ZanderGtime Tour 2025 IFA & Food Tour + Die größte Flowboardanlage EU!
Foodtour, IFA & Flowboard: Zander erkundet Deutschland mit kulinarischen Highlights
Zander begibt sich auf eine Foodtour durch Deutschland, beginnend in Berlin mit IFA-Besuch und Currywurst-Test. Hamburg, Bremen und das Ruhrgebiet folgen mit kulinarischen Spezialitäten. Ein Highlight ist der Besuch der größten Flowboard-Anlage Europas. WoW und eine mögliche Kooperation sind ebenfalls geplant.
Reise nach Berlin und Foodtour-Ankündigung
00:12:14Der Stream startet während der Autofahrt nach Berlin. Es wird die Soundqualität geprüft und die ersten Emotes werden wahrgenommen. Die Fahrt führt durch das Ruhrgebiet, wobei die Zeche Ewald passiert wird. Es wird überlegt, an einem Premium-Fast-Food-Restaurant für die Foodtour anzuhalten, wobei Bedenken bezüglich der Diät geäußert werden. Die geplante Foodtour umfasst verschiedene Städte wie Berlin, Hamburg, Bremen und das Ruhrgebiet, wo unterschiedliche Restaurants getestet werden sollen. Dabei soll sowohl das Fachwissen eines gelernten Kochs als auch die persönliche Erfahrung einfließen. Ein besonderer Fokus liegt auf der IFA, wo interessante Neuheiten wie ein Formel 1 Auto und innovative Heizröhren für Backöfen vorgestellt werden sollen, die das Vorheizen überflüssig machen und somit Strom sparen. Die Städte Hamburg und Bremen werden ebenfalls besucht, wobei die Elbphilharmonie, die Speicherstadt und das Schnorrviertel besichtigt werden sollen. Ein weiteres Highlight ist der Besuch der größten Indoor-Flowboard-Anlage Europas.
Technische Details und Stabilität des Streams
00:20:04Die Stabilität des Tablets wird hervorgehoben, welches mit Kraftstoffkleber an der Hülle befestigt wurde. Eine vorhandene Tablet-Halterung wurde vergessen. Während der Fahrt werden Spiele wie 'Ich sehe was, was du nicht siehst' gespielt. Die Frosty App wird genutzt, um beide Chats gleichzeitig anzuzeigen. Die durchweg gute 5G-Verbindung ermöglicht einen stabilen Stream während der Autofahrt. Es werden Überlegungen zu Induktionsherden und Gasherden angestellt, wobei Gas für seine sofortige Hitzeentwicklung gelobt wird. Die Nutzung von Navigations-Apps zur Meldung von Gefahrenstellen wird thematisiert, jedoch wird die Verwendung von Blitzer-Apps ausgeschlossen. Ein kurzer Exkurs über Kochplatten zu Hause wird gemacht, inklusive Anekdoten über alte, dicke Platten.
Wohnmobil-Tour Pläne und IFA Highlights
00:31:01Es wird überlegt, einen Karaoke-Abend zu veranstalten, aber Bedenken bezüglich der Textsicherheit werden geäußert. Eine mögliche Wohnwagen-Tour wird diskutiert, wobei die Unterschiede zwischen Wohnwagen und Wohnmobil erläutert werden. Traumziele wie Italien oder Norwegen mit seinen Fjorden werden in Betracht gezogen. Kaffee wird als widerliches Gesöff bezeichnet, während Eiskaffee mit Vanille-Eiskugel bevorzugt wird. Eine Anekdote über einen schwarzen Eiskaffee in Tokio wird erzählt. Die Technik für zukünftige Streams wird gelobt. Die IFA wird als Highlight hervorgehoben, insbesondere die Vorstellung von Heizröhren für Backöfen, die das Vorheizen unnötig machen. Die ARD wird in Bezug auf die IFA kritisiert. Es wird über Induktions- und Gasherde diskutiert, wobei die Vor- und Nachteile beider Systeme erörtert werden.
IFA, Foodtour Details und Flowboard-Event
00:44:08Die Fahrt nach Berlin wird fortgesetzt, mit einer voraussichtlichen Ankunft am Abend und einem geplanten Besuch bei McDonalds. Die IFA steht am nächsten Tag im Fokus, gefolgt von der Fun-Tour am Dienstag mit Currywurst- und Döner-Essen in Berlin sowie einem Besuch des Regierungsviertels. Es wird betont, dass die Tour nicht nur aus Essen besteht, sondern auch Bewegung beinhaltet, mit dem Ziel von 10.000 Schritten pro Tag. Am Mittwoch ist Hamburg geplant, mit Fischbrötchen, möglicherweise einem Besuch im Miniatur Wunderland und einem Essen in einem bekannten Laden. Danach geht es nach Bremen mit Besuch des Schnoorviertels und der Bremer Stadtmusikanten, sowie Hotdogs und Smashburgern. Am Donnerstag steht das Ruhrgebiet auf dem Programm, mit einem Besuch eines Imbisses, der früher der Mutter von Rosin gehörte, und einem Currywurst-Vergleich zwischen Ruhrpott und Berlin. Der Freitag beinhaltet das Surfen in Europas größter Indoor-Flowboard-Anlage, die noch nicht eröffnet ist. Bei 2000 Zuschauern soll der Relaxo auf dem Surfbrett gemacht werden. Zuschauer werden ermutigt, Clips zu erstellen und einzusenden.
World of Warcraft und mögliche Kooperationen
01:04:44Es wird über World of Warcraft (WoW) gesprochen, einschließlich der Möglichkeit, WoW auf dem Steam Deck mit Controller zu spielen. Anpassungen im Spiel und kommende DLCs wie Midnight und Last Titan werden erwähnt, sowie die potenzielle Integration von WoW in den Game Pass nach der Übernahme durch Microsoft. Es wird die Idee eines WoW-Koch-Livestreams aufgebracht, bei dem man sich als Orks verkleidet. Eine mögliche Kooperation mit Papa Platte und Basti GHG für einen First Level 80 Run wird diskutiert, wobei Basti GHGs Expertise hervorgehoben wird. Außerdem wird über einen möglichen 72-Stunden-WoW-Livestream gesprochen, bei dem sich Zander verkleiden soll. Die allgemeine Begeisterung der Community für WoW wird ebenfalls thematisiert.
IFA Foodtour und kulinarische Pläne
01:08:19Es wird die anstehende IFA (Internationale Funkausstellung) erwähnt, bei der eine Foodtour geplant ist, um das Essen auf der Messe zu testen. Dabei sammeln sie Essen anstatt von üblichen Messe-Gimmicks. Es wird über frühere YouTube-Partys gesprochen, bei denen es Creator-Lounges mit Foodtrucks gab, und eine Anekdote über ein Gespräch mit einem bekannten Gaming-YouTuber ohne Facecam geteilt. Ein Formular zum Einreichen von Clips für den Stream wird erwähnt. Außerdem wird der Wunsch geäußert, das Regierungsviertel in Berlin zu besuchen und ein Interview mit dem Bundeskanzler zu führen, wobei eine humorvolle Frage zum Dönerpreis von 3,50 Euro formuliert wird. Abschließend wird die Idee eines gemeinsamen Streams mit Influencer-Produkttests diskutiert, wobei Marken wie Gunnergy und Knabe-Cola erwähnt werden.
Erlebnisse auf der Fahrt und Publikumsbeteiligung
01:19:17Ein Erlebnis mit einem holländischen YouTuber in Frankfurt, der im Bahnhofsviertel gefilmt und mit einer Flasche beworfen wurde, wird geteilt. Die Fahrt führt durch verschiedene Orte in Deutschland, und es wird festgestellt, dass viele Zuschauer in der Nähe sind. Die stabile Internetverbindung während der Fahrt wird gelobt. Die Route führt über die A2, und es werden Beobachtungen über andere Verkehrsteilnehmer gemacht, darunter ein Tourbus. Die Landschaft wird beschrieben, und es werden humorvolle Kommentare über die Navigation und Ortsnamen gemacht. Es wird erwähnt, dass ein Hotelzimmer von jemandem aus dem Netzwerk von Zander organisiert wurde. Es wird die Frage nach dem Endziel der Reise beantwortet: Berlin, wobei die Tour jedoch als Rundreise mit mehreren Zielen geplant ist.
Technische Herausforderungen und kulinarische Vorlieben
01:38:23Es wird über das Einreichen von lustigen Momenten für YouTube, Instagram und TikTok gesprochen. Die Technik des Livestreams wird als gut funktionierend gelobt. Es werden Powerbanks gezeigt, die zur Stromversorgung genutzt werden. Technische Probleme mit dem Mikrofon und der Bitrate werden angesprochen und gelöst. Die Suche nach einem Burger King wird angekündigt, da dort eine größere Auswahl an veganen Produkten erwartet wird. Eine Diskussion über die besseren Pommes bei Burger King im Vergleich zu McDonald's entbrennt. Es wird über verschiedene Fast-Food-Ketten wie KFC, Subway, Five Guys und Dominos gesprochen, wobei die Meinungen über Geschmack und Qualität auseinandergehen. Die Shakes bei Five Guys werden besonders gelobt. Die Fahrt führt an Hannover vorbei, und es wird überlegt, ob man abends in Berlin eine Cocktailbar besuchen soll.
Diskussionen über Serien, Filme und vegane Optionen bei Burger King
02:23:03Es wird über das Ende der Rick-Filme und die Länge von 'Walking Dead' diskutiert, wobei die Serie nach der fünften Staffel als zu langatmig empfunden wird. Die Entwicklung der Zombies in der Serie, von einer großen Bedrohung zu einem beiläufigen Problem, wird als interessant hervorgehoben. Ein Kritikpunkt an 'Stranger Things' ist eine bestimmte Folge in der zweiten Staffel, die als nicht wertvoll für die Serie angesehen wird. Des Weiteren werden 'The Last of Us' und die kommende Harry Potter Serie von HBO thematisiert, wobei die Detailtreue der Bücher bei der Harry Potter Serie erwartet wird. Im weiteren Verlauf des Gesprächs geht es um die veganen Optionen bei Burger King und die korrekte Bezeichnung von 'Plant-Based'-Produkten, um eine Irreführung der Konsumenten zu vermeiden. Der Kameramann Tim ist Veganer, weshalb darauf Rücksicht genommen wird.
Unterwegs nach Bremen und die Suche nach Burger King
02:27:52Die Fahrt führt nach Bremen, wobei eine Straße gesucht wird, die der Winkelgasse ähneln soll. Aktuell wird ein Burger King gesucht, der in dieser Gegend Deutschlands scheinbar schwer zu finden ist. Es wird über die begrenzte Auswahl an Autohöfen gesprochen, die meist nur McDonald's, Burger King und KFC anbieten. Die veganen Nuggets werden thematisiert und die Frage aufgeworfen, ob diese im selben Öl wie Fleischprodukte frittiert werden dürfen. Es wird festgestellt, dass dies nicht zulässig wäre, da das Produkt dann nicht mehr als vegan verkauft werden dürfte. Daher die Bezeichnung 'Plant-Based'. Es wird über die korrekte Bezeichnung von Lebensmitteln diskutiert, um Irreführung zu vermeiden, wie z.B. beim Wiener Schnitzel, das aus Kalbfleisch sein muss.
Ärger bei Burger King und technische Probleme
02:32:57Es wird sich darüber aufgeregt, dass es bei Burger King keine A-Tex gibt. Die Raststätten werden kritisiert, da sie teuer sind und nur Bockwurst und Brötchen anbieten. Es wird festgestellt, dass Veganer kein totes Tier essen möchten, sondern nur das Produkt. Während der Fahrt werden sie von anderen Autofahrern bemerkt, die neugierig ins Auto schauen. Es wird überlegt, das Handy zu laden, da der Akkustand niedrig ist. Es gibt technische Probleme mit den Mikrofonen, die während der Fahrt behoben werden müssen. Es wird ein Plant-Based Whopper Menü bestellt. Es wird festgestellt, dass die Fanta nicht original schmeckt. Es gibt Probleme mit dem Gimbal, das immer wieder zusammenbricht. Es wird vermutet, dass das Kabel die Ursache für die Probleme ist.
Entstehung der Tour-Idee und Pläne für die Zukunft
03:29:31Kevin hatte die Idee zu einer Foodtour durch Deutschland, von Norden nach Süden, um verschiedene regionale Küchen kennenzulernen. Parallel dazu kam die Anfrage von Nico, zur IFA nach Berlin zu kommen, inklusive Hotelangebot. Daraus entstand die Idee, die Foodtour mit dem IFA-Besuch zu verbinden und die Rücktour für die kulinarische Reise zu nutzen. Zusätzlich ergab sich die Möglichkeit, exklusiv eine noch nicht eröffnete Indoor-Welle zum Surfen zu besuchen. Es wird überlegt, ob es ein Lauf-Event im Dorf gibt, aber der Streamer weiß nichts davon. Die Foodtour startete bei Burger King, wobei erwartet wird, dass dies das schlechteste Essen der Tour sein wird. Der T-Roc wird erwähnt und dass er kein Lamborghini ist. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Zuschauer die Karte von EU5 gesehen haben. Es wird überlegt, in Zukunft eine Camper-Tour zu machen, wenn das Format gut ankommt.
Autobahnbeobachtungen und Diskussionen über Content Creation
03:44:11Die Fahrt führt vorbei an einem liegengebliebenen Wagen mit einem möglichen Reifenschaden, was zu Spekulationen über die Ursache führt. Ein tiefer Riss in der Straße wird entdeckt, der an ein Erdbeben erinnert. Es wird über den Cutter Bernie Film gesprochen, dessen lange AFK-Zeiten und Schlafgewohnheiten im Stream thematisiert werden. Eine Reisegruppe namens 'Hässlich' mit einem heruntergekommenen Wohnwagen wird gesichtet, was zu Diskussionen über deren Zustand und Verhalten im Straßenverkehr führt. Die Handynutzung am Steuer wird kritisiert, insbesondere bei einem Fahrer eines Baustellenfahrzeugs. Der Stau der Tour wird kommentiert, und es werden Fragen an die Reisegruppe Hässlich formuliert. Persönliche Ziele für die nächsten zehn Jahre werden angesprochen, wobei Familie und Hausbau im Vordergrund stehen. Diskussionen über den Beruf des Streamers und Witze über Prostitution kommen auf. Es wird überlegt, das Ladegerät des Autos zu nutzen, um es während der Fahrt aufzuladen. Die Windräder im Norden werden thematisiert, und die Frage nach politischer Anstrebung wird aufgeworfen.
Suchtverhalten, Pläne für Berlin und Diskussionen über Uhrentragen
03:53:21Es wird über Suchtverhalten diskutiert, wobei WoW (World of Warcraft) und Alkoholkonsum verglichen werden. Der Plan für Zander mit der Twin Challenge wird angeteasert, inklusive Sascha-Huber-Workouts. Es wird überlegt, abends in Berlin auszugehen, wobei ein 72-Stunden-WoW-Stream als Kompromiss vorgeschlagen wird, falls es zum Alkoholkonsum kommt. Das Budget für den Abend wird auf 300 Euro begrenzt. Es wird über die Menge an Alkohol gesprochen, die benötigt wird, um betrunken zu sein, und verschiedene alkoholische Getränke werden diskutiert. Die G-Time wird als Schutz erwähnt, falls es zu Stress kommt. Die Art und Weise, wie G-Time die Uhr trägt, wird thematisiert, und es wird festgestellt, dass jeder die Uhr tragen kann, wie er möchte. Es wird kurz auf die Lautstärke im Stream eingegangen und gefragt, ob ein Rauschen zu hören ist. Ein Geschwindigkeitsblitzer wird gesichtet, was zu Spekulationen über dessen Zweck führt. Die moralische Frage, ob man im Stream Alkohol konsumieren sollte, wird aufgeworfen, und es wird diskutiert, ob dies zu Problemen führen könnte. Es wird über den Kauf oder die Miete einer 29.000 Quadratmeter großen Halle gesprochen, in der man streamen könnte.
Rubik's Cubes, HelloFresh und zukünftige Projekte
04:01:29Es wird über die Freude am Lösen von Rubik's Cubes gesprochen und eine Technik angedeutet, wie man diese schnell lösen kann. Die Größe eines HelloFresh-Lagers wird bestaunt, und es wird über die Vor- und Nachteile von HelloFresh diskutiert, insbesondere im Vergleich zu Prep my meal. Die Kosten für den Mietwagen werden mit knapp 400 Euro angegeben. Es wird über HelloFreshCholi und deren aggressives Marketing gesprochen. Die zusammengekommene Summe von 1750 Euro für eine Aktion wird erwähnt. Es wird über eine mögliche Fahrradtour nach Berlin gesprochen, um aus der Komfortzone auszubrechen. Technische Probleme mit dem Internet werden angesprochen, und die Zuschauer werden zurück im Stream begrüßt. Der Streamer beschreibt sich selbst als Sander der Fischerland, der Spiele mit Herz und Verstand spielt. Es wird festgestellt, dass man sich im größten Funkloch Deutschlands befindet. Ein Kartoffelvollernter wird auf der Autobahn gesichtet. Es wird erwähnt, dass man zweimal gegant hat, während man offline war. Die Scheibenwischer müssen wegen der vielen Insekten benutzt werden. Es wird erwähnt, dass man nur noch 96 Kilometer bis Berlin hat.
Erinnerungen an Minecraft-Zeiten, Meinungen und Diskussionen über Cancel Culture
04:32:03Es wird die Minecraft-Prime-Zeit vermisst, insbesondere die unbeschwerte Art des Streamens und Aufnehmens mit Freunden. Die heutige Durchplanung und der Fokus auf Klicks werden kritisiert. Die Schwierigkeit, alte Streaming-Partner wieder zusammenzubringen, wird angesprochen, und die Cabin wird als Möglichkeit für spontane Projekte gesehen. Es wird die Tendenz kritisiert, dass Ideen erst dann Anklang finden, wenn sie von großen Streamern erfolgreich umgesetzt wurden. Es wird überlegt, ob bei einem Mega-Projekt protestiert wurde. Die Möglichkeit, eine Mondfinsternis zu sehen, wird thematisiert. Die vielen Windräder im Norden Deutschlands werden kommentiert. Die Freude über die gemeinsame Tour mit dem aktuellen Team wird ausgedrückt. Es wird über den Dunkelsee in WoW gesprochen und die Suchtgefahr des Spiels thematisiert. Der Plan, jede WoW-Klasse auf 80 zu leveln, wird erwähnt. Es wird überlegt, ob die Community von Zander auch WoW sehen möchte. Die Mischung aus verschiedenen Spielen im Stream wird betont. Es wird über den Grabhouse Simulator gesprochen und dessen Qualität kritisiert. Ein VW Up wird als Tarnfahrzeug bezeichnet. Es wird überlegt, Porkchop Media zu einem OG-Minecraft-Projekt zu überreden. Die veränderten Ansichten über Beleidigungen auf YouTube werden diskutiert, und es wird festgestellt, dass die heutige Zeit zu ernst geworden ist. Die Cancel Culture wird thematisiert, und es wird die Frage aufgeworfen, ab wann man nach einem Fehltritt wieder stattfinden darf. Es wird betont, dass man aus Fehlern lernen und sich weiterentwickeln kann.
Offshore-Windenergie und Hotelankunft
05:04:50Es wird über die Effizienz von Offshore-Windkraftanlagen diskutiert, wobei ein einzelnes Windrad bis zu 70.000 Haushalte mit Strom versorgen kann. Dies wird durch einen Chat-GPT-Ausschnitt bestätigt, der die Leistungsfähigkeit moderner Windräder hervorhebt. Anschließend wird die Ankunft in Hamburg thematisiert, wo das Hotel bezogen wird. Es wird kurz über Container gesprochen, die von Schiffen ins Meer fallen. Der bevorstehende Besuch einer Cocktailbar wird erwähnt, wobei das Streamen im Club aufgrund von Fotoverboten ausgeschlossen ist. Die Suite im Hotel soll später im Stream gezeigt werden, wobei die Kamera kurzzeitig ausgeschaltet wird, um die Privatsphäre zu wahren. Während der Fahrt durch die Stadt werden Ampeln und Staus erwähnt, und es wird festgestellt, dass der Stream nun startet, während andere Twitch-Streamer ihren Feierabend machen. Technische Probleme mit dem Mikrofon werden angesprochen, und es wird spekuliert, wie lange es noch halten wird.
Erlebnisse in Berlin und Anekdoten aus der Vergangenheit
05:14:10Während der Fahrt durch Berlin werden Beobachtungen über das Stadtbild und den Verkehr gemacht. Eine Anekdote über einen Unfall in Hannover wird erzählt, bei dem jemand in das Auto gefahren ist. Es wird über das Nummernschild des Autos gesprochen und der Wunsch nach einem speziellen Kennzeichen für die Gamescom erwähnt. Es wird über die Helligkeit der Kamera diskutiert und ein Unfall beobachtet. Anschließend wird eine Geschichte aus der Kindheit erzählt, in der der Streamer einen anderen Jungen verprügelt und angepinkelt hat, sowie die Mutter des Jungen versehentlich als 'Frau Flodder' bezeichnet hat, was zu weiteren Problemen führte. Diese Geschichte sorgt für Fassungslosigkeit und Belustigung im Chat.
Großzügige Spende und Berliner Ampelmännchen
05:26:45Eine unerwartet hohe Spende von 400 Euro wird dankend erwähnt, was große Freude auslöst. Es wird kurz auf die dicken Berliner Ampelmännchen eingegangen, die als angepasst an die Bevölkerung beschrieben werden. Die verbleibende Fahrtstrecke zum Ziel wird thematisiert, und es wird entschieden, den Stream bald zu beenden, um die Privatsphäre zu schützen und das Hotelzimmer nicht zu früh zu zeigen. Es wird gescherzt, dass der Streamer nicht angepinkelt werden soll, und die Erzählung der vorherigen Geschichte wird reflektiert. Der bevorstehende Besuch der IFA Berlin wird angeteasert. Eine Geschichte über eine Fahrt im Einkaufswagen mit der Polizei wird erzählt.
Ankunft im Hotelzimmer und Diskussionen über den weiteren Verlauf
06:07:11Nach der Ankunft im Hotelzimmer werden verschiedene Geräte ans Stromnetz angeschlossen, um sie aufzuladen. Es wird über die Bettenkonstellation und mögliche Annäherungsversuche gesprochen. Der Streamer macht sich einen Grüntee und fragt den Chat nach Empfehlungen. Es wird eine skurrile Geschichte über das Reinigen von Unterhosen im Wasserkocher erzählt, was für weitere Reaktionen sorgt. Die Anwesenheit von anderen Personen im Hotelzimmer wird thematisiert, und es wird über die Qualität des Mikrofons diskutiert. Der Plan für den Abend wird besprochen, einschließlich der Möglichkeit, eine Bar zu besuchen. Es wird überlegt, den Stream über Nacht laufen zu lassen, um den Akku des Handys aufzuladen. Technische Aspekte des Streams werden diskutiert, und es wird versucht, den Akkuverbrauch zu optimieren. Die Hotelausstattung wird erkundet, und es wird überlegt, ob Essen bestellt werden soll. Der Plan, die nähere Umgebung zu erkunden, wird gefasst, und der Stream wird vorübergehend unterbrochen.