Foodtour 2025 (Tag 4) Bremen Tour - #Zandertime - Fr: Die größte Flowboardanlage EU! -
Bremen-Tour: Schnoorviertel, Rathaus, Dom & Asmongolds Streaming-Pause
Die Bremen-Tour plant Besuche im Schnoorviertel, Rathaus und Dom. Eine Italien-Tour wird diskutiert, eventuell als Camping-Trip in der Toskana. Asmongold pausiert Streams wegen der Erkrankung seines Vaters. Seine Cutter, die Inhalte erstellen, werden thematisiert. Ein Besuch bei Saras Bremen, Erkundung des Schnoorviertels mit kulinarischen Entdeckungen.
Planung der Bremen-Tour und Überlegungen zur Italien-Tour
00:00:10Die heutige Bremen-Tour wird geplant, wobei der Fokus auf das Schnoorviertel, das Rathaus, den St. Petri Dom und die Bremer Stadtmusikanten gelegt wird. Es wird angestrebt, die Tour in etwa zwei Stunden zu absolvieren, inklusive eines Besuchs für einen Smashburger. Es wird betont, wie wichtig es ist, nicht in Stress zu geraten und Zeit für kurze Pausen mit dem Chat einzuplanen. Eine grobe Zeitplanung für den Tag wird erstellt, einschließlich der Fahrt ins Ruhrgebiet, eines Essens beim Taxiteller und des Besuchs bei Tim. Die Idee einer Italien-Tour wird diskutiert, wobei die zeitliche Machbarkeit einer Tour durch ganz Italien in Frage gestellt wird. Stattdessen wird vorgeschlagen, sich auf eine Region wie die Toskana zu konzentrieren und eine Camping-Tour mit Grillabenden in Betracht zu ziehen. Die Idee einer Toskana-Campingtour mit abendlichem Grillen und Bier wird als attraktive Option hervorgehoben, wobei auf ein vernünftiges Maß geachtet werden soll.
Asmongold's Streaming-Pause und die Rolle seiner Cutter
00:08:28Es wird erwähnt, dass Asmongold eine Streaming-Pause eingelegt hat, um sich um seinen Vater zu kümmern, der an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankt ist. Es wird die Geschichte seiner Cutter thematisiert, die aus Russland stammen und einen großen Anteil an seinem Erfolg haben sollen. Diese Cutter erstellen zahlreiche Clips und Inhalte für verschiedene Kanäle, wodurch Asmongold eine enorme Reichweite erzielt. Es wird spekuliert, dass die Cutter möglicherweise sogar 100% der Einnahmen aus diesen Inhalten erhalten. Asmongold's finanzieller Erfolg wird anerkannt, aber es wird auch angemerkt, dass sein Lebensstil nicht für jeden erstrebenswert wäre. Der konstante Hype um Asmongold wird auf seine Fähigkeit zurückgeführt, schnell auf Trends zu reagieren und kontroverse Themen anzusprechen, was jedoch auch zu Kritik führen kann.
Bremen-Erkundung und kulinarische Pläne
00:24:16Der ursprüngliche Plan, den Park zu besuchen, wird verworfen, um den Zeitplan einzuhalten. Stattdessen wird beschlossen, das Bremer Zentrum zu erkunden und später einen Burger zu holen. Es wird kurz überlegt, ob ein Hotspot für das iPad benötigt wird, um den Chat zu verfolgen. Der Kameramann filmt währenddessen die Umgebung und weist auf Armut in der Gegend hin. Es wird kurz über die Wasserdichtigkeit des Samsung Galaxy S25 Ultra diskutiert, da es leicht nieselt. Der Regen wird als unangenehm empfunden, da er die Sicht beeinträchtigt. Der Weg führt zum Parkhaus, wobei der Empfang möglicherweise schlecht ist. Alternativ wird vorgeschlagen, durch die Stadt zu laufen, obwohl das Risiko besteht, nass zu werden. Ein kurzer Blick auf die Wetter-App zeigt, dass es bald aufhören sollte zu regnen. Der Besuch eines Bäckers wird in Erwägung gezogen, um einen Kaffee zu trinken und dem Regen zu entkommen.
Kaffeepause bei Saras Bremen und Diskussionen über die Tour
00:46:57Ein Kaffeeladen namens Saras Bremen wird besucht, nachdem die Erlaubnis zum Filmen eingeholt wurde. Es werden Kaffee und Tee bestellt, und es wird über die Herkunft der Gruppe gesprochen, die aus verschiedenen Teilen Deutschlands kommt. Die lange Zusammenarbeit mit Gamers-Time wird erwähnt. Es wird über den Kuchen im Laden gesprochen, insbesondere über den Lotus Cheesecake. Das starke Regenwetter wird als Problem thematisiert. Es wird über das Befinden nach einigen Tagen der Tour gesprochen, wobei die viele Bewegung positiv hervorgehoben wird. Nach dem Verlassen des Cafés wird festgestellt, dass der Kaffee sehr gut schmeckt. Es wird kurz die Menschenmassen und die Möglichkeit, sich unterzustellen, thematisiert. Die Nettigkeit des Personals im Saras Bremen wird gelobt. Es wird erwähnt, dass Tim trotz Krankheit die Tour durchzieht. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, den Stream durch Prime-Subs zu unterstützen.
Erkundung des Schnoorviertels und kulinarische Entdeckungen
01:19:38Die Tour beginnt im Schnoorviertel, bekannt für seine schmalen Häuser und Stuckarbeiten. Es wird ein Markt entdeckt, und der Fokus verschiebt sich von Blumenknollen zu architektonischen Details. Der Wunsch nach einer Zitronenlimonade führt zu einer holländischen Nussbar, wo frisch geschnittene Pommes und Frikandel-Spezialitäten locken. Gebrannte Mandeln werden als "goated" bezeichnet und gekauft. Es folgt der Kauf von ungesalzenen und gesalzenen Erdnüssen für ein geplantes Erdnusseis. Die gesalzenen Erdnüsse werden als besonders intensiv beschrieben. Der Besuch eines Ladens mit holländischer Lakritze wird erwähnt, und die Architektur der Gebäude, insbesondere die Schieferplatten, werden bewundert. Die lange Geschichte der Gebäude und die unmenschlichen Bedingungen, unter denen sie erbaut wurden, werden hervorgehoben. Die Bremer Stadtmusikanten werden als interessant empfunden, und ein Foto soll für Instagram gepostet werden. Die spitzen Kniescheiben einer Statue werden kommentiert, und es wird überlegt, einen Auftritt bei Sat.1 zu machen.
Besuch der Bremer Winkelgasse und kulinarische Verlockungen
01:34:36Der Weg führt in die Bremer Winkelgasse, die mit Harry-Potter-Elementen verglichen wird. Ein Besuch des Paula Modersohn-Becker Museums wird erwähnt. Die Sauberkeit der Gasse wird hervorgehoben. Ein Pfannenmesser und die Bremer Seifenwerkstatt werden entdeckt, bevor die Bremer Bonbon-Manufaktur ins Visier gerät. Dort gibt es Franzbrötchen-Eierlikör, Steinpilz-Pesto und Crazy Bastard Soße. Ein unangenehmer Geruch nach Scheiße liegt in der Luft, vermutlich durch Reinigungsarbeiten. Ein Glockenspiel wird entdeckt. Die Frage nach der Meinung zu gebrannten Mandeln wird im Chat gestellt, und ein Aquarium in einem Kunstwerk wird entdeckt. Es wird festgestellt, dass man sich noch nicht im richtigen Schnoorviertel befindet und sich beeilen muss. Ein Passant wird nach dem Weg gefragt. Die Bremer werden für ihr Wissen über die Stadt gelobt.
Erkundung des Schnoorviertels und Vorbereitungen für Halloween und Weihnachten
01:42:51Ein Oma Otaku Merch und Anime Shop wird entdeckt, gefolgt vom eigentlichen Schnoorviertel. Ein Bücherladen wird passiert, und Lesen im Allgemeinen wird als bildend angesehen. Eine Kneipe mit einem singenden, angetrunkenen Mann wird passiert. Die Gassen werden enger, was positiv aufgenommen wird. Ein Laden mit Weihnachtsdekoration wird entdeckt, und es wird überlegt, ob man etwas für Nessie mitbringen soll. Es wird über Halloween- und Weihnachtspläne gesprochen, einschließlich einer Gruselbahn in der Garage und einer Glühweinfahrt durch die Nachbarschaft. Der Plan, die schmalste Gasse Bremens zu finden, wird in Angriff genommen. Die Brasserie wird passiert und der Weg durch die Gassen fortgesetzt. Es wird über Rainbow Six gesprochen und über den Zustand von Mystic Siege diskutiert. Eine Schule wird entdeckt. Ein Buchladen wird passiert, und es wird festgestellt, dass es nach Pizza riecht. Die Quelle des Pizza-Geruchs wird gesucht, aber keine Pizzeria gefunden.
Diskussionen über Gewicht, Hotdog-Vergleich und Foodtour-Planung
02:02:15Es wird über das Thema Abnehmen diskutiert und betont, dass trotz der Foodtour auf eine ausgewogene Ernährung geachtet wird. Die Kalorienbilanz von Kevin wird erläutert, und es wird sich über unangebrachte Kommentare zum Thema Gewicht lustig gemacht. Der Bremer Stadtmusikanten-Express wird entdeckt, und es wird überlegt, damit zu fahren. Ein Apothekenbesuch wird angedeutet. Eine Anekdote über eine Kunstlehrerin und ein vermeintliches Nazi-Symbol wird erzählt. Die Eisdealer werden entdeckt und die überraschend wenigen Leerstände in der Innenstadt werden positiv hervorgehoben. Es wird überlegt, wo man langlaufen soll, und ein Laden mit blauhaarigem Personal wird entdeckt. Es wird über frühere Haarfarben experimentiert. Es wird überlegt, einen Smashburger und einen Hotdog zu essen und einen Taxiteller zu teilen. Ein Imbiss wird angesteuert, und es wird gefragt, ob man dort streamen darf. Es stellt sich heraus, dass der Besitzer des Ladens auch das Café besitzt, in dem zuvor gefrühstückt wurde. Es wird über die Hotdogs und Burger des Ladens gesprochen, und eine Menü-Option wird ausgewählt.
Bestellung bei Samy's, Street Fighter und Lob für das Essen
02:24:05Die Bestellung bei Samy's wird fortgesetzt, wobei ein Classic Hopper und ein Classic Cheesy Burger gewählt werden. Es wird überlegt, ob vegane Optionen in Frage kommen. Ein Wassereis wird bestellt und Trinkgeld gegeben. Während der Wartezeit wird Street Fighter auf einem Arcade-Automaten gespielt. Es wird festgestellt, dass einige Zutaten aufgrund von vegetarischen Soßen abgewählt werden müssen. Der Automaten wird für sein Arcade-Design gelobt. Es wird betont, dass keine Links aus dem Chat erlaubt sind. Die Quittung wird gezeigt. Die Gesichtszüge werden mit denen von Jim Carrey verglichen. Die Premium-Qualität des Essens der letzten Tage wird hervorgehoben. Die Bestellung besteht aus einem Smashburger Classic, einem Classic Hotdog und einem Tim Classic Smashburger Veggie. Es wird betont, dass man in Dorsten "Glück auf" sagen muss. Das Essen wird geliefert und sieht sehr gut aus. Es gibt Mayo und feuchte Tücher. Käsesoße geht aufs Haus. Die Pommes sind kross, der Hotdog ist lecker und das Brot ist fluffig. Es wird über Hotdog-Erfahrungen in Deutschland gesprochen und der Hotdog von Samy's gelobt. Die Käsesoße ist warm und hat eine leichte Schärfe. Die Gurken sind klein geschnitten, was positiv hervorgehoben wird. Der Laden wird für seine guten Bewertungen gelobt. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird als super bezeichnet.
Hotdog-Verkostung und Lob für den Hotdog-Laden
02:41:11Die Konsistenz der Hotdog-Wurst wird als ideal beschrieben, nicht zu dick und mit der richtigen Festigkeit. Der Hotdog wird als schön knackig, aber nicht zu fest gelobt, was ihn ideal zum Essen macht. Besonders hervorgehoben wird der Geschmack, der als Highlight des Hotdogs gilt. Es wird überlegt, ob man noch einen Biergarten besuchen soll, aber man entscheidet sich dagegen. Die Sauce des Hotdogs wird als besonders lecker hervorgehoben. Der Plan ist, nach Dorsten zu fahren, um dort im Glück auf Grill zu essen. Der Hotdog-Laden wird gelobt, da er eine Seltenheit ist, da es sonst meist nur Burger gibt. Der Chef des Ladens wird vorgestellt und es wird erwähnt, dass er auch etwas mit der Sam-Bäckerei zu tun hat. Das Feedback zum Laden ist durchweg positiv, sowohl im Stream als auch persönlich, und der Laden wird für seinen Stil, die Musik und den Arcade-Automaten gelobt. Dem Laden wird viel Erfolg gewünscht und es wird angekündigt, dass man sich bald auf den Weg machen wird.
Empfehlung für Samy's Burger Hot Dog Fries in Bremen und Pläne für Glück auf Grill in Dorsten
02:51:03Der Besuch bei Samy's Burger Hot Dog Fries in Bremen in der Nähe vom Bahnhof wird als sehr empfehlenswert beschrieben. Der Laden bietet Hotdogs, Smashburger sowie vegane und vegetarische Burger an. Der Chef des Ladens wird nochmals erwähnt und für seine Arbeit gelobt. Es wird erwähnt, dass der Laden morgens auch Brötchen und Kaffee anbietet und man dort auch frühstücken kann. Besonders hervorgehoben wird das Pistazien-Crossoga. Der Streamer äußert seinen Respekt vor Selbstständigen, besonders in der Lebensmittelindustrie, und betont, wie wichtig es ist, solche Initiativen zu unterstützen. Nach dem Besuch in Bremen steht eine Fahrt nach Dorsten zum Glück auf Grill bevor. Während der Fahrt wird kurz überlegt, ob der Stream fortgesetzt werden soll oder ob die Zuschauer warten sollen. Es wird kurzfristig ein Hotspot eingerichtet, um den Stream aufrechtzuerhalten.
Lob für den Hotdog und Vorfreude auf den Besuch der Flowboard-Anlage in Mettmann
03:12:25Der Hotdog wird nochmals als sehr lecker hervorgehoben, und es wird die Freude darüber ausgedrückt, den Chef des Ladens getroffen und mit ihm gesprochen zu haben. Der Streamer freut sich darüber, dass der IRL-Stream bisher ohne Komplikationen verlaufen ist. Es wird angekündigt, dass morgen die größte Flowboard-Anlage Europas in Mettmann besucht wird, die von Jeff betrieben wird. Jeff wird ebenfalls zum Essen erwartet. Flowboarden wird als eine sehr coole Aktivität beschrieben, die man mit Freunden unternehmen kann, ähnlich wie ein Bowling-Abend. Es wird betont, dass es dort auch Kicker, Billard und andere Aktivitäten gibt. Jeff wird frischen Teig von einer neapolitanischen Pizzeria bekommen, um vor Ort Pizza zu machen. Es wird die Entscheidung gelobt, lieber weniger, dafür aber qualitativ hochwertige Speisen anzubieten. Abschließend wird der Besuch eines American Diners angekündigt, wo es geisteskranke Milchshakes geben soll, was den morgigen Tag zu einem Highlight der Tour macht.
Diskussion über Kritik an Influencer-Produkten und Essgewohnheiten
03:22:34Es wird über das Wetter gesprochen, das sich verschlechtert hat. Ein Zuschauer wurde von der Freundin des Streamers gebannt, weil er eine beleidigende Aussage gemacht hat. Der Streamer verteidigt sich gegen Kritik bezüglich seines Gewichts und betont, dass er selbst Witze darüber macht. Es wird über einen YouTuber gesprochen, der stark übergewichtig war und dann abgenommen hat. Der Streamer plant, wieder Keto zu machen, um abzunehmen. Er betont, wie wichtig es ist, sich zu bewegen und die Kalorienzufuhr zu überwachen. Es wird über nächtliche Essanfälle gesprochen und wie man Alternativen finden kann. Der Streamer erzählt, dass er am Anfang oft schwach geworden ist, wenn er abends ferngesehen hat und etwas essen wollte. Er betont, wie wichtig es ist, nicht aufzugeben, wenn man einmal gesündigt hat. Es wird über schlechtes Internet im Wald geklagt. Der Streamer erzählt, dass er viel zu wenig getrunken hat und noch Klabe-Cola für ein Tasting braucht. Er und sein Begleiter diskutieren über den Geschmack von MrBeast Schokolade und Gönnergy. Es wird über die Subjektivität von Geschmack gesprochen und dass man nicht sagen sollte, dass etwas wie Kotze schmeckt, nur weil man es nicht mag.
Partnerschaft mit Energy-Hersteller und Kritik an Gewinnmargen
03:46:24Es wird über eine Partnerschaft mit einem Energy-Hersteller gesprochen, wobei betont wird, dass Neugier auf die Produkte anderer Hersteller besteht und auch Kritik geäußert wird, wenn etwas nicht gefällt. Es wird auf vergangene Skandale bezüglich hoher Gewinnmargen bei Energy-Drinks eingegangen und die Frage aufgeworfen, wie gigantisch die Margen bei Red Bull sein müssen, um ein solches Unternehmen aufzubauen. Der Konsument entscheidet selbst, ob er solche Produkte kauft. Es wird der Vergleich zu überteuerten Schokochips gezogen, bei denen trotz des Wissens um die hohe Gewinnmarge der Kaufreiz besteht. Auch Tuck-Kekse werden erwähnt, die nach der Übernahme durch Tuck den Preis erhöhten und die Menge verringerten, was sogar zu einer Auszeichnung für das schlechteste Produkt führte. Es wird eine frühere Zusammenarbeit mit Tuck auf Twitch im Zusammenhang mit Miracoli-Nudeln erwähnt, bei denen ebenfalls die Menge reduziert und der Preis erhöht wurde. Trotz dieser Kritik werden Tuck Bacon Chips gelobt und ein Placement erwähnt, bei dem Tuck-Produkte in einem Livestream konsumiert wurden.
LAN-Party-Erinnerungen und Übernahme von DM-Produkten
03:52:12Es werden Erinnerungen an eine LAN-Party ausgetauscht, bei der es zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Personen kam und eine davon daraufhin seine Science-Produkte von DM zurückließ, welche dann vom Streamer mitgenommen wurden. Dieser berichtet, dass er die Produkte mochte und der Besitzer der Produkte damit einverstanden war. Es wird über die Anstrengungen von LAN-Partys gesprochen, insbesondere das Schnarchen in Schlafräumen. Der Streamer erzählt von seinen eigenen Schnarchproblemen und wie diese von anderen Teilnehmern der LAN-Party wahrgenommen wurden. Es wird überlegt, ob Gewichtsverlust das Schnarchen reduzieren könnte. Abschließend werden mögliche Locations für zukünftige LAN-Partys diskutiert, wie das Rapid LAN House und die E-Sport Factory in Leipzig.
Influencer-Tasting und Produktideen
03:58:35Es wird die Vorfreude auf ein bevorstehendes Influencer-Tasting geäußert und überlegt, welche Produkte dafür besorgt werden sollen. MrBeast Schokolade wird genannt, wobei die Peanut Butter Variante als nicht besonders gut beschrieben wird. Es werden weitere Produktvorschläge aus dem Chat aufgenommen, wie Rob's Chips, Happy Chips und Puffs. Der Streamer erzählt von einer Situation, in der er eine große Menge Chips erhalten hat und diese teilweise an seinen Schwager weitergegeben hat. Es wird ein Clip erwähnt, der anscheinend an die Firma hinter den Piz Chips geschickt wurde, woraufhin der Streamer hofft, dass sie beim nächsten Event eingeladen werden. Es wird über die Liga der Erblichen gesprochen, bei der sie mit ihren Minecraft-Skills teilnehmen könnten, aber wahrscheinlich Letzter werden würden.
Biogasanlage, Windenergie und Stromspeicherung
04:04:55Es wird die Funktionsweise einer Biogasanlage erklärt, von der Produktion von Mais über den Gärprozess bis hin zur Nutzung der Gase zur Strom- und Wärmeerzeugung. Dabei wird auch der Vorteil der Gülle als Dünger hervorgehoben. Es wird kritisiert, dass der Anbau von Mais für Biogasanlagen dazu geführt hat, dass Anbauflächen für Getreide reduziert wurden. Anschließend wird über Windenergie gesprochen, insbesondere über Offshore-Anlagen und die hohe Stromproduktion eines einzelnen Windrads von Siemens. Es wird der Nachteil von Windrädern diskutiert, dass sie nur bei Wind funktionieren, und die Idee der Stromspeicherung durch Wasserstoffumwandlung oder Batterien angesprochen. Auch die Möglichkeit, Autos als Stromspeicher zu nutzen, wird erwähnt. Abschließend wird der aktuelle Standort der Fahrt beschrieben und die Aufregung über die bevorstehende Ankunft in Dorsten zum Glückauf-Grillen geäußert.
Jugenderinnerungen und Anekdoten
05:06:41Es werden Anekdoten aus der Kindheit geteilt, darunter Streiche wie das Klauen von Blitzableiterteilen und das Auslösen eines Feuerwehreinsatzes durch das Versprühen von Feuerlöschern im Wald. Es wird über die Erziehung diskutiert und wie die Eltern mit bestimmten Situationen umgegangen sind, beispielsweise als der Streamer als Kind einen Film mit einem Serienmörder sehen sollte, es dann aber doch nicht durfte. Es wird auch über die Großeltern gesprochen, die den Streamer und seine Geschwister verwöhnt haben, indem sie ihnen jeden Wunsch erfüllten, wie beispielsweise eine riesige Menge Croissants zum Frühstück oder teure Wasserpistolen. Abschließend wird eine Geschichte erzählt, wie der Streamer und sein Bruder im Haus der Großeltern eine Überflutung verursacht haben.
Erlebnisse mit den Großeltern und Ruhrpott-Empfang
05:14:01Es wird über gemeinsame Erlebnisse mit den Großeltern gesprochen, insbesondere über einen Besuch im Phantasialand, wo der Opa trotz Höhenangst stundenlang mitfuhr, um den Enkelkindern eine Freude zu machen. Nach der Anekdote wird festgestellt, dass man sich nun im Ruhrpott befindet und typisch für die Region mit Regen empfangen wird. Es wird kurz auf Chemtrails eingegangen, bevor das Gespräch sich dem Autofahren auf der Autobahn zuwendet. Es wird die Vorliebe für die rechte Spur betont, da es dort entspannter sei und man sich an das Tempolimit halten könne. Der Streamer beschreibt sich selbst als eine langsame Maus im Straßenverkehr.
Erfahrungen mit Polizei und Swatting
05:19:21Es wird über Erfahrungen mit der Polizei gesprochen, einschließlich einer Rollerfahrt, die mit einer Anzeige endete. Der Streamer berichtet von Swatting-Vorfällen während eines Livestreams, bei denen die Polizei aufgrund falscher Notrufe anrückte. Beim ersten Mal kamen Polizisten, um nach dem Rechten zu sehen, beim zweiten Mal stürmten zwölf Polizisten die Wohnung, da angeblich eine Messerattacke stattfand. Die Situation war sehr angespannt und aggressiv, aber am Ende wurde festgestellt, dass es sich um einen Swatting-Anruf handelte. Es wird erwähnt, dass die Ermittlungen noch laufen und an eine Spezialabteilung für Cyberkriminalität übergeben wurden. Abschließend wird über die Gefahren von Swatting gesprochen und wie wichtig es ist, in solchen Situationen zu kooperieren.
Hilfe in Notsituationen und dunkle Vergangenheit
05:27:36Es wird eine Geschichte erzählt, in der der Streamer in einem Mehrfamilienhaus einen Brand bemerkte und die Feuerwehr rief, weil ein Nachbar betrunken auf der Couch eingeschlafen war, während Essen auf dem Herd verbrannte. Eine weitere Geschichte handelt von einem älteren Herrn in einer Kantine, der einen medizinischen Notfall hatte, und der Streamer sofort einen Krankenwagen rief, während andere nur zusahen. Der Streamer betont, wie wichtig es ist, in Notsituationen zu helfen und nicht wegzusehen. Abschließend wird eine Geschichte erzählt, wie der Streamer als junger Mensch an der holländischen Grenze in Kontakt mit zwielichtigen Gestalten kam, um Cannabis zu kaufen. In einer Wohnung wurden ihm neben Gras auch andere Drogen wie Pepp, Koks und Ecstasy angeboten, was für ihn ein Wendepunkt war und er beschloss, keine härteren Drogen zu konsumieren.
Ankunft am Glückauf-Grill in Dorsten
06:17:50Es wird die Ankunft am Glückauf-Grill in Dorsten angekündigt, einem ehemaligen Grillrestaurant, das der Mutter von Rosin gehörte, bekannt aus dem Fernsehen. Es wird vermutet, dass das Restaurant nun von einer Freundin übernommen wurde, was noch in Erfahrung gebracht werden soll. Der Streamer kündigt an, dies gleich zu überprüfen. Der Glückauf-Grill wird als das Restaurant beschrieben, in dem Rosin, der Koch, früher selbst gearbeitet hat. Es wird die Absicht geäußert, mehr über die aktuelle Situation des Restaurants und die neue Leitung herauszufinden.
Verkostung des Taxi-Tellers und Vorstellung des Glückauf-Grills
06:18:15Es wird ein Taxi-Teller probiert, eine typische Speise aus dem Ruhrpott mit Pommes, Currywurst, Gyros, Tzatziki und Mayo. Während der Zubereitung wird über die Herkunft und Zusammensetzung des Taxi-Tellers diskutiert, wobei betont wird, dass es sich nicht um eine 'Manta-Platte' handelt. Es wird der Glückauf-Grill besucht, der früher Rosins Mutter gehörte und nun von einer Freundin geführt wird. Die Speisekarte wird begutachtet, wobei der Taxi-Teller für 11,90 Euro und andere Gerichte wie die Hauerplatte hervorgehoben werden. Die Currysoße wird als besonders lecker beschrieben, aber im Vergleich zur Currywurst aus Berlin als weniger gut bewertet. Abschließend wird festgestellt, dass der Taxi-Teller eine solide Mahlzeit ist, besonders für Anwohner, die keine Lust zum Kochen haben. Es wird überlegt, ob man den Imbiss übernehmen sollte, aber diese Idee schnell verworfen.
Stream-Pause und Planung für den Abend
06:48:38Es wird eine Stream-Pause angekündigt, um Einkäufe zu erledigen und den Stream für den Abend vorzubereiten. Die Entscheidung für eine Pause wird mit dem Wunsch nach Privatsphäre und der Notwendigkeit, einige Dinge zu organisieren, begründet. Es wird geplant, gegen 18 Uhr wieder live zu sein, möglicherweise auch etwas später. Für den Abend werden einige 'geile Sachen' versprochen. Am nächsten Morgen soll es gegen 10 Uhr mit einem Besuch der Surfhalle in Mettmann weitergehen. Es wird sich für den Support bedankt und auf den späteren Stream hingewiesen. Der Stream wird aufgrund von Privatsphäre und organisatorischen Gründen unterbrochen, mit der Ankündigung, gegen 18 Uhr zurückzukehren. Es wird erwähnt, dass am nächsten Morgen um 10 Uhr ein Besuch in Mettmann geplant ist.
Influencer-Produkte im Test: Knabe und Rob's
08:57:11Es werden verschiedene Influencer-Produkte vorgestellt und verkostet, darunter Knabe-Cola, Knabe-Malz und Rob's Chips in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Zuerst wird das Knabenmalz probiert und als sehr lecker und vollmundig beschrieben, mit einem langen Nachgeschmack und einer dezenten Süße. Es wird sogar besser bewertet als das bekannte Karamalz. Anschließend wird die Knabe-Cola mit Zucker getestet, die als milder und mit guter Kohlensäure beschrieben wird, aber kein Alleinstellungsmerkmal besitzt. Die Knabe-Cola Zero wird als weniger überzeugend empfunden, da sie einen anderen Nachgeschmack hat und schnell verfliegt. Abschließend werden die Rob's Chips Sweet Barbecue probiert und als sehr würzig und lecker befunden, wobei das Design der Verpackung positiv hervorgehoben wird. Die Chips werden als knackig und dick beschrieben, mit einem starken Gewürz und einer guten Süße.
Detaillierte Analyse von Rob's Chips und abschließende Gedanken zu Knabe-Produkten
09:16:18Der Fokus liegt auf den Rob's Chips, beginnend mit der Geschmacksrichtung Sweet Barbecue. Das Design der Tüte wird als edel und hochwertig gelobt, mit einem schwarz-matten Look und Kreideeffekt. Die Chips selbst werden als groß und gut gewürzt beschrieben, mit einem starken Barbecue-Geschmack, der sowohl süß als auch würzig ist. Es wird erwähnt, dass die Chips vegan sind und ein Rezept für Barbecue-Dip auf der Rückseite der Tüte abgedruckt ist. Der Preis von 2,49 Euro für 120 Gramm wird als etwas hochpreisiger eingestuft, aber die Qualität rechtfertigt den Preis. Abschließend wird die Sweet Barbecue-Variante mit einer hohen Punktzahl bewertet. Zuvor wird nochmals das Design der Knabe-Produkte gelobt, insbesondere der Retro-Stil und die Verwendung der Kunstfigur des Präsidenten Knabe. Die Designs werden als auffällig und cool empfunden, was den Produkten einen zusätzlichen Reiz verleiht.
Chipsverkostung: Rob's Chips und Maispuffer
09:24:23Es werden verschiedene Chipsorten von Rob's Chips verkostet, darunter Sorten mit Sour Cream und Sweet BBQ Geschmack. Der Sour Cream Geschmack wird als intensiv und leicht käsig beschrieben, wobei die Meinungen über die Intensität auseinandergehen. Während die einen den Geschmack als angenehm empfinden und eine 8 von 10 geben würden, finden andere ihn zu intensiv und würden eher eine 6 von 10 vergeben. Zusätzlich werden Maispuffer mit Pizza Geschmack getestet. Es wird angemerkt, dass die Verpackung der Maispuffer weniger hochwertig wirkt als die der Chips. Der Geschmack wird als künstlich empfunden, und die Konsistenz der Maispuffer wird kritisiert. Trotzdem wird das Gewürz als gelungen gelobt, aber insgesamt fallen die Maispuffer bei der Bewertung durch. Es wird über die Unterschiede zwischen Maispuffern und Erdnussflips diskutiert, wobei die unterschiedliche Konsistenz und der höhere Erdnussanteil bei Flips betont werden. Die Maispuffer erhalten eine sehr schlechte Bewertung von 1 von 10.
Gönnergy-Test: Cactus Kick und Mango Slam – Zuckerfrei vs. mit Zucker
09:35:17Es folgt eine Verkostung von Gönnergy, einem Energy-Drink von Montana Black, in den Sorten Cactus Kick und Mango Slam, jeweils in zuckerfreien und zuckerhaltigen Varianten. Die zuckerfreien Varianten werden generell positiv hervorgehoben, insbesondere der intensive und langanhaltende Geschmack. Cactus Kick ohne Zucker wird mit 8 bis 8,5 bewertet, wobei der Geschmack an Kaktuseis erinnert. Mango Slam mit Zucker wird als weniger intensiv und schnell verflüchtigend beschrieben, erhält aber dennoch eine 7,5. Die zuckerfreien Varianten werden als die besseren Alternativen empfunden, da sie weniger Kalorien haben und geschmacklich überzeugen. Es wird der Wunsch nach einer Zitronen-Variante geäußert und das Design der Dosen gelobt, insbesondere die matte Optik der zuckerfreien Varianten. Der Preis von 1,49 Euro zuzüglich Pfand wird als angemessen empfunden. Abschließend wird festgestellt, dass der Koffeingehalt am Abend möglicherweise zu Schlafproblemen führen könnte.
Ankündigung: Flowboard-Anlage und morgiger Stream
10:10:40Es wird angekündigt, dass am nächsten Tag die größte Indoor-Flowboard-Anlage Europas besucht wird, die sich in Mettmann befindet und kurz vor der Eröffnung steht. Der Stream wird voraussichtlich entweder auf dem Weg dorthin oder direkt von der Anlage aus gestartet. Es wird auf den G-Chan Kanal von Jeff und seiner Frau verwiesen, wo man weitere Informationen finden kann. Zudem wird Tim am nächsten Tag wieder dabei sein, was den Abschluss der Tour nochmals aufwerten soll. Es wird erwartet, dass der Besuch der Flowboard-Anlage sehr unterhaltsam wird und es viel zu lachen geben wird. Es wird auch erwähnt, dass man sich auf das Tragen von Neoprenanzügen freut und Witze darüber gemacht, dass der Streamer seinen "Schlong" überall in der Halle reiben wird, was zu humorvollen Reaktionen im Chat führt. Jeff, der Betreiber der Anlage, nimmt die Ankündigung gelassen und mit Humor auf.
Anekdoten und Pläne für den Abend
10:15:34Es werden Anekdoten von früheren Erlebnissen mit Tim erzählt, insbesondere eine Geschichte über eine Brücke in Hamburg, die Tim aufgrund seiner Höhenangst zu schaffen machte. Es wird auch über einen Vorfall bei Honest Kebab gesprochen, wo Tim sich unwohl fühlte, weil er in einen Abgrund schaute. Abschließend wird über die bevorstehende Nacht gesprochen, in der aufgrund des Konsums von Energy-Drinks und Cola mit Schlaflosigkeit gerechnet wird. Es wird spekuliert, dass der Streamer bis in die frühen Morgenstunden wach sein wird und möglicherweise sogar die Nacht durchmacht. Es wird festgestellt, dass der Koffein bereits seine Wirkung zeigt und der Streamer sich aufgedreht fühlt. Es wird der Konsum von Gönnergy und Cola thematisiert und die Auswirkungen auf den Schlaf diskutiert, während gleichzeitig die positiven Aspekte des gemeinsamen Erlebnisses hervorgehoben werden.