MR. GEIL STREAMT GEILE REACTIONS PHASMOPHOBIA mit MONTE REACT AUF EXPERTE FÜR ALLES

Schradins Ausfall: Campertour abgesagt, 48h-Stream geplant mit Silent Hill?

MR. GEIL STREAMT GEILE REACTIONS PHAS...
zarbex
- - 08:48:01 - 381.188 - Just Chatting

Nach dem Ausfall der Campertour aufgrund persönlicher Umstände Schradins, plant der Kanal einen 48-Stunden-Stream am Wochenende, möglicherweise mit Fokus auf Silent Hill. Zuvor gibt es Reactions auf Unusual Memes, Speedcops und Frankfurter Tinder, sowie Phasmophobia mit Monte. Ein Dornwarzen-Update und Dank an die Zuschauer runden das Programm ab.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung zum Ausfall der Campertour und persönliche Umstände Schradins

00:08:37

Der Streamer beginnt mit einem Update zu Schradins familiärer Situation, die zur Absage der geplanten Campertour führte. Er betont, dass es sich um eine schwierige Zeit für Schradin handelt und bittet die Zuschauer, respektvoll zu sein und keine Gerüchte zu verbreiten. Es wird klargestellt, dass Schradins Mutter wohlauf ist, aber ein schlimmer Schicksalsschlag im engen Familienkreis stattgefunden hat. Der Streamer wird Schradin besuchen und Unterstützung anbieten. Als Alternative zur abgesagten Tour wird ein 48-Stunden-Stream am Wochenende in Erwägung gezogen, möglicherweise mit Fokus auf das neue Silent Hill Spiel, um die Community abzulenken und den Urlaub der Zuschauer nicht ganz zu verderben. Er bedankt sich für die Anteilnahme und kündigt an, dass Schradin sich selbst äußern wird, sobald er dazu bereit ist. Weiterhin werden die heutigen Pläne vorgestellt: Reactions auf Unusual Memes, Speedcops und Frankfurter Tinder, gefolgt von Phasmophobia mit Monte um 19 Uhr und einer Reaktion auf 'Experte für alles' um 21:25 Uhr. Der Nightclub-Simulator wird auf einen späteren Zeitpunkt mit Schradin verschoben.

Phasmophobia mit Monte und Pläne für das Wochenende

00:14:48

Es wird angekündigt, dass Monte Phasmophobia zum ersten Mal spielen wird. Der Streamer selbst hat das Spiel vor etwa zwei Jahren das letzte Mal gespielt. Es wird humorvoll erwartet, dass Monte die Geister im Spiel durch seine bloße Anwesenheit einschüchtern wird. Zudem wird überlegt, am Wochenende einen 48-Stunden-Stream zu veranstalten, um das neue Silent Hill Spiel zu spielen. Der Streamer gesteht, noch nie einen Silent Hill Teil gespielt zu haben und sich vor dem geplanten Madison-Spiel im Oktober "abhärten" zu wollen. Er äußert Bedenken bezüglich des Schwierigkeitsgrades von Horror-Spielen und seiner Fähigkeit, die Rätsel unter Stress zu lösen. Der Plan für das Wochenende beinhaltet auch das Durchspielen von 'It Takes Two' mit Julia, einem Koop-Spiel. Es wird humorvoll auf frühere gemeinsame Spielerlebnisse mit Julia angespielt, inklusive eines "Ventilator-Furzes". Der Streamer betont, dass er Julia noch nie misshandelt habe und Anfurzen nicht als häusliche Gewalt gelte.

Dornwarzen-Update und Silent Hill Pläne

00:28:33

Der Streamer teilt ein überraschendes Update bezüglich seiner langjährigen Dornwarze am Fuß mit. Nach diversen erfolglosen und kostspieligen Behandlungen, inklusive Lasertherapie mit Narkose, hat er die Warze lediglich durch regelmäßiges Abraspeln entfernt. Er zeigt sich erstaunt darüber, dass die Warze einfach verschwunden ist, ohne dass er weitere Medikamente verwendet hat. Er witzelt, dass sein Fuß eventuell apportiert werden muss, falls die Warze wieder auftaucht. Anschließend wird auf einen Kommentar im Chat eingegangen, der darauf hinweist, dass Reapers das neue Silent Hill bereits spielt. Es stellt sich heraus, dass Reapers die Deluxe-Version vorbestellt hat und somitEarly Access hat. Der Streamer bestätigt, dass er plant, am Freitag mit Silent Hill zu beginnen, bevorzugt nachts, um die Horror-Atmosphäre besser zur Geltung zu bringen. Er wiederholt die heutigen Pläne mit Phasmophobia und Monte und der Reaktion auf "Experte für alles".

Dank an die Community, Rabattaktionen und Programm

00:30:50

Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern für ihren Support, insbesondere für Spenden, Subs und Prime-Abos. Er kündigt Rabattaktionen auf Sub-Gifts im September an, einschließlich eines Gratis-Subs für Valorant bei einer bestimmten Anzahl von Subs. Anschließend geht es zu den geplanten Inhalten über: Unusual Memes Compilation, Speedcops und Frankfurter Tinder. Es wird eine Wette gestartet, bei der der Streamer für jeden Lacher bei den Unusual Memes 10 Subs an die Zuschauer vergibt. Es wird sich über die Qualität deutscher Einkaufswagen lustig gemacht. Außerdem wird ein neuer Mod im Team willkommen geheißen. Nach einem kurzen Toiletten-Break geht es mit Speedcops weiter. Es wird ein Speedcops-Bingo vorbereitet, bei dem die Zuschauer Felder vorschlagen können. Die wichtigsten Felder, wie das Joker-Feld in der Mitte, werden zuerst festgelegt. Am Ende werden nochmals die heutigen und die Wochenend-Pläne wiederholt.

Erlebnisse und Tuning-Kontrollen

01:02:34

Nach einer Weisheitszahn-OP, die ohne Narkose nicht möglich gewesen wäre, kommentiert der Streamer ein Intro. Erwähnt wird ein Astra-Kombi mit einem auffälligen Ausdruck. Es folgt Dank an Subscriber für ihren Support. Ein Opel wird kontrolliert, bei dem fast alle Tuning-Teile eingetragen sind, was den Fahrer vor Schlimmerem bewahrt. Daraus wird die Lehre gezogen, dass man zumindest einen Teil der Modifikationen eintragen lassen sollte. Ein BMW wird mit deutlicher Geschwindigkeitsüberschreitung gemessen und von der Polizei auf einen Behindertenparkplatz eskortiert. Der Fahrer, ein Mann mittleren Alters, wird von den Beamten über seine Verkehrsordnungswidrigkeit belehrt. Er war sowohl im 120er- als auch im 80er-Bereich deutlich zu schnell unterwegs. Der Fahrer zeigt wenig Einsicht und diskutiert mit den Beamten, was dem Streamer Unverständnis entlockt. Die Beamten holen ein Geodreieck zur Messung heraus, wobei der Streamer eine Anekdote über die Messung seiner eigenen "Schwanzlänge" zum Besten gibt. Eine der Messungen ist nicht verwertbar, da das Polizeifahrzeug zu nah aufgefahren ist. Der BMW wird genauer unter die Lupe genommen, wobei ein nicht eingetragenes Fahrwerk festgestellt wird, das einen Zentimeter zu tief liegt. Der Streamer betont, wie viel ein Zentimeter ausmachen kann. Der Fahrer des BMW bleibt uneinsichtig und beruft sich darauf, schon oft kontrolliert worden zu sein.

Hafengeburtstag Hamburg und Tuning-Kontrollen

01:17:16

In Hamburg bereitet sich die Dienstgruppe Autoposer auf den Hafengeburtstag vor, ein Event, das viele getunte Fahrzeuge anzieht. Der Streamer erinnert sich an einen Mercedes seines Vaters, bei dem der Stern auf der Motorhaube abgerissen wurde. Er erwähnt, dass es Fahrzeuge gibt, bei denen sich die Motorhauben-Figur bei Diebstahlversuchen automatisch einfährt. Die Beamten erwarten viele Fahrzeuge und mögliche Kontrollen. Ein Jaguar, der bereits zuvor aufgefallen war, wird erneut angehalten, da er zu laut ist. Der Streamer findet Jaguar eigentlich schöne Autos, würde sich aber selber keinen kaufen. Er kritisiert den Sportauspuff an dem Jaguar als unpassend und billig wirkend. Bei der Messung wird festgestellt, dass der Jaguar deutlich zu laut ist. Da der Fahrer bereits zuvor die Auflage erhalten hatte, die Abgasanlage zu ändern, wird das Fahrzeug sichergestellt. Der Streamer betont, dass der Fahrer die Chance gehabt hätte, die Anlage eintragen zu lassen. Die Beamten stellen Kennzeichen und Fahrzeugschein sicher, um die Nutzung im öffentlichen Straßenverkehr zu verhindern. Der nächste Einsatz führt die Beamten zu einer Sparkasse, bei der ein Überfallalarm ausgelöst wurde.

Tankstellen-Tuner-Treffen und Fahrzeugkontrollen

01:27:29

Die Beamten fahren zu einem Tankstellen-Tuner-Treffen, wo sie von der Kontrollgruppe Car Tuning Mittelfranken erwartet werden. Der Streamer kommentiert ein getuntes Bobbycar im gleichen Stil wie das dazugehörige Auto. Er zitiert das Motto des Treffens: Tiefer, auffälliger, lauter. Der erste Kandidat ist ein Nissan 370Z, der den Polizisten durch seinen Frontspoiler auffällt. Der Streamer findet das Auto sexy, aber die Felgen hässlich. Er versucht, den Instagram-Account des Fahrers zu finden, um ihm einen Shoutout zu geben. Der Fahrer hat zahlreiche Eintragungen im Fahrzeugschein, was den Polizisten misstrauisch macht. Der Frontspoiler ist wahrscheinlich nicht eingetragen. Der Fahrer versteht den Begriff "eingetragen" nicht. Die Beamten vermuten, dass der Spoiler Marke Eigenbau ist und somit keine Genehmigung hat. Sie bemängeln scharfe Kanten und Metallteile am Spoiler, die im Falle eines Unfalls gefährlich sein könnten. Der Fahrer hat keine Unterlagen für den Spoiler. Der Streamer erinnert sich an seinen Pucki-Roller aus dem Kindergarten, mit dem er einen Rollerführerschein gemacht hat. Der Spoiler ist ohne Eintragung illegal. Der Fahrer hat 14 Tage Zeit, die Zulässigkeit nachzuweisen.

Fiat Punto und BMW E36 Kontrollen

01:37:44

Ein Fiat Punto mit auffälligen Felgen erregt die Aufmerksamkeit der Beamten. Der Streamer findet extrem tiefergelegte Fahrzeuge unpraktisch. Ein BMW E36 wird angehalten, weil er zu schnell war. Der Fahrer ist uneinsichtig. Wenske widmet sich dem auffällig klingenden Auspuff. Der Streamer erzählt von seinem Ford Probe, den er einst hatte und der einige Macken hatte. Er erinnert sich daran, wie er sich einen billigen Sportauspuff gekauft hat, der schrecklich klang. Bei der Geräuschmessung des BMW wird ein Wert von 87,8 Dezibel gemessen, obwohl nur 80 erlaubt sind. Der Fahrer gibt an, dass der Auspuff ein Loch hat. Die Beamten ziehen 5 Dezibel zu Gunsten des Fahrers ab, aber der Wert ist immer noch zu hoch. Der Fahrer erhält eine Mängelkarte und muss den Auspuff reparieren. Außerdem erhält er einen Bußgeldbescheid wegen Geschwindigkeitsüberschreitung. Der Fahrer sorgt sich um seinen Führerschein und gibt eine ungeschickte Aussage von sich, die die Situation verschlimmert. Die Beamten werfen ihm vor, 39 kmh zu schnell gefahren zu sein. Er kommt aber noch einmal mit einem blauen Auge davon, da er seinen Führerschein behalten darf. Er bekommt eine Frist, um die Mängel zu beheben.

Bingo-Sieg und Casino-Werbung Warnung

01:48:30

Nach einem schwierigen Start mit Frank Rosin, gelingt ein perfektes Bingo, was für Befriedigung sorgt. Im Chat wird über die Diskussionen mit der Polizei gesprochen. Es wird berichtet, dass es auf Instagram gefälschte Casino-Werbung mit KI gibt, die den Streamer zeigt. Es wird davor gewarnt, auf diese Werbung hereinzufallen und keine Fake-Seiten anzuklicken. Der Streamer betont, dass er keine Werbung für Glücksspielseiten macht und bittet darum, solche Inhalte zu melden. Echte Werbung erfolgt nur über offizielle Kanäle und betrifft legitime Partner wie Prep My Meal oder Emma Matratzen.

Polizeieinsatz in Wandsbek und Partnerschaft mit PrepMyMeal

01:52:30

Ein Polizeieinsatz in einer Bank in Hamburg-Wandsbek wegen eines ausgelösten Alarms wird geschildert. Die Beamten treffen auf eine Reinigungskraft, die den Alarm versehentlich ausgelöst hat. Der Vorfall wird ernst genommen, um ein tatsächliches Verbrechen auszuschließen. Es wird die Partnerschaft mit PrepMyMeal hervorgehoben und die hohe Qualität und der gute Geschmack der Produkte betont. Der Streamer erwähnt, dass er die Partnerschaft nur verlängert hat, weil er von den Produkten überzeugt ist und sie selbst konsumiert. Er betont, dass er nur Werbung für Produkte macht, die er selbst gut findet und hinter denen er steht, wie auch Emma-Matratzen, die er vor einer Partnerschaft testete.

Verkehrskontrollen und Tuning-Sünden

02:00:43

Es werden Verkehrskontrollen von getunten Fahrzeugen gezeigt. Ein tiefergelegter Fiat Punto wird kontrolliert, bei dem der Reifen am Radkasten schleift. Die Beamten stellen fest, dass das Fahrwerk zu tief ist und der Fahrer die Verantwortung für den Mangel trägt. Ein weiterer Fall betrifft einen Golf, bei dem das Fahrwerk manipuliert wurde. Der Fahrer erhält ein Bußgeld und muss das Fahrwerk wieder in den zulässigen Zustand bringen. Der Streamer äußert sich positiv über die Treue und Bodenständigkeit des Golfs als Anfängerauto, merkt aber an, dass er oft für peinliche Tuning-Eskapaden missbraucht wird. Die Tieferlegung ist eine der beliebtesten Tuningarten.

Autoposer Kontrolle und BMW X5M

02:11:45

Die Kontrollgruppe Autoposer nimmt einen BMW X5 M ins Visier, dessen Fahrer beim Anblick der Polizei Gas gibt. Das Fahrzeug wird angehalten und der Fahrer kontrolliert. Der Streamer äußert sich überrascht über die hohe Leistung solcher SUVs und erzählt von einem Treffen mit einem Zuschauer, dessen ähnliches Fahrzeug über 700 PS hatte. Es wird überlegt, sich eventuell auch mal einen SUV zuzulegen. Ein anonymer Spender überrascht mit Sub-Gifts, woraufhin der Streamer überlegt, sich bald einen Range Rover zuzulegen, obwohl diese teuer und unpraktisch in der Stadt sind. Ein Hammer wird als das unnötigste Auto überhaupt bezeichnet. Es folgt ein Freestyle als Dank für die Subs.

Kontrolle BMW X5M und Rückleuchtenfolien

02:22:42

Nachdem die Polizisten zunächst zufrieden mit dem BMW X5M sind, entdecken sie dann doch eine Veränderung, die zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führt: Rückleuchtenfolien. Der Streamer kündigt ein 48-Stunden-Stream von Freitag bis Sonntag an. Der Fahrer des BMW muss die Folien vor Ort entfernen. Der Streamer wundert sich über die strengen Gesetze in Deutschland bezüglich Tuning und Folierungen und vergleicht sie mit den lockeren Regelungen in Japan und Amerika. Er betont, dass das Folieren von lichttechnischen Einrichtungen grundsätzlich unzulässig ist, da es die geprüften Bauteile und deren Normen verändert. Der Fahrer zeigt sich kooperativ und entfernt die Folien, woraufhin die Kontrolle mit einer mündlichen Verwarnung beendet wird. Der Streamer lobt den höflichen Umgangston aller Beteiligten.

Hauptwache Frankfurt und fragwürdige Aussagen eines Kindes

02:27:47

Der Streamer kündigt an, sich die Sendung "Hauptwache Frankfurt" anzusehen und betont, dass dies alles andere als Bildungsfernsehen sein wird. Er verzichtet auf das Bingo-Spiel, um sich voll und ganz auf die Sendung zu konzentrieren. In der Sendung fallen fragwürdige Aussagen eines elfjährigen Jungen, der andere Menschen aufgrund ihres Aussehens beleidigt. Der Streamer kritisiert die respektlose Art des Jungen und fragt sich, wo dessen Erziehung geblieben ist. Er räumt ein, dass er in seiner Jugend auch frech im Internet war, aber im realen Leben immer Respekt gegenüber anderen Menschen gezeigt hat. Er zeigt sich entsetzt darüber, dass ein Kind in diesem Alter solche Äußerungen tätigt.

Reaktionen auf einen jungen Streamer und Frankfurt Tinder

02:41:50

Die Reaktionen fokussieren sich zunächst auf einen jüngeren Streamer, dessen Verhalten und Äußerungen kritisiert werden. Es wird spekuliert, dass er aufgrund seines Verhaltens möglicherweise Ärger mit seinen Eltern bekommen könnte. Sein Auftreten wird als respektlos und unreif wahrgenommen, was durch seine Zahnspange und sein kindliches Aussehen noch verstärkt wird. Es wird die Frage aufgeworfen, wie erwachsene Frauen sich von ihm anschreien lassen können. Anschließend wird auf die Sendung 'Frankfurt Tinder' eingegangen, wobei die Unterhaltung und die gespielten Rollen thematisiert werden. Es wird betont, dass hinter der Kamera eine friedlichere Atmosphäre herrscht und vieles nur Unterhaltung ist. Die Beteiligten werden als talentierte Schauspieler und Profis beschrieben, die jedoch auch Klischees bedienen. Abschließend wird die Vielschichtigkeit von Humor hervorgehoben und die Notwendigkeit betont, dass die Unterhaltung nicht durch permanentes Rumgeschreie beeinträchtigt werden sollte.

Enthüllungen und Einblicke hinter die Kulissen von 'Frankfurt Tinder'

02:54:09

Es wird diskutiert, inwieweit die Teilnehmer von 'Frankfurt Tinder' Klischees erfüllen und ob das Bild, das sie als Zuschauer von ihnen haben, absichtlich aufgebaut wurde. Ein Teilnehmer namens Sammy Miami offenbart, dass er in einer zehnjährigen Beziehung betrogen wurde, was sein Verhalten gegenüber Frauen beeinflusst. Er zieht es vor, seiner Schwester und Mutter Liebe zu geben. Auch andere Teilnehmer berichten von Enttäuschungen in Beziehungen. Es wird betont, dass wer einmal betrügt, es wieder tun wird und dass man dies nicht verzeihen sollte. Sammy Miami erzählt von seiner Zeit im Gefängnis und betont, dass er nicht stolz darauf ist. Er rät der Jugend, keine Scheiße zu bauen und die Schule zu machen. Abschließend wird betont, dass die Szenen von Profis durchgeführt werden und man es nicht nachmachen sollte. Es wird auf TikTok-Kanäle und eine Sommerschlussaktion für Düfte hingewiesen.

Ankündigungen, TikTok-Promotion und Sommerschlussverkauf

03:00:05

Es wird angekündigt, dass live auf den Stream auf 'Experte für alles' auf ProSieben reagiert wird. Sammy Miami macht Werbung für seinen TikTok-Kanal und verspricht eine kleine Überraschung für Follower. Es wird gescherzt, dass man für mehr auch seinen 'Ding Dong' sehen könnte. Es wird ein Sommerschlussverkauf von Hero Paris Düften mit 70% Rabatt angekündigt und der erste Link in der Beschreibung erwähnt. Es wird betont, dass die 'Frankfurt Tinder'-Folge viele emotionale Höhen und Tiefen hatte und Weisheiten vermittelt wurden, die man sich zu Herzen nehmen sollte. Abschließend wird der Übergang zu 'Phasmophobia' mit Montana Black angekündigt.

Neustart in Phasmophobia: Vorbereitungen und erste Schritte

03:03:16

Es wird der Start von 'Phasmophobia' mit Montana Black angekündigt, einem Spiel, das lange nicht mehr gespielt wurde und als gruselig in VR erlebt wurde. Es werden Prime-Abonnements bedankt und der Vergleich zu 'Dämonologist' gezogen, wobei 'Phasmophobia' als Pionier gilt. Am Wochenende soll es einen 48-Stunden-Stream mit 'Silent Hill' und 'It Takes Two' mit Julia geben. Im Spiel werden die Einstellungen angepasst, eine private Lobby erstellt und die Map 'Camp Laszlo' als gruselig identifiziert. Es wird erklärt, dass man Geisterjäger ist und Hinweise sammeln muss, um den Geist zu identifizieren. Manchmal wird der Geist aggressiv und jagt einen, woraufhin man sich verstecken muss. Es wird Yusuf zu einem Stream Together eingeladen und die ingame Audioeinstellungen angepasst. Es wird erklärt, dass es manchmal vier Beweise gibt und dass man die Fresse halten muss, wenn man gejagt wird. Es wird eine Map ausgewählt und erklärt, dass es verschiedene Geisterarten gibt und man drei Hinweise finden muss, um den Geist zu bestimmen.

Phasmophobia

03:04:34
Phasmophobia

Ausrüstungskauf, Geisterjagd-Grundlagen und erste Erkenntnisse

03:14:58

Es wird festgestellt, dass die benötigte Geisterausrüstung erst im Shop gekauft werden muss, anders als im Spiel 'The Monologist'. Es wird erklärt, wie man das Geisterbuch öffnet und Beweise einträgt, um die Geisterart zu bestimmen. Die geistige Gesundheit der Spieler wird thematisiert, und es wird erklärt, dass eine niedrige Gesundheit zu häufigeren Angriffen des Geistes führt. Zusatzaufgaben wie das Fotografieren des Geistes werden erwähnt. Im Shop werden Taschenlampen, EMF-Messgeräte und Kruzifixe gekauft. Es wird erklärt, wie man die gekaufte Ausrüstung hinzufügt und dass die roten Punkte an der Tafel die vorhandene Ausrüstung anzeigen. Es wird ein Fotoapparat für die Aufgabe, den Geist zu fotografieren, gekauft. Es wird besprochen, welche Gegenstände mitgenommen werden sollen, darunter EMF, Geisterbox und Thermometer. Der Geist heißt Alex Clark und reagiert nur auf Einzelpersonen. Die Aufgabe ist, drei einzigartige Videos mit der Videokamera aufzunehmen, einen durchschnittlichen Gesundheitszustand von unter 25 zu erreichen und ein Foto zu schießen.

Erste Konfrontation mit dem Geist und tragisches Ende

03:24:24

Es werden die mitgenommenen Gegenstände (Videokamera, EMF, Thermometer und Taschenlampe) genannt und darauf hingewiesen, dass man sich bei einer Verfolgung verstecken und die Fresse halten muss. Der Geisterraum muss gefunden werden, wobei die Temperatur im Geisterraum immer nach unten geht. Es wird ein Kinderzimmer mit einer Snapback gefunden. Es wird gezeigt, wo man sich in einem Schrank verstecken kann. Es wird mit dem EMF nach Ausschlägen gesucht. Es wird die Geisterbox genommen und Alex Clark voll gelabert. Es fliegen Gegenstände durch die Gegend. Es wird ein Knochen gefunden, der hätte fotografiert werden sollen. Es wird die Geisterbox genommen und Alex Clark voll gelabert. Es wird gefragt, wie alt er ist, ob er in der Nähe ist, ob er böse ist. Es wird ein Ausschlag festgestellt. Es fliegen Bilder durch die Gegend. Es wird vermutet, dass der Geist im Badezimmer ist. Es werden Gefriertemperaturen festgestellt. Es wird gefragt, wie alt er ist, wo er herkommt. Der Geist jagt und tötet. Es wird sich gemutet und ihn machen lassen. Die Box hat sogar mit ihm geredet. Es wird festgestellt, dass man schlecht in dem Spiel ist und verloren hat.

Spielvorbereitung und erste Schritte in Phasmophobia

03:34:32

Es wird eine neue Runde Phasmophobia gestartet, wobei zunächst die Geisterart bestimmt werden soll, bevor Zusatzaufgaben in Angriff genommen werden. Die ausgewählte Geisterart ist Katiana Young, die auf alle reagiert. Es werden die notwendigen Items wie Taschenlampe, EMF-Messgerät und Thermometer vorbereitet. Ein Kruzifix wird platziert, um vor dem Geist zu schützen. Der Plan ist, den Geist durch Ansprechen und den Einsatz der Geisterbox zu identifizieren, während mit dem EMF-Messgerät der Raum des Geistes lokalisiert wird. Es wird über die Effektivität verschiedener Methoden diskutiert, den Geist zu finden, wie z.B. die Nutzung des EMF-Messgeräts im Vergleich zum Thermometer. Der Chat wird für Prime-Subs gedankt. Es wird mit Dirty Talk versucht, eine Reaktion des Geistes zu provozieren. Es wird im Waschbecken nach Masturbationsflecken gesucht. Der Raum wird mit Thermometer untersucht, um Gefriertemperaturen festzustellen.

Hinweise auf den Geist und Kameranutzung

03:42:33

Es werden Gefriertemperaturen festgestellt, was einen ersten Hinweis auf die Geisterart gibt. Es wird kurz das Auto verlassen, um weitere Werkzeuge zu holen. Der Dot-Sensor wird als möglicher Hinweisgeber erwähnt und die Funktionsweise erklärt. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man den Dot-Sensor richtig platziert und ob er korrekt funktioniert. Eine Videokamera wird aufgestellt, um Geister-Orbs oder eine Geister-Silhouette durch den Dot-Sensor zu erkennen. Im Van wird die Kamera überwacht, um Hinweise zu finden. Es wird festgestellt, dass es dauern kann, bis Hinweise sichtbar werden. Diskussionen über die Notwendigkeit, in den Dots eine Geister-Silhouette zu sehen oder leuchtende Kugeln zu entdecken. Es wird die Kellertür bewegt und mit UV-Licht nach Fingerabdrücken gesucht.

Frustration und Ratlosigkeit bei der Geisterjagd

03:48:00

Es wird die Schwierigkeit betont, trotz intensiver Suche keine klaren Hinweise auf den Geist zu finden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es länger dauern kann, bis Orbs oder Dots sichtbar werden. Der Geist gibt keine klaren Hinweise, was zu Frustration führt. Es wird überlegt, ob etwas falsch gemacht wird. Die UV-Lampe wird genutzt, um nach Hinweisen zu suchen. Es wird festgestellt, dass der Geist keine Reaktion zeigt. Trotz Gefriertemperaturen gibt es keine weiteren Anzeichen. Es wird die Idee diskutiert, den Geist mit dem Ouija-Board zu befragen. Es wird ein Shade vermutet und die Hinweise für diese Geisterart werden diskutiert: EMF Level 5, Geisterbuch und Gefriertemperaturen. Es wird festgestellt, dass weder EMF noch Geisterbuch vorhanden waren. Es wird die eigene Leistung im Spiel in Frage gestellt. Es wird die Zähigkeit des Spiels bemängelt.

Neuer Anlauf und Strategieanpassung

04:02:08

Es wird ein neues Spiel gestartet, mit dem Ziel, den Geist zu finden. Die erste Map soll erfolgreich abgeschlossen werden, bevor andere Maps versucht werden. Es wird diskutiert, ob ein höherer Schwierigkeitsgrad gewählt werden soll, aber entschieden, beim aktuellen Schwierigkeitsgrad zu bleiben, da bereits das Finden des Geistes eine Herausforderung darstellt. Es wird besprochen, am Anfang das Licht anzumachen, um Sanity zu sparen. Thermometer und EMF-Gerät werden mitgenommen, um den Geist zu finden. Es wird erklärt, dass bei einer Jagd sofort ein Schrank aufgesucht werden soll, ohne zu funken. Es wird überall Licht angemacht. Der Sicherungskasten wird repariert. Durch den Spiegel wird der Raum des Geistes in der Küche gefunden. Das Thermometer wird in der Küche platziert. Der Dot-Sensor wird neben die Kamera platziert. Mit der Geisterbox wird kommuniziert.

Erfolgreiche Geisterjagd und Spielende

04:11:31

Es wird festgestellt, dass die Temperatur sinkt und Gefriertemperatur erreicht wird. Es wird die Geisterbox als Hinweis bestätigt. Die Kamera wird vom Geist umgeschmissen. Durch die Kamera werden Geister-Orbs entdeckt, was den Hinweis auf einen Hantu gibt. Es wird versucht, einer Jagd zu entkommen, um eine Aufgabe zu erfüllen. Es wird diskutiert, ob es sich um einen Mimic handeln könnte. Es wird versucht, den Geist zu provozieren, um eine Jagd auszulösen. Es wird ein Kruzifix platziert, um den Geist abzuwehren. Die Kruzifixe haben nicht funktioniert. Es wird auf Zwillinge getippt, da EMF der einzige Hinweis war. Es wird auf Onryo geraten. Es stellt sich heraus, dass es ein Onryo war. Der Stream stürzt ab. Es wird festgestellt, dass der Geist durch das Wegschmeißen der Kamera nicht gefunden wurde. Es wird überlegt, eine andere Map zu spielen. Es wird über die Schwierigkeit des Spiels geklagt. Es wird überlegt, Kruzifixe in den Geisterraum zu legen.

Neues Spiel und weitere Pläne

04:28:17

Ein neues Spiel mit der Geisterart Emma Smith wird gestartet. Es wird die Reaktion des Geistes auf verschiedene Aktionen getestet. Die Sicherung fliegt raus. Der Sicherungskasten wird gesucht. Es wird ein EMF-Ausschlag in der Nähe der Garage festgestellt. Es wird über die Nutzung des Spiegels und des Ouija-Boards gesprochen. Es wird die Temperatur im Haus gemessen, um den Raum des Geistes zu finden. Die Temperatur sinkt im Keller. Fingerabdrücke werden an der Tür gefunden. Der Dot-Sensor wird platziert und die Kamera ausgerichtet. Es wird mit der Geisterbox kommuniziert. Es werden Gefriertemperatur und Ultraviolett als Hinweise gefunden. Die Kamera wird erneut umgeschmissen. Geister Orbs werden entdeckt. Es wird auf Hantu getippt. Es wird versucht, einer Jagd zu entkommen. Es wird über die Aufgaben im Spiel gesprochen. Es wird überlegt, ob es sich um einen Mimic handelt. Es wird überlegt, welche Geisterart es ist. Es wird überlegt, ob EMF, Geisterbuch oder Geisterbox weitere Hinweise geben könnten. Es wird überlegt, wann der Geist jagt. Es wird überlegt, ob man schneller laufen kann. Es wird überlegt, wie man den Kruzifix richtig platziert.

Ziele und Schwierigkeitsgrade in Phasmophobia

04:44:45

Es wird das Ziel des Spiels erklärt, den Geist zu erraten und Aufgaben zu erledigen. Es wird der Monologist als Alternative genannt. Es wird überlegt, den Monologist mit Reapers zu spielen. Es wird überlegt, welche Maps gespielt werden sollen. Es wird überlegt, wann die ProSieben-Reaction stattfindet. Es wird überlegt, ob noch ein React gemacht wird. Es wird überlegt, welches andere Spiel gespielt werden soll. Es wird überlegt, ob am Sonntag gemeinsam PUBG gespielt werden soll. Es wird überlegt, welche Koop-Spiele es gibt. Es wird überlegt, wann Battlefield rauskommt. Es wird überlegt, ob Outlast Trials gespielt werden soll. Es wird überlegt, ob Landwirtschaftssimulator gespielt werden soll. Es wird überlegt, wann wieder gestreamt wird. Es wird überlegt, wann ein 48er gemacht wird. Es wird überlegt, was am Sonntag gemacht wird. Es wird überlegt, welche Gaming-Session gemacht wird. Es wird überlegt, wann wieder telefoniert wird. Es wird überlegt, welches Spiel Spaß macht.

Ankündigung von Craft Attack und Winter-Event 3.0

04:49:53

Es wird angekündigt, dass im Oktober Craft Attack in Minecraft stattfinden wird. Genauer gesagt, soll es Ende Oktober losgehen. Zudem wird offiziell zum Winter-Event 3.0 am 21.12. eingeladen, bei dem Zabex als Co-Moderator dabei sein wird. Es wird große Vorfreude auf das Winter-Event geäußert, da es im letzten Jahr bereits ein Erfolg war. Es wird von gutem Essen und tollem Content gesprochen. Abschließend wird ein angenehmer Abend gewünscht und ein erneutes Telefonat bezüglich des Wochenendes vereinbart. Es folgt eine kurze Meinungsäußerung über Phasmophobia, wobei Dämonologist als das bessere Spiel empfunden wird, da Phasmophobia sich etwas tot anfühlt.

Planung eines 48-Stunden-Streams und Spieleauswahl

04:51:55

Es wird ein 48-Stunden-Stream am Wochenende geplant, bei dem unter anderem 'It Takes Two' mit Julia durchgespielt werden soll. Außerdem soll mit dem neuen 'Silent Hill F' begonnen werden, um Singleplayer-Horror-Action zu bieten. 'Madison' steht ebenfalls auf dem Plan, aber vermutlich erst im nächsten Jahr. Der Streamer gesteht, noch nie einen Teil von Silent Hill gespielt zu haben, obwohl er die Reihe seit seiner Kindheit kennt. Es wird überlegt, ob das Wochenende der richtige Zeitpunkt ist, um damit anzufangen. Der Streamer äußert Bedenken bezüglich des geplanten Streams und der Spiele, freut sich aber darauf, die Herausforderung anzunehmen.

Just Chatting

04:53:51
Just Chatting

Diskussion über Captcha-Rätsel und deren Schwierigkeit

04:54:42

Es wird sich über Captcha-Rätsel auf Webseiten beschwert, die als unnötig kompliziert und frustrierend empfunden werden. Der Streamer erzählt von seinen Schwierigkeiten, diese Rätsel zu lösen, was ihn teilweise daran hindert, bestimmte Webseiten zu nutzen. Er kritisiert die Logik hinter den Aufgaben, bei denen beispielsweise Bilder von Fahrrädern oder Bussen korrekt angekreuzt werden müssen, was oft zu Fehlern und Frustration führt. Die Komplexität und Ungenauigkeit dieser Rätsel werden als besonders ärgerlich empfunden, was dazu führt, dass der Streamer sich über die Urheber solcher Systeme beschwert.

Suche nach der Gitarrenkatze und Ankündigung der ProSieben-Show

05:12:20

Es wird verzweifelt im Chat nach der Gitarrenkatze gesucht, während der Streamer fast einen Ausraster bekommt. Er beschreibt die Aufgabe als unmöglich und vergleicht das Gefühl mit dem Besuch der Gamescom aufgrund der vielen Eindrücke. Der Chat wird gebeten, Bescheid zu geben, wann die ProSieben-Show 'Experte für alles' beginnt. Nach längerer Suche wird die Gitarrenkatze endlich gefunden und Erleichterung macht sich breit. Anschließend werden weitere Aufgaben im Spiel gelöst, bevor es zur ProSieben-Show geht. Es wird angekündigt, dass nach der Show über die Erfahrungen und Erlebnisse berichtet wird.

Melatonin-Experiment und Vorbereitung auf die TV-Show

05:30:07

Es wird diskutiert, wie viel Melatonin zu viel ist, und ein Selbstversuch gestartet, um die Wirkung einer hohen Dosis zu testen. Der Streamer gesteht, hochgradig Melatonin-abhängig zu sein und nachts die doppelte Dosis zu nehmen. Verschiedene Melatonin-Produkte werden gezeigt, und der Streamer nimmt die 20-fache Dosis ein. Es wird erwähnt, dass die Sendung in etwa 20 Minuten beginnt und die Zuschauer die Fresse im Fernseher sehen sollen. Ein Arzt erklärt, dass die normale Menge an Melatonin ein bis zwei Milligramm beträgt, während hier die zehnfache Dosis genommen wird. Es werden mögliche Auswirkungen wie Schläfrigkeit, Benommenheit, verlangsamter Pulsschlag und niedrigerer Blutdruck erwartet. Der Streamer gibt an, nervös wegen der ungewohnten Umgebung mit Kamerateam und Studio zu sein.

Diskussion über den Umzug im ICE und die Deutsche Bahn

05:35:38

Es wird über einen Clip der Sendung 'Experte für alles' gesprochen, in dem die Twins einen Umzug im ICE durchführen. Der Streamer erzählt, dass er dem einzigen Mensch, dem er beim Umzug geholfen hat, Kenneth war. Es wird darüber diskutiert, ob man mit einem ICE umziehen darf, was laut den AGBs der Deutschen Bahn nicht erlaubt ist, da Möbel von der Beförderung als Reisegepäck ausgeschlossen sind. Trotzdem wird der Versuch unternommen, Möbelstücke getarnt im ICE zu transportieren. Die Verkleidung der Möbelstücke als Rucksack und Fahrrad wird thematisiert, und es wird die Frage aufgeworfen, ob dies als solche durchgeht. Es wird festgestellt, dass die Twins sich in der Öffentlichkeit schämen müssen, was neu für sie ist.

Versteckte Kameras und Tarnung im ICE

05:41:13

Um weniger aufzufallen, wird mit versteckten Kameras gedreht. Ein Team versucht, Möbelstücke heimlich in den ICE zu laden. Ein Bahnmitarbeiter schaut misstrauisch, sagt aber nichts. Der Streamer schreibt seinen Eltern, sie sollen ProSieben gucken. Ein Stuhl wird getarnt, um einer drohenden Kontrolle zu entgehen. Ein Mitarbeiter bietet mit seinem Outfit Platz für Haushaltswaren. Tischbeine werden von Bundeswehrsoldaten getragen, die kostenlos reisen dürfen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Illusion einer Ticketkontrolle standhalten wird. Die Passagiere scheinen die Konstruktion für glaubhaft zu halten. Der Schaffner kommt und es wird sich gefragt, ob er den Umzug bemerken wird. Der Kontrolleur scheint nichts zu merken und kontrolliert nur das Ticket.

Experte für alles: Ja-Nein-Spiel und Oktoberfest-Pläne

05:52:55

Es wird eine Situation angesprochen, in der Zabex jedes Mal ein Ja-Nein-Spiel verliert und dafür von Schradin im Internet entwürdigt wird. Klaas Häufer-Umlauf hat eine Methode gefunden, wie man das Spiel garantiert gewinnt. Es wird darüber gesprochen, was die Fernsehzuschauer denken, die den Streamer noch nie gesehen haben. Die beiden fahren mit Sido zum Oktoberfest und streamen live, auch beim Schlafen und Kochen. Es wird eine Diskussion darüber geführt, ob Schradin, der eigentlich mit dem Rauchen aufgehört hat, auf dem Oktoberfest rauchen wird. Wenn er raucht, kostet ihn das 5.000 Euro. Es wird erwähnt, dass sich die beiden eigentlich nicht mögen, aber sich lieben und dass Schradin aus dem TV kommt und eine Rampensau ist.

Ankündigung des Auftritts von Hypnotiseur Jan Becker und Opels Elektro-Wochen

06:13:01

Es wird angekündigt, dass Jan Becker, ein bekannter Hypnotiseur, im Stream auftreten wird. Zuvor spricht er über die Elektro-Wochen von Opel und den Grandland Electric, der ab 390 Euro im Monat erhältlich ist. Er betont, dass Hypnose keine Hexerei sei, sondern eine psychologische Methode. Jan Becker sei der wahrscheinlich beste Mann in diesem Fach und dass er auf Tour ist. Er verspricht, nach der Hypnose zu erzählen, wie es sich angefühlt hat, und betont, dass er sich darauf einlassen wird. Er kündigt an, dass er nichts faken wird und gespannt ist, was passiert.

Jan Becker erklärt den Ablauf der Hypnose

06:14:55

Jan Becker erklärt, dass er versuchen wird, die Worte 'Ja' und 'Nein' aus dem Gehirn zu löschen, was er mit einem Schluckauf vergleicht. Er verspricht, Tricks an die Hand zu geben, die man auch zu Hause ausprobieren kann, und betont, dass das Ziel ist, die Kommunikation zu trainieren. Er fragt nach entspannenden Symbolen und visuellen Reizen, um eine entspannte Atmosphäre zu schaffen. Er betont, dass es wichtig sei, an die Möglichkeit des Unmöglichen zu glauben, und demonstriert dies mit einem Gedankenspiel, bei dem er den Namen einer Person errät, an die der Streamer denkt.

Der Streamer äußert Bedenken und Ängste bezüglich der Hypnose

06:17:46

Der Streamer äußert seine Angst davor, während der Hypnose die Kontrolle zu verlieren und die Wörter 'Ja' und 'Nein' nicht mehr sagen zu können, was Panik auslösen könnte. Jan Becker versichert ihm, dass er alles mitbekommen und später auch wieder sagen können wird, es ihm aber möglicherweise schwerfallen wird, die Worte auszusprechen. Der Streamer betont, dass er sich auf die Erfahrung einlassen und nichts faken wird, und äußert seine Verwunderung über den zuvor gezeigten Trick mit dem erratenen Namen.

Vorbereitung auf die Hypnose und Ankündigung einer Pause

06:18:41

Es wird eine kurze Pause angekündigt, bevor die Hypnose beginnt. Der Streamer vergleicht die Werbepausen im Fernsehen mit denen auf Twitch und betont, dass er seine sechs Minuten Werbung pro Stunde nicht aufgeben wird. Er erklärt, dass er extra jemanden aus seinem Bekanntenkreis genommen hat, der seinen Content nicht aktiv verfolgt, um Manipulation auszuschließen. Er rätselt über den Trick, mit dem Jan Becker den Namen erraten hat, und schließt aus, dass es sich um eine Inszenierung handelt. Er betont, dass er die Magie des Moments nicht zerstören will, aber dennoch neugierig auf die Erklärung ist.

Reflexionen über den TV-Auftritt und Vergleich mit Twitch

06:24:04

Der Streamer reflektiert über den Auftritt bei ProSieben und betont, wie nervös er war, da die Zielgruppe im Fernsehen ihn und seine Community nicht kennt. Er vergleicht die starren Zeitpläne und den Druck im Fernsehen mit der Freiheit und Spontaneität auf Twitch, wo er direkt mit den Zuschauern interagieren und den Stream beeinflussen kann. Er lobt die Shows von Joko und Klaas, betont aber, dass er Twitch dem Fernsehen vorzieht. Er erklärt den Zuschauern, die neu hinzugekommen sind, das Spiel 'Ja, Nein', das er gegen Max Schradin spielt, und die Herausforderung, diese Wörter nicht zu sagen.

Hypnose-Session mit Jan Becker beginnt

06:26:35

Jan Becker beginnt mit der Hypnose-Session, indem er den Streamer auffordert, sich auf einen Punkt zu konzentrieren, die Augen zu schließen und tief einzuatmen. Er leitet ihn an, sich ein Feuer vorzustellen und die Entspannung des Feuers durch den Körper fließen zu lassen. Er zählt bis drei und fordert ihn auf, die Augen zu öffnen und mit seiner Vorstellungskraft zu spielen. Er lässt den Streamer einen Magneten zwischen seinen Händen visualisieren, der die Hände immer näher zusammenzieht, bis sie sich berühren und er in einen tiefen Entspannungszustand fällt. Anschließend fordert er ihn auf, sich die Worte 'Ja' und 'Nein' vorzustellen und sie ins Feuer zu werfen, um sie aus seinem Gedächtnis zu löschen.

Das Spiel 'Ja, Nein' unter Hypnose

06:31:46

Nach der Hypnose beginnt das Spiel 'Ja, Nein', bei dem der Streamer eine Minute lang keine dieser beiden Wörter sagen darf. Er meistert die Aufgabe mühelos und vermeidet die Wörter geschickt. Nach dem Spiel äußert er sich erleichtert und erklärt, wie sich die Hypnose angefühlt hat. Jan Becker wird für seine Arbeit gelobt und seine Tour 'Parle of Strange Arts' wird beworben. Der Streamer bedankt sich bei Jan Becker und freut sich, dass er die Erfahrung gemacht hat. Er betont, dass der Auftritt bei ProSieben eine unglaubliche Erfahrung war und dass das Team vor Ort sehr nett war.

Reflexion über die Hypnose-Erfahrung und Beantwortung von Zuschauerfragen

06:34:46

Der Streamer reflektiert über seine Hypnose-Erfahrung und betont, dass sie sich komplett anders anfühlt, als er erwartet hatte. Er erklärt, dass man sich aktiv darauf einlassen muss, damit sie funktioniert, und dass man sich jederzeit dagegen wehren kann. Er beschreibt das Gefühl der Entspannung und wie sich seine Hände wie von selbst zusammenbewegten. Er betont, dass er nichts gefakt hat und dass die Konzentration und der Fokus ihm geholfen haben, die Wörter 'Ja' und 'Nein' zu vermeiden. Er beantwortet Zuschauerfragen zum Dreh, zu Klaas und zu seinen Zukunftsplänen im Fernsehen. Er schildert, dass die Produktionsleute sehr offen für Streams sind und seine Community kennen.

Lösung eines komplexen Rätsels und nachfolgende Diskussion über Silent Hill

06:54:50

Nachdem ein komplexes Rätsel gelöst wurde, dessen Prinzip auf Auswendiglernen basiert, tauschen sich der Streamer und ein Zuschauer über Videospiele aus. Der Zuschauer erklärt, dass es lediglich darum geht, ein Muster auswendig zu lernen, was ihn frustriert hatte, weil es ihm dumm vorkam. Es wird kurz über die Vorgehensweise bei solchen Rätseln gesprochen und ein Link zu einem hilfreichen Video versprochen. Anschließend erkundigt sich der Streamer nach dem Spiel Silent Hill und erhält die Empfehlung, Silent Hill 2 zu spielen, da es ein Meisterwerk und psychisch abgefuckt sei, aber keine extremen Jumpscares beinhalte. Es wird ein Vergleich zu Madison gezogen und die Möglichkeit diskutiert, Rätsel im Spiel auf einen leichteren Schwierigkeitsgrad einzustellen, um Frustration zu vermeiden. Der Zuschauer verabschiedet sich und bedankt sich für die Zeit.

Verzweiflung an mathematischen Rätseln und die Suche nach Hilfe

07:00:36

Der Streamer kämpft mit mathematischen Rätseln und vergleicht seine Verzweiflung mit dem Gefühl, eine fast leere Matheprüfung abzugeben. Er bittet die Zuschauer um Hilfe und lädt ein Foto der Aufgaben in einen Chat hoch, um Unterstützung von ChatGBT zu erhalten. Es geht um die Anordnung mathematischer Gleichungen von der kleinsten bis zur größten Zahl. Der Streamer äußert Frustration über die Komplexität der Aufgaben und seine mangelnden Kenntnisse in Bereichen wie Logarithmen und Integralen. Er kritisiert ChatGBT für falsche Antworten und drückt seinen Ärger über die Verschwendung von Lebenszeit durch unnötiges Schulwissen aus. Schließlich wendet er sich an die Twitch-Moderatoren im Mod Talk, um Hilfe zu erhalten, nachdem er sich über die Kosten für ChatGBT beschwert hat und wie nutzlos es ist. Die Moderatoren bieten an, die Aufgaben im Kopf zu lösen, was der Streamer ungläubig aufnimmt und ihre Fähigkeiten lobt.

Hilfe von Moderatoren bei Mathe-Rätsel und Anerkennung

07:09:37

Die Moderatoren erklären, dass sie die Aufgaben auf Papier notieren und mit einem Taschenrechner lösen würden, was der Streamer kaum glauben kann. Sie demonstrieren ihr Können, indem sie die Reihenfolge der Zahlen korrekt bestimmen. Der Streamer ist beeindruckt von ihrer Intelligenz und bedankt sich überschwänglich. Er lobt sie dafür, dass sie ihre Zeit im Chat verbringen, und verspricht ihnen eine Belohnung im nächsten Shopping-Stream. Er fragt sich, wie die Moderatoren so schnell sein konnten, obwohl er selbst mit ChatGBT gescheitert ist. Der Streamer erkennt an, dass sie zu mehr fähig wären, als nur Moderatoren zu sein, und ermutigt einige von ihnen, etwas aus ihrem Leben zu machen. Er wendet sich dann wieder dem Spiel zu und kommentiert seine eigenen schnellen Reflexe.

Schach-Herausforderung und die Suche nach Strategie

07:46:26

Der Streamer gesteht, dass er kein Schach spielen kann und bittet den Chat und die Moderatoren um Hilfe. Er erzählt von einer einzigen Schachpartie vor 20 Jahren, die er gegen seine Oma verloren hat. Der Moderator Janis bietet seine Hilfe an, obwohl der Streamer zuvor behauptet hatte, Schach spielen zu können. Es wird diskutiert, wer am besten im Schach ist, und Toni wird erwähnt. Der Streamer kennt die Namen der Figuren, ist aber mit den Zügen überfordert. Janis erklärt die Züge der verschiedenen Figuren, aber der Streamer kann sich nichts merken. Der Chat schlägt vor, eine Strategie gegen den Schach-Bot zu entwickeln, und Janis empfiehlt, einfach zu verlieren, um eine Dame dazuzugewinnen. Der Streamer versucht, das Prinzip zu verstehen, wie er Figuren schlagen kann, und ist frustriert über die scheinbar unlogischen Züge des Bots. Es wird erklärt, dass es nur ums Verlieren geht, um mehr Damen zu bekommen. Der Streamer setzt das Verlieren fort, während Janis versucht, ihm zu erklären, wie die Damen eingesetzt werden können. Der Streamer versteht das Prinzip von Schach nicht und ist frustriert über das Spiel.

Schach-Taktiken und unerwarteter Sieg mit Hilfe des Chats

08:00:18

Janis gibt konkrete Anweisungen, welche Züge der Streamer machen soll, um den Schach-Bot zu besiegen. Der Streamer führt die Züge aus und fragt ungläubig nach, ob er wirklich Schach versteht. Er gewinnt das Spiel und freut sich über den Sieg, obwohl er das Spiel als "Scheißspiel" bezeichnet. Er bedankt sich bei Janis für die Hilfe, gesteht aber, dass er das Gefühl hat, mehr selbst gemacht zu haben. Der Streamer kündigt an, dass er sich wieder meldet, wenn er Hilfe braucht. Anschließend wechselt er zu einer neuen Szene und spielt verschiedene Minispiele, darunter ein Spiel, in dem er Emotionen zeigen muss, um einen Balken zu füllen. Er imitiert Traurigkeit und Wut, um das Spiel zu meistern, und interagiert dabei mit dem Chat.

Beziehungsdrama imitiert und Quiz-Frustration

08:04:06

Der Streamer imitiert ein Beziehungsdrama mit einer weiblichen Stimme, in dem es um Untreue und sexuelle Anziehung geht. Er wechselt zwischen den Rollen und steigert die Intensität des Gesprächs, bis hin zu Drohungen und Beleidigungen. Dann wechselt er abrupt zu einem Quiz, in dem er Quadrate auf dem 64. Stock des Empire State Buildings auswählen soll. Er ist frustriert über die Aufgabe und gibt zu, dass er nicht weiß, was ein Stockwerk ist. Er vermutet, dass das Quiz nur dazu dient, ihn zu ärgern, und bittet den Chat um Hilfe. Er muss das Quiz bestehen, um das Level abzuschließen. Als Nächstes muss er ein Rhythmus-Spiel bestehen, um den Upload abzuschließen, aber er scheitert immer wieder an der erforderlichen Genauigkeit von 85%.

Mentale Folter durch Rhythmus-Spiel und abschließende Gedanken

08:45:02

Der Streamer beschreibt detailliert, wie das Rhythmus-Spiel ihn mental foltert. Die sich verschwimmenden Pfeile, die aggressive Musik und das ständige Drücken der Tasten führen zu extremer Frustration und dem Gefühl, die Kontrolle zu verlieren. Er vergleicht die Erfahrung mit mentaler Folter und beschreibt körperliche Symptome wie brennende Augen und Muskelkrämpfe. Er spielt einen Clip ab, in dem der Erfinder von CAPTCHA erklärt, warum diese Tests entwickelt wurden, was den Streamer noch mehr frustriert. Schließlich schafft er es, das Spiel zu beenden, und bedankt sich bei den Moderatoren für die Hilfe, obwohl er sich gefoltert fühlt. Er kündigt an, dass er am nächsten Tag nach Schradin fahren wird und bittet den Chat um Unterstützung. Abschließend bedankt er sich für den Stream und kündigt einen 48-Stunden-Stream am Wochenende an, bevor er sich verabschiedet und den Zuschauern eine schöne Woche wünscht.