Heute gehen wir steil! - !TH - *Werbung*
Rainbow Six Siege: Taktiken, Gewinnspiel, Switch 2 & Gesellschaftskritik

Es werden taktische Überlegungen zu Rainbow Six Siege angestellt, zusammen mit der Vorstellung einer Logitech G Partnerschaft inklusive Gewinnspiel. Außerdem gibt es eine Diskussion über die Nintendo Switch 2, deren technische Details und Preispolitik. Auch Kritik an TwitchCon-Ratenzahlungen und gesellschaftliche Probleme werden thematisiert.
Logitech G Partnerschaft und Gewinnspiel
00:06:15Es wurde eine Partnerschaft mit Logitech G angekündigt, verbunden mit einem Gewinnspiel für eine Pro X TKL Rapid Tastatur im Wert von 189 Euro. Die Teilnahmebedingungen sind einfach: Den Instagram-Konten von Logitech G und dem Kanal folgen, einen Kommentar hinterlassen, und schon hat man die Chance, die Tastatur zu gewinnen. Diese Tastatur erweitert die aktuelle Pro X 60 und bietet zusätzliche Tasten wie Pfeiltasten, Delete-Taste und F-Tasten, während sie durch das Fehlen des Num-Blocks kompakt bleibt. Die Partnerschaft und das Gewinnspiel bieten eine großartige Möglichkeit für die Community, hochwertige Gaming-Peripherie zu gewinnen und die Marke Logitech G kennenzulernen. Es ist eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten, da die Reichweite des Kanals und die Markenbekanntheit von Logitech G gesteigert werden.
Diskussion über Nintendo Switch 2
00:28:21Es wird über die Nintendo Switch 2 diskutiert, nachdem es gestern wohl einen Showcase oder eine Vorstellung gab. Es wird überlegt, ob man sich die neue Konsole gönnen soll, wobei die Entscheidung noch unklar ist. Die Konsole soll im Juni erscheinen und Vorbestellungen sind ab dem 8. möglich. Ein Thema ist auch, ob sich die Investition lohnt, da bereits eine Nintendo Switch vorhanden ist. Es wird überlegt, ob die neuen Spiele ihren Preis wert sind, da diese mit etwa 90 Euro zu Buche schlagen. Die Inflation hat die Gaming-Preise beeinflusst, was diese Entwicklung erklärt. Trotzdem wird der Preis als hoch empfunden. Ein neues Mario Kart wird erwartet, aber es stellt sich die Frage, ob es große Änderungen geben wird, abgesehen von besserer Grafik und mehr Spielern in der Lobby. Es gibt auch Spekulationen über Star Wars Outlaws auf der Switch 2, aber es gibt noch keine klaren Informationen darüber.
Technische Details und Features der Nintendo Switch 2
00:38:44Es werden die technischen Details der Nintendo Switch 2 besprochen, darunter der hochauflösende Bildschirm mit 720p und das flüssige Gameplay mit bis zu 120 FPS. Es wird bedauert, dass die Konsole kein OLED-Display hat, was möglicherweise aus Akku- oder Kostengründen entschieden wurde. Der Speicherplatz von 256 GB wird als nicht ausreichend empfunden, da ein Terabyte wünschenswert wäre. Die Qualität der gezeigten Spiele erinnert an die 90er Jahre, was als nostalgisch, aber auch als veraltet wahrgenommen wird. Es wird spekuliert, dass man die Spiele der Switch 1 auch auf der Switch 2 spielen kann, möglicherweise gegen einen Aufpreis für eine hübschere Grafik. Es gibt auch Diskussionen über die Integration von Discord und die Möglichkeit, das Chat-Menü im Handheld-Modus zu nutzen, um mit Freunden und Familie zu chatten. Insgesamt werden die technischen Aspekte und Features der Nintendo Switch 2 kritisch hinterfragt.
Nintendo's Preispolitik und Exklusivität
00:56:24Die Preispolitik von Nintendo wird kritisiert, insbesondere die hohen Preise für Spiele im Vergleich zu deren Inhalt und Entwicklungsaufwand. Es wird bemängelt, dass Nintendo trotz hoher Ressourcen 80 Euro für Spiele verlangt, was als respektlos empfunden wird. Die Konsolenexklusivität und der fehlende Support für alte Konsolen werden ebenfalls negativ bewertet, da dies die Nutzer zwingt, die neueste Konsole zu kaufen. Es wird argumentiert, dass Nintendo-Spiele oft klein und wenig contentreich sind im Vergleich zu Spielen wie Elden Ring, was den hohen Preis nicht rechtfertigt. Trotzdem wird anerkannt, dass Nintendo eine eigene Welt für sich ist und eine starke Anziehungskraft auf viele Spieler hat. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Spiele ihren Preis wert sind und ob man bereit ist, 80-90 Euro dafür auszugeben. Es wird empfohlen, Spiele nicht direkt zum Release zu kaufen, um den FOMO-Effekt zu vermeiden und gegebenenfalls gebrauchte Spiele günstiger zu erwerben.
Zwischenfall beim Einkaufen und gesellschaftliche Probleme
01:22:01Es wird eine Anekdote erzählt, in der Nessie beim Einkaufen mit dem Kind von einem Mann angepöbelt wurde, weil sie ihr Handy benutzte, um die Einkaufsliste zu überprüfen. Der Mann schob den Einkaufswagen, in dem sich das Kind befand, rabiat zur Seite und beschwerte sich über die Handynutzung. Nessie wünschte ihm später auf dem Parkplatz einen schönen Tag, woraufhin er entgegnete, sie könne nicht mal kreuzweise. Dieser Vorfall wird als Beispiel für gesellschaftliche Probleme und respektloses Verhalten angeführt. Es wird diskutiert, dass solche Vorfälle oft von älteren Männern ausgehen und ein Problem unserer Gesellschaft darstellen. Es wird jedoch auch betont, dass nicht immer Männer die Übeltäter sind und auch Frauen andere Menschen ansicken können. Die Anekdote dient als Aufhänger, um über gesellschaftliche Entwicklungen und zwischenmenschliches Verhalten zu reflektieren.
Taktische Überlegungen und Spielsituationen in Rainbow Six Siege
01:34:18Es wird über die Spielweise des Gegners Monty diskutiert, dessen präzise Headshots frustrieren. Strategien, um Monty zu kontern, werden erörtert, einschließlich vertikaler Angriffe, die jedoch aufgrund der Betonstruktur der Map schwierig sind. Die Ankündigung des neuen X-Spiels im Juni wird kurz erwähnt, gefolgt von einer Diskussion über die überraschend guten Spielerzahlen von Rainbow Six Siege. Es wird überlegt, wie man einen Angriff von oben aufzieht, obwohl die Map größtenteils aus Beton besteht. Die Bedeutung von Kite-Positionen und das Verhalten der Teammitglieder werden kritisiert. Ein Spawn-Pick wird erwähnt, und es wird geplant, wie man den Monty ausschalten kann. Die Analyse der Spielsituationen und die Frustration über unkoordinierte Teammitglieder ziehen sich durch den Abschnitt, wobei der Fokus auf taktischen Entscheidungen und deren Konsequenzen liegt. Es wird auch die Schwierigkeit hervorgehoben, mit Random-Spielern zu spielen, die nicht auf Calls hören, was zu unnötigen Verlusten führt.
Battle Pass-System und persönliche Spielerlebnisse
01:41:02Es wird das Battle Pass-System eines Spiels erklärt, bei dem man Punkte sammelt und diese gezielt einsetzen kann, um bestimmte Items freizuschalten. Der Streamer teilt seine persönliche Strategie, wie er im Battle Pass vorgeht, um die gewünschten Belohnungen zu erhalten. Anschließend wird kurz erwähnt, dass sich Neox gemeldet hat, bevor der Streamer offline ging. Es folgt ein altdeutsches Sprichwort über das Verlassen auf Zoller. Der Streamer äußert sich überrascht über zwei Kills mit einem Fuse und bezeichnet diese als glücklich, obwohl er gleichzeitig einräumt, dass Fuse-Kills oft Glückssache sind. Es wird die frustrierende Erfahrung eines verlorenen 3-gegen-1-Szenarios geschildert, bei dem der letzte Gegner nicht einmal auf dem eigentlichen Zielpunkt war. Der Abschnitt schließt mit der Frage eines Zuschauers, ob der Streamer noch Planet Coaster spielt, was er verneint und auf eine Verwechslung mit einem anderen Sherlock auf YouTube hinweist.
Kritik an TwitchCon-Ratenzahlung und unbefriedigende Spielerlebnisse
01:58:35Es wird die Möglichkeit kritisiert, TwitchCon-Tickets in Raten zu zahlen, was als fragwürdig angesehen wird, da man solche Ausgaben vermeiden sollte, wenn man sie sich nicht leisten kann. Der Streamer äußert seine Unzufriedenheit mit den Teammitgliedern im Spiel und bezeichnet sie als „Arschritze“. Es wird die verstärkte Wand des Gegners bemerkt, was die Situation zusätzlich erschwert. Trotzdem gelingt es dem Team, zwei Gegner im Haupteingang auszuschalten. Ein Zuschauer bedankt sich für den Support, während der Streamer Schwierigkeiten hat, etwas zu sehen. Es wird die schlechte Spielweise eines Teammitglieds kritisiert, das von einem Gegner überrascht und getötet wird. Der Streamer bemängelt, dass er selbst auch nicht gut spielt und wünscht sich Nintendo herbei. Der Abschnitt endet mit der Feststellung, dass das Spiel „bodenlos“ ist und der Streamer auf den Knopf gedrückt werden soll.
Gesundheitliche Probleme und Berufserfahrungen im Kindergartenbereich
02:05:13Der Streamer spricht über eine beginnende Erkältung und die ständigen Krankheiten, die mit dem Leben mit zwei Kindern einhergehen. Er erzählt von einer „Monsterseuche“ aus dem Kindergarten. Es wird die Erfahrung von Influencern in Kitas thematisiert, die Krankheiten mitbringen. Der Streamer berichtet von seiner Schwester, die als Kindergärtnerin arbeitet und irgendwann immun gegen viele Krankheiten wurde. Es folgt eine Diskussion über die korrekte Berufsbezeichnung im Kindergartenbereich, wobei Begriffe wie Kindergärtnerin, Erzieher und Kindheitspädagoge fallen. Der Streamer betont seinen Respekt vor allen, die in diesem Bereich arbeiten, und erklärt, dass er nicht jede Berufsbezeichnung kennen kann. Der Abschnitt schließt mit einer kurzen Bemerkung über einen „Titz“ und einem Kommentar zu einem glücklichen Headshot im Spiel.
Politische Beobachtungen und Spielstrategien in Rainbow Six Siege
02:20:03Der Streamer äußert sich besorgt über die aktuelle politische Lage in den USA und die Handlungen von Donald Trump, die er als zerstörerisch für das Land ansieht. Er spekuliert über mögliche zukünftige Entwicklungen und die Gefahren, die von der politischen Situation ausgehen könnten. Es wird Elon Musk erwähnt, der sich wie ein „Sims auf der Bühne“ verhalte. Anschließend wird diskutiert, ob Trump eine dritte Präsidentschaft anstreben könnte und welche Strategien er dafür möglicherweise anwenden würde. Nach den politischen Betrachtungen wird der Fokus wieder auf das Spiel Rainbow Six Siege gelegt, wobei der Streamer Anweisungen gibt, wo sich Gegner befinden und welche Strategien angewendet werden sollen. Es werden Calls gegeben, Positionen der Gegner durchgesagt und Taktiken besprochen, um die Runde zu gewinnen. Der Abschnitt endet mit der Planung eines Angriffs auf die Library.
Werbung für Testerheld-App und AFK-Ankündigung
02:47:36Der Streamer unterbricht das Spiel, um die App „Testerheld“ zu bewerben, die es Nutzern ermöglicht, durch das Testen von Spielen und die Teilnahme an Umfragen Geld zu verdienen. Er erklärt, wie die App funktioniert, welche Verdienstmöglichkeiten es gibt und wie man sich das verdiente Geld auszahlen lassen kann. Es wird betont, dass die App kostenlos ist und bereits von einer Million Nutzern verwendet wird. Der Streamer fordert die Zuschauer auf, die App über den QR-Code oder den Link im Stream-Panel herunterzuladen. Anschließend kündigt er an, kurz AFK zu sein, um sich etwas zu trinken zu holen, und dass er danach mit Time to Rage weiterspielen wird. Er bittet die Moderatoren, die Werbeansprache zu klippen, um sie bei Tesla zu melden. Der Abschnitt endet mit Grüßen an die Zuschauer und der Ankündigung der baldigen Rückkehr.
Tomatensaft-Liebe und Kneipenerinnerungen
02:55:45Der Streamer genießt einen Tomatensaft und erzählt, wie er früher das Getränk hasste, bis er es im Flugzeug probierte und später mit Tabasco und Pfeffer verfeinerte, was seinen Geschmack veränderte. Er empfiehlt den Tomatensaft von Aldi und diskutiert mit Zuschauern über verschiedene Varianten und Zubereitungsarten, einschließlich mexikanischer Rezepte mit Korn und Zitrone. Es wird über Kneipenbesuche gesprochen, und der Streamer erinnert sich an eine Rockerkneipe, in der es alles für einen Euro gab. Er gibt zu, nicht gut kochen zu können und lässt sich von einem Zuschauer im Spiel leiten. Der Streamer folgt den Anweisungen des Zuschauers und versucht, sich in der Map zurechtzufinden, wobei er auf Fallen und Gegner achtet. Der Abschnitt schließt mit dem erfolgreichen Ausschalten eines Gegners und der Planung, den B-Punkt einzunehmen.
Taktische Überlegungen und Spielstrategien
03:03:45Es wird über die Vorteile des Durchziehens beim Defuse gesprochen, wobei der Streamer erklärt, dass der Gegner sich verschieben muss und möglicherweise nicht den perfekten Winkel hat. Er betont, dass die meisten Leute sowieso ein Fake erwarten und das zweite Signal vom Defuse kommt. Der Streamer kündigt an, braver zu spielen und die Echo-Drohnen wegzumachen, oder Zero zu spielen, um ein paar Camp-Plays zu machen. Er äußert den Verdacht, dass der Tomatensaft schon leer ist. Der Streamer und sein Mitspieler checken Kameras und stellen fest, dass eine linke Tür frei ist. Sie gehen rein, und der Streamer bittet darum, nicht zerschossen zu werden. Side B ist frei, aber in der Nähe von Mark befindet sich ein Gegner. Die Kamera wird zerstört, und der Streamer bittet um einen Breach. Da keine Echo-Drohne gesehen wurde, wird Side B erneut gedroht, und ein Gegner wird in der Ecke entdeckt und ausgeschaltet. Der Abschnitt endet mit der Planung, B einzunehmen.
Spaziergang und Gartenarbeit
03:07:22Nach einem Stream ging es mit Elias spazieren, wobei er sich beim Schwager Quarkbällchen und einen Donut sicherte, was zu einem Zuckerrausch führte. Das Wetter war sehr schön, und es wurde überlegt, im Garten zu arbeiten. Es gab Überlegungen, wie man in bestimmte Bereiche des Spiels gelangen kann, wobei der Streamer zugab, keine Ahnung zu haben. Es wurde auch überlegt, IRL-Content wie Gärtnern zu streamen, aber aufgrund eines offenen Gartens und technischer Schwierigkeiten ist dies aktuell schwer umzusetzen. Es wurde die Idee diskutiert, Garten- und Werkstattarbeiten zu streamen, wobei ein Konzept verfolgt werden sollte, da nicht alle Rainbow Six Siege Zuschauer sich für solche Inhalte interessieren.
Waffenskins vs. Uniformen in Rainbow Six Siege
03:24:35Ubisoft hat spät erkannt, dass sich die Spieler hauptsächlich für Waffenskins und weniger für Uniformen interessieren. Viele Waffenskins sind qualitativ minderwertig, daher ist die Weapon-Inspection-Funktion eine gute Ergänzung. Card-Backgrounds und Victory-Animationen sind ebenfalls wichtig, obwohl sie nur kurz am Anfang und Ende des Matches zu sehen sind. Die Skins in Counter-Strike dienen als Vorbild, aber Ubisoft bringt stattdessen Assassin's Creed Skins in Rainbow Six Siege, was nicht den Geschmack der Hardcore-Shooter-Spieler trifft. Viele Waffenskins sind schlecht und Uniformen sind oft nur schäbige Recolors, wie die Hive-Skins, die mehrfach für verschiedene Operator veröffentlicht wurden. Trotzdem ruft der Streamer dazu auf, Rainbow Six Credits zu kaufen.
Spaß an Rainbow Six Siege und Pläne für Siege X
04:04:11Es wurde festgestellt, dass Rainbow Six Siege nach einer längeren Pause wieder Spaß macht und es wurde die Vorfreude auf Siege X geäußert, wo noch einmal richtig Gas gegeben werden soll. Der neue Modus von Siege X wurde als okay, aber nicht mega genossen beschrieben, aber es wurde positiv hervorgehoben, dass die Entwickler etwas Neues ausprobieren. Es wurde überlegt, wie man bestimmte Bereiche aufbrechen kann, um das Spielgeschehen zu beeinflussen. Es wurde auch die Frage aufgeworfen, warum bestimmte Elemente im Spiel so stark zerstört wurden und verschiedene Strategien für die nächste Runde besprochen, einschließlich des Zumachens von Türen nach einem Breach, um Gegner am Durchlaufen zu hindern. Es wurde erwähnt, dass das Team drei von drei Runden gewonnen hat.
Grillen, Rainbow Six Siege und Kindertouren
04:23:30Es wurde über das Angrillen gesprochen, wobei der Streamer erwähnte, dass er dieses Jahr noch nicht gegrillt hat, aber am Samstag dazu eingeladen ist. Früher wurden in Frankfurt regelmäßig Angrill- und Abgrillfeste veranstaltet, aber aktuell nicht, da der Grill in schlechtem Zustand ist. Der Streamer bevorzugt Gasgrills gegenüber Kohlegrills, da er Kohle als nervig empfindet. Aktuell spielt der Streamer wieder mehr Rainbow Six Siege und hat insgesamt schon 2500-3000 Stunden Content auf dem Kanal gemacht, aber eine lange Pause eingelegt. Es wurde erwähnt, dass es bald zu den Kindertouren geht, ein wöchentlicher Termin, auf den sich der Sohnemann sehr freut und der nicht verschoben werden kann, weshalb der Stream für heute beendet wird. Zum Abschluss des Streams wird ein Raid zu Jericho5 gestartet.