MR. GEIL STREAMT VIELE GEILE REACTIONS TRASH HORROR GAME ABEND
Alkoholexzess, Polaris-Erlebnisse und Gaming-Pläne: Einblicke in ein turbulentes Leben

Ein turbulenter Abend endet in einem "Fiebertraum" mit einem spontanen, betrunkenen Podcast. Der Streamer berichtet von seinen Erlebnissen auf der Polaris als "Glitzer Teufel", gefolgt von Diskussionen über Duschgewohnheiten und Beziehungsmomente. Die Folgen des Alkoholexzesses und die Anschaffung eines Reinigungsgeräts werden thematisiert, bevor zukünftige Gaming-Pläne und Kritik am Oktoberfest vorgestellt werden.
Podcast-Aufnahme unter Alkoholeinfluss und Polaris-Erlebnisse
00:08:35Der Streamer berichtet von einem langen Abend, der in einem "Fiebertraum" endete. Nach einem Stream und einem Treffen mit Freunden in einer Bar, bei dem er eigentlich nur ein, zwei Bier trinken wollte, versackte er und seine Begleiter. Gegen 2 Uhr nachts kam die Idee auf, betrunken einen Podcast aufzunehmen. Dieses Vorhaben wurde als die "schlimmste Idee jemals" bezeichnet, und es wird ernsthaft bezweifelt, ob der Podcast überhaupt hochgeladen werden kann, da er hochgradig asozial war und nur aus Piepgeräuschen bestehen würde. Es wird eine mehrfache Abnahmeschleife durchlaufen müssen, bevor eine Veröffentlichung in Betracht gezogen wird. Weiterhin erzählt der Streamer von seinen Erlebnissen auf der Polaris, wo er sich als "Glitzer Teufel" verkleidete. Das Entfernen des Make-ups und der Hörner gestaltete sich extrem schwierig und dauerte eine Dreiviertelstunde, da kein Klebelöser zur Verfügung stand. Das Hotelzimmer wurde dabei komplett mit Glitzer verschmutzt, und er musste die Hörner gewaltsam abreißen, was er als absoluten Fiebertraum beschreibt. Er empfand es als peinlich, in diesem Zustand in der Hotellobby gesehen zu werden.
Diskussion über Duschgewohnheiten und Beziehungsmomente
00:19:02Es entbrennt eine Diskussion darüber, warum der Streamer nach dem Polaris-Event nicht einfach duschen gegangen ist, um das Make-up zu entfernen. Er erklärt, dass er es hasst, zweimal am Tag zu duschen, da dies Zeitverschwendung sei. Seine Freundin Julia musste ihn stattdessen abschminken, was er als einen von drei Schlüsselmomenten in ihrer Beziehung beschreibt, die sie zusammengeschweißt haben. Die anderen beiden Momente waren eine Lebensmittelvergiftung, bei der Julia ihn versorgte, und der Zeitpunkt, als er begann, mit offener Tür vor ihr zu urinieren. Julia ergänzt, dass auch das gemeinsame Erleben eines Hotelzimmers mit einer gläsernen Toilettenwand, bei dem sie sich über die mangelnde Privatsphäre wunderten, ein verbindendes Element war. Sie erwähnt auch, dass sie oft als Ausrede benutzt wird, um dem Streamer unliebsame Verabredungen oder Aktivitäten zu ersparen, indem sie ihm 'verbietet', länger wegzubleiben.
Folgen des Alkoholexzesses und Reinigungsgeräte
00:23:28Der Streamer bereut seinen Alkoholexzess zutiefst, da er am nächsten Morgen um 8 Uhr mit nur 2,5 Stunden Schlaf aufwachte und unter starkem Durchfall und allgemeinem Unwohlsein litt. Er beschreibt sich als Wrack und hasst sich für die Folgen des Abends. Julia berichtet, dass sie jedes Mal, wenn er Alkohol trinkt, am nächsten Tag unter Migräne und Kopfschmerzen leidet, was sie als telepathische Verbundenheit bezeichnet. Sie haben ein neues Reinigungsgerät, einen Feuchtsauger für Kotze und Flecken, der sich als äußerst nützlich erwiesen hat, da ihre Katze häufig auf den Teppich kotzt. Ein 500 Euro teurer Wollteppich musste aufgrund einer solchen Verunreinigung entsorgt werden, was zu einer weiteren Diskussion über die Reinigungsfähigkeit von Teppichen führt. Der Streamer lobt die Anschaffung des Nasssaugers als sehr smart.
Zukünftige Stream-Pläne und Kritik am Oktoberfest
00:31:15Trotz der Strapazen war die Polaris-Messe ein tolles Erlebnis, und der Streamer freut sich, wieder zu Hause zu sein. Er kündigt kommende Stream-Aktivitäten an: Er plant, mit Monte Battlefield 6 und ein Koop-Horror-Game namens 'Shift at Midnight' zu spielen. Außerdem steht ein Trash-Indie-Game namens 'Don't mess with Boba' auf dem Programm. Die Intros für die Videos sollen am kommenden oder nächsten Wochenende erstellt werden. Er wird auch einige verpasste Reaction-Videos nachholen, darunter Hugo-Videos, Dashcam-Clips, Speedcops und ein neues Tomatolix-Video. Das Oktoberfest wird scharf kritisiert, da es in diesem Jahr von Stress, Bombendrohungen, Überfüllung und sexueller Belästigung geprägt war. Besonders empört zeigt er sich über die Forderung des Oktoberfests an Streamer, Hunderte von Euro für Drehgenehmigungen zu zahlen und zusätzlich 10% ihrer Twitch-Einnahmen abzugeben. Er bezeichnet dies als 'völlig irre' und eine 'tote Nummer', und er ist froh, nicht dabei gewesen zu sein. Er schlägt vor, stattdessen eine Weihnachtsmarkttour zu machen.
Kritik an KI-Videos und ungewöhnliche Essgewohnheiten
00:39:54Der Streamer äußert seine Frustration über die Flut an KI-Videos, insbesondere über die, die Kevin, Noriex und Rumatra betreffen. Er findet, dass 95% dieser Videos unlustig sind und seine Timeline überfluten. Er befürchtet, dass in drei Jahren KI-Videos nicht mehr von echten Videos zu unterscheiden sein werden. Er kommentiert einen Clip, in dem sich Tausende von Menschen in einem Stadtpark treffen, um gemeinsam Pudding mit Gabeln zu essen. Er findet diese Aktion "crazy" und probiert es selbst mit Stracciatella-Joghurt aus, wobei er feststellt, dass es zwar aufwendig, aber machbar ist. Er erwähnt auch seine Abneigung gegen Heavy Metal und Hardcore-Techno, obwohl er zugibt, dass sich sein Musikgeschmack entwickelt und er manchmal sogar Schranz hört und die Energie spürt.
DJ-Ambitionen und Handy-Diebstähle
00:47:58Der Streamer bemerkt einen Trend unter Streamern, DJ werden zu wollen, und fragt sich, ob dies der neue Karriereweg nach dem Streaming ist. Er hat selbst Lust, mit einem DJ-Pult aufzulegen. Er sieht einen Clip, in dem einem Streamer live on Stream das Handy geklaut wird, was er als seinen schlimmsten Albtraum bezeichnet, da alle Daten und PayPal darauf gespeichert sind. Er ist schockiert, dass dem Streamer sogar dreimal das Handy gestohlen wurde, einmal sogar direkt nach dem Kauf eines neuen iPhones. Er lehnt eine spontane Rust-Session mit Rewi ab, da solche Sessions immer in Chaos enden, mit stundenlanger Serversuche, dem Kampf gegen besser ausgerüstete Spieler und schlechter Laune. Er ist gestresst vom bloßen Zusehen bei IRL-Streams, bei denen Handys oder sogar Nieren gestohlen werden könnten.
Diskussion über Revi und persönliche Lebensziele
00:51:13Der Streamer reflektiert über Revi, einen Bekannten, der aus seiner Sicht den Kapitalismus bereits durchgespielt hat und keinen „Hunger“ mehr verspürt, da er finanziell ausgesorgt hat. Revi kommt nur einmal pro Woche online, um Prime Subs zu sammeln, obwohl er es nicht nötig hätte, und verschwindet dann wieder. Der Streamer beschreibt Revi als satt, dessen einziger Anreiz noch teurere Immobilien sind. Er erzählt eine Anekdote, wie Revi ihm eine Mietwohnung für einen fünfstelligen Betrag pro Monat anbot, als er selbst eine suchte. Der Streamer äußert den Wunsch, ebenfalls irgendwann diesen Punkt im Leben zu erreichen, an dem er sich keine Sorgen mehr um Geld machen muss und loslassen kann, um dann unbeeindruckt von äußeren Meinungen zu sein. Er erwähnt auch die Möglichkeit eines gemeinsamen Rust-Streams mit Revi, der jedoch besser geplant werden müsste.
Reaktion auf ein Video und Diskussion über KI
00:54:15Der Streamer reagiert auf ein Video, in dem eine Person wie Frankensteins Monster aussieht, und kommentiert die Gesichtszüge und die fahle Haut. Er verneint, dass er bereits ausgesorgt habe, und schätzt, dass er bei seinem Lebensstil mit Glück 60 bis 65 Jahre alt werden wird. Er betrachtet den Weg als Ziel, um finanziell unabhängig zu werden. Später äußert er sich besorgt über die Entwicklung von KI, insbesondere im Hinblick auf Video-Modelle wie Sora 2, die Videos innerhalb von 50 Sekunden erstellen können. Er befürchtet, dass dies nicht nur ein vorübergehender Trend sein wird, sondern sich noch verschlimmern könnte. Er entdeckt auch Zuschauer aus seinem Chat, die bei einem anderen Streamer namens Kevin zuschauen, und bezeichnet sie scherzhaft als „Verräterschweine“.
Begegnung mit Memo und zweite Chancen
01:03:00Der Streamer spricht über eine vergangene Auseinandersetzung mit Memo und betont, dass er trotz fehlenden aktuellen Kontakts Memo und seiner Familie nur das Beste wünscht. Er befürwortet zweite Chancen und die Möglichkeit, sich nach einem Streit wieder zu vertragen und das Kriegsbeil zu begraben, anstatt in Hass auseinanderzugehen. Er betont jedoch, dass dies situationsabhängig ist und es Dinge gibt, die schwerer zu verzeihen sind, wie Fremdgehen oder Betrug. Er erzählt von einem Meet & Greet, bei dem ein Mann auftauchte, der sich als der „Ich-muss-raus-Junge“ ausgab und sich für eine frühere Aktion entschuldigen wollte. Der Streamer stellte klar, dass die Entschuldigung dem echten Jungen gelten müsse, nicht ihm, da er die Aktion lediglich als peinlich empfand. Er machte ein Foto mit dem Mann, äußerte aber die Hoffnung, dass die Entschuldigung aufrichtig war und der Mann daraus gelernt hat.
Interesse an Anime und zukünftige Streaming-Pläne
01:09:30Der Streamer äußert sein Interesse, mit Anime anzufangen, insbesondere mit One Piece, obwohl ihn die große Anzahl an Folgen (ca. 1200) abschreckt. Er gesteht, dass er Anime früher oft als „cringe“ empfand, aber durch Filme wie „K-Pop Demon Hunters“ und Serien wie „Death Note“ und „Hunter x Hunter“ seine Meinung geändert hat. Er bedauert, klassische Animes wie Naruto und One Piece nie gesehen zu haben, was er mit dem Nicht-Gucken von Pokémon vergleicht. Er plant, in der Winterzeit mit Julia die Harry Potter Filme zu schauen und nach dem Rewatch von Game of Thrones vielleicht einen „Anime-Arc“ zu starten. Er erwähnt auch, dass er Dragon Ball nie gesehen hat, obwohl es als großartig gilt.
Reaktion auf Tomatolix' Video „Eine Nacht im Laufhaus“
01:11:57Der Streamer kündigt an, Tomatolix' neues Video „Eine Nacht im Laufhaus“ zu schauen, welches ein Selbstexperiment in einem Bordell darstellt. Er ist sich bewusst, dass dies zu einem „Zwangsurlaub“ führen könnte, da er befürchtet, dass der Inhalt problematisch sein könnte. Er betont jedoch den aufklärerischen Zweck des Videos im Sinne einer Dokumentation über die Abläufe in einem Laufhaus und verspricht, mit dem nötigen Respekt an das Format heranzugehen. Während des Videos zeigt er sich überrascht über die Überwachungskameras im Laufhaus und kommentiert humorvoll die Ausstattung der Zimmer, insbesondere die Matratzen und die Hygieneartikel. Er kritisiert die Qualität des Toilettenpapiers in öffentlichen Einrichtungen und fordert ein gesetzliches Verbot von einlagigem Schmirgelklopapier. Er diskutiert die Mietpreise für die Sexarbeiterinnen und die Ausstattung der Zimmer, wobei er ein Zimmer als „Prinzesszimmer“ bezeichnet, das eine Stammfrau liebevoll dekoriert hat.
Kritik an Hotelzimmer-Design und fehlende Privatsphäre
01:16:10Der Streamer äußert seine Frustration über das Design eines Hotelzimmers im „Red is in Blue“, das er als „Crack-Hotelzimmer“ bezeichnet, obwohl eine Nacht 260 Euro gekostet haben soll. Er kritisiert die fehlende Barrierefreiheit, die ranzige Badewanne und das Fehlen einer vernünftigen Dusche. Besonders störend findet er die riesige Glasscheibe zwischen dem Badezimmer und dem Schlafzimmer, die es seiner Freundin Julia ermöglichte, ihm beim Toilettengang zuzusehen. Er fragt sich, wer ein solches Design konzipiert und den Sinn dahinter. Obwohl es ein Rollo gab, das man herunterlassen konnte, empfand er die fehlende Privatsphäre als unangenehm und unwohl. Er betont, dass er beim Kacken seine Privatsphäre haben möchte, auch wenn dünne Wände und Gerüche in einer langjährigen Beziehung tolerierbar sind. Er spekuliert humorvoll über den möglichen Zweck eines solchen „Kackholfensters“.
Erlebnisse im Laufhaus: Einblicke und persönliche Reflexion
01:20:37Der Streamer berichtet von einer schlechten Nacht im Hotelzimmer aufgrund von Lärm und Schlafmangel. Am nächsten Morgen besucht er das Laufhaus und spricht mit dem Wirtschafter über die Abläufe. Er erfährt, dass die Frauen 150 Euro Tagesmiete zahlen und dafür Kondome und Toilettenpapier erhalten. Der Wirtschafter erklärt den Unterschied zwischen einem Laufhaus und einem FKK-Club, wobei im Laufhaus die Kunden aktiv zu den Frauen gehen müssen. Der Streamer ist überrascht von den Überwachungsbildschirmen, die es dem Personal ermöglichen, schnell auf Zwischenfälle zu reagieren. Er kritisiert das Handyverbot im Laufhaus, das die Privatsphäre der Gäste und Frauen schützen soll. Er kommentiert die karge Ausstattung der Standardzimmer und die Möglichkeit für Stammfrauen, ihre Zimmer individuell zu gestalten. Er reflektiert über die Preise der Dienstleistungen (ab 50 Euro für 15-20 Minuten) und die Tatsache, dass das Laufhaus zu den teureren in der Gegend gehört. Er äußert seine persönliche Abneigung gegenüber Sex gegen Bezahlung und seine Überzeugung, dass die meisten Sexarbeiterinnen dies nicht aus Freude tun, sondern aus finanzieller Not. Er betont die Wichtigkeit der Kondompflicht und die Vielfalt der angebotenen Dienstleistungen, die von Blasen über Rollenspiele bis hin zu bizarren Praktiken reichen.
Ankündigungen zu Craft Attack und weiteren Streams
01:42:51Es wird angekündigt, dass Craft Attack demnächst startet und ein 48-Stunden-Stream geplant ist. Da Knossis Big Brother am letzten Oktober-Wochenende stattfindet, wird der Streamer ein oder zwei Tage später zu Craft Attack stoßen. Es sind viele zwölf Stunden Streams geplant, da er große Lust hat, Minecraft zu spielen. Ein weiterer 48-Stunden-Stream ist ebenfalls in Planung, der Minecraft, ein Horror-Game und Just Chatting umfassen soll. Für November und Dezember werden viele Streaming-Stunden versprochen, da der Streamer im Oktober viel unterwegs war. Zudem wird die Einladung zum Octagon-Kampf von Frederik Voss-Gröne am Samstag erwähnt, den er zusammen mit Julia besuchen wird. Er äußert seinen Respekt vor MMA als Sport und vor Frederik Voss-Gröne als Person und würde gerne einen IRL-Stream oder ein Training mit ihm machen.
Einblicke in ein Domina-Zimmer und Diskussion über Sexarbeit
01:47:52Ein Domina-Zimmer wird besichtigt, das mit Latexanzügen, Peitschen und einem Gymnastikstuhl ausgestattet ist. Es werden Dienstleistungen wie Lack, Leder, Latex, Nadelspiele und Orgasmuskontrolle aufgezählt. Ein Kunde, der sich als Prostituierte verkleidet, um den Beruf zu erleben, wird als Beispiel genannt. Es wird erklärt, dass solche Domina-Zimmer in Laufhäusern nicht die Norm sind und die besagte Frau die einzige ist, die solche speziellen Dienste anbietet. Es wird auch über die Bezahlung und die Dauer der Aufenthalte gesprochen, wobei manche Kunden bis zu acht Stunden bleiben. Die Diskussion dreht sich auch um die Motivation der Männer, die oft Zuneigung suchen. Der Streamer reflektiert humorvoll über einen möglichen 'Erniedrigungskink' bei sich selbst, da er seit sechs Jahren streamt und für Subs seine Brust zeigt.
Sicherheitsmaßnahmen und Arbeitsbedingungen im Laufhaus
01:53:48Es werden die Sicherheitsmaßnahmen im Laufhaus erläutert, insbesondere der Alarmknopf, den die Frauen betätigen können. Bei Betätigung des Alarmknopfs wird sofort die Etage und das Zimmer angezeigt, woraufhin das Sicherheitspersonal eingreift, um Konflikte zu lösen, die oft durch Sprachbarrieren oder Missverständnisse über die Dienstleistungen entstehen. Es wird betont, dass es wichtig ist, solche Sicherheitsmechanismen zu haben, um die Frauen vor Übergriffen zu schützen. Der Streamer äußert sich kritisch über Sexarbeit auf der Straße und empfiehlt, diese in FKK-Clubs oder Laufhäusern auszuüben. Es wird auch die Regelung besprochen, wie mit Frauen umgegangen wird, die nicht genug Geld verdienen, um ihr Zimmer zu bezahlen. Stammkundinnen wird eine gewisse Flexibilität eingeräumt, während neue Frauen sofort bezahlen müssen, um Vorfälle des Verschwindens zu vermeiden. Die Herkunft der Frauen wird thematisiert, wobei ein Großteil aus Rumänien stammt, da der Euro dort einen höheren Wert hat und die Frauen oft ihre Familien unterstützen.
Bürokratische Auflagen und persönliche Veränderungen durch die Arbeit im Rotlichtmilieu
02:05:45Der Wirtschaftler des Laufhauses erläutert die umfangreichen bürokratischen Auflagen, die er erfüllen musste, um in dieser Branche arbeiten zu dürfen, darunter Bescheinigungen vom Gewerbezentralregisteramt, Insolvenzgericht und Finanzamt sowie ein erweitertes Führungszeugnis. Verurteilte Personen oder solche mit finanziellen Problemen dürfen hier nicht arbeiten, um Erpressung zu verhindern. Diese strengen Regeln dienen dazu, Kriminalität einzudämmen. Der Streamer reflektiert über die Veränderungen seiner Einstellung zur Prostitution. Anfangs negativ eingestellt, hat er durch den persönlichen Kontakt mit den Sexarbeiterinnen eine neue Perspektive gewonnen. Er betont, dass es sich um normale Frauen handelt, die oft ein hartes Leben hinter sich haben und diesen Beruf aus Not oder mangelnden Alternativen ausüben. Er respektiert ihre mentale Belastbarkeit und würde nie wieder negativ über diesen Beruf oder die Frauen urteilen.
Ankündigung des weiteren Stream-Verlaufs und Vorstellung eines Indie-Horror-Spiels
02:23:04Nach einer kurzen Pause geht es weiter mit einer Folge Speedcops, gefolgt von einer Runde Speedcops-Bingo. Das Highlight des Abends wird das Indie-Trash-Horror-Game 'Don't Mess With Boba' sein, in dem man gegen einen vom Dämonen besessenen Biber kämpft. Dieses Spiel, das Jumpscares beinhalten soll, wird komplett durchgespielt. Vorher wird noch ein kurzer Toilettengang eingelegt. Es wird auch der brandneue Gunnergy in der Geschmacksrichtung Cola Cherry vorgestellt und verkostet, der positiv überrascht.
Roomtour von Abu und Vorstellung des neuen Gaming-Zimmers
02:27:41Es wird eine Roomtour von Abu's neuem Gaming-Zimmer gezeigt, das er selbst eingerichtet hat. Das Zimmer besticht durch einen Vintage-Oldschool-Stil mit besonderen Möbeln und einem großen Gunnergy-Kühlschrank. Abu präsentiert sein Streaming-Setup mit Elgato-Produkten und einem customized Shure SM7DB Mikrofon. Er plant zudem eine Foodtour mit Abu in Kiel. Die Einrichtung des Zimmers, insbesondere die vier Monitore und der Flexispot-Schreibtisch, werden detailliert vorgestellt und kommentiert. Der Streamer lobt die persönliche Note eines Streaming-Zimmers ohne Greenscreen und die dahinterstehenden Geschichten der Objekte.
Diskussion über YouTube-Wachstum und persönliche Ziele
02:36:15Es wird über die Schwierigkeiten gesprochen, heutzutage auf YouTube Abonnenten zu gewinnen, da der Markt übersättigt ist und die meisten Zuschauer über empfohlene Videos kommen. Trotzdem bleibt das Ziel, irgendwann den goldenen Playbutton für eine Million Abonnenten auf dem 'Zabex Live'-Kanal zu erreichen. Der Streamer zeigt seine bereits vorhandenen Playbuttons für andere Kanäle ('Zabex Uncut', 'Zabex', 'Mr. Geil') und betont die enorme Zahl von über 500.000 Abonnenten auf 'Zabex Live'. Die persönliche Bedeutung von Erinnerungsstücken und Figuren im Streaming-Zimmer wird hervorgehoben, wie zum Beispiel Rockstar-Sticker, die er vom CEO persönlich erhalten hat, und eine kaputte Sengoku-Figur.
Zukunftspläne für Streams, Smart-Home-Technologie und neue Stream-Perspektiven
02:46:16Sabaton-Streams sind in naher Zukunft nicht geplant, da der Streamer Special-Streams wie 48-Stunden-Events oder Touren mit Kollegen bevorzugt, die er als weniger auslaugend empfindet. Er präsentiert sein gesamtes Haus, das mit Philips Hue Smart-Home-Lichtern ausgestattet ist, die er als großen Luxus und beste Entscheidung bezeichnet. Es werden neue Streaming-Perspektiven im OBS gezeigt, darunter eine Weitwinkelansicht und eine zweite Kameraperspektive, die für Besuche oder gemeinsame Streams genutzt werden kann. Diese Einrichtung soll die gesamte Fläche des Zimmers für Streaming- und YouTube-Inhalte optimal nutzen.
Roomtour von Phoebe und Diskussion über ihre Wohnungseinrichtung
02:50:51Es wird eine Roomtour von Phoebe's Wohnung gezeigt, die sie als 19-Jährige selbst eingerichtet hat. Der Streamer kommentiert die Einrichtung, beginnend mit dem Flur, dem Büro/Lagerraum und der Küche. Besonders die Küche, die als 'Schmuckstück' und 'komplett customized' beschrieben wird, löst eine Diskussion aus, da sie angeblich 30.000 Euro gekostet und in eine Mietwohnung eingebaut wurde. Der Streamer kritisiert dies als finanziell unklug, da der Wert der Immobilie des Vermieters gesteigert wird. Die Ordnung im Lagerraum und das Katzen-Laufrad von Bingo werden positiv hervorgehoben, während das Gaming-Sofa mit LED-Beleuchtung kritisch betrachtet wird.
Weitere Einblicke in Phoebes Wohnung und allgemeine Wohnkonzepte
03:02:20Die Roomtour führt weiter durch den Waschraum, der als 'Mehrzweckraum' oder 'Speisekammer' bezeichnet wird und dessen praktischer Nutzen für Ordnung und Stauraum gelobt wird. Es wird auch über offene Wohnküchen diskutiert, die der Streamer anfangs kritisch sah, aber mittlerweile als praktisch und modern empfindet, besonders in Neubauwohnungen. Abschließend wird das Gäste-WC gezeigt, das mit Pflanzen und einem Spiegelschrank ausgestattet ist. Ein Arznei-Erste-Hilfe-Schrank wird als nützliches Element hervorgehoben. Die Diskussion über die finanzielle Situation von Phoebe und die Herkunft ihres Erfolgs als Content Creatorin wird kurz angeschnitten.
Diskussion über Klopapier-Aufhängung und Raumgestaltung
03:04:37Es entbrennt eine lebhafte Diskussion über die korrekte Art, Klopapier aufzuhängen, wobei die Position des Blattes zur Wand hin als eine 'Todsünde' bezeichnet wird. Diese Meinungsverschiedenheit wird humorvoll als 'Ragebait' abgetan. Der Fokus verschiebt sich dann auf die Raumgestaltung, insbesondere das Schlafzimmer, das mit rosa Farbtönen und gemütlicher Dekoration wie Fake-Efeu und einer Schmuck-Ecke beschrieben wird. Es wird betont, wie wichtig es ist, sich in seinen eigenen vier Wänden wohlzufühlen. Gleichzeitig wird die Gefahr thematisiert, persönliche Wertgegenstände und die eigene Wohnung in sozialen Medien zu präsentieren, da dies zu Einbrüchen führen kann. Es wird der Standpunkt vertreten, dass man seine Privatsphäre schützen sollte und deshalb keine komplette Roomtour machen würde, obwohl Roomtouren anderer als interessant empfunden werden.
Einblicke in das Streaming-Setup und die Wohnungseinrichtung
03:12:06Es werden detaillierte Einblicke in das Streaming-Setup gegeben, das als 'Palast' bezeichnet wird und sich im Vergleich zu früheren Jahren stark verbessert hat. Besonders hervorgehoben werden die Holzpaneele im Hintergrund, die als stilvolles Element gelobt werden und den Trend der Nanoleaves ablösen könnten. Es wird auch über die Kosten solcher Paneele spekuliert. Der Raum enthält zudem einen Greenscreen, eine große Kuscheltierecke und eine Musikanlage. Weiterhin wird das persönliche Setup des Streamers beschrieben, das trotz unkonventioneller Monitoranordnung und chaotischem Kabelmanagement als funktional und zufriedenstellend empfunden wird. Die Bedeutung eines separaten Arbeitszimmers wird unterstrichen, da es Ruhe und Konzentration ermöglicht. Die Wohnung ist zudem reich an Pflanzen, was als 'Urwald' beschrieben und als tolles Hobby gelobt wird.
Stream-Awards und persönliche Reflexionen
03:17:34Es wird die Teilnahme an den diesjährigen Stream-Awards angekündigt und die Zuschauer werden ermutigt, Clips einzusenden, um gemeinsam einen Award zu gewinnen. Ein vorhandener Pokal, der als 'beste Newcomerin' gewonnen wurde, wird gezeigt, was zu einer humorvollen Diskussion über das Alter und das Älterwerden führt. Es wird betont, dass man so alt ist, wie man sich fühlt. Anschließend wird ein Geschenk des Vaters, ein Bild mit einem Auto und dem Kölner Dom im Hintergrund, präsentiert, das noch aufgehängt werden soll. Die Vorteile eines selbstgebauten Tisches für das Setup werden hervorgehoben, da dies Kosten spart. Ein selbstgebautes Top-Light für optimale Beleuchtung beim Streamen wird ebenfalls erwähnt. Es wird die Dankbarkeit gegenüber den Zuschauern ausgedrückt, da deren Support das Leben als Content Creator ermöglicht.
Speedcops-Bingo und Tuning-Kontrollen
03:27:12Der Streamer gönnt sich ein Stück Pizza und reflektiert über die Nachwirkungen einer durchzechten Nacht, die ihn körperlich mit Kopfschmerzen und einem aufgequollenen Gefühl zurückgelassen hat. Anschließend wird ein 'Speedcops-Bingo' gestartet, bei dem die Zuschauer durch Subscriptions Felder auf einer Bingo-Karte aktivieren können. Die Regeln des Bingos werden erklärt, wobei verschiedene Ereignisse wie 'Blaulicht', 'Auto zu laut' oder 'Auto getunt' zum Gewinn führen können. Es wird eine Folge von 'Speedcops' gezeigt, in der die Polizei Motorradfahrer und getunte Autos kontrolliert. Die Beamten achten auf unnötigen Lärm, nicht eingetragene Teile und tiefergelegte Fahrzeuge. Es kommt zu einer Kontrolle eines Audi-Fahrers aus der Schweiz, dessen Fahrwerk als zu tief erachtet wird. Die Polizisten nutzen Spezialausrüstung, um die Tieferlegung zu überprüfen, da der Verdacht besteht, dass die Feder nicht eingetragen ist und eine Gefahr darstellen könnte. Die Weiterfahrt wird untersagt, bis das Problem behoben ist, was kurz vor einem Tuning-Treffen als besonders ärgerlich empfunden wird.
Persönliche Autoerfahrungen und Diskussion über Rauchen im Auto
03:49:47Der Streamer teilt seine schlimmste Autoerfahrung in einem engen Parkhaus in Hamburg Dammtor mit, die er als extrem stressig und beängstigend beschreibt. Die Millimeterarbeit beim Manövrieren des Autos führte zu schweißnassen Händen und der Angst, das Auto zu beschädigen. Trotz der Schwierigkeiten verlief alles glimpflich. Anschließend wird über das Rauchen im Auto diskutiert. Während Vapen mit geschlossenen Fenstern zu einem schmierigen Film auf den Scheiben führen kann, wird das Rauchen von Zigaretten im Auto als 'non plus ultra asozial' und 'widerlich' bezeichnet, insbesondere wenn Aschenbecher benutzt werden und das Auto nach kalten Zigaretten riecht. Es wird die Präferenz geäußert, lieber an einer Raststätte eine Zigarette zu rauchen, als das Auto zu verschmutzen. Die Diskussion unterstreicht die persönlichen Abneigungen des Streamers gegenüber bestimmten Gewohnheiten im Auto.
Gefahren durch Tieferlegung und Verfolgung von Motorradfahrern
03:52:32Es wird die Gefahr einer zu starken Tieferlegung eines Fahrzeugs erläutert, insbesondere die Reibung zwischen Reifen und Radhaus, die zum Platzen des Reifens führen kann. Ein Audi-Fahrer, der auf dem Weg zu einem Tuning-Treffen ist, wird aufgrund seiner zu tiefen Federung angehalten, und ihm wird die Weiterfahrt untersagt. Dies wird als der 'schlimmste Tag seines Lebens' bezeichnet. Anschließend wird eine Szene gezeigt, in der Zivilpolizisten Motorradfahrer verfolgen, die durch lautes Beschleunigen auffallen. Die Beamten dokumentieren das Fahrverhalten mit einer Videokamera, um Geschwindigkeitsüberschreitungen nachzuweisen. Es wird diskutiert, ob eine Tachoanzeige als offizielle Geschwindigkeitsmessung zählt, was verneint wird. Die Polizisten versuchen, die Motorradfahrer unauffällig anzuhalten, um eine Verfolgungsjagd zu vermeiden. Die Szene endet mit der Verfolgung eines Fahrers, der kurzzeitig die erlaubte Geschwindigkeit fast verdoppelt, was zu einer geplanten Kontrolle führt.
Diskussion über getunte Mofas und Modellstädte
03:57:34Der Streamer teilt seine Faszination für Videos, in denen 16-Jährige mit getunten Mofas vor der Polizei fliehen und dabei Schleichwege in ihrem Dorf nutzen. Er beschreibt dies als ein 'Guilty Pleasure' und vergleicht es mit einem Hollywood-Streifen, der ihn in Adrenalin versetzt. Anschließend kommentiert er eine Szene, in der eine Stadt gezeigt wird, deren Häuser alle dasselbe Dach und dieselbe Dachfarbe haben, was ihn an eine Modellstadt oder 'Copy-Paste-3D gedruckt' erinnert. Er vergleicht die Szenerie auch mit den Slums von Königsmund aus Game of Thrones und wundert sich darüber, dass in Deutschland sogar Dachfarben genormt zu sein scheinen, während Polizisten nach technisch veränderten Fahrzeugen suchen.
Verkehrskontrolle eines Golf 4 mit Mängeln
03:59:55Ein Auto mit defektem Scheinwerfer fällt den Beamten auf, was als Anfängerfehler und Garant für eine Polizeikontrolle bezeichnet wird, besonders wenn man ein illegal getuntes Auto oder etwas zu verbergen hat. Es wird ein Golf 4 mit abgelaufenem TÜV und erheblichen Mängeln angehalten. Der Streamer kommentiert, dass der Fahrer es darauf angelegt haben muss, da er zehn Monate TÜV überzogen und zusätzlich mit einem kaputten Scheinwerfer unterwegs war. Die Mängelliste des Fahrzeugs ist lang und umfasst unter anderem poröse Bremsschläuche und unzulässige Lichtquellen. Der Fahrer behauptet, sein Sohn würde die Reparaturen am nächsten Tag erledigen, was auf Unglauben stößt.
Probleme bei der Motorhaubenöffnung und weitere Mängel
04:05:19Bei der Kontrolle des Golfs stellt sich heraus, dass sich die Motorhaube aufgrund eines defekten Mechanismus nicht öffnen lässt. Der Streamer vergleicht dies humorvoll mit dem Ignorieren einer Krankheit, die nicht diagnostiziert werden kann, wenn man nicht zum Arzt geht. Es wird vermutet, dass der Motor Öl verliert, was aber ohne Öffnung der Haube nicht überprüft werden kann. Ein weiterer Mangel sind mit Edding bemalte Blinker, die als 'guter Pfusch' bezeichnet werden. Es wird eine Anekdote über eine Person erzählt, die eine Zigarettenschachtel vor die ABS-Kontrollleuchte legte, um den TÜV zu bestehen, was als 'Baller-Move' und Beispiel für Dreistigkeit, die siegt, dargestellt wird.
Kritik an Tuning auf Kosten der Verkehrssicherheit und Polizeikontrolle eines Motorradfahrers
04:11:21Es wird kritisiert, dass viele Tuning-Fans die Verkehrssicherheit für die Optik opfern. Der Audi-Fahrer, dessen Fahrzeug so tiefgelegt war, dass die Reifen im Radkasten schleiften, muss sein Fahrwerk vor Ort hochschrauben, um weiterfahren zu dürfen. Er muss ein Bußgeld von 208,50 Euro zahlen, da Vorsatz unterstellt wird. Anschließend wird ein 16-jähriger Motorradfahrer angehalten, der mit 100 km/h innerorts unterwegs war. Dies führt zu einer Diskussion über die Konsequenzen für Fahranfänger, wie Probezeitverlängerung und ein Aufbauseminar. Der Streamer äußert Verständnis für die jugendliche Experimentierfreude, betont aber die Gefahren und die Notwendigkeit, daraus zu lernen.
Detaillierte Untersuchung des Golfs und weitere Mängel
04:23:57Der Golf 4 wird zu einer polizeieigenen Werkstatt gebracht, um den Ölverlust genauer zu untersuchen. Es wird festgestellt, dass der Motor massiv Öl verliert und nicht nur 'ab und zu mal runtertropft', sondern bereits einen 'massiven Ölfilm über den kompletten Motorblock' aufweist, was eine höhere Mängelstufe darstellt. Auch die vorderen Bremsen sind defekt, was eine erhebliche Gefahr für die Verkehrssicherheit darstellt. Die Abgasanlage war ebenfalls defekt. Die Beamten stellen fest, dass viele Mängel, die bereits beim TÜV festgestellt wurden, nicht behoben wurden und sogar neue hinzugekommen sind, was zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen kann. Die Fahrt des Golfs wird untersagt.
Fahranfänger in Wiesbaden und Merch-Ankündigungen
04:37:23Ein weiterer Fahranfänger wird in Wiesbaden angehalten, weil er mit 93 km/h innerorts unterwegs war. Es wird spekuliert, dass er zu Hause Ärger von seiner Mutter bekommen wird, wie PC-Verbot oder Hausarrest. Der Streamer kündigt derweil neue Merch-Artikel an, darunter eine Collegejacke, die ab Mitte November vorbestellbar ist. Die ersten 300 Bestellungen erhalten eine unterschriebene Autogrammkarte und einen 'Small-D-Duftbaum' gratis. Zudem wird ein Prototyp eines 'Small-D-Kissens' vorgestellt, das nächstes Jahr erscheinen soll und größer sein wird als der Prototyp.
Konsequenzen für den Motorradfahrer und endgültige Stilllegung des Golfs
04:40:43Der 16-jährige Motorradfahrer, der mit 93 km/h innerorts erwischt wurde, muss mit einer Probezeitverlängerung und einem Aufbauseminar rechnen. Die Mutter des Fahrers ist ebenfalls anwesend und unterstützt die Maßnahmen der Polizei. Die Auswertung ergibt, dass der Fahrer 29 km/h zu schnell war, was ein Bußgeld von 180 Euro, einen Punkt und eine Nachschulung zur Folge hat. Ein Fahrverbot bleibt ihm erspart. Abschließend wird die Motorhaube des Golfs mit Gewalt geöffnet, um den massiven Ölverlust zu bestätigen. Es wird festgestellt, dass der Motor so undicht ist, dass die Fahrt des Fahrzeugs endgültig untersagt wird, da es eine Gefahr für die Umwelt und andere Verkehrsteilnehmer darstellt.
Ankündigung zu Merchandise-Bestellungen und Duftbäumen
04:46:25Es wird angekündigt, dass die ersten 300 Bestellungen im Merchandise-Shop eine unterschriebene Autogrammkarte und einen Duftbaum erhalten, unabhängig davon, ob es sich um eine Jacke, ein T-Shirt oder eine Jogginghose handelt. Der genaue Zeitpunkt für den Verkaufsstart wird noch rechtzeitig bekannt gegeben, um allen Interessenten die Möglichkeit zu geben, sich etwas zu sichern. Diese Aktion soll sicherstellen, dass jeder, der etwas bestellen möchte, die Chance auf diese Extras hat, ohne unter Zeitdruck zu geraten.
Vorbereitung auf Horror-Game und Pokémon-Quiz
04:49:25Bevor das ausgewählte, trashige Horror-Game gestartet wird, steht noch das tägliche Pokémon-Quiz auf dem Programm, das mittlerweile zum festen Bestandteil des Streams gehört. Es wird in den E-Mode-Only-Modus gewechselt, um das Quiz zu starten. Obwohl Julia, die normalerweise dabei ist, beschäftigt zu sein scheint, entscheidet sich der Streamer, alleine mit 'Bisa-Floa' ins Quiz zu gehen. Dies führt zu einer Reihe von Fehlversuchen und der Erkenntnis, dass das Quiz ohne Julias Hilfe deutlich schwieriger ist.
Pokémon-Quiz-Chaos und Julias Rückkehr
04:52:20Das Pokémon-Quiz entwickelt sich zum Chaos, da der Streamer ohne Julia Schwierigkeiten hat, die richtigen Pokémon zu erraten. Nach mehreren Fehlversuchen und der Erkenntnis, dass er Julia vergessen hatte, sie zum Quiz einzuladen, ruft er sie an, um sich zu entschuldigen und sie um Hilfe zu bitten. Julia unterstützt ihn dann bei den verbleibenden Quizfragen, was die Situation entspannt und zu richtigen Antworten führt. Er schwört, nie wieder ein Pokémon-Quiz ohne sie zu machen, da sie unersetzlich für den Erfolg ist.
Start des Horror-Games 'Don't Mess With Boba'
04:55:44Das Horror-Game 'Don't Mess With Boba' wird gestartet. Es handelt sich um ein Mini-Trash-Indie-Horror-Game, bei dem der Spieler in einer Waldhütte ist und gegen einen vom Teufel besessenen Biber namens Boba antreten muss. Das Gameplay soll etwa ein bis anderthalb Stunden dauern. Die Atmosphäre wird durch das Ausschalten des Lichts im Stream und die Beschreibung des Ziels, den Biber und seinen Damm zu zerstören, verstärkt. Der Streamer bereitet sich auf mögliche Jumpscares vor und ist gespannt, was ihn erwartet.
Erste Schritte im Spiel und Erkundung der Umgebung
05:00:37Nach dem Start des Spiels werden die ersten Schritte unternommen. Die Lautstärke wird angepasst, und die Steuerung wird erklärt. Die erste Aufgabe ist es, einen Schlüssel unter der Fußmatte zu finden. Währenddessen wird die idyllische Umgebung einer kleinen Hütte im Wald beschrieben, die jedoch schnell eine unheimliche Wendung nimmt. Die Suche nach dem Schlüssel führt zu einer Diskussion über die Sicherheit von versteckten Schlüsseln. Der Streamer äußert seine Absicht, den Biber zu häuten und aus ihm Schuhe zu machen, um seine Respektlosigkeit gegenüber der Flora und Fauna zu betonen.
Müllbeseitigung und erste Begegnung mit dem Biber
05:04:07Die Wohnung im Spiel wird als 'Saustall' beschrieben, und der Spieler muss Müll sammeln und entsorgen. Der Müllsack wird in den Wald geworfen, was unbeabsichtigt den Biberdamm zerstört. Dies führt zu einer ersten Konfrontation mit dem wütenden Biber, der durch laute Schreie seine Präsenz bemerkbar macht. Die Zerstörung des Damms wird als Auslöser für die Rache des Bibers identifiziert. Der Streamer ist überrascht über die Intensität des Spiels und die Reaktion des Bibers, der nun als obdachlos gilt.
Angeln und Bibers Rache
05:08:17Nachdem der Biberdamm zerstört wurde und der Biber obdachlos ist, beginnt der Spieler zu angeln, um dem Biber auch noch das Essen wegzunehmen. Dies wird als Akt der Dominanz des Menschen über das Tier dargestellt. Der Biber reagiert darauf, indem er den Strommast abnagt und das Auto des Spielers beschädigt, was zu einem wirtschaftlichen Totalschaden führt. Der Streamer ist empört über die Rache des Bibers und beschließt, den Kampf gegen das 'pelzige Arschloch' aufzunehmen, indem er den 'Verschwörungsbunker' betritt.
Entdeckung des Proteinpulver-Bunkers und Biber-Jumpscare
05:22:03Im Bunker wird eine große Menge Proteinpulver entdeckt, was zu der Annahme führt, dass der Biber dieses konsumiert hat und nun auf Steroiden ist, um sich auf einen Bodybuilder-Wettkampf vorzubereiten. Kurz darauf folgt ein unerwarteter Jumpscare durch den Biber, der den Streamer erschreckt. Die Brechstange, die zuvor gefunden wurde, soll nun im Kampf gegen den Biber eingesetzt werden. Der Streamer fragt sich, wie viele Drogen ein Spieleentwickler nehmen muss, um solch ein Spiel zu kreieren.
Rätsel und weitere Jumpscares
05:27:17Die Suche nach dem richtigen Weg und das Lösen von Rätseln gestalten sich schwierig, da der Streamer Orientierungsprobleme hat. Ein weiterer, unerwarteter Jumpscare durch ein Kaninchen und später durch den Biber sorgt für weitere Schreckmomente. Die Brechstange wird schließlich eingesetzt, um einen Weg freizumachen. Die Rätsel werden als schwieriger als in 'Madison' beschrieben, was die Herausforderung des 2-Euro-Horror-Games unterstreicht. Die Frustration über die Schwierigkeit und die Jumpscares wächst.
Schalttafel-Rätsel und Flucht vor dem Biber
05:45:17Ein weiteres Rätsel erfordert das Aktivieren von Schalttafeln in der richtigen Reihenfolge (Grün 1, Rot 2, Blau 3). Der Biber verfolgt den Spieler unerbittlich, was zu einer stressigen Flucht führt. Der Streamer versucht, den Biber durch geschicktes Manövrieren abzuhängen und bezeichnet sich selbst als 'besten Spieler der Welt'. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und Verwechslungen der Farben gelingt es ihm schließlich, die Schalttafeln in der richtigen Reihenfolge zu aktivieren und den Biber abzuschütteln.
Finale Konfrontation und Sieg über den Biber
05:55:38Der Spieler muss erneut in das Bibergehege, um die letzten Schritte zur Flucht zu unternehmen. Durch geschicktes Schleichen im Schatten gelingt es ihm, den Biber zu umgehen und ein Boot abzusenken. Die finale Konfrontation führt zur Zerstörung des zweiten Biberdamms, der aus Leichen gebaut ist, und zur endgültigen Niederlage des Bibers. Das Spiel wird erfolgreich abgeschlossen, und der Streamer feiert seinen Sieg über den 'Testosteron-Biber'. Die Moral des Spiels wird humorvoll als 'Menschen können sich alles erlauben' zusammengefasst.
Fazit des Spiels und Ausblick auf zukünftige Streams
05:59:22Das Spiel wird als lustig und die 2 Euro als gut investiert bewertet, da es eine Stunde lang Unterhaltung bot. Der Streamer überlegt, was als Nächstes ansteht und kündigt die Pläne für den nächsten Tag an: Reactions zu 'Ruhrpottwache' und 'Frankfurt-Tinder'. Am Abend ist ein Battlefield-Stream mit Monte und Allotrix geplant. Weitere Spiele wie 'Car Dealer Simulator 2' und 'Silent Hill 2' stehen ebenfalls auf der Liste für die kommende Woche. Der Streamer bedankt sich bei seiner Community und wünscht einen schönen Abend, bevor er den Stream beendet und zu Kenny raidt.