Bisschen Informieren, dann R6 Siege :) - !OperaGX

Ukraine-Krise, Rüstung, China & Rainbow Six Siege: Politische & Gaming-Themen

Bisschen Informieren, dann R6 Siege :...
Zander
- - 07:27:01 - 1.473 - Just Chatting

Die Sendung beleuchtet Europas Reaktion auf die Ukraine-Krise und die Rüstungsindustrie. Es werden Mythen der Geschichtsschreibung, Chinas Rolle in der Weltpolitik sowie Rainbow Six Siege, Spielerzahlen und Balanceprobleme analysiert. Abschließend gibt es noch Diskussionen über Counter-Strike und Battlefield 6.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Vorstellung der Themen

00:07:16

Der Stream beginnt mit einer Begrüßung der Zuschauer und der Ankündigung verschiedener Themen. Zunächst werden einige ausgewählte Videos präsentiert und diskutiert, darunter Beiträge des ZDF und Arte, die sich mit der Rolle Chinas in Europa und der Frage wiederholender Geschichtsmuster auseinandersetzen. Im Anschluss an die Videobesprechung ist geplant, in Rainbow Six Siege einzusteigen und eventuell später am Abend das Horror-Game Ad Infinitum anzuspielen. Es wird auch auf die möglicherweise geringere Zuschauerzahl aufgrund des guten Wetters eingegangen und die Streamdauer entsprechend angepasst. Der Opera GX Browser wird thematisiert, wobei sowohl dessen Vor- als auch Nachteile bezüglich der Tab-Verwaltung angesprochen werden. Zudem wird Elias' Erkrankung erwähnt, was zu einem Moment der Überlegung führte, den Tag mit ihm auf der Couch zu verbringen.

Europas Reaktion auf die Ukraine-Krise und Rüstungsindustrie

00:10:52

Es wird ein Bericht über die sich überschlagenden Ereignisse der letzten Woche zusammengefasst, beginnend mit der Andeutung der USA, die Ukraine aufzugeben, bis hin zum Widerstand europäischer Politiker. Friedrich Merz' Tabubruch bezüglich der Erhöhung der Verteidigungsausgaben ohne Rücksicht auf die Schuldenbremse und Emmanuel Macrons Forderung nach Aufrüstung Europas werden hervorgehoben. Der EU-Sondergipfel in Brüssel mit Präsident Zelensky und der Fokus auf die europäische Rüstungsindustrie werden ebenfalls thematisiert. Es werden Standorte und Spezialisierungen führender Rüstungskonzerne in Europa aufgezählt, darunter Airbus, Thales, Safran, Dassault Aviation, Rheinmetall, KMW/KNDS und Leonardo. Abschließend wird Schwedens Neutralität und seine mächtige Rüstungsindustrie, insbesondere Saab, erwähnt, sowie die Annäherung Großbritanniens an die EU angesichts der Bedrohung durch Russland.

Die Frage der Wiederholung in der Geschichte

00:16:17

Das Video analysiert die Frage, ob sich Geschichte wiederholt, und kommt zu dem Schluss, dass sich Ereignisse zwar nicht eins zu eins gleichen, aber dennoch Muster erkennbar sind. Die Geografie wird als ein durchgängiges Muster hervorgehoben, insbesondere im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine und dem Krimkrieg. Der Kampf um Ressourcen wie Kohle, Öl und Lithium wird ebenfalls als wiederkehrendes Motiv genannt. Es wird argumentiert, dass die geografische Lage eines Staates dessen Aufstieg zur Großmacht beeinflussen kann, wie im Fall von Großbritannien und den USA. Zudem wird die Bedeutung von Gefühlen und Feindbildern bei der Wiederholung von Konflikten betont. Stereotype und Schubladendenken werden als Mechanismen zur Reduzierung von Komplexität und zur Schaffung von Sicherheit in unklaren Situationen dargestellt, die jedoch auch zu Fehleinschätzungen und Konflikten führen können.

Mythen, Narrative und die Konstruktion von Geschichte

00:34:33

Es wird untersucht, wie Muster aus fiktiven Geschichten, insbesondere Gut-gegen-Böse-Erzählungen, unsere Wahrnehmung der realen Welt beeinflussen. Die Heldenreise wird als eine Schablone dargestellt, die nicht nur in der Popkultur, sondern auch in der Geschichtsschreibung Anwendung findet. Es wird argumentiert, dass Geschichten und Mythen von Menschen geschrieben werden, die bestimmte Stereotype und Wahrnehmungen von anderen Gruppen in sich tragen, was zu einer Reproduktion dieser Stereotype führen kann. Die Vorstellung eines Wiederholungszwangs in der Geschichte wird als Grundlage eines historischen Mythos betrachtet, der zur Legitimierung von Herrschaft dienen kann. Es wird betont, dass die Erzählung von Geschichte Konstanten wie Geografie, innere Veranlagung zur Kategorisierung und die Geschichten, die wir uns erzählen, enthält. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob sich Geschichte am Ende doch irgendwie wiederholt, und festgestellt, dass sie sich eher reimt, da wir versuchen, Muster der Vergangenheit in der Gegenwart wiederzufinden.

Chinas Rolle in der Weltpolitik und die Sorgen um die Zukunft

00:55:00

Es wird ein Video über Xi Jinpings Pläne und deren potenzielle Gefahren für Europa thematisiert. Chinas militärische Stärke und sein Vorgehen gegenüber Taiwan werden ebenso beleuchtet wie der Einfluss Chinas in Ländern des globalen Südens, insbesondere in Afrika. Die Verlagerung des Fokus chinesischer Unternehmen nach Südostasien aufgrund von Trumps Handelspolitik wird ebenfalls angesprochen. Es wird die Notwendigkeit einer Neupositionierung Europas zwischen den USA, Russland und China betont und gleichzeitig auf die Risiken hingewiesen, die mit dem Umgang mit der Volksrepublik verbunden sind. Abschließend wird die Sorge um die Geschwindigkeit der aktuellen politischen Veränderungen und die damit verbundenen Herausforderungen für die politischen Apparate zum Ausdruck gebracht. Es wird die Frage aufgeworfen, wie schnell und effektiv die beschlossenen Investitionen in kritische Infrastrukturen wie die Pharmaindustrie umgesetzt werden können, um die Abhängigkeit von anderen Ländern zu verringern.

Tom Clancy's Rainbow Six Siege

01:11:12
Tom Clancy's Rainbow Six Siege

Deutschlands Sparpolitik und Vertrauensdefizit gegenüber der EU

01:11:28

Es wird die Problematik der jahrelangen Sparpolitik in Deutschland angesprochen, wobei betont wird, dass ein gewisses Maß an Sparsamkeit zwar richtig sei, es jedoch nicht in einem kompletten Verzicht auf Investitionen oder in Investitionen an den falschen Stellen münden dürfe. Es wird ein großes Vertrauensdefizit gegenüber der Bundesregierung und der EU geäußert, da der Eindruck entstanden ist, dass Gelder an verschiedenen Stellen verschwendet werden, ohne dass eine effiziente Kontrolle stattfindet. Es wird die ineffiziente Arbeitsweise kritisiert und das Potenzial für zielgerichtetes und effizienteres Arbeiten hervorgehoben. Als positives Beispiel wird China genannt, wo bei einem großen Problem mit Krankenhäusern schnell und unbürokratisch ein neues Krankenhaus gebaut wurde. Abschließend wird betont, dass bei dringendem Bedarf, wie beispielsweise bei Rüstungsgütern, eine ähnliche zielgerichtete und schnelle Vorgehensweise möglich sein sollte. Nachfolgend soll das Thema beendet und zu Rainbow Six Siege übergegangen werden.

Ankündigung für die nächsten zehn Jahre von Rainbow Six Siege

01:14:50

Es wird festgestellt, dass Rainbow Six Siege grundsätzlich kein schlechtes Spiel sei und in den letzten Monaten viele positive Änderungen erfahren habe. Es wird auf eine Ankündigung für die nächsten zehn Jahre von Rainbow Six Siege hingewiesen, in der ein großes Upgrade geplant sei, um das Spiel in die nächste Generation zu heben. Es wird jedoch auch betont, dass sich das Spiel im Vergleich zu früheren Versionen verändert hat, womit man klarkommen müsse. Ubisoft arbeite aber kontinuierlich an dem Spiel, es werde ein Engine-Update geben, das am 13.03. in einem Stream vorgestellt werden soll. Dieses Update wird mit Counter-Strike 2 verglichen, wobei die Frage aufgeworfen wird, ob der Sprung nach vorne ausreichend sein wird oder ob man noch weiter hätte gehen müssen. Abschließend wird angekündigt, dass man nun in das Spiel einsteigen und eine Runde zocken werde.

Mögliche Eskalationsszenarien der NATO durch Russland

01:16:58

Es wird auf einen YouTuber verwiesen, der sich mit Militär befasst und eine interessante Perspektive auf mögliche Szenarien einer NATO-Angriff durch Russland dargelegt hat. Dieser Experte geht nicht davon aus, dass Russland einen großflächigen Angriff auf beispielsweise Polen starten würde, da dies für Russland nicht zu stemmen wäre und katastrophale Folgen hätte. Stattdessen wird die Theorie aufgestellt, dass Russland möglicherweise kleinere Gebiete in NATO-Ländern wie Nava oder an den Grenzen zu Estland oder Lettland besetzen könnte, um die Reaktion der NATO zu testen. Eine weitere Möglichkeit wäre die Verbindung von Kaliningrad mit Belarus, um Länder abzuschneiden. Ziel sei es herauszufinden, wie schnell und entschlossen die NATO reagiert. Sollte die NATO, insbesondere die USA, sich zurückhalten, könnte dies als Freifahrtschein für weitere russische Aktionen interpretiert werden. Zeigen die USA jedoch Entschlossenheit, könnten sich die Russen zurückziehen, was zu einer Grenzschließung und Sanktionen führen würde, ohne dass es zu einer Eskalation des Konflikts kommt. Abschließend wird auf einen Bericht des BND-Chefs hingewiesen, der sich besorgt über eine mögliche Annäherung der USA und Russland zeigt.

Counter-Strike 2 im Stream und Rainbow Six Siege Community

01:24:13

Es wird die Erfahrung mit Counter-Strike 2 im Stream geschildert, wobei die Zuschauerzahlen enttäuschend waren. Es wird vermutet, dass Counter-Strike ein Spiel sei, in das man entweder voll eintaucht oder gar nicht spielt, was es schwierig mache, es nebenbei zu zocken. Im Gegensatz dazu wird die Bedeutung der Community für Rainbow Six Siege hervorgehoben. Es wird die Schwierigkeit thematisiert, einen bestimmten Spieler (El Chaocho) im Spiel zu finden und einzuladen, was zu Frustration führt. Anschließend wird über das Rework von Favela spekuliert und legendäre Headgears aus Alpha-Packs präsentiert, die an Comic-Con- oder Horizon Forbidden West-Designs erinnern. Es wird erwähnt, dass ein Booster für das Team aktiviert wurde und auf einen Spieler mit langsamem PC (Chaucho) gewartet wird, während Shader optimiert werden. Abschließend wird kurz die Controller-Steuerung von Rainbow Six Siege angesprochen und die Frage nach dem Wert des teuersten Skins im Spiel aufgeworfen.

Rainbow Six Siege: Aktuelle Spielerzahlen, Negativtrend und Balanceprobleme

02:48:29

Diskutiert wird der Zustand von Rainbow Six Siege. Es wird festgestellt, dass die Masse an Content die Spieler eher erschlägt als unterhält. Die aktuellen Spielerzahlen auf Steam liegen bei etwa 111.000, was zwar nicht schlecht ist, aber einen klaren Negativtrend im Vergleich zu den Hochzeiten zwischen 2018 und 2020 zeigt. Free-to-Play-Wochenenden bringen kurzzeitig höhere Spielerzahlen, können den generellen Abwärtstrend aber nicht aufhalten. Es wird vermutet, dass viele Spieler das Spiel 'überzockt' haben und dass Rainbow Six Siege im Vergleich zu anderen Shootern wie Valorant schlecht gealtert ist. Ein großes Problem sind die vielen Bugs und die fehlende Balance zwischen den Operatoren, wodurch viele von ihnen unbrauchbar geworden sind. Die Pick-Raten einzelner Operatoren sind stark gesunken, was ihre Daseinsberechtigung in Frage stellt. Im Vergleich zu Counter-Strike, dem Rainbow Six Siege einst Konkurrenz machen sollte, hinkt es hinterher. Persönlich macht Rainbow Six Siege keinen Spaß mehr, da es sich nicht mehr wie Rainbow Six Siege anfühlt.

Unausgeglichenes Rank-System und fehlender Spielspaß in Rainbow Six Siege

02:59:15

Das unausgeglichene Rank-System in Rainbow Six Siege wird kritisiert. Viele Spieler befinden sich unverdient in einer ELO, die nicht ihrem Können entspricht. Früher gab es Matches, in denen man entspannter spielen konnte, während man sich in anderen Runden richtig reinhängen musste. Jetzt muss man in jeder Runde 'schwitzen', und es sind oft Spieler dabei, die das Spielgefühl negativ beeinflussen. Es fehlt die Homogenität und Ausgeglichenheit. Persönlich hat man keine Freude mehr am Spiel und es ist egal, ob man gewinnt oder verliert, was in einem kompetitiven Spiel ein schlechtes Zeichen ist. Selbst in Counter-Strike, das man eigentlich nicht ernst nimmt, hat man mehr Ehrgeiz zu gewinnen. Es besteht Hoffnung für die Zukunft von Rainbow Six Siege, da am Mittwoch eine Ankündigung erwartet wird. Das größte Problem ist die Punkteverteilung im Rank-System, insbesondere auf höheren ELOs, wo man mehr gewinnen muss, um aufzusteigen, was viele Spieler aussortiert. Das 'Runterziehen' der ELO durch das Spielen mit niedrigeren Rängen ist immer noch möglich, was das Problem verstärkt.

Abschweifung zu Counter-Strike und Überlegungen zur Spielweise von Rainbow Six Siege

03:05:33

Nachdem Rainbow Six Siege verlassen wurde, wird kurz überlegt, andere Spiele wie Counter-Strike zu spielen. Es wird erwähnt, dass Rainbow Six Siege das einzige Spiel ist, das man mit einem bestimmten Freund spielen kann, was die fehlende Freude am Spiel noch frustrierender macht. Es folgt eine kurze Pause, um den Kindern 'Gute Nacht' zu sagen, bevor man sich Counter-Strike zuwendet. Es wird auch überlegt, andere Spiele wie Ad Infinitum und Warhammer 40k auszuprobieren. Nach der Rückkehr wird festgestellt, dass man in Rainbow Six Siege nur Gruppe 5 erreicht hat und gegen ehemalige Diamonds gespielt hat, was keinen Sinn ergibt. Das Ranked System wird mit einem Battle Pass verglichen, bei dem jeder am Anfang der Season neu anfängt. Es wird überlegt, Rainbow Six Siege anders zu spielen, z.B. nur ein paar Stunden am Stück, um den Bezug zum Spiel wiederzufinden. Stattdessen wird der Wunsch geäußert, einfach nur 'rumzuballern', am besten in einem Five-Stack, wobei Battlefield auch eine Option wäre.

Counter-Strike

03:09:09
Counter-Strike

Counter-Strike Gameplay, Hoffnung auf positive Überraschungen und Twitch-Regeländerungen

03:25:18

Es beginnt eine Runde Counter-Strike mit Freunden, wobei verschiedene Spielsituationen und Taktiken besprochen werden. Es wird die Hoffnung geäußert, dass es am Mittwoch eine positive Überraschung für Rainbow Six Siege geben wird. Während des Spiels werden verschiedene Waffen und Strategien ausprobiert, und es wird über die Ränge der Mitspieler gescherzt. Es wird überlegt, welche Spiele die anderen aktuell spielen. Später im Stream wird ein Zuschauer erwähnt, der seit 10 Jahren kein CS gespielt hat und nun wieder einsteigt. Es wird über die geplanten Änderungen der Twitch-Regeln gesprochen, insbesondere die Begrenzung des Speicherplatzes für Partner. Die Entscheidung von Twitch wird als nachvollziehbar, aber die Umsetzung als schlecht empfunden, da es keine Möglichkeit gibt, alle alten Clips herunterzuladen. Es wird überlegt, ob man Wallheim oder Palwald mit anderen Streamern zusammen spielen soll.

Diskussion über Battlefield 6 Gameplay Leak

04:51:02

Es wird über einen geleakten Gameplay-Ausschnitt von Battlefield 6 diskutiert, der im Discord geteilt wurde. Es wird angemerkt, dass es sich um einen Leak handelt und daher nicht im Stream gezeigt wird, um rechtliche Probleme zu vermeiden. Persönlich findet er den Leak sehr nice, aber es gibt noch einige Sachen, die extrem stören. Die Animationen und die Zerstörung der Fahrzeuge wirken unfertig und unrealistisch. Die Fahrzeuge explodieren wie in Hollywood-Filmen und es gibt keine realistischen Übergänge zwischen unzerstört und zerstört. Es fehlen Einstiegsanimationen für die Fahrzeuge, was sehr schade ist. Insgesamt muss noch ordentlich an dem Spiel gearbeitet werden, bevor es fertig ist. Es wird auch erwähnt, dass die Unterhosen mehr wert sind als Battlefield 2042.

Ermittlungen gegen Tesla in Kanada und EU-Hilfe für die Ukraine

04:59:29

Es wird berichtet, dass in Kanada gegen Tesla ermittelt wird, weil das Unternehmen im Verdacht steht, Subventionen für E-Autos in Höhe von 45 oder 450 Millionen Dollar unrechtmäßig erhalten zu haben. An einer Location wurden komischerweise innerhalb von einem Tag so 1200 Teslas verkauft. Die EU plant, der Ukraine zu helfen, Starlink zu ersetzen, obwohl Elon Musk angeblich zögert, dies zu tun. Polen zahlt jährlich 350 Millionen Dollar für Starlink, aber Musk betont weiterhin seine Gutherzigkeit. Die EU will die Ukraine unterstützen, da es Probleme mit Starlink gibt. Es wird auch über die aktuelle Situation in der Ukraine diskutiert, insbesondere im Hinblick auf die Stromversorgung und die Kommunikationsinfrastruktur.

Wechsel zu Ad Infinitum und Kritik an GeForce Now

05:36:46

Es wird das Spiel gewechselt zu "Ad Infinitum", einem psychologischen Horrorspiel im Ersten Weltkrieg Setting. Es wird erwähnt, dass keine Ahnung besteht, was das Spiel kann oder was es nicht kann. Es wird sich einfach mal angeschaut. Es wird sich über Probleme mit dem Kündigen von GeForce Now beschwert, da man das Abo nicht kündigen, sondern nur auf ein kostenloses Abo downgraden kann, welches aber nicht verfügbar ist. Es wird das Spiel gestartet und die Grafikeinstellungen angepasst. Es wird erwähnt, dass das Spiel relativ gut bewertet ist und ein World War One Setting mit Schützengräben hat. Es wird das Spiel angespielt und die ersten Eindrücke werden geteilt. Die Grafik ist schön, aber das Spiel ist auch gruselig.

Ad Infinitum

05:37:07
Ad Infinitum

Ad Infinitum abgebrochen und Diskussion über Death Stranding 2

06:58:22

Das Spiel "Ad Infinitum" wird abgebrochen, da es nicht zusagt. Es wird kritisiert, dass man sich die ganze Zeit verstecken und vor etwas wegrennen muss, was als stressig empfunden wird. Das Spiel wird als Walking Simulator bezeichnet, bei dem man sehr viel läuft, ohne dass es wirklich Spaß macht. Es werden Screenshots des Spiels gezeigt, um es anderen Interessenten zu präsentieren. Es wird erwähnt, dass das Spiel zum Release 34 Euro gekostet hat und jetzt für 6,99 Euro erhältlich ist, was auf einen Flop hindeutet. Anschließend wird kurz überlegt, ein anderes Spiel anzuspielen, aber aufgrund von Müdigkeit verworfen. Es wird über Death Stranding 2 gesprochen und die Grafik gelobt, aber das Gameplay wird als Transport-Quest mit wenig Action kritisiert. Es wird ein Trailer gezeigt und die Beteiligung von Norman Reedus erwähnt.

Just Chatting

07:04:02
Just Chatting

Nachrichten aus Syrien und Ende des Streams

07:16:18

Es werden Nachrichten über erneute Kämpfe in Syrien verlesen, bei denen seit Donnerstag mehr als 1000 Menschen ums Leben gekommen sind, hauptsächlich Zivilisten, die von islamistischen Regierungstruppen getötet wurden. Es wird von Massakern an Angehörigen der Alawiten berichtet, zu denen auch Ex-Machthaber Assad gehört. Die islamistischen Machthaber in Damaskus werden kritisiert, nicht genug gegen die Entwicklung zu tun. Es wird erwähnt, dass die alevitische Bevölkerung etwa 10 Prozent der syrischen Bevölkerung ausmacht und viele Menschen in den Libanon fliehen. Am Ende des Streams wird ein Clip gezeigt, in dem Kids verprügelt werden. Es wird sich für das Dabeisein bedankt und ein guter Start in die Woche gewünscht. Es wird angekündigt, dass der Stream am nächsten Mittwoch ausfällt, aber am Donnerstag wieder stattfindet. Außerdem wird sich noch einmal für das Dabeisein bedankt und verabschiedet.