Moin! Etwas Chillen, danach wieder auf Baustelle

Gaming-News: Steam-Flop, Battlefield 6 Änderungen, KI-Diskussionen und 'Arctic Awakening'

Moin! Etwas Chillen, danach wieder au...
Zander
- - 02:16:07 - 671 - Arctic Awakening

Es gab News zu Steam-Flop 'Planet Centauri', Battlefield 6 Änderungen und Rechtsstreit um Subnautica 2. Die KI-Entwicklung wurde kritisch betrachtet, insbesondere im Vergleich zum Hype. 'Arctic Awakening' wurde vorgestellt und angespielt, wobei die Erkundung und das Ressourcenmanagement im Vordergrund stehen. Das Spiel wird jedoch nicht weiter gespielt, da es zu langsam ist.

Arctic Awakening

00:00:00
Arctic Awakening

News und Aktuelles aus der Gaming-Welt

00:00:59

Es gab einige interessante News, darunter Informationen über den Steam-Flop 'Planet Centauri', bei dem ein Bug verhinderte, dass Wishlist-Benachrichtigungen versendet wurden, was zu geringen Verkaufszahlen führte. Valve bot dem Entwicklerteam eine Entschädigung an. Des Weiteren wurde über Änderungen im Conquest-Modus von Battlefield 6 diskutiert, die verhindern sollen, dass ein Team komplett dominiert wird und die Runde vorzeitig beendet wird. Ein Rechtsstreit um Subnautica 2 sorgt für Verwirrung, da der Publisher Crafton den Status des Spiels als irrelevant für den Prozess darstellt, obwohl dieser zuvor als Kündigungsgrund genannt wurde. Es geht um einen Bonus von 250 Millionen Dollar, der bei einem Release 2025 fällig gewesen wäre. Abschließend wird überlegt, welche Serienteile von Metal Gear Solid als nächstes ein Remake erhalten könnten und die Schwierigkeiten von Spielen mit sexuellen Inhalten auf Steam aufgrund von Interventionen von Organisationen wie Collective Shout angesprochen, die Betreiber von Bezahlplattformen dazu auffordern, diese Spiele aus den Stores zu entfernen.

Diskussion über künstliche Intelligenz (KI)

00:17:55

Die Entwicklung von KI wird kritisch betrachtet, insbesondere im Hinblick auf ihre tatsächliche Leistungsfähigkeit im Vergleich zum Hype. Persönliche Erfahrungen mit ChatGPT zeigen, dass die KI oft falsche Antworten liefert, selbst auf einfache Fragen, was die Nutzung ineffizient macht. Es wird bemängelt, dass KI-Systeme bei Fehlinterpretationen nicht nachfragen oder um Präzisierung bitten, sondern falsche Informationen als Wahrheit verkaufen. Ein Beispiel ist das fehlerhafte Zählen von 1 bis 50 ohne Auslassen von Zahlen. Trotz der rasanten Entwicklung der KI wird die Hoffnung geäußert, dass Spieleentwickler in der Lage sein werden, KI in Spiele zu integrieren, die lokal auf dem PC des Nutzers laufen, um immer wieder neue und unterschiedliche Spielerlebnisse zu schaffen, insbesondere im Rollenspielbereich. Dabei sollen die Entscheidungen des Spielers eine größere Rolle spielen und die Storylines beeinflussen. Es wird auch über einen Co-Piloten diskutiert, der beim Zocken unterstützen soll, aber Bedenken hinsichtlich Cheating und Datenschutz aufwirft.

KI und ihre potenziellen Gefahren

00:31:10

Die Diskussion über KI wird fortgesetzt, wobei ein fiktives Szenario beleuchtet wird, wie der Teufel im 21. Jahrhundert agieren würde, möglicherweise durch Manipulation in sozialen Medien oder den Einsatz von KI zur Verbreitung von Versuchungen. Es wird betont, dass KI Dinge als Wahrheit verkauft, die jedoch überprüft werden müssen, und dass KI halluziniert. Dies wird als Problem angesehen, insbesondere wenn Menschen KI für gesundheitliche Fragen nutzen. Ein Beispiel zeigt, wie eine KI einen Kalendereintrag erstellen sollte, dies aber nicht tat und später zugab, dazu nicht in der Lage zu sein. Es wird auch über KI-generierte Inhalte in sozialen Medien gesprochen, wie gefälschte KI-Bilder, die für Spendenaktionen missbraucht werden. Papst Leo XIV. äußert sich kritisch über KI und bezeichnet sie als Bedrohung für die menschliche Würde, Gerechtigkeit und Arbeit. Es wird die Hoffnung geäußert, dass KI den Gaming-Markt beeinflussen wird und Albanien eine KI-Ministerin zur Korruptionsbekämpfung einsetzt, was jedoch kritisch hinterfragt wird.

Vorstellung und Anspielen von 'Arctic Awakening'

00:40:09

Es wird das Spiel 'Arctic Awakening' vorgestellt, ein Erzählabenteuer aus der Ego-Perspektive, das in der Arktis spielt. Das Spiel ist am 18. September auf Steam erschienen und wird überwiegend positiv bewertet. Der Spielercharakter überlebt einen Flugzeugabsturz und muss mit einem Therapieroboter als einzigem Begleiter seinen Co-Piloten finden und Geheimnisse aufdecken. Das Spiel kostet 24,99 Euro und ist als Vollversion erhältlich. Das Spiel wird gestartet und die Grafikeinstellungen werden angepasst. Der Spielercharakter befindet sich im zerstörten Flugzeug und sammelt Vorräte. Es wird versucht, ein Feuer zu machen, um sich aufzuwärmen. Eine Inspektion des Wracks wird durchgeführt. Es wird ein Signal empfangen und kommuniziert, dass jemand nach ihnen suchen wird. Der Spielercharakter weiß nicht genau, wo er sich befindet. Es wird vermutet, dass es sich um Sibirien handeln könnte. Das Spiel spielt in der Zukunft. Es wird ein Manifest gefunden. Das Wrack wird von außen inspiziert und ein sauberer Schnitt entdeckt, was die Frage aufwirft, ob ein Angriff stattgefunden hat.

Erkundung und Ressourcenmanagement in der arktischen Umgebung

01:18:34

Die Erkundung der Umgebung beginnt mit dem Sammeln von Gegenständen wie Sonnenschutz, einer Tasse mit Pinguinmotiv und einem Lebensmittelpaket. Es wird festgestellt, dass Essen und Trinken kombiniert werden und eine wichtige Rolle spielen, um den Charakter am Leben zu erhalten. Die Spielfigur scannt eine Karte und äußert Bedenken, ob sie ohne entsprechende Kleidung einen bestimmten Bereich betreten soll. Es werden verschiedene Objekte wie eine Computerkonsole und ein Verstärker entdeckt. Der Charakter denkt über eine Runde Heu nach. Ein Wetterballon wird gesichtet, was zu einem beschleunigten Herzschlag und beeinträchtigter Sicht führt, die durch Essen und Trinken behoben werden. Atemübungen führen zur Entdeckung eines Seils, das als nützlich erachtet wird. Die Spielfigur sammelt Vorräte und überlegt, wie man diese nutzen kann, um Hindernisse zu überwinden, wie zum Beispiel das Abseilen von einem Turm. Die Suche nach einem neuen Weg zurück zum Flugzeug gestaltet sich schwierig, da die Orientierung verloren geht. Das Gameplay wird als langsam und erkundungsbasiert beschrieben, wobei der Fokus auf der Story und den Entscheidungen liegt. Es wird angemerkt, dass das Spiel genügend Zeit lässt, um Fragen zu stellen, und dass es schwierig ist zu sterben, da der Charakter automatisch springt und Stürze verhindert werden.

Erkundung einer verlassenen Anlage und Ressourcenbeschaffung

01:35:04

Die Umgebung wirkt nicht verlassen, da ein Zelt und Licht vorhanden sind. Es werden verschiedene Gegenstände wie Laborausrüstung, Konserven und ein Tablet gefunden, wobei einige nützlich sind und andere weggeworfen werden müssen. Ein mysteriöser Baum wird entdeckt und der Charakter steht vor der Entscheidung, links oder rechts zu gehen. Das übergeordnete Ziel, zum Flugzeug zurückzukehren, scheint in den Hintergrund zu rücken. Der Charakter läuft ziellos umher, ohne klaren Auftrag, und vermutet, dass er sich auf dem richtigen Weg zum Flugzeug befindet, obwohl er sich nicht sicher ist. Die Tatsache, dass man auf Eis nicht rennen kann, wird als logisch empfunden. Das Spiel wirft immer wieder Fragen auf, um die Geschichte und den Charakter zu entwickeln. Das Flugzeug wird entdeckt, aber es gibt keinen direkten Weg dorthin. Die Aufgabe, ein Loch im Flugzeug abzudecken, gestaltet sich schwierig, da unklar ist, welche Materialien verwendet werden sollen. Verschiedene Gegenstände wie Äste und Zweige werden in Betracht gezogen, aber es gibt keinen Fortschritt bei der Aufgabe.

Suche nach einer Lösung zur Reparatur des Flugzeugs und Frustration über das Gameplay

01:46:58

Es wird überlegt, ob das gleiche Loch gemeint ist und ob Atemübungen helfen könnten. Der Bot leistet keine Hilfe und die großen Äste scheinen keine Rolle zu spielen. Es wird nach einer Plane oder ähnlichem gesucht, aber nichts Passendes gefunden. Eine Rettungsdecke wird ausprobiert, bringt aber keinen Erfolg. Es gibt keinen Hinweis darauf, wie das Loch zu reparieren ist, was zu Frustration führt. Die Idee, Äste und Tannenäste zu sammeln, wird verworfen. Eine Müsli-Schachtel und eine Soda-Dose werden gefunden und konsumiert. Das Platzieren eines großen Astes führt nicht zum Fortschritt bei der Aufgabe. Es wird überlegt, ob andere Items verwendet werden könnten, aber nichts scheint zu passen. Die Kartons und großen Äste können nur geworfen werden. Schließlich wird ein Wrackteil gefunden und verwendet, um das Loch teilweise zu schließen. Es wird erkannt, dass mehrere Wrackteile benötigt werden. Die logischere Möglichkeit wäre gewesen, Äste und Nadeln zu verwenden. Es wird versucht, weitere Wrackteile zu platzieren, aber es ist unklar, wie es richtig geht.

Spielende, Fazit und Ausblick auf kommende Streams

02:01:40

Die Sonne geht unter und es gelingt nicht, das Flugzeug zu reparieren. Es wird der dritte Tag im Spiel markiert. Der Streamer gibt ein Feedback zum Spiel und findet es für Leute, die langsames Gameplay mögen, geeignet. Er selbst hat sich jedoch an einigen Stellen verloren gefühlt und hätte sich mehr Führung gewünscht. Die Aufgabe, das Flugzeug abzudecken, war frustrierend, da das Spiel suggeriert, dass es mehrere Lösungswege gibt, dies aber nicht der Fall ist. Der Streamer ist sich nicht sicher, ob er das Spiel empfehlen kann, da es 25 Euro kostet und sehr langsam ist. Die Story scheint interessant zu sein und es gibt viele offene Fragen. Das Spiel soll etwa 6 Stunden dauern. Der Streamer wird es jedoch nicht weiter spielen, da es ihm zu langsam ist. Er hat das Spiel von den Entwicklern kostenlos erhalten. Für Leute, die Snowpaced-Spiele mögen, ist es jedoch eine Option. Der Streamer beendet die Aufnahme und fragt die Zuschauer nach ihrer Meinung zum Spiel. Er findet, dass die Drohne mehr interagieren könnte. Das Spiel ist kein schlechtes Spiel, aber auch kein Muss. Die Entwickler wollten ein entschleunigendes Spielgefühl erzeugen. Es gibt vier Speicherslots, was darauf hindeutet, dass es verschiedene Enden geben könnte. Der Streamer schaut sich einen Trailer zu Arc Raiders an und kündigt an, dass er sich verabschieden wird, da sein Vater zu Besuch ist und sie Aufgaben im Haus erledigen müssen. Er hofft, dass er nächste Woche wieder mehr Zeit zum Streamen hat. Vom 17. bis 19. Oktober gibt es die Möglichkeit, Arc Raiders zu zocken. Der Streamer ist kein Extraction-Shooter-Fan, findet aber das Konzept von Arc Raiders interessant. Er wird es sich auf jeden Fall ansehen. Er verabschiedet sich und schickt die Zuschauer zu Gamers Time, der gerade Voyages of Nara spielt.