Foodtour 2025 (Tag 3) Hamburg - #Zandertime Do: Bremen - Fr: Die größte Flowboardanlage EU! -
Hamburg Foodtour: Elbphilharmonie, Miniatur Wunderland und kulinarische Highlights
Ankunft in Hamburg und erste Eindrücke
00:00:05Der Streamer befindet sich in einer einfachen Unterkunft und äußert sich humorvoll über die Ausstattung. Er freut sich auf den Tag, hofft auf gutes Wetter und erwähnt die wasserdichte Ausrüstung. Er spricht über seinen hohen Kalorienverbrauch durch das viele Laufen und die wenigen Mahlzeiten am Vortag. Es wird kurz auf das Essen vom Vorabend eingegangen, das nicht besonders gut war. Es wird ein Plan für den heutigen Tag geschmiedet, der eine blaue Route durch Hamburg vorsieht, inklusive Elbphilharmonie und Miniatur Wunderland, wo sie streamen dürfen. Danach soll es Burger und eventuell Döner geben. Der Streamer plant, eine Szene von Monte und Rosin nachzustellen, indem er im selben Parkhaus Döner isst und Gönrgy trinkt.
Geplante Route durch Hamburg und Besuch im Miniatur Wunderland
00:05:51Der Streamer erklärt die geplante Route durch Hamburg anhand eines Stadtplans. Die Route umfasst die Elbphilharmonie, das Miniatur Wunderland (mit Streaming-Erlaubnis) und einen Burgerladen namens Beter Burger. Er erwähnt, dass die blaue Route etwa drei Stunden dauern wird und der Aufenthalt im Miniatur Wunderland weitere drei bis vier Stunden. Der Streamer äußert Bedenken, ob die Zeit für die gesamte gelbe Route reicht. Es wird überlegt, einen Döner zum Mitnehmen zu besorgen und diesen an einem ungewöhnlichen Ort, nämlich im Parkhaus, zu essen, um eine Szene von Monte und Rosin nachzustellen. Der Streamer erwähnt, dass er kurz das Miniatur Wunderland anrufen muss, um Details zu klären, was zu einer kurzen Unterbrechung des Streams führen könnte.
Vorbereitungen für das Miniatur Wunderland und weitere Pläne
00:14:13Der Streamer äußert seine Begeisterung darüber, dass das Streaming im Miniatur Wunderland möglich ist und plant weitere Städtetouren mit besonderen Aktionen. Er betont, dass sie sich im Miniatur Wunderland respektvoll verhalten werden. Nach dem Besuch im Miniatur Wunderland ist ein Essen bei Betta Burger geplant, gefolgt von einem Besuch bei Honest Kebab. Der Streamer erwähnt, dass er wahrscheinlich mehr als 20.000 Schritte an diesem Tag zurücklegen wird und hofft auf eine Führung hinter die Kulissen im Miniatur Wunderland. Er bereitet die Technik vor, was zu einer kurzen Unterbrechung des Streams führen kann. Er erwähnt ein Telefonat mit seiner Frau, die ein Vorstellungsgespräch hat, und dass Tim in der Lobby wartet. Der Streamer plant, die Zuschauer über WhatsApp und Discord über den vierten Tag der Tour und die geplanten Aktivitäten zu informieren.
Start der Tour durch Hamburg: Elbphilharmonie und Speicherstadt
00:55:43Der Streamer startet den Stream neu, nachdem es Serverprobleme gab. Er erwähnt, dass es kühler ist als am Vortag und dass er eine E-Mail an den Support bezüglich der Serverprobleme geschrieben hat. Er macht den Umgebungsfilter an, um die Nebengeräusche zu reduzieren. Die Gruppe macht sich auf den Weg zur Elbphilharmonie und passiert dabei die Deichtorhallen und den Spiegel. Der Streamer erwähnt, dass er ein Intro für den Stream aufgenommen hat, während sie an einer Kreuzung standen. Er erklärt, dass sie zur Elbphilharmonie gehen und später das Miniatur Wunderland besuchen werden. Der Streamer befestigt einen Windschutz am Mikrofon, um die Windgeräusche zu reduzieren. Sie passieren das Gebäude des Spiegels und diskutieren über dessen Aussehen. Der Streamer fragt die Zuschauer, wie sehr sie sich auf das Miniatur Wunderland freuen. Er erwähnt, dass er bereits im 30-Tagestream dort war. Sie erreichen die Speicherstadt und bewundern die Gebäude und Kanäle.
Besuch in der Schanzenbäckerei und weitere Eindrücke von Hamburg
01:07:54Die Gruppe plant, sich in der Schanzenbäckerei etwas zu essen zu holen. Der Streamer fragt im Livestream, ob sie dort filmen dürfen und bekommt die Erlaubnis, solange sie keine schlechten Google-Bewertungen verbreiten. Sie kaufen ein Franzbrötchen und einen Kaffee. Der Streamer lobt die Freundlichkeit der Mitarbeiter und die fairen Preise. Er ist begeistert von dem warmen Franzbrötchen und bezeichnet es als "Gottlike". Er lobt die Qualität und den Geschmack des Franzbrötchens im Vergleich zu einem trockenen Franzbrötchen vom Vortag. Der Streamer macht eine Instagram-Story und kündigt die heutigen Aktivitäten in Hamburg an, darunter der Besuch der Elbphilharmonie, des Miniatur Wunderland und das Essen von veganen Burgern und Dönern. Er korrigiert sich, als er das Miniatur Wunderland fälschlicherweise als Miniaturmuseum bezeichnet. Der Streamer erwähnt, dass die Elbphilharmonie erst kurz vor Corona fertiggestellt wurde. Er erklärt, dass es schwierig ist, die Elbphilharmonie im Stream so einzufangen, wie sie tatsächlich wirkt. Sie laufen an Kanälen entlang und bewundern die maritimen Gebäude. Der Streamer fühlt sich unwohl wegen seiner Elektronik in der Nähe des Wassers. Er erwähnt, dass es möglich ist, kostenlos auf die Elbphilharmonie zu gelangen und sie dies abklären werden. Der Streamer bewundert die alten Häuser mit den Kupferdächern und der Uhr. Sie passieren die Polizei und laufen auf dem Fahrradweg. Der Streamer erwähnt, dass das Büro seiner Arbeit in der Nähe ist und sie Kuchen vorbeibringen könnten. Sie gehen ins Miniatur Wunderland und haben einen Termin. Der Streamer lobt den netten Mitarbeiter vom Miniatur Wunderland. Sie passieren ein Astor Kino und der Streamer erklärt, dass es sich um ein VIP-Kino handelt, in dem man Käse- und Wurstplatten bestellen kann.
Body Shaming und Sellout-Modus
01:26:49Es wird über Bodyshaming im Chat diskutiert, wobei eine Person namens Jeff im Fokus steht. Der Streamer verteidigt sich gegen Anfeindungen bezüglich seines Gewichts und kontert mit ähnlichen Aussagen über Jeff. Es wird humorvoll über eine mögliche '100er Subbombe' gesprochen, für die der Streamer bereit wäre, alles zu tun, inklusive eines 'surfenden Sandwiches'. Der Streamer befindet sich im 'totalen Sellout-Modus'. Es wird angekündigt, dass bei 1000 Subs das Archiv freigeschaltet wird. Es gibt Überlegungen zu einer 200er Sub-Bombe und Sonderrabatten im September. Der Streamer entdeckt Rewi und spricht ihn an. Er äußert den Wunsch, mit Rewi einen IRL-Stream zu machen und ihn bei einem Auftritt zu sehen. Sie planen, das Miniatur-Wunderland zu besuchen und am Freitag im Livestream zu surfen.
Veranstaltungshinweis und Exklusive Surf-Einladung
01:29:01Ein Zuschauer macht auf eine Veranstaltung am 19.09. in Köln aufmerksam. Der Streamer lädt Rewi ein, am Freitag zum Surfen zu kommen, und zwar indoor in der größten Floorboard-Anlage Europas, die noch nicht eröffnet hat. Es wird betont, dass dies eine exklusive Gelegenheit sei. Der Streamer äußert sein Interesse, aber weist darauf hin, dass Zander dies aufgrund familiärer Verpflichtungen entscheiden müsse. Es wird angeboten, Rewi mit IAL-Equipment auszustatten, damit er selbst streamen kann. Der Streamer erinnert sich an einen Livestream in Berlin, bei dem sie betrunken durch die Stadt liefen und befürchteten, von Twitch gebannt zu werden. Sie bewundern die Kranhäuser aus Köln und erwähnen, dass sie sich damit auskennen.
Harry Potter Erfahrung und Stadt Erkundung
01:33:44Der Streamer erzählt von einer spontanen Einladung von Warner Bros. zum Anspielen von Hogwarts Legacy in Hamburg. Die Anspiel-Session fand im Harry Potter Theater statt, gefolgt von einer Führung. Er betont, dass er noch nie in Hamburg war und die Idee des Streams sei, die Zuschauer mitzunehmen und die Städte zu zeigen. Er genießt die Atmosphäre in Hamburg und erwähnt den Geruch. Ein Zuschauer bedankt sich für 102 Monate Support. Der Streamer betrachtet ein Segelschiff und spricht über Sea of Thieves und Segelmanöver. Er scherzt darüber, die Elbphilharmonie zu plündern. Er schätzt den Wert des Kutters auf über eine Million Euro und vermutet, dass ein Unternehmen dahinter steckt, das Fahrten anbietet. Ein Zuschauer empfiehlt das VR-Erlebnis im Miniaturwunderland.
Genehmigungen und Miniatur Wunderland
01:42:57Es wird diskutiert, ob das Filmen im Miniatur Wunderland in Ordnung ist. Der Streamer holt Tickets und fragt nach der Erlaubnis zum Streamen. Sie werden an einen anderen Ansprechpartner verwiesen. Der Streamer klärt ab, ob sie auf der Plaza filmen dürfen, was jedoch nicht erlaubt wird. Der Streamer äußert sein Bedauern, da man von dort oben eine gute Sicht hätte. Sie akzeptieren die Entscheidung und beschließen, mehr Zeit im Miniatur Wunderland zu verbringen. Der Streamer kommentiert die Architektur der Elbphilharmonie und findet die Glasfassade ungewöhnlich. Sie spekulieren über eine Rolltreppe zur Plaza. Sie sind auf dem Weg zum Miniatur Wunderland und diskutieren über den Weg. Der Streamer äußert den Wunsch, etwas Cooles zu sehen.
Brückenüberquerung und Orientierungsprobleme
01:57:47Der Streamer entschuldigt sich für die Lautstärke eines Teilnehmers. Tim hat Höhenangst und überquert eine Brücke. Der Streamer beschreibt einen Einstellungstest bei der Feuerwehr, bei dem man einen schmalen Balken in der Höhe überqueren muss. Jeff kommentiert im Chat, dass die Brücke schon zweimal eingestürzt sei. Der Streamer hat die Orientierung verloren und wird von Tim darauf hingewiesen, dass sie falsch gelaufen sind. Es entsteht eine Diskussion darüber, wer die Schuld trägt. Der Streamer verteidigt sich, indem er sagt, er habe mehrmals gefragt, ob sie richtig sind. Tim habe nicht zugehört. Der Streamer sagt, dass er sich das Wasser angeguckt hat und Tim korrigiert ihn, dass er sich die Planken angeschaut hat. Der Streamer hat sein Essen vergessen.
Filmproduktion und Ankunft am Miniatur Wunderland
02:02:02Der Streamer entdeckt Catering für eine Filmproduktion und vermutet, dass es sich um den Tatort-Hafenkante handelt. Sie erreichen das Miniatur Wunderland und warten auf Michael. Der Streamer ruft ihn an. Tim isst etwas und der Streamer lobt die vegane Mahlzeit. Sie warten darauf, abgeholt zu werden. Der Streamer erwähnt das Hamburg Dungeon, einen Escape Room. Er kommentiert die frische Ware, die gerade geliefert wird. Er fragt den Chat, wer alles das Miniatur Wunderland im Livestream verfolgt. Michael kommt und begrüßt sie. Er erklärt, dass sie gerade durch die Speicherstadt gegangen sind und die Elbphilharmonie gesehen haben. Er beschreibt das Miniatur Wunderland und die Möglichkeit, bis nach Südamerika zu gelangen. Er erwähnt, dass sie aktuell an Südamerika weiterbauen.
Spontaner Besuch und Indoor-Surfen
02:10:26Der Streamer freut sich, dass der Besuch so spontan geklappt hat. Er erzählt, dass die Idee im Streamchat entstanden ist. Michael erwähnt eine Indoor-Flowbot-Halle, die bald eröffnet wird, wo sie als Erste surfen dürfen. Sie betreten den Souvenirshop. Der Streamer erkennt ein Produkt von Magic Holz. Sie gehen die Treppe hoch zum Restaurant und den Werkstätten. Michael erklärt, dass alles im Wunderland an Modellen hier entwickelt und gebaut wird. In der Werkstatt werden Häuser, Autos und Figuren gebaut. Für Südamerika müssen die Figuren selbst gebaut werden. Insgesamt arbeiten 450 Leute im Wunderland-Team, davon knapp 35 im Modellbau und genauso viele in der Modelltechnik.
Entstehungsgeschichte und Monaco
02:17:42Michael erzählt die Entstehungsgeschichte des Miniatur Wunderlandes, die vor 25 Jahren begann. Einer der Gründer, Frederik, hatte keine Lust mehr auf das Nachtleben und entdeckte in Zürich ein Modellbahngeschäft. Er rief seinen Bruder an und sagte, sie bauen die größte Modelleisenbahn der Welt. Die ersten Testobjekte entstanden auf der Tanzfläche des Clubs. Nach 24 Jahren wurde das Miniatur Wunderland mit drei Abschnitten eröffnet. Die Speicherstadt war damals noch im Dornröschenschlaf. Das Miniatur Wunderland ist fest in der Speicherstadt zu Hause. Sie erreichen Monaco mit einer Formel-1-Strecke. Die Autos reihen sich zur Einfahrtrunde auf. Auf den Monitoren sieht man Live-Übertragungen entlang der Strecke.
Einblicke in die Werkstatt und zukünftige Projekte des Miniatur Wunderlandes
02:34:07Das Miniatur Wunderland gibt Einblicke in die Werkstatt und zeigt sich offen für neue Ideen, wie beispielsweise die Gestaltung der Atacama-Wüste oder des Regenwaldes. Monaco, mit einer Bauzeit von elf Jahren, stellt den aktuellen Highscore dar, wobei technische Raffinessen oft schwer im Voraus einzuschätzen sind. Die Abschnitte Atacama, Rio und Patagonien basieren auf bereits erprobten Elementen wie Zugstrecken und Landschaften, wodurch die Bauzeit von Planung bis Fertigstellung auf etwa vier Jahre geschätzt werden kann. Es gibt bereits zahlreiche Ideen für zukünftige Projekte, darunter die Erweiterung Südamerikas mit der Karibik und Teilen Boliviens, sowie die Vision, Teile Asiens zu bauen, was jedoch aufgrund der komplexen Bauwerke eine große Herausforderung darstellt. Im Vergleich zu Monaco wären die Gebäude einer asiatischen Großstadt wie Hongkong oder Singapur um ein Vielfaches aufwendiger, was die Bauzeit deutlich verlängern würde. Die Planung für den Asien-Abschnitt, insbesondere für Japan, hat begonnen, und es gibt bereits grobe Ideen. Zudem ist eine Erweiterung mit weiteren europäischen Abschnitten geplant. Einzelne Elemente älterer Abschnitte, die bis zu 24 Jahre alt sind, werden bereits ersetzt und neu gebaut, jedoch wurde noch kein gesamter Themenbereich ausgetauscht.
Die Ursprünge und das Kontrollzentrum des Miniatur Wunderlandes
02:40:17Die Führung geht weiter zur Geburtszelle des Wunderlandes, wo sich die ersten Abschnitte Mitteldeutschland, Knuffingen und Österreich befinden. Später kamen Hamburg, Amerika und Skandinavien hinzu, gefolgt von der Schweiz, dem Flughafen, Italien, Venedig und Monaco. Die Standortentscheidung erwies sich als Glücksfall, da sie die Möglichkeit zur stetigen Ausbreitung bot. Die Brücke, die die Gebäude verbindet, benötigte zehn Jahre Planung. Das Kontrollzentrum des Wunderlandes steuert alle Züge, Autos und Flugzeuge, wobei der Betrieb grösstenteils automatisch abläuft. Über 1000 Züge sind unterwegs, und unvorhergesehene Ereignisse erfordern gelegentliches Eingreifen. Hunderte Kameras überwachen die Anlage, und Mitarbeiter müssen manchmal unter oder auf die Anlage klettern, um Störungen zu beheben. Bei der Planung wird stets berücksichtigt, dass alle Bereiche zugänglich sein müssen, sei es durch Trittflächen, begehbare Wasserflächen oder Serviceklappen. Ein Knopf am Leitstand aktiviert beleuchtete Trittflächen, um den sicheren Zugang zu gewährleisten.
Kooperationen und Details am Knuffingen Airport
02:46:59Die Foodtour führte zum Miniatur Wunderland. Viele Fluglinien und Marken, die auf den Flugzeugen zu sehen sind, basieren auf Kooperationen, da der Bau eines Flugzeugs sehr kostspielig ist. Die Lackierung der Flugzeuge erfolgt in echten Flugzeugwerkstätten in Toulouse, was durch die Unterstützung von Airlines ermöglicht wird, die Teil des Knuffingen Airports sein möchten. Der Knuffingen Airport ähnelt dem Hamburger Flughafen und war der erste Abschnitt, der 1 zu 1 nachgebaut wurde. Die Stadt Knuffingen gilt als heimliche Hauptstadt des Wunderlandes. Es gibt Flugzeuge, die es so nicht am Hamburger Airport gibt, um künstlerische Freiheit zu wahren. Das Parkdeck mit Tausenden von Fahrzeugen zeigt, dass die Fahrzeuge ständig aktualisiert werden müssen. Viele E-Fahrzeuge werden von Hand gebaut, da der Modellbau-Markt schrumpft und es schwierig ist, aktuelle Modelle zu finden. Die selbstgebauten Modelle werden in 3D gezeichnet, beleuchtet und auf der Anlage platziert, um die Aktualität zu gewährleisten.
Easter Eggs, Tag und Nacht am Knuffingen Airport
02:54:22Es gibt viele Easter Eggs im Miniatur Wunderland, wie die Knopfdruckaktionen, bei denen man manchmal suchen muss, um die ausgelöste Aktion zu entdecken. Ein Beispiel ist die Killerschranke, die ein Auto zusammenschlägt. Am Knuffingen Airport gibt es viele originalgetreue Details, wie die Taxis und die Beleuchtung. Die Zuschauer sind begeistert von der Technik, die dahinter steckt. Die Führung wird fortgesetzt Richtung Italien, wobei die Besucher aufgefordert werden, nach weiteren Easter Eggs Ausschau zu halten. Spontan wurde eine Führung ermöglicht, die Einblicke hinter die Kulissen gewährte. Am Flughafen wird auf ein besonderes Easter Egg hingewiesen, das bald zu sehen sein soll. Es gibt einen Millennium Falcon aus Star Wars, der durch die Wolken fliegt und landet, begleitet von Star Wars Musik. In Bayern gibt es eine Schrebergartenanlage mit einer Polizei-Durchsuchung. Der Airbus Beluga fährt in die Halle. In der Kleingartenanlage fährt ein Miniaturzug, und eine Frau tanzt, bevor es Ärger mit ihrem Mann gibt.
Dank und Einblicke ins Miniatur Wunderland
03:53:16Es wird dem Miniatur Wunderland gedankt, da es die Möglichkeit gab, dort zu drehen und Einblicke zu erhalten. Viele Zuschauer äußerten den Wunsch, das Wunderland zu besuchen, was eine positive Resonanz auslöste. Als Dankeschön wurde eine Spende für die Kaffeekasse angeboten. Die Ausstellungsfläche beträgt etwa 1500 Quadratmeter, die Grundfläche über 10.000 Quadratmeter. Die Eröffnung des neuen Regenwald-Bereichs ist für Juni geplant, ein Modell davon wird aber schon Anfang des Jahres zu sehen sein. Im Anschluss ist ein Besuch in einem veganen Burgerladen namens Underdogs geplant, der sich in der Nähe der Feldstraße befindet. Alternativ wird Honest Kebab in Betracht gezogen, bevor es zu Underdogs geht, abhängig davon, wie viel Platz noch im Magen ist. Die Spontanität der Tour wird betont, und dass es bisher keine Beschwerden gab. Als Highlight wird der Piskolen und das Theater Kehrwieder genannt, welches sich im selben Gebäude wie das Miniatur Wunderland befindet. Außerdem wird die Begeisterung der Mitarbeiter im Miniatur Wunderland hervorgehoben.
Veganer Burgerladen und Spontaneität der Tour
03:56:50Es wird ein veganer Burgerladen namens Beta Burger angesteuert, um dem veganen Kameramann Tim eine gute Essensauswahl zu bieten. Der Laden ist etwa 1,9 Kilometer entfernt und die Gruppe überlegt, am Wasser entlang zu gehen. Kevin äußert, dass er den veganen Burger gerne probieren würde, wenn er gut schmeckt. Die Gruppe läuft weiter und es wird festgestellt, dass das Mikrofon gelb leuchtet, was möglicherweise auf Tonprobleme hindeutet. Es wird über die Funktionsweise einer Plasmakugel gesprochen. Es wird eine Stelle zum Ausruhen gesucht, um die Mikrofone aufzuladen. Die Kameraführung im Miniatur Wunderland wird gelobt. Die bisherige Schrittzahl der Tour beträgt 50.000 Schritte in drei Tagen. Es wird erwähnt, dass der Stream spontan geplant wurde und es wird sich darüber gefreut, dass sich noch niemand beschwert hat. Ein Highlight der Tour war der Besuch des Miniatur Wunderlandes. Es wird erwähnt, dass das Miniatur Wunderland ursprünglich woanders eröffnet werden sollte und dass die jetzige Lage sehr zentral und günstig ist.
Kurskorrektur zum Dönerladen und technische Herausforderungen
04:11:14Es wird entschieden, zuerst den Dönerladen Honest Kebab zu besuchen, der nur 900 Meter entfernt ist, und danach zu Better Burger zu gehen. Der Weg führt über eine Ampel, wobei eine tote Taube bemerkt wird. Es werden Mikrofonprobleme behoben und der Rucksack ordentlich verstaut. Das Navigationssystem scheint nicht richtig zu funktionieren. Der Akkustand des Handys beträgt 26 Prozent. Es wird die Europa-Passage erwähnt, in der sich der Dönerladen befindet. Die Schlange vor dem Dönerladen soll mittlerweile kürzer sein. Es wird überlegt, ob noch Fisch gegessen werden soll, aber die Pläne wurden geändert. Ein großes Feuer in Hamburg im Jahr 1842 wird erwähnt. Es wird sich gefragt, ob Hamburger Krabben essen und ob es guten Backfisch gibt. Es wird festgestellt, dass der Geruch von indischer Küche sich mit dem Geruch von Teer vermischt. Es wird sich nicht vorgedrängelt, um schneller an den Döner zu kommen. Der Rucksack wird wie bei einem Touristen geschlossen. Es wird sich gefragt, was die Hamburger Feuerkasse ist.
Ankunft bei Honest Kebab und Wartezeit
04:37:30Die Gruppe erreicht Honest Kebab, stellt jedoch fest, dass die Schlange sehr lang ist. Es wird überlegt, ob sich der Kameramann irgendwo hinsetzen soll, während gewartet wird. Es wird gehofft, dass der Hotspot von Zander funktioniert, damit der Chat gelesen werden kann. Die Mikrofone werden zum Aufladen vorbereitet. Es wird sich gefragt, ob jemand im Chat bereits den Döner von Holle gegessen hat. Es wird ein Foto mit einem Fan gemacht. Der Kameramann äußert seine Höhenangst. Es wird festgestellt, dass die Mikrofone in kurzer Zeit fast vollgeladen sind. Es wird erwähnt, dass Holle oft in seinem Laden anwesend ist. Es wird überlegt, ob Holle angesprochen werden soll. Es wird bemerkt, dass eine Taube im Laden herumläuft. Es wird über die Gewichtsabnahme gesprochen. Es wird gewitzelt, dass die Zuschauer wollen, dass jemand in der Rutsche stecken bleibt. Zander steht an, um den Döner zu holen. Die Wartezeit beträgt bereits 15 bis 20 Minuten. Es wird überlegt, ob Zander verschiedene Brotsorten bestellt hat. Es wird bemerkt, dass jemand ein Handy liegen gelassen hat.
Warten auf den Döner und Spekulationen über die Bestellung
05:13:29Holle, der Betreiber von Honest Kebab, ist an der Gruppe vorbeigegangen, hat sie aber nicht erkannt oder angesprochen. Die lange Wartezeit auf den Döner wird thematisiert. Es wird spekuliert, dass die Schlange länger als erwartet ist. Zander hat lediglich mit "krank" geantwortet, was als positives Zeichen gewertet wird. Es wird die Vorfreude auf den Döner ausgedrückt und betont, dass der Besuch des Dönerladens auf Wunsch der Zuschauer in die Tour eingebaut wurde. Die Mikrofone werden für besseren Sound vorbereitet. Zander hat verschiedene Variationen des Döners bestellt, darunter einen mit Soße, einen ohne Soße und einen mit Signature-Brot. Die Döner wurden alle geteilt, damit beide probieren können. Der Sound wird als gut befunden. Es werden Pommes probiert und als sehr gut bewertet. Es wird festgestellt, dass die Hintergrundgeräusche größtenteils verschwunden sind. Es wird sich über die lange Wartezeit lustig gemacht und der Dönerladen fälschlicherweise als Honest Burger bezeichnet. Es wird die chaotische Situation beim Anstehen beschrieben, bei der sich Freunde vorgedrängelt haben. Es wird entschieden, mit dem Döner mit Soße und normalem Brot zu beginnen.
Döner-Verkostung und Geschmacksanalyse
05:25:59Die Verkostung des Döners beginnt mit einer Analyse der Soße und des Fleisches. Zunächst wird festgestellt, dass das Fleisch nicht ganz den Erwartungen entspricht, aber dennoch gute Röstaromen aufweist. Der Döner enthält Rucola, der auf Wunsch hinzugefügt wurde. Das Brot wird als sehr lecker und von hoher Qualität beschrieben, vergleichbar mit einer dünnen Pizza Margherita, wobei die Innenseite weich und fluffig ist und die Soße gut aufnimmt. Die Tomaten sind mild und nicht säuerlich, was den Geschmack positiv beeinflusst. Es wird zwischen Varianten mit und ohne Soße unterschieden, wobei die Variante ohne Soße durch das saftige Fleisch überzeugt. Eine unerwartete Chili im Döner sorgt für eine zusätzliche Geschmacksnote. Abschließend wird betont, dass der Döner nicht durch vorherige Anmeldung oder Sonderbehandlung entstanden ist, sondern regulär bezahlt wurde und sehr lecker schmeckt. Der Fleischsaft, der ins Brot läuft, wird besonders hervorgehoben.
Kritikpunkte und Qualitätseinschätzung des Döners
05:32:51Als einziger Kritikpunkt wird die Wartezeit genannt, die jedoch aufgrund des hohen Andrangs verständlich ist. Es wird betont, dass die Qualität des Döners durchweg gut ist und es unwahrscheinlich ist, dass etwas am Produkt auszusetzen ist. Der Döner wird als qualitativ hochwertig eingestuft, wobei jedoch geschmackliche Präferenzen variieren können. Es wird hervorgehoben, dass es sich um einen Döner Kebab mit hoher Qualität handelt, der sich von klassischen Dönern durch die Art der Fleischzubereitung und das Brot unterscheidet. Der spontane Besuch bei Honest Kebab wird als lohnenswert beschrieben. Der Preis von 9,50 Euro pro Döner wird als angemessen betrachtet, insbesondere angesichts der hohen Mieten in der Gegend. Abschließend wird betont, dass der Döner sehr sättigend ist und die Qualität durchweg gut war.
Fazit zum Döner-Test und Empfehlungen
05:48:09Die Qualität des getesteten Döners wird als herausragend beschrieben, wobei die Spontaneität des Besuchs betont wird. Die längere Wartezeit wird als akzeptabel eingestuft, da der Laden gut besucht ist. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird als sehr gut bewertet. Trotz des hohen Kundenaufkommens wird die Organisation gelobt, einschließlich der klaren Bereiche und der persönlichen Betreuung durch das Personal. Als persönliche Empfehlung wird das Signature-Brot ohne Soße hervorgehoben, wobei das normale Brot als Favorit genannt wird. Der Döner wird als einer der besten, die je gegessen wurden, bezeichnet und die Investition in die Wartezeit als lohnenswert erachtet. Abschließend wird Honest Kebab als klare Empfehlung ausgesprochen, wobei betont wird, dass der Döner auch ohne Soße sehr gut schmeckt.
Spontaneität und Zukunftspläne
05:52:28Es wird über einen erfolgreichen Termin gesprochen und die Spontaneität der aktuellen Tour hervorgehoben. Es wird erwähnt, dass es nach dem Döner zu einem Burgerladen weitergeht. Pläne für zukünftige Touren werden diskutiert, wobei der südliche Teil Deutschlands in Betracht gezogen wird. Der Besuch des Burgerladens von Unsympathisch wird angekündigt, wobei es sich um einen Influencer-Burger handelt. Es wird festgestellt, dass Hamburg schicker ist als Berlin und weniger stinkt. Der Plan, einen Penny-Markt zu besuchen, wird verworfen. Es wird über die Diskussionen im Chat bezüglich der Verwendung des Ausdrucks "Moin Moin" gesprochen. Abschließend wird die Vorfreude auf den Besuch des Burgerladens geäußert und die zurückgelegte Strecke dorthin thematisiert.
Ideen für zukünftige Livestreams und Begegnungen auf der Reeperbahn
06:34:46Es wird die Idee eines "Forrest Gump Livestreams" geboren, bei dem einfach nur gelaufen und gezeltet wird, was kostengünstiger als die aktuelle Tour wäre. Auf der Reeperbahn angekommen, wird die Atmosphäre beschrieben und ein Milchshake mit Bacon erwähnt, den der Streamer probiert hat. Es wird überlegt, ob man Madame Tussauds besuchen soll, aber der Fokus liegt eher auf dem aktuellen Geschehen. Ein kurzer Kommentar über frischgebackene Eltern, die vermutlich gerade aus dem Krankenhaus kommen, wird gemacht. Die Entscheidung, die Stadt zu Fuß zu erkunden, wird bekräftigt, da man so mehr erlebt und flexibler ist als mit dem Auto. Cocktail-Happy-Hour Angebote werden entdeckt, und es wird humorvoll auf die "Melonen" des Streamers angespielt, da die Kamera oft auf Brusthöhe filmt. Ein unangenehmer Geruch in der Luft wird bemerkt, und es wird auf einen Hundeladen sowie ein Freudenhaus hingewiesen.
Besuch eines Burger-Ladens und vegane Geschmackserlebnisse
06:46:24Es wird ein Burger-Restaurant betreten, und die Erlaubnis zum Streamen wird eingeholt. Die verschiedenen Burger-Optionen (Better Mac, Better Chicken, Better Cheese, Better Wasabi) werden vorgestellt, und die Entscheidung fällt auf Better Mac und Better Wasabi. Es werden vegane Milchshakes (Schoko, Vanille, Oreo) bestellt, wobei es eine kurzzeitige Verwirrung um den Schoko-Shake gibt, der nicht verfügbar ist. Es wird betont, dass alle Produkte vegan sind. Die verschiedenen Saucen (Chipotle, Razzari, Wasabi) werden erwähnt, und die Wasabi-Soße wird probiert. Nach der Bestellung werden die Burger und Shakes probiert und bewertet. Der Wasabi-Burger wird als dezent und lecker beschrieben, während der Shake als übertrieben lecker gelobt wird. Es wird festgestellt, dass die vegane Konsistenz anders ist als bei Fleisch, aber der Geschmack dennoch gut ist. Der Besuch wird als insgesamt positiv bewertet, insbesondere der Wasabi-Geschmack und der Shake werden hervorgehoben.
Planung zukünftiger Projekte und Reflexionen über die aktuelle Tour
06:55:59Es wird überlegt, die Streams der Tour zu highlighten und in voller Länge zu speichern, da sie als "absolut hammergeiles Event" wahrgenommen werden. Die Möglichkeit, den Stream über einen RTMP-Server zu sichern, um eine höhere Qualität als bei Twitch zu erhalten, wird diskutiert. Die Finanzierbarkeit zukünftiger Projekte, wie z.B. die Nutzung von Starlink für besseres Internet, wird angesprochen. Der Vanille-Milchshake wird gelobt, und es wird über persönliche Vorlieben bei Speisen diskutiert. Ein Rezeptbuch für Ben & Jerry's Eis wird erwähnt, und die Idee, live Eis zuzubereiten, wird aufgegriffen. Die vegane Ausrichtung des Essens wird positiv hervorgehoben, aber auch die hohen Preise für vegane Produkte werden kritisiert. Es wird festgestellt, dass die Kameraqualität im Stream gut ist und die Übertragung reibungslos verläuft. Die Tour durch das Miniatur Wunderland wird als "crazy" und "krank" beschrieben.
Fortsetzung der Tour und Erwartungen an Bremen
07:19:46Es wird die Entscheidung getroffen, ein Taxi zu nehmen, um zum Hotel zurückzukehren. Unterwegs wird über alternative Transportmöglichkeiten wie Moia (elektrische Kleinbusse) gesprochen. Im Taxi wird über die bisherigen Erlebnisse der Touristen gesprochen. Es wird ein kurzer Smalltalk mit dem Taxifahrer geführt, der im Münzviertel Bescheid weiß. Die Fahrt geht zum Auto, um dann Richtung Bremen aufzubrechen. Die Taxifahrt wird als entspannter Teil des Tages beschrieben. Es wird festgestellt, dass auf der Reeperbahn schon einiges los war. Es wird über die Erfahrungen in der Elbphilharmonie berichtet, wo eine Drehgenehmigung für den Besuch erforderlich gewesen wäre, was die Gruppe ablehnte. Stattdessen wurde das Miniaturwunderland besucht, was als sehr nice empfunden wurde. Die Erwartungen an Bremen werden diskutiert, wobei die Altstadt und Brauerkünste im Fokus stehen. Es wird erwähnt, dass bereits sechs Stunden live mit dem Handy gestreamt wurde und noch eineinhalb bis zwei Stunden Fahrt bevorstehen. Die Bremer werden aufgefordert, sich ins Zeug zu legen, da Hamburg gut vorgelegt hat.
Thermomix und autonome Autos: Persönliche Einblicke und Zukunftsszenarien
08:04:28Es werden persönliche Erfahrungen mit dem Thermomix geteilt, wobei die Firma, die die Antriebslagerung herstellt, erwähnt und von einem Kauf abgeraten wird. Ein Taxifahrer äußerte seine Sorge über autonom fahrende Autos und deren Auswirkungen auf seinen Berufsstand, was zu einem Gespräch über die Zukunft der Taxibranche führte. Es wird eine Anekdote über einen defekten Thermomix erzählt, der außerhalb der Garantie kostenlos repariert wurde, was die positive Erfahrung mit dem Kundenservice des Unternehmens hervorhebt. Abschließend wird die Zufriedenheit mit dem Thermomix im Alltag, besonders mit Kindern, betont und der aktuelle Standort im Stau auf dem Weg nach Bremen beschrieben.
Kulinarische Erlebnisse in Hamburg: Döner, Burger und Milchshake
08:08:27Der Tag in Hamburg wird zusammengefasst, beginnend mit dem Aufwachen im Hotel, einem Livestream aus dem Hotelzimmer, dem Besuch beim Schanzenbäcker für Franzbrötchen und der Elbphilharmonie. Danach folgte ein Besuch im Miniaturwunderland mit einer Führung von Niklas und Franzi. Anschließend wurde Honest Kebab besucht, wo ein besonders guter Döner gegessen wurde, gefolgt von Better Burger, wobei der Milchshake gelobt wurde. Die veganen Burger wurden als nicht schlecht, aber nicht nach dem persönlichen Geschmack beschrieben. Abschließend wird die Weiterfahrt nach Bremen angekündigt und die Frage gestellt, wie den Zuschauern der Tag bisher gefallen hat.
Kulinarische Präferenzen und Anekdoten: Von Döner bis 'Arabische Brille'
08:14:24Es werden Diskussionen über den besten Burgerladen geführt, wobei 'What's Beef' in Düsseldorf und Frankfurt erwähnt wird. Der Döner von 'Holle' wird als eine neue Klassifikation des Döners beschrieben, aufgrund der hohen Qualität und Frische der Zutaten. Es wird ein Gespräch über die 'Arabische Brille' geführt, ein kontroverses Thema, das im Chat für Belustigung sorgt. Abschließend wird eine Anekdote über einen 'Big Berghain-Kock' im Stream erzählt, der zu einem blauen Fleck auf der Stirn führte und vom Hund zerstört wurde. Es wird kurz überlegt, Kochvideos mit dem Thermomix zu machen, um ihn von der Steuer abzusetzen.
Unvollendeter Elb-Tower, Bauprojekte in Kroatien und Erdbebensicherungen in Japan
08:19:55Der unvollendete Elb-Tower in Hamburg wird thematisiert, wobei die finanzielle Situation des Milliardärs und die Tatsache, dass das Gebäude nicht fertiggestellt werden kann, angesprochen werden. Es wird über ähnliche unvollendete Bauprojekte in südeuropäischen Ländern wie Italien und Kroatien diskutiert. Anschließend wird auf Erdbebensicherungen in Japan eingegangen, insbesondere auf das Pendel im Tokyo Skytree, das Schwingungen ausgleicht. Es wird eine Anekdote über eine Cocktailbar in Tokio erzählt, die von Hand of Blood besucht wurde und in der Kondome in Cocktails gemischt wurden.
Erinnerungen an den 'Big Berghain-Kock' und Diskussion über die 'Arabische Brille'
08:26:14Es wird an die Geschichte des 'Big Berghain-Kock' erinnert, der im Stream verwendet wurde und zu einem blauen Fleck auf der Stirn führte. Anschließend wird überlegt, die 'Arabische Brille' im Stream zu zeigen, was jedoch aufgrund der Richtlinien von Twitch verworfen wird. Es wird über die Bedeutung des Namens 'Paxi Fixi' diskutiert und ein Zuschauer für 84 Monate Treue gedankt. Abschließend wird ein Gespräch über die 'Arabische Brille' geführt, wobei die Frau des Streamers in die Diskussion einbezogen wird.
Betrunkene Eskapaden und der Pissgoblin: Anekdoten aus dem Leben eines Streamers
08:32:48Es wird eine Geschichte über einen Abend erzählt, an dem zu viel Alkohol konsumiert wurde, was zu Erbrechen in der Öffentlichkeit führte. Es wird betont, dass dies eine Ausnahme war und seitdem kein Alkohol mehr getrunken wurde. Anschließend wird über den 'Pissgoblin' gesprochen, ein Running Gag im Stream, der durch eine Erfahrung mit öffentlichen Toiletten in Berlin entstanden ist. Es wird überlegt, Clips für die Stream Awards einzureichen, insbesondere in der Kategorie 'Bestes Duo'. Abschließend wird über einen Zuschauer diskutiert, der sich in 'Scheißhausgoblin' umbenannt hat, als Zeichen der Hingabe.
Minecraft-Pläne für Halloween und Weihnachten, sowie die Ankündigung einer Wochen Challenge in DoW
08:43:14Es werden Pläne für Minecraft-Inhalte geschmiedet, darunter ein Bauernhof mit Maisfeld-Labyrinth für Halloween und ein Weihnachtsevent. Es wird die Idee einer 'Broken-Thumbs-Falle' im Mais-Labyrinth diskutiert, bei der Spieler in ein Lava-Loch fallen und ihre Gegenstände verlieren. Anschließend wird eine Musik-Playlist für die nächste Tour geplant. Es wird eine Wochen Challenge in DoW angekündigt, bei der ein Charakter auf Level 80 hochgespielt werden muss. Abschließend wird die Vorfreude auf einen Besuch bei Jeff und dessen Flowboardanlage in Bremen geäußert.
Ankunft in Bremen: Parkplatzsuche, Hotelbewertung und Diskussion über Sehschwäche
09:28:27Die Ankunft in Bremen wird beschrieben, wobei die grüne Umgebung positiv hervorgehoben wird. Es wird über die Verkehrsführung in Bremen diskutiert, die als chaotisch empfunden wird. Anschließend wird über die Parkplatzsituation am Hotel gesprochen, wobei die Hoffnung auf einen hoteleigenen Parkplatz geäußert wird. Es wird über eine Sehschwäche diskutiert, die auf dem linken Auge besteht und deren Ursache unklar ist. Abschließend wird die Fahrt zum Hotel fortgesetzt, wobei die Verkehrsführung weiterhin als problematisch empfunden wird. Der Stream wird unterbrochen, um ins Hotel einzuchecken.