MR. GEIL STREAMT DICKER REACTION TAG STINKIGE ZUSCHAUER ZIMMER BEWERTEN 1000€ FÜR DAS RÄUDIGSTE

Zuschauerzimmer-Bewertung: Wer hat das räudigste Setup und gewinnt 1000 Euro?

MR. GEIL STREAMT DICKER REACTION TAG...
zarbex
- - 07:01:09 - 416.868 - Just Chatting

Bei diesem Event stellen Zuschauer ihre privaten Zimmer und Gaming-Setups vor. Ziel ist es, das "räudigste", also unordentlichste oder ungewöhnlichste, Zimmer zu finden. Der Gewinner erhält ein Preisgeld von 1000 Euro. Die Entscheidung über das siegreiche Setup trifft das Publikum durch eine Abstimmung. Es werden verschiedene Videos von Teilnehmern gezeigt, die ihre Räume präsentieren, von chaotisch bis kreativ.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Podcast-Aufnahme und Essenserlebnisse

00:08:35

Der Streamer begrüßt die Zuschauer und berichtet von einer spannenden Podcast-Folge, die er mit einem sehr coolen Gast aufgenommen hat. Bevor er jedoch ins Detail geht, schwärmt er von einem kürzlichen Steakhouse-Besuch im The Ash, wo er ein Rinder-Carpaccio genoss. Besonders hervorzuheben ist, dass er, obwohl er Tomaten hasst und sich selbst als 'Tomatenrassist' bezeichnet, die Tomaten des Carpaccios mitgegessen hat und sie überraschenderweise gar nicht so schlecht fand, solange sie mit Fleisch umwickelt waren. Er betont, dass seine Abneigung sich ausschließlich auf rohe Tomaten bezieht, während er verarbeitete Tomaten wie in Ketchup oder auf Pizza sehr mag. Nach der Vorspeise gab es noch ein Rumsteak mit Steakhouse-Fritten und Trüffelmayonnaise. Er erwähnt auch eine neue Podcast-Folge mit Mali, die sich mit mentalen Problemen befasst und am Sonntag um 18 Uhr veröffentlicht wird. Zudem kündigt er einen Podcast-Adventskalender mit 24 halbstündigen Folgen vom 1. bis 24. Dezember an.

Twitch-Partnerschaft und kommende Stream-Inhalte

00:15:47

Der Streamer feiert sein dreijähriges Partnerjubiläum auf Twitch und erinnert sich daran, wie er 22 Mal abgelehnt wurde, bevor er schließlich Partner wurde. Er scherzt über die Leichtigkeit, mit der E-Girls damals die Partnerschaft erhielten, während er selbst einen Song mit Autotune für Twitch aufnehmen musste. Für den heutigen Stream kündigt er einen großen Reaction-Tag an, bei dem er auf verschiedene Videos reagieren wird. Ein besonderes Highlight wird die Bewertung von Zuschauer-Setups sein, wobei das "räudigste, ekligste, stinkigste Setup" mit 1000 Euro belohnt wird. Bevor es jedoch zu den Setups kommt, wird ein neues 'Hungriger Hugo'-Video mit dem alten Schradin im Thumbnail gezeigt, das frisch hochgeladen wurde. Er erwähnt auch, dass er überlegt hatte, auf die Ritters zu reagieren, dies aber als "totes Thema" abgetan hat, da viel Content recycelt sei.

Persönliche Erfahrungen mit Nasenspray-Sucht und Fitness

00:21:12

Der Streamer thematisiert seine persönliche Erfahrung mit Nasenspray-Sucht, die er als großes Problem beschreibt. Aufgrund seiner schiefen Nasennebenhöhlen und der Neigung, bei Erkältungen sofort eine zugeschwollene Nase zu bekommen, greift er oft zu starkem Nasenspray und wird schnell abhängig. Er berichtet, wie schwierig es war, sich das Spray abzugewöhnen, und dass er nach kurzer Zeit wieder erkältet war. Er erwähnt, dass Julia ihm erzählte, dass übermäßiger Gebrauch zu einer "Stinknase" führen kann, bei der die Schleimhäute so geschädigt sind, dass die Nase unangenehm riecht, was er unbedingt vermeiden möchte. Im weiteren Verlauf des Streams wird ein Fitness-Video gezeigt, in dem die beeindruckende körperliche Form eines Bodybuilders bewundert wird. Der Streamer äußert seinen Respekt vor jedem, der jahrelang im Fitnessstudio trainiert, und kommentiert scherzhaft, dass der Bodybuilder, sobald er ein oder zwei Jahre mit seiner Freundin zusammen ist, wahrscheinlich ein "Beziehungsbäuchlein" bekommen wird.

Kritik an Kinderinfluencern und Privatsphäre im Internet

00:55:33

Der Streamer äußert sich kritisch zum Thema Kinderinfluencer und der Monetarisierung von Kindern im Internet. Er ist ein entschiedener Gegner davon, wenn Eltern ihre Kinder von Geburt an in Vlogs und auf Social Media zeigen, da die Kinder sich nicht wehren können und die Bilder von "kranken Schweinen" missbraucht werden könnten. Er betont, dass Privatsphäre wichtig ist und nicht die gesamte Kindheit dokumentiert werden sollte. Er findet es schrecklich, wenn Influencer sogar Heiligabend mit der Familie filmen und alles auf Instagram hochladen. Er argumentiert, dass Kinder nicht selbst entscheiden können, ob sie in der Öffentlichkeit stehen wollen, und dass dies zu psychischen Problemen führen kann. Ein Video, das er dazu schaut, beleuchtet die Gefahren des Postens von Kindern im Internet, mit Beiträgen einer Mutter, die ihre Kinder zum Mittelpunkt ihres Accounts macht, einer Expertin des Deutschen Kinderhilfswerks und einer Influencerin, deren Fotos als 14-Jährige von Pädophilen missbraucht wurden. Er verurteilt auch Praktiken wie das Streamen von Geburten oder Kindergeburtstagen mit mehreren Kameras.

Die Problematik der Kinder-Influencer

01:02:28

Die Diskussion dreht sich um die Veröffentlichung von Kinderinhalten in den sozialen Medien und die damit verbundenen Risiken. Es wird betont, dass solche Inhalte zwar von Eltern als lustig oder süß empfunden und geteilt werden können, aber auch Angriffspunkte für Mobbing darstellen. Der Druck, vor der Kamera funktionieren zu müssen, verwandelt alltägliche Handlungen wie Spielen, Lachen, Weinen und Essen in Inszenierungen, oft im Interesse der Reichweite. Dies wird als Kinderarbeit kritisiert, auch wenn die Assoziation von Kinderarbeit meist mit Entwicklungsländern verbunden ist. Die weitreichenden Auswirkungen auf Kinder-Influencer, die mit diesen Umständen umgehen müssen, werden hervorgehoben. Es wird auch die Perspektive von Eltern beleuchtet, die ihre Kinder bewusst für Content in Szene setzen, wobei die Frage aufkommt, ob die Kinder selbst zensiert werden oder dies in der Post-Production geschieht.

Elterliche Verantwortung und die Risiken der Öffentlichkeit

01:05:25

Es wird die persönliche Meinung geäußert, dass die vollständige Offenlegung der Privatsphäre eines Kindes im Internet, ohne dessen Mitspracherecht, problematisch ist. Während finanzielle Anreize für Eltern verlockend sein mögen, wird die ethische Frage aufgeworfen, ob dies im besten Interesse des Kindes ist. Es wird argumentiert, dass Eltern, die ihre Kinder im Internet zeigen, möglicherweise nicht böswillig handeln, aber die Gefahren des Darknets und der KI unterschätzen. Die Mutter im Video, die ihre Kinder im Internet zeigt, wird als 'nicht aufgeklärt' und 'naiv' bezeichnet, da sie die potenziellen Gefahren durch 'Mistschweine' und die Öffentlichkeit nicht vollständig erfasst. Der Vergleich mit ehemaligen Kinderstars aus Film und Fernsehen, die später unter Identitätskonflikten, Schamgefühlen und sozialem Druck litten, wird gezogen, um die Langzeitfolgen zu verdeutlichen.

Langzeitfolgen und der Druck auf Kinder

01:08:34

Es wird darauf hingewiesen, dass es keine empirischen Langzeitstudien zu den Auswirkungen auf Kinder-Influencer gibt, aber erste Berichte aus den USA zeigen, dass diese Kinder später unter Identitätskonflikten, Schamgefühlen und sozialem Druck leiden können. Sie wachsen oft mit dem Gefühl auf, ständig bewertet zu werden, was das Selbstwertgefühl beeinträchtigt. Der Vergleich mit ehemaligen Kinderstars aus Film und Fernsehen unterstreicht diese Problematik. Es wird auch der Druck thematisiert, den Kinder empfinden, wenn sie für das Familieneinkommen verantwortlich sind. Ein Beispiel wird genannt, bei dem ein Elternteil drohte, dass Spielzeug, Haus und Urlaube nicht mehr möglich wären, wenn das Kind nicht mehr vor der Kamera mitmacht. Dies erzeugt einen enormen emotionalen Druck und wird als knallharte Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehung kritisiert, die die Kindheit des Kindes beeinträchtigt.

Kritik und Missverständnisse bezüglich Pädophilie und Gesetzen

01:12:17

Die Mutter im Video erhält viel Kritik für die Darstellung ihrer Kinder in der Öffentlichkeit, insbesondere den Vorwurf, ihre Kinder Pädophilen zum Fraß vorzuwerfen. Während der Streamer die Mutter nicht als 'Rabenmutter' bezeichnet, betont er, dass der Missbrauch von Kinderfotos durch Pädophile ein Fakt ist und die Dunkelziffer hierbei unbekannt ist. Er kritisiert die Naivität der Mutter, die solche Kommentare als bloßen Hate abtut, anstatt die berechtigte Sorge um die Sicherheit ihrer Kinder zu erkennen. Die Mutter argumentiert, dass es Gesetze gegen Pädophilie geben sollte, um solche Probleme zu verhindern, was als naive Argumentation zurückgewiesen wird, da Gesetze allein Kriminalität nicht eliminieren. Der Vergleich mit erwachsenen Frauen, die Miniröcke tragen, um die Freiheit des Einzelnen zu betonen, wird als unpassend und 'geisteskrank' abgetan, da es hier um die Schutzbedürftigkeit von Kindern geht, die keine bewussten Entscheidungen treffen können.

Der Wert von Privatsphäre und die Verantwortung der Eltern

01:21:52

Es wird die Bedeutung eines 'Safe Space' und der Privatsphäre hervorgehoben, insbesondere für Content Creator, die einen Großteil ihres Lebens öffentlich teilen. Die Idee einer Room-Tour wird abgelehnt, da die eigene Wohnung als letzter Rückzugsort dienen sollte. Es wird betont, dass ein fünfjähriges Kind nicht in der Lage ist, eine informierte Entscheidung über die Veröffentlichung seines Lebens im Internet zu treffen. Der Streamer hat auch privat mit anderen Content Creatorn, wie Monte, über diese Thematik gesprochen und geraten, nicht alles zu zeigen, um potenzielle Probleme zu vermeiden. Es wird anerkannt, dass die Öffentlichkeit Interesse an den Leben der Creator hat, aber ein Gleichgewicht zwischen öffentlicher Präsenz und privatem Schutz gefunden werden muss. Die Schwierigkeit, dies im Kontext von Kindern zu handhaben, wird als besonders komplex dargestellt, da die Kinder von den Vorteilen der Placements profitieren, aber die langfristigen Auswirkungen auf ihre Entwicklung und Privatsphäre ungewiss sind.

Kritik an Kinder-Influencern und deren Auswirkungen

01:41:53

Der Streamer äußert starke Kritik an der Monetarisierung von Kindern im Internet, insbesondere wenn diese als Kanal-Mittelpunkt für Produktplatzierungen genutzt werden. Er betont die Risiken, die mit dem frühen Start als Influencer einhergehen, und verweist auf ehemalige Kinder-Influencer in den USA, die ihre Eltern dafür kritisieren, sie vor die Kamera gezerrt zu haben. Auch in Deutschland gibt es Beispiele wie Nika Sophie, die mit zwölf Jahren begann und heute Millionen Follower hat, aber die negativen Auswirkungen wie Mobbing in der Schule und übergriffige Verhaltensweisen kritisch sieht. Die psychischen Belastungen, wie Schüchternheit und Angst vor dem öffentlichen Raum, werden hervorgehoben. Besonders problematisch ist die ständige Kommentierung des Körpers, die zu Essstörungen führen kann, sowie die Erstellung von Deepfakes, die Influencer, teils minderjährig, nackt darstellen und als Kinderpornografie eingestuft werden können. Diese Inhalte können weitreichende Konsequenzen für die Betroffenen und deren Familien haben, da sie oft nicht zwischen Realität und Fälschung unterscheiden können.

Die Bedeutung eines Safe Space und die Verantwortung der Eltern

01:57:07

Die Diskussion vertieft sich in die Frage, wie wichtig ein Safe Space für Kinder ist, besonders wenn die Eltern selbst die treibende Kraft hinter dem Social-Media-Kanal sind. Es wird kritisiert, dass viele Eltern die Wahrheit über die Gefahren des Internets ignorieren, um weiterhin von ihren Kindern zu profitieren. Das Video, das diese Themen behandelt, hatte Schwierigkeiten, Werbepartner zu finden, was die Brisanz und Heikelkeit des Themas unterstreicht. Der Streamer hofft, dass Eltern, die solche Inhalte mit ihren minderjährigen Kindern hochladen, zur Selbstreflexion angeregt werden. Er betont die Notwendigkeit, moralische Werte zu vertreten und Menschen nicht aufgrund von Fehlern aus der Vergangenheit zu verurteilen, sondern ihnen eine Chance zur Veränderung zu geben. Dies wird am Beispiel von Schradin verdeutlicht, dessen Vergangenheit oft kritisiert wird, obwohl er sich entschuldigt und seine Werte geändert hat.

Vorbereitung auf das Schradin-Interview und Kritik an Online-Hass

02:03:33

Der Streamer bereitet sich auf ein Interview mit Schradin vor, einem ehemaligen Moderator, der in der Vergangenheit kontrovers diskutiert wurde. Er kritisiert die toxische Kommentarspalte unter Videos von Schradin, in der dieser als 'Scammer und Betrüger' bezeichnet wird, obwohl er sich mehrfach für seine Fehler entschuldigt und Besserung gelobt hat. Der Streamer betont, dass es wichtig ist, Menschen nach ihren aktuellen Taten und Werten zu beurteilen und nicht an alten Fehlern festzuhalten. Er verteidigt Schradin als einen Menschen mit guten Werten, der sich geändert hat, und weist die Kritik von Twitter-Nutzern zurück, die seine Freundschaft mit Schradin in Frage stellen. Er fordert dazu auf, Gras über die Sache wachsen zu lassen und den Leuten eine Chance zu geben, sich zu ändern, anstatt sich in sinnlosen Online-Streitigkeiten zu verlieren.

Zukünftige Inhalte und persönliche Herausforderungen

02:05:29

Der Streamer kündigt an, dass nach dem Schradin-Interview weitere Formate wie 'Smash or Pass Frankfurt' und 'Köln-Karneval-Tinder' folgen werden, bevor er sich den Zuschauer-Setups widmet, bei denen das schlechteste Setup 1000€ gewinnen kann. Er äußert den Wunsch, dass Schradin eine Minecraft-Solo-Challenge im Survival-Modus durchspielt, da dies seiner Meinung nach 'Gold-Content' wäre und ihm helfen würde, das Spiel zu verstehen. Persönliche Anekdoten über seine Blasenprobleme und die Notwendigkeit, oft auf die Toilette zu gehen, werden humorvoll geteilt. Er spricht auch über seine eigenen Tattoo-Pläne, bei denen er einen alten Wald auf seinem Arm übertätowieren lässt und sich auf die schmerzhafte Prozedur vorbereitet. Trotz der vielen Spenden, die ihn in eine moralische Zwickmühle bringen, da er das Video eigentlich ungestört drehen möchte, bedankt er sich herzlich bei seiner Community.

Sascha Hellingers respektlose Unterkunft bei einem Event

02:30:45

Es wird über die respektlose Unterkunft von Sascha Hellinger bei einem Event gesprochen. Er musste auf einem Bett schlafen, das mit Fäkalien, toten Kakerlaken, Urin und Sperma verschmutzt war. Da er keine Decke hatte, musste er sich mit einer Tischdecke zudecken. Zudem gab es für den Veganer Sascha Hellinger nur Karotten zu essen, obwohl die Sizzle Brothers zum Grillen anwesend waren. Diese Umstände wurden als das Respektloseste bezeichnet, was je gesehen wurde. Der Streamer bereut die Situation und würde es bei zukünftigen Events anders handhaben, indem Sascha ein eigenes, sauberes Bett bekäme. Die Bezeichnung des Events als 'Rentennatur' wird thematisiert, da sie besser vermarktbar sei als 'Rentner und Söhne'.

Valorant-Aktion und Missverständnis von Schradin

02:32:55

Eine spezielle Aktion von Valorant und Twitch wird erklärt: Für jeweils fünf oder zehn gegiftete Subs legt Valorant automatisch einen weiteren Sub obendrauf. Schradin hatte dies ein Jahr lang missverstanden und dachte, Valorant sei ein normaler Nutzer in seinem Chat, der ihm massenhaft Subs schenkt. Aufgrund dieses Missverständnisses verlieh Schradin dem Valorant-Account VIP-Status in seinem Chat und bedankte sich wiederholt bei 'Wollerand', wie er es nannte. Dies führte zu einer amüsanten Anekdote, die im Stream geteilt wurde und die Unkenntnis Schradins bezüglich des Spiels und der automatisierten Prozesse verdeutlichte.

Anekdoten und Schradins Adoption

02:33:38

Es werden verschiedene Anekdoten und Ereignisse diskutiert, bei denen 'Zabex' am meisten gelacht hat. Dazu gehören der Schulterbruch bei einer Rollertour, das Piratenschiff, das bei der Rentennatur wegfuhr, und die Adoption Schradins nach drei Tagen. Letzteres wird als der krasseste Moment hervorgehoben, der 'Zabex' vom Stuhl fallen ließ. Die Art und Weise, wie Schradin ihm von seiner Adoption erzählte – trocken und unerwartet während eines McDonald's-Besuchs – machte die Situation besonders komisch und führte dazu, dass es zu einem Running Gag wurde. Die finanzielle Behauptung von 44,5 Millionen Euro, die von Influencer Roat stammte und von der Zeitung aufgegriffen wurde, wird ebenfalls erwähnt.

Schradins Multitalent und Gaming-Schwäche

02:37:02

Schradins vielfältige Talente werden hervorgehoben: Er kann Schlagzeug und Gitarre spielen, beherrscht leichte Akrobatik und kann verschiedene Fahrzeuge, sogar Panzer, fahren. Er wird als Multitalent beschrieben, das im echten Leben alles kann. Jedoch wird seine Unfähigkeit im Gaming-Bereich, insbesondere bei Minecraft, wo er es nicht schafft, einen Block abzubauen, ohne sich die Hände zu brechen, als paradox und unverständlich dargestellt. Trotz seiner Moderationsfähigkeiten, die es ihm ermöglichen, 12 bis 15 Stunden Shows ohne Ermüdung zu leiten, scheitert er an einfachen Videospielsteuerungen wie WASD. Diese Diskrepanz wird als 'Ragebait und Clipfarm' bezeichnet, da es so real ist, dass er in zwei Jahren Minecraft nichts gelernt hat.

Prominente Freundschaften und Anrufe

02:38:53

Es wird darüber diskutiert, welcher Promi früher häufiger angerufen hat: Montana Black, Knossi, Sido oder Kollegah. Montana Black wird als die Person genannt, die am häufigsten anruft, sogar jeden zweiten Tag. Diese Freundschaft wird als 'Altherrenfreundschaft' beschrieben, die sehr geschätzt wird. Die Gespräche sind oft belanglos, es geht um den Tag, Serien oder einfach nur um ein gemütliches Beisammensein. Auch mit Schradin wird häufig telefoniert, wobei es ebenfalls um alltägliche Dinge geht. Diese privaten Telefonate sind auf Montana Black und Schradin beschränkt, im Gegensatz zu anderen Influencer-Kontakten, die meist geschäftlicher Natur sind. Die Freundschaften werden als 'Rentnerfreundschaften' bezeichnet, die der Streamer sehr genießt.

Freundschaft und finanzielle Deals

02:42:41

Die Frage, ob Freundschaft wichtiger ist als Geld, wird anhand eines Beispiels mit Inscope21 diskutiert, der kurzfristig eine Event-Teilnahme abgesagt hatte. Der Streamer äußerte Verständnis für Inscopes Entscheidung und betonte, dass er Freundschaft über finanzielle Vorteile stellt. Er widerlegte die Behauptung, nur Freundschaften einzugehen, die ihn finanziell bereichern, und erzählte von Deals, bei denen er trotz höherer Reichweite auf eine 50-50-Aufteilung bestand, auch wenn dies für ihn ein Minusgeschäft bedeutete. Die Einladung von Inscope zum Event wurde als statistische Maßnahme dargestellt, da man mit zwei Absagen gerechnet hatte. Sascha Hellinger hatte seine Teilnahme von Inscopes Zusage abhängig gemacht, was dazu führte, dass Sascha auf einem Küchentisch schlafen musste, als Inscope absagte.

Gehälter und Cutter-Beziehung

02:44:49

Die Frage nach dem Verdienst als Neun Live-Moderator wird gestellt, wobei der Streamer angibt, dass er damals mit Sicherheit mehr verdient hat als ein Chefarzt. Er äußert den Wunsch, dass alle viel Geld verdienen sollen, jedoch nicht, wenn er der Arbeitgeber ist, da er es sich sonst nicht leisten könnte. Die Beziehung zu seinem Cutter Gerrit wird thematisiert. Gerrit ist seit zweieinhalb Jahren sein erster und längster Cutter, der durch Kaltakquise auf Discord auf ihn zukam und anbot, Videos zu schneiden. Mittlerweile ist Gerrit festangestellt, nach Köln gezogen und macht den Podcast mit. Die Entwicklung der Beziehung wird als 'richtig witzig' beschrieben, wobei der Streamer scherzhaft erwähnt, dass Gerrit sich über seine 520 Euro im Monat nicht beklagen könne, was als 'faires Gehalt' und 'Mindestlohn' ironisch kommentiert wird.

Suche nach dem 'räudigsten' Setup und die Regeln

03:00:25

Der Streamer kündigt den Hauptteil des Streams an: die Suche nach dem 'räudigsten' Setup aus seiner Community. Zuschauer wurden aufgefordert, Videos ihrer Zimmer und Setups einzuschicken, um 1000 Euro bar auf die Kralle zu gewinnen. Die Anforderungen für die Videos waren: maximal zwei Minuten Länge, ungelistet auf YouTube und mit Stimme. Videos, die diese Kriterien nicht erfüllen, werden ausgeschlossen. Es wird betont, dass die Aktion rein zur Unterhaltung dient und niemand ernsthaft beleidigt oder diskriminiert werden soll. Der Streamer erinnert an sein eigenes erstes, 'stinkiges und schimmeliges' Streaming-Setup, um zu verdeutlichen, dass er die Situation der Teilnehmer nachvollziehen kann. Eine Top 5 der 'stinkigsten' Setups soll erstellt werden, über die der Chat am Ende abstimmen wird, um den Gewinner zu ermitteln.

Roomtour mit unerwarteten Details

03:16:34

Die Roomtour eines Zuschauers offenbart ein Zimmer mit ungewöhnlichen Elementen. Neben einem defekten Kühlschrank und zahlreichen Wasserflaschen fällt besonders ein Quad im Schlafzimmer auf, was den Streamer sichtlich überrascht. Die Einrichtung wird als "bodenständiges, männliches Wohlfühlzimmer" beschrieben, das zwar einen "leichten Reudentouch" besitzt, aber insgesamt als "valid" eingestuft wird. Trotz der Kuriositäten wie vergammelten Caps und einer Nerfpistole, wird das Zimmer nicht als Top 5 würdig befunden, aber als "schon geil" bezeichnet. Der Streamer überlegt, ein früheres Setup eines Teilnehmers aufgrund seiner einzigartigen Merkmale provisorisch in die Top 5 aufzunehmen.

Kreative Raumgestaltung und kuriose Funde

03:19:03

Ein weiterer Teilnehmer präsentiert seine Roomtour mit musikalischer Untermalung, die an einen YouTube-Blog erinnert. Das Gaming-Setup umfasst zwei Monitore und einen Laptop als dritten Bildschirm. Besonders auffällig ist die Matratze, die deutliche Gebrauchsspuren aufweist und vom Streamer humorvoll als potenzieller "Corona 2.0"-Auslöser bezeichnet wird. Trotz der Unordnung und der alten Matratze werden positive Aspekte wie der Vorrat an Energy Drinks und das Vorhandensein von Fidget Spinnern hervorgehoben. Das Kabelmanagement wird als "katastrophal" eingestuft, jedoch mit der Einschränkung, dass das eigene Kabelmanagement des Streamers noch schlimmer sei.

Das asozialste Mauspad und Gaming-Sucht

03:35:31

Ein Zimmer wird als potenzielles "Goldstück" bezeichnet, da es leere Bierkästen und einen Teppich aufweist, der auf Unordnung hindeutet. Das Mauspad wird als "asozialstes Mauspad" und "Fetzen" beschrieben, was den Streamer begeistert. Die Kombination aus Babylotion, Klopapier und einer Maggi-Flasche neben dem Setup wirft Fragen nach der Nutzung auf. Der Streamer schlägt vor, dieses Zimmer provisorisch in die Top 5 der asozialsten Zimmer aufzunehmen. Ein weiterer Teilnehmer offenbart eine League of Legends-Sucht und einen großen Vorrat an Kautabak, was den Streamer zu der Aussage verleitet, dieser sei der "witzigste" Teilnehmer bisher.

Von Bauleuchten und kaputter Hardware

03:52:11

Ein Zimmer präsentiert sich mit einer geklauten Baustellenleuchte als indirekte Beleuchtung und einer toten Pflanze. Das Kabelmanagement wird als das beste bisher gelobt, wenn auch "behelfsmäßig". Ein Teilnehmer, der kürzlich ausgezogen ist, zeigt eine kaputte Tastatur und Maus, was den Streamer dazu bewegt, ihm einen Amazon-Gutschein für neue Hardware anzubieten. Die Bedingung ist, dass er die neuen Geräte nicht beim FIFA-Zocken kaputt schlägt. Ein weiteres Kinderzimmer wird als "klassisch" und "wesentlich ordentlicher" als das eigene des Streamers in jungen Jahren beschrieben, mit einem E-Roller als ungewöhnlichem Flex.

Bewertung eines chaotischen Zimmers und die Top-Kandidaten

04:13:48

Ein weiteres Zimmer wird bewertet, das durch seine Unordnung auffällt. Der Streamer kommentiert eine leere Gießkanne, eine Aloe Vera Pflanze und eine alte Xbox sowie eine staubige Switch. Der PC ist offen, um Überhitzung zu vermeiden. Die Tastatur ist abgegriffen und der Tisch stark benutzt, was auf viele Stunden Gaming hindeutet. Besonders die Unordnung bei Briefen und Ordnern wird kritisiert, wobei der Streamer humorvoll anmerkt, dass er ohne seine Freundin Julia wahrscheinlich im Gefängnis sitzen würde, da sie ihm bei der Organisation hilft. Das Zimmer wird als potenzieller Kandidat für die Top 5 des Wettbewerbs eingestuft, wobei die 1000 Euro gut für eine neue Tür, einen Schreibtisch oder Hardware investiert wären. Trotz der Unordnung wird der Einsender als sehr sympathisch beschrieben.

Diskussion über Gaming-Hardware und ein zerstörtes Minecraft-Projekt

04:17:30

Die Lautstärke eines Lüfters wird mit einem Föhn oder einem startenden Privatjet verglichen, was darauf hindeutet, dass die Konsole, eine PlayStation 4, stark beansprucht wird. Der Streamer spielt selbst noch auf einer PS4, da er keine PS5 kaufen möchte. Eine Auseinandersetzung mit einem Zuschauer namens Noisy wird thematisiert, der ein Minecraft-Projekt des Streamers, FinderCraft, zerstört hat. Der Streamer äußert seine Enttäuschung und Trauer über die unverhältnismäßige Sprengung seines Lagers, in das er viel Zeit und Liebe investiert hatte. Trotzdem bedankt er sich bei Noisy für die Subs und betont, dass es trotzdem eine schöne Zeit war, auch wenn er gerne weitergespielt hätte. Die Diskussion über die Zerstörung des Projekts verdeutlicht die emotionale Bindung des Streamers an seine Gaming-Projekte.

Analyse eines großen Zimmers mit ungewöhnlichen Details

04:19:43

Ein weiteres Zimmer wird inspiziert, das durch seine Größe und ungewöhnliche Einrichtung auffällt. Eine Graffiti-Tapete und ein Tischkicker werden positiv hervorgehoben. Besonders die Ansammlung leerer Energy-Dosen wird als ein sich wiederholender Kreislauf in vielen Zuschauerzimmern beschrieben. Das Zimmer wird als so groß empfunden, dass es fast einer Großraumimmobilie gleicht. Der Streamer entdeckt einen Aschenbecher und vermutet, dass im Kinderzimmer gekifft wurde, was er sofort erkennt. Er scherzt über die Möglichkeit, dass die Eltern im Urlaub waren und der Bewohner die Gelegenheit nutzte. Später wird klargestellt, dass es sich bei den vermeintlichen Drogenutensilien um Lego-Steine und eine Spardose handelt. Das Zimmer wird trotz einiger chaotischer Elemente als sehr sympathisch und beeindruckend groß beschrieben, fast wie eine halbe Villa.

Kreative Ecke, Merch-Präsentation und persönliche Anekdoten

04:22:37

Ein Zimmer mit einer 'Kreativecke' wird vorgestellt, in der sich viele Gegenstände ansammeln, darunter Nintendo-Artikel und Diamond Painting-Zubehör. Der Streamer identifiziert ein Labubu-Spielzeug und assoziiert es mit weiblichen Besitzern, was zu einer humorvollen Diskussion über Geschlechterstereotype führt. Er drückt seine Abneigung gegen Labubus aus und erwähnt, wie sehr ihn Unboxing-Videos davon auf TikTok nerven. Das Setup des Bewohners beinhaltet Zabex-Merch, was der Streamer begeistert kommentiert. Eine persönliche Anekdote über seine Freundin Julia wird geteilt, die ihm ASMR-Sprachnachrichten schickte, um ihm beim Einschlafen zu helfen, indem sie Haare kämmte oder auf Oberflächen tippte und Geschichten erzählte. Diese intime Geschichte zeigt eine andere Seite des Streamers und seine Beziehung zu Julia.

Erschreckende Unordnung und Hygienemängel in einem Zimmer

04:25:35

Ein Zimmer wird als 'Müllhalde' beschrieben, in der Medikamente und ein bis zum Rand mit Taschentüchern gefüllter Mülleimer gefunden werden. Besonders schockierend ist ein Senfglas in einer Nachttischschublade, was zu Spekulationen über den Inhalt führt – Senf, Pflegecreme oder Make-up. Ein Kühlschrank im Gaming-Zimmer wird als wichtig erachtet. Das Zimmer verfügt über ein Himmelbett, das der Streamer als Kind auch hatte. Die Farbe Gelb wird als ungeliebt bezeichnet. Eine 'kreative Area' mit Manga-Sachen und Malutensilien, die seit Jahren ungenutzt sind, wird gezeigt. Das Zimmer wird trotz der Unordnung als gemütlich empfunden, wobei das Himmelbett als 'Wohlfühlecke' positiv hervorgehoben wird. Die extremen Hygienemängel und die Unordnung lassen das Zimmer als potenziellen Top-Kandidaten für das 'räudigste Zimmer' erscheinen.

Philosophische Betrachtungen und extreme Unordnung

04:28:30

Ein Zimmer wird vorgestellt, das von Anfang an mit einer 'Ecke der Schande' und ungenutzten Gaming-Peripheriegeräten wie Lenkrad und Pedalen beschrieben wird. Der Streamer nutzt dies als Anlass für eine philosophische Betrachtung über die menschliche Existenz: Wir sind nur winzige, unbedeutende Flecken im Universum, die einfach nur da sind. Diese tiefgründige Reflexion kontrastiert stark mit der oberflächlichen Bewertung der Zimmer. Eine Säule im Zimmer wird als 'Lifegoal' und 'Ridgeflex' des Streamers bezeichnet. Die Vitrine mit 'Geekshit' und 'Nerdkram' wird positiv bewertet. Die extreme Unordnung erreicht ihren Höhepunkt mit einer 'zerfickten' Pringles-Dose, Magerquark, dessen Deckel auf dem Boden liegt, und einer Zahnspangendose in einem Müllhaufen. Die 'Ecke der Schande' befindet sich direkt im Bett des Bewohners, was als 'Wohlfühloase' sarkastisch kommentiert wird. Ein schimmelnder Teller und eine leere Maggi-Flasche unter dem Fernseher verstärken den Eindruck eines 'eigenen Bioms'. Das Zimmer wird sofort in die Top 5 der 'räudigsten Zimmer' aufgenommen, da die Zustände als zu schrecklich für eine Inszenierung empfunden werden.

Offene Kleiderschränke, Monsterdosen-Sammlung und ein Regenbogen-Statement

04:34:15

Eine Roomtour beginnt mit einer Entschuldigung für die Unordnung. Offene Kleiderschränke werden als cool empfunden, auch wenn sie als Staubfänger dienen können. Eine Kommode mit Familienbildern und eine Sammlung von Schuhen werden gezeigt. Die allgegenwärtige 'Pfandwand aus Monsterdosen' wird als typisches Merkmal vieler Zuschauerzimmer hervorgehoben. Der Streamer ist stolz auf seine eigene Monsterdosen-Sammlung. Zwei Pokale des Vaters und eine große Menge Bücher werden präsentiert. Eine Sammlung von Kuscheltieren und ein Stanley Cup sind ebenfalls zu sehen. Das Gaming-Setup der Bewohnerin, die Linux verwendet und sich in Ausbildung zur Pflegeassistentin befindet, wird gezeigt. Eine Regenbogenflagge im Hintergrund führt zu einem klaren Statement des Streamers: Jeder, der sich durch die Flagge getriggert fühlt oder abfällige Kommentare schreibt, wird sofort und permanent aus dem Chat verbannt. Dies unterstreicht die inklusive Haltung des Streamers. Ein kleiner Computer, der wie ein 'Ameisen-PC' aussieht, wird humorvoll kommentiert. Das Zimmer wird insgesamt als gemütlich und sauber beschrieben, was im Kontrast zu den vorherigen 'räudigen' Zimmern steht.

Entferntes Video, Kellerbude und der 'Dry-Ass-Pimmel-Hotdog'

04:43:04

Ein Zuschauer entschuldigt sich im Voraus für sein Zimmer und erwähnt, dass 1000 Euro in die Renovierung investiert würden. Kurz darauf wird das Video vom Zuschauer entfernt, was der Streamer mit Erstaunen kommentiert – die Person hatte 'Selbstschiss'. Ein weiteres Zimmer wird gezeigt, das einen 'Oma-Teppich' auf Fliesenboden und eine niedrige Decke aufweist. Der Streamer empfindet Kellerbuden als cool und wünscht sich selbst einen Gaming-Keller. Er äußert seine Abneigung gegen herumstehendes, schimmelndes Geschirr, eine Angewohnheit, die er sich durch seine Freundin Julia abgewöhnt hat. Er betont, dass er selbst für das Aufräumen zuständig ist. Ein Reitpokal wird entdeckt und positiv kommentiert, da er das Vorurteil widerlegt, Reiten sei nur Frauensache. Ein Aschenbecher und Hustensaft im Zimmer lassen den Streamer vermuten, dass in dem Kellerzimmer geraucht wird, was er aufgrund seiner eigenen Rauchervergangenheit riecht und mittlerweile verabscheut. Eine Tastatur und ein Mauspad werden als verhältnismäßig clean beschrieben. Ein Hotdog auf einem Thumbnail wird als 'fotzentrocken' und 'muschitrocken' bezeichnet, da er ohne Senf, Gürkchen oder Röstzwiebeln belegt ist. Der Hotdog wird als das Asozialste am Zimmer bezeichnet. Ein weiteres Zimmer wird gezeigt, das eine 'Ecke der Schande' und einen unaufgeräumten Schrank aufweist. Ein PC steht am anderen Ende des Raumes, und das Video wird mit einem iPad im Querformat aufgenommen, was der Streamer als 'mitgedacht' lobt.

Die Herausforderung der flackernden Lampe und ein makabrer Hundewitz

05:07:01

Der Streamer kommentiert ein Zimmer, das er mit einem Horrorspiel vergleicht, insbesondere wegen einer flackernden Lampe. Er beschreibt die Situation als beängstigend und ungesund, da das Licht ständig an- und ausgeht und epileptische Anfälle verursachen könnte. Ein makaberer Witz über einen Hund, der aufgrund der Lampe gestorben sei, unterstreicht die absurde und gruselige Atmosphäre. Er zweifelt daran, wie jemand in einem solchen Umfeld leben kann, und vergleicht es mit einem Resident Evil-Szenario. Die Diskussion über die kaputte Lampe dominiert den Abschnitt, während andere Details wie Deos, eine PS5 und ein Schreibtisch nur kurz erwähnt werden. Die Lampe wird als eine „Red Flag“ bezeichnet, die ein vernünftiges Leben unmöglich macht.

Beeindruckendes Zimmer trotz Fatshaming und die Penthouse-Ausstattung

05:09:36

Ein Zuschauer präsentiert sein Zimmer, das trotz eines vorherigen Fatshamings durch den Streamer als „actually krass“ und „crazy“ bezeichnet wird. Besonders hervorgehoben werden die Poster, ein Regal, das Gaming-Setup mit Konsolen und ein PC, in dem sogar ein Minecraft-Skin eingesperrt ist. Der Streamer lobt die Mühe, die sich der Zuschauer bei der Gestaltung gegeben hat, insbesondere den Hintergrund und die tolle Aussicht, die einem Penthouse ähnelt. Zusätzlich verfügt das Zimmer über ein Homegym, Hoodies, Arbeitsklamotten, Schuhe und einen Winnie-Pooh-Teppich. Der Streamer bemerkt, dass der Zuschauer ein Fan von Noisy sei und sogar Feuerwehrabzeichen am Bett hat. Ein Kühlschrank, der an Kenneths Insulinfläschchen erinnert, und McDonald's-Dips runden das Bild ab.

Kreative Raumgestaltung und der Horror des Abwaschens

05:11:26

Der Streamer bewundert eine originelle Raumgestaltung mit Fake-Pflanzen, die er selbst besitzt, und einem Stranger Things-Wein. Besonders beeindruckt ist er von einem Totoro-Motiv, das ihn an den verstörenden Film „Chihiros Reise ins Zauberland“ erinnert. Die Gemütlichkeit eines Sofas unter einer Dachschräge wird gelobt, obwohl der Streamer die Hitze im Sommer bedauert. Ein aufgeräumtes und sauberes Zimmer löst einen Kulturschock aus, da es so ordentlich ist, dass er es kaum glauben kann. Er vermutet, dass es das Zimmer der Freundin oder Schwester des Zuschauers sein muss, da eine Wärmflasche im Bett auf weiblichen Einfluss hindeutet. Die Diskussion über die Vor- und Nachteile eines Geschirrspülers nimmt einen großen Raum ein, wobei der Streamer seine Abneigung gegen das manuelle Abwaschen und die damit verbundenen Ekelgefühle ausführlich beschreibt.

Ungewöhnliche Roomtour aus Bikini Bottom und die Wertschätzung von Bequemlichkeit

05:22:31

Eine besonders kreative Roomtour, die aus der Perspektive von Bikini Bottom präsentiert wird, überrascht den Streamer und wird als „übergeil“ und „kreativ“ gelobt. Die unerwartete Präsentation, die an MTV Crabs erinnert, erhält hohe Kreativitätspunkte. Anschließend wird ein Wohnzimmer gezeigt, das wie ein Airbnb aussieht, gefolgt von einer Küche. Der Streamer betont erneut das Privileg eines Geschirrspülers und seine Abneigung gegen das manuelle Abwaschen. Ein „Männerkühlschrank“ mit Hähnchenfleisch, Milch und Kräuterbaguettes wird humorvoll kommentiert. Die Vorstellung, dass Zuschauer den Stream gemütlich auf der Couch im Fernsehen verfolgen, gefällt dem Streamer besonders gut, und er fragt nach den bevorzugten Sehgewohnheiten seiner Community. Eine alte Uhr aus dem Jahr 1705 und ein Spekulatius werden ebenfalls erwähnt.

Die Bedeutung von Geburtstagsgeschenken und die Angst vor Spinnen

05:28:26

Der Streamer spricht über die Bedeutung von Geburtstagsgeschenken und seine Abneigung, in der „Bringschuld“ zu sein. Er schätzt es, wenn seine Freunde seinen Geburtstag vergessen, um sich keine Gedanken über Geschenke machen zu müssen. Er erwähnt, dass er sich wichtige Geburtstage wie die seiner Eltern, Schwester und Julia im Kalender notiert. Ein Surfbrett von 2018 und ein schäbiger Schrank werden kurz gezeigt. Ein PC-Setup mit Windows 10 und einem Bademantel wird präsentiert, gefolgt von einer Diskussion über das Entsorgen von Pfandflaschen. Eine weitere Roomtour beginnt mit einem kleinen Zimmer, in dem Bettwäsche überbewertet wird und eine Couch als „Ort der Schande“ dient. Der Streamer teilt seine panische Angst vor Spinnen und die Rolle seiner Freundin Julia beim Entfernen dieser Tiere. Ein aufgeräumter Kühlschrank und eine Nerf-Waffensammlung werden ebenfalls gezeigt.

Kreative PC-Dekoration und die Sinnlosigkeit von AirPods

05:38:17

Ein Formel-1-Wagen im PC-Gehäuse wird als „größter Mythos“ und „sinnlos“ bezeichnet, da der Streamer die Dekoration im Inneren eines PCs nicht nachvollziehen kann und Angst vor Schäden hat. Trotzdem lobt er die Mühe des Zuschauers, der ein eigenes YouTube-Video für die Roomtour erstellt hat. Ein Paluten-Fan wird positiv hervorgehoben, da dies auf eine „in Ordnung“ Welt hindeutet. Musikalische Begabung mit einem Cajón und einem Boxsack wird erwähnt. Der Streamer teilt seine Enttäuschung über den Kauf von AirPods, die er als „dümmsten Kauf“ und „unnötigste Investition“ bezeichnet, da er sie kaum benutzt. Er vergleicht sie mit günstigeren Alternativen und betont deren mangelnden Nutzen für ihn. Ein Gaming-Setup mit einem coolen PC, der mit Klebeband geklebt ist, wird gezeigt, und der Streamer rät zum Putzen des PCs.

Mona Lisa im Zimmer und ein gut erzogener junger Streamer

05:43:23

Ein zwölfjähriger Zuschauer präsentiert sein Zimmer, in dem eine Mona Lisa hängt, die der Streamer humorvoll als gestohlen bezeichnet. Er bewundert die hohen Decken und das „arschgeile Zimmer“. Das Mikrofon des jungen Streamers, ein Abklatsch des Shure SM7B, wird erwähnt. Der Streamer lobt die Art und Weise, wie der Junge spricht und sich artikuliert, was auf eine gute Erziehung und eine liebevolle Familie hindeutet. Er findet die Roomtour „niedlich“ und „cool“. Das Case des aktuellen Handys und Kopfhörer von Logitech werden gezeigt. Ein PC mit einer RTX 3060 Dual und einem Lego Formel-1-Auto wird präsentiert, zusammen mit Wasserkühlung und einem ordentlichen Mainboard. Der Streamer betont, dass der junge Zuschauer trotz seines professionellen Setups dankbar ist und es ihm gegönnt wird.

Professionelles Setup und die Philosophie der Schuhsammlung

05:46:09

Der Streamer ist beeindruckt von einem professionellen Setup mit Logitech G305 und einem Pro-Headset. Er verteidigt den jungen Zuschauer gegen Kommentare, die ihn als „Rich Kid“ bezeichnen, und betont dessen Dankbarkeit und Sympathie. Der Streamer teilt seine Philosophie bezüglich Schuhen: Er findet, dass mehr als zwei Paar Schuhe unnötig sind und ihn stressen würden. Er beschreibt, wie er seine Schuhe trägt, bis sie kaputt sind, und dann neue kauft. Er macht eine Ausnahme für edle Schuhe für besondere Anlässe. Ein Pfandlager, Souvenirs und eine Rückenrolle werden gezeigt. Eine kleine Teufel-Anlage und ein von der Katze zerpflückter Katzenbaum werden ebenfalls erwähnt. Ein Katzenbrunnen wird als „OP“ bezeichnet, da Katzen fließendes Wasser lieben. Der Streamer äußert sich positiv überrascht über die Qualität der eingereichten Setups, die er als „geil“ und „fein“ beschreibt.

Vielfältige Raum- und Set-up-Bewertungen

06:03:01

Der Streamer bewertet weiterhin diverse Zuschauerzimmer, wobei er auf die unterschiedlichsten Einrichtungsstile und Zustände stößt. Ein Zimmer sticht durch seine Mischung aus Werkstatt und Wohnraum hervor, ausgestattet mit einem 3D-Drucker, drei Monitoren und einer RGB-Beleuchtung, die dem Raum eine besondere Atmosphäre verleiht. Ein anderes Zimmer zeigt eine ausgeprägte Leidenschaft für Lego, Spezi und Katzen, was sich in der Dekoration und den leeren Spezi-Flaschen widerspiegelt. Ein weiteres Setup wird als „bodenlos“ beschrieben, mit einem orange-roten Farbschema und einem Prototypen-Charakter, der jedoch als „geil“ empfunden wird. Die Bewertungen reichen von „Fiebertraum“ bis zu „wunderschön“, wobei die individuellen Vorlieben und kreativen Lösungen der Zuschauer immer wieder für Überraschungen sorgen. Besonders hervorgehoben wird die Liebe zum Detail, auch wenn die Ordnung manchmal zu wünschen übriglässt.

Besondere Zimmer und ungewöhnliche Dekorationen

06:06:57

Die Roomtour führt zu weiteren außergewöhnlichen Zimmern, darunter eines mit einem Kleiderschrank voller alter Kabel und Headsets sowie einer Nerf-Sammlung. Ein weiteres Zimmer beeindruckt mit einer Tapete aus Bierdosen, die als „Pennergranatentapete“ bezeichnet wird und trotz ihrer Ungewöhnlichkeit positiv aufgenommen wird. Ein Setup wird als „Prototypen-Miki-Setup“ beschrieben, das mit warmem Licht und SteelSeries-Produkten punktet, obwohl die Nanoleafs fehlen. Der Streamer lobt die Kreativität und den Mut der Zuschauer, ihre individuellen Räume zu präsentieren, auch wenn diese unkonventionell oder unaufgeräumt wirken mögen. Die Vielfalt der gezeigten Zimmer reicht von ordentlich und sauber bis hin zu chaotisch und einzigartig, was die Roomtour zu einem unterhaltsamen Erlebnis macht.

Hollywood-Trailer-Setup und sympathische Roomtour

06:11:30

Ein Zuschauer präsentiert ein Setup, das an einen Hollywood-Trailer erinnert und als das „coolste Setup bis jetzt“ bezeichnet wird, obwohl es ohne Ton gezeigt wird. Der Streamer zeigt sich begeistert von der Kreativität und dem Aufwand, der in die Präsentation gesteckt wurde. Anschließend folgt eine „supersympathische Roomtour“ eines Zuschauers, der sein kleines, aber super ordentliches und sauberes Zimmer vorstellt. Er zeigt sein Bett, seinen Laptop für Serien, ein Mini-Regal mit einer VR-Brille und einer Apple Watch sowie eine beeindruckende Lego-Sammlung. Der Zuschauer erwähnt auch seine Parfüm-Kollektion und ein Buch, das er gerade liest. Trotz der kleinen Größe des Zimmers wird die Sauberkeit und Ordnung gelobt, und der Streamer betont die positive Ausstrahlung des Teilnehmers. Die Roomtour endet mit einem Blick auf das Setup mit zwei Monitoren, einem Shure MV7 Mikrofon und einem bequemen Bürostuhl.

Gerrits Wohnung und die Top 5 der räudigsten Setups

06:15:16

Gerrit, der Cutter des Streamers, präsentiert seine neue Wohnung in Köln. Der Eingangsbereich mit Schuh- und Bücherregal wird positiv bewertet, auch wenn die Wohnung noch nicht vollständig eingerichtet ist. Besonders hervorgehoben wird Gerrits Küche mit einem Airfryer-Herd-Setup, das als kreative Lösung für sparsame Menschen empfohlen wird. Das Wohnzimmer ist noch nicht komplett eingerichtet, aber ein großer Samsung Flatscreen ist bereits vorhanden. Der Streamer scherzt über Gerrits Arbeitsbedingungen und die fehlende Einrichtung. Es wird bekannt, dass Gerrits Wohnung schimmelt, was zu einer Diskussion über Stoßlüften und Raumentfeuchter führt. Trotz der Mängel wird Gerrit in die Top 5 der räudigsten Setups aufgenommen. Der Streamer und der Chat diskutieren über die Zustände in Gerrits Wohnung und die Möglichkeit, ihm mit einem Spenden-Stream oder einem Teil des Preisgeldes zu helfen. Am Ende wird Gerrit in die Top 5 gewählt, und der Chat soll entscheiden, wer die 1.000 Euro gewinnt.

Die Wahl des räudigsten Setups und der zweite Platz

06:29:49

Nachdem Gerrit in die Top 5 der räudigsten Setups aufgenommen wurde, werden weitere Zimmer vorgestellt, die durch Unordnung, Schimmel und kreative, aber unkonventionelle Lösungen auffallen. Ein Zimmer wird als „Zombie-Apokalypse“ beschrieben, ein anderes als „Trödeltrupp“-Fall, da es so chaotisch ist, dass man kaum erkennen kann, was Kleiderschrank und was Wäsche ist. Die Zuschauer sind schockiert über den Zustand einiger Zimmer, und der Streamer äußert Mitleid mit den Teilnehmern. Am Ende werden die Top 5 Setups noch einmal gezeigt, und der Chat stimmt ab, wer die 1.000 Euro für das räudigste Setup gewinnt. Es entscheidet sich zwischen Platz 4 und 5. Der Streamer betont, dass er sich aus der Entscheidung raushält, um Neutralität zu wahren. Letztendlich gewinnt Gerrit den ersten Platz, und der Streamer bietet dem Zweitplatzierten 500 Euro als Trostpreis an, unter der Bedingung, dass er sein Zimmer aufräumt und ein Beweisvideo schickt. Dies soll als Motivation dienen, um die Situation zu verbessern.