Zandertime Tour 2025 IFA (Tag 1) & Food Tour + Die größte Flowboardanlage EU!

Berlin-Tour: Geschichte, Currywurst & Flowboard-Pläne für Zandertime 2025

Zandertime Tour 2025 IFA (Tag 1) & Fo...
Zander
- - 10:18:14 - 4.375 - Just Chatting

Die Zandertime Tour 2025 startete in Berlin mit dem Besuch historischer Orte wie Checkpoint Charlie und dem Denkmal für die ermordeten Juden. Kulinarische Highlights waren Currywurst und ein Frühstück in der Back Factory. Die Reise führt weiter nach Hamburg und Bremen, mit dem Highlight: Europas größte Indoor-Flowboard-Anlage. Diskussionen über Umwelt, Essen und persönliche Anekdoten begleiten die Tour.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankunft in Berlin und Start der Tour

00:00:01

Der Stream beginnt mit anfänglichen technischen Schwierigkeiten, die jedoch schnell behoben werden. Es wird angekündigt, dass der Stream etwas früher als geplant gestartet ist. Nach der Klärung einiger organisatorischer Details, wie das Auschecken aus dem Hotel und die Aktivierung des Hotspots für den Chat, macht sich das Team auf den Weg. Währenddessen wird humorvoll über eine fiktive Bundestagsrede und die Einführung einer Dönerpreisbremse diskutiert. Im weiteren Verlauf werden die Zuschauer nach ihrer Meinung zu den politischen Plänen gefragt und Pläne zur Förderung von Spiele-Studios in Deutschland angesprochen. Es wird ein Croissant gekauft und der Weg zum Parkhaus fortgesetzt, wobei über die Sinnhaftigkeit von Tomatenpflanzen in Blumenkästen und das Ausbleiben von Chat-Reaktionen gescherzt wird. Der Weg führt durch Berlin, wobei der Streamer sich über sein Alter lustig macht und Anekdoten über Insektenhotels und Bienenhotels erzählt. Es wird ein grober Plan für den Tag umrissen, der jedoch Flexibilität für spontane Entscheidungen lässt. Ziele sind unter anderem das Dampenburger Tor und eventuell ein Besuch bei Madame Tussauds, wobei die Vor- und Nachteile solcher Besuche abgewogen werden.

Erkundungstour durch Berlin: Geschichte und Wahrzeichen

00:23:49

Die Tour führt an historischen Stätten vorbei, darunter das Dokumentationszentrum und Überreste der Berliner Mauer. Die Bedeutung Berlins als geschichtsträchtige Stadt wird hervorgehoben, und es wird über die Teilung Deutschlands und die Zeit des Nationalsozialismus reflektiert. Der Streamer äußert seine Verwunderung darüber, wie es gewesen sein muss, in einer geteilten Stadt zu leben und nicht einfach die Grenze überqueren zu können. Es wird über die Pläne der Nationalsozialisten für gigantische Megabauten diskutiert und die Frage aufgeworfen, auf welcher Seite der Mauer man sich gerade befindet. Die Gruppe passiert den Checkpoint Charlie und es wird über die Geschichte und Bedeutung dieses Ortes gesprochen. Es wird erwähnt, dass die US-Einheiten sich 1994 aus Berlin zurückzogen und einer der letzten verbleibenden Soldaten zum Gesicht des Checkpoint Charlie wurde. Die Touristenattraktionen werden kurz betrachtet, aber der Fokus liegt weiterhin auf der Erkundung der Stadt und ihrer Geschichte.

Kulinarische Entdeckungen und humorvolle Interaktionen

00:38:35

Die Gruppe setzt ihren Weg in Richtung Brandenburger Tor fort, wobei die Möglichkeit eines Besuchs des Reichstagsgebäudes in Erwägung gezogen wird. Es wird überlegt, wo man etwas zu essen finden kann, und die Gruppe beobachtet eine Familie, die von der Mutter Geschichtsunterricht über Berlin erhält. Der Streamer äußert seine Bewunderung für das Interesse der Kinder an der Geschichte. Der Weltballon wird gesichtet, und der Preis für eine Fahrt wird diskutiert. Die Gruppe entdeckt georgische Spezialitäten und ein indisches Restaurant, wobei der Streamer humorvoll auf eine Palme hinweist. Es wird über die Tradition von "Arschwasser" gescherzt, und die Gruppe plant, am nächsten Tag nach Hamburg weiterzureisen. Ein Bäckerladen wird entdeckt, und die Gruppe beschließt, dort Frühstück zu kaufen. Es wird gefilmt, wie verschiedene Backwaren ausgewählt werden, und die Preise werden als angemessen empfunden. Die Gruppe setzt sich in eine Ecke des Ladens, um das Frühstück zu genießen, und diskutiert über die gestiegenen Preise bei Bäckern.

Genussvolles Frühstück und Pläne für die weitere Tour

00:57:10

Das Frühstück wird ausgiebig gelobt, besonders die Laugenbrezel mit Frischkäse. Es wird über die verschiedenen Namen für Krapfen diskutiert und ein TikToker erwähnt, der für Franzbrötchen durch Deutschland joggt. Der Streamer genießt ein Nuss-Nougat-Croissant und freut sich auf den Pissgoblin-Clip, der online gehen soll. Es wird über die gestrige, etwas chaotische Stream-Session gelacht. Die Zuschauer werden nach ihren Frühstückswünschen gefragt, und es wird über die verschiedenen Zutaten und Geschmäcker diskutiert. Die Back Factory wird als Frühstücksort bestätigt, und der Streamer lobt den Geschmack des Laugengebäcks. Es wird über vegane Optionen und die Inhaltsstoffe der Backwaren gesprochen. Die Gruppe ist satt und zufrieden mit dem Frühstück. Es wird über Durstlöscher, ein beliebtes Getränk in Deutschland, gesprochen und eine Anekdote über einen Freestyle-Rap in einer Shisha-Bar erzählt. Die Pläne für die weitere Tour werden erläutert, darunter der Besuch von Döner- und Köfelwurst-Läden in Berlin und die Bewertung des Essens. Es wird angekündigt, dass die Gruppe morgen in Hamburg und übermorgen in Bremen sein wird. Am Freitag steht ein Besuch der größten Indoor-Flowboard-Anlage Europas auf dem Programm.

Diskussion über umweltfreundliche Strohhalme und Konsumverhalten

01:06:09

Es wird über die Problematik von Papierstrohhalmen diskutiert, die schnell 'abwabbeln', und die Vermutung geäußert, dass dies möglicherweise von den Herstellern beabsichtigt ist, um die Nachfrage nach Plastikstrohhalmen anzukurbeln. Es folgt ein Exkurs über Donald Trumps mögliche frühere Bemühungen, Plastikstrohhalme in Amerika wieder einzuführen. Die Diskussion schwenkt zu der Frage, ob der Einzelne im Umweltschutz überhaupt eine Rolle spielt, wobei anekdotische Evidenz aus Finnland ins Spiel gebracht wird. Abschließend wird überlegt, ob ein Franzbrötchen zum Kaffee passt, und eine Teilung der 'Belastung' durch das Gebäck beschlossen.

Kulinarische Entdeckungen und Anekdoten

01:08:57

Es beginnt mit einer Diskussion über Franzbrötchen und Zimtschnecken, wobei die schwedischen Zimtschnecken von Ikea besonders hervorgehoben werden. Der ideale Genussmoment einer Zimtschnecke in heißem Kakao wird beschrieben. Anschließend wird ein Churros-Stand auf der Cranger Kirmes erwähnt, der mit Vanillepudding gefüllte Churros anbietet. Die Diskussion nimmt eine satirische Wendung, als über die Idee von Papierstrohhalmen, die in Kerzenwachs getunkt werden, gescherzt wird, um das Trinkerlebnis zu 'verbessern'. Es wird beschlossen, einen Kaffee und ein Franzbrötchen zu holen, wobei der Müll des Chats entsorgt wird und die Schwierigkeit, den richtigen Becher für den Kaffee auszuwählen, thematisiert wird. Es wird über das Frühstück gesprochen und die Frage aufgeworfen, was auf der Tour noch gegessen wird, wobei ein Rollo in Bremen erwähnt wird, das schwer zu erreichen ist.

Achtsamkeit und Sicherheit in der Öffentlichkeit

01:15:59

Es wird die Beobachtung geteilt, dass eine unbekannte Person am Rucksack manipuliert hat, was zu einer Diskussion über Diebstahl und Vorsicht in der Öffentlichkeit führt. Eine persönliche Anekdote über den Diebstahl eines OnePlus One Handys wird erzählt, nachdem der Person zuvor eine Schachtel Zigaretten geschenkt wurde. Die Ehrlichkeit des Finders wird in Frage gestellt. Die Problematik von Beschaffungskriminalität wird angesprochen, wobei die Meinung vertreten wird, dass es immer bessere Wege gibt, als andere Leute abzuziehen. Die Diskussion dreht sich um persönliche Werte und die gesellschaftlichen Ursachen von Kriminalität. Abschließend wird über die Hitze des Kaffeebechers geklagt und ein saftiges Franzbrötchen wird als kulinarisches Ziel ausgerufen.

Erkundungstour durch Berlin: Sonnenbrandgefahr, WhatsApp-Kanal und historische Orte

01:22:17

Es wird die Notwendigkeit betont, sich vor der Sonne zu schützen, da schnell Sonnenbrand entsteht. Die Einführung eines WhatsApp-Kanals zur einfacheren Information der Community wird angekündigt. Es folgt eine humorvolle Interaktion mit einer imaginären Reiseleiterin, die zum Weitergehen auffordert. Der Weg führt vorbei am US Army Checkpoint, wo einst kurz vor einer Eskalation stand. Die Route führt weiter Richtung Brandenburger Tor und dem zukünftigen Arbeitsplatz, wo es Currywurst und Gemüsekebab gibt. Es wird der Respekt vor hochschwangeren Fahrradfahrerinnen geäußert und über Rückenschmerzen durch den Rucksack geklagt. Die Tour führt durch die Berliner Innenstadt, vorbei an Geschäften und Sehenswürdigkeiten, wobei die Kommentare der Zuschauer im Chat aufgegriffen werden. Es wird überlegt, ob ein Kebabladen besucht werden soll, und die Orientierung wird mithilfe einer Karte überprüft, um den richtigen Weg zum Brandenburger Tor und dem Denkmal für die ermordeten Juden zu finden.

Besuch des Denkmals für die ermordeten Juden und Diskussion über Erinnerungskultur

01:51:05

Es wird das Denkmal für die ermordeten Juden besucht und dessen Gestaltung und Ausdruckskraft diskutiert. Es wird angemerkt, dass das Denkmal aus vielen Betonblöcken besteht und die Frage aufgeworfen, ob es ansehnlicher hätte gestaltet werden können, beispielsweise durch die Integration von Bildern und Aufklärung, wie es bei der Berliner Mauer der Fall ist. Es wird die Bedeutung von KZ-Besuchen als Pflichtprogramm hervorgehoben. Der Weg führt weiter Richtung Unter den Linden, vorbei an der amerikanischen Botschaft. Es wird die Flächenversiegelung in der Stadt thematisiert, aber die Existenz des Denkmals als wichtig für die Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte verteidigt. Abschließend wird über die unterschiedliche Schrittlänge beim Gehen gesprochen und der Standort des ehemaligen Hotels Athlon erwähnt.

Botschaften, Proteste und historische Reflexionen am Brandenburger Tor

01:56:38

Es wird die britische Botschaft passiert und die Frage aufgeworfen, ob Botschaften exterritoriales Gebiet darstellen. Die Route führt weiter zum Hotel Athlon Kempinski, wo die Schwiegermutter des Öfteren zu Gast war. Am Brandenburger Tor angekommen, werden die üblichen Proteste und Demonstrationen kommentiert. Es wird über einen Call aus dem Chat gescherzt, nicht an das Brandenburger Tor zu pinkeln. Die Bedeutung des Ortes als Schauplatz wichtiger historischer Ereignisse wird hervorgehoben. Der Weg führt weiter Richtung Regierungsviertel, vorbei an ungewöhnlichen Wandgestaltungen. Es wird die frühere Lage der Berliner Love Parade an diesem Ort erwähnt und die Gründe für deren Nicht-mehr-Stattfinden diskutiert. Ein gefährlicher Moment mit einem Lieferwagen an einer grünen Ampel wird beobachtet.

Denkmäler, Scams und Sicherheitsvorkehrungen im Regierungsviertel

02:07:21

Es wird auf das Denkmal für den Genozid an den Sinti und Roma hingewiesen, das oft vergessen wird. Die aufdringlichen Scams, die an solchen Orten stattfinden, werden kritisiert. Es werden die Sicherheitskontrollen vor dem Reichstagsgebäude thematisiert und die Möglichkeit erwähnt, die Kuppel zu besuchen. Es wird das Fehlen von Bänken zum Verweilen und Betrachten des Ortes bemängelt. Das Kanzleramt und die Parteibüros werden identifiziert. Es wird über die Geschichte des Reichstagsgebäudes gesprochen, einschließlich der Sprengung des Hakenkreuzes und der Hissung der sowjetischen Flagge. Es folgt eine Diskussion über die politische Landschaft, einschließlich der AfD und ihrer Wahlerfolge. Abschließend wird der Berliner Fernsehturm erwähnt und die Notwendigkeit betont, bald einen Dönerladen aufzusuchen, da die Fahrt nach Hamburg bevorsteht.

Planung für Hamburg und humorvolle Spielvorstellung

02:14:57

Es wird die Möglichkeit diskutiert, später in Hamburg anzukommen und den Abend zur Planung des morgigen Tages und zum Schneiden von Clips zu nutzen. Die Socken werden als passend für den Berlin-Besuch gelobt. Es wird eine Pause eingelegt und ein Key für ein Spiel namens 'Goblin Clean Up' erhalten, was zu Spekulationen führt, ob es etwas mit dem zuvor erwähnten 'Pissgoblin' zu tun hat.

Regierungsgebäude und persönliche Anekdoten in Berlin

02:16:35

Es wird spekuliert, was in den oberen Etagen des Regierungsgebäudes besprochen wird, wo sich Parteibüros befinden. Es wird humorvoll angemerkt, dass Regulierungsarbeit wohl in Stuhlkreisen stattfindet. Persönliche Anekdoten werden ausgetauscht, darunter die Geschichte von Wasserflaschen, die sich am Bett sammeln und den Ärger der Partnerin verursachen. Es wird über alltägliche Beziehungsprobleme gesprochen, wie das Liegenlassen eines Spülschwamms oder einer Zahnpastatube. Die Situation wird als typisch für gesunde Beziehungen beschrieben, in denen es um kleine, aber nervige Gewohnheiten geht. Die beiden befinden sich im Regierungsviertel auf einer Bank, beobachten Tauben und führen ein entspanntes Gespräch über alltägliche Dinge, was die Idee für einen Podcast aufkommen lässt. Die beiden unterhalten sich über die Vor- und Nachteile einer Beziehung und wie man am besten mit den Macken des Partners umgeht. Es wird überlegt, ob man einen Podcast starten soll, in dem man sich gegenseitig Tipps gibt, wie man eine Beziehung führt.

Kulinarische Entscheidungen und Berliner Sehenswürdigkeiten

02:22:52

Es wird diskutiert, ob zuerst Döner oder Currywurst gegessen werden soll und welcher Imbiss näher liegt. Der Chat wird nach Empfehlungen gefragt. Es wird überlegt, Mustafas Gemüsekebap zu besuchen, aber die lange Wartezeit wird berücksichtigt. Alternativ wird Curry 61 am Alexanderplatz in Erwägung gezogen. Es wird entschieden, zuerst zum Fernsehturm zu laufen und Curry 61 auszuprobieren, bevor mit dem Taxi zum Dönerladen gefahren wird. Die Route wird geplant, wobei der Berliner Dom und der Alexanderplatz berücksichtigt werden. Es wird überlegt, ein Taxi zu nehmen, um Zeit zu sparen und die Lauferei zu reduzieren. Die Entscheidung fällt auf ein Taxi zum Alexanderplatz, unterstützt durch eine Spende von 10 Euro. Währenddessen wird über die Deutsche Bahn und ihre Gebäude in Berlin gescherzt, gefolgt von der Betrachtung des Kanzleramts und der Charité. Es wird überlegt, wo man am besten ein Taxi findet und wie man die öffentlichen Verkehrsmittel vermeidet.

Erkundung des Berliner Hauptbahnhofs und Kauf von Sonnencreme

02:35:39

Die Architektur des Berliner Hauptbahnhofs wird gelobt und mit anderen Bahnhöfen verglichen. Ein Straßenmusiker wird bemerkt und mit einer Spende bedacht. Es wird beschlossen, nicht zum geplanten Ziel zu laufen, sondern ein Taxi zu nehmen. Der Berliner Hauptbahnhof wird als schick empfunden und die Entscheidung für ein Taxi wird bekräftigt. Der Plan, zum Fernsehturm zu laufen, wird verworfen, stattdessen wird ein Taxi bevorzugt. Es wird über den Kauf von Sonnencreme gesprochen, da die Sonne stark ist. Ein Rossmann im Bahnhof soll aufgesucht werden, um Sonnencreme zu kaufen. Die Rolltreppen im Bahnhof werden als beeindruckend empfunden. Es wird festgestellt, dass sich Curry 36 ebenfalls im Bahnhof befindet, wo bereits gegessen wurde. Ein Rewe wird entdeckt, aber der Fokus liegt weiterhin auf dem Kauf von Sonnencreme im Rossmann. Es wird überlegt, ob ein Rewe eine Alternative für den Kauf von Sonnencreme sein könnte.

Sonnencreme-Kauf, Bahnerfahrungen und vegane Ernährung

02:46:49

Ein Ausverkauf in einem Geschäft wird bemerkt, und es wird beschlossen, schnell Sonnencreme und Zahnseide zu besorgen. Die Deutsche Bahn wird aufgrund von Unpünktlichkeit kritisiert, obwohl die Infrastruktur ansprechend ist. Es wird diskutiert, warum die Bahn für die aktuelle Reise keine attraktive Option war, insbesondere im Vergleich zu einer Autofahrt. Ein Rewe wird als Alternative zum Rossmann in Betracht gezogen, da der Rossmann leer ist. Es wird über die Probleme und Kosten des Bahnfahrens diskutiert, insbesondere im Vergleich zum Auto. Es wird überlegt, ein Auto zu mieten, um flexibler zu sein. Ein Gespräch über vegane Schokolade und Ernährungsgewohnheiten entsteht. Es wird über den Umstieg auf eine vegane Ernährung gesprochen und wie sich der Geschmackssinn im Laufe der Zeit verändert. Der Streamer erzählt von seinen Erfahrungen mit dem Umstieg auf vegane Ernährung und wie lange es dauerte, bis er sich an den Geschmack von veganem Käse gewöhnt hatte. Es wird Verständnis für Menschen geäußert, die aufgrund ihrer Lebensumstände keine Möglichkeit haben, sich mit solchen Themen auseinanderzusetzen.

Rückblick auf den gestrigen Stream und Diskussion über Bahnreisen

02:52:54

Es wird erwähnt, dass der Streamer sich etwas kränklich fühlt, aber dennoch den gestrigen Stream Revue passieren lässt. Der gestrige Abend wird als legendär beschrieben, und es werden Clips für TikTok und Instagram erwartet. Die Schwierigkeiten und Unannehmlichkeiten von Bahnreisen werden thematisiert, insbesondere im Vergleich zu Autofahrten. Es wird über die Unpünktlichkeit der Bahn und die daraus resultierenden Probleme gesprochen. Es wird überlegt, ob ein Konkurrenzkanal zu Nico gestartet werden soll, auf dem Produkte getestet werden. Es wird ein Deo-Roller als Sonnenschutzmittel verwendet, und es wird gescherzt, dass der Streamer nun wie ein Baby eingecremt ist. Es wird überlegt, ob man einen Konkurrenzkanal zu einem anderen Streamer starten soll, um Produkte zu testen und sich gegenseitig mit Sachen einzureiben. Es wird überlegt, ob man einen Konkurrenzkanal zu einem anderen Streamer starten soll, um Produkte zu testen und sich gegenseitig mit Sachen einzureiben.

Taxi-Suche und Fahrt zum Alexanderplatz

02:59:40

Es wird überlegt, warum ein bestimmter Weg gewählt wurde, und festgestellt, dass die Taxen knapp sind. Die Schwierigkeit, ein Taxi zu finden, wird betont. Ein Taxi zum Alexanderplatz wird gesucht, und es wird erklärt, dass der Stream live ist. Ein Taxi wird gefunden, und es wird vereinbart, dass der Kameramann nach hinten filmt. Der Taxifahrer wird nach Curry 61 gefragt, und es wird erklärt, dass es sich um eine kulinarische Tour durch Berlin handelt. Es wird nach der genauen Adresse von Curry 61 gefragt, und es wird beschlossen, sich in der Nähe des Fernsehturms absetzen zu lassen. Der Taxifahrer wird nach dem Hamburger Dom gefragt, einem kleinen Riesenrad in der Nähe. Es wird überlegt, ob es Ampelfrauen in Berlin gibt, und der Berliner Dom wird betrachtet. Der Verkehr in Berlin wird als gewöhnungsbedürftig und egoistisch beschrieben. Am Ziel angekommen, wird der Fahrpreis bezahlt und Trinkgeld gegeben. Der Taxifahrer wird verabschiedet, und es wird festgestellt, dass er nett war.

Besuch der Körperwelten und Currywurst-Pause am Alexanderplatz

03:19:42

Der Streamer spricht über den Besuch der Körperwelten-Ausstellung, in der konservierte menschliche Körper und Organe ausgestellt sind, einschließlich Raucherlungen und Tumoren. Er erwähnt, dass der Besuch interessant, aber auch etwas unheimlich sei, besonders angesichts der ausgestellten Embryos und Babys. Anschließend wird der Plan gefasst, Curry 61 zu besuchen und dort eine Pause einzulegen, um Handys und Tablets aufzuladen. Dabei wird überlegt, ob ein Saturn-Besuch für ein USB-C-Kabel sinnvoll wäre, wobei die Zukunft der Saturn-Läden aufgrund der Übernahme durch ein chinesisches Unternehmen in Frage gestellt wird. Am Alexanderplatz angekommen, wird ein Eis gegessen und der Weg zu Curry 61 gesucht, wobei verschiedene Donut-Läden und andere Geschäfte wie Dildoking.de bemerkt werden. Vor dem Currywurst-Imbiss wird noch kurz Bargeld an der Sparkasse abgehoben. Der Streamer und sein Begleiter unterhalten sich über ihre bevorzugten Donut-Sorten und Eissorten, während sie durch die Gegend laufen. Es wird festgestellt, dass der Alexanderplatz eine Vielzahl von Gerüchen und Eindrücken bietet.

Currywurst-Test bei Curry 61 und Probleme mit dem Gimbal

03:36:06

Nach der Ankunft bei Curry 61 wird das Einverständnis zum Filmen eingeholt, wobei die Mitarbeiter nicht im Fokus stehen sollen. Es werden verschiedene Schärfegrade der Currywurst-Soßen erwähnt, darunter Black Mamba und Dragonfire. Eine vegane Currywurst-Option wird ebenfalls angeboten. Die Bestellung umfasst Berliner Currywurst mit Pommes und Mayo, sowohl in der normalen als auch in der veganen Variante, sowie Fritz Cola und Fritz Limo. Während des Essens wird der Service des Ladens gelobt, aber die Currywurst selbst wird kritisch betrachtet. Der Streamer findet Curry 36 besser, da dort die Wurst auch ohne Soße gut schmeckt, während bei Curry 61 die Soße als besonders lecker empfunden wird. Es wird festgestellt, dass die vegane Wurst eine andere Konsistenz hat. Parallel dazu gibt es Probleme mit dem Gimbal, der nicht richtig funktioniert. Der Streamer vermutet ein Problem mit dem Bluetooth-Signal und plant, dies später in Ruhe zu überprüfen. Trotzdem wird die Currywurst weiter gegessen und bewertet.

Bluetooth Probleme und Begegnung mit einem Motorradfahrer

03:54:46

Es wird versucht, das Problem mit dem Gimbal zu beheben, indem die Bluetooth-Verbindung überprüft wird. Währenddessen wird über eine Frau mit Kinderwagen gesprochen, die bettelnd unterwegs ist, was für Irritationen sorgt. Der Streamer und sein Begleiter suchen einen Ort zum Sitzen, um die Geräte aufzuladen. Ein Motorradfahrer bringt eine Knaben-Cola vorbei, was als legendär gefeiert wird. Es stellt sich heraus, dass er mit einem Moped unterwegs ist und die Cola durchgeschüttelt hat. Der Streamer erkundigt sich nach den Bauarbeiten in der Umgebung und erfährt, dass dort Büros entstehen. Der Teufelsberg wird als Lieblingsort in Berlin genannt, da man von dort einen guten Blick über die Stadt hat. Es wird über die aufdringlichen Spendensammler gesprochen und ein schattigerer Platz gesucht. Der Motorradfahrer darf mit seinem Bike nicht überall herumfahren, da die Polizei anwesend ist.

Besuch des Saturn Experion und Verkostungspläne

04:10:53

Es wird beschlossen, das Saturn Experion zu besuchen. Der Streamer erklärt, dass es sich dabei um ein Konzept von Saturn handelt, das Entertainment mit Shopping verbindet, inklusive Gaming-Bereichen und Events. Ein Bekannter hat eine Knabe-Cola mitgebracht, die aber erst später im Rahmen eines Verkostungsvideos probiert werden soll. Im Experion angekommen, wird nach Steckdosen gesucht, um die Geräte aufzuladen. Der Streamer erinnert sich an einen Vorfall, bei dem der Akkustand des Handys plötzlich stark gesunken war. Es wird überlegt, welche Geräte zuerst geladen werden sollen und wie der Winkel für den Chat optimal eingestellt werden kann. Es wird festgestellt, dass das WLAN gut funktioniert und die Powerbank ausreichend Kapazität hat. Der Plan ist, mindestens 20 Minuten im Experion zu bleiben, um die Powerbank wieder aufzuladen. Der Streamer plant, die Knabe-Cola im Experion zu erwähnen, da sie dort auch verkauft wird und fragt nach, ob er die Toilette benutzen darf.

Content-Fokus und Berlin-Eindrücke

04:32:42

Die Diskussion dreht sich um die Notwendigkeit, den Stream auch nachts laufen zu lassen, um potenziellen Content nicht zu verpassen, obwohl dies viel Akkuleistung verbraucht. Es wird überlegt, ob es sinnvoller wäre, den Stream nachts auszuschalten, es sei denn, es passiert etwas Aufregendes. Die Eindrücke von Berlin sind gemischt; die Stadt ist sehenswert, aber nicht unbedingt ein Ort zum Leben. Das Streaming selbst macht jedoch sehr viel Spaß. Die Interaktion mit dem Chat und die Frage, wie den Zuschauern der Berlin-Content gefällt, stehen im Vordergrund. Es wird festgestellt, dass viele Leute unterwegs sind und dass es Bereiche gibt, in denen gezockt wird. Die Möglichkeit, Clan-Treffen zu veranstalten, wird angesprochen, ebenso wie die Idee von E-Sport-Bars, ähnlich American-Sport-Bars, jedoch mit Fokus auf E-Sport. Es wird kurz auf Gaming-Hotels in Korea eingegangen, wo Hotelzimmer mit mehreren PC-Stationen ausgestattet sind. Der Streamer schlägt vor, dass man Mixed Reality ausprobieren könnte.

Großstadtleben, 'Pissgoblin' und Miniaturmuseumspläne

04:37:29

Das Großstadtleben wird als 'crazy' beschrieben, mit viel Action, was nicht jedermanns Sache ist. Ein Twitch-Nutzer namens 'Pissgoblin' wird erwähnt, dessen TikTok-Präsenz für Aufsehen sorgen könnte. Es wird kurz überlegt, ob das Miniaturmuseum besucht werden soll, aber eine Antwort auf eine Anfrage steht noch aus. Der 'Pissgoblin' wird als legendär bezeichnet, da sich ein Zuschauer des Streamers so genannt hat. Es wird festgestellt, dass der Chat den Streamer als angenehmen Trinker wahrnimmt, im Gegensatz zu anderen, die unter Alkoholeinfluss unangenehm werden. Der Chat bestätigt die Existenz des 'Pissgoblin' auf TikTok. Es wird eine Anekdote über jemanden erzählt, der sich nach dem Toilettengang nicht die Hände gewaschen hat. Es wird kurz überlegt, ob noch ein Döner gegessen werden soll, obwohl bereits Currywurst gegessen wurde, aber der Plan wird aufgrund von Platzmangel und der bevorstehenden Fahrt nach Hamburg verworfen.

Aufladen, Experion-Besichtigung und Gaming-Hardware

04:45:48

Es wird eine kurze Pause eingelegt, um Geräte aufzuladen. Die Möglichkeit, den Laden mit der Kamera zu erkunden, wird in Betracht gezogen. Es wird über die Organisation der Kabel und Powerbanks gesprochen, um das Equipment effizient im Rucksack verstauen zu können. Der Experion, ein Konzept von Saturn, wird vorgestellt. Es wird erwähnt, dass es ähnliche Einrichtungen in Köln und möglicherweise auch in anderen Großstädten gibt. Im Experion sind verschiedene Publisher und Hardwarehersteller wie Xbox Game Studios, Ultragear und Logitech vertreten. Es gibt Gaming-Stationen zum Zocken und die Möglichkeit, Gaming-Zubehör wie die Knabe von Hand of Blood zu kaufen. Man kann Meta Quest VR-Brillen ausprobieren und Peripheriegeräte von SteelSeries und Corsair testen. Es werden Free Key Caps angeboten. Die Hardwarehersteller beteiligen sich finanziell an der Ausstellung ihrer Produkte. Es gibt Gaming-Stühle zum Ausprobieren, was besonders nützlich ist, da man diese oft online kauft, ohne sie vorher testen zu können.

Technische Probleme, Rap-Event und Trading Card Games

04:53:32

Es gab technische Probleme mit dem Stream, insbesondere mit dem Ton und starken Verzögerungen. Ein Rap-Event findet im Hintergrund statt. Biodynamic und Sennheiser werden als bekannte Marken für Kopfhörer erwähnt, die jetzt auch im Gaming-Bereich aktiv sind. Im Experion kann man Merch kaufen und Trading Card Games spielen. Es wird spekuliert, wofür die Abkürzung TCG steht (Trading Card Game). Ein Mitarbeiter im Trading-Card-Game-Bereich sieht aus, als hätte er Spaß an seinem Job. Es wird erwähnt, dass hinten ein Rap-Event stattfindet, bei dem ungewöhnlich viele Frauen anwesend sind. Der Streamer verwechselt eine Fallout-Figur mit einer Person. Es wird überlegt, ob der Stream während der Fahrt nach Hamburg kurzzeitig unterbrochen werden soll. Der Plan, einen Döner zu essen, wird verworfen, da der Dönerladen zu weit entfernt ist. Stattdessen wird auf den bereits gegessenen 'Suftdöner' vom Vortag verwiesen. Der Berliner Döner soll durch einen Hamburger Döner ersetzt werden. Es wird über die lange Ladezeit der Geräte diskutiert und ob der Adapter richtig funktioniert.

Fußmarsch zum Auto, TikTok-Anekdote und PubKey Rapstar

05:03:38

Es wird festgestellt, dass der Fußweg zum Auto etwa 48 Minuten dauert und beschlossen, zu laufen. Eine Nachricht im Chat von 'G-Time', die als 'scheiße' bezeichnet wird, wird diskutiert. Es wird spekuliert, ob ein Kommentar im Chat mit einer TikTok-Story zusammenhängt, in der der Streamer von einem Vorfall erzählt, bei dem er jemanden angepinkelt hat, als er acht Jahre alt war. Es wird überlegt, ob ein 'PubKey Rapstar' besucht werden soll, aber aufgrund des Zeitplans wird darauf verzichtet. Der Streamer teilt einen Clip auf TikTok und freut sich über dessen Erfolg. Es wird festgestellt, dass es im Experion verbrannt riecht. Es wird über die Verwendung von Uhrzeiten diskutiert und welches System sinnvoller ist. Das Tablet hat fast 70% Akku erreicht. Es wird überlegt, wie es wäre, wenn Sido ein Musikvideo im Experion drehen würde. Ein Zuschauer erwähnt, dass er 'halb ein im Tee' hat, woraufhin der Streamer auf die aktuelle Uhrzeit (15 Uhr) hinweist. Es wird überlegt, was am Abend geplant ist: Clips sichten und chillen.

Abendpläne, deutsche Küche und Patentstreitigkeiten

05:16:18

Es wird bestätigt, dass für den Abend keine weiteren Pläne bestehen, außer zu entspannen und Clips zu sichten, um für den nächsten Tag fit zu sein. Es wird über traditionelle deutsche Küche gesprochen, insbesondere Grünkohl mit Bregenwurst oder Mettwurst. Ein Video über eine Verpackung im Klizismus wird erwähnt, bei dem der Erfinder designt hat, aber kein Geld damit verdient, weil sich jemand anderes das Patent hat schützen lassen. Es wird spekuliert, dass der Patentinhaber möglicherweise verhindern will, dass jemand anderes Profit daraus schlägt. Der weitere Plan ist, zurück zum Hotel zu laufen und dann nach Hamburg zu fahren. Um Berlin noch ein wenig zu erkunden, wird die Strecke zu Fuß zurückgelegt. Es werden Knaben-Cola und Knabenmalz für ein späteres Testing gekauft. Der Streamer stellt fest, dass er Hand of Blood (Max) durch den Einkauf reicher gemacht hat. Es wird überlegt, ob ein Fitnessstudio in Craft Attack gebaut werden soll.

Wegfindung, Hitze und Fantasien

05:28:00

Der Weg zum geparkten Auto wird besprochen. Es wird beschlossen, den schnellsten Weg zu nehmen, anstatt am Berliner Dom vorbeizulaufen. Die Hitze wird als unangenehm empfunden. Der Streamer vermutet, dass ein Mitarbeiter im Experion beleidigt war, weil sie nicht ausführlich mit ihm geredet haben. Es wird über die Idee gesprochen, mit einem Bärenkostüm durch die Menschenmenge zu laufen, was als 'asozial', aber auch als witzig beschrieben wird. Der Streamer verteidigt seine Fantasien und betont, dass es sich nur um Gedankenspiele handelt. Ein Obdachloser mit einem Verkaufsstand wird entdeckt, der aus gefundenen Gegenständen besteht. Der Streamer überlegt, ob er den Stand hätte filmen und bewerben sollen. Er entschuldigt sich dafür, dass er zwischendurch seine Nase hochziehen muss, da er erkältet ist. Es wird überlegt, wie man sich von einem einfachen Gegenstand (z.B. einem Stift) zu wertvolleren Dingen hochtauschen kann.

Porsche-Restaurierung, Luxusreisen und Döner-Verzicht

05:33:58

Es wird über Videos von Dave gesprochen, in denen er einen Unfall-Porsche restauriert hat. Der Streamer erwähnt, dass er so etwas auch gerne machen würde, aber in einem kleineren Budgetrahmen. Er erzählt von einem Video, in dem Dave mit dem teuersten Zug der Welt gefahren ist, wo eine Nacht 13.000 Euro gekostet hat. Der Streamer überlegt, dass er einen Reisekanal machen würde, wenn er das Budget und das Team dafür hätte. Er würde seine Frau mitnehmen, wenn er keine Kinder hätte. Es wird diskutiert, ob man Kinder mit auf Reisen nehmen sollte. Der Streamer findet 13.000 Euro für eine Nacht zu teuer. Es wird über den Berliner Dom gesprochen und beschlossen, im Schatten zu laufen, da die Sonne stark scheint. Es wird erwähnt, dass im teuren Zug eine Kleiderordnung herrscht. Der Streamer gibt bekannt, dass sie auf dem Weg zu 15.000 Schritten sind. Ein Dönerladen wird entdeckt, aber es wird betont, dass sie zu einem bestimmten Dönerladen wollten, der in die andere Richtung liegt. Es wird festgestellt, dass es in Berlin viele Dönerläden gibt. Der Streamer wundert sich, dass es in Berlin eine Spandauer Straße gibt. Er lobt seine Frau und betont, dass er glücklich verheiratet ist.

Einkaufsstadt vs. Altstadtflair und Kalorienverbrauch

05:44:32

Der Kontrast zwischen der modernen Einkaufsstadt und dem charmanten Altstadtflair mit Kopfsteinpflaster und alten Häusern wird hervorgehoben. Es wird über die riesigen Fenster der alten Häuser gestaunt und ein Museumslabor für Kinder sowie eine Kaffeestube entdeckt. Die Streamer sprechen über die angezeigten Kalorien auf der Uhr, wobei Rot die aktiv verbrannten und Blau die passiv verbrannten Kalorien repräsentiert. Die Uhr hilft, das Kaloriendefizit besser zu definieren, was als Hauptgrund für den Kauf der Uhr genannt wird, um Übergewicht besser im Blick zu haben. Der Spaziergang entlang des Wassers wird als entspannend empfunden, trotz des Straßenverkehrs, und die Aussicht auf ein Hausboot und den Dom wird als besonders reizvoll beschrieben. Die Vorliebe für Wasser und die damit verbundene Entspannung, selbst in der Heimatstadt, wird betont. Die Streamer erwähnen Jazzclubs in Berlin und vergleichen das Flair mit Venedig.

Berliner Untergrund, Hochzeitsmode und Community-Support

05:51:26

Es geht in den Berliner Untergrund durch einen Tunnel, wobei die Möglichkeit eines Taxis als Alternative bei Unwohlsein erwähnt wird. Ein Hochzeitshaus mit stark reduzierten Kleidern wird passiert, und es wird über die hohen Preise von Brautkleidern spekuliert. Ein Sub-Geschenk von DBS Gameplay wird dankend erwähnt, und die Community für ihren Support gelobt, insbesondere für die Sub-Bomben und Kofi-Donations. Der Streamer betont, wie schön es ist zu sehen, dass die Zuschauer Bock auf die Inhalte haben und dies mit Subs und Spenden zeigen. Ein Laden mit Brautmode wird als persönlicher Favorit hervorgehoben, und es wird die Möglichkeit des Brautkleid-Leasings für etwa 200 Euro angesprochen, was als sinnvoll erachtet wird, da man es danach kaum wieder anzieht. Die Frage wird aufgeworfen, wie viele Leute nach 20 Jahren noch die gleiche Figur haben, um ihr Hochzeitskleid noch einmal zu tragen.

Weiterfahrt nach Hamburg, Technik-Lob und Berliner Baustellen

05:59:27

Die Weiterfahrt in die nächste Stadt, Hamburg, wird angekündigt. Der Streamer äußert Bedenken bezüglich des Gelingens der geplanten Tour durch halb Deutschland mit IFA-Besuch, Restaurantbesuchen und Treffen mit Leuten, zeigt sich aber zufrieden mit dem bisherigen Verlauf. Besonders gelobt wird die reibungslose Funktion der Technik, die als essenziell für den positiven Gesamteindruck der Tour hervorgehoben wird. Die Baustellen in Berlin werden als älter als die Stadt selbst bezeichnet. Der Streamer kommentiert das Auftreten eines bestimmten Typs von Person in Berlin, nachdem er ihn einmal wahrgenommen hat, und vergleicht es mit dem Freischalten eines NPCs in einem Spiel. Ein kurzer Exkurs über Frankfurt und ein Gebäude mit einer langen elektrischen Rolltreppe in einem Glasrohr folgt. Das Axel-Springer-Gebäude wird passiert, und es wird scherzhaft auf die dortige „Lügenpresse“ und Manipulation durch die Reichen und Mächtigen angespielt.

Gelaufene Distanz, Rückenschmerzen und kurze Hosen

06:32:46

Die gelaufene Distanz von 13,2 Kilometern wird als beachtlich empfunden, insbesondere im Vergleich zum üblichen Gamer-Alltag. Der Streamer erinnert sich an anfängliche Rückenschmerzen und Schwierigkeiten beim Gehen größerer Distanzen aufgrund des hohen Gewichts. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, trotz Beschwerden durchzuziehen, und der Tipp gegeben, Laufhosen zu tragen, um Reibung und Wundscheuern zu vermeiden. Der Komfort von kurzen Stoffhosen wird hervorgehoben, während der Begleiter Jeans bevorzugt, auch im Sommer. Die Streamer warten auf das Ausfahren aus dem Parkhaus und sprechen über die bevorstehende Autofahrt, die als angenehm empfunden wird, da das Auto sich mittlerweile wie ein Zuhause anfühlt. Das Ziel für das Hotel wird im Navi eingetragen und der Hotspot aktiviert. Der Streamer erzählt von einem amerikanischen Streamer, Kai Seneff, der verrückte Sub-Alerts in seinen Streams hat, wie z.B. einen Schlagzeuger, der bei einer 100er Sub-Bombe im Schlafzimmer spielt oder ein Bett, das sich bei 50 Subs im Kreis dreht.

Erlebnisse und Gedanken während der Fahrt

07:00:04

Es wird über verschiedene Themen gesprochen, beginnend mit einer humorvollen Anekdote über das Ansprechen von vermeintlich bekifften Personen. Es wird betont, dass Kiffer in der Regel nur entspannen wollen. Weiterhin wird eine Situation auf einer Toilette thematisiert, in der über anzügliche Witze gelacht wurde, was zu amüsierten Reaktionen führte. Eine Diskussion über eine missverstandene Werbung namens 'I make shoe contact before eye contact' entsteht, wobei über die Bedeutung und Schreibweise von 'shoe' gerätselt wird. Der Gedanke, früher barfuß gelaufen zu sein, wird aufgegriffen und mit einer Neandertaler-Phase verglichen. Abschließend wird der Plan, nach Hamburg zu fahren und den Stream dort zu beenden, erwähnt. Die Fahrt führt am Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal und am City Campus vorbei, während spekuliert wird, ob ein vorbeifahrender Mann der Vater des Streamers sein könnte. Es wird kurz ein Baumkuschelclip erwähnt und die Liebe zu Bäumen im Allgemeinen hervorgehoben. Der Abschnitt endet mit der Feststellung, dass man sich auf der Autobahn befindet und ein LKW mit dem 'Schuhkontakt'-Slogan überholt wird.

Tunnel, Jugendgruppen und Jugenderinnerungen

07:09:57

Es wird über die aktuelle Geschwindigkeit auf der Autobahn diskutiert und sich über Drängler beschwert. Die Sprache kommt auf Tunnel, insbesondere den Elbtunnel, und es wird über den Bau eines neuen Tunnels zwischen Deutschland und Dänemark gesprochen. Anschließend wird eine Anekdote über eine Jugendgruppenreise erzählt, bei der ein Anhänger kurz nach einem Tunnel kaputtging, was zur Sperrung des Tunnels führte und die Gruppe zwang, auf einem Rastplatz zu übernachten. Es wird über die lockere Atmosphäre in Jugendgruppen gesprochen, wo Rauchen erlaubt war, solange die Jüngeren nicht belästigt wurden. Eine Geschichte über einen überdrehten Teilnehmer in einer solchen Gruppe wird erzählt, der nachts nicht aufhörte zu reden. Abschließend wird eine positive Erinnerung an eine Jugendfreizeit in Medulin, Kroatien, geteilt, bei der Klippenspringen, Tauchen und Mountainbiken unternommen wurden. Eine Episode, in der eine glitzernde Wand in einem Steinbruch entdeckt wurde, die sich später als wertloser Quarz herausstellte, wird humorvoll geschildert.

Kroatien-Erinnerungen, Horrorfilme und persönliche Ängste

07:24:04

Es werden Erinnerungen an günstige und leckere Pizza in Kroatien geteilt, sowie an Eisdielen, die mit ihren Kunststücken unterhielten. Der Wandel des Tourismus in Kroatien wird angesprochen, von einer entspannten Atmosphäre zu aufdringlichen Ladenbesitzern. Die Frage nach der aktuellen Lage wird an Kevin weitergegeben, der die Geschichten als angenehm empfindet. Es folgt eine Diskussion über Horrorfilme, beginnend mit der Frage, ob 'Final Destination' als Horrorfilm gilt. Eine persönliche Albtaumerfahrung, in der Chucky die Mörderpuppe, der Bodensee-Mörder und die Titanic kombiniert werden, wird detailliert beschrieben. Es wird über verschiedene Horrorfilme und deren spezifische Elemente gesprochen, wie z.B. ein Geist, der einen verfolgt, nachdem man ihn gesehen hat. Die Bedeutung von Spannung und Atmosphäre in Horrorfilmen wird betont, im Gegensatz zu reinen Jumpscares. Das Spiel 'Poppy Playtime' und die 'Outlast'-Reihe werden als Beispiele für gelungene Horrorumsetzung genannt. Die Abneigung gegen Hide-and-Seek-Games wird thematisiert, basierend auf einer persönlichen Erfahrung mit einem Horrorspiel.

Kinoerlebnisse, Filmgeschmäcker und Craft Attack Gedanken

07:41:02

Es wird über einen Lachflash im Kino berichtet, ausgelöst durch die Besetzung eines Priesters in einem Horrorfilm, der zuvor einen Drogenboss in 'Breaking Bad' gespielt hatte. Dies führte dazu, dass der Film nicht mehr ernst genommen werden konnte. Die Frage nach dem schlechtesten Film im Kino wird aufgeworfen, wobei 'Elysium' genannt wird. Es wird kurz über Kinoerlebnisse mit Kindern gesprochen. Anschließend wird über Craft Attack diskutiert, wobei der Wunsch nach einem Miniaturwunderland-Bau im minimalistischen Stil geäußert wird. Es wird die Frustration darüber geäußert, dass sich in Craft Attack zu schnell zu viele Bubbles gebildet haben und das Gefühl, zu keiner richtig dazuzugehören. Die Schwierigkeit, mit anderen Teilnehmern zu interagieren, aus Angst, als Reichweitenjäger wahrgenommen zu werden, wird thematisiert. Es wird die frühere Zeit gelobt, als die Gruppe enger zusammenarbeitete. Abschließend wird die Kritik an Teilnehmern geäußert, die nur kurzzeitig aktiv sind und somit den langfristigen Charakter des Projekts untergraben.

Craft Attack und Piss-Goblin-Beam

08:07:45

Es wird überlegt, in Craft Attack gemeinsam einen Pissgobbel zu bauen und diese Idee bei Revi zu verbreiten. Der Plan ist, den Piss-Goblin-Beam groß zu machen und die Legende des Piss-Goblins zu ehren. Diskussionen über Auto-Modifikationen, insbesondere das Ersetzen von Außenspiegeln durch Kameras, werden geführt, wobei die Vor- und Nachteile von Weitwinkelkameras und deren Perspektiven im Vergleich zu traditionellen Spiegeln erörtert werden. Die Idee, durch Solarparks Strom zu produzieren, wird angesprochen, während die Meinungen im Chat über Kameras vs. Spiegel gesammelt werden. Es wird überlegt, ob der Streamer eine Wasserflasche benötigt und wie die Kamera ausgerichtet werden soll. Der Streamer scherzt über seinen Bauch und fragt nach dem Namen von Wasserautomaten mit Pappbechern. Es gibt kurzzeitig Probleme mit dem Hotspot, aber diese werden schnell behoben. Der Streamer erzählt von einer überraschenden Toilettenspülung und macht Witze über einen möglichen Piss-Golem, während er Sonnencreme aufträgt und sich als Beauty-Youtuberin inszeniert.

Technische Schwierigkeiten, Thermomix und Bundeskanzler-Tour

08:24:33

Es treten erneut technische Probleme auf, da das Internet ausfällt und das Handy ein Update durchführen möchte. Julia hat den Streamer überredet, ihren Thermomix zu kaufen. Der Chat wird vorübergehend nicht gelesen, aber die Nachrichten werden vorgelesen. Es wird überlegt, ob man die Mikrofone für das Auto benötigt. Xtender wird gegrüßt und dafür gelobt, dass er in Hamburg gelaufen ist. Fisi fragt nach Craft Detect. Es wird überlegt, dass man beim nächsten Mal ein größeres Auto mieten sollte, da man hätte angeben müssen, dass der Bundeskanzler mitfährt. Die Idee einer Deutschland-Tour unter dem Namen Bundeskanzler-Tour wird diskutiert, ebenso wie die Gründung einer eigenen Partei und Wahlkampf. Basti soll angerufen werden. Es wird über die AG gesprochen. Die Frage nach der geilsten Sitcom wird aufgeworfen, wobei Big Bang Theory und Two and a Half Men genannt werden. Friends sei schlecht gealtert. King of Queens wird ebenfalls als geile Serie genannt. Es wird überlegt, was die schlechteste Sitcom ist.

Filme, IRL-Event und Powerbank

08:41:25

Es wird über Jim Carrey und seine schauspielerischen Leistungen gesprochen, insbesondere in "Dumm und Dümmer". Die Szene mit dem Bus und den Bikini-Mädchen wird hervorgehoben. Diskussionen über Filme wie Batman mit dem Joker und Ritter aus Leidenschaft folgen. Actionfilme und Hero-Movies werden nicht gemocht, aber es wird überlegt, einen Horrorfilm zu schauen. Ein Vorschlag für ein IRL-Event in einem Spukhaus in Amerika wird diskutiert, aber die technischen Herausforderungen und die Notwendigkeit, rüberzufliegen und das Haus zu mieten, werden berücksichtigt. Es wird überlegt, ob man in Scania eine Chance hat. Die Powerbank hat es geschafft, aber ist jetzt leer. Es wird überlegt, ob man etwas essen gehen soll. Die Currywurst um 13 Uhr wird erwähnt. Es wird über Monokultur und Wolken gesprochen.

Filmempfehlungen, Zeitrechnung und Wildunfälle

08:59:28

Der Film "Die Verurteilten" wird als absoluter Lieblingsfilm empfohlen und als bestbewerteter Film auf IMDB bezeichnet. Es wird kurz über Mafia-Filme gesprochen. Die unterschiedliche Zeitrechnung in Japan, die sich nach Herrschaftszeiten richtet, wird thematisiert. Die globale Anerkennung des Jahres 2025 wird bestätigt. Die Umstellung von Sommer- und Winterzeit wird als nervig empfunden. Es wird über viele Rehe auf dem Feld und die Gefahr von Wildunfällen gesprochen. Die hohe Anzahl von Rotwild und Waschbären in der Region wird erwähnt, sowie die mangelnde Regulierung und die daraus resultierenden Wildunfälle. Es wird überlegt, wie Dr. Oetker groß geworden ist und dass er das Problem gesehen hat und hat gesagt, okay, ich gehe einfach hin und packe das in kleine Tüten damit, so kleine Portionen. Diese kleinen Portionen... Dadurch konnte der dann richtig viel Geld machen. Und so konnte der sehr schnell expandieren, auch in andere Bereiche.

Autobahn, Straßenschäden und Pflanzenstärkungsmittel

09:12:05

Es wird festgestellt, dass man bald tanken muss. Auf der Autobahn gibt es eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 60 km/h aufgrund von Straßenschäden und Feldern, die umgestellt werden. Es wird über Kreisregner und die Beregnung von Feldern gesprochen. Pflanzenstärkungsmittel und Sonnencreme für Pflanzen werden thematisiert. Es wird erklärt, dass es Unternehmen gibt, die Sonnencreme für Kulturen wie Weizen und Roggen herstellen, um diese vor Hitzestress zu schützen. Andere Lösungen sind Solarpaneele über Tomaten-, Gurken- und Paprikafeldern, die Licht durchlassen, Schatten spenden, Regenschutz bieten und Energie produzieren. Am Freitag wird im Stream gesurft. Gestern war der Streamer im Biergarten. Es wird über die ehemalige innerdeutsche Grenze gesprochen. Es wird überlegt, wie lange man noch fahren soll. Der Tag war anstrengend. Morgen geht es nach Hamburg. Es wird nochmals geguckt, ob Miniatur Wunderland nochmal geschrieben hat. Ansonsten wird dort angerufen oder hingegangen. Die meisten haben kein Problem mit dem Stream. Es wird überlegt, ob man bei Holle einen Döner essen geht. Die Fahrt von Hamburg nach Bremen ist nicht so lang.

Hamburg-Planung, Fischmarkt und Ernährung

09:23:15

Es wird überlegt, ob man abends noch etwas unternehmen soll. Es ist schade, dass der Fischmarkt nur sonntags ist. Fisch isst der Streamer nicht. Es wird über verschiedene Ernährungsweisen gesprochen. Es wird überlegt, dass Kupfer eigene Tools und Waffen in Minecraft bekommen soll. Das Brot soll komplett verändert werden. Die nächste Season ist im Dezember. Eine Season hat einen Lebenszyklus. Der Anfang ist der Hypenzyklus, dann geht es in den normalen Zyklus und dann kommt der Sterbezyklus. Das Feedback ist sehr gut. Es wird überlegt, dass man an der Autobahn tanken soll. Da werden die Hahnenkämpfe stattfinden immer auf der Hahnenkoppel. Es wird überlegt, was auf TikTok abgeht. Der Streamer wird zum Kommentator und liest die Nachrichten vor. Es wird gefragt, ob beide bei CraftAttack dabei sind. Es wird überlegt, was man bei CraftAttack machen soll. Ende des Jahres ist immer krass. Es wird überlegt, dass die Monetarisierung stimmen muss. Wild hier, diese Kreuzung. Die Leute sind recht ruhig im Chat. Es gibt viele Leute, die chillen einfach so nebenbei ein bisschen im Stream-Chat. Es gibt viele, die sagen an. Heute Morgen waren zum Beispiel viele, die haben gesagt, die haben gestern den Stream, weil der so unterhaltsam war, abends auf dem Fernseher geguckt. Es wird Twitch angemacht.

TikTok, Clips und Stream-Ende

09:40:55

Dennis O'Neill hat auch auf dem TV geschaut. Es hat so viel Spaß gemacht. Die Driedlein chillt und passt die ganze Zeit auf. Wolfskrieger hat Chicken Wings gegessen. Vorhin hat die Erbsensuppe gehört. Grüße an alle gehen raus. Die machen seit Jahren Erbsensuppe auf dem Wochenmarkt. Kihiro hat geschrieben, die Trolls von Kevin damals waren echt legendär in Craft Attack. Es wird überlegt, ob Videos zu der Tour kommen. Enno schneidet die Videos. Es wird abends im Hotelzimmer geschnitten. Der Streamer hat jetzt auch TikTok gemacht. Es wurde ein TikTok nachts rausgehauen. Heute Abend sollen zwei, drei Clips gemacht werden. Es wird vielleicht ein After-Video von der Tour geben. Die ganzen Clips wahrscheinlich in ein Highlight-Video. Es gibt eine riesengroße Zuschauerschaft, die sich TikTok gerne ankommt. Die letzten Leute, die groß geworden sind, sind jetzt zuletzt. Das sind alles Leute, die Reichweite vor allen Dingen auf TikTok generiert haben. Die Leute aus dem Stream können bezeugen, dass seitdem der Streamer auf TikTok Clips rausgehauen hat, sind konstant Leute in den Stream gekommen. Die haben immer wieder geschrieben, ey G-Time voll krass, dass du 50 Kilo schon abgenommen hast, wie heftig. Oder auch das Abkoppeln-Meme mit Trimax. Die Leute sind in Scharen in den Stream reingekommen und immer abkoppeln, G-Time, abkoppeln. Der Streamer wusste von diesem Meme nichts. Tico hat geschrieben, Enno hat so einen coolen Schnittstil. Die weibliche Streamerin, die gerade als Reefed geschrieben wurde, hieß Eve. Es wird überlegt, ob man zu Chanka fahren wird. Es wird gefragt, ob es Parkplätze im Hotel gibt. Es soll gesagt werden, wann der Stream enden soll. Der Stream lief jetzt auch fast 12 Stunden. Es wird die Siegesäule von Hamburg gezeigt. Es wird der Stream beendet.

Stream-Ende und Ankündigungen

09:50:36

Der Stream wird beendet, da das Ziel erreicht ist. Es wird gehofft, dass die Zuschauer Spaß hatten. Morgen geht es spätestens um 10 Uhr wieder los. Vielleicht geht es noch ein bisschen früher. Es wird auf den WhatsApp-Kanal verwiesen, wo Updates gepostet werden. Der Streamer wird gezwungen, auch einen WhatsApp-Kanal zu machen. Es wird auf Discord verwiesen, wo ein Bot immer postet, sobald der Streamer live ist. Der Streamer fand den Tag geil. Der Stream ist beendet.