Craft Attack 13 Stone Farmen für den Todesstern !comserver !todesscheibe

Minecraft: Einsteigerfreundlichkeit von Spielen und XP-Farm-Eröffnung

Craft Attack 13 Stone Farmen für den...
Zander
- - 03:40:09 - 2.597 - Minecraft

Die Diskussion konzentriert sich auf die Herausforderungen für neue Spieler in modernen Videospielen, wobei Titel wie Rainbow Six Siege, Tarkov und League of Legends als besonders einsteigerunfreundlich hervorgehoben werden. Parallel dazu ereignet sich ein Missgeschick beim Stone-Farmen für den Todesstern, bei dem eine Netherite-Spitzhacke verloren geht. Trotzdem wird die baldige Eröffnung einer erheblich verbesserten XP-Farm von Rewi und Kevin thematisiert, wobei die humorvolle Frage nach einer Bezahlung für die geleistete Arbeit aufkommt.

Minecraft

00:00:00
Minecraft

Diskussion über einsteigerunfreundliche Spiele

00:01:05

Die Diskussion dreht sich um die Schwierigkeit des Einstiegs in verschiedene Spiele. Rainbow Six Siege wird als besonders einsteigerunfreundlich empfunden, da es mit jedem Update tausende neue Operatoren und überarbeitete Maps gibt, was selbst für erfahrene Spieler wie ein neues Spiel wirken kann. Tarkov wird ebenfalls als sehr schwer für Neulinge beschrieben, da man ohne Vorkenntnisse komplett verloren ist und nicht weiß, wohin man muss oder was man mit gesammelten Items anfangen soll. Auch League of Legends wird aufgrund der immensen Anzahl an Helden als überwältigend und schwer zugänglich für Anfänger eingestuft. Apex Legends wird als 'easy to learn, hard to master' beschrieben, wobei der Streamer selbst Schwierigkeiten hatte, wieder einzusteigen. Die Debatte unterstreicht, wie komplex und unzugänglich moderne Spiele für neue Spieler geworden sind.

Missgeschick beim Stone-Farmen und XP-Farm-Eröffnung

00:06:03

Beim Stone-Farmen für den Todesstern ereignet sich ein Missgeschick: Eine selbst gecraftete Netherite-Spitzhacke, die extra für längere Haltbarkeit verbessert wurde, geht kaputt, weil der Streamer vergessen hat, einen Timer auszustellen. Trotz dieses Verlusts wird die erhaltene Gabel von Earlyboy gelobt und die Mob-Farm, beziehungsweise XP-Farm, als sehr nützlich hervorgehoben. Es steht die Eröffnung der von Rewi und Kevin gebauten XP-Farm bevor, die der Streamer erheblich verbessert hat. Es wird ironisch darüber gesprochen, ob er für seine Arbeit bezahlt wird, da er in der Vergangenheit oft umsonst gearbeitet hat. Die Diskussion mündet in der Überlegung, ob Earlyboy als Subunternehmer für 200 Euro für ihn arbeiten würde, was humorvoll die Dynamik in Craft Attack widerspiegelt.

Veränderungen in Craft Attack und Regelwerk-Diskussion

00:09:47

Es wird über die Entwicklung von Craft Attack gesprochen, insbesondere über die Veränderung der Dynamik im Vergleich zu früheren Staffeln. Während in Craft Attack 1 noch ein Gleichgewicht bei 'Sprengungen' herrschte und alles 'cool' war, ist die Situation jetzt angespannter. Eine Anekdote über eine 'Silberfisch-Farm' und das Zerstören von Häusern wird erzählt, wobei der Streamer zugibt, bei einem anderen Spieler 'Silberfischköpfe' platziert zu haben. Die Diskussion geht über zu den Regeln von Craft Attack 4, wo ein vierseitiges Dokument mit 'geisteskranken' Regeln gefunden wurde. Eine bemerkenswerte Regel war, dass niemand mehr als 6 Stunden pro Woche streamen durfte, was auf Kevin zurückgeführt wird, der in Craft Attack 2 mit 10 Stunden am Tag alle anderen überforderte und zu 'Crashout' führte, da sie nicht mehr mithalten konnten.

WoW Hardcore: Klassenwahl und Herausforderungen

00:16:49

Die Diskussion wendet sich dem bevorstehenden WoW Hardcore-Event zu, wobei der Streamer seine Überlegungen zur Klassenwahl teilt. Er schwankt zwischen Schurke (optisch ansprechend, aber unerfahren), Druide (wahrscheinlich bei Horde) und Magier (wahrscheinlich bei Allianz). Magier wird als die einfachste Klasse angesehen, während Druide und Schurke, besonders im Hardcore-Modus, als anspruchsvoller gelten. Die Rolle des Tanks wird als wichtigste und reizvollste Option für den Streamer hervorgehoben, obwohl er noch nie WoW gespielt hat. Es wird die Herausforderung diskutiert, dass man im Raid eventuell nicht genügend Tank-Slots benötigt und ob er dann schnell umlernen könnte. Die potenziellen Schwierigkeiten des Hardcore-Modus werden betont, insbesondere für Neulinge, die mit Disconnects, unerwarteten Mob-Spawns und Aggro-Mechaniken zu kämpfen haben werden. Es wird vorgeschlagen, eine PowerPoint-Präsentation mit grundlegenden Überlebenstipps für den ersten Tag zu erstellen, um unnötige Tode zu vermeiden und das Spielerlebnis zu erleichtern.

Stone-Farm und XP-Verwertung

00:46:39

Der Streamer spricht über das Abbauen von Stein mit Silk Touch und die Effizienz seiner Farm. Er erwähnt, dass er eine der krassesten XP-Verwertungen hat und keinen Bock hat, seine aktuelle Farm umzubauen oder in Minecraft lange Wege zurückzulegen. Er nutzt einen Auto-Clicker, um AFK Stone abzubauen. Zudem wird ein bevorstehendes Event mit 160 zugesagten Teilnehmern angesprochen, das auf Twitch „krank“ werden soll. Die Todesnachrichten in der Gilde werden als fettes Pop-up mit Sound angekündigt, was die Spannung des Events unterstreicht. Es wird auch über die Spielzeit in Craft Attack und die Level-Dauer in WoW Classic diskutiert, wobei betont wird, dass Classic-Leveln im Vergleich zu modernen WoW-Versionen sehr zeitaufwendig ist.

Diskussion über WoW Classic und Events

00:49:24

Es wird die Hoffnung geäußert, dass Thunder oder Early Level 60 in WoW Classic erreichen. Der Streamer selbst hat früher viel Classic, Burning Crusade und Wrath of the Lich King gespielt, ist aber mittlerweile aus dem Spiel raus. Er erwähnt, dass Classic vom Skill her nicht schwer ist, aber das Spiel durch Mechaniken wie verfehlte Treffer und Paraden unnötig träge und schwer macht. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, mit einem Pro-Spieler zusammenzuarbeiten, um einen perfekten Guide zu erstellen. Zudem wird erwähnt, dass der Todesstern erst am Wochenende weitergebaut wird. Die Vorfreude auf ein Rainbow Six Siege Major in München, zu dem der Streamer eingeladen wurde, wird geteilt, obwohl er seine aktuelle Meinung zum Spiel kritisch äußert. Offline-Events werden generell als „geil“ bezeichnet, besonders wenn man einen Bezug zum Spiel hat.

Planung und Bau des Todessterns

01:13:30

Der Streamer zeigt den perfekten Kreis für den Todesstern, der einen Durchmesser von 200 Blöcken hat. Er hat sich entschieden, den Todesstern 30 Blöcke breit zu bauen. Ein Fehler beim Bau des Kreises, bei dem ein Block zu hoch und zu weit links platziert wurde, musste behoben werden, indem der gesamte Abschnitt abgerissen und neu gebaut wurde. Für den Bau werden rund 28.900 Blöcke benötigt, wobei der Streamer plant, 30.000 Blöcke im Voraus zu farmen, um Unterbrechungen beim Bau zu vermeiden. Er hat eine Cleanstone-AFK-Farm gebaut und plant, dort AFK zu stehen, während er nebenbei Arc Raiders spielt. Er teilt auch die Kreisvorlage für andere, die einen Todesstern bauen möchten.

Arc Raiders und persönliche Herausforderungen

01:17:04

Der Streamer kündigt an, AFK Steine zu farmen und gleichzeitig Arc Raiders zu spielen, einen Extraction Shooter mit Dinos. Er teilt eine Anekdote über Trimax, der unabsichtlich den Minecraft-Voice-Chat gemutet hat, während er eine Tomatolix-Doku schaute und dabei lustige Kommentare abgab. Es wird über persönliche Herausforderungen gesprochen, insbesondere die Abgabe eines Leasingwagens in Frankfurt, der Macken aufweist, die nicht selbst verschuldet sind. Der Streamer äußert seine Abneigung gegen Leasing und die Unsicherheit, wie er von Frankfurt nach Hause kommen wird, da der Kauf eines neuen Autos noch nicht abgeschlossen ist. Er bittet scherzhaft um eine Mitfahrgelegenheit von Frankfurt nach Hannover und befürchtet eine hohe Rechnung für den Leasingwagen.

ARC Raiders

01:21:38
ARC Raiders

Leasing-Probleme und Arc Raiders Gameplay

01:28:39

Der Streamer äußert seinen Unmut über die bevorstehende Abgabe seines Leasingwagens in Frankfurt und die mögliche Diskussion über kleine Mängel. Er betont, dass der Wagen in einem guten Zustand sei, abgesehen von einem kleinen Kratzer am Heck. Währenddessen wird das Gameplay von Arc Raiders fortgesetzt. Es werden Missionen besprochen, wie das Töten verschiedener Viecher und das Fotografieren bestimmter Orte. Die Gruppe erlebt spannende Gefechte, darunter eine Begegnung mit einem Rocketier und Snitches, die das Spielgeschehen intensivieren. Es kommt zu einem Team-Wipe, und die Spieler müssen sich neu ausrüsten. Der Streamer ist beeindruckt vom Spiel und dessen Suchtfaktor, obwohl er anfangs skeptisch war.

Technische Probleme und Loot-Management

01:38:55

Es wird über technische Probleme im Spiel Arc Raiders gesprochen, insbesondere das Problem mit dem Raustreten und Neustarten des Spiels. Der Streamer muss das Spiel neu starten, kann aber wieder beitreten. Er findet einen Schalldämpfer 2 und muss seine Ausrüstung verwalten, da er überladen ist. Die Gruppe beschließt, eine Runde zu beenden, um den Loot zu sichern und das Inventar zu leeren. Es wird erwähnt, dass die Cleanstone-Farm wahrscheinlich bereits genug Steine für den Großteil des Todesstern-Baus produziert hat. Die Möglichkeit, Smoothstone zu brennen, wird angesprochen, aber die Priorität liegt auf der Fertigstellung der Basis. Die Spieler bereiten sich auf die nächste Runde in Arc Raiders vor, während sie ihr Inventar organisieren und Ausrüstung verkaufen, um Platz zu schaffen.

Stash-Upgrades und Missionen in Arc Raiders

01:45:54

Der Streamer und seine Mitspieler diskutieren über Stash-Upgrades und den Verkauf von Gegenständen, um Geld zu verdienen. Es wird festgestellt, dass das Spielen der Beta-Version von Arc Raiders einen Vorteil beim Verständnis des Spiels bietet. Die Gruppe startet eine neue Runde in Arc Raiders mit doppelten Pharao-Waffen und dem Ziel, Hinweise auf einer überwucherten Lichtung zu finden, um herauszufinden, wer die Ark-Maschinen zerstört hat. Während der Mission kommt es zu einem intensiven Feuergefecht mit feindlichen Spielern, bei dem der Streamer und sein Team siegreich hervorgehen und wertvollen Loot erbeuten, darunter ein T2-Schild und eine Renegade-Waffe. Die Gunfights und die Third-Person-Perspektive werden als sehr cool empfunden. Die Runde endet mit der Entscheidung, einen Rocketeer nicht anzugreifen, da die Spieler überladen sind und das Movement dadurch eingeschränkt ist.

Diskussion über Extraction Shooter und Tarkov

01:58:33

Die Diskussion dreht sich um das Spielprinzip von Extraction Shootern und den Vergleich mit Tarkov. Es wird erörtert, dass Tarkov zwar als Pionier dieses Genres gilt, aber in letzter Zeit an Popularität verloren hat. Ein Spieler merkt an, dass Tarkov viele ungelöste Probleme hat und sogar Verluste gemacht haben soll. Ein Beispiel für die fragwürdige Entwicklungspolitik wird genannt: Eine FPS-Anzeige im Spiel, deren Aktivierung paradoxerweise zu einem Verlust an FPS führt. Trotzdem wird das Extraction-Shooter-Konzept als spaßig und adrenalinreich beschrieben, das einen guten Fortschritt ermöglicht.

Vorbereitung auf eine geheime Mission und Team-Dynamik

02:03:33

Es wird eine geheime Mission vorbereitet, bei der es darum geht, Steine für den Todesstern zu farmen. Ein Spieler äußert den Wunsch, diese Aufgabe noch heute zu erledigen, um nicht am Wochenende erneut damit beschäftigt zu sein. Währenddessen wird die Team-Dynamik beleuchtet, insbesondere die Interaktion mit 'Mighty'. Es gibt eine kurze Auseinandersetzung über die Reparatur einer Spitzhacke und die Entscheidung, ein 'early loadout' ohne Ausrüstung zu starten. Die Gruppe beschließt, eine 'Wolfpack' mitzunehmen, um 'etwas Großes in die Luft zu jagen'. Die Mission soll zwischen 15 und 30 Minuten dauern.

Minecraft

02:13:00
Minecraft

Geheimmission: Rückholung eines illegalen Items

02:15:24

Eine detaillierte Geheimmission wird besprochen. Die Spieler haben von der Regierung den Auftrag erhalten, einen hochgradig illegalen, leuchtenden weißen Stab zurückzuholen, der von 'Klim' gestohlen und zuletzt in einem Container in der Nähe von 'Cars Craftsars Schiff' gesichtet wurde. Die Spieler sollen das Item wiederbeschaffen, da es nicht existieren darf. Für die Mission wird ein Plan geschmiedet, einschließlich der Notwendigkeit von Essen und der Überlegung, ob eine schwarze Lederrüstung für Tarnung sinnvoll wäre. Die Gruppe plant, sich als 'Lebensmittelkontrolle' auszugeben, um Zugang zu dem Container zu erhalten.

Die Lebensmittelkontrolle und ein mysteriöser Container

02:22:50

Die Spieler geben sich als Lebensmittelkontrolleure aus, um einen Container zu inspizieren, in dem angeblich verderbliche Nahrungsmittel lagern. Sie treffen auf 'Noriaks', der vorgibt, der Container sei angeschwemmt worden und er habe Überwachungskameras installiert, um sich rechtlich abzusichern. Während der 'Kontrolle' kommt es zu mysteriösen Geräuschen und einem Alarmsystem im Container. Die Spieler entdecken, dass der Container leer ist, obwohl das illegale Item dort lokalisiert werden sollte. Die Situation wird immer undurchsichtiger, als 'Noriaks' sich als sein eigener Klon entpuppt und die Spieler in ein Hightech-Labor voller Kampfroboter und Experimente führt.

Konfrontation und Verhandlungen im Geheimlabor

02:49:22

Die Situation eskaliert, als die Spieler im Geheimlabor von 'Noriaks' gefangen sind. Ein Spieler möchte nur noch fliehen, während der andere auf die Bedeutung der Mission und die Konsequenzen eines Scheiterns hinweist. Sie beschließen, ihre Tarnung als Lebensmittelkontrolleure aufzugeben und 'Noriaks' zu gestehen, dass sie auf der Suche nach einem illegalen Gegenstand sind. Sie versuchen, einen Deal auszuhandeln, indem sie 'Noriaks' klarmachen, dass sie im Auftrag eines Regierungsbeamten handeln, der eine teure Intervention vermeiden möchte. 'Noriaks' lehnt jedoch jegliche Kooperation ab und bietet ihnen lediglich an, lebend zu entkommen. Die Verhandlungen gehen weiter, wobei die Spieler versuchen, 'Noriaks' mit Angeboten wie einer neuen 'Switch 2' oder seltenen Minecraft-Items wie Diamantblöcken und Beacons zu überzeugen, das begehrte Item herauszugeben.

Verhandlungen und Informationsaustausch

02:55:08

Die Diskussion dreht sich um die Rolle als Freelancer und die Schwierigkeit, Forderungen an die Regierung zu stellen, insbesondere da die ursprüngliche Aufgabe darin bestand, einen bestimmten Gegenstand zu beschaffen. Es wird die Möglichkeit erörtert, käuflich zu sein oder sogar die Seiten zu wechseln. Ein Angebot wird unterbreitet, das der Gegenseite die Möglichkeit gibt, sich zu melden, falls sie aus ihrer aktuellen Situation herauskommen möchten. Die Komplexität der Situation wird betont, da eine Rechtfertigung für das Nicht-Ergreifen des Stabes gefunden werden muss, ohne die Einrichtung der Gegenseite zu kompromittieren. Es wird ein Gegenangebot für einen „super, super besonderen, verbotenen Gegenstand“ gefordert, woraufhin eine kurze Besprechung in einer Ecke mit Leichen vorgeschlagen wird, um eine Lösung zu finden. Eine Information, die von erheblichem Wert sein könnte, wird als Verhandlungsbasis identifiziert, um einen Ausweg aus der misslichen Lage zu finden.

Strategische Informationsnutzung und Fluchtplan

02:57:30

Es wird ein Plan entwickelt, Informationen an die Gegenseite zu verkaufen, um aus der Situation zu entkommen. Die Idee, der Regierung zu melden, dass nichts gefunden wurde und der Container leer war, wird in Betracht gezogen, um den leuchtenden Stab nicht zurückbringen zu müssen. Die Annahme ist, dass die Gegenseite den Stab ohnehin nicht abgeben wird. Die Entscheidung wird getroffen, sich zurückzuhalten und die Verhandlungen der anderen Person zu überlassen, in der Hoffnung, lebend aus der Einrichtung zu entkommen. Bei der Rückkehr zu den Verhandlungspartnern wird eine Information als sehr wertvoll präsentiert, basierend auf langjähriger Erfahrung auf dem freien Markt und mit verschiedenen Organisationen. Es wird angedeutet, dass die Anwesenheit der Protagonisten in der Einrichtung gezielt herbeigeführt wurde und der leuchtende Gegenstand einen Peilsender enthält, dessen Signal am Container endete, was die Regierung veranlasste, Nachforschungen anzustellen.

Verhandlung über ein Lebensrelikt und Gegenleistung

03:00:08

Die Gegenseite fordert präzisere Informationen und deutet an, dass einer der Protagonisten Wissen über eine Quelle bezüglich des Freitags haben könnte. Es wird auf ein fehlendes Relikt in der Mitte von „Zero R One“ hingewiesen, das dieses „lebendig werden lässt“ und von großem Interesse ist, um es zeitnah einzusetzen. Der Protagonist bestätigt, nach diesem Relikt gesucht zu haben und Informationen darüber zu besitzen, fragt aber nach der Gegenleistung, da diese Information für die Gegenseite weitaus wichtiger sei. Es wird die Möglichkeit erörtert, der Regierung mitzuteilen, dass der Container leer war. Die Verhandlungsposition wird gestärkt, indem die Wichtigkeit der Information und die Geheimhaltung betont werden, um einen Vorteil zu erzielen. Es wird die Frage gestellt, ob im Gegenzug für die Information Sicherheit geboten wird und man von einer „Abschlussliste“ gestrichen wird, was bejaht wird, inklusive einer „goldenen Karotte“ und dem Versprechen, sich zurückzuhalten.

Das Spiel um den Ausgang und die Bedeutung der Information

03:03:23

Nachdem die Verhandlung über die Informationsweitergabe abgeschlossen ist, wird ein „Spiel“ um den Ausgang vorgeschlagen. In einem Raum befindet sich ein Knopf, der nach draußen führt; sollte der falsche Knopf gedrückt werden, bleibt man für immer gefangen. Es wird ein Tipp gegeben, der auf das Spiel „Ori“ verweist, was jedoch nicht sofort verstanden wird. Während der Versuche, den richtigen Knopf zu finden, wird die Dringlichkeit betont, die Information zu liefern, da sie für die Gegenseite von unschätzbarem Wert ist, um ihren Roboter in Betrieb zu nehmen. Die Information betrifft die Schwierigkeit, ein Relikt am Freitag zu beschaffen, da die Konstellation der Monde dies erschwert. Dieses Wissen würde der Gegenseite ermöglichen, sich vorzubereiten und ihre Chancen zu erhöhen, das Relikt zu erhalten, anstatt von unerwarteten Ereignissen überrascht zu werden. Die strategische Entscheidung, diese Information zu verkaufen, anstatt das Relikt selbst zu riskieren, wird als vorteilhafter angesehen, um gute Kontakte und Verbündete zu gewinnen.

Rückkehr zur Verhandlung und die Macht des Todessterns

03:10:19

Es wird die Frage aufgeworfen, ob man erneut zur Gegenseite gehen und die Information gegen eine Gegenleistung tauschen sollte, da die ursprüngliche Annahme, lediglich Kisten zu durchsuchen, sich als falsch erwiesen hat. Die Angst vor der Psychopathen-Untergrundbasis und den dort gesehenen Skeletten wird geäußert. Der Wunsch, einfach nur zu leben und den Todesstern zu bauen, wird betont. Es wird die Vision eines funktionalen Todessterns präsentiert, der bei Bedrohung eingesetzt werden könnte, um Gegner zu eliminieren. Die Möglichkeit, dass die Gegenseite dies ermöglichen könnte, wird als verlockend dargestellt. Die Wichtigkeit der Information wird auf einer Skala von 1 bis 10 als „extrem wichtig“ eingestuft, vergleichbar mit der Warnung eines Präsidenten vor einem Atomraketenangriff. Die Idee eines späteren Gefallens als Gegenleistung wird als sehr gut befunden, um zukünftige Unterstützung zu sichern, falls Probleme mit Bürgermeistern oder Präsidenten auftreten sollten.

Erneute Kontaktaufnahme und das Angebot eines Gefallens

03:18:04

Die Protagonisten versuchen, erneut Kontakt mit der Gegenseite aufzunehmen, ohne wieder in die gefährliche Untergrundbasis hinabzusteigen. Sie bieten eine Information für den Chef an und verhandeln über eine Gegenleistung. Die Information betrifft das „sonnenfinstere Gedünsel-Event“ am Treibhaus und ist entscheidend für die Beschaffung des Relikts. Es wird ein Szenario beschrieben, in dem die Gegenseite unvorbereitet wäre und das Relikt verlieren könnte, wenn die Höhle einstürzt und die Leute zu sich kommen. Als Gegenleistung wird ein Gefallen zu einem späteren Zeitpunkt vorgeschlagen, da die Protagonisten die Möglichkeiten der Gegenseite gesehen haben und es für vorteilhaft halten, Freunde mit solchen Ressourcen zu haben. Die Wichtigkeit der Geheimhaltung der Information wird betont, da ein Leak schwerwiegende Konsequenzen hätte. Der Chef stimmt einem Gefallen „je nachdem, nach Lust und Laune“ zu, sollte die Information brauchbar sein.

Die entscheidende Information und der erfolgreiche Deal

03:24:38

Die entscheidende Information wird preisgegeben: Am Freitag, zur Zeit des Events, ist es aufgrund der Konstellation von Sonne und Mond nicht möglich, das Relikt in einem Behältnis zu verstauen; es muss am eigenen Körper getragen werden. Dieses Wissen ermöglicht es der Gegenseite, sich vorzubereiten und die anderen Teilnehmer zu überrumpeln, die versuchen werden, das Relikt in eine Kiste zu packen. Die Information wird als sehr wertvoll anerkannt. Der Deal wird als abgeschlossen betrachtet, wobei die genaue Art des Gefallens noch offen bleibt. Es wird betont, dass die Information korrekt ist und die Protagonisten in Kreisen verkehren, in denen solche Konzepte mitgeplant werden. Die Fähigkeit der Gegenseite, Dinge geheim zu halten, wird gelobt, und es wird versichert, dass die Regierung nichts von dem leeren Container erfahren wird. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Deals verlassen die Protagonisten die Basis, wobei die Angst vor der Regierung und die Bedeutung des Gefallens für zukünftige Konflikte thematisiert werden.

Begegnung mit Henke und Abschluss des Streams

03:29:49

Die Protagonisten treffen auf Henke, der sein „veganes Fischerdorf-Resort“ vorstellt, das sich noch im Bau befindet, aber bereits Bungalows zur Vermietung anbietet. Henke ist der alleinige Geschäftsführer seiner GmbH. Nach einem kurzen Austausch verabschieden sich die Protagonisten und verlassen das Dorf. Auf dem Rückweg wird die Rolle der Phantoms diskutiert, die möglicherweise die Protagonisten vor einem Angriff gerettet haben, indem sie die Aufmerksamkeit ablenkten. Die Sichtbarkeit des Todessterns über die gesamte Map wird bewundert. Es wird über die Texturen und Blöcke gesprochen, die im Spiel verwendet wurden, um bestimmte Gegenstände wie Koffer und Kugelschreiber darzustellen. Die Möglichkeit, einen Fake-Koffer zu erstellen, wird erörtert. Die Freude über das spontane, tiefe Roleplay wird ausgedrückt, da es im Gegensatz zu den letzten Jahren wieder eine zusammenhängende Geschichte ergab. Die Entscheidung, den Stab zugunsten des Gefallens aufzugeben, wird reflektiert, und die Hoffnung, den Gefallen sinnvoll einsetzen zu können, wird geäußert. Der Stream endet mit der Verabschiedung der Zuschauer und dem Hinweis auf weitere Streams am Freitag.