Tage Challengemit @gtimetv - Immer von 10 - 20 Uhr !goal
WoW-Abenteuer: Horde-Server, Charaktererstellung & Hardcore-Gildenpläne

Die Reise beginnt auf dem Horde-Server Blackhand mit einem Ork-Schamanen. Nach der Charaktererstellung im Tal der Prüfung folgen erste Quests. Es wird über eine Hardcore-Gilde mit anderen Teilnehmern gesprochen und Cosplay-Ideen gesammelt. Retail vs. Classic und ein GTA-Marathon sind weitere Themen. Zum Schluss steht ein Flug nach Orgrimmar an.
Serverauswahl und Charaktererstellung
00:14:16Es wird der Horde-Server Blackhand ausgewählt, um das volle Horde-Erlebnis zu genießen. Es wird überlegt, ob ein Charakteraufwertung auf Stufe 70 genutzt werden soll, aber entschieden, von Level 1 an zu spielen. Die Charaktererstellung beginnt mit der Wahl des Orks als Volk. Es wird zwischen Magier und Schamane als Klasse diskutiert, wobei der Schamane aufgrund der Rassenvorteile und persönlichen Vorlieben bevorzugt wird. Der Chat wird nach passenden Namen für einen Schamanen gefragt. Das Aussehen des Charakters wird angepasst, wobei ein Frall-mäßiger Look angestrebt wird. Es wird das Tal der Prüfung als Startgebiet gewählt, anstatt der Insel der Verbanden, die als Tutorial-Gebiet gilt. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, neue Zielgruppen zu gewinnen. Der Streamer wählt den Namen Boomgarog, angelehnt an Boomer.
Gemeinsames Questen und Leveln
00:22:41Es wird festgestellt, dass kein Level-Gear vorhanden ist, aber ein XP-Bonus aufgrund bereits hochgespielter Charaktere besteht. Die neuen Aktionsleisten werden begutachtet und die automatische Questannahme durch die Gruppe festgestellt. Es werden gemeinsam Quests angenommen und Schweine getötet sowie Kaktusäpfel gesammelt. Ein gemeinsamer Chat wird eingerichtet, um die Kommunikation zu erleichtern. Es wird erwähnt, dass das Leveln bis 80 nicht allzu lange dauern sollte, da beide Streamer sich als Spezialisten in WoW sehen. Es wird über die Funktionsweise des schnellen Plünderns diskutiert. Das Startgebiet wird als unverändert seit Classic-Zeiten wahrgenommen. Es werden die ersten Quests erledigt und abgegeben, wobei die Spieler sich gegenseitig unterstützen und die Aufgaben teilen. Es wird die Musik im Spiel gelobt und die Stimmung hervorgehoben.
Hardcore-Gilde und Cosplay-Pläne
00:33:16Es wird über ein WoW-Projekt mit einer Hardcore-Gilde und vielen Streamern gesprochen, das von Papa Platte im deutschsprachigen Raum initiiert werden soll. Zuschauer haben die Streamer für eine Teilnahme vorgeschlagen. Die Streamer zeigen Interesse an einer Teilnahme, betonen aber den Hardcore-Aspekt des Projekts, bei dem der Tod des Charakters das Ende bedeutet. Es wird überlegt, ob Allianz oder Horde gespielt werden soll, wobei eine Umfrage geplant ist. Der Streamer äußert die Bereitschaft, Allianz zu spielen und einen Zwerg zu cosplayen, falls die Mehrheit dafür stimmt. Es werden die Vor- und Nachteile der Startgebiete der Allianz und Horde diskutiert. Es wird überlegt, sich für das Projekt ein Cosplay zu überlegen und sich mehr Zeit für die Schminke zu nehmen.
Retail vs. Classic und GTA-Marathon
01:00:10Es wird der Unterschied zwischen WoW Classic und Retail erklärt, wobei Classic als das ursprüngliche WoW ohne Add-ons und Retail als die neueste Version mit modernen Mechaniken beschrieben wird. Es wird überlegt, demnächst einen GTA-Marathon zu starten, da noch nie ein GTA-Teil durchgespielt wurde. Es werden die verschiedenen GTA-Teile aufgezählt und GTA 4 als bester Teil mit Nico Bellic hervorgehoben. Es wird über die Details und die realistische Darstellung in GTA 4 gesprochen. Es wird über Red Dead Redemption 2 gesprochen und die Komplexität und Grafik gelobt. Es wird überlegt, ob Story Games im Stream schwierig sind, aber GTA aufgrund seiner Popularität viele Zuschauer ansprechen könnte. Es wird über Cyberpunk gesprochen und empfohlen, sich Zeit für die Story zu nehmen und das DLC zu spielen.
Quests, Levelaufstieg und Flug nach Orgrimmar
01:16:28Es werden die nächsten Quests besprochen, darunter das Sammeln von Gnom-Werkzeugen und das Töten von schäumenden Meereselementaren. Es wird geprüft, ob Quests geteilt werden können. Es werden verschiedene Quests angenommen und die Aufgaben verteilt. Es wird das Braufest erwähnt und eine entspanntere Quest mit einem Fernglas absolviert. Es wird überlegt, wie schnell man levelt und dass es in Zeit-Dungeons noch schneller geht. Es wird über die Valorant-Aktion gesprochen und die Möglichkeit, durch Subs zusätzliche Subs zu erhalten. Es wird überlegt, ob die Aktion noch läuft. Es wird festgestellt, dass man mit Level 12 schon fliegen kann und sich gewundert. Es wird beschlossen nach Orgrimmar zu fliegen. Es wird überlegt, welche Spezialisierung gewählt werden soll. Es wird festgestellt, dass man die Dracheninseln-Quest hat und diese aktiviert werden kann.
Fliegen ab Level 10 und Spielprobleme
01:33:43Es wird festgestellt, dass man ab Level 10 fliegen kann, wenn man das Drachenfliegen freigeschaltet hat. Es wird sich über einen verpassten Aufzug lustig gemacht und an typische Under-City-Momente erinnert. Es wird überlegt, was als nächstes gespielt werden soll. Es wird besprochen, welche Quests noch offen sind und beschlossen, die Quest mit den Zauberschriftrollen zu machen. Es werden Pets beschworen und sich darüber amüsiert, woher man die ganzen Sachen hat. Es wird festgestellt, dass in Retail gezockt wird und das Oktoberfest stattfindet. Es wird beschlossen, noch Level 10 zu erreichen und dann auf Sea of Thieves zu wechseln. Es wird überlegt, sich in der Gaststätte auszuloggen. Es wird über die Dracheninseln-Quests gesprochen und beschlossen, diese als nächstes zu machen. Es wird sich entschieden, ob Arcan, Feuer oder Frost gespielt werden soll. Es wird festgestellt, dass man die Drachenschuppe hat und diese aktiviert werden kann. Es wird versucht aufzumounten und festgestellt, dass man fliegen kann. Es wird beschlossen, morgen hier weiterzumachen. Es wird überlegt, ob eine Gilde gesucht werden soll. Es wird über das neue DLC gesprochen und vermutet, dass es Anfang nächsten Jahres kommt. Es wird beschlossen, die Schminke abzumachen und Sea of Thieves zu starten, aber es gibt Probleme mit dem Spielstart.
Probleme mit der Xbox App und Sea of Thieves
01:57:55Es gibt Schwierigkeiten beim Starten von Sea of Thieves aufgrund von Problemen mit der Xbox App. Eine Neuinstallation der App oder das Herunterladen einer bestimmten Datei aus dem Microsoft Store könnte das Problem beheben. Das Problem tritt hauptsächlich im Zusammenhang mit Sea of Thieves auf, was frustrierend ist, da das Spiel von Microsoft selbst veröffentlicht wird. Nach der Neuinstallation der Xbox-App konnte das Spiel jedoch gestartet werden. Die Xbox-App sagt einem, wenn man nicht einlädt, kann ich das Spiel entweder, also ich bin ja im Spiel, das erkennt die Xbox-App auch und die Xbox-App sagt dann, hey, du wurdest gerade eingeladen und du hast die Einladung angenommen. Möchtest du jetzt die Einladung annehmen in dem Spiel, was du gerade gestartet hast, um dieses Spiel zu spielen? Oder möchtest du das Spiel nochmal parallel zu dem Spiel, was du gestartet hast, nochmal streamen und dann mit dem gestreamten Spiel die Einladung annehmen?
Launcher-Problematik und Belästigung von Bill Gates
02:02:31Es wird die Frage aufgeworfen, warum nur Steam einen vernünftigen Launcher anbieten kann, während andere Unternehmen wie EA, Ubisoft und Xbox damit scheitern. Epic Games wird ebenfalls als nicht optimal betrachtet. Im Zusammenhang mit den Problemen mit der Xbox App wird scherzhaft vorgeschlagen, Bill Gates auf Twitter zu kontaktieren, um ihn auf die Mängel aufmerksam zu machen, obwohl er kaum noch mit Microsoft zu tun hat. Es wird überlegt, Bill Gates zu belästigen, damit er Geld investiert, dass die Xbox-App vernünftig läuft. Es wird festgestellt, dass Microsoft es nicht hinbekommt, einen vernünftigen Launcher auf die Beine zu stellen, obwohl es das Fundament von allem ist, was sie da machen. Es wird sich darüber lustig gemacht, dass Sea of Thieves bei Steam besser läuft als bei Microsoft selbst.
Urlaubsplanung und Community-Aktionen
02:06:11Es wird angekündigt, dass eine Auszeit genommen wird und ein Urlaub mit der Partnerin in die Karibik geplant ist. Es wird betont, dass es sich um einen privaten Urlaub handelt. Im weiteren Verlauf des Textes werden die Zuschauer aufgefordert, G-Time mit Subs zu unterstützen, insbesondere im Zusammenhang mit Valorant. Es wird versucht, einen Hype-Train zu starten und die Zuschauer zu motivieren, Sub-Bomben zu zünden, um G-Time zu unterstützen. Es wird eine Win-Challenge erwähnt, die durch eine Goldfisch-Aktion von G-Time initiiert wurde. Die Zuschauer werden aufgefordert, Kevin (G-Time) etwas Gutes zu tun und ihn mit Subs zu unterstützen. Es wird überlegt, ob man den maximalen Hypetrain-Rekord von G-Time überbieten kann, der bei Stufe 38 lag.
Probleme mit Gildenschiff und Flagge
02:57:25Es treten Probleme mit dem Gildenschiff auf, da das Spiel es nicht mehr als solches erkennt. Dies führt dazu, dass bestimmte Verkäufe nicht möglich sind und alternative Verkaufsstellen angesteuert werden müssen, was zu geringeren Einnahmen führt. Es wird erwogen, die Lobby zu verlassen und neu zu joinen, um das Problem zu beheben. Es gibt Schwierigkeiten, die Flagge zu hissen und die Flaggenstufe zu erhöhen, was zu geringeren Goldausbeuten führt. Es wird vermutet, dass es sich um einen Bug handelt. Die Community ist unzufrieden, da die Entwickler nicht auf Feedback eingehen und sich nicht um die Bugs kümmern. Das Gun-Game wurde wohl kaputt gemacht. Es wird überlegt, die Flagge abzugeben und neu zu voten.
Schwierigkeiten beim Verkauf von Gegenständen und Annäherung einer Schaluppe
03:05:36Es wird festgestellt, dass das Spiel unnötig kompliziert gestaltet ist, da man für den Verkauf verschiedener Gegenstände unterschiedliche Händler aufsuchen muss. Dies wird als frustrierend empfunden. Es wird festgestellt, dass eine Schaluppe sich nähert. Es wird vermutet, dass es sich um einen Solospieler handelt, der keinen Stress sucht. Es wird die Entscheidung getroffen, das Spiel zu verlassen und neu zu starten, um das Problem mit dem Gildenschiff und der Flagge zu beheben, da dies unnötig viel Zeit kostet und Gold verloren geht. Es wird überlegt, was man mit der ausklappbaren Kanone macht, die man hinten auf das Schiff stellen kann.
Neustart des Spiels und Diskussion über Heizungsprobleme
03:16:30Es wird beschlossen, das Spiel zu verlassen und eine neue Lobby zu erstellen, in der Hoffnung, dass alles von Anfang an ordnungsgemäß funktioniert. Es wird über frühere Heizungsausfälle berichtet und wie diese mit E-Heizern und Kaminöfen behoben wurden. Es wird diskutiert, ob ein Durchlauferhitzer angeschafft werden soll. Es wird erwähnt, dass die Eltern Photovoltaik auf dem Dach haben, aber dennoch Durchlauferhitzer nutzen. Es wird über die Bedeutung des richtigen Heizens und Lüftens gesprochen, um Schimmelbildung zu vermeiden. Es wird eine Anekdote über einen Bekannten in Amerika erzählt, der die Wasserversorgung für den Garten im Winter nicht abgestellt hat, was zu geplatzten Wasserrohren führte.
Schiffsrate und Goldziel
03:24:51Es wird ein Schiffsraid entdeckt und beschlossen, diesen anzugreifen. Es wird der aktuelle Goldstand von über 43 Millionen Gold erwähnt, wobei das Ziel ist, eine Million Gold zu erreichen. Es wird bedauert, dass man aufgrund des Bugs fast 200.000 Gold hätte erreichen können. Es werden Würmer gegessen und versucht, diese wieder loszuwerden. Es wird sich über die Erwartungen der Zuschauer an die Kostüme lustig gemacht. Es wird ein Tornado über dem Meer gesichtet. Es wird eine kleine Schaluppe und ein Dreimaster gesichtet, wobei vermutet wird, dass die Schaluppe ein Event macht.
Sea of Thieves: Riskante Begegnung und PvP-Action
03:29:31Das Team startet voller Tatendrang in Sea of Thieves, wobei die anfängliche Flaggenwahl bereits Diskussionen auslöst. Eine Reaper-Flagge wird vermieden, um keine unerwünschte Aufmerksamkeit zu erregen. Die Situation eskaliert, als sie von einem anderen Schiff angegriffen werden, das eigentlich ein Event starten sollte. Es entbrennt ein intensiver Kampf, bei dem das Team mehrfach ins Wasser geschossen wird und um das Überleben kämpft. Trotz der widrigen Umstände gelingt es, das gegnerische Schiff zu versenken und dessen Vorräte zu erbeuten. Anschließend wird über die Strategie diskutiert, wie man am besten Chaos stiften und Gegner unter Druck setzen kann, um im Kampf die Oberhand zu gewinnen. Die erbeutete Flagge kann nur beim Reaper Outpost abgegeben werden. Das Team heizt die Gegner komplett weg und vermutet, dass diese keine Lust mehr auf das Event haben.
Strategische Kämpfe und unerwartete Wendungen
03:45:31Das Team gerät erneut unter Beschuss, diesmal während eines Events. Strategische Manöver wie Kettenschüsse werden eingesetzt, um die Gegner auszumanövrieren. Die Situation wird durch weitere Schiffe in der Umgebung zusätzlich verkompliziert. Es folgt eine hitzige Diskussion über die Vorgehensweise, wobei der Fokus darauf liegt, die Galeone zu ignorieren und sich auf die kleineren Schiffe zu konzentrieren. Ein gegnerischer Spieler entert das Schiff, wird aber schnell wieder abgewehrt. Durch geschicktes Ausnutzen der Umgebung und präzises Zielen gelingt es, ein weiteres Schiff zu versenken und dessen Flagge zu erbeuten. Es wird vermutet, dass die Gegner unerfahren waren, da sie sich leicht überrumpeln ließen. Das Team plant, das aktuelle Event zu nutzen, da sie nun über die gesamten Vorräte der Gegner verfügen.
Event-Fokus und Social-Media-Aktionen
04:02:38Das Team entscheidet sich, das Event anzugehen, nachdem sie die vorherigen Gegner besiegt und deren Vorräte erbeutet haben. Es wird kurz überlegt, ob man einen nahegelegenen Fort angreifen soll, aber der Fokus bleibt auf dem Event. Es wird festgestellt, dass die besiegten Gegner wahrscheinlich das Spiel verlassen haben. Parallel dazu wird auf die Social-Media-Kanäle hingewiesen, insbesondere auf TikTok und WhatsApp, wo regelmäßig neue Inhalte gepostet werden. Der Moderator erwähnt eine bevorstehende Formatänderung im Fitnessstudio und postet ein Bild von Sea of Thieves. Es gibt eine knappe Situation, als ein Spieler versehentlich die Kanone anstelle von Essen auswählt, was zu einer gefährlichen Situation führt. Das Team navigiert geschickt um eine Insel herum und vermeidet so einen Zusammenstoß. Es wird beschlossen, zum Dagger-Outpost zu fahren, wobei ein anderes Piratenschiff in der Nähe gesichtet wird.
Kurswechsel und neue Herausforderungen
04:32:25Nachdem entschieden wurde, die Flagge abzugeben, wird über den Wechsel zu einem anderen Spiel diskutiert. Bloons TD 6 wird als mögliche Option genannt, wobei das Ziel ist, Welle 250 zu erreichen. Es wird angemerkt, dass dies im Multiplayer schwierig werden könnte. Alternativ wird Vorgeist erwähnt, aber für einen späteren Zeitpunkt aufgespart. Es gibt Probleme mit dem Spielstand in Bloons TD 6, was zu Verzögerungen führt. Währenddessen wird über den Thermomix gesprochen, den ein Teammitglied bald erhalten wird, und es entstehen humorvolle Diskussionen über dessen mögliche Verwendung im Stream. Es wird versucht, das Problem mit dem Spielstand zu beheben, indem das Spiel neu gestartet und der Twitch-Account verbunden wird. Nach anfänglichen Schwierigkeiten gelingt es schließlich, das Spiel zu starten und eine Lobby zu erstellen. Das Team beginnt mit dem Spiel und setzt sich das Ziel, Welle 250 zu erreichen.
Überlebensstrategien und Spielpausen-Diskussion
05:49:04Während einer intensiven Spielsession mit G-Time äußert sich der Streamer humorvoll über seine eingeschränkte Wahrnehmung und Konzentrationsfähigkeit, indem er es mit einem Schlaganfall vergleicht und sich darauf konzentriert, zu überleben. Trotzdem werden Überlegungen angestellt, den aktuellen Konflikt im Spiel zu beenden und stattdessen auf die Malediven zu reisen, was die angespannte, aber auch humorvolle Atmosphäre widerspiegelt. Es folgt eine Diskussion über die Möglichkeit, das Spiel zu verlangsamen oder zu pausieren, um einen besseren Überblick zu erhalten und Upgrades durchzuführen. Der Streamer äußert zudem Interesse an Valorant-Sessions mit Kevin, was durch den neuen PC ermöglicht werden soll, während er sich gleichzeitig für den Support durch Abonnements bedankt. Die strategische Spielweise, gepaart mit humorvollen Kommentaren und der Interaktion mit Zuschauern, prägt diesen Abschnitt.
Sub-Rekord und Saft-Challenge
05:53:28Es wird die erreichte Anzahl von 1.079 Subs gefeiert und das Ziel von 1.100 Subs für die Enthüllung einer Under-Desk-Cam angekündigt. Jansky wird für 68 Subs geehrt, was einen neuen gemeinsamen Rekord darstellt. Zudem wird eine spezielle Saftkombination aus Kürbis, Karotte, Orange, Ananas und Ingwer erwähnt und verkostet, wobei der Streamer den Geschmack als "in Ordnung" bewertet. Es wird auch auf die laufende Saft-Challenge eingegangen, bei der bisherige Erfahrungen und Geschmäcker diskutiert werden. Trotz anfänglicher Skepsis gegenüber bestimmten Sorten wie Avocado-Spinat-Mix, zeigt sich der Streamer zufrieden mit dem aktuellen Verlauf der Challenge. Die Interaktion zwischen Feiern von Subscriber-Meilensteinen und der Verkostung von ungewöhnlichen Säften sorgt für eine abwechslungsreiche und unterhaltsame Atmosphäre.
Spielende, freigeschaltete Inhalte und Spielauswahl
06:08:05Nachdem ein Ziel im aktuellen Spiel erreicht wurde, beendet der Streamer die Session und stellt fest, dass er den Desperado freigespielt hat. Es folgt eine Aufzählung weiterer potenzieller Spiele für zukünftige Streams, darunter Fall Guys, Hunt Showdown, Payday 3, League of Legends, Phasmophobia, Sea of Thieves und Euro Truck Simulator. Die große Auswahl an Optionen führt zu einer humorvollen Überforderung und der Ankündigung einer kurzen Pause. Nach der Pause wird die Diskussion über die nächste Spielwahl fortgesetzt, wobei Euro Truck Simulator und Hunt Showdown als mögliche Optionen genannt werden. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob Trimax Chain Together erfolgreich abgeschlossen hat, was als Maßstab für den Schwierigkeitsgrad des Spiels dient. Die Überlegungen zur Spielauswahl, kombiniert mit der Reflexion über bereits erreichte Ziele, prägen diesen Abschnitt.
Erkundung von Chain Together
06:27:35Der Streamer und G-Time beginnen das Spiel Chain Together zu erkunden, wobei sie die Mechaniken des Spiels testen, wie das gegenseitige Hochziehen und die Auswirkungen von Stürzen. Es wird festgestellt, dass ein Spieler den anderen retten kann, wenn dieser fällt, was an God of War erinnert. Die Schwierigkeitsgrade Normal und Lava werden erwähnt. Durch das gemeinsame Spielen und Ausprobieren der Spielmechaniken entsteht eine unterhaltsame Dynamik. Es wird auch überlegt, wann wer springt, um Hindernisse zu überwinden. Das Ziel des Spiels, aus der Hölle zu entfliehen, wird ebenfalls thematisiert. Die anfängliche Erkundung des Spiels, gepaart mit humorvollen Kommentaren und der Interaktion der Spieler, sorgt für eine lockere und unterhaltsame Atmosphäre.
Herausforderungen und Schwierigkeitsgrade in Chain Together
06:45:35Es wird die Entscheidung getroffen, Chain Together ohne Checkpoints zu spielen, was die Herausforderung erheblich erhöht, da ein Sturz den kompletten Neustart des Spiels bedeutet. Trotz der Schwierigkeit und des Frustpotenzials, insbesondere für den weniger erfahrenen Spieler, wird an der Challenge festgehalten. Es wird über die eigenen Fähigkeiten in Climb Games reflektiert und die Überraschung über den Erfolg in Peak zum Ausdruck gebracht. Durch die Interaktion mit dem Chat werden Tipps und Hinweise eingeholt, während die Spieler versuchen, gemeinsam die anspruchsvollen Passagen zu bewältigen. Die Mischung aus Ehrgeiz, Frustration und der gemeinsamen Anstrengung, die Herausforderungen zu meistern, prägt diesen Abschnitt.
Verhandlungen und Herausforderungen in Chain Together
07:06:08Während des Spiels Chain Together kommt es zu humorvollen Verhandlungen und Herausforderungen. Der Streamer wird von Zuschauern aufgefordert, seinen Mitspieler für Subs zu "verkaufen", was zu amüsanten Diskussionen führt. Es wird über die Schwierigkeit des Spiels und die Notwendigkeit der Zusammenarbeit gesprochen. Die Spieler versuchen, gemeinsam Hindernisse zu überwinden, wobei es immer wieder zu Missverständnissen und Fehlern kommt. Trotz der Herausforderungen und des Frustpotenzials bleibt die Stimmung locker und humorvoll. Die Interaktion mit dem Chat und die gegenseitigen Sticheleien tragen zur Unterhaltung bei. Die Mischung aus spielerischer Herausforderung und humorvoller Interaktion prägt diesen Abschnitt.
Frustration und Entscheidung für einen leichteren Modus
07:29:05Die Frustration über das Fehlen von Checkpoints im Spiel Chain Together wächst, da ein kompletter Neustart nach jedem Fehler droht. Es wird die Sinnhaftigkeit des gewählten Modus hinterfragt und die unterschiedlichen Aussagen der Zuschauer bezüglich der Checkpoints diskutiert. Die Spieler äußern ihren Unmut darüber, dass es entweder zu viele oder gar keine Checkpoints gibt. Es wird die Entscheidung getroffen, den Spielmodus zu ändern und auf den Beginner-Modus umzusteigen, um das Spiel überhaupt durchspielen zu können. Die Begründung liegt darin, dass es in der vorgegebenen Zeit wichtiger ist, das Spiel zu beenden, als sich an einem zu schwierigen Modus aufzureiben. Die Mischung aus Frustration, strategischer Entscheidung und dem Wunsch, das Spiel erfolgreich abzuschließen, prägt diesen Abschnitt.
Neustart im Beginner-Modus und Diskussion über Kontrollpunkte
07:35:11Nachdem der Streamer seine Präferenz für das Durchspielen der Challenge innerhalb des Zeitlimits betont hat, wird der Beginner-Modus in Chain Together gestartet, um die Frustration durch fehlende Checkpoints zu minimieren. Es folgt eine Diskussion über die Unterhaltsamkeit des Streams, wobei betont wird, dass ständige Rückschläge und Wiederholungen zu Langeweile führen könnten. Nach dem Neustart werden die vorhandenen Flaggen im Beginner-Modus als potenzielle Kontrollpunkte identifiziert, die jedoch nicht zum Teleportieren zur höchsten erreichten Stelle genutzt werden sollen. Die Entscheidung für den Beginner-Modus wird als Kompromiss dargestellt, um den Fortschritt zu gewährleisten und die Challenge erfolgreich abzuschließen. Der Fokus liegt nun darauf, die vorhandenen Kontrollpunkte strategisch zu nutzen, ohne die Herausforderung vollständig zu eliminieren. Abschließend wird noch kurz über das Spiel Only Up und mögliche rechtliche Probleme des Spiels gesprochen.
ARK am Wochenende und Only-Up-Story
07:41:57Es wird angekündigt, dass ARK am Wochenende gespielt wird, da es einige Community-Mitglieder gerne sehen würden. Zwar ist es eigentlich nicht das bevorzugte Spiel, aber Kevin hat nicht aufgegeben und es in die Challenge aufgenommen. Zuvor wurde über das Spiel Only Up diskutiert, bei dem es wohl Probleme mit den Markenrechten gab. Der ursprüngliche Entwickler hatte den Namen nicht gesichert, was dazu führte, dass jemand anderes den Namen claimte und ein eigenes Spiel entwickelte, das jedoch floppte. Es wird außerdem über die Ernährung und Kalorienlimits gesprochen, wobei der Unterschied zwischen bewusstem Verzicht und ständigem Essen betont wird. Es geht darum, sich auf die nächste Mahlzeit zu freuen, besonders wenn man ein bestimmtes Ziel vor Augen hat. Abschließend wird humorvoll über unpassende Gesprächsthemen wie Döner-Teller während der Autofahrt gewitzelt.
Saftkur und YouTube-Erfolge
07:56:22Es wird über eine Saftkur gesprochen, inklusive der Inhaltsstoffe und des Geschmacks verschiedener Sorten. Besonders der Rote-Bete-Saft wird gelobt. Es wird erwähnt, dass die Saftkur eine Herausforderung darstellt, da man auf feste Nahrung verzichten muss. Zudem wird über den Erfolg von Plus-Abos auf dem YouTube-Kanal gesprochen, was als sehr befriedigend empfunden wird. Die Bedeutung eines guten Cutters für den Erfolg der Videos wird hervorgehoben, insbesondere im Bezug auf das neueste Subway-Video. Es folgt eine Passage, in der die Protagonisten sich im Spiel befinden und Anweisungen geben, wann gesprungen werden muss, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Dabei wird auch über frühere Fehler und Abstürze gesprochen.
Craft-Attack und Sub-Challenge
08:24:11Es wird kurz Craft-Attack angesprochen. Rebi hat sich gemeldet. Eine neue Challenge wird ausgerufen: Bis zum Ende des Streams sollen 1200 Subs erreicht werden. Es wird über die Großzügigkeit der Community gesprochen, die Kevin unterstützen soll. Es wird betont, dass der Stream hauptsächlich wegen der Goldfisch-Operation von G-Time und der Community existiert. Als kleines Ziel sollen 80 Subs erreicht werden. Building Detective spendet direkt einen Sub. Es wird überlegt, was man für Subs im Spiel machen könnte. Die aktuelle Subzahl liegt bei 1158. Mavi-Otto spendet 20 Gifted-Subs und 7 Zaps on top. Valorant spendet 11 Subs on top. Die aktuelle Subzahl liegt bei 1195. Johannes spendet 5 Subs und Awaken Predator spendet einen Sub. Die 1200 Subs werden erreicht. Es wird überlegt, was man für 1300 Subs machen könnte. Es wird sich über geldgeile Kommentare beschwert.
Phasmophobia-Session
08:43:13Es wird entschieden, im Anschluss Phasmophobia zu spielen. Es wird eine neue Lobby eröffnet und der Code geteilt. Es wird über die Menge an Saft gesprochen, die während der Challenge konsumiert wird. Die nächste Phasmophobia-Map wird Ridgeview Court sein, gefolgt von Willow Street. Es wird ein Spruch zitiert: "Kopf in den Nacken reinkacken." Während des Spiels werden Temperaturmessungen durchgeführt und nach Hinweisen gesucht. Es wird überlegt, ob es sich um Gefriertemperaturen handelt. Ein Bild vom Geist wird gemacht. Es wird über die verdiente Kohle und XP gesprochen. Die nächste Map wird Willow Street sein. Es wird über die bisherige Spielzeit von 42 Stunden in Phasmophobia gesprochen. In der nächsten Runde wird nach Hinweisen gesucht und die Sanity überprüft. Es wird überlegt, ob es sich um Dots handelt. Es wird nach dem Sicherungskasten gesucht und die Temperatur gemessen. Es wird versucht, den Geist zu triggern. Es wird überlegt, ob es sich um einen Poltergeist handelt. Die Sanity fällt schnell. Es wird überlegt, welcher Geist es sein könnte. Es wird auf Hantu getippt. Es wird über den Verlust des gesamten Stuffs geärgert. Es wird eine neue Runde gestartet und die Map ist kleiner. Es wird nach Hinweisen gesucht und die Geisterbox ausprobiert. Es wird vermutet, dass es sich wieder um einen Oni handelt. Es wird über die Schwierigkeit der Map diskutiert. Es wird ein Handabdruck gefunden. Es wird versucht, mit dem Geist zu kommunizieren. Kevin stirbt. Es wird überlegt, warum das Kreuz die Jagd nicht verhindert hat. Es wird vermutet, dass es sich um einen Dämon handelt. Es wird beschlossen, es morgen noch einmal zu versuchen.