Planet Coaster 2

00:00:00
Planet Coaster 2

IFA und Foodtour Planung & Ankündigung kommender Livestreams

00:01:39

Der Stream startet mit einer Entschuldigung für die Verspätung, da die Planung für die IFA und Foodtourfinalisiert wurde. Es wird eine ereignisreiche Streaming-Woche angekündigt, beginnend mit der IFA am Montag, gefolgt von Berlin am Dienstag, Hamburg am Mittwoch, Bremen am Donnerstag und dem Ruhrgebiet am Freitag, wo ein besonderes Highlight geplant ist. Die Vorfreude auf die kommende Woche ist groß, da viel geiler Content und lustige Situationen erwartet werden. Es wird betont, dass die kommende Woche "Peak-Content" bieten wird. Nach der Begrüßung der Zuschauer und Danksagungen an Subscriber wird angekündigt, dass es in Planet Coaster weitergeht. Es werden Empfehlungen zu Holy Hydration Produkten gegeben, inklusive des Rabattcodes "ZANDA" für Bestellungen. Es wird kurz auf Kommentare und Feedback zum letzten YouTube-Video eingegangen, insbesondere zur Geschwindigkeit der Timelapse und zur Gestaltung der Warteschlange. Die Idee eines Dschungelbuch-Themas für die Warteschlange wird aufgegriffen, wobei verschiedene Optionen wie ein Affentempel oder Elemente von Indiana Jones in Betracht gezogen werden.

Ankündigung IRL-Stream mit G-Time & Fokus auf Planet Coaster

00:18:27

Es wird angekündigt, dass die kommende Woche crazy wird und man auf jeden Fall immer mal reinschauen sollte, wenn der Stream an ist. Zum ersten Mal wird ein großer IRL-Stream zusammen mit G-Time gemacht. Es wird eine Aufnahme für YouTube gestartet, in der die Zuschauer zu einer weiteren Folge Planet Coaster begrüßt werden. Es wird auf das Feedback zur Timelapse hingewiesen und angekündigt, dass im aktuellen Video versucht wird, es anders zu machen. Die Zuschauer werden ermutigt, weiterhin Feedback zu geben. Es soll an der Achterbahn weitergebaut werden, wobei der Fokus auf dem noch fehlenden Bereich, dem Warteschlangenbereich und der Stelle auf der Seite liegt. Es wird die Idee von Heike aufgegriffen, etwas im Stil von Indiana Jones oder einem Inka-Tempel zu bauen. Der Berg an der Stelle soll runter terraformt und angepasst werden. Die Warteschlange soll angepasst und integriert werden. Es soll versucht werden, das Ganze ineinandergreifen zu lassen. Nach der Aufnahme für YouTube wird der Berg weg terraformt, um Platz für den Tempel zu schaffen. Es werden Baumaterialien gesucht, die dazu passen könnten.

Suche nach passenden Items und Design-Entscheidungen für Planet Coaster

00:22:56

Es wird überlegt, wie die Geschichte hier vorwärts kommt und Baumaterialien dafür gefunden werden können. Es wird festgestellt, dass man alle Items kennen muss, um Planet Coaster richtig krass bauen zu können. Ein Großteil der Zeit wird am Anfang mit dem Suchen der passenden Items verbracht. Burgmauern und Mythologie-Geschichten werden als mögliche Optionen in Betracht gezogen. Es wird überlegt, ob Items aus Planet Coaster 1 oder 2 verwendet werden können. Es wird überlegt, ob man eine Kombination aus Piraten und einer alten Wehranlage machen könnte. Es wird überlegt, ob man die Wikinger-Sachen verwenden könnte, aber es passt nicht in das Tropen-Setting. Es wird überlegt, ob man Piraten-Stuff mit Sandsteinwänden machen könnte. Es wird überlegt, ob man das Hexenhaus aus dem ersten Teil verwenden könnte. Es wird beschlossen, mit den Sandsteinwänden zu bauen. Es wird ein Podest gebaut, das nach Möglichkeit unten anfängt. Es wird versucht, Stile miteinander zu vermischen.

Detailarbeit und Anpassungen am Inka-Tempel

00:45:05

Es wird festgestellt, dass die Texturen nicht so ganz passen und es nicht gut aussieht. Es wird beschlossen, Pflanzen zu holen, um die Texturen zu überdecken. Es wird versucht, das Ganze so ein bisschen überwuchert aussehen zu lassen. Es wird überlegt, wie man hier vorne ein Gebäude baut. Es wird überlegt, ob man es mit Säulen regeln soll. Es wird überlegt, ob man die Wand einfach zumachen und dekorieren soll. Es wird eine feurige Drachenstatue oben drauf gebaut. Es wird nach einer Schlange gesucht, um sie oben drauf zu bauen. Es wird überlegt, ob man die Arme von so einer Statue reinziehen soll. Es wird überlegt, ob man die Medusa-Statue verwenden soll. Es wird festgestellt, dass es keine Steinsäulen gibt. Es wird überlegt, ob man mit Sandstein etwas machen soll. Es wird überlegt, ob man Säulen mit Ranken versehen soll. Es wird überlegt, den Besucherbereich zu überdachen. Es wird überlegt, Mauern drum zu bauen. Es wird eine kurze Moderation für YouTube gemacht.

Kooperationen, Designentscheidungen und Baufortschritte

01:08:15

Es wird erwähnt, dass es zwei Möglichkeiten gibt. Es wird erwähnt, dass Kevin einen anderen Kooperationspartner hat und es deswegen Probleme geben könnte, Holy und seinen Energy Drink Hersteller mit in den Stream aufzunehmen. Es wird überlegt, ob man hier oben noch eine Kante dran bauen soll. Es wird überlegt, was man da dran baut. Es wird festgestellt, dass das alles sehr schwach ist, was die hier an so Dachverkantungen haben. Es wird die Medusa hingestellt. Es wird überlegt, das komplett überall zu machen. Es wird überlegt, die ganze Wand zuwachsen zu lassen. Es wird überlegt, einen Baum oder eine Palme hinzupflanzen. Es wird überlegt, an der Tür noch Steine dran zu packen. Es wird ein Spiel gespielt, in dem Zimmer entrümpelt und neu eingerichtet werden. Es wird festgestellt, dass das Ganze langsam Gestalt annimmt. Es wird überlegt, auf Natur zu gehen. Es wird überlegt, die Medusa irgendwie mit einzubauen. Es wird überlegt, die Säulen und Statue mit Ranken zu versehen.

Filmempfehlung und weitere Designideen für Planet Coaster

01:23:30

Es wird ein Horror-Psychofilm empfohlen, der mit einem relativ bekannten Schauspieler und zwei Mädchen gedreht wurde. Der Film heißt Heretic und ist mit Hugh Grant. Es wird überlegt, die ganzen Mauern zuwachsen zu lassen. Es wird überlegt, die ganze Wand zuwachsen zu lassen. Es wird überlegt, einen Baum oder eine Palme hinzupflanzen. Es wird überlegt, an der Tür noch Steine dran zu packen. Es wird ein Spiel gespielt, in dem Zimmer entrümpelt und neu eingerichtet werden. Es wird festgestellt, dass das Ganze langsam Gestalt annimmt. Es wird überlegt, auf Natur zu gehen. Es wird überlegt, die Medusa irgendwie mit einzubauen. Es wird überlegt, die Säulen und Statue mit Ranken zu versehen. Es wird überlegt, den Besucherbereich eigentlich irgendwie zu überdachen. Es wird überlegt, Mauern drum zu bauen. Es wird eine kurze Moderation für YouTube gemacht. Es wird gesagt, dass im Stream auch schon gefragt wurde, was denn jetzt los sei, da auch noch eine Medusa am Start ist. Es wird gesagt, dass es natürlich alles ein bisschen durcheinander ist, aber es hat so ein Fantasy-Vibe.

Fertigstellung des ersten Video-Teils und Ausblick auf weitere Arbeiten

01:53:48

Es wird gesagt, dass der erste Teil des Videos sozusagen geschafft ist. Es wurde eine kleine, auf Inka-Style angelegte Pyramide gebaut, aber halt mit Elementen aus den Wikingern. Es wird gesagt, dass es natürlich alles ein bisschen durcheinander ist, aber es hat so ein Fantasy-Vibe. Es wird gesagt, dass man jetzt sagen könnte, das ist irgendwie eine Schmiede, valyrische Schmiede, was weiß ich, keine Ahnung. Es wird gesagt, dass die Wikinger es einfach geschafft haben, mit ihren Booten, anstatt nach England zu fahren, irgendwie in den Tropen anzukommen. Es wird gesagt, dass die Szenerie der Achterbahn Prestige schon bei 1000 ist. Es wird gesagt, dass alles, was jetzt dran gebaut wird, sozusagen wertlos ist. Es wird gesagt, dass es jetzt an der Stelle weitergeht. Es wird gesagt, dass sich jetzt um diesen Bereich gekümmert wird. Es wird gesagt, dass das nämlich noch so richtig verloren aussieht. Es wird gesagt, dass das so ein bisschen integriert wird. Es wird gesagt, dass sich ein bisschen um die Warteschlange gekümmert wird.

Weitere Design-Entscheidungen und Anpassungen in Planet Coaster

01:56:26

Es wird gesagt, dass im letzten Video auch geheiltet wurde. Es wird gesagt, dass Sandstein gebaut wird. Es wird gesagt, dass es irgendwie an jedes Schlagerlied erinnert. Es wird gesagt, dass es superkacke ist, dass es entweder nur rein oder so geht. Es wird gesagt, dass die Mucke überhaupt nicht gefühlt wird. Es wird gesagt, dass es jetzt so eingezäunt ist. Es wird gesagt, dass es eigentlich ganz cool ist. Es wird gesagt, dass es nur diese Mauerelemente gibt, die losgelöst sind. Es wird gesagt, dass es ungefähr gleich ist. Es wird gefragt, ob unter der Warteschlange überall ein Teilchen gemacht werden soll. Es wird gesagt, dass es so ein bisschen auf Dschungel-Wasser-mäßig so dieses Ding ist. Es wird gesagt, dass es sich auf jeden Fall schon mal wesentlich besser integriert. Es wird gesagt, dass ein Tümpel da ist. Es wird gesagt, dass die Idee eigentlich gar nicht so schlecht ist. Es wird gesagt, dass die Warteschlange ein bisschen angepasst werden soll. Es wird gesagt, dass die Warteschlange so ein bisschen doof ist. Es wird gesagt, dass die Warteschlange auf jeden Fall mal abgerissen werden sollte. Es wird gesagt, dass man durch ein Tor in den Dschungel geht. Es wird gesagt, dass man jetzt fühlt. Es wird gesagt, dass man jetzt erstmal auch den Weg weg macht. Es wird gesagt, dass es dann schon ein bisschen cleaner aussieht. Es wird gesagt, dass man nichts mehr sehen darf, dann ist da der Tempel. Es wird gesagt, dass man erstmal das macht, was jetzt gerade gesagt wurde, diese Vertiefung. Es wird gesagt, dass die Idee wirklich cool ist.

Gestaltung eines Themenparkbereichs mit Fokus auf Details und Atmosphäre

02:16:26

Es wird an der Gestaltung eines bestimmten Bereichs im Themenpark gearbeitet, wobei besonderer Wert auf Details und Atmosphäre gelegt wird. Verschiedene Pflanzenarten, darunter Sumpfzypressen, werden in die Gestaltung integriert, um eine passende Flora zu schaffen. Es werden Ranken hinzugefügt, die von Bäumen und anderen Strukturen ins Wasser hängen, um eine dichte und verwunschene Dschungelatmosphäre zu erzeugen. Der Bereich wird mit thematisch passenden Dekorationen wie Hai- und Delfin-Luftballons sowie Steinen weiter ausgeschmückt. Es wird überlegt, ob Affen als Dekorationselemente hinzugefügt werden sollen, was jedoch aufgrund des thematischen Fokus auf Planet Zoo verworfen wird. Die Zuschauer geben wertvollen Input, der in die Gestaltung einfließt. Das Wasser erhält durch die Anpassung der Farbe einen giftigen Look. Es wird eine Achterbahnfahrt durch den gestalteten Bereich simuliert, wobei die Perspektive der Besucher berücksichtigt wird. Die Warteschlange der Achterbahn wird thematisch passend verkleidet und dekoriert. Die Waggons der Achterbahn erhalten ein Strohdach, das farblich an die Umgebung angepasst wird. Der Bau des Themenbereichs wird in der nächsten Folge fortgesetzt, wobei noch Details hinzugefügt und der Bereich um das Riesenrad angepasst werden soll. Die Zuschauer werden aufgefordert, Namensvorschläge für die Achterbahn in den Kommentaren auf YouTube zu hinterlassen.

Vorstellung des Parks Blue Lagoon und seiner Attraktionen

02:43:24

Der Streamer präsentiert den Park namens 'Blue Lagoon', dessen Themenschwerpunkt auf Wasser basiert. Der Rundgang beginnt am Eingangsbereich mit Parkplätzen und Busparkplätzen. Der Park verfügt über einen großen Poolbereich mit verschiedenen Rutschen, einem inaktiven Vulkan, aus dem Wasser fließt, und Höhlen unter der Wasseroberfläche. Ein künstlicher Strandbereich ermöglicht den Besuchern einen einfachen Zugang zum Wasser. Auf Inseln im Poolbereich sind Bademeister stationiert. Ein Wasserfallbereich mit aufwendigem Design und einem Höhlensystem wird gezeigt. Ein erhöhtes Podest mit Infinity-Pool-Charakter soll mit Rutschen versehen werden, die in den Vulkan münden. Der Chill-Out-Bereich ist mit Liegen und Umkleidekabinen ausgestattet. Im Dorfbereich des Parks befinden sich thematisierte Gebäude, die ursprünglich als Hotels geplant waren. Ein American Diner namens 'Chief Beef' mit authentischer Gestaltung wird vorgestellt. Eine Mall mit Souvenirladen, Toiletten und einem Café bietet den Besuchern Einkaufsmöglichkeiten und Erholung. Die Toilette ist mit kreativen Details wie Fernsehern als Spiegel und Lüftungsschächten als Händetrockner ausgestattet. Eine Lounge mit Bänken und einer Bar befindet sich in der Nähe der Achterbahn. Der Bau des Parks hat bisher etwa 80 Stunden in Anspruch genommen, wobei alles händisch platziert und selbst gebaut wurde.

Planung einer Food-Tour und Ankündigung besonderer Ereignisse

02:55:31

Es werden Namensvorschläge für die Achterbahn diskutiert, wobei 'Jungle Splash' als möglicher Name in Betracht gezogen wird. Die Idee, Inseln fahrbar zu machen und mit Attraktionen zu versehen, wird angesprochen. Es wird eine Food-Tour angekündigt, die in der kommenden Woche stattfinden wird. Am Montag wird die IFA in Berlin besucht, wobei ein IRL-Stream mit professionellem Kameramann geplant ist. Am Dienstag werden Döner und Currywurst in Berlin getestet, bevor es weiter nach Hamburg geht. Am Mittwoch steht ein Fischladen in Hamburg auf dem Programm, gefolgt von Burger und Hot Dogs in Bremen am Donnerstag. Am Freitag ist ein besonderes Ereignis geplant, das noch geheim gehalten wird, aber die Rückkehr eines bekannten Streamers und eine noch nie dagewesene Aktion beinhalten soll. Weitere Informationen zu den Social-Media-Kanälen werden auf WhatsApp, Discord und Instagram geteilt. Die Zuschauer werden ermutigt, die Social-Media-Kanäle zu besuchen und sich auf eine ereignisreiche Woche einzustellen. Es wird betont, dass die geplanten Aktionen trotz möglicher technischer Probleme stattfinden werden und für Unterhaltung sorgen sollen.

Zukunftspläne und Community-Interaktion

03:05:24

Es wird die Möglichkeit einer weiteren Food-Tour in der Zukunft erwähnt, falls die kommende Tour erfolgreich verläuft. Die Zuschauer werden ermutigt, auf YouTube vorbeizuschauen, um Videos anzusehen und ein Abonnement abzuschließen. Es wird auf einen Bug in Planet Coaster 2 hingewiesen, der das Spielerlebnis beeinträchtigt hat, aber die Hoffnung auf zukünftige DLCs geäußert. Die Wichtigkeit der Community-Interaktion wird hervorgehoben, indem die Zuschauer aufgefordert werden, sich an der Namensfindung für die Achterbahn zu beteiligen und Feedback zu geben. Es wird betont, dass die kommende Woche mit der Food-Tour und den geplanten Aktionen etwas Besonderes sein wird und die Zuschauer sich darauf freuen können. Der Streamer verabschiedet sich und verweist auf den Kanal von G-Time, der Waterpark Simulator spielt. Es wird sich für die Unterstützung bedankt und auf die Möglichkeit hingewiesen, auf YouTube VOD-Content anzusehen und ein Abo dazulassen.