Zandertime Tour 2025 IFA (Tag 1) & Food Tour + Die größte Flowboardanlage EU!

IFA 2025: Technik-Neuheiten, Currywurst und E-Scooter-Action in Berlin

Zandertime Tour 2025 IFA (Tag 1) & Fo...
Zander
- - 14:28:34 - 6.306 - Special Events

Einblicke in die IFA 2025: Von Smart Home-Technologien und Küchengeräten bis zu Gaming-Innovationen wie Schachrobotern. E-Scooter-Testfahrten, kulinarische Highlights wie Currywurst und der Besuch Berliner Sehenswürdigkeiten prägen den Tag. Technische Probleme werden kreativ gelöst, während die Messe ohne festen Plan erkundet und die Erwartungen an die Technikmesse diskutiert werden. Ein Gewinnspiel von Panasonic wird erwähnt.

Special Events

00:00:00
Special Events

Ankunft in Berlin und technische Schwierigkeiten mit dem Gimbal

00:12:22

Der Stream startet live aus Berlin auf dem Weg zur IFA, wobei anfängliche technische Probleme mit dem Gimbal und der Mikrofonkonfiguration auftreten. Es wird vermutet, dass das zusätzliche Gewicht von Adapter, Ladekabel und Mikrofonempfänger am Handy die Stabilität beeinträchtigt. Verschiedene Lösungsansätze werden diskutiert, darunter die Verlagerung des Gewichts näher zum Gimbal und die Verwendung eines längeren Adapterkabels, um die Komponenten im Rucksack zu verstauen. Trotz der Herausforderungen mit der Ausrüstung wird die Fahrt zur Messe fortgesetzt, während über die Möglichkeit gesprochen wird, den Stream bei anhaltenden Problemen zu unterbrechen, um diese zu beheben. Es wird überlegt, ob DJI, der Hersteller des Gimbals, auf der Messe vertreten ist, um das Problem direkt anzusprechen und zukünftige Produkte zu verbessern.

Fahrt zur IFA: Currywurst-Erlebnisse und Berliner Wahrzeichen

00:20:47

Während der Fahrt zur IFA werden kulinarische Erlebnisse vom Vortag geteilt, insbesondere der Besuch bei Curry 36, wo eine Currywurst gegessen wurde. Die Fahrt führt vorbei an verschiedenen Berliner Sehenswürdigkeiten wie dem Denkmal für die ermordeten Juden, dem Bundesfinanzministerium und der britischen Botschaft. Diskussionen über den Verkehr und das Stadtbild Berlins entstehen, einschließlich der Beobachtung einer überdurchschnittlichen Anzahl von VW T-Roc Modellen. Der Streamer teilt seine Faszination für die Stadt, betont aber auch die Erleichterung, Berlin wieder zu verlassen. Vorbeifahrt am Hotel Adlon und dem Brandenburger Tor, wobei der Wunsch geäußert wird, dort eine Rede zu halten und den Dönerpreis zu senken. Abschließend wird über vergangene und zukünftige Nachbarschafts-Erfahrungen gesprochen.

Ankunft an der IFA: Planlose Erkundung und Erwartungen an die Messe

00:31:24

Nach der Ankunft an der IFA wird der Plan, die Messe ohne konkreten Plan zu erkunden, diskutiert. Es wird erwähnt, dass noch nie zuvor eine IFA besucht wurde, was die Spannung auf die Technikmesse erhöht. Es wird überlegt, was die IFA zu bieten hat, wobei gutes Essen und innovative Küchenausstellungen erwartet werden. Der Streamer äußert den Wunsch nach einem abgespaceten Mixer und erinnert sich an frühere Messebesuche mit beeindruckenden technischen Geräten. Die Community wird nach ihren Erwartungen an die IFA gefragt. Die Parkplatzsuche gestaltet sich schwierig, was zu Überlegungen führt, ob die Anreise mit dem Auto die richtige Entscheidung war. Es wird ein Gewinnspiel von Panasonic erwähnt, bei dem verschiedene Produkte verlost werden, und die Zuschauer werden ermutigt, teilzunehmen.

Parkplatz-Chaos, Taxidrama und Vorbereitung auf den IFA-Besuch

00:52:46

Die Anfahrt zur IFA gestaltet sich chaotisch, da eine Straßensperrung zu einem riskanten Wendemanöver führt. Trotz anfänglicher Bedenken wird ein Parkplatz gefunden, allerdings zu einem hohen Preis von 30 Euro. Es folgt ein amüsantes Taxidrama, bei dem ein Taxifahrer von Konkurrenten zur Rede gestellt wird, weil er sich vorgedrängelt hat. Vor dem Betreten des Messegeländes werden noch organisatorische Dinge erledigt, wie das Heraussuchen des Tickets und das Anschließen einer Powerbank. Die Parkplatzsituation wird als überteuert kritisiert, und es wird festgestellt, dass trotz der Aussage, es gäbe keine freien Plätze mehr, weiterhin Autos auf den Parkplatz gelassen werden. Der Streamer bereitet sein Ticket vor und befestigt es gut sichtbar, während er sich als deutscher Tourist ausgibt. Es wird kurz die Sicherheit am Eingang thematisiert, wobei angemerkt wird, dass die Taschen kaum kontrolliert werden.

Küchengeräte und Smart Home Innovationen auf der IFA

01:27:12

Die IFA 2025 bietet einen Einblick in die neuesten Küchengeräte und Smart Home Technologien. Zunächst werden aufgesetzte Herdplatten diskutiert, wobei die Problematik von Verschmutzungen unterhalb der Platten angesprochen wird. Klimaanlagen mit AI-Lighting werden vorgestellt, die innovative Lichtsteuerung versprechen. Ein besonderes Highlight ist die Möglichkeit, per Sprachbefehl Lichtszenarien zu erstellen, ohne auf eine Handy-App angewiesen zu sein. Der Bereich Smart Home weckt das Interesse, insbesondere im Hinblick auf Strahlenschutz. Im Gaming-Bereich werden schalldichte Boxen für ungestörtes Spielen entdeckt, wobei Bedenken hinsichtlich Überwachungssystemen aus China geäußert werden. Eine Überwachungskamera mit Häschenohren sorgt für Erheiterung. Der Streamer und sein Begleiter machen ein spontanes Foto in einem Barbie-Auto, was für humorvolle Interaktion sorgt. Die Qualität des Streams wird gelobt, während Verbindungsprobleme mit dem Chat auftreten. E-Scooter, die eher Motorrädern ähneln, fallen ins Auge, bevor der Fokus auf die Gaming-Halle verlagert wird.

Gaming-Bereich: Schachroboter und mehr

01:39:09

Der Rundgang durch die Gaming-Halle der IFA offenbart gemischte Eindrücke. Zunächst werden Zeichenpads und Wandhalterungen mit LED-Beleuchtung entdeckt, die jedoch nicht vollständig überzeugen. Der Fokus liegt auf einem Schachroboter, gegen den man spielen kann. Die Idee, einen solchen Roboter als Spielpartner für Menschen ohne Mitspieler zu entwickeln, wird als positiv hervorgehoben. Es wird spekuliert, ob der Roboter eine Online-Anbindung für Stream-Spiele hat und ob er Schummeln erkennt. Ein Testspiel gegen den Roboter beginnt, wobei der Schwierigkeitsgrad und mögliche Vorteile der künstlichen Intelligenz diskutiert werden. Der Preis des Schachroboters wird auf etwa 1300 US-Dollar geschätzt, was im Hinblick auf die gebotenen Funktionen als angemessen erscheint. Während des Spiels gibt es humorvolle Kommentare und Analysen der Spielzüge, wobei der Streamer und seine Begleiter sich über Strategien und mögliche Fehler austauschen. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten gelingt es schließlich, den Roboter zu besiegen, was für Erheiterung sorgt.

Powerbanks, Küchen-Stuff und E-Scooter

02:12:23

Nach dem Schachspiel richtet sich die Aufmerksamkeit auf Powerbanks, insbesondere solche mit ungewöhnlichen Designs wie Gesichtern. Der Streamer äußert den Wunsch nach einer Powerbank mit hoher Leistung, um das Handy während des Streams laden zu können. Anschließend wird der Fokus auf Küchen-Stuff gelenkt, wobei der Wunsch nach Koch-Action aufkommt. Ein kurzer Abstecher zu Selfie-Sticks und Powerbanks mit Gesicht führt zu humorvollen Kommentaren. Der Streamer entdeckt eine Teststrecke für E-Scooter und entscheidet sich, eine Runde zu fahren. Nach der Registrierung und Angabe persönlicher Daten erhält er eine Einführung in den VX4 E-Scooter, der als leistungsstark und sicherheitsorientiert beschrieben wird. Der Scooter verfügt über verschiedene Modi, eine hohe Reichweite und eine Straßenzulassung für Deutschland, die jedoch die Geschwindigkeit auf 22 km/h begrenzt. Trotzdem zeigt sich der Streamer begeistert von der Fahrt und testet den Sportmodus ausgiebig.

E-Scooter-Fahrt und Küchen-Stuff

02:25:21

Die E-Scooter-Fahrt erweist sich als unterhaltsames Erlebnis, bei dem der Streamer seine Begeisterung für das Gefährt zum Ausdruck bringt. Er lobt die Beschleunigung und das Fahrgefühl, obwohl die Geschwindigkeit aufgrund der Straßenzulassung begrenzt ist. Nach der Fahrt wird der Fokus wieder auf Küchen-Stuff gelenkt, wobei der Streamer sein Interesse an Koch-Action bekräftigt. Es wird überlegt, ob ein Sponsoring für eine Scooter-Tour möglich wäre. Anschließend machen sich der Streamer und sein Begleiter auf den Weg, den Bereich für Küchenausstattung zu finden, wobei die Internetverbindung im Auge behalten wird. Sie vermuten, dass sich die Küchenausstellung im Untergrund befindet und hoffen auf eine gute Netzabdeckung durch 5G-Repeater. Der Abstieg in den Untergrund wird mit einem humorvollen Vergleich zur Gamescom kommentiert. Der Streamer äußert sein Unwissen über E-Scooter und hofft, sich nicht zu verirren.

Erkundung der IFA Messe Berlin: Orientierungsschwierigkeiten und erste Eindrücke

02:36:59

Die IFA Messe Berlin wird als optisch ansprechend, aber verwirrend im Aufbau beschrieben. Es gibt einen Untergrundbereich, der vielen Besuchern verborgen bleibt. Der Fokus liegt zunächst auf Küchengeräten, wobei Toaster und andere Geräte wie Ninja-Produkte und Kenwood-Küchenmaschinen begutachtet werden. Ein Highlight ist der sofortige Genuss von warmen Plätzchen am Kenwood-Stand. Es wird überlegt, ob man die Hersteller nach Plätzchen fragen soll. Der Rundgang führt zu Slush-Eis-Maschinen mit Hologramm-Effekten und Getränkeautomaten für Obst-Smoothies. Waffeleisen und Popcornmaschinen werden ebenfalls gesichtet, wobei Waffeln als besonders attraktiv hervorgehoben werden. Weinkühlschränke werden als Design-Elemente für Küchen betrachtet, selbst wenn die Küche ansonsten einfach ist. Es folgt die Betrachtung von Heißluftfritteusen, insbesondere solche mit zwei Kammern, und Kaffeeautomaten. Der Chat wird nach der Verbreitung von Heißluftfritteusen befragt, um möglicherweise einen Affiliate-Code von den Herstellern zu erhalten.

Vorstellung von Mira: Einem Assistenzroboter für den Haushalt und Seniorenhäuser

02:43:05

Ein Assessenzroboter namens Mira wird vorgestellt, der hauptsächlich für Küchenarbeiten und den Einsatz in Seniorenhäusern gedacht ist. Mira kann tanzen, kommunizieren und sich vorstellen, ist aber während der Präsentation gerade außer Betrieb. Eine zweite Mira soll in der Halle Frühstück stehen, wo eine Schulung stattfindet. Es wird überlegt, ob Mira verlost werden soll. Der Chat äußert den Wunsch nach einer Verlosung des Roboters. Es wird überlegt, wie es wäre, wenn im Haus Lautsprecher mit Mikrofonen verbaut wären, die einen begrüßen und Auskunft über den Kühlschrankinhalt oder das Bankkonto geben. Das Mikrofon wird am Stand befestigt, um die Tonqualität zu verbessern. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der Befestigung des Mikrofons wird die Tonqualität als gut befunden. Der Rundgang führt zu einer Videowand und einem Stand der Marke Midea, wo Mira in Aktion zu sehen ist. Mira tanzt und bewegt ihre Hände, was als beeindruckend empfunden wird. Es wird der Wunsch geäußert, dass Mira kochen und aufräumen könnte.

Entdeckungstour auf der IFA: Von Wasserenthärtern bis zur Omnistation mit KI

02:51:18

Ein Wasserenthärter und Waschmaschinen mit Trocknern werden als stilvoll präsentiert. Eine Waschmaschine mit Umluft-Funktion wird entdeckt. Die Halle von Midea wird als optisch ansprechend beschrieben, und es wird überlegt, ob das Unternehmen als Sponsor gewonnen werden könnte. Die Omnistation mit KI-Funktionen und Mini-Pizza-Öfen wecken Interesse. Heißluftfritteusen mit Sichtfenster werden als smartes Feature gelobt. Es wird angemerkt, dass nirgendwo Preise stehen. Dampfdrucktöpfe bzw. Schnellkochtöpfe werden diskutiert, wobei der Vorteil des schnelleren Garens durch höhere Temperaturen hervorgehoben wird. Ein Air Fryer für Pizza mit Sichtfenster wird vorgestellt, wobei die Energieeffizienz im Vergleich zum Backofen diskutiert wird. Saugroboter und eine Showküche werden gesichtet. Ein schwarzes Modell des Thermomix wird erwähnt. Ein Gerät, das den Zustand von Äpfeln erkennen soll, wird entdeckt. Es wird überlegt, Sprudelwasser direkt aus dem Wasserhahn zu zapfen, wobei unterschiedliche Stärken von Sprudelwasser angeboten werden. Nach anfänglichen Schwierigkeiten gelingt es, Sprudelwasser zu zapfen, das jedoch als nicht sprudelig genug empfunden wird.

Besichtigung eines DeLorean aus 'Zurück in die Zukunft' und Bewertung der Küchenhalle

02:59:33

Ein Auto wird besichtigt, das sich als der DeLorean aus dem Film 'Zurück in die Zukunft' herausstellt. Es wird überlegt, einen TikTok-Clip davon zu erstellen. Die Küchenabteilung wird kritisch bewertet, da nach einem vielversprechenden Start mit einem Cookie das Angebot nachließ. Die Küchenhalle erhält eine Bewertung von 4 von 10, wobei die Optik positiv hervorgehoben wird. Es wird festgestellt, dass die Hallen im unteren Bereich optisch ansprechender sind als die oberen Hallen. Ein Besuch bei DJI und Porsche wird in Erwägung gezogen. Der Chat schlägt einen Besuch der Leckerland-Messe vor, was als interessante Option für einen zukünftigen Stream angesehen wird. Ein interaktiver Boden mit Grasanimationen wird ausprobiert. Es wird überlegt, ob man den Akku des Gimbals laden sollte, und ein Koch wird bei der Arbeit beobachtet. Die IFA wird als coole Messe zum Entdecken und Ausprobieren gelobt, insbesondere für Leute, die aus dem Ruhrgebiet anreisen. Der Besuch einer Currywurstbude wird erwähnt, wobei die Soße als nicht optimal empfunden wird.

Innovationen auf der IFA: Multifunktionswaschmaschine und fahrbarer Koffer

03:09:23

Eine Waschmaschine mit drei unabhängigen Trommeln für unterschiedliche Wäschetypen wird vorgestellt, die im Jahr 2026 auf den Markt kommen soll. Es wird überlegt, ob man die Hausfrauen triggern soll. Ein Mann auf einem fahrbaren Koffer wird gesichtet. Der Wunsch nach einem solchen Koffer wird geäußert. Es wird festgestellt, dass die Zielgruppe für bestimmte Produkte sich keine Gedanken über Geld macht. Das Interesse an Vorwerk wird bekundet. Es werden Erfahrungen mit Dyson Staubsaugern ausgetauscht, wobei es unterschiedliche Meinungen gibt. Der Geruch zwischen den Messehallen, eine Mischung aus Abfalleimer und Foodtruck, wird beschrieben. Die Domainänderung von fritz.box zu fritz.com wird thematisiert. Es wird betont, dass Bilder mit den Streamern jederzeit erlaubt sind, solange sie nicht in einem Restaurant sitzen oder in Gesprächen sind. Berlin wird als tolle Stadt zum Erleben und Aufbauen beschrieben, aber als beschissene Stadt zum Leben aufgrund von Problemen mit dem ÖPNV, Stau, Mieten und Kriminalität. Ein AI-Bot als Hologramm und ein wackelnder Hund werden entdeckt. Es wird die Angst geäußert, dass der Akku des Gimbals leer wird, und die Crater-Launch wird angesteuert.

Entdeckungstour geht weiter: Von flexiblen Bildschirmen bis zu Gimbal-Technologien

03:23:49

Es wird festgestellt, dass die Messe riesig ist und es interne Buslinien gibt. Ein Reiter-Roboter wird entdeckt und gestreichelt. Es wird in Frage gestellt, wer sich solche Erfindungen für zu Hause holen würde. Ein flexibler Bildschirm für Snowboarder wird entdeckt. Eine Karaoke-Bar wird gesichtet. Es wird überlegt, warum die Creator-Ecke nicht zentraler platziert ist. Gimbal-Technologien werden inspiziert und der Streamer lässt sich beraten. Es wird angemerkt, dass man am Dienstag oft Produkte direkt von den Ständen mitnehmen kann. Es wird überlegt, nächstes Jahr einen Gamescom-Stream zu machen. Hitschler bzw. Hitschis werden entdeckt und als lecker empfunden. Ein Sitzgerät, das sich dreht, wird gesichtet, aber aufgrund von Problemen mit dem Arm wird darauf verzichtet, es auszuprobieren. Es wird nach Strom gesucht, um die Geräte aufzuladen. Es werden Sitzecken gefunden und Powerbanks genutzt. Red Bull wird kostenlos angeboten. Es kommt zu technischen Problemen mit dem Stream, da versehentlich ein Knopf gedrückt wurde. Es wird festgestellt, dass der Gimbal nicht lädt und der Kameramann Schwierigkeiten hat, das Gleichgewicht zu halten. Es wird betont, dass die Messe Creator und Influencer positiv gegenübersteht und es keine hohen Anforderungen an Klicks oder Follower gibt. Es wird eine andere Powerbank benötigt und überlegt, unten bei den Gimbal-Herstellern nach einem Gimbal zu fragen.

DJI Ausrüstung und zukünftige Tourpläne

03:43:32

Es wird über die DJI Ronin Technik gesprochen, die für professionelle Kameras verwendet wird. Die Mikrofone werden aufgeladen und es wird festgestellt, dass die DJI Mikrofone und der Osmo Pocket für Streaming und Videoaufnahmen gut geeignet sind. Es wird überlegt, wie man mit Powerbanks die Stromversorgung sicherstellen kann. Der Osmo Pocket ermöglicht das Streamen und das Anschließen von vier Mikrofonen. Die Kameraqualität wird als gut beschrieben, besonders der 1-Zoll-Sensor. Es wird über den Preis des Creator Kits gesprochen, der bei etwa 500 Euro liegt und eine Powerbank für acht Stunden Akkulaufzeit beinhaltet. Vor einigen Jahren war für Streaming noch teures Equipment notwendig, aber jetzt reichen kleine Mikrofone und Handys aus. Die Tourpläne für die nächsten Tage werden besprochen: Berlin mit IFA und Food Tour, Hamburg, Bremen und das Ruhrgebiet mit einem Besuch der größten Indoor-Flowboard-Anlage Europas. Es wird erwartet, dass das Surfen auf der Flowboard-Anlage unterhaltsamen Content liefert. Abschließend wird überlegt, ob ein Red Bull Wodka vor dem Besuch einer Attraktion getrunken werden soll.

IFA Eindrücke und Vergleiche mit der Gamescom

03:55:11

Die aktuelle Situation auf der IFA wird mit der Gamescom verglichen. Es wird festgestellt, dass die IFA für Content Creator in mancher Hinsicht besser geeignet ist, da man mehr sehen kann, obwohl der Community-Treffpunkt-Aspekt fehlt. Es wird überlegt, eine China-IRL-Tour zu machen, möglicherweise nach Shenzhen, und es gibt Andeutungen, dass chinesische Regierungsvertreter an einer Überwachung des Streams interessiert sein könnten. Die Überwachungskameras zu Hause werden thematisiert und eine Anekdote erzählt, wie sich eine Kamera von selbst einschaltete. Es wird über den Kauf eines Thermomix diskutiert und die Frage aufgeworfen, ob der Plural Thermomixe ist. Eine Geschichte über einen teuren Kaffeevollautomaten, der nicht genutzt wird, führt zu einer Diskussion über verschiedene Kaffeezubereitungsmethoden. Es wird überlegt, eine AI-Nasendusche auszuprobieren und die Funktionsweise zu diskutieren. Die Reinigung eines Abflusses wird geschildert, inklusive der Verwechslung mit einem Kacki-Wasserabfluss.

Kulinarische Erlebnisse und Berliner Anekdoten

04:11:45

Es wird überlegt, ob man bei Sony nach Essen fragen soll, obwohl dort "No Access" steht. Der Kauf eines TikTok Accounts wird erwähnt. Es wird über einen Mann gesprochen, der um 10:45 Uhr morgens einen Döner isst und über einen anderen Mann im Rollstuhl auf der Straße. Berlin wird als eine Stadt beschrieben, in der vieles anders ist und in der man sich an manche Dinge einfach gewöhnt. Es wird über verrückte nächtliche Begegnungen in Berlin gesprochen, wie nackte Motorradfahrer auf dem Kudamm. Eine Anekdote über eine ältere Dame, die in der Öffentlichkeit uriniert, wird erzählt. Es wird überlegt, einen Red Bull Passion zu trinken. Kevin soll am Wodka-Bull-Stand getroffen werden können. Es wird diskutiert, welche Küchengeräte interessant sind, insbesondere eine Heizspirale, die in 0,2 Sekunden die gewünschte Temperatur erreicht. Es wird überlegt, wie lange Küchengeräte im Durchschnitt genutzt werden und ob man einen Kühlschrank braucht, der einem sagt, ob der Apfel noch gut ist.

Flirtereien, Streamer-Kontakte und Messepläne

04:19:28

Es wird geflirtet und überlegt, wer mit wem in welchem Zimmer schläft. Die Frage, ob man Streamer-Kontakte vermeiden wollte, wird verneint. Es wird über den Geschmack von Minze diskutiert und ob man ein Minzblatt essen soll. Die Akkusituation der Geräte wird überprüft und es wird überlegt, das Handy aufzuladen. Der Stream wird ausgeschaltet, um Akku zu sparen. Es werden Schuhe und Mode thematisiert, inklusive selbstschnürender Schuhe. Eine Geschichte über einen 30-Tage-Stream, in dem Nilo erschreckt wurde, wird erzählt. Es wird überlegt, ob man noch auf die Toilette gehen soll. Es wird darüber gesprochen, ob jemand in der Zentrifuge verrecken wird und ob man den Typen, der das Ding dreht, bestechen kann. Es wird festgestellt, dass ein Anker-Druck für Merchandise existiert, aber nicht für Powerbanks. Outdoor-Cooking und Gardening werden erwähnt. Der Gimbal verabschiedet sich mal wieder. Es wird überlegt, was als nächstes auf der Messe gemacht werden soll und es wird Equipment geladen. Eine Geschichte über eine Handyhülle, die mit Metallkleber befestigt wurde, wird erzählt.

Vorbereitungen für die IFA-Tour und kurze Balkonansicht

04:39:01

Es werden technische Vorbereitungen für die IFA-Tour getroffen, inklusive Mikrofon-Check und Gimbal-Einrichtung. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der Technik wird der Stream stabilisiert. Es folgt ein kurzer Ausblick vom Balkon, um die Aussicht zu genießen. Währenddessen wird der Rucksack für die Tour gepackt. Es wird über eine verschlossene Bar mit einer Wodkaflasche und futuristisch aussehende Schuhe gesprochen. Der Streamer fragt den Chat, ob die Streaming-Qualität wieder in Ordnung ist, bevor es richtig losgeht. Anschließend wird ein kurzer Spaziergang unternommen, um die Umgebung zu erkunden und verschiedene Eindrücke zu sammeln. Dabei werden humorvolle Kommentare über ein Objekt abgegeben, das an ein Spermium erinnert, was zu einigen anzüglichen Bemerkungen führt. Abschließend wird die Grillecke lokalisiert und die Vorfreude auf die kommenden Aktivitäten ausgedrückt.

Sicherheitsstandards und Alkoholpegel auf der Messe

04:44:48

Es wird über die laschen Sicherheitskontrollen auf der Messe gescherzt, da trotz vieler Kabel und Powerbanks im Rucksack keine gründliche Überprüfung stattfand. Die Verfügbarkeit von Wodka auf der Messe wird als Zeichen niedriger Sicherheitsstandards interpretiert. Der Alkoholpegel wird auf einer Skala von 1 bis 10 bewertet. Es wird überlegt, ein Mikrofon für eine eventuelle 'Arschwasser'-Aktion anzubringen. Der Streamer nimmt an einem Gewinnspiel teil, bei dem er Zettel fangen muss. Es wird spekuliert, was er gewinnen könnte, wobei ein Rasierer als möglicher Preis genannt wird. Der Streamer äußert seine Enttäuschung darüber, dass er aufgrund seines Gewichts nicht an einer Attraktion teilnehmen kann, was er als 'fettdiskriminierend' bezeichnet. Trotzdem fängt er Zettel und hofft auf einen Gewinn, um seine Stimmung aufzuhellen.

Gewinn eines Rasierers und Achterbahn der Gefühle

04:52:22

Der Streamer gewinnt einen Rasierer im Wert von 500 Euro, was seine anfängliche Enttäuschung über sein Gewicht und die verpasste Teilnahme an einer Attraktion in Freude verwandelt. Er gibt zu, seine Daten für das Gewinnspiel abgegeben zu haben, obwohl er sich auch einfach mit Google hätte anmelden können. Der Chat reagiert unterschiedlich auf den Gewinn, einige sind neidisch, da Crater-Mitglieder oft kostenlose Sachen bekommen. Der Streamer beschreibt seine Gefühlslage als eine Achterbahn der Gefühle, da er sich zuerst auf eine Attraktion gefreut hatte, dann aber aufgrund seines Gewichts ausgeschlossen wurde. Er äußert sich positiv über die Marke Braun, nachdem er den hochwertigen Rasierer gewonnen hat, und plant, jedes Jahr zur IFA zu kommen, um Rasierer mitzunehmen.

KI-Kühlschrank und Toilettensuche

04:57:14

Es wird ein Kühlschrank begutachtet, der mit künstlicher Intelligenz arbeitet und die Kühlung an den Inhalt anpasst. Der Streamer scherzt, dass der Kühlschrank sich wie ein Düsenjet anhört, wenn er kühlt. Es wird über die Bedeutung von 'LG' (Life is Good) diskutiert. Der Streamer äußert den Wunsch nach einer Popcorn-Maschine und einer Ape mit Pizzagrill. Kevin muss dringend auf die Toilette, und es wird nach einer geeigneten Örtlichkeit gesucht. Es folgt ein kurzer Ausflug in den Bereich Musiktechnik, wo Kevin sein Können an einem DJ-Pult demonstriert, was jedoch eher zufällig wirkt. Der Streamer kommentiert, dass viele YouTuber an solchen Geräten nur so tun, als ob sie etwas machen würden. Kevin hat abgenommen und der Streamer lobt ihn dafür. Der Versuch, eine Powerbank kostenlos zu bekommen, scheitert. Der Streamer entdeckt ein Oldschool-Radio mit Bildschirm, dessen Konzept er aber nicht versteht. Die Toilettensuche geht weiter, und schließlich wird eine gefunden.

Messeturm und Pro Audio

05:11:19

Nach dem Toilettenbesuch wird die Umgebung erkundet, wobei der Messeturm und sein knarrendes Gerüst kommentiert werden. Der Streamer freut sich immer noch über seinen gewonnenen Rasierer. Es wird festgestellt, dass es auf der IFA noch viel zu sehen gibt. Der Streamer verspricht, den Pro-Audio-Bereich für einen Zuschauer namens Ranzratte zu besuchen, dessen Musik er beim Kochen hört. Es wird erwähnt, dass Ranzratte unter dem Namen Lautmacher Musik auf Spotify veröffentlicht. Kevin kehrt von seiner Toilettenpause zurück und berichtet von schlafenden Asiaten auf Bänken. Es werden Mähroboter und ein Sneakerwash entdeckt. Der Weg führt zu einem Sommergarten mit Premium-Toiletten. Der Chat wird aufgefordert, aktiver zu sein. Es wird über die hohen Preise für Essen und Getränke diskutiert. Der Streamer äußert den Wunsch nach etwas Essbarem, da er bisher nur Wodka Red Bull und einen Keks zu sich genommen hat. Es wird überlegt, was gegessen werden soll, wobei Currywurst ausgeschlossen wird und Pizza und Burrito zur Auswahl stehen.

Pizzaessen und Meinungen

05:18:59

Es wird über die Größe und den Preis der Pizza diskutiert, bevor eine Bestellung aufgegeben wird. Der Streamer bestellt eine Pizza Salami, Kevin eine Margherita. Es wird nach veganer Pizza gefragt, aber keine gefunden. Die Pizzen werden bezahlt, und es wird ein Burger- und Pommesstand passiert. Der Alkohol fängt an zu wirken, und es wird über die zurückgelegten Schritte gesprochen. Die Musik im Pizzaladen wird als passend empfunden. Es werden Pommes bestellt, und der Streamer bittet um eine vegane Option. Die Pizza wird als gut befunden, und es wird ein Platz zum Essen gesucht. Es wird über die Schwierigkeit des Pizzaessens mit Mikrofon diskutiert. Die Schärfe der Pizza Salami wird kommentiert, und es wird ein Stück getauscht. Der Streamer betont, dass eine gute Pizza keinen Belag braucht, aber Salami mag. Die Pommes werden ebenfalls als lecker befunden.

Planung des weiteren Messebesuchs und Gewinnspiele

05:29:09

Es wird geplant, die größeren Hallen zu besuchen, darunter Wessel und den Samsung Cube. Der Streamer bewertet den Geschmack der Pizza mit einer 8 von 10. Er erwähnt, dass morgen eine Foodtour geplant ist, bei der die Speisen richtig bewertet werden. Die Qualität des Teigs und des Käses der Pizza werden gelobt. Der Streamer äußert den Wunsch nach tausend Subs an diesem Abend. Es wird über die Schärfe der Pizza diskutiert, und der Chat amüsiert sich darüber. Der Streamer bedankt sich für erhaltene Subs und erwähnt, dass einer der Spender Polizist in Köln ist. Es wird über Muster im Verhalten gesprochen, wie z.B. zu zweit auf die Toilette zu gehen. Der Streamer gibt die zurückgelegten Schritte bekannt und erwähnt, dass er sich kurzzeitig verlaufen hat. Er berichtet von schlafenden Menschen auf Bänken. Es werden Churros entdeckt, und der Streamer äußert seine Vorliebe dafür. Es wird überlegt, ob man Churros kaufen soll, aber dann verworfen.

E-Scooter-Tour und IFA-Erkundung

05:37:12

Ein Zuschauer lobt die Tour, und der Streamer äußert den Wunsch nach einer E-Scooter-Tour. Es wird über die Reichweite von E-Scootern diskutiert, wobei realistische 90 Kilometer Reichweite bei Vollgasfahrt angenommen werden. Der Chat befürwortet die E-Scooter-Tour. Es wird ein Witz über ein Schild mit der Aufschrift 'Einladen' gemacht. Der Streamer entdeckt E-Scooter und äußert den Wunsch, mit einem goldenen E-Scooter in Dubai herumzufahren. Es wird über Navigationssysteme in E-Scootern und ein silbernes Bike diskutiert. Der Streamer erzählt von seiner Vorliebe für Custom-Bikes von Thunderbike. Er kritisiert die Drosselung von E-Bikes in Deutschland und betont, dass Deutschland das einzige Land mit unlimitierten Autobahnen ist. Es wird über die Ablehnung der Limitierung von E-Scootern diskutiert.

Vorstellung von E-Bikes und E-Scootern für Touren

05:43:11

Es werden verschiedene E-Bikes und E-Scooter vorgestellt, die sich für Touren von Bayern nach Venedig durch die Alpen eignen. Eine solche Tour, die sogenannte Claudia Augusta, wird als besonders reizvoll hervorgehoben, da sie im Vergleich zu reinen E-Scooter-Fahrten mehr sportliche Betätigung durch das Treten erfordert. Es wird die Idee diskutiert, eine solche Tour mit City-Rollern oder Koffern zu unternehmen. Die Möglichkeit, eine von Volkswagen gesponserte Tour von Bayern nach Venedig zu organisieren, wird angesprochen, wobei die Optik der VW-Scooter kritisch betrachtet wird. Alternativ werden E-Ink-Displays vorgestellt, die wenig Strom verbrauchen und individuelle Bilder anzeigen können. Diese Displays, die in verschiedenen Größen und Preisklassen erhältlich sind, bieten die Möglichkeit, Kunstwerke oder Familienbilder auf eine charmante, pixelige Weise darzustellen. Die Idee, solche Displays im Hintergrund von Streams zu nutzen, um Spiegelungen zu vermeiden und kreative Bilder zu ermöglichen, wird ebenfalls diskutiert. Es wird überlegt, ob eine Partnerschaft mit Samsung für Kühlschränke eingegangen werden soll, nachdem die Langlebigkeit der Geräte gelobt wurde.

Erkundung von Haushaltsgeräten und Innovationen auf der IFA

05:51:21

Der Fokus liegt auf der Erkundung von Haushaltsgeräten, insbesondere Waschmaschinen, deren Aussehen als wenig ansprechend und billig kritisiert wird. Ein besonderes Augenmerk gilt einem Kühlschrank mit integrierter Kamera, die es ermöglicht, den Zustand der Lebensmittel aus der Ferne zu überwachen und basierend auf den vorhandenen Zutaten und Allergien Rezepte vorzuschlagen. Diese Funktion wird als besonders innovativ und hilfreich für den Alltag hervorgehoben. Es wird auch überlegt, wie man die Technologie nutzen könnte, um den Konsum von Schokopudding zu überwachen und den Schuldigen zu identifizieren. Die Samsung-Halle wird als beeindruckend groß beschrieben, und es wird die Innovationskultur des Unternehmens gelobt, insbesondere die Bemühungen, Mitarbeiter zur Entwicklung neuer Ideen zu motivieren. Ein weiteres Highlight ist ein Kühlschrank, der mit heißer Luft Sonoviren abtötet und somit für zusätzliche Hygiene sorgt. Es wird die Idee diskutiert, einfach zu einer Crater-Launch von Samsung zu gehen, um kostenlose Kühlschränke und Fernseher zu bekommen.

Vorstellung von transparenten Displays und Mikro-LED-Technologie

06:12:19

Transparente Displays werden als zukunftsweisende Technologie vorgestellt, die es ermöglicht, Inhalte auf eine innovative Weise darzustellen. Die hohe Bildqualität und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieser Displays werden besonders hervorgehoben. Es wird auch die Mikro-LED-Technologie präsentiert, die ein außergewöhnlich scharfes und farbintensives Bild liefert. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Bitrate die Übertragung dieser Bildqualität beeinträchtigen kann. Die Möglichkeit, sich digitalisieren zu lassen und einen 3D-Chat zu erstellen, wird ebenfalls angesprochen. Des Weiteren werden Gaming-Screens mit 165 Hertz und 3D-Funktion vorgestellt, die jedoch als anstrengend für die Augen empfunden werden. Eine weitere interessante Technik sind Bildschirme, die nicht mehr spiegeln und somit eine klare Sicht auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen ermöglichen. Es wird der Unterschied zwischen diesen entspiegelten Bildschirmen und den Samsung Frame-Geräten erläutert, die zwischen verschiedenen Bildern wechseln können, aber einen Stromanschluss benötigen.

Smart-Home-Technologien und zukünftige Roboteranwendungen

06:25:17

Es werden verschiedene Smart-Home-Technologien vorgestellt, darunter ein Kühlschrank, der Lebensmittel erkennt und Rezepte vorschlägt. Die Möglichkeit, Allergien zu berücksichtigen und Benachrichtigungen über ablaufende Lebensmittel zu erhalten, wird als besonders nützlich hervorgehoben. Es wird auch überlegt, wie man die Technologie nutzen könnte, um den Konsum von Schokopudding zu überwachen und den Schuldigen zu identifizieren. Die Frage, ob Samsung Roboter hat, wird aufgeworfen. Es wird überlegt, dass Roboter in Zukunft nicht unbedingt als humanoide Wesen auftreten müssen, sondern als Geräte, die in der Küche integriert sind und Aufgaben wie Schneiden, Abwaschen und Kochen übernehmen können. Die Kosten für solche Roboter werden diskutiert, und es wird spekuliert, dass sie erschwinglich sein müssen, um eine breite Akzeptanz zu finden. Es wird die Idee geäußert, dass ein Roboterarm, der mit einem intelligenten Kühlschrank verbunden ist, die Zubereitung von Mahlzeiten automatisieren könnte. Abschließend wird der Besuch bei Anker erwähnt, um Powerbanks zu begutachten. Es wird ein Solarpanel erwähnt, mit dem man Geräte laden kann.

Erkundung von Powerstations und Solargeneratoren auf der IFA

06:40:18

Der Streamer kommentiert verschiedene Anbieter von Powerstations und Solargeneratoren, die auf der IFA vertreten sind, wobei er die Ähnlichkeit der Produkte trotz unterschiedlicher Markennamen hervorhebt. Er erwähnt Fossibot und andere Marken, die im Grunde das Gleiche anbieten, und stellt fest, dass viele dieser Produkte aus China stammen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf einem Solargenerator mit Rädern, der jedoch als unpraktisch für den Transport in den Wald eingestuft wird. Der Streamer lobt den Verkäufer für seine Präsentation des Produkts. Es wird die Frage aufgeworfen, was interessanter für die Zuschauer bisher auf der IFA war, wobei Anker und Euphi als interessante Marken genannt werden. Abschließend wird ein kleiner, portabler Solargenerator im Anker-Design entdeckt.

Besuch bei Anker und Entdeckung verschiedener Produkte

06:43:25

Der Rundgang führt zum Stand von Anker Soundcore, wo verschiedene Produkte wie Anka Solix und Beats-ähnliche Geräte entdeckt werden. Der Streamer äußert sich positiv über das Aussehen der Geräte, insbesondere die Modelle mit Stromanschlüssen. Ein Electric Cooler, der bis zu minus 20 Grad kühlen kann, wird vorgestellt. Es folgt die Besichtigung einer Speicherbank für zu Hause mit Plug-and-Play-Funktion sowie Powerbanks. Der Streamer scherzt darüber, wie man kostenlos an Produkte kommt, indem man sich als Fan ausgibt. Eine neue Version einer Powerbank wird begutachtet, wobei die festgekettete Sicherung kommentiert wird. Der Streamer und sein Begleiter versuchen, die Powerbank genauer zu betrachten, während sie die Interaktion der Standmitarbeiter beobachten. Eine Mitarbeiterin wird um eine Präsentation gebeten, wobei das holprige Englisch des Streamers thematisiert wird. Die Leistung der Powerbank von 300 Watt und die Ladestation werden diskutiert, wobei die Effizienz der Ladestation in Frage gestellt wird.

Weitere Entdeckungen auf der IFA: Roboter, Staubsauger und fragwürdige Innovationen

06:48:20

Der Streamer entdeckt einen Treppensteiger-Roboter und erinnert sich an frühere Erfahrungen mit Staubsauger-Robotern, die Treppen nicht erkannten. Es werden modulare Energiespeicherlösungen entdeckt, die gestapelt werden können. Der Streamer vergleicht einen Stand mit Produkten von Temu und äußert Bedenken hinsichtlich des Zolls. Er bemerkt einen Standmitarbeiter, der mit einem Zweig wedelt, und bedauert dessen Situation. Die Diskussion dreht sich um die Ästhetik von Geräten im Hauswirtschaftsraum und die Bedeutung der Leistung. Der Rundgang führt zu Küchengeräten und einem Pizzabackautomaten. Der Streamer klärt auf, dass Panzerglas eine Marke ist und keine allgemeine Bezeichnung. Nach einer kurzen Recherche wird festgestellt, dass die Firma Panzerglas seit 2013 existiert und ihren Ursprung in Dänemark hat. Der Streamer kommentiert die Vielzahl an Powerbanks und In-Ear-Kopfhörern auf der Messe und hebt eine Powerbank mit integriertem Ladekabel hervor. Er entdeckt hochauflösende Handyhüllen und Auto-Gimbals.

Abschluss des IFA-Rundgangs: Bier, fragwürdige Produkte und Fazit

06:59:55

Der Streamer besucht den Stand von Belkin und entdeckt eine Ladestation. Er entdeckt Bier und thematisiert den Zapfbier-Wahn. Es wird ein Tattoo erwähnt und ein professionell wirkender Stand mit kleinem Stand entdeckt. Der Streamer fragt, ob sein Begleiter angestrengt ist und thematisiert WLAN-Probleme. Ein Gefährt, das für Offroad-Touren geeignet wäre, wird entdeckt. Der Streamer äußert sich skeptisch über die Marke Gooby. Er kommentiert die gelaufenen Meter und schlägt vor, ein Clubcar zu nehmen. Eine elektrische Wäschespinne wird entdeckt und kritisch hinterfragt. Ein AI-Bier-Heimbraugerät wird entdeckt und diskutiert, wobei das deutsche Reinheitsgebot thematisiert wird. Der Streamer probiert Apfelwein und Bier und äußert sich kritisch über den Geschmack. Er besucht kurz die Gaming Arena und entdeckt einen Stand mit Best of IFA 2025 Award. Der Streamer kommentiert das Ansprechen von Leuten und erwähnt Ducati Kaffeemaschinen. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob noch etwas angeschaut werden soll oder ob es zum Auto geht. Der Streamer stellt fest, dass die IFA hauptsächlich aus Powerbanks und Bildschirmen besteht und vermisst 3D-Drucker.

Berliner Ampelchaos und Tagesziel fast erreicht

07:44:03

Die Fahrt durch Berlin gestaltet sich aufgrund zahlreicher Baustellen und eines schwer verständlichen Ampelsystems als Herausforderung. Es wird die Beobachtung geteilt, dass Ampeln scheinbar nicht miteinander verbunden sind, was zu unerwarteten Verkehrssituationen führt. Trotz der Schwierigkeiten im Straßenverkehr, wird die Live-Session seit über neun Stunden durchgeführt. Es wird ein kurzer Check der Aktivität im Chat gemacht und festgestellt, dass einige Zuschauer möglicherweise von den Ereignissen des Tages erschöpft sind. Persönliche Tagesziele werden angesprochen, wobei der Fokus auf der Schrittzahl liegt, die fast erreicht ist. Es wird überlegt, den Abend in einer Cocktailbar ausklingen zu lassen und es werden Überlegungen zu passenden Strategien angestellt, um in eine Bar zu gelangen. Eine Anekdote über eine Kellnerin und eine unangenehme Frage wird erzählt, um die Stimmung aufzulockern.

Technische Probleme und Equipment-Chaos im Hotel

08:49:10

Es treten technische Schwierigkeiten mit dem Stream auf, was zu einem kurzzeitigen Black Screen führt. Im Hotelzimmer angekommen, offenbart sich ein komplettes Chaos mit fehlendem Equipment. Ein Gimbal ist defekt, der dazugehörige Knüppel unauffindbar und das Mikrofon von Zander ist verschwunden. Trotz der Probleme wird versucht, den Stream aufrechtzuerhalten und das Equipment zu reparieren. Es stellt sich heraus, dass der Stream über einen Server läuft, der Verbindungsprobleme hat. Der Anbieter wurde bereits kontaktiert, um das Problem zu beheben. Es wird die Priorität auf das Sortieren des Equipments gelegt, um zukünftige Ausfälle zu vermeiden. Der Support hat sich gemeldet und das Problem wurde behoben. Es wird kurz die Aufregung geschildert, als das Equipment zerstört schien und der Knüppel vom Gimbal fehlte. Es wird alles sortiert und es kann bald weitergehen.

Diskussionen über Berlin, Wohnen und Vorlieben

09:08:08

Es wird über die Enge in Berlin und die Werbung für Red Bull gesprochen, obwohl eine Partnerschaft mit Holy besteht. Es folgt ein kurzer Exkurs über Schönheitsideale und Körperpflege, inklusive Rasierhubel. Es wird festgestellt, dass man mit dem Braun Pro-9-Series Rasierer ein Plakatmodel werden könnte. Es wird über die Qualität von Berlin als Wohnort diskutiert, wobei eine Person äußert, dass sie niemals hier wohnen würde, da sie die Stadt nicht mag. Die hohen Mietpreise in Berlin werden kritisiert, verglichen mit den Kosten für ein Haus mit großem Grundstück in einer ruhigen Gegend. Die ständige Präsenz der U-Bahn im Stadtbild wird als störend empfunden. Es wird überlegt, woher die meisten Zuschauer kommen, wobei NRW meistens Platz 1 ist. Es wird kurz über Viewbotting und die Qualität der Twitch-Demos gesprochen.

Just Chatting

09:16:15
Just Chatting

Berliner Eigenarten, Partnerschaftsanfragen und Museumsbesuch

09:36:34

Es werden die ungepflegten Büsche im Stadtbild von Berlin thematisiert und ein Vergleich zu Seven vs. Wild gezogen, wobei Berlin als potenziell gefährlicher eingestuft wird. Es wird überlegt, ob der Weg zurückgefunden wird und ein Flugzeug am Himmel entdeckt. Ein Besuch im Deutschen Technikmuseum wird in Erwägung gezogen, insbesondere wegen der Ausstellung von Post, Telefonen und einem Stück Mond. Offshore-Windräder, die bis zu 70.000 Haushalte versorgen können, werden erwähnt. Es wird überlegt, ob es gefährliche Viertel in Berlin gibt und wie sicher es ist, ein Auto oder Fahrrad dort stehen zu lassen. Autodiebstahl habe abgenommen, aber Fahrraddiebstahl sei ein großes Problem, insbesondere bei E-Bikes. Die U8 bei Nacht soll ein Erlebnis sein, aber es wird auch die Angst vor bestimmten Gegenden thematisiert. Die Stahlbrücke wird als traditionelles Bauwerk gelobt, das man heute in Deutschland nicht mehr oft sieht.

IFA-Erfahrungen und die Suche nach einem Biergarten

09:46:36

Es wird über die IFA gesprochen und was dort am besten gefallen hat, wobei Samsung positiv hervorgehoben wird. Es gab aber auch viele Powerbanks und einzelne Haushaltsgeräte im Retro-Stil. Es wird über die Chancen diskutiert, einen Platz in einem Biergarten zu bekommen und wie locker die Berliner sind. Es wird darauf geachtet, nicht in das Lokal hinein zu filmen und auch kein Logo abzufilmen, falls sie abgelehnt werden. Es wird ein Stein am Boden gefilmt. Es wird besprochen, dass das Auto geparkt wurde, damit man etwas trinken kann, aber im Notfall ein Taxi genommen wird. Es wird darüber gesprochen, ob ein richtiger Bierkrug vorhanden ist und man sich in die hinterste Ecke setzen sollte. Es wird ein Tisch an der Wand gewählt, um niemanden zu filmen. Es wird besprochen, wie man bestellen muss und dass man nicht einfach 200 Bier bestellen kann. Es wird überlegt, ob man beim Trinken beobachtet werden möchte und ob der YouTube-Kanal des Lokals zum eigenen Content passen würde. Es wird nach kostenlosem WLAN gefragt und ein Hotspot eingerichtet, damit der Chat wieder funktioniert.

Bestellungen, Sub-Bomben und Alkoholabstinenz

09:54:05

Es wird überlegt, was bestellt werden soll, wobei Bier und Cider in Betracht gezogen werden. Es wird nach einem Pint gefragt und sich über die Bezeichnung 'Weizen my ass' amüsiert. Die Idee, ein 5-Liter-Fass zu bestellen, kommt auf. Es wird verraten, dass seit Dienstag kein Alkohol mehr getrunken wurde. Die Kontrolle über die Bestellung wird abgegeben. Es wird ein Pint gewünscht, wie man es aus Irish Pubs kennt. Es werden Sub-Bomben gefordert und die Kategorien 'Cooking' und 'Drink and Eat' erwähnt. Moritz wird für die gifted Subs gedankt. Es wird nach Cider-Sorten gefragt, insbesondere Whisky Cider. Es wird überlegt, ob man sich einfach so ein Fass bestellen soll für 40 Euro. Es wird überlegt, ob man gut mit 5 Liter wegkommt. Es wird verraten, dass seit dem letzten Bier am Dienstag kein Alkohol mehr getrunken wurde. Es wird die Kontrolle über die Bestellung abgegeben und sich über Witze im Chat amüsiert.

Kulinarische Eindrücke und Zuschauer-Challenges

09:57:26

Die Stimmung ist ausgelassen mit Barry, Apple und Rosé als Getränkeoptionen. Es wird über die Tagesaktivitäten und Getränkevorlieben diskutiert, wobei Niko einen Riesling bestellt und es zu Verwirrungen mit Pins und Riesling kommt. Phil und Nico, die zusammen einen YouTube-Kanal betreiben, auf dem sie kulinarische Feinheiten testen, stoßen dazu. Die Idee eines Bier-Taste-Kanals wird geboren, aber die Erinnerungen an frühere Bierverkostungen bei winterlichen Temperaturen dämpfen die Begeisterung etwas. Eine Tageschallenge für die Zuschauer wird vorgeschlagen, bei der diese Aufgaben für den nächsten Tag auswählen können und bei Nichterfüllung milde Bestrafungen drohen. Es wird über die kurze Schlange an der Getränkeausgabe trotz des gut besuchten Ladens und die fairen Preise für das Bier diskutiert. Der Streamer erzählt von seinen heutigen Challenges, wie der Fahrt mit dem E-Scooter und dem Versuch, in ein Fahrgeschäft zu passen, was aufgrund seines Gewichts nicht möglich war. Er scherzt über einen 500-Euro-Rasierer, den er bekommen hat, und Anekdoten über frühere Erlebnisse mit Wodka-E und Gewichtsbeschränkungen werden ausgetauscht. Die Idee einer Tour durch Deutschland mit Koffern wird diskutiert, wobei der Fokus auf lustigen Kurzstrecken liegt, um auf TikTok viral zu gehen.

Berliner Esskultur und kulinarische Vorlieben

10:02:53

Die Diskussion dreht sich um die Esskultur in Berlin, wo man die ganze Zeit essen und auch nachts bestellen kann. Der Streamer erwähnt, dass er seit zwei Jahren keinen Döner mehr hatte und dass es hier nachts bestimmt gute Sachen gibt. Er erzählt von einer schlechten Pizza-Bestellung nachts um 2 Uhr in Köln und einer teuren Sushi-Bestellung im 30-Tages-Stream. Die Gruppe prostet sich zu und kommentiert die Biervarianten, wobei eine leichte Peach-Note festgestellt wird. Kevin hat seinen Cider schnell leergetrunken und findet ihn wie Apfelschorle. Es wird überlegt, ob man etwas zu essen mitnehmen soll, und die Gruppe entscheidet sich für Bifi, Rauchkarazza und eine vegane Option. Die Schrittzahl des Tages wird erwähnt, und es wird auf fast 20.000 Schritte geschätzt, wenn sie den Rückweg antreten. Der Streamer vergleicht die Situation mit dem Film Over the Top und es wird über die Szene und die eigene Rolle darin gescherzt. Die Gruppe bemerkt die Müdigkeit in den Beinen und erinnert sich an anstrengende Gamescom-Zeiten. Es wird über den Business-Bereich bei Rockstar und die abweisende Haltung gegenüber ihnen als Geninig gesprochen.

IRL-Stream und kulinarische Genüsse

10:12:06

Der IRL-Stream macht Spaß, und es wird festgestellt, dass der Typ im Stream Merch des Ladens trägt. Es wird spekuliert, ob er Mitarbeiter, Besitzer oder einfach nur Fan ist. Die Gruppe diskutiert über zu viel Sinn in ihren Gesprächen und scherzt über Kerben in Tischen. Es wird über eine geile Lounge gesprochen, und der Streamer erinnert sich daran, fast die Treppe heruntergefallen zu sein. Die Gruppe bestellt gerösteten Kimchi-Kohl mit Weintrauben, Kimchi-Sorbet und Mousse, sowie Kartoffelsalat. Es wird festgestellt, dass keine Bestellungen mehr aufgegeben werden können, und die Gruppe überlegt, hinzugehen. Der Streamer wird gemutet, weil er sein Mikrofon nicht gemutet hat, und es wird über Spreewaldgurken und Kartoffelsalat gesprochen. Die Beziehung zu Gurken wird diskutiert, und es wird festgestellt, dass sie 1,50 € pro Stück kosten. Es wird über Moskau Mule gesprochen, und der Streamer erinnert sich an eine Bar in Hamburg, wo er sich damit weggeknallt hat. Die Gurke wird als sehr geil befunden, und es wird überlegt, Moskau Mule aufzutreiben.

Soulfood-Diskussion und vegane Alternativen

10:23:04

Es wird diskutiert, was das räudigste Soulfood ist, das man sich manchmal reinknallt. Zu den genannten Optionen gehören Mikrowellen-Fertiggerichte wie Kassler mit Kartoffelsalat und Sauerkraut, Chicken Wings, Wurst mit Kartoffelsalat, Fertig-Tortellini, Cup-Nudeln und Burger. Die veganen Varianten werden ebenfalls diskutiert, wobei die Chicken Wings als Premium bezeichnet werden. Es wird über preiswerte Margherita-Pizzas gesprochen, die mit Salami und Käse aufgewertet werden, sowie über Tiefkühlpizzen von Dr. Oetker. Dosen Ravioli und Rotkohl aus dem Glas werden ebenfalls erwähnt. Die Gruppe diskutiert über Brot mit Butter und Nutella, mit oder ohne hartgekochtes Ei, und Käse mit Marmelade. Es wird festgestellt, dass veganes Nutella leckerer ist als das Original. Auf der IFA hat es gewundert, dass es nicht überall vegane Optionen gab. Es wird über Chili con carne und Chili sin carne gesprochen, wobei festgestellt wird, dass man bei guter Würzung keinen Unterschied schmeckt. Bei veganer Bolognese ist es wichtig, das Tomatenmark gut anzubraten. Vegane Chicken Nuggets schmecken einfach eins zu eins. Die Gruppe überlegt, eine Runde zu geben, und die Online-Bestellung ist immer noch nicht möglich.

Flowboard-Anlage und Paragliding-Erlebnisse

10:34:45

Es wird sich auf den Besuch bei Jeff gefreut, der die größte Indoor-Flowboard-Anlage Europas hat. Die Anlage wird Ende des Monats eröffnet, und die Gruppe darf vorher Stream-Content machen. Jeff hat nicht nur die Welle, sondern auch Kickertische mit Minigames und Shuffleboard. Es wird sich darauf gefreut, surfen zu gehen und Neoprenanzüge anzuziehen. Ziel ist es, zusammen auf dem Flowboard zu surfen und Händchen zu halten. Es wird erklärt, wie das Flowboard funktioniert, und dass man Tricks machen kann. Jeff hat geschrieben, dass sie am Ende stehen können. Es wird überlegt, einen großen Event mit allen Creatorn bei Jeff in der Halle zu machen. Der Streamer vergleicht das Flowboarden mit Skateboarden und Snowboarden, obwohl er beides nicht kann. Er erzählt von einem Paragliding-Erlebnis, bei dem er fast nicht mitmachen durfte, weil er zu schwer war. Er wurde von Ubisoft dazu überredet und hatte Angst, aber es hat Spaß gemacht. Bei der Landung hat er sich auf die Nase gelegt. Die Gruppe überlegt, woanders hinzugehen und etwas mitzunehmen.

Erkennungen und Zuschauerinteraktionen

10:44:29

Der Streamer wurde auf der Straße erkannt und darauf angesprochen. Er vermutet, dass dies daran liegt, dass er viel mit größeren Leuten zu tun hat. Zander hat ein Foto auf der IFA gemacht. Es wird über die Länge des Streams diskutiert und festgestellt, dass er bereits über zwölf Stunden läuft. Es gibt technische Probleme mit dem Hotspot, aber das Problem wird schnell behoben. Zanders Zuschauer schreiben, dass der Streamer irgendwen anpinkeln soll, während seine eigenen Zuschauer ruhig sind. Der Streamer muss im Chat gucken, wer das geschrieben hat. Er erzählt, dass seine Zuschauer den ganzen Tag schon fordern, dass er Leute anpinkeln soll, die nicht mitmachen. Es wird diskutiert, ob man sich freiwillig anpinkeln lassen kann und was das kostet. Die Gruppe stellt fest, dass sie gleich an der Reihe sind, um zu bestellen. Es wird über einen Command gesprochen, der regelmäßig bekannt gibt, dass sie eine Foodtour machen. Die Schrittzahl des Tages wird verglichen, und es wird vermutet, dass der Gimbal die Schrittzählung beeinflusst. Die Gruppe kommt mit dem Essen und Trinken zurück. Es wird festgestellt, dass die Zuschauer über Pinkeln geredet haben. Der Name Beer-Time wird als Emote identifiziert.

Anekdote von der Gamescom und ein möglicher Saufkanal

10:55:20

Es wird eine Anekdote von der Gamescom erzählt, bei der an jedem Bierstand Bier getrunken wurde. In der Indie Area bei Corekeeper fragte die Person den Typen von Corekeeper, ob er 'übelst Arschwasser' habe, was dieser aufgrund der Sprachbarriere nicht verstand. Dieser Vorfall wurde als IRL-Livestream geklippt und ging viral. Später wird die Idee eines Saufkanals diskutiert, in die die Person zufällig reingehüpft ist. Es wird überlegt, ob man eine Videoreihe über den Anbau von Cannabispflanzen machen sollte, was aber nie gefilmt wurde. Stattdessen wird die Idee eines Kanals für Bier-Tastings geboren, wobei Bedenken hinsichtlich der Monetarisierung auf YouTube geäußert werden. Saufen hingegen sei gut monetarisiert und bringe höhere Werbeeinnahmen.

YouTube CPM und lukrative Content-Bereiche

10:59:14

Es wird über die CPM (Cost per Mille) auf YouTube gesprochen und welche Content-Bereiche besonders lukrativ sind. Während Minecraft-Kanäle mit einer jüngeren Zielgruppe niedrigere CPMs haben, erzielen Gaming-Kanäle mit Reviews höhere CPMs. Noch besser sind Kanäle über Autos oder Alkohol, wobei letztere CPMs von über 10 erreichen können. Camping- und Urlaubsinhalte sind ebenfalls sehr lukrativ. YouTube suchte vor einigen Jahren gezielt nach Kanälen über Hunde und Katzen, da viele Werbepartner Bedarf an solchen Inhalten hatten. Es wird kurz über exotische Haustiere wie Otter gesprochen und die Vorliebe für Katzen und Spinnen als Haustiere diskutiert. Abschließend wird eine Geschichte über riesige Spinnen in Thailand erzählt, die in Oberleitungen hängen.

Ideen für YouTube-Kanäle und Berghain-Anekdoten

11:03:36

Es werden Ideen für mögliche YouTube-Kanäle gesammelt. Ein Reisekanal mit Hoteltests oder ein Campingkanal, der auch abgelegene Orte in der Natur zeigt, werden als interessant erachtet. Flug-Reporte von Business-Class-Flügen werden ebenfalls als unterhaltsam empfunden. Der Kanal Aeronews, der interessante Ereignisse mit Flugzeugen behandelt, wird empfohlen. Im weiteren Verlauf des Gesprächs wird das Thema auf Haustiere gelenkt, insbesondere auf eine entlaufene Schildkröte. Abschließend wird über den Berliner Club Berghain gesprochen, wobei Anekdoten über den 'Pissgoblin' und angebliche 'Golden Shower Rooms' ausgetauscht werden. Es wird auch die Legende erwähnt, dass Elon Musk nicht ins Berghain reingelassen wurde und daraufhin einen eigenen Club unter seinem Tesla-Werk bauen wollte.

Pissgoblin als neuer Twitch-Name und weitere Themen

11:42:57

Ein Zuschauer namens Pissgoblin tritt im Chat auf, nachdem zuvor mehrfach über die Legende des Pissgoblins im Berghain gesprochen wurde. Die Person wundert sich, dass Twitch einen solchen Namen zulässt. Es wird überlegt, dass Pissgoblin das neue Jugendwort sein könnte. Die Namen der Anwesenden werden genannt und die Person gibt zu, schlecht im Merken von Namen zu sein. Es folgt eine Diskussion über eine missglückte Discord-Nachricht und einen alten WoW-Namen, der von Blizzard geändert werden musste. Später wird ein Aufkleber auf einem Mietwagen entdeckt und es werden Erinnerungen an alte Pokémon-Karten ausgetauscht. Abschließend wird über den gelben Farbton im Stream gesprochen, der möglicherweise vom Gimbal verursacht wird, und es werden Powerbanks und Kabel diskutiert.

Telefonat mit Early Boy und die Pissgoblin-Geschichte

11:51:59

Es wird versucht, Early Boy telefonisch zu erreichen, um ihn nach dem 'Pissgoblin' zu fragen, einer kuriosen Geschichte über einen Mann in einem Berliner Club, der angeblich Leute dafür bezahlt, Urin zu verkaufen. Early Boy geht ans Telefon, ist aber verwirrt über das Gespräch. Es stellt sich heraus, dass er sich gerade in einem GTA-Rollenspiel befindet und nicht sofort versteht, worum es geht. Trotz der Verwirrung wird er für Mittwoch nach Bremen eingeladen. Währenddessen wird im Stream ein Merch-Drop von G-Time mit dem Pissgoblin angekündigt, inklusive eines Rabattcodes. Die Zuschauerzahl liegt bei etwa 1.500, und es wird überlegt, ob der 'Pissgoblin'-Content ankommt. Es wird festgestellt, dass der Abend schon jetzt legendär ist und die Diskussionen immer weiter in skurrile Richtungen abdriften. Die ganze Situation wird als 'Cremium-Content' bezeichnet, der zwar 'kacke', aber gleichzeitig unterhaltsam ist. Es wird überlegt, ob die Geschichte des Pissgoblins in dieser Stadt ein Problem darstellt, aber es wird festgestellt, dass er möglicherweise bekannter ist als Angela Merkel.

Bierkonsum, Anekdoten und der Pissgoblin

11:57:27

Der Konsum von Bier wird thematisiert, wobei festgestellt wird, dass der Konsum sehr zügig voranschreitet. Es wird gescherzt, dass der Alkoholpegel steigt und die Gespräche dadurch immer absurder werden. Eine Anekdote über eine frühere Begebenheit in einem anderen Lokal wird erzählt, bei der es zu einer Verwechslung mit einer Bierbestellung kam. Die Diskussion dreht sich weiterhin um den 'Pissgoblin', wobei überlegt wird, ob man ein Bild davon zeigen soll und wie die Community darauf reagiert. Es wird betont, dass man sich nicht über den Pissgoblin lustig macht. Die Frage, ob es auf Bier Flaschenpfand gibt, wird geklärt. Es wird auf die IFA verwiesen, wo man sich befindet. Es wird überlegt, ob man sich für frühere Aktionen entschuldigen sollte, insbesondere für eine Situation, in der eine Salamischeibe auf dem Boden lag. Es wird festgestellt, dass die Technik, die im Einsatz ist, sehr beansprucht wird. Die Gesprächspartner überlegen, ob sie noch ein Bier bestellen sollen, obwohl sie bereits einen deutlichen Alkoholpegel erreicht haben. Es wird gewitzelt, dass man, wenn man jetzt aufstehen würde, direkt anfangen würde, vom Pissgoblin zu erzählen.

Absurde Gespräche, der Pissgoblin und Minecraft-Musik

12:03:30

Die Gespräche werden immer absurder, wobei der 'Pissgoblin' weiterhin ein zentrales Thema bleibt. Es wird spekuliert, was passieren würde, wenn man auf dem Rückweg überfallen würde und ob man den Angreifer mit der Geschichte des Pissgoblins verwirren könnte. Es wird festgestellt, dass der Streamer oft Alkohol holt, wenn man einschaltet. Eine Geschichte über jemanden, der von G-Time 'angepisst' wurde und daraufhin zum Pissgoblin wurde, wird erzählt. Es wird diskutiert, wer wen angepinkelt hat und ob man diese Geschichte erneut erzählen sollte. Die Frage, was man nach dem aktuellen Aufenthalt trinken gehen soll, wird aufgeworfen. Es wird überlegt, ob man einen 'Moskau Mule' trinken soll und wie man dorthin kommt. Es wird kurz über das Leben philosophiert und festgestellt, dass es manchmal langweilig ist. Es wird erwähnt, dass das Mikrofon fast leer ist und man aufpassen muss, dass man nicht wieder mit seinen Ideen anfängt. Es wird über den 'Scheiß-Haus-Goblin' und eine 'Pissrinne' in dem Laden gesprochen. Es wird überlegt, ob man mit der Kamera in die Pissrinne gehen und sie zeigen soll. Der Konsum von Kartoffelsalat und Spreewaldgurken wird thematisiert, wobei die Spreewaldgurken als besonders teuer und unterschiedlich groß beschrieben werden. Es wird über die verschiedenen Varianten des Wortes 'Gurke' gescherzt.

Minecraft-Musik in der Bar und der Pissgoblin

12:31:29

Es wird festgestellt, dass in der Bar konsequent Minecraft-Musik läuft, was für Verwunderung sorgt. Der Barkeeper bestätigt, dass es ein 'mega geiles Game' ist und dreht die Musik sogar lauter. Die Gruppe ist begeistert von dieser ungewöhnlichen Musikauswahl und beschließt, deswegen nicht den Laden zu wechseln. Es wird über die Bedeutung der Minecraft-Musik für das Spiel diskutiert und festgestellt, dass sie einen großen Teil der Atmosphäre ausmacht. Es wird kurz über andere Spiele wie Roblox gesprochen, das aber als reines 'Geld machen' abgetan wird. Ein Zuschauer erzählt von einem Zauberer, der in Berlin an Tischen unterhält und dafür Trinkgeld nimmt. Die Diskussion dreht sich erneut um den 'Pissgoblin', wobei versucht wird, die Entstehungsgeschichte dieser Figur zu rekonstruieren. Es wird überlegt, ob man einen Merch-Drop mit dem Pissgoblin machen soll und wie die Geschichte über Generationen weitergegeben werden könnte. Es wird über einen Fleck auf dem Tisch diskutiert, wobei spekuliert wird, ob es sich um Soße oder etwas anderes handelt. Es wird versucht, den Fleck mit Wasser aus der 'Pissrinne' zu entfernen, was aber zu noch mehr Nässe führt. Es wird festgestellt, dass man vom vielen Lachen Kopfschmerzen bekommen wird.

Einblick in den Stream: Persönliche Eindrücke und Berliner Impressionen

12:53:22

Der Streamer teilt zu Beginn des Abschnitts seine Begeisterung über den aktuellen Moment und beschreibt auf humorvolle Weise seine Tätigkeit als jemand, der mit Herz und Verstand Spiele spielt und Videos produziert. Er kommentiert den frischen Wind in Berlin und geht auf die Interaktion mit dem Chat ein. Es wird überlegt, ob ein Abstecher zum Brandenburger Tor gemacht werden soll, was jedoch aufgrund dringender Bedürfnisse zunächst verworfen wird. Stattdessen wird der Fokus auf den weiteren Weg und die dabei entstehenden Eindrücke gelegt. Während des Spaziergangs durch Berlin werden verschiedene Beobachtungen geteilt, darunter Kommentare zu den Berliner Ampelmännchen und Überlegungen zur Ähnlichkeit von Flussufern in verschiedenen Städten. Es entsteht eine Diskussion darüber, ob sich die Gruppe in Berlin-Spandau befindet oder nicht. Der Streamer äußert die Vermutung, dass Hanno möglicherweise wenig begeistert von den Clips sein wird. Es wird überlegt, ob man gegen einen Blitzer wetten soll, und die Frage aufgeworfen, warum die Straße nass ist. Die Gruppe scheint ziellos umherzuwandern, wobei das Hotel als mögliches Ziel in den Raum geworfen wird. Der Streamer betont, dass es Montag ist, und äußert Schwierigkeiten, beim Laufen den Chat zu lesen, was er als eine Art Selbstexperiment bezeichnet.

Zwischen Alkoholpegel und kulinarischen Gelüsten: Eine Berliner Nachtfahrt

13:02:56

Der Streamer und seine Begleiter diskutieren über den aktuellen Alkoholpegel und die getrunkenen Mengen. Es wird festgestellt, dass der Begleiter, Herr Gitarm, sich ordentlich einen reingezogen hat. Die Gruppe plant, eine Späti-Tour zu machen, wobei die Frage aufkommt, wer noch in der Lage ist, mitzugehen. Es wird kurz über die Ungerechtigkeit diskutiert, dass Frauen für die Toilette bezahlen müssen. Der Streamer äußert seine Verwunderung über den eigenen Zustand und erwähnt den Berlin Storybunker. Es entsteht der Wunsch nach einem Döner, und die Diskussion dreht sich um die Frage, was einen richtigen Berliner Döner ausmacht. Der Streamer vergleicht die Currywurst-Kultur im Ruhrgebiet mit der in Berlin und äußert seine Vorliebe für die Currywurst in Hamburg. Es wird über die zurückgelegten Schritte gesprochen, und der Streamer erzählt von einem Besuch im Kentucky Fried Chicken auf der Reeperbahn. Die Gruppe plant, in 13 Minuten einen Döner zu essen, und der Streamer fordert Kevin auf, durchzuhalten. Es kommt zu einer Diskussion über U-Bahn und S-Bahn, und der Streamer äußert seine Verwirrung über die Berliner Verkehrsverhältnisse. Er kritisiert die Berliner dafür, dass sie eine Katastrophe seien, und äußert den Wunsch nach einem Döner.

Von der SPD zum Döner: Ein nächtlicher Streifzug durch Berlin

13:13:01

Der Streamer beschreibt, wie Kevin Schlangenlinien läuft und das Gebäude der SPD passiert wird. Es wird über Bettwanzen und Politik gescherzt. Das Ziel ist ein Dönerladen, wobei zwischendurch überlegt wird, ob man noch Arcade spielen soll. Der Streamer zeigt das Abgeordnetenhaus und das Dokumentationszentrum Topografie des Terrors und lobt Kevin für das Vorlesen des Schildes. Es wird über Minecraft und den Einfluss von Alkohol auf Kevin gescherzt. Der Streamer kündigt an, dass sie gleich Angry Birds und Riesen Pac-Man spielen werden. Es wird über einen Twitch-Mitarbeiter im Chat spekuliert und die Situation des Mitarbeiters humorvoll kommentiert. Der Streamer äußert seine Zuneigung zu Twitch, akzeptiert aber auch die menschlichen Züge des Kanals. Es wird festgestellt, dass die U-Bahn unter der Erde in ein Loch fährt und die S-Bahn ebenfalls unter der Erde fährt, was zu Verwirrung führt. Der Streamer vergleicht Berlin mit Frankfurt und kommentiert den Weihnachtsmarkt, der bereits aufgebaut ist. Es wird über Bibis Beauty Palace und ihre Baumumarmungen gesprochen. Der Streamer erklärt die einfache Regel, dass die U-Bahn unter der Erde fährt und die S-Bahn auf der Erde. Es wird die älteste Ampel Deutschlands gezeigt und der schnellste Aufzug erwähnt. Der Streamer wünscht den Zuschauern einen geilen Abend und unterstellt ihnen, illegale Drogen zu konsumieren.

Milchshake-Abenteuer und Arcade-Besuch: Ein unterhaltsamer Ausflug in Berlin

13:23:16

Es wird beschlossen, einen Milchshake bei Five Guys zu holen, obwohl eigentlich ein Döner geplant war. Die Gruppe versucht, normal zu wirken, während sie den Laden betritt. Es werden verschiedene Milchshake-Variationen bestellt, darunter Oreo, Bacon und Banane. Der Streamer filmt die Bestellung und äußert seine Begeisterung über den Content. Er zahlt 13,90 Euro für seinen Milchshake. Es wird festgestellt, dass die Milchshakes im Obergeschoss zubereitet werden. Der Streamer filmt, wie Green Bacon in den Milchshake gemischt wird. Er lobt den Geschmack des Milchshakes und macht Werbung für Five Guys. Es wird kommentiert, dass es krank sei, aus Berlin zu streamen, während man einen Milchshake genießt. Der Streamer erwähnt, dass das Gimbal bald leer sein wird. Es wird über den Besuch der Berlin Major von Rainbow Six Siege gesprochen, die in der Nähe stattfand. Die Gruppe betritt eine Arcade namens Winners only und fragt, ob es in Ordnung ist, dort zu streamen. Es wird über den Bacon im Milchshake gescherzt. Der Streamer fragt, wer der beste Gamer sei, und ermutigt Kevin, den Hauptgewinn zu holen. Es werden verschiedene Arcade-Spiele gespielt, darunter Beinwerfen und Axtwerfen. Kevin räumt bei einem Spiel ab und erhält Punkte. Es wird überlegt, Mario Kart zu spielen. Die Arcade schließt bald, aber Kevin hat noch Geld auf dem Konto. Der Streamer fordert ihn auf, seine Preise einzulösen. Es wird festgestellt, dass die Preise nicht besonders wertvoll sind und die Tickets nur geschreddert werden. Die Gruppe verlässt die Arcade durch den Notausgang und macht sich auf den Weg zum Hotel.