711: onnA 08.09. IFA & Food Tour + Die größte Floadboardanlage EU!

Anno 117 Demo, Kronos Analyse, YouTube-Neustart und IRL-Event-Planung

711: onnA 08.09. IFA & Food Tour + Di...
Zander
- - 07:10:39 - 2.636 - Anno 117: Pax Romana

Anno 117 Pax Romana Demo wird gespielt und analysiert. Zudem erfolgt eine detaillierte Analyse von Kronos: The New Dawn. Der Neustart des YouTube-Kanals wird vorgestellt. Abschließend werden IRL-Events angekündigt, darunter der Besuch der IFA in Berlin und der größten Flowboard-Anlage Europas. Es gibt auch Smalltalk und Anekdoten.

Anno 117: Pax Romana

00:00:00
Anno 117: Pax Romana

Verpeilter Start und kurzfristige Planänderung

00:00:59

Der Stream startet mit Musik und Tee, gefolgt von einer herzlichen Begrüßung. Es kommt jedoch direkt zu einer Planänderung, da ein vergessener Termin ansteht. Statt Anno wird es erstmal Just Chatting geben, bevor der Stream später fortgesetzt wird. Trotz der Unorganisiertheit freut sich der Streamer auf einen langen Tag mit der Community und hat seine Frau bereits vorgewarnt. Es wird überlegt, was man sich gemeinsam anschauen könnte, und eine News zu Anno sowie das Spiel 'Kronos The New Dawn' werden ins Auge gefasst. Am Vorabend wurde der Geburtstag eines Freundes gefeiert, wobei auch über das wechselhafte Wetter diskutiert wurde. Anschließend wird das Video zu 'Kronos The New Dawn' gestartet, ein Spiel, das optisch sehr ansprechend wirkt und dessen Gameplay im Vordergrund stehen soll. Der Streamer äußert seine Vorfreude auf das Spiel, nachdem er 'Dead Space' bisher nur angespielt hat.

Just Chatting

00:06:15
Just Chatting

Detaillierte Analyse von Kronos: The New Dawn

00:11:13

Es wird ein Testvideo zu 'Kronos The New Dawn' analysiert, das nach 25 Stunden Spielzeit einen Einblick in das Sci-Fi-Horrorspiel gibt. Der Spieler schlüpft in die Rolle der Reisenden ND3567, die in einer Kapsel erwacht und auf eine Mission geschickt wird, deren Hintergründe zunächst im Dunkeln liegen. Die alternative Zeitlinie des Spiels, in der eine Pandemie in den 1980er Jahren in Polen ausbricht, wird thematisiert. Das Gameplay-Gimmick von Kronos, die Verschmelzung von Gegnern mit Kadavern, wird kritisch betrachtet, da es im Test eher zu 'Bullet-Sponges' führt und wenig taktische Tiefe bietet. Das Ressourcenmanagement und die Kämpfe, bei denen jeder Kopfschuss zählt, werden hervorgehoben. Trotz der Kritik am Kampfsystem werden die Stärken des Spiels im Setting und den fantastischen Ideen gesehen. Die Mischung aus futuristischen Technologien, abstrakten Szenarien und dem post-sowjetischen Flair der 1980er Jahre wird als Alleinstellungsmerkmal hervorgehoben. Das Leveldesign, das das Zusammensetzen von Wegen und den Einsatz von Spezialausrüstung erfordert, wird positiv erwähnt.

Atmosphäre, Gameplay und Kritikpunkte von Kronos

00:17:56

Die Atmosphäre von 'Kronos The New Dawn' wird als Highlight hervorgehoben, die das Spiel von einem durchschnittlichen Horrorspiel zu einem fesselnden Erlebnis macht. Die Soundkulisse und der Soundtrack tragen maßgeblich zur schaurig-schönen Atmosphäre bei. Das Kampfsystem bietet taktische Tiefe durch aufgeladene Schüsse und Upgrade-Möglichkeiten für die Waffen. Das limitierte Inventar zwingt den Spieler zur strategischen Planung vor jedem Kampf. Essenzen, die von Vorgängern gesammelt werden, verleihen spürbare Vorteile, erfordern aber eine sorgfältige Auswahl. Der Schwierigkeitsgrad des Spiels wird als knackig, aber nicht unfair beschrieben, wobei Ressourcenmanagement entscheidend ist. Kritik wird an der Controller-Steuerung geäußert, die als langsam und unpräzise empfunden wird. Das Spiel leidet unter gelegentlichen technischen Problemen wie Shader-Rucklern, Stotterern und Abstürzen, insbesondere auf High-End-PCs. Trotz dieser Probleme wird das Spiel für seine dichte Atmosphäre, das unverbrauchte Setting, die spannende Story und die guten spielmechanischen Ideen gelobt.

Fazit zu Kronos und Ankündigung kommender Events

00:31:26

Zusammenfassend schreibt Blooberteam mit 'Kronos The New Dawn' keine neuen Genreregeln, überzeugt aber mit Atmosphäre, Setting und Story. Das Spiel bietet etwa 20 bis 30 Stunden Spielzeit und schaltet nach dem ersten Durchgang den New Game Plus Modus frei. Es folgt ein kurzer Einschub über den Schwierigkeitsgrad älterer Spiele am Beispiel Super Mario 64 und ein Vergleich zu modernen Spielen wie Astrobot. Es wird die Frage aufgeworfen, ob alte Mechaniken durch neue, nutzerfreundlichere ersetzt werden sollten. Abschließend wird die kommende Woche angekündigt, die mit Reisen nach Berlin, Hamburg, Bremen und ins Ruhrgebiet gefüllt ist, bevor am Freitag der Besuch der größten Flowboard-Anlage Europas im Livestream ansteht. Die Sorge vor einer möglichen Erkrankung, die diese Pläne durchkreuzen könnte, wird geäußert. Als Alternative wird die Idee eines On-Stream-Podcasts von Hinterhalle 8 ins Spiel gebracht.

YouTube-Kanal-Neustart und Harry Potter Vorfreude

00:44:00

Es wird die Zusammenarbeit mit Syndically an einem YouTube-Kanal vorgestellt, auf dem Twitch-Content wiederverwertet wird. Syndically schneidet und bearbeitet die Videos, wodurch der Kanal wieder an Aufrufen gewinnt. Es werden Short-Videos veröffentlicht und das 'Angezockt'-Format wieder eingeführt. Die positiven Erfahrungen und der Fortschritt werden hervorgehoben. Der Streamer drückt seine Begeisterung für die kommende Harry Potter HBO-Serie aus und freut sich auf die Umsetzung der Bücher. Er gesteht seine Sucht nach Harry Potter ein und betont, dass viele Details und Charaktere in den Filmen nicht ausreichend dargestellt wurden. Trotz möglicher Bedenken freut er sich darauf, die Serie zu suchten. Es wird eine Sprachnachricht von Nico angekündigt, die jedoch nicht im Stream abgespielt werden kann. Nico wird in der heutigen und nächsten Woche bei Hinterhalle 8 fehlen, da sein Mikrofon defekt ist.

Smalltalk mit Earlyboy und Reaction auf alte Clips

00:56:03

Es folgt ein Gespräch mit Earlyboy, der gerade Vater geworden ist. Es wird über den Alltag mit Kindern und die Instagram-Aktivitäten der Frau von Earlyboy gescherzt. Der Streamer wartet auf Earlyboy, um den geplanten Podcast aufzunehmen. Um die Wartezeit zu überbrücken, werden alte Clips aus dem Stream gezeigt. Der Streamer kommentiert sein Aussehen und die Studio-Setups aus vergangenen Zeiten. Er erinnert sich an die 'Pusher-Me'-Seite und bedauert, dass es diese nicht mehr gibt. Das Studio in Köln wird als sein Lieblingsstudio bezeichnet. Er zeigt weitere Clips und kommentiert sein früheres Gameplay und Aussehen. Ein Clip mit dem Titel 'Zander IP hackt' wird gezeigt, in dem er angeblich gutes Gameplay zeigt. Der Streamer scherzt über sein Haar in der Lippe und demonstriert eine 'unendliche Wasserquelle'.

Competitives Spielen und innere Leere

01:12:46

Es wird über eine Zeit gesprochen, in der Rainbow Six Siege und Valorant exzessiv gespielt wurden, was dazu führte, dass jedes Spiel kompetitiv wurde und der Spaß verloren ging. Es entstand eine innere Leere und ein Vakuum, das jegliches Glück aufzehrte, was zu ständiger Aufregung führte. Sogar Kleinigkeiten wie das Wegcrashen eines Zuges im Farming Simulator sorgten für Ärger, während man heutzutage darüber lachen würde. Ein Event mit Swatch und Dustin wird erwähnt, und es wird an die alten PUBG-Zeiten erinnert, in denen man als guter Fahrer innerhalb von Sekunden starb. Resident Evil 7 wird als ein schöner Stream mit viel Spaß beschrieben. Es wird festgestellt, dass alte Clips gezeigt werden und man sich fragt, wie man das schaffen soll, alle anzusehen.

Pläne für zukünftige Streams und Content

01:17:59

Es wird die große Lust am Streamen und an der Gestaltung von Events betont, insbesondere die geplanten Aktionen mit Kevin, wie der Elden Ring-Stream und Split-Fiction. Trotz der Begeisterung verliert man den Überblick über die vielen neuen Spiele, die auf den Markt kommen, wie zum Beispiel Bad Cheese. Die Idee, einen Clipper-Rang wieder einzuführen oder eine Clip-Taste über eine Stream Deck App auf dem Handy hinzuzufügen, wird diskutiert, um das Erstellen von Clips zu vereinfachen. Die Möglichkeit, einen Command einzubauen, der beim Triggern einen 60-Sekunden-Clip erstellt, wird in Betracht gezogen, wobei Stream Elements und Streamlabs als mögliche Plattformen genannt werden. Man möchte sich nach dem Stream noch einmal mit den besten Clips der Woche auseinandersetzen.

Verschiedene Themen und Anekdoten

01:34:33

Es werden verschiedene Themen angeschnitten, darunter der Katja-Lockruf des Sohnes, die Frage nach dem Lieblingsgericht (Amtsgericht) und die Faszination für Kühe. Eine Anekdote über eine Begegnung mit einer Dame in einem engen Gang wird erzählt, bei der beide Beteiligten einen fahren ließen, um die Situation aufzulockern. Es wird überlegt, wie man Comedy Night in die Community einbringen könnte, indem man Leute aus der Community Witze präsentieren lässt. Die Notwendigkeit, sich das Denglisch abzugewöhnen, wird erkannt. Eine Storytime über die Angst vor Spinnen und wie man Kindern diese Angst nehmen kann, wird erzählt, wobei der Sohn des Streamers Spinnen sammelt. Es wird über einen Podcast mit Earlyboy gesprochen, der sich verspätet.

Podcast mit Earlyboy und gesundheitliche Probleme

02:05:08

Earlyboy und der Streamer ziehen den Podcast zu zweit durch, da Nico verhindert ist. Thema ist ein Throwback zur Gamescom und eine Fahrradtour, bei der sich der Streamer eine Thrombose zuzog. Der Arztbesuch bestätigte die Diagnose, und es werden nun Heparin-Spritzen und Bewegung empfohlen. Der Streamer erzählt von der Verletzung am Schienbein durch das Fahrrad, die zunächst harmlos erschien, sich aber während der Gamescom verschlimmerte. Es wird über die Gefährlichkeit einer Thrombose und mögliche Komplikationen wie eine Lungenembolie gesprochen. Der Arzt riet zu normaler Bewegung und erlaubte sogar eine geplante Urlaubsreise. Es wird die Frage aufgeworfen, ob eine Privatversicherung eine umfassendere Behandlung ermöglicht hätte. Abschließend wird über Erfahrungen mit dem Gesundheitssystem diskutiert, einschließlich unnötiger Operationen und der Bedeutung einer Zweitmeinung.

Ehrlichkeit und Kundenbeziehungen im Versicherungs- und Bankwesen

02:23:57

Es wird betont, wie wichtig es ist, Kunden ehrlich zu beraten und langfristige, vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen, anstatt kurzfristige Gewinne zu maximieren. Persönliche Erfahrungen mit einem Versicherungsmakler und einem Bankberater werden geteilt, die Wert auf das Wohl des Kunden legen. Es wird kritisiert, dass manche in der Versicherungsbranche über Leichen gehen würden, um erfolgreich zu sein, was als moralisch verwerflich abgelehnt wird. Stattdessen wird betont, dass man seinen Kunden ins Gesicht schauen können muss und ein gutes Gewissen haben sollte. Es wird die Bedeutung von Ehrlichkeit und Integrität im Umgang mit Kunden hervorgehoben, um langfristige Beziehungen aufzubauen, die auf Vertrauen basieren. Abschließend wird die Wichtigkeit betont, dass man sich im Leben nicht nur auf materiellen Reichtum konzentrieren sollte, sondern auch auf die Art und Weise, wie man sein Leben gelebt hat und wie man andere behandelt hat.

Negative Erfahrungen mit Verkäufern und Ärzten

02:27:04

Es werden negative Erfahrungen mit aufdringlichen Verkäufern und einem Versicherungsmakler geschildert, der ständig neue Versicherungen verkaufen wollte. Die Erfahrung mit Autoverkäufern wird als negativ dargestellt, da diese nur auf den Profit aus sind. Im Gegensatz dazu wird eine positive Erfahrung mit einer Hausärztin hervorgehoben, die sich Zeit für ihre Patienten nimmt und sich wirklich für deren Wohlbefinden interessiert. Es wird kritisiert, dass viele Ärzte und Verkäufer nur auf ihren eigenen Vorteil bedacht sind und nicht auf das Wohl des Kunden oder Patienten. Es wird betont, wie wichtig es ist, dass Ärzte sich Zeit für ihre Patienten nehmen und auf deren Bedürfnisse eingehen, anstatt sie schnell abzufertigen. Die Schwierigkeit, einen guten Arzt zu finden, wird angesprochen und die Wichtigkeit einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Arzt und Patient betont.

Herausforderungen im deutschen Gesundheitssystem

02:32:16

Es wird diskutiert, warum es schwierig ist, Hausärzte zu finden, da viele angehende Ärzte keine eigene Praxis eröffnen wollen. Hohe Gründungskosten und bürokratische Hürden werden als Gründe genannt. Das System der Budgetierung von Kassenpatienten wird kritisiert, da Ärzte dadurch möglicherweise Privatpatienten bevorzugen. Es wird die Komplexität des Gesundheitssystems und die Schwierigkeit, sich als Patient zurechtzufinden, angesprochen. Die Problematik der Budgetierung im Gesundheitswesen wird am Beispiel von Psychotherapeuten und Psychologen erläutert, die möglicherweise nicht genügend Medikamente verschreiben können, wenn sie ihr Kontingent überschreiten. Es wird die Notwendigkeit betont, dass das Gesundheitssystem patientenorientierter sein sollte und dass Ärzte genügend Zeit für ihre Patienten haben sollten. Die Frustration über lange Wartezeiten und überfüllte Wartezimmer wird geäußert.

Stress und Unzufriedenheit im Gesundheitswesen und Bedeutung von Gemeinschaft

02:37:24

Es wird über den Stress und die Unzufriedenheit im Gesundheitswesen gesprochen, wobei die Frau selbst in einer Uniklinik arbeitet und sich nach einer Veränderung sehnt. Respekt für die Arbeit im Gesundheitswesen wird ausgedrückt, aber auch die Undankbarkeit und das unsoziale Verhalten mancher Patienten werden kritisiert. Es wird die Wichtigkeit von Höflichkeit und Respekt im Umgang miteinander betont. Der Kontrast zwischen dem Leben in der Stadt und auf dem Land wird hervorgehoben, wobei auf dem Land mehr Wert auf Gemeinschaft und zwischenmenschliche Beziehungen gelegt wird. Eine Anekdote über eine ältere Frau, die sich über das Grüßen auf dem Land aufregt, wird erzählt. Die Bedeutung von Gemeinschaft und sozialer Interaktion wird betont, im Gegensatz zur Anonymität und Isolation in der Stadt. Es wird bedauert, dass sich die Welt immer mehr in sich zurückzieht und jeder für sich alleine kämpft.

Veränderungen im Internet und in der Gaming-Community

02:43:56

Es wird über die positiven Aspekte des Internets und der Gaming-Community früherer Zeiten gesprochen, insbesondere die Möglichkeit, sich anonym mit fremden Menschen über verschiedene Themen auszutauschen. Die Entwicklung des Internets und der Gaming-Welt wird kritisiert, da der Fokus mehr auf Individualismus und weniger auf Gemeinschaft liegt. Am Beispiel von World of Warcraft wird erklärt, wie sich die Spielmechaniken verändert haben und der Community-Aspekt verloren gegangen ist. Es wird die Bedeutung von gemeinsamen Erlebnissen und sozialer Interaktion in Spielen betont, im Gegensatz zum heutigen Trend, alles so einfach und unkompliziert wie möglich zu gestalten. Die Schwierigkeit, in modernen Spielen Kontakte zu knüpfen und Freundschaften zu schließen, wird bedauert. Es wird die Nostalgie nach der alten Zeit in World of Warcraft ausgedrückt, als das Spiel noch schwieriger und gemeinschaftsorientierter war.

Entwicklung von Spielen und Verlust des Gemeinschaftsgefühls in WoW

02:48:00

Es wird diskutiert, wie sich Spiele weiterentwickelt haben und Mechaniken verbessert wurden, aber auch, wie der Community-Aspekt in World of Warcraft verloren gegangen ist. Der Dungeon-Finder wird als Beispiel genannt, der zwar ein gutes Quality-of-Life-Feature ist, aber den Vibe und alles, was World of Warcraft früher ausgemacht hat, untergräbt. Es wird die Bedeutung von gemeinsamen Erlebnissen und sozialer Interaktion in Spielen betont, im Gegensatz zum heutigen Trend, alles so einfach und unkompliziert wie möglich zu gestalten. Die Schwierigkeit, in modernen Spielen Kontakte zu knüpfen und Freundschaften zu schließen, wird bedauert. Die Nostalgie nach der alten Zeit in World of Warcraft wird ausgedrückt, als das Spiel noch schwieriger und gemeinschaftsorientierter war. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Spieler wirklich die alte Zeit zurückwollen oder ob sie sich nur danach sehnen.

Konkurrenz und Entwicklung von MMOs und persönliche Erfahrungen

02:53:58

Es wird über die Konkurrenz und Entwicklung von MMOs nach World of Warcraft gesprochen, wobei Guild Wars und Final Fantasy als Beispiele genannt werden. Persönliche Erfahrungen mit World of Warcraft werden geteilt, insbesondere die Zeit, als das Spiel das reale Leben stark beeinflusste. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, neue Spiele zu lernen und sich in ihnen zurechtzufinden, wobei Escape from Tarkov und Elden Ring als Beispiele genannt werden. Die Bedeutung von Teamwork und Gemeinschaft in Spielen wird betont, insbesondere in Escape from Tarkov. Die Frage, ob die Spieler wirklich die alte Zeit zurückwollen oder ob sie sich nur danach sehnen, wird erneut aufgeworfen. Es wird die Nostalgie nach der alten Zeit in World of Warcraft ausgedrückt, als das Spiel noch schwieriger und gemeinschaftsorientierter war.

Aufrechterhaltung von Kontakten und positive Geschichten durch Online-Spiele

03:02:17

Es wird darüber gesprochen, wie sich die Möglichkeiten, Kontakte zu halten, im Laufe der Zeit verändert haben, insbesondere durch Discord. Persönliche Erfahrungen mit Freundschaften und Beziehungen, die durch Online-Spiele entstanden sind, werden geteilt. Eine Geschichte über eine Frau, die ihren Ehemann über World of Warcraft kennengelernt hat und nun eine glückliche Familie hat, wird erzählt. Es wird die Bedeutung von Online-Spielen als Möglichkeit, Freundschaften zu schließen und Beziehungen aufzubauen, betont. Die positiven Aspekte von Online-Spielen werden hervorgehoben, insbesondere die Möglichkeit, Menschen aus aller Welt kennenzulernen und Freundschaften zu schließen. Die Bedeutung von Gemeinschaft und sozialer Interaktion in Online-Spielen wird erneut betont. Es wird die Nostalgie nach der alten Zeit in World of Warcraft ausgedrückt, als das Spiel noch schwieriger und gemeinschaftsorientierter war.

Gaming und soziale Verbindungen: Eine Diskussion über VR und die Zukunft des Gamings

03:05:34

Es wird über die verbindende Kraft von Computerspielen gesprochen, insbesondere im Kontext einer Doku über einen World of Warcraft-Spieler mit Behinderung. Die Diskussionsteilnehmer reflektieren darüber, wie sich das Online-Kennenlernen von Menschen seit ihrer Jugend verändert hat, im Vergleich zu ihren Eltern. Es wird die Frage aufgeworfen, wie sich Gaming in den nächsten Jahren entwickeln wird, von immersiven VR-Erlebnissen bis hin zu Mobile-Game-Mechaniken. VR wird als ein riesiger Markt mit großem Potenzial, aber auch mit Nachteilen betrachtet, wie dem Gefühl der Isolation beim Spielen und der Schwierigkeit, bestehende Spiele auf VR zu übertragen. Es wird ein Unterwasser-Erkundungsspiel als positives Beispiel für VR-Erlebnisse genannt, bei denen es um das Erforschen und Erkunden einer anderen Welt geht. Strategie-Spiele wie Age of Empires oder Anno in VR werden als mega coole Anwendungsideen beschrieben. Abschließend wird die Entwicklung der VR-Technologie gelobt, aber auch die Skepsis geäußert, dass VR das Gaming vollständig ablösen wird. Es wird betont, dass es den richtigen Content und die Bereitschaft der Menschen für diese Technologie braucht, um erfolgreich zu sein.

Herausforderungen und Zukunft von VR im Streaming und Gaming

03:17:26

Es wird die Schwierigkeit diskutiert, VR-Gaming zu streamen, da die immersive Erfahrung für den Spieler schwer auf den Zuschauer zu übertragen ist. Die Zuschauer sehen nur den Spieler, der mit der Brille herumhampelt, ohne die Immersion der virtuellen Welt zu erleben. Es wird erwähnt, dass es auf YouTube zwar lustige VR-Clips gibt, aber das Ansehen von VR-Streams wenig fesselnd ist. Abschließend wird die Podcast-Folge beendet und auf die nächste Folge verwiesen, in der hoffentlich Nico wieder dabei ist. Es wird angekündigt, dass die nächste Folge möglicherweise ohne den Streamer stattfinden wird, da dieser auf einer Foodtour ist. Es wird ein Podcast aufgenommen, für die, die es nicht mitbekommen haben, obwohl es 200 Mal im Chat geschrieben wurde. Hallo an alle, die dazugekommen sind hier gerade. Hinter Halle 8 ist der Podcast, den wir einmal die Woche bringen, jeden Freitag. Und der Nico, der kann nächste Woche nichts, deswegen hat sich alles ein bisschen verändert. Ja, Leute, und wir haben das heute on-stream aufgenommen. Aber ja, hinter Halle 8.

Polizei Hannover streamt FIFA und Pläne für Anno- und Simulator-Games

03:21:44

Es wird kurz erwähnt, dass die Polizei Hannover auf ihrem offiziellen Twitch-Kanal FIFA streamt. Der Plan für den heutigen Tag ist, Anno zu spielen und sich eventuell noch das ein oder andere neue Simulatoren-Game anzusehen. Es wird auch erwähnt, dass der Streamer müde ist. Es wird ein Gespräch über PAX-Pulver und Ultimate Team geführt. Der Streamer verabschiedet sich von jemandem, der Roleplay spielen wird, und kündigt an, gleich Anno zu spielen. Er holt sich noch etwas zu trinken und bittet darum, die Musik auszumachen, bis er wieder da ist. Der Streamer möchte gerne mit den Zuschauern streamen, wird aber von seiner Frau bearbeitet, mit zu Kindertouren zu kommen. Er erklärt, dass Streamen für ihn wichtig ist, da er damit seinen Lebensunterhalt verdient. Es wird erwähnt, dass es jeden Tag irgendwelche Verpflichtungen gibt, wie Fußball oder Geburtstage, aber er hat Eishockey abgesagt, um länger streamen zu können.

Anno 117: Pax Romana

03:25:42
Anno 117: Pax Romana

Anno 117 Pax Romana Demo: Creator Code und erster Eindruck

03:30:36

Der Streamer informiert die Zuschauer über seinen Creator Code "Zander" für Ubisoft und EA, mit dem sie ihn unterstützen können, wenn sie Spiele kaufen. Er spielt die Demo von Anno 117 Pax Romana und entschuldigt sich für seine laute Schreierei. Er stellt das Spiel auf Deutsch um und gibt an, kein Anno-Profi zu sein, aber Anno cool zu finden und jeden Teil mal angezockt zu haben. Anno 1800 war sehr geil. Ubisoft erhofft sich von Anno 117 Pax Romana einen großen Erfolg. In der Demo soll man eine Stunde pro Spielstand spielen können. Der Streamer möchte sich das Spiel entspannt anschauen und beurteilen, ob es sich lohnt, es zu kaufen. Er verweist auf seine Keypartner wie Instant Gaming und seinen Creator-Code Zander. Er startet das Spiel und liest den Einführungstext vor, in dem es um die Rolle als römischer Stadthalter geht, der eine von einer Katastrophe heimgesuchte Insel zu neuem Leben erwecken soll. Jede Entscheidung des Spielers prägt die Stadt und ihr Vermächtnis.

Erste Schritte in Anno 117: Inselerkundung, Ressourcenabbau und Siedlungsbau

03:36:37

Das Spiel beginnt auf einer Insel, die es auszubeuten und zu zivilisieren gilt. Grafisch macht das Spiel einen sehr schmackhaften Eindruck. Es wird entschieden, die Stadt nach rechts und die Industrie nach links zu entwickeln. Als Erstes wird Holz benötigt, also werden zwei Holzfäller gebaut und Wege angelegt. Das Bauen soll sich homogener anfühlen als in früheren Anno-Teilen. Es wird eine Bretterproduktion gebaut. Der Streamer stellt fest, dass er Häuser bauen muss und entscheidet sich, diesmal schön statt effizient zu bauen. Es werden die ersten Häuser platziert und überlegt, ob ein Lagerhaus in der Nähe des Kontors sinnvoll wäre. Es werden neue Nahrungsmittel freigeschaltet: Sardinen und Brei. Der Streamer entscheidet sich für beides und baut zwei Sardinen-Produktionsstätten. Es wird versucht, in die First-Person-Sicht zu wechseln, was schließlich gelingt. Der Streamer findet es cool, so nah an den Bewohnern zu sein und entdeckt sogar fettleibige Charaktere. Ein Libertus bietet Bretter zum Kauf an, aber der Streamer wünscht ihm nur alles Gute und erhält dafür 10 Bretter. Die Breiproduktion wird neben das Lagerhaus gesetzt und die Produktivität der Felder überprüft.

Erkundung, Bedürfnisse der Einwohner und Diplomatie

03:48:47

Die Insel Sirena bietet Makrelentrauben, Flax, Austern, Stör und Eisen. Es werden weitere Wohnhäuser gebaut, um mehr Bürger anzulocken. Die Einwohner haben Bedürfnisse wie Nahrung, Mode oder öffentliche Dienste, die befriedigt werden müssen, um die Wohnhäuser auf die nächste Stufe auszubauen. Ein Markt wird gebaut, um die Bedürfnisse der Menschen zu befriedigen. Ein Schiff wird losgeschickt, um neues Land zu sichten. Es wird eine neue Insel entdeckt, die Agentum, Lavandula, Harz, Trauben, Stachelschnecken, Austern und Marmor bietet. Eine Taberna wird gebaut und der Streamer schaut sich die Taverne an. Es wird erklärt, dass die meisten Gebäude Arbeitskräfte benötigen, die aus der Bevölkerung kommen. Mit jedem erfüllten Bedürfnis erhöhen sich Attribute wie Einkommen und Bevölkerung. Es wird das Diplomatiefenster geöffnet, um die Beziehungen zu anderen Provinzen zu überprüfen. Es wird festgestellt, dass Frieden herrscht. Die Bevölkerung benötigt einen Ort für Religion. Es werden neue Sachen freigeschaltet, wie Tuniken und Pillai, wofür Hanf benötigt wird. Ein Spinner und ein Schafshof werden gebaut. Der Streamer erzählt von einem Museum in seiner Heimatstadt, in dem die römische Geschichte dargestellt wird.

Stadtwachstum, Bilanzprobleme und fehlende Straßenverbindungen

04:02:43

Es wird festgestellt, dass die Stadt größer werden muss, also werden weitere Wohnhäuser gebaut. Die Bilanz geht dadurch langsam in den positiven Bereich. Es wird ein weiteres Lagerhaus benötigt, um die Waren schneller zu transportieren. Eine Hütte wird abgerissen, um Platz zu schaffen. Es wird festgestellt, dass eine Straße keine Verbindung zum Kontor hat, was zu Problemen führt. Ornamente werden platziert, um die Stadt aufzuwerten. Die Bilanz ist immer noch im Minusbereich, obwohl viele Wohnhäuser gebaut wurden. Es wird festgestellt, dass ein kleines Stück Straße nicht verbunden war, was das Problem verursacht hat. Eine zweite Holzproduktion wird gebaut. Das Lagerhaus wird ausgebaut. Die Bilanz ist nun im Plusbereich. Es wird eine Villa benötigt, um zu zeigen, dass man die Insel beherrscht. Es werden Lehmgrube und Fliesenleger gebaut. Es gibt einen Mangel an Arbeitskräften. Das Schiff soll zu einer alljährlichen Veranstaltung gelangen. Für 22.500 kann ein Kontor auf der Insel gebaut werden. Es wird ein Lagerhaus gebaut. Es wird die Demo-Version gespielt, um ein Gefühl für das Spiel zu bekommen. Eine Stunde Spielzeit ist wenig. Brot und Garum werden freigeschaltet. Es wird versucht, die Villa zu bauen, aber es geht gerade nichts. Es werden mehr Häuser benötigt. Es gibt Probleme mit der Steuerung. Gebäude können nicht gedreht werden. Es gibt Arbeitskräftemangel. Es wird festgestellt, dass Gebäude nicht drehen kann.

Arbeitskräfte, Produktion und Spielende

04:22:04

Es wird festgestellt, dass mehr Häuser upgegradet werden müssen. Es wird herausgefunden, wie man erkennt, welche Häuser upgegradet werden müssen. Es wird verstanden, dass die Verarbeitungszeit eine Minute beträgt. Es wird überlegt, Brot zu backen und eine Kornmühle zu bauen. Es wird festgestellt, dass 121 Bauern und 12 Arbeitskräfte von Stufe 2 vorhanden sind. Es wird überlegt, Stadtwache, Feuerwehr und Krankenhaus zu bauen. Es wird festgestellt, dass Ziegel benötigt werden, aber Kohle fehlt. Es wird ein Heiligtum und ein Grammaticus gebaut. Es werden Militärgebäude in Betracht gezogen. Es wird festgestellt, dass das Einflussgebiet des Lagers zu klein ist. Es gibt eine Übersicht von der Produktion. Es wird festgestellt, dass ein kleines Stück Straße nicht verbunden ist. Es wird gehofft, dass die Produktion losgeht. Es sind noch vier Minuten verbleibende Zeit. In einer der Städte droht ein großes Feuer. Eine gefesselte Frau wird vorgeführt, die das Majestätengesetz verletzt hat. Es wird entschieden, sie ins Exil zu schicken. Langsam kommen Ziegel an. Die Zeit wird vorgespult. Die Stadt wächst und die Wahrscheinlichkeit eines Zwischenfalls steigt. Es wird eine Villa gebaut.

Anno Demo Review und Ersteindruck

04:32:41

Die zeitliche Begrenzung der Anno-Demo wird diskutiert. Eine Stunde Spielzeit sei kurz, aber ausreichend, um einen ersten Eindruck zu gewinnen. Grafisch sei das Spiel gelungen und laufe performant. Das Spielkonzept ist cool und das Setting gefällt. Nach einer Stunde Spielzeit ist man langsam drin, auch wieder von den Mechaniken, weil ich jetzt lange raus war. Man hätte es vielleicht auf anderthalb Stunden setzen können. Die Mechaniken sind Anno, alles ist drin, was man kennt. Es wird die Möglichkeit erwähnt, einen zweiten Spielstand zu starten, um effizienter zu spielen. Insgesamt gefällt das Spiel und wird als starke Weiterentwicklung zu Anno 1800 empfunden. Optik finde ich sehr, sehr geil.

Battlefield und Feuer und Flamme

04:39:16

Es wird kurz über Battlefield 2042 und die Möglichkeit, dort Zeug für Battlefield 6 freizuspielen, gesprochen. Die neue Staffel von "Feuer und Flamme" wird erwähnt, aber aus Frustrationsgründen nicht angesehen. Es wird kurz überlegt, was im Game Pass enthalten ist. Es wird überlegt No Man's Sky zu spielen. Es gab ein großes Update, deswegen spielen das wieder viele. Während hier runterlädt. Ich leide übrigens gerade No Man's Sky runter, falls mir nichts anderes einfällt, klinge ich mich einfach bei euch ein. Ich bin gleich wieder da. Unterhaltet mal den Stream Chat. Ihr schafft das schon.

Giorgio Armani und Hockey

04:45:56

Es wird kurz der Tod von Giorgio Armani erwähnt. Es wird über die neue Hockeysaison gesprochen und die Freude, die Mannschaft live in Duisburg bei einem Vorbereitungsspiel zu sehen. Es wird kurz überlegt Hearts of Iron 4 zu spielen. Eigentlich haben die eine Zeit lang richtig viel rausgehauen und jetzt ist es so richtig ruhig geworden um das Spiel. Hearts of Iron 4. Nachdem die die Rezension bereinigt haben und nur noch Deutsche sind, sind sie sogar bei 92% positiv wieder. Das letzte reguläre Update war tatsächlich am 28. April. Das war das Graveyard of Empires.

No Man's Sky Session mit Zuschauern

04:56:32

Es wird überlegt, No Man's Sky mit Zuschauern zu spielen, wobei Unklarheit über den Koop-Modus herrscht. Es wird überlegt, ob man zusammen auf einem Raumschiff spielt oder jeder sein eigenes Ding fliegt. Das kam ja jetzt mit rein, diese Multicrew-Schiffe. Es wird überlegt, ob man eine 4.1 von Anfang hatte oder ob man das bauen muss, oder? Es werden zwei Spiele erwähnt, die in der Pipeline sind: Fatadeum und Firefighter Ignite. Es wird über ein State of Play und Last of Us 2 Remastered 3 gesprochen. Es wird überlegt, ob man das im Stream zeigen soll. Es wird versucht, No Man's Sky im VR-Modus zu starten, was zu Problemen führt. Es wird überlegt, wie man zusammen spielen kann.

No Man's Sky

05:02:46
No Man's Sky

Ankündigung IRL-Stream und Pläne

07:09:29

Es wird ein IRL-Stream für die kommende Woche angekündigt, der auf der IFA in Berlin beginnt. Danach geht es nach Hamburg, Bremen und ins Ruhrgebiet zur größten Indoor-Flowboard-Welle Europas. Es wird die Vorfreude auf den Content ausgedrückt und betont, dass nach dem Event der Fokus wieder mehr auf Gaming liegen wird. Es wird erwähnt, dass Kevin und ich dann ein paar Sachen zusammen machen. Es wird Hollow Knight Silksong bei G-Time empfohlen, der das Spiel durchspielen wird. Der Stream wird beendet.