftung ist eine Wärmerückgewinnungslüftung, die die Luft zu 84% wiederverwertet und die Temperatur hält. Es gibt einen Duschcontainer mit Einzelkabinen für mehr Privatsphäre. Unisex-Toiletten sind ebenfalls vorhanden. Das Becken fasst 100.000 Liter Wasser und verfügt über Axialpumpen zur Wasserbeschleunigung. Die Anlage überwacht und reguliert automatisch Wasserstand, Temperatur und pH-Wert. Ein Wickelraum und ein Kinderstuhl sind ebenfalls vorhanden. Insgesamt gibt es 30 Mitarbeiter, und es werden noch Vollzeitkräfte gesucht.
Minispiele, Shuffleboard und Preise
01:25:52Es werden Minispiele wie Kicker und Billard gespielt. Der Streamer betont, dass Wettbewerb mehr Spaß macht, wenn man um etwas spielt. Es wird Shuffleboard gespielt, wobei die Regeln erklärt werden: Ziel ist es, 15 Punkte zu erreichen, indem man Pucks in verschiedene Felder schießt. Der Preis für den Shuffleboard-Tisch wird diskutiert. Der Streamer gibt Hinweise und Taktiken für das Spiel. Es wird erwähnt, dass man das Powder (Sand) auf dem Tisch recyceln kann. Die Stunde Shuffleboard kostet 30 Euro, also 15 Euro pro Person bei zwei Spielern, wobei größere Gruppen bevorzugt werden. Der Streamer lobt das Spiel als "ultra" und betont, dass es auch für einen Date-Abend geeignet ist. Am Ende der Session können die Spieler die Teams benennen und die Ergebnisse eingeben. Es werden verschiedene Spielmodi ausprobiert und der Streamer erzählt, dass er selbst weniger zum Spielen kommt, als er gedacht hätte, da er viel arbeiten muss. Es wird auch über Witze und das Niveau der Witze gesprochen.
Vorstellung Pinky Surf House und Shufflely
01:55:53Es wird klargestellt, dass sich das Team im Pinky Surf House befindet. Unterhalb des Streams von Kevin und Zander gibt es ein Panel, über das man das Pinky Surf House erreichen kann. Es wird betont, dass dies keine bezahlte Werbung ist, sondern eine Unterstützung für Jeff, einen Freund, der diese "ultra geile Aktion" auf die Beine stellt. Interessierte sollen die Einrichtung auschecken und ein Follow da lassen. Bald soll es möglich sein, hier selbst vorbeizukommen, Shufflely zu spielen oder zu surfen. Sobald es richtig losgeht, wird es eine Info geben. Es wird überlegt, einen Projektor zu installieren, der die Spielzonen auf das Brett projiziert, um die Orientierung zu erleichtern.
Trockenübungen und Einführung in die Boards
02:04:34Es werden Trockenübungen durchgeführt und die verschiedenen Boards vorgestellt: ein Bodyboard für Bauch oder Knie und ein Flowboard zum Stehen. Das Flowboard ähnelt einem Skateboard in Form und Haltung. Der Standfuß ist immer hinten, und das Gewicht sollte leicht nach hinten verlagert sein, um das Board auszubalancieren. Durch Körperbalance kann man auf der Welle hin und her surfen. Das Fahren ähnelt dem Kanten beim Snowboarden. Es wird erklärt, dass es normal ist, am Anfang hinzufallen, bis man seine Körperbalance gefunden hat. Danach soll es möglich sein, geradeaus zu fahren und Tricks zu üben. Es werden verschiedene Hilfsmittel angeboten, um den Einstieg zu erleichtern. Falls man fällt, landet man auf einer gespannten Folie wie einem Trampolin, sodass man sich nicht verletzen kann.
Verschiedene Flowboards und Customboards
02:09:39Es gibt verschiedene Flowboards in unterschiedlichen Größen, ähnlich wie beim Snowboarden. Kleinere Boards sind ideal für Kinder. Es gibt Boards mit glatter Oberfläche für bessere Kurven und Boards mit Rillen für mehr Stabilität beim Geradeausfahren. Da es keinen Hersteller für diese Boards gibt, arbeitet Zander mit einem Schreiner zusammen, um eigene Customboards herzustellen und zu verkaufen. Kunden können ihr Lieblingsmotiv und ihre Wunschfarbe wählen. Aktuell werden Prototypen getestet, um die Fahreigenschaften zu optimieren. Der Fokus liegt darauf, die Boards so angenehm wie möglich zu gestalten. Weitere Details folgen nach den Trockenübungen.
Mietpreise und Community-Treffen
02:14:58Die Kosten für das Surfen betragen 47 Euro pro Person, wobei es Gruppenrabatte gibt. Die Website ist seit heute 10 Uhr live. Es besteht auch die Möglichkeit, die gesamte Halle für Firmenveranstaltungen oder Geburtstage zu mieten. Die Preise dafür sind individuell und hängen von der Dauer und dem Tag ab. Anfragen können geschickt werden. Es wird die Idee eines Community-Treffens diskutiert, da dies im Prinzip auch eine Party ist und somit möglich wäre. Die Halle ist sehr groß und bietet Platz für 10 Personen gleichzeitig. Die Welle kann durch einen Luftbumper getrennt werden. Die Miete der gesamten Welle kostet 699 Euro und ist für 20 Personen ausgelegt.
Flowboard-Erfahrungen und Konzentration auf der Welle
03:03:08Es wird über die ersten Erfahrungen auf dem Flowboard gesprochen, wobei das Loslassen und Fallenlassen thematisiert wird. Ein Teilnehmer namens Kevin wird ermutigt und seine Fortschritte werden gelobt. Die Konzentration und die Wucht des Wassers werden hervorgehoben, ebenso wie die Schwierigkeit, sich ohne Brille zu fokussieren. Es wird erwähnt, dass die Halle in Mettmann in einigen Wochen eröffnet und dass das Bauchsurfen ohne Brett am meisten Spaß gemacht hat. Die Anstrengung für die Beine beim Stehen auf dem Board wird betont, und es wird vor den starken Wassermassen gewarnt. Es wird auch humorvoll überlegt, wie man andere mit Schwimmnudeln vom Board kicken könnte. Es wird die Schwierigkeit des Einstiegs in die Welle demonstriert, selbst für erfahrene Surfer. Die Wassermassen werden als enorm und im Stream nicht ausreichend dargestellt beschrieben, und die Notwendigkeit, in der Hocke zu bleiben und mit den Beinen auszubalancieren, wird hervorgehoben. Abschließend wird die Freude und die Sucht nach dem Surfen trotz der Anstrengung betont, da man schnell eine Lernkurve erlebt und sich verbessern kann.
Technische Details der Flowboard-Anlage und Steuerung
03:22:31Es werden die verschiedenen Schwierigkeitsstufen der Flowboard-Anlage erläutert, von einem Kindermodus bis zu einem Competition-Modus, sowie die Möglichkeit, jede Welle individuell anzusteuern und auf bis zu 100% Leistung laufen zu lassen. Die Steuereinheit der Anlage wird gezeigt, einschließlich der Anzeige des Wasserstands und der Wassertemperatur, sowie die separate Steuerung der Pumpen zur Regulierung der Geschwindigkeit. Der aktuelle Betrieb läuft auf etwa 78%, um für alle Altersgruppen geeignet zu sein. Die Rolle der Mitarbeiter als Guides wird hervorgehoben, die den Teilnehmern helfen und Erfolge feiern. Es wird betont, wie schnell man Fortschritte macht und ein Gefühl für die Balance entwickelt. Die Ausrichtung der Schultern und Arme beeinflusst die Fahrtrichtung, und es wird empfohlen, die Arme gerade zu halten und geradeaus zu schauen. Trotz möglicher Stürze ist die Anlage gut gepolstert, um Verletzungen zu vermeiden. Abschließend wird überlegt, öfter vorbeizukommen oder sogar in die Gegend zu ziehen.
Planung und Marketing für die Flowboard-Anlage
03:27:47Es wird überlegt, eine Chill-Ecke einzurichten und über frühere Probleme mit dem Regenwasserabfluss gesprochen. Es werden Gespräche mit dem Radio Neandertal erwähnt, die nächste Woche vorbeikommen. Es wird dazu aufgerufen, dem Instagram-Kanal des Surfhauses zu folgen, um nichts zu verpassen und das Startup zu unterstützen. Es wird betont, dass der Besuch der Anlage Spaß macht und man auch als Nicht-Surfer eine gute Zeit mit Freunden verbringen kann. Es wird angekündigt, dass es Pizza, Muffins, Donuts, Nachos und Bockwurst geben wird, wobei Wert auf qualitativ hochwertige Produkte gelegt wird. Es wird eine Siebträgermaschine erwähnt, um auch Eltern einen guten Kaffee anbieten zu können. Die Preise für Getränke werden als angemessen betrachtet, da es sich um eine Freizeitaktivität handelt. Es wird die Möglichkeit erwähnt, die Gamescom mit einem Besuch zu verbinden. Abschließend wird betont, dass der Eintritt kostenlos ist und man sich alles erst einmal ansehen kann.
Abschluss-Session und Marketing-Aktionen
03:35:04Es wird beschlossen, noch ein paar Fotos auf der Welle zu machen, um gutes Bildmaterial zu erhalten. Es wird über den Muskelkater gesprochen, der sich bereits ankündigt, und die Anstrengung, die das Surfen mit sich bringt. Es wird eine letzte Session auf der Welle gefilmt, wobei verschiedene Posen ausprobiert werden. Es wird die hohe Qualität der Tablet-Kamera für die Aufnahmen gelobt. Die Zuschauer werden gefragt, wer Lust hat, die Anlage zu besuchen, und es gibt bereits positive Rückmeldungen. Es wird die Lautstärke in der Halle entschuldigt und betont, dass es angeboten wurde, selbst auf die Welle zu gehen, aber die Erschöpfung zu groß ist. Es wird humorvoll über die Stürze und die Racheaktionen auf der Welle gesprochen. Es wird die Trauer über den bevorstehenden Abschied und die Begeisterung für das Flowboarden als Highlight hervorgehoben. Es wird der Pinkies Club erwähnt, eine Jahresmitgliedschaft, die ab dem 11. Besuch Vorteile bietet. Es wird angekündigt, dass der Eröffnungstermin bald bekannt gegeben wird und man auf Instagram nach Updates suchen soll. Abschließend wird sich umgezogen und verabschiedet, wobei auf den Instagram-Kanal und die Webseite verwiesen wird.
Eskalation in Berlin und Anekdoten aus dem Nachtleben
04:17:05In Berlin eskalierte ein Abend mit Starkbier, Arcade-Spielen und nächtlichen Gesprächen. Anekdoten über den berüchtigten Berghain-Club, insbesondere die Legende vom 'Pissgoblin', sorgten für Erheiterung. Nach den Arcade-Spielen wurden zufällige Begegnungen mit Joint-rauchenden Personen gemacht und ein gemeinsamer Döner-Imbiss eingenommen. Ein Vanillemilchshake mit Bacon wurde probiert, gefolgt von einem Döner. Der Abend endete mit dem Verlust eines Teilnehmers und der Andeutung eines möglicherweise unvorteilhaften Bildes, das auf TikTok und Instagram veröffentlicht wurde. Die Fortschritte auf der Flowboardanlage wurden gelobt, und die Dynamik der Gruppe wurde als positiv hervorgehoben.
Kulinarische Entscheidungen und Dankbarkeit für die Einladung
04:21:29Die Entscheidung für das Abendessen gestaltet sich schwierig, da eine Vielzahl von Optionen zur Auswahl stehen, darunter Steak, Wings, Spare-Ribs und Burger. Die vegane Auswahl wird als begrenzt wahrgenommen. Es wird überlegt, ob ein Burger ausreicht oder ob eine Kombination aus Wings und Burger die bessere Wahl ist. Die Bowls werden ebenfalls als verlockend beschrieben, insbesondere der Kentucky Ranch Burger. Letztendlich fällt die Wahl auf den Caesar Chicken Burger, ergänzt durch Pommes. Es wird auf die Einladung ins Pinky Surf House angestoßen und die Vorfreude auf das Essen betont.
Burger-Entscheidungshilfe durch den Chat und Essenspläne
04:23:31Der Chat wird um Hilfe bei der Burger-Auswahl gebeten, da die Entscheidung zwischen Smashburger und normalem Burger schwerfällt. Die Wahl fällt schließlich auf den Smashburger, begleitet von Nevada Putt-Pork-Fries. Es wird erwähnt, dass seit gestern nichts gegessen wurde, außer ein paar Chips, die später am Abend vollständig verzehrt wurden. Trotzdem soll noch Platz für einen Shake gelassen werden. Abschließend wird der Oklahoma Style Onion Smash Burger bestellt, zusammen mit Wings und Chili-Cheese-Fries. Die große Bestellung lässt eine hohe Rechnung erwarten.
Ursprung der Idee zur Surfwelle und zukünftige Pläne
04:29:39Die Idee zur Surfwelle entstand im Hochzeitsurlaub in Thailand, wo viel Zeit auf einer ähnlichen Welle verbracht wurde. Nach der Rückkehr wurde eine Excel-Tabelle erstellt und die Idee weiterverfolgt. Kurz vor der Geburt des Sohnes wurde nochmals eine Surfwelle in einem Hotel besucht, was die Frau aufgrund ihrer Schwangerschaft nicht mittragen konnte. Es gibt Pläne für neue Touren, die aber noch nicht angekündigt werden sollen. Zudem stehen noch Projekte wie das Durchspielen von Elden Ring im Koop-Modus und das neue Koop-Game Split Fiction von EA an. Der Landwirtschaftssimulator, insbesondere das neue DLC mit Fischzucht, weckt ebenfalls Interesse.
Flowboard-Meisterschaften und die Besonderheit der Welle
04:33:53Es gibt Gespräche mit einer Federation bezüglich Flowboard-Meisterschaften. Die Welle soll durch ihre Größe überregional Leute anziehen, da sie mehr Spielraum für Tricks bietet. Es ist geplant, einen Contest mit verschiedenen Leveln und einer Jury zu veranstalten. Die bestellte Essensauswahl wird aufgezählt, darunter Chili-Cheese-Fries, Oklahoma Style Onion Smash Burger und Chicken Wings. Es wird betont, dass die Welle eine Triple Plus-Version ist, die speziell angefertigt wurde und größer ist als die üblichen Modelle. Diese Individualisierung soll besonders für die Flowboard-Community attraktiv sein.
Erlebnisse auf der Welle und technische Details
04:36:16Das Gefühl nach dem Surfen auf der Welle wird als belebend beschrieben. Die Geschwindigkeit des Wassers beträgt 16 bis 17 km/h, was etwa 78 % der vollen Leistung entspricht. Die Geschwindigkeit muss feinjustiert werden, um einen Stau des Wassers zu verhindern. Die Welle ist tendenziell noch etwas zu schnell eingestellt. Durch Anpassungen am Display wird der Wasserfluss optimiert. Im Vergleich zum Fahrradfahren ist es bei höherer Geschwindigkeit einfacher, die Balance zu halten, aber ein Sturz schmerzhafter. Der aktuelle Modus ist auf ein breites Publikum zugeschnitten. Die Welle kann auch auf 35 km/h eingestellt werden, was eher für Profis geeignet ist. Es wird über die Erfahrungen mit verschiedenen Körpergewichten auf der Welle gesprochen und wie unterschiedlich diese vom Wasser hochgespült werden.
Erste Eindrücke von der Welle und Mitarbeitererfahrungen
04:40:28Der erste Eindruck von der Welle war überwältigend, aber die Angst verflog schnell und es machte einfach nur Spaß. Die Anweisungen wurden befolgt und es gab keine Scheu, neue Dinge auszuprobieren. Diese Erfahrung teilen auch die Mitarbeiter, die sich schnell an die Welle gewöhnt haben, unabhängig von Geschlecht, Größe oder Gewicht. Es wird vermutet, dass trotz des vielen Essens in der vergangenen Woche eher abgenommen wurde, da das Kaloriendefizit durch die vielen Schritte hoch war. Es wird der konsequente Tagesrhythmus mit frühem Aufstehen und vielen Schritten gelobt.
Highlights der Woche und zukünftige Videoinhalte
04:42:51Es werden Highlights der vergangenen Woche erwähnt, darunter der Besuch im Miniatur Wunderland mit einer exklusiven Führung. Dieser Besuch wird als sehr sehenswert und spannend beschrieben, insbesondere die vielen Details und die Liebe zum Detail. Es wird empfohlen, sich für das Miniatur Wunderland ausreichend Zeit zu nehmen. Zukünftig sollen aus dem Stream viele Highlights als Videos veröffentlicht werden. Es wird überlegt, wie ein Besuch im Miniatur Wunderland mit einem Sohn gestaltet werden kann, der am liebsten alles anfassen würde. Abschließend wird über Holle Kebab in Hamburg gesprochen, wo es trotz Wartezeit sehr gut geschmeckt hat. Es wird die Leidenschaft von Geschäftsleuten hervorgehoben, die sich intensiv mit ihren Produkten auseinandersetzen.
Kulinarische Überlegungen und Familiäre Unterstützung
04:58:16Es wird überlegt, wie das Angebot an Speisen verbessert werden kann, insbesondere im Hinblick auf Wraps und frische Salate. Platzmangel wird als Herausforderung genannt, weshalb auf zugekaufte, vorbereitete Produkte gesetzt werden soll. Der Bruder, ein Betriebsleiter in einem Restaurant, gibt Tipps und hilft bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter. Die Familie unterstützt tatkräftig, wobei der Schwiegervater Waren annimmt und die Schwiegermutter ebenfalls hilft, damit der Streamer ungestört surfen kann. Es wird ein Flyer für die Anlage erwähnt, der ein großes Bild vom Flowboarden zeigen soll. Nach einer Toilettenpause wird das Essen fortgesetzt, und es gibt Lob für die präsentierten Burger und Pommes. Der Streamer betont, wie wichtig es ist, die Frau von den Plänen zu überzeugen, bevor die ganze Familie mitzieht. Es wird überlegt, ob man eine Wohnmobiltour nach Italien machen soll.
Erlebnisse und Anekdoten
05:05:58Eine Geschichte über eine unangenehme Erfahrung in Gelsenkirchen wird erzählt, bei der der Streamer und seine Freunde von einer Gruppe Maskierter angegriffen wurden, weil ein Kollege ein Mädchen in einem Chat angeschrieben hatte. Eine weitere Anekdote handelt von einer Situation auf einem Marktplatz, wo der Streamer von drei Typen bedrängt wurde und später von der Polizei angezeigt wurde, weil er sie angeblich überfahren wollte. Überwachungskameras entlasteten ihn jedoch. Es wird kurz über Überwachungskameras auf öffentlichen Plätzen gesprochen. Der Streamer erzählt, dass er als junger Mann mit wenig Geld die Schäden am Auto nicht reparieren konnte. Es wird über die Öffnungsparty gesprochen, die zuerst im kleinen Kreis mit Familie und Freunden gefeiert wird, bevor sie für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.
Kosten und Zukunftsplanung
05:13:36Die hohen Kosten der Woche werden thematisiert, wobei Kevin und der Streamer zusammen 300.000 Euro ausgegeben haben, hauptsächlich für Hotels und Equipment. Der Prime-Shop soll bald eröffnet werden. Es wird über die Kinder und den Hausbau gesprochen, wobei eine Kernsanierung in zwei bis drei Jahren geplant ist. Während der Bauarbeiten soll im Wohnwagen gewohnt werden. Der Streamer genießt es, Storys im Garten zu machen und freut sich darauf, im nächsten Jahr mehr Zeit dort zu verbringen. Es wird überlegt, ob man den Kontakt zu Manu und Luisa aufnehmen soll, die ein Event in Köln haben, das an Wipeout oder Takashi's Castle erinnert. Die Frauen des Streamers und Kevins werden dafür gelobt, dass sie den Betrieb am Laufen halten und diese Woche erst möglich gemacht haben.
Essen, Vorlieben und IRL-Tour
05:19:46Es wird über den Thermomix und ähnliche Geräte gesprochen, wobei Julia, Kevins Frau, ein großer Fan davon ist. Der Streamer genießt das Essen und freut sich auf den Peanut Butter Banger. Es wird über die Essgewohnheiten und Vorlieben gesprochen, einschließlich der Vorliebe für Erdnussbutter und Snickers. Eine Anekdote über Counter-Strike-Zeiten wird erzählt, als der Streamer gemutet wurde, um andere nicht zu nerven. Es wird überlegt, ob eine IRL-Tour durch Italien wiederholt werden soll, wobei Spendengolen in Betracht gezogen werden. Als nächste Projekte stehen Alien Ring, Split Fiction und ein Wochenwinchance an. Craft Attack steht ebenfalls bevor. Der Streamer und Kevin sprechen darüber, wie anstrengend das Aufstehen nach dem Surfen ist und geben Tipps, sich nicht zu überschätzen und langsam heranzutasten.
Abschluss der Session und Dank
05:36:57Der Peanut Butter Banger und der Berry Blaster werden probiert und für lecker befunden. Der Streamer stellt sich vor, wie er nach dem Surfen und Essen müde im Auto sitzt und fast einschläft. Er erzählt von einer gefährlichen Situation, als er während der Grundausbildung auf der Autobahn fast eingeschlafen wäre und alle Fenster geöffnet und geschrien hat, um wach zu bleiben. Es wird über die verschiedenen Stationen der Woche gesprochen, darunter die IFA, Berlin, Hamburg und Bremen. Besondere Highlights waren das Miniatur Wunderland und das Essen bei Honest Döner Kebab. Der Streamer bedankt sich bei allen Zuschauern und Supportern und kündigt an, nächste Woche wieder live zu sein. Er verabschiedet sich und wünscht allen eine gute Zeit.