MR. GEIL STREAMT GEILE REACTIONS SILENT HILL F WEITERSPIELEN TEMBER
Zarbex: Reactions, Mathe-Talk, Minecraft-Pläne und Frankfurter Bahnhofsviertel

Zarbex startet nach einem langen Stream mit Reactions auf Tomatolix' Razzia im Bahnhofsviertel und Speedcops. Es folgen Diskussionen über Mathefrust, Schulerinnerungen und Zukunftspläne mit Minecraft. Der Streamer teilt seine Begeisterung für Minecraft, Kindheitserinnerungen und begleitet die Polizei im Frankfurter Bahnhofsviertel, wo er über Waffenverbotszonen, Polizeikontrollen, Cannabis Legalisierung und Alltagseindrücke spricht. Er erlebt eine Konfrontation mit einem Wildpinkler und begleitet eine Razzia mit Drogenfunden.
Stream-Start und Programmankündigung
00:09:55Der Stream startet ohne Pause nach einem 50-Stunden-Stream. Es wird ein ruhiger Stream bis Viertel vor zehn angekündigt, da danach noch ein Besuch im Gymnastikzentrum geplant ist. Der Streamer bedankt sich für die Unterstützung durch Subs und kündigt das heutige Programm an: Reactions auf zwei neue Banger-Videos. Zum einen eine Razzia im Bahnhofsviertel von Tomatolix, eine Frankfurt-Hauptbahnhof-Doku, auf die er sehr gespannt ist. Zum anderen eine neue Folge Speedcops, in der möglicherweise Beautys von Beauty and the Nerd angehalten werden. Nach den Reactions soll es mit Silent Hill weitergehen, wobei das Spiel voraussichtlich morgen beendet wird. Der aktuelle Fortschritt im Spiel wird auf etwa die Hälfte geschätzt.
Mathefrust und Schulerinnerungen
00:12:00Es wird über den Umgang mit schlechten Noten in Mathe gesprochen und die Sinnlosigkeit bestimmter mathematischer Inhalte im späteren Leben diskutiert. Der Streamer erzählt von eigenen Erfahrungen mit Mathe-Nachhilfe und einer schlechten Abschlussprüfung. Er betont, dass es in Ordnung ist, Mathe nicht zu können und man sich stattdessen auf andere Stärken konzentrieren sollte. Es wird über traumatische Schulerlebnisse gesprochen, die beim Betreten eines Schulgebäudes wieder aufleben. Der Geruch und die Atmosphäre in der Schule lösen negative Erinnerungen und Magenkrämpfe aus. Die Anekdote verdeutlicht die Abneigung des Streamers gegenüber der Schulzeit und dem erlebten Druck.
Zukunftspläne: Minecraft-Projekte und RP-Erinnerungen
00:15:18RP ist aktuell kein Thema, aber Minecraft wird in den nächsten Monaten wieder ein großes Ding sein, mit Craft Attack ab dem 25. Oktober und FitnaCraft im November. Es werden 48-Stunden- und 12-Stunden-Streams geplant und der Bau einer fetten Ritterborg namens Geilfried angekündigt. Der Streamer freut sich auf die Minecraft-Zeit und plant den Bau einer großen Ritterburg mit Innenhof für ein Bauernhäuschen. Es wird eine Anekdote vom letzten Abend im Steakhouse erzählt, wo das Essen abgeholt und zu Hause gegessen wurde. Abschließend wird die Vorfreude auf FitnaCraft ausgedrückt und angekündigt, dass der Streamer dort richtig abfeuern wird. Minecraft sei immer die geilste Zeit des Jahres.
Minecraft-Nostalgie und Kindheitserinnerungen
00:18:52Es wird über die persönliche Begeisterung für Minecraft gesprochen, insbesondere die Beta- und Alpha-Phasen des Spiels. Die heutige Version sei mit zu viel Schnickschnack überladen. Die Zeit von 2010 bis 2014 wird als Peak-Minecraft bezeichnet. Der Streamer erzählt von seinen ersten Erfahrungen mit Minecraft durch Gronkhs Let's Plays und wie er das Spiel gecrackt und mit Freunden über Hamachi gespielt hat. Später kaufte er sich Minecraft und freute sich über Optifine Cape und Skin. Eine Kindheitserinnerung, als er Diamanten fand und seiner Oma erzählte, er müsse sie nach Hause bringen, wird geteilt. Er verlor die Diamanten jedoch, was zu großem Kummer führte. Abschließend werden Gerichte von Prep My Meal empfohlen, darunter Chili Con Carne, Macaroni Cheese und Rumsteak.
Reaction auf Tomatolix's Razzia im Bahnhofsviertel
00:23:19Der Streamer startet eine Reaction auf das neue Tomatolix-Video "Razzia im Bahnhofsviertel im Einsatz mit der Polizei". Er äußert sich gespannt auf das Video, in dem Tomatolix eine Woche im Frankfurter Bahnhofsviertel verbracht hat, um eine Dokumentation über Drogen, Prostitution, Gewalt und Elend zu drehen. Der Streamer lobt den aufopferungsvollen Einsatz von Tomatolix für seine Zuschauer. Es wird über die Hoffnung auf ein ähnlich gutes Spiel wie Red Dead Redemption 2 diskutiert, wobei die Erwartungen hoch in GTA 6 gesetzt werden. Der Streamer glaubt, dass GTA 6 ein absoluter Banger wird und freut sich auf den Online-Modus und mögliche RP- und Modding-Möglichkeiten. Er fragt sich, ob es jemals wieder ein so erfolgreiches Spiel wie Fortnite oder Minecraft geben wird.
Revolut Partnerschaft und Frankfurter Bahnhofsviertel
00:28:18Es wird die Partnerschaft mit Revolut erwähnt, einer digitalen Bank mit einer benutzerfreundlichen Finanz-App. Die Vorteile von Revolut werden hervorgehoben, wie z.B. die komplett digitale und papierlose Kontoeröffnung, virtuelle und physische Karten sowie das kostenlose Standardkonto. Es wird darauf hingewiesen, dass sich die Zuschauer über einen Link anmelden können, um 20 Euro Startguthaben zu erhalten und an einem 1000 Euro Gewinnspiel teilzunehmen. Zusätzlich wird die Möglichkeit erwähnt, ein Tagesgeldkonto mit Zinsen zu eröffnen, die sich am Leitzins der Europäischen Zentralbank orientieren. Anschließend begleitet der Streamer die Polizei auf Streife im Frankfurter Bahnhofsviertel. Es wird die hohe Kriminalität und die verschiedenen Szenen (Partyszene, Drogenszene, Rotlichtmilieu) in diesem kleinen Gebiet hervorgehoben.
Diskussion über Waffenverbotszonen und Polizeikontrollen
00:36:21Es wird über die Bedeutung von Waffenverbotszonen-Schildern diskutiert und inwieweit diese die Arbeit der Polizei erleichtern. Der Streamer äußert sein Unverständnis darüber, da das Tragen von Waffen in Deutschland ohnehin illegal ist. Es wird erklärt, dass die Polizei in diesen Zonen ohne konkreten Verdacht Kontrollen durchführen darf. Die Stadt Frankfurt hat diese Zonen eingerichtet, um Kriminalität vorzubeugen. Zudem wird die Videoüberwachung im Bahnhofsgebiet thematisiert, die präventiv wirken und bei der Aufklärung von Straftaten helfen soll. Es wird erwähnt, dass Raubstraftaten durch die Kameras zurückgegangen sind. Der Streamer zeigt sich überrascht über die hohe Kriminalität in London, insbesondere Taschendiebstahl. Abschließend wird eine Streife im Viertel gezeigt, bei der Personen kontrolliert und auf Drogen und Waffen überprüft werden.
Cannabis Legalisierung und Polizeieinsatz
00:42:51Es wird über die Legalisierung von Cannabis in Deutschland diskutiert, die der Streamer als schwachsinnig umgesetzt empfindet. Obwohl er es grundsätzlich gut findet, dass Cannabis legalisiert wurde, kritisiert er die fehlenden vernünftigen Abgabestellen und Coffeeshops. Dadurch würden die Leute weiterhin auf der Straße kaufen und den Schwarzmarkt unterstützen. Der Staat würde am Start vorbei wirtschaften. Es wird ein Polizeieinsatz gezeigt, bei dem ein Mann kontrolliert wird, der Cannabis in verkaufsfertigen Mengen bei sich trägt. Obwohl er es legal erworben haben könnte, hat er sich durch seine Aussagen selbst belastet. Ein weiterer Mann wird kontrolliert und aufgrund einer Aufenthaltsverbotsverfügung festgenommen. Der Streamer begleitet die Polizei bei der Festnahme und zeigt Verständnis für beide Seiten. Abschließend wird über die Gefahren des Polizeiberufs gesprochen und die Notwendigkeit von Eigensicherung betont.
Alltagseindrücke und Begegnung mit einem Wildpinkler
00:53:53Es wird über die Attraktivität des Viertels trotz des Hauptbahnhofs und der Kaiserstraße gesprochen, wobei die Vielfalt an Lokalitäten hervorgehoben wird. Plötzlich wird die Situation durch eine Person unterbrochen, die an ein Auto uriniert. Der Streamer äußert sein Unverständnis und seinen Ekel über dieses Verhalten in der Öffentlichkeit und konfrontiert die Person. Es entwickelt sich eine Auseinandersetzung, in der der Streamer versucht, den Mann zur Rede zu stellen, während dieser sich uneinsichtig zeigt und sogar frech wird. Der Streamer droht mit einer Ordnungswidrigkeitsanzeige und dokumentiert den Vorfall. Trotz der unappetitlichen Situation wird der Vorfall mit einem Meme verglichen und die mangelnde Einsicht des Mannes kritisiert. Abschließend wird festgestellt, dass das Bahnhofsviertel trotz der unschönen Szenen gereinigt wird, aber ähnliche Probleme auch in anderen Großstädten wie Köln existieren, wo es ebenfalls an vielen Ecken nach Urin, Fäkalien und Müll riecht. Der Streamer betont, dass jede Großstadt ihre schönen und schlimmen Seiten hat.
Ankunft im Hotel und Eindrücke vom Bahnhofsviertel
01:00:05Nach einem langen Tag im Frankfurter Bahnhofsviertel ist der Streamer im Hotel angekommen. Er beschreibt das Viertel als einen Ort mit einer großen Vielfalt an Menschen und Geschäften, der aber auch wild und durcheinander wirkt. Im Vergleich dazu äußert er eine Abneigung gegen Berlin, das er als überfordernd und unangenehm empfindet. Er freut sich auf den nächsten Tag, an dem er die Polizei bei einer Razzia begleiten wird. Es folgt ein Interview mit einem Polizisten, der die Ziele der bevorstehenden Großkontrolle erläutert: Aufrechterhaltung des Kontrolldrucks, Ansprechen von Dealern und Verunsicherung der Szene. Es werden 150 Beamte im Einsatz sein, um das Bahnhofsviertel auf links zu drehen. Die Polizisten stärken sich vor dem Einsatz mit Verpflegung und werden dann fußläufig Kontrollen durchführen. Durch die Großkontrolle können mehr Kräfte gleichzeitig eingesetzt und eine größere Anzahl an Personen kontrolliert werden, was mit normalen Streifenteams nicht möglich wäre.
Polizeikontrolle und Drogenfund
01:03:14Während der Großkontrolle wird bei einer Person ein Messer im Rucksack gefunden, was in der Waffenverbotszone des Bahnhofsgebietes problematisch ist. Der Streamer und die Polizisten äußern ihr Unverständnis darüber, warum jemand ohne triftigen Grund ein Messer mit sich führt. Es wird diskutiert, dass ein Messer zur Selbstverteidigung eher kontraproduktiv sei. Später werden Drogen gefunden, vermutlich Crack, und eine Strafanzeige wegen Besitz von Betäubungsmitteln eingeleitet. Die Menge der Drogen deutet möglicherweise auf Handel hin. Der Streamer betont, dass ein Messer in der Regel mit der Absicht eingesetzt wird, jemanden zu verletzen oder zu töten. Die kontrollierten Personen werden eher als Konsumenten eingestuft, aber die Grenzen zum Handel sind fließend. Ein Zuschauer spendet und berichtet von einem persönlichen Schicksalsschlag, woraufhin der Streamer tröstende Worte findet und die Wichtigkeit von Zusammenhalt betont. Die Polizeikräfte konzentrieren sich auf eine örtliche Dealerszene und durchsuchen Personen und Sachen nach Drogen.
Drogenverstecke und Katzen vs. Hunde
01:07:01Es wird erklärt, dass Drogen oft in Bunkern versteckt werden, um den Verkauf zu starten. Ein Rauschgespürhund findet Heroin in einem Stück Papier. Der Streamer erklärt, dass dies typisch sei, um sich bei Polizeikontrollen schnell zu entledigen. Die Polizei konzentriert sich auf Dealer in der Nähe. Der Streamer reflektiert über den Aufwand und die Kosten der Großkontrolle, bei der hauptsächlich kleine Dealer oder Konsumenten mit geringen Mengen Drogen aufgegriffen werden. Er diskutiert mit dem Chat, ob er eher ein Hunde- oder Katzenmensch sei. Er mag beide Tiere, aber er und seine Freundin Julia haben nicht genug Zeit für einen Hund, der viel Aufmerksamkeit und Auslauf benötigt. Katzen seien da pflegeleichter. Er lehnt die Idee eines Zuschauers ab, einen IRL-Stream beim Gassigehen mit einem Hund zu machen. Der Streamer betont, dass die Polizei auch gegen größere Dealer vorgeht, aber die heutigen Kontrollen eher auf die Kleinen abzielen. Er spricht über die Problematik, dass viele Leute sich unüberlegt zu Weihnachten einen Hund anschaffen und ihn später wieder abgeben, weil sie die Zeit und Mühe unterschätzen. Ein Hund sei wie ein Baby und ein Vollzeitjob. Er betont die Wichtigkeit von Seelsorgeangeboten und Hilfestellungen bei psychischen Problemen.
Drogenfund in öffentlicher Toilette
01:16:36Die Polizei vermutet, dass in einer Örtlichkeit Drogen gebunkert werden. Bei der Überprüfung der Räumlichkeiten wird ein starker Geruch von Betäubungsmitteln festgestellt. Der Hund verifiziert den Verdacht und zeigt den Mülleimer an. In einem Pappcontainer auf der Toilette werden Drogen versteckt gefunden. Der Streamer fragt sich, warum öffentliche Toiletten oft defekt sind und nie repariert werden. Die öffentliche Toilette ist voll mit Drogen. Der Hund findet weitere Drogen. Es wird vermutet, dass ein Dealer die Drogen dort versteckt hat und nun einen schlechten Tag hat, da sein Versteck leer ist. Es werden Cannabis und Tabletten gefunden, die auf Handel hindeuten. Der Fund wird von der Straße geholt, um zu verhindern, dass er an Konsumenten gerät. Die Dealer haben nun Stress und müssen sich Nachschub besorgen. Der Streamer hat durch die Polizei das Viertel kennengelernt, aber die Arbeit der Polizei erscheint ihm teilweise sinnlos, wenn Menschen nur verscheucht werden oder geringste Mengen Drogen sichergestellt werden. Er erwähnt, dass er bald mit Drogen Tieder unterwegs sein wird, um Crack, Heroin, Fentanyl und Koks zu verkaufen.
Speedcops und Tuning-Szene
01:25:52Es wird eine neue Folge von Speedcops angekündigt und ein Bingo-Spiel mit den Zuschauern gestartet. Es geht um getunte Autos, Tuning-Sticker und Polizeikontrollen. Der Streamer erwähnt, dass Speedcops eines seiner Lieblingsformate auf YouTube ist und er auch die Trödeltrupp-Serie mag. Die Zuschauer beteiligen sich aktiv am Bingo-Spiel und spenden fleißig. Der Streamer bedankt sich für den Support und freut sich über die vielen Subs. In der Sendung sind Polizisten Rasern und Posern auf den Fersen. Ein Autofahrer beschleunigt stark und wird von der Polizei verfolgt. Er fährt über 100 km/h in einem Wohngebiet und gefährdet Fußgänger und E-Roller-Fahrer. Der Fahrer muss seinen Führerschein abgeben. Am Fernsehturm in Stuttgart trifft sich regelmäßig die Tuning-Szene. Die Polizei kontrolliert die Fahrzeuge und stellt fest, dass ein Auto Tuning-Sticker auf der Windschutzscheibe hat. Eine Fahrerin hat rund 10.000 Euro in die Umbauten ihres Autos gesteckt. Sie darf die Folie noch auf dem Treff präsentieren, muss sie aber danach entfernen.
R8 und DB-Killer
01:42:27Die Polizei kontrolliert die Tuning-Szene in der Ringstraße rund um die Innenstadt. Ein R8 wird als sehr geiles Auto bezeichnet. Anwohner beschweren sich über Lärmbelästigung durch Hupen und laute Musik. Die Polizei zieht einen silbernen Dreier-BMW aus dem Verkehr und entdeckt einen DB-Killer am Auspuff. Ein DB-Killer hat den Zweck, sehr laute Fahrzeuge leiser zu machen, macht aber an diesem Auspuff keinen Sinn. Der Streamer ist erstaunt, wie schnell die Zuschauer die Polizeikelle im Bild entdeckt haben. Er bedankt sich für den Support und freut sich über den Naschteller von Julia. Es wird festgestellt, dass der DB-Killer an dem Auspuff keinen Sinn macht.
Diskussion über Aussprache und Tuning-Fauxpas
01:46:43Es beginnt mit einer humorvollen Auseinandersetzung über die korrekte Aussprache von 'Bruschetta', wobei der Streamer zugibt, seit Jahren eine falsche Version zu verwenden. Anschließend wechselt der Fokus zu einem Auto-Tuning-Fail: Jemand hat eine billige Trillerpfeife von Temu in seinen Auspuff eingebaut, was für allgemeine Belustigung und Verachtung sorgt. Der Streamer und die Zuschauer spotten über den peinlichen und billigen Sound, der eher an einen undichten Teekessel oder ein defektes Fenster erinnert als an ein echtes Tuning. Es wird betont, dass solche billigen Modifikationen nicht nur geschmacklos, sondern auch potenziell illegal sind, da sie nicht eingetragen werden können. Der Streamer äußert seine mangelnde Anerkennung für solche Aktionen, obwohl er grundsätzlich für 'Leben und Leben lassen' plädiert. Abschließend wird noch kurz über 'Angel Eyes' Scheinwerferringe diskutiert, wobei der Streamer anmerkt, dass Silikon nicht ans Auto gehört.
Polizeikontrolle und Geschwindigkeitsüberschreitung
01:51:38Der Streamer kommentiert eine Szene, in der Polizisten ein Auto kontrollieren und den Fahrer wegen diverser Mängel und Umbauten zur Rede stellen, darunter nicht genehmigte 'Angel Eyes'. Die Situation eskaliert, als ein weiterer Fall von Raserei in einer Wohngegend gezeigt wird. Ein Fahrer wird mit 108 km/h in einer 50er-Zone erwischt, was zu einer direkten Konfrontation mit den Beamten führt. Zeugen bestätigen die überhöhte Geschwindigkeit, und der Fahrer muss mit einem Fahrverbot rechnen. Der Streamer betont die Unverantwortlichkeit solchen Verhaltens, insbesondere in Wohngebieten, und äußert seine Sorge um die Sicherheit von Fußgängern und Radfahrern. Er befürwortet harte Strafen für Raser und betont die Notwendigkeit, die Geschwindigkeitsbegrenzungen einzuhalten, um die Sicherheit aller zu gewährleisten. Abschließend wird die professionelle Vorgehensweise der Polizei bei der Beweissicherung und Dokumentation gelobt.
Tuning-Szene und Fahrzeugsicherstellungen
01:57:29Der Streamer wechselt zu einer Szene, die sich mit der Tuning-Szene in Stuttgart befasst, wo ein BMW aufgrund extremer Tieferlegung auffällt. Die Beamten stellen fest, dass das Fahrwerk zwar abgenommen wurde, das Paar jedoch nachträglich Veränderungen vorgenommen hat, was zum Verhängnis wird. Es wird erklärt, dass eingetragene Maße bindend sind und nachträgliche Änderungen eine erneute Eintragung erfordern. Der Streamer kritisiert die Sinnhaftigkeit extremer Tieferlegungen, da diese im Alltag zu Problemen führen können. Ein weiteres Fahrzeug wird aufgrund von Unterschreitung des Mindestabstands zum Boden stillgelegt, was zu erheblichen Kosten für den Besitzer führt. In Dortmund wird ein weiterer BMW mit modifizierten Frontscheinwerfern und einer Pfeife im Auspuff kontrolliert. Der Streamer bezeichnet das Auto als 'Bastelbude' und betont die Verantwortung des Fahrers für die Verkehrssicherheit. Die Handbremse funktioniert nicht richtig, und die Beamten stellen zahlreiche Mängel fest, was zur Sicherstellung des Fahrzeugs führt. Der Streamer spekuliert, dass das Auto wahrscheinlich verschrottet wird.
Konsequenzen von Tuning-Sünden und Raserei
02:06:35Der Streamer fasst die Konsequenzen für die Tuning-Sünder und Raser zusammen. Der Fahrer des BMWs mit der Trillerpfeife muss mit erheblichen Kosten und Unannehmlichkeiten rechnen, da sein Fahrzeug stillgelegt wurde und ein Gutachter bestellt wird. Der Raser in Wiesbaden muss mit einem saftigen Bußgeld, Punkten in Flensburg und einem Führerscheinentzug rechnen. Der Streamer betont, dass diese Strafen vermeidbar gewesen wären, wenn die Fahrer verantwortungsbewusster gehandelt hätten. Er erklärt, dass tiefergelegte Autos gefährlich sein können, da sie andere Verkehrsteilnehmer gefährden können. Abschließend wird die Sicherstellung des zu tiefen BMWs in Stuttgart gezeigt. Die Beamten stellen fest, dass die Längsträger des Fahrzeugs massiv beschädigt sind und das Lenkgetriebe Öl verliert. Der Streamer betont, dass die Mängel behoben werden müssen, bevor das Auto wieder auf die Straße darf, was mit erheblichen Kosten verbunden ist. Er rät dem Besitzer, das Auto zu verkaufen, anstatt es zu reparieren.
Erkundung und Kampf im Spiel
02:39:44Er kämpft mit Grafikfehlern und vermutet Probleme mit seiner Grafikkarte. Er navigiert durch ein labyrinthartiges Gebiet, in dem er gegen verschiedene Monster kämpft, darunter übergewichtige Gegner, die viel Schaden einstecken können. Dabei findet er Forschungsnotizen über das Hakukosuo-Kraut, das in der Welt des Spiels eine besondere Bedeutung hat und mit göttlichen Kräften in Verbindung gebracht wird. Er setzt seine Reise fort, besiegt weitere Monster und findet eine Karte von Sugisato, die ihm bei der Orientierung hilft. Trotz der Kämpfe und der verwirrenden Umgebung setzt er seine Erkundung fort, um Items zu finden und den richtigen Weg zu finden. Er äußert sich frustriert über die labyrinthartige Gestaltung des Spiels und die ständig respawnenden Gegner, was die Navigation erschwert. Trotzdem gibt er nicht auf und sucht weiter nach einem Ausweg.
Entdeckung einer Zuflucht und Konfrontation mit neuen Gegnern
02:45:01Er erreicht eine private Zuflucht, wo er auf Charaktere trifft, die er zuvor in seinem Traum abgeschnetzelt hat. Er interagiert mit einem Schrein, um seine Fähigkeiten zu verbessern, wobei er sich auf Gesundheit konzentriert. Anschließend findet er einen Metalltor-Schlüssel, der ihm den Weg zu neuen Gebieten öffnet. In diesen neuen Gebieten trifft er auf einen schnellen und gefährlichen Gegner, dem er kaum Schaden zufügen kann. Er tauscht seine Waffe gegen eine Brechstange aus, in der Hoffnung, effektiver zu sein. Bei der weiteren Erkundung gerät er in Schwierigkeiten und stirbt zum ersten Mal im Spiel, nachdem er in eine Sackgasse gerannt ist. Frustriert über die Babypuppen-Gegner und das Ausdauersystem des Spiels, setzt er seine Reise fort und findet verschiedene Items. Er äußert seine Neugier auf die Story des Spiels und die Rolle seiner Verräterfreunde. Er erreicht ein Haus am Ende der Welt, wo er auf verschlossene Türen und Hinweise auf Drogenprobleme stößt. Er findet einen Schlüssel zu Schuhs Haus und ein Rezept für seinen Partner, was weitere Einblicke in die Hintergrundgeschichte der Charaktere gibt.
Transformation und neue Fähigkeiten
02:59:32Er erklärt, dass das Spiel ein Horror-Survival-Game ist, in dem es darum geht, zu überleben, Monster zu töten und sich zu erschrecken. Er betritt einen Dungeon und muss Rätsel lösen. Er äußert sein Misstrauen gegenüber den Charakteren im Spiel und fragt sich, wem er vertrauen kann. Er gelangt zur ersten Ritualkammer und findet dort Loot. Er liest einen Brief, der ihn auffordert, die Ausbreitung der Verderbnis zu stoppen. Er probiert verschiedene Türen aus und kämpft gegen Monster, wobei er lernt, dass es besser ist, direkt anzugreifen, anstatt zu zögern. Er lockt einen Gegner in ein blaues Licht, in der Hoffnung, ihn dauerhaft zu töten, aber es funktioniert nicht. Er findet einen getrockneten Kadaver und bemerkt, dass es in dem Gebiet viele Geräusche gibt. Er lobt die Grafik des Spiels und findet eine Hand, die ihn gechokt hat. Er muss sich selbst den Arm amputieren, was er als widerlich empfindet. Anschließend erhält er einen pelzigen Arm, den er in der echten Welt jedoch nicht hat. Er tauscht Gegenstände aus und erhält eine Waffe, die nicht kaputt gehen kann. Er macht eine kurze Pause und kehrt dann zurück, um die Opfergaben abzugeben und aufzuleveln. Er verbessert seine Ausdauer und erhält die Fähigkeit der Reinigung. Er gelangt zur zweiten Ritualkammer und kämpft gegen neue Gegner, die ihn aus jeder Ecke angreifen. Er findet den richtigen Weg und erreicht einen Speicherpunkt.
Bosskampf, Transformation und Neustart
03:16:13Er kämpft sich durch ein Labyrinth und findet Notizen, die auf eine Tragödie hindeuten. Er speichert oft, um auf Nummer sicher zu gehen, und bedankt sich für die Unterstützung durch Subs. Er findet einen Weg aus dem Labyrinth und kämpft gegen eine fette Mutter, die ständig Kinder gebiert. Er gewinnt den Kampf und erhält ein Brandmal, das ihm einen Buff bringt. Er entdeckt, dass er mit dem Symbol eine Special Attack machen kann und dass er sich in eine Bestiengestalt verwandeln kann. Er testet seine neuen Fähigkeiten und stellt fest, dass er damit gut arbeiten kann. Er findet einen Beutel mit Kordelzeug und bemerkt, dass das Spiel in der Silent Hill Community kritisiert wurde. Er findet das Remake cool und ist offen für neue Sachen. Er wird durch die Story gehuckt und fragt sich, wie es weitergeht. Er weiß nicht, wo er hin muss und erschreckt sich vor einem Viech. Er kämpft gegen weitere Gegner und macht jede Tür auf. Er erreicht die Hunde und wird gebrandmarkt. Er findet den richtigen Weg und speichert. Er kämpft gegen einen Boss und setzt seine Ulti ein. Er besiegt den Boss und wird zum Haustier gemacht, wodurch er seinen Arm wieder verliert. Er muss wieder mit einem Mistrohr kämpfen und fühlt sich schwach. Er muss den Berg hinuntersteigen und zur Shimizu-Residenz gehen. Er bemerkt Grafik-Bugs und muss eine halbe Weltreise machen. Er stellt fest, dass er im Traum ein Brandmal bekommen hat, das jetzt in der richtigen Welt sichtbar ist. Er will nicht höher, sondern nach unten. Er muss ein Treiber-Update machen und speichert. Er tauscht eine Axt gegen ein Basie und wird von einem Charge-Angriff überrascht. Er stirbt, weil die Grafik so buggt. Er muss das Spiel neu starten und macht einen Cliffhanger. Er wird ins Fitnesstudio gehen und den Abend mit Julia genießen. Er wird morgen Silent Hill durchspielen und bedankt sich für die Unterstützung durch Mega Miau.