MR. GEIL STREAMT GEILE REACTIONS 21 UHR SPIELEABEND mit PAPAPLATTE & CO.
Zarbex: Reaktion auf Dating, KI-Sorgen, Ekel-Geschichten und Speedcops-Einsätze

Zarbex spricht über Erfahrungen mit Horror-Spielen, die Schwierigkeiten des Datings, Sorgen um KI-Missbrauch und persönliche Ekel-Erlebnisse. Es werden Reaction-Formate wie Berlin Tinder und Speedcops gezeigt, gefolgt von einem Spieleabend mit Papaplatte. Diskussionen umfassen auch psychische Gesundheit, Polizeiarbeit und kuriose Alltagsbeobachtungen.
Ankündigung des Spieleabends und weitere Programmplanung
00:09:22Der Streamer kündigt an, dass es entgegen der ursprünglichen Planung keine Fortsetzung von Madison geben wird, da er bereits vor einer Woche zugesagt hat, an einem Spieleabend mit Papaplatte und anderen teilzunehmen. Der Spieleabend soll um 21 Uhr beginnen. Stattdessen wird das Madison-Finale auf morgen verschoben, bevor er seine Eltern besucht. Für den heutigen Stream sind Reaction-Formate geplant, darunter Berlin Tinder, eine Nicht-Lachen-Challenge und eine neue Folge von Speedcops Autoposer. Er freut sich besonders auf den Spieleabend und hofft, dass das Twitter-Cancel-Spiel gespielt wird. Die Nicht-Lachen-Challenge beinhaltet, dass er pro Lacher 10 Zaps verliert, was einem Verlust von 50 Euro entspricht. Er erwähnt auch seine Teilnahme an Craft Attack, das am 25.10. starten soll, sowie FitnaCraft, was ebenfalls ansteht.
Horror-Spielerfahrungen und Gesundheitsbedenken
00:12:28Es wird über die Erfahrungen mit dem Horror-Spiel Madison gesprochen, das als besonders schlimm im Vergleich zu anderen Titeln wie Outlast, Silent Hill und Phasmophobia beschrieben wird. Die hohe Anzahl an Jumpscares und die daraus resultierende körperliche Belastung, wie ein erhöhter Puls von durchschnittlich 110, werden thematisiert. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob der hohe Puls während des Streamens gesundheitlich bedenklich ist, da er normalerweise zwischen 87 und 100 liegt. Der Konsum von Energydrinks und E-Zigaretten wird als möglicher Faktor für den erhöhten Puls genannt. Es wird in Erwägung gezogen, dies ärztlich abklären zu lassen, obwohl der Ruhepuls im normalen Bereich liegt. Die Diskussion dreht sich darum, ob die Anspannung und Aufregung während des Streamens den Puls beeinflussen und ob dies normal ist oder nicht. Es wird beschlossen, den Ruhepuls über Nacht zu überprüfen und gegebenenfalls einen Arzt zu konsultieren, um die Schilddrüsenfunktion überprüfen zu lassen.
Dating-Markt und persönliche Beziehungen
00:18:04Es wird über das Ende einer siebenjährigen Beziehung gesprochen und die Schwierigkeiten des modernen Datings hervorgehoben. Der Datingmarkt wird als schwierig beschrieben, da viele Menschen 'gebrochen' sind und psychische Probleme haben. Es wird betont, dass 30 kein Alter ist und das Leben erst anfängt. Ratschläge werden gegeben, sich Zeit für sich selbst zu nehmen und gestärkt aus der Situation hervorzugehen. Es wird die eigene Beziehung thematisiert und die Frage aufgeworfen, ob potenzielle Partner an einem interessiert wären wegen des Geldes oder der Bekanntheit. Die Schwierigkeiten und Oberflächlichkeiten des modernen Datings werden kritisiert, einschließlich der typischen Fragen bei ersten Dates. Es wird humorvoll überlegt, stattdessen VR-Chat und virtuellen Furry-Sex zu bevorzugen. Anekdoten über anfängliche Beziehungsprobleme wie das Vermeiden von Körperfunktionen werden geteilt.
Künstliche Intelligenz und Deepfakes
00:23:01Es wird über die Nutzung von Sora-AI-Technologie gesprochen und Bedenken hinsichtlich des Missbrauchs von KI-generierten Inhalten geäußert. Es wird die Sorge geäußert, dass Deepfakes in Zukunft für politische Manipulation und Rufschädigung eingesetzt werden könnten. Ein Beispiel für bearbeitete Bilder von deutschen Streamerinnen wird angeführt, um die potenziellen Gefahren von Deepfakes zu verdeutlichen. Es wird die Meinung vertreten, dass viele KI-Videos unlustig sind und dass die Technologie eher zu Problemen als zu positiven Entwicklungen führen wird. Es wird angekündigt, dass im Stream eine Nicht-Lachen-Challenge durchgeführt wird, bei der bei jedem Lachen 10 Subs an den Chat verschenkt werden müssen, was einem Verlust von 50 Euro entspricht. Anschließend sollen Tinder Berlin und Speedcops geschaut werden, bevor der Spieleabend mit Kevin beginnt.
Ekel-Erfahrungen und Aversionen
00:26:14Es werden persönliche Ekel-Erfahrungen geteilt, insbesondere im Zusammenhang mit Müll und Körperflüssigkeiten. Die Berührung von nassem Essen in der Spüle, Hundescheiße an den Fingern und Müllsaft auf der Kleidung werden als besonders widerlich beschrieben. Eine Anekdote über einen Müllsack, der Müllsaft im Flur hinterlassen hat, wird ausführlich erzählt. Es wird über den Umgang mit Briefen vom Finanzamt und der Krankenkasse geklagt, insbesondere über die hohen Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung und die ständigen Nachfragen. Es wird humorvoll der Wunsch geäußert, einen Hund zu haben, der die Briefe vom Finanzamt schreddert. Es wird über ein Video gelacht, bei dem sich jemand die Hand bricht und 50 Euro an den Chat verschenkt. Es wird eine TikTok-Tutorial-Entdeckung geteilt, bei der in einer halben Stunde gelernt wurde, wie man einen Wassertropfen-Sound mit dem Mund erzeugt, was zu großer Freude und Stolz führt.
Alltagsfrust und kuriose Beobachtungen
00:40:11Es wird über alltägliche Frustrationen wie das Fegen von Blättern auf dem Balkon und die Unmöglichkeit, den letzten Rest Staub auf die Schaufel zu bekommen, geklagt. Der Tod eines Roboters namens Rissbot wird humorvoll betrauert. Es werden Halloween E-Boats erwähnt. Es wird ein Video kommentiert, in dem jemand beim Bowling betrügt und trotzdem schlecht ist. Es wird ein Video gezeigt, in dem ein Klempner das Rohr unter der Spüle verlegt, und es wird scherzhaft kommentiert. Es wird ein Video von einem Flamingo kommentiert, der einen Menschen trägt, und die spindeldürren Beine des Flamingos werden bewundert. Es wird ein Video von einem verstopften Klo kommentiert, in dem sauberes Seifenwasser verwendet wird. Es wird über Leute gelästert, die auf Snapchat posten, wie lange sie auf dem Laufband waren und wie viele Kalorien sie verbrannt haben.
Psychische Gesundheit und Beileidsbekundungen
00:45:44Es wird über psychische Gesundheit gesprochen, insbesondere über Depressionen, die oft von außen nicht erkennbar sind. Es wird betont, dass man nie allein ist und es immer Menschen gibt, die zuhören. Die Telefonseelsorge wird als Anlaufstelle genannt. Es wird ein Beileid ausgesprochen und darauf hingewiesen, dass Hilfe gesucht werden soll. Es wird ein Video kommentiert, in dem jemand versucht, mit viel Aufwand einen Himbeersmoothie zuzubereiten. Es wird angekündigt, dass nach Speedcops eine Runde Berlin-Tinder geschaut wird und um 21 Uhr der Spieleabend mit Kevin stattfindet. Die Mods im Chat werden für ihre Arbeit gelobt. Es wird eine Bingo-Runde während der Speedcops-Folge gespielt. Es werden verschiedene Felder für das Bingo-Spiel genannt, darunter Blaulicht, schlechte Ausrede, Bußgeld, keine Betriebserlaubnis, getuntes Auto, jemand fährt zu schnell, Führerschein und Kfz-Papiere.
Speedcops und Polizeiarbeit
00:52:51Es werden Prime Subs gedankt und eine YouTube-Anmoderation für die Speedcops-Folge gemacht. Es wird angekündigt, dass Raser, Poser und Störenfriede aus dem Verkehr gezogen werden. Es wird ein Audi RS7 verfolgt, der mit 600 PS unterwegs ist. Die Polizisten können ihn nicht einholen, weil der RS7 zu viel Power hat. Es wird erwähnt, dass Schradin es in vier Wochen geschafft hat, viermal geblitzt zu werden. Es wird über die Nutzung von Blitzer-Apps diskutiert und die Angst geäußert, von der Polizei erwischt zu werden. Es wird ein Autofahrer angehalten, der unkooperativ ist und sich weigert, das Fenster herunterzulassen. Die Polizei ist alarmiert und fordert Verstärkung an. Es wird über Polizeigewalt und Rassismus diskutiert und betont, dass nicht alle Polizisten schlecht sind. Es wird die Einführung von Bodycams für Polizisten gefordert, um mehr Transparenz zu schaffen. Es wird eine unabhängige Prüfstelle für Fälle von Polizeigewalt gefordert.
Diskussion über Bodycams für Polizisten und Verkehrskontrolle eines Ford Mustang
01:06:22Zunächst wird über die Sinnhaftigkeit von Bodycams für Polizisten diskutiert, um sowohl Beamte als auch Bürger zu schützen und die Beweislage bei möglichen Gewalteinsätzen zu verbessern. Anschließend wird eine Verkehrskontrolle in Offenbach thematisiert, bei der ein Ford Mustang aufgrund seines lauten Auspuffgeräusches auffällt. Die Beamten vermuten, dass die Abgasanlage manipuliert wurde und nicht den deutschen Vorschriften entspricht. Der Fahrer des Mustangs wird angehalten und kontrolliert. Es wird festgestellt, dass die Abgasanlage aus Amerika stammt und keine europäische Zulassung besitzt. Der Streamer äußert seine Vorliebe für amerikanische Autos und Konfigurationsmöglichkeiten, betont aber die Notwendigkeit, deutsche Umweltgesetze einzuhalten. Eine Lautstärkemessung ergibt eine Überschreitung des zulässigen Geräuschpegels, was zur Sicherstellung des Fahrzeugs führt. Der Fahrer bleibt jedoch gelassen und akzeptiert die Situation.
Eskalation bei einer Verkehrskontrolle eines Audi RS7 und die Durchsuchung
01:14:25Ein weiterer Fall handelt von einer Verkehrskontrolle eines Audi RS7, der mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs war. Der Fahrer verweigert die Öffnung der Tür, was den Verdacht der Beamten erregt. Der Beifahrer ist zudem polizeibekannt wegen Drogenhandels. Aufgrund dieser Umstände entscheiden sich die Beamten zur Durchsuchung des Fahrzeugs. Der Streamer betont, dass eine Kooperation mit der Polizei die Situation vereinfacht hätte. Bei der Durchsuchung werden 1000 Euro Bargeld gefunden, was den Verdachtsmoment verstärkt. Die Polizei kontrolliert den Fahrer und Beifahrer nach dem hessischen Sicherheits- und Ordnungsgesetz. Im Kofferraum werden Kennzeichen gefunden, die im Zusammenhang mit Tankbetrug stehen könnten. Der Streamer äußert sich überrascht über die Höhe des Fahrzeugpreises von 150.000 Euro und vergleicht dies mit dem Preis seines eigenen Mustangs. Die Polizei setzt die Kontrolle fort, um mögliche Straftaten aufzudecken.
Technische Probleme bei Rezo und Kontrolle eines Ford Sierra Oldtimers
01:22:42Der Streamer berichtet, dass Rezo aufgrund eines vergessenen Passworts nicht streamen konnte und entschuldigt sich für die verspätete Information. Anschließend wird die Kontrolle eines 35 Jahre alten Ford Sierra thematisiert, der aufgrund seines schlechten Zustands und der Tieferlegung auffällt. Es werden diverse Mängel festgestellt, darunter defekte Kabelisolierungen, undichte Ventildeckeldichtungen und eine lose Heckschürze. Der Streamer vermutet grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz beim Fahrer. Die Polizei prüft, ob das Fahrzeug aufgrund der Mängel stillgelegt werden muss. Die Feder ist komplett lose, weil diese manipuliert wurde, um das Auto tiefer zu legen. Der junge Mann hat versucht, mit wenig Geld viel Wirkung zu erzielen. Die Beamten lesen dem Fahrer seine Rechte vor, was der Polizist sehr schnell heruntergerattert hat.
Sicherstellung von Fahrzeugen und Wertschätzung der Community
01:43:42Der Streamer kommentiert verschiedene Fahrzeuge, die sichergestellt wurden, darunter ein BMW E36 Kompakt und ein Toyota Aristo, der als Driftauto umgebaut wurde. Er betont die Gefahren, die von solchen Umbauten ausgehen, wenn sie nicht von Fachleuten durchgeführt werden. Der Streamer erinnert sich an sein erstes Auto, einen E36 Kompakt, und lobt dessen Zuverlässigkeit. Er erklärt, dass sichergestellte Fahrzeuge oft nicht abgeholt werden, weil die Reparaturkosten den Wert des Fahrzeugs übersteigen. Abschließend bedankt sich der Streamer bei seiner Community, insbesondere bei den älteren Zuschauern, für ihre Unterstützung und ihren Humor. Er betont, dass jeder willkommen ist und lobt die finanzielle Stabilität seiner Zuschauer. Er erwähnt auch, dass er durch seine Reels ein älteres Publikum erreicht hat und stolz auf seine vielfältige Community ist. Abschließend erwähnt er noch ein Telefonat mit Schradin und hofft auf seine baldige Rückkehr auf Twitch.
Stilllegung eines getunten Fahrzeugs und mögliche Konsequenzen
01:58:50Ein getuntes Fahrzeug wird aufgrund erheblicher Mängel außer Betrieb gesetzt und muss einer Vollabnahme unterzogen werden. Der Fahrer, vermutlich ein Azubi, hat sein Auto durch Dorftuning verändert, um bei bestimmten Leuten Eindruck zu schinden, wird aber nun mit den Konsequenzen konfrontiert. Das Fahrzeug wird stillgelegt, was hohe Kosten für die Wiederherstellung des ordnungsgemäßen Zustands und die erneute Zulassung verursacht. Es wird vermutet, dass der Fahrer über die Mängel Bescheid wusste, die Polizei aber konsequent handelt und die Entscheidung nicht diskutabel ist. Die Beamten werfen dem Fahrer respektloses und lautes Verhalten vor, während dieser Respekt einfordert. Die Polizei konfrontiert ihn mit seinem Verhalten und betont die Bedeutung von Respekt, den er selbst nicht zeigt. Der Fahrer wird zudem für seine überhöhte Geschwindigkeit von bis zu 190 km/h in einer 100er-Zone kritisiert, was als Spitzenreiter in Bezug auf Geschwindigkeitsübertretungen gilt.
Konsequenzen wegen nicht eingetragener Scheibenfolierung
02:06:54Die Beamten stellen fest, dass die Scheiben des Fahrzeugs foliert sind, was nicht eingetragen ist und zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führt. Dies wird als zusätzliche Belastung für den Fahrer gewertet, der bereits wegen anderer Verstöße beanstandet wurde. Es wird die Problematik der Folierung diskutiert, insbesondere im Hinblick auf die Sicherheit bei Verkehrsunfällen, da die Folie das Einschlagen der Scheiben durch die Feuerwehr erschweren kann. Der Fahrer wird aufgefordert, die Folie zu entfernen, was er widerwillig tut. Die Beamten betonen, dass sie die Verkehrskontrolle vollständig durchführen müssen, um Rasern nachhaltig entgegenzuwirken. Der Fahrer zeigt sich unkooperativ und versucht, sich der Situation zu entziehen, was die Beamten kritisieren. Trotz der widrigen Umstände bleiben die Polizisten professionell und setzen die Kontrolle fort. Abschließend wird die Geschwindigkeitsüberschreitung des Fahrers von 103 km/h in einer 50er-Zone festgestellt, was ein Bußgeld, Punkte in Flensburg und einen Monat Fahrverbot zur Folge hat.
Ankündigung Polaris IRL-Stream und Bingo-Spiel
02:18:08Es wird ein IRL-Stream von der Polaris am Samstag angekündigt, bei dem die Zuschauer mitgenommen werden. Zudem wird ein Meet & Greet am Freitag erwähnt. Trotz anfänglicher Bedenken wird aufgrund des Wunsches der Zuschauer ein Bingo-Spiel während des Streams stattfinden. Es werden verschiedene Bingo-Felder festgelegt, darunter Suju-Klippen, jemand raucht, Tinder, Mutter-Vater-Themen, Bodyshaming, OnlyFans, rassistische Äußerungen, Fake-Markenklamotten, bestimmte Ausdrücke und Dialekte. Zusätzlich werden spezielle Felder für die Venusmesse eingeführt, wie jemand mit Jacke drinnen oder jemand zeigt seinen Arsch in der Cam. Der Streamer betont, dass er mittlerweile schamlos sei und die Win-Win-Situation des Glücksspiels ausnutze. Er kündigt an, dass es schlimm werden könnte, er aber psychisch abgehärtet sei. Es wird betont, dass es sich um Assi-Tinder aus Berlin handelt und das Intro übersprungen wird, aber die Triggerwarnung wichtig ist.
Eindrücke von der Venus und Berlin-Tinder
02:23:15Der Streamer äußert sich schockiert über das, was er auf der Venus gesehen hat und kündigt einen Berlin-Venus-Tinder an. Er bittet die Zuschauer, nicht gleich spielsüchtig abzufeuern, sondern erst einmal das Video anzusehen und zu analysieren. Es werden die ersten Eindrücke von den Teilnehmern geteilt, wobei einige als respektlos oder freizügig wahrgenommen werden. Es kommt zu skurrilen Begegnungen und Gesprächen, die von derber Sprache und sexuellen Anspielungen geprägt sind. Der Streamer kommentiert die Outfits und das Verhalten der Teilnehmer, wobei er zwischen Belustigung und Entsetzen schwankt. Es werden Bingo-Felder abgehakt, darunter der Ford-Sound und Suchuglippen. Insgesamt entsteht ein chaotisches und unterhaltsames Bild der Venus und ihrer Besucher. Der Streamer betont mehrfach, wie schockiert er von den Eindrücken ist, aber gleichzeitig genießt er offensichtlich die Unterhaltung, die ihm die skurrilen Begegnungen bieten.
Pokémon-Rätsel und Rateversuche
03:03:21Die Gruppe versucht, Pokémon anhand von Hinweisen zu erraten, wobei sie sich über Größe, Gewicht, Farbe und Lebensraum austauschen. Aquana wird als möglicher Kandidat genannt, aber verworfen. Glutexo und Dragonier werden ebenfalls in Betracht gezogen. Es wird festgestellt, dass das gesuchte Pokémon weder rot noch blau ist und leichter als 29 Kilo wiegt. Blitzer wird als möglicher Kandidat genannt. Der Chat wird gebeten, keine Lösungen vorzusagen. Jugong wird aufgrund seines Gewichts ausgeschlossen. Die Gruppe kommt auf die Idee eines Geist-Typs und zieht Saftkorn in Betracht, verwirft diesen aber wieder. Schließlich errät die Gruppe Knuddeluff ohne Joker, was als schwierig empfunden wird, da es keinen klaren Anhaltspunkt gab. Anschließend wird Giftflor beim ersten Versuch anhand einer Beschreibung erraten. Auch Geowatz wird schnell erkannt. Die Streamer loben ihre Leistung und die Pokémon-Expertise von Julia.
Naruto-Quiz und GeoGuessr-Herausforderungen
03:13:30Es folgt ein Naruto-Quiz, bei dem die Gruppe jedoch auf Julias Wissen angewiesen ist, da sie selbst wenig Ahnung hat. Sakura wird als Antwort genannt, ist aber falsch. Schließlich wird Zunade erraten. Es folgt ein Modus zu Jutsus, bei dem Kiba genannt wird. Ein Zitat wird Killer B zugeordnet. Anschließend wird Konohamaru anhand eines Auges erkannt. Danach wird GeoGuessr in Red Dead Redemption 2 gespielt, was sich als schwierig erweist, da die Ortskenntnisse fehlen. Auch in GTA 5 wird GeoGuessr gespielt, aber auch hier erweist sich die Orientierung als schwierig. Die Streamer gestehen ihre mangelnden Ortskenntnisse ein, performen aber besser als bei Red Dead Redemption. Abschließend soll noch ein Harry Potter Quiz gespielt werden.
Harry Potter Quiz und Rage durch Chat
03:35:09Ein Harry Potter Quiz beginnt, bei dem Charaktere anhand von Eigenschaften erraten werden müssen. Snape wird als erster Charakter genannt, ist aber falsch. Hermine wird ebenfalls genannt. Die Streamer tun sich schwer, die richtigen Antworten zu finden und diskutieren über die Bedeutung der Hinweise. Luna Lovegood wird genannt. Schließlich wird Alistair Moody erraten. Die Streamer sind frustriert über die unklaren Hinweise und die Schwierigkeit des Quiz. Es wird überlegt, wer im vierten Teil neu aufgetaucht ist. Barty Crouch Junior wird schließlich als Lösung genannt. Im Anschluss wird ein Pokémon-Quiz gestartet, welches jedoch aufgrund neuer Pokémon und unbekannter Formen abgebrochen wird. Die Streamerin äußert ihren Unmut über die neuen Pokémon-Spiele und deren liebloses Design. Sie kritisiert insbesondere das Motorrad-Pokémon und die Mega-Entwicklungen.
Spielabend-Planung und Ankündigungen
03:52:02Es wird der weitere Verlauf des Abends geplant. Zunächst soll mit Papa Platte und anderen Jackbox gespielt werden. Für den nächsten Tag ist das Finale von Madison geplant. Außerdem wird ein Horrorspiel namens "Don't mess with Boba" angekündigt. Die Streamerin reagiert auf Kommentare im Chat, die sie als schlechten Harry Potter Fan bezeichnen, und erklärt, dass sie sich nicht von Ragebaiting provozieren lassen will. Sie bedankt sich bei ihren Supportern und liest Subs vor. Sie kündigt eine neue Folge ihres Podcasts "Zwei vermengte" auf Spotify an und zeigt einen Entwurf des neuen Podcast-Studios. Dieses soll wohnzimmerähnlich gestaltet sein. Abschließend wird Philo im Discord-Call angerufen, der sich auf seinem Balkon befindet.
Jackbox-Abend und Podcast-Comeback
04:03:57Es wird ein Jackbox-Abend angekündigt, bei dem man sich gegenseitig canceln wird. Andere Teilnehmer scheinen mit einem Angelsimulator beschäftigt zu sein, was für Unmut sorgt, da 21 Uhr eigentlich deutsche Pünktlichkeit bedeutet. Alternativ wird überlegt, Madison zu spielen oder offline zu gehen. Begeisterung herrscht über das Comeback des Podcasts, der viele positive Kommentare erhalten hat. Im Büro gibt es Gratisgetränke und Kaffee, der von Mitarbeitern gebracht wird, was als großer Vorteil gegenüber früheren Erfahrungen in der Ausbildung gesehen wird. Die entspannte Atmosphäre im Büro wird betont, im Gegensatz zu einer kalten Baustelle früher. Kevin wird des Ragebaits beschuldigt, da er Fischarten aufzählt. Es wird erwähnt, dass Kevin keinen Respekt vor seinen Freunden hat und sich AI-Videos von sich selbst ansieht. Er angelt seit einer Viertelstunde im Stream, ohne etwas zu fangen.
Challenges und Drogen
04:08:06Es wird über eine Mogel-Challenge gesprochen und vorgeschlagen, einen Monat ohne Mogeln zu verbringen und zu Praktikonline zu kommen. Norex wird gefragt, ob er wieder einen Monat streamt, um dann ein Jahr zu chillen. Es wird angedeutet, dass alle Probleme haben und manche besser damit klarkommen als andere. Der Konsum von Drogen wird thematisiert, wobei Kevin beschuldigt wird, zwei Kilo Gras von Philo gekauft zu haben. Wieland wird als no-talking-Plug bezeichnet und es wird eine Geschichte erzählt, wie er Gras übergeben hat. Es wird betont, dass noch nicht alle Leute in der Lobby sind und einige vom PA eingeladen wurden, ohne vorher gefragt zu werden. Kevin wird vorgeworfen, bis 5 Uhr nachts Animes zu schauen und seinen PA zum Einladen zu schicken. Es wird die Idee eines Angel-Bingos vorgeschlagen, um mehr Zuschauer zu gewinnen.
Spielvorbereitung und soziale Batterien
04:11:53Es wird angekündigt, dass der wahre Horror um 21 Uhr beginnt. Die Gruppe bereitet sich auf das Spiel Survive the Internet vor. Einige Teilnehmer fühlen sich bereits nach kurzer Zeit im Call ausgelaugt und haben Kopfschmerzen. Es wird befürchtet, dass der Abend eine Katastrophe wird. Ein 10%-Code für Blackjack wird erwähnt, aber als ungeplant abgetan. Die Gruppe wartet noch auf Merle. Es wird überlegt, welche Spiele in der Vergangenheit gespielt wurden. Es wird erklärt, dass Jackbox Party gespielt wird und man sich gegenseitig canceln kann. Merle soll aufhören, wenn sie weiterhin Pakete von Dior und Celine bekommen möchte. Es wird beschlossen, mit den Erfindungen family friendly zu beginnen. Es wird befürchtet, dass alles an die Wand gefahren wird und man nie wieder einen Partner bekommt.
Spielmechaniken und erste Runde
04:14:34Es wird diskutiert, ob mit dem echten Kevin oder dem AI-Kevin gespielt wird. Es wird sich für eine Entschuldigung ausgesprochen. Es wird erklärt, dass der Stream einen Screen zeigt, während die Spieler einen anderen zum Spielen haben. Der Code darf nicht geleakt werden. Es wird erklärt, dass nach dem Spiel noch nichts passieren kann. Die Gruppe muss dem Discord-Fenster streamen. Es wird erklärt, wie man dem Spiel beitritt. Die Community kann auf jackbox.tv mitvoten. Es wird erklärt, dass man hauptsächlich das Game streamt und bei Bedarf den Browser zeigt. Der Code wird geleakt, damit Zuschauer beitreten können. Es wird erklärt, wie das Spiel funktioniert: Jeder bekommt Sätze, die er vervollständigen muss, und andere wählen eine Sache aus und müssen dazu eine Erfindung malen. Es soll nicht zu viel über das Wichsen geredet werden. Die erste Runde wird Freestyle gemacht. Es wird gestartet und die besten Erfindungen sollen die größten Probleme lösen.
Spielrunde 1: Probleme und Erfindungen
04:20:06Die Spieler erhalten Probleme, die sie vervollständigen müssen. Beispiele sind "Ich brauche einen Ort nur für meinen..." und "Ich habe drei Jobs verloren, weil ich ständig während der Arbeitszeit...". Dali wird zur Eile gemahnt. Es werden die Probleme der anderen gesichtet und ausgewählt, welches man lösen möchte. Ein Problem ist "Ich hatte eine schwere Zeit beim Suchen der Klick" und "Ich muss ernsthaft meine Gon-Zeit reduzieren". Die Spieler erwecken ihre Ideen zum Leben, indem sie mit Stift und Papier zeichnen. Es wird der Muschi-Kompass gezeichnet. Die Erfindung erhält einen Namen und einen Slogan. Beispiele sind Klit Kompass, Muschi Kompass, Muschimeter 3000 oder Fotzenfinder. Als Slogan wird vorgeschlagen: "Ist die Muschi auch am stinken? Der Finder wird dich zum Ziel bringen."
Präsentationen und Investitionen
04:26:00Die Erfindungen werden vorgestellt, wobei die Spieler selbst präsentieren. Es wird darauf hingewiesen, den Browser nicht zu zeigen. Ein Problem ist "Ich brauche einen Ort nur für meinen Jahresvorrat Ritalin", woraufhin das Spritzen-Ritalin-Regal präsentiert wird. Ein anderes Problem ist, dass jemand das UI nicht verstanden hat und nur ein Smiley gezeichnet hat. Jemand anderes konnte unter Wasser nicht sehen und präsentiert eine Erfindung, die auf einer Spongebob-Folge basiert. Es wird ein privater Chef präsentiert, der für den Twitch-Shield in die Hand gibt und gegen Ragebait vorgeht. Ein weiteres Problem ist, dass immer wenn jemand eine Party schmeißt, Ausländer auftauchen, woraufhin der Ausblender präsentiert wird, eine Brille, durch die alle Menschen schwarz-weiß sind. Jemand anderes präsentiert ein Gerät, das die Scheiße aus dem Arsch saugt. Mr. Geil präsentiert den Fotzenfinder, der die Muschi-Klitt findet. Die Spieler erhalten Geldschips und können in die Erfindungen investieren. Der Chat ist am Ausblender interessiert.
Spielrunde 2: Neue Probleme und Erfindungen
04:36:55Es wird eine neue Runde gestartet, in der ein Problem gelöst werden muss, das noch nicht gepickt wurde. Das Problem lautet: "Meine Arschbacken werden ständig nass". Es wird überlegt, ein Arschbackenkondom oder einen Toilettenaufsatz zu erfinden, der verhindert, dass Wasser an die Arschbacken spritzt. Der Toilettenaufsatz soll ein kleines Loch haben, durch das die Kackwurst fallen kann, und mit Alufolie abgedeckt sein. Die Erfindung wird Poseidons Albtraum genannt. Felix präsentiert den Brazilian Butt-Bart, bei dem die Arschbacken abgeschnitten werden. Jemand anderes präsentiert den Thongwiper 3000, einen String mit einem Lappen, den man sich zwischen die Backen stecken kann. Es wird ein Analplug mit einem Föhn präsentiert, der per App gesteuert werden kann, der Dyson Dryplug. Ein weiteres Produkt ist der Arschabschneider. Jemand präsentiert Batslat, eine Person, die auf Schritt und Tritt folgt und mit einem Ventilator und gierigem Mund den Arschweiß aufsaugt. Noah hat die Idee mit dem Papa-Platte-Shop-T-Shirt als Handtuch für das Arschwasser bereits geklaut. Jemand präsentiert den unterhalte stöpfige Bläse, einen Anal-Plug, der die Arschbacken trocken bläst.
Investitionen und Abschied
04:48:30Es wird in den Brazilian Butt Cut, die Buds-Lut (Mama Mike) und den Papa-Platte-Merch investiert. Wieland wird für seine Erfindung gelobt. Felix erhält Mitleids-Dollar. Mike räumt das Feld von hinten auf. Es wird diskutiert, ob noch eine Runde gespielt werden soll oder zum nächsten Spiel übergegangen werden soll. Es wird angemerkt, dass das Spiel zwar durcheinander ist, aber richtig geil ist, wenn man es einmal gecheckt hat. Merle kann leider nicht mehr connecten und verabschiedet sich. Markus hat ein starkes Ergolproblem. Es wird über das Spiel von gestern, HSV gegen Mainz, gesprochen. Merle verabschiedet sich endgültig. Es wird vermutet, dass das Spiel nicht family-friendly genug ist. Es wird darüber diskutiert, ob die Angst vor Cancel Culture oder Werbepartnern der Grund für die Zurückhaltung einiger Teilnehmer ist. Es wird beschlossen, das Intro zu überspringen.
Kreative Problemfindung und humorvolle Lösungsansätze
05:00:33In einer humorvollen Runde präsentierte der Streamer skurrile Erfindungen und Slogans zu verschiedenen Problemen. Ein Highlight war der 'Merle-Quetscher', eine Maschine, die Menschen schmaler machen soll, begleitet vom Slogan 'Quetsch dich groß'. Es folgte eine satirische Lösung für aufdringliche Verwandte: Werdet Creator, da dort 'Grooming Alltag' sei und man nicht gecancelt werde. Ein weiteres Problem war die Geschenkfindung für die Freundin, gelöst durch eine Maschine namens 'Tschüss, ciao', die Schluss macht, damit man das Geld selbst behalten kann, unter dem Motto 'Ist die Alte endlich weg, wird das Konto wieder fett'. Abschließend wurde die 'Fotze 18' vorgestellt, eine umgebaute Glock, um Mittagspausen von unerwünschten Unterbrechungen zu befreien, mit dem Slogan 'Glock im Gepäck, Fotze weg'. Die kreativen und teils provokanten Ideen sorgten für Unterhaltung, auch wenn nicht alle gleichermaßen Anklang fanden.
Gemeinschaftliches Spiel und humorvolle Kommentare
05:10:47Die Teilnehmenden spielten ein Spiel, bei dem es darum ging, sich gegenseitig bloßzustellen und zu 'canceln'. Dabei wurden teils kontroverse Aussagen getroffen und aus dem Kontext gerissen, was zu humorvollen, aber auch grenzwertigen Situationen führte. Ein Running Gag war die Beteiligung von 'Wieland', dessen Kommentare oft im Zentrum der Cancel-Versuche standen. Trotz der teils derben Aussagen betonten die Spieler, dass alles nur Spaß sei und niemand die getroffenen Aussagen ernst nehmen solle. Es wurde auch über einen Auftritt von Wieland in der Sendung Rosins Restaurants gesprochen, der jedoch enttäuschend kurz ausfiel. Die Stimmung war ausgelassen und von gegenseitigem Necken geprägt, wobei die Grenzen des guten Geschmacks bewusst ausgelotet wurden.
Wechsel zu 'Survive the Internet' und Eskalation der Kontroversen
05:21:53Nach einer wenig erfolgreichen Runde wechselte die Gruppe zu dem Spiel 'Survive the Internet', bei dem es darum geht, Kommentare zu verfremden und in einen möglichst negativen Kontext zu setzen. Das Spiel führte jedoch schnell zu einer Eskalation der Kontroversen, so dass einige Teilnehmende, darunter Tamina, den Stream verließen, da es ihnen zu 'assi' wurde. Trotz der Bedenken einiger Spieler wurde das Spiel fortgesetzt, wobei der Fokus darauf lag, möglichst provokante und 'cancelbare' Aussagen zu generieren. Es wurde diskutiert, ob man die Bildschirme der Spieler zeigen solle oder nicht, um die Anonymität zu wahren und mögliche Konsequenzen zu vermeiden. Die Stimmung war angespannt, aber gleichzeitig von einem gewissen Reiz des Tabubruchs geprägt.
Entschuldigung für den 'Müll-Stream' und Ankündigung zukünftiger Pläne
05:30:57Der Streamer entschuldigte sich für den Verlauf des Streams, den er selbst als 'ADHS-Müll-Stream' bezeichnete. Er betonte, dass es sich um eine Ansammlung von 'Müll der untersten Schublade' gehandelt habe und dankte den Zuschauern für ihre Unterstützung. Trotz der Entschuldigung kündigte er an, am nächsten Tag mit einem Horrorabend fortzufahren, bevor er seine Eltern besucht. Zudem gab er bekannt, dass er am Freitag ein Meet & Greet auf der Polaris veranstalten und am Wochenende IRL-Streams von der Polaris und der Kings League machen werde. Er betonte, dass es wichtig sei, Zeit mit der Familie zu verbringen und wünschte den Zuschauern eine gute Nacht. Abschließend forderte er die Zuschauer auf, sich nicht über die im Stream getätigten Aussagen zu ärgern, da es sich lediglich um Unterhaltung und Spaß handle.