MR. GEIL STREAMT GEILE REACTIONS 20 UHR MARVEL RIVALS MIT MONTE

Zarbex's Tag: Gamescom-Erlebnisse, Dashcam-Analysen und Marvel Rivals mit Monte

MR. GEIL STREAMT GEILE REACTIONS 20 U...
zarbex
- - 04:19:29 - 180.700 - Just Chatting

Der Tag bei Zarbex ist gefüllt mit Berichten über die Gamescom, Analysen von Dashcam-Aufnahmen und der Ankündigung eines Marvel Rivals-Spiels mit Monte. Themen wie Respekt im Straßenverkehr, Meinungsfreiheit und die Gefahren von Sekundenschlaf werden diskutiert. Zudem gibt es Einblicke in geplante Community-Events und YouTube-Content.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Ankündigungen

00:00:00

Der Stream startet mit einer Begrüßung aus der Zentrale, wobei die vergangene Nizza-Tour, der Besuch der Gamescom und weitere Unternehmungen thematisiert werden. Es wird die Wertschätzung für die Unterstützung durch Subs und Primes ausgedrückt. Nach einem Dank an die Community für den Support, wird ein Rückblick auf ein kürzliches Ereignis auf der Gamescom gegeben, bei dem eine Niederlage in einem Pong-Spiel gegen Schradin zu einem Verlust von 200 Subs führte. Für den September wird einiges angekündigt: ein 48-Stunden-Stream und mehrere 12-Stunden-Streams, mit dem Ziel, die 30.000 Subs zu erreichen. Es wird auch ein Stream mit Schradin angekündigt, bei dem die beiden zusammen auf TikToks reagieren und Videos gucken werden. Des Weiteren ist eine viertägige Rentner-Tour nach Polen geplant. Für den September ist der Start von Resident Evil und im Oktober eine Minecraft-Phase geplant.

Gamescom-Erlebnisse und Meet & Greet

00:11:57

Es wird über die Erfahrungen auf der Gamescom berichtet, einschließlich eines Besuchs im Bootshaus in Köln und eines Meet & Greet. Es wird betont, dass die Teilnahme an der Gamescom ohne bezahlte Jobs erfolgte, sondern aus dem Wunsch heraus, Zeit mit den Zuschauern zu verbringen und Fotos zu machen, da dies in den IRL-Streams oft nicht möglich ist. Es wird ein Geschenk von einem Zuschauer gezeigt, eine 3D-gedruckte Figur von Eric Cartman, sowie ein geiles Bild mit der Silhouette vom verschwundenen Mustang. Der Plan für den heutigen Tag wird vorgestellt: eine Reaction-Session und ein Marvel Rivals-Spiel mit Monte um 20 Uhr. Am Montag wird es ein Car-Dealer-Simulator-Finale geben, bevor zu einem neuen Simulator-Spiel übergegangen wird. Es wird die Wertschätzung für die Community hervorgehoben, insbesondere für ihren Respekt bei persönlichen Begegnungen. Es wird von einem Vorfall im Bootshaus berichtet, bei dem ein Kollege von Trimax in ein Gebüsch geworfen wurde.

Diskussion über Sternzeichen und Respekt im öffentlichen Leben

00:25:56

Es wird über die Ablehnung von Astrologie und Sternzeichen gesprochen, nachdem eine Erfahrung in einer Shisha-Bar geschildert wurde, in der eine Gruppe von Mädchen einen Mann aufgrund seines Sternzeichens schlechtredete. Danach wird auf die Schwierigkeiten und den Mangel an Respekt eingegangen, mit denen Streamer und Personen des öffentlichen Lebens oft konfrontiert sind, wie z.B. aufdringliches Verhalten, Beleidigungen und Eingriffe in die Privatsphäre. Es wird betont, dass Ruhm und Einkommen keine Rechtfertigung dafür sind, respektlos behandelt zu werden, und dass jeder ein Recht auf Privatsphäre und Respekt hat. Es wird die Wichtigkeit gegenseitigen Respekts hervorgehoben und die Dankbarkeit für die eigene Community ausgedrückt, die in der Regel respektvoll ist.

Dashcam-Videos und Gamescom-Erfahrungen

00:38:59

Es wird ein Einblick in die geplanten Inhalte gegeben, darunter Dashcam-Videos, Hugo-Videos, ungewöhnliche Memes, Frankfurt Tinder und Speedcops. Anschließend wird über die Erfahrung auf der Gamescom berichtet, wo man privat mit Securities unterwegs war, um den Auflagen der Messe gerecht zu werden. Es wird das Verständnis für die Entscheidung der Gamescom geäußert, sich wieder auf Gaming zu konzentrieren und weniger auf Streamer, aber auch das Unbehagen über die Einschränkungen und die Notwendigkeit, mit Securities unterwegs zu sein. Es wird die Wertschätzung dafür ausgedrückt, dass man überhaupt auf der Gamescom streamen durfte, nachdem lange Diskussionen mit den Veranstaltern geführt wurden. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, warum bekannte Gesichter oft wie Götter behandelt werden, obwohl sie auch nur Menschen sind. Es wird ein Beispiel aus dem Heide Park genannt, wo Fans stundenlang hinterherrannten, ohne die Attraktionen zu nutzen.

Analyse von riskantem Fahrverhalten und Verkehrsverstößen

00:50:48

Der Streamer analysiert Dashcam-Aufnahmen von riskantem Fahrverhalten. Zunächst wird ein Autofahrer thematisiert, der mit überhöhter Geschwindigkeit und Anhänger unterwegs ist. Trotz des Tempolimits von vermutlich 120 km/h beschleunigt er und überholt riskant, was ein mehrmonatiges Fahrverbot zur Folge haben könnte. Anschließend wird ein weiterer Überholvorgang über eine durchgezogene Linie kritisiert, sowie das unachtsame Einbiegen eines anderen Fahrzeugs auf eine vorfahrtsberechtigte Straße. Es folgt die Analyse einer gefährlichen Situation mit einem LKW, dessen Fahrer scheinbar vier Sekunden lang nicht auf ein überholendes Auto reagiert. Der Streamer betont, dass solche Unaufmerksamkeiten schwerwiegende Folgen haben können. Abschließend wird noch ein Autofahrer kritisiert, der sich in eine Engstelle zwängen will und dabei Lichthupe gibt, was als rücksichtsloses Verhalten bewertet wird. Der Streamer betont, dass Regeln für alle gelten sollten.

Ankündigung von Community-Events und YouTube-Content

00:55:40

Es wird ein 48-Stunden-Stream im September angekündigt, auf den sich der Streamer freut. Zudem wird ein neues Dashcam-Video auf YouTube angekündigt, das einen Unfall mit 13.000 Euro Schaden aufgrund von Sekundenschlaf thematisiert. Die Zuschauer werden aufgefordert, das Video zu liken, zu abonnieren und zu kommentieren. Der Streamer geht anschließend auf seinen Körpergeruch ein und kündigt an, nach dem Stream ins Fitnessstudio zu gehen und sich danach zu duschen. Er erwähnt auch einen bevorstehenden Fußpflegetermin, da eine Warze nach einer Laserbehandlung wiedergekommen ist. Der Streamer scherzt über seinen eigenen Schweißgeruch und die Gerüche auf der Gamescom. Des Weiteren wird Elias aufgefordert, ihm einen Raumduft zu schicken, da er noch nie etwas von ihm bekommen habe.

Diskussion über Sekundenschlaf am Steuer und dessen verheerende Folgen

01:06:17

Der Streamer thematisiert die Gefahren von Sekundenschlaf am Steuer und zeigt ein erschreckendes Beispiel eines Fahrers, der in Schlangenlinien fährt und schließlich einen Unfall verursacht. Er betont, wie wichtig es ist, bei Müdigkeit eine Pause einzulegen und sich nicht ans Steuer zu setzen. Er schildert eigene Erfahrungen und Verhaltensweisen, um nicht müde Auto zu fahren, wie z.B. nach 22 Uhr keine längeren Fahrten mehr anzutreten und maximal 130 km/h zu fahren. Der Streamer räumt ein, dass es verantwortungslos ist, müde zu fahren und stimmt einem Zuschauer zu, dass der Fahrer im gezeigten Clip viel früher hätte anhalten müssen. Er betont, dass der Fahrer sich durch das Einsenden des Videos selbst belastet hat, da die Versicherung den Schaden möglicherweise nicht übernimmt. Abschließend wird nochmals betont, dass Pausen und Nickerchen die einzig wirksamen Mittel gegen Sekundenschlaf sind.

Rückblick auf vergangene IRL-Streams und Ankündigung von Merch

01:19:29

Der Streamer blickt auf vergangene IRL-Streams zurück, insbesondere auf einen Stream im Heide Park mit Monte. Er erwähnt, dass Monte nach wenigen Achterbahnfahrten erschöpft war. Außerdem wird eine Geschichte von Noriaks Kanada-Reise erzählt, wo er gestrandet war und anschließend im Bootshaus landete, wo er von Securities aufgegriffen wurde. Der Streamer kündigt neue Merch-Artikel an, darunter Small D-Kissen, und zeigt Prototypen im Stream. Er erwähnt auch Feuchttücher, deren Vermarktung im Einzelhandel jedoch schwierig sei. Es wird ein Problem mit einem Overlay im Stream angesprochen, das einen falschen Punktestand anzeigt. Der Streamer erzählt von Leuten, die ihnen bei einem IRL-Stream sechs Stunden lang hinterhergerannt sind, um ihnen etwas ins Ohr zu schreien. Er lobt das Engagement der Community bei den IRL-Streams und erwähnt, dass er sich im Heide Park 150 Subs gegen Monte erspielt hat, diese aber beim Pong-Spielen gegen Schradin wieder verloren hat.

Reflexionen über das Streamer-Dasein und Berufsausbildung

01:48:14

Es wird über das Schicksal von Streamern philosophiert und betont, dass viele ohne das Streamen gesellschaftlich irrelevant wären. Twitch und die Zuschauer hätten sie gerettet. Es wird hervorgehoben, dass Stolz auf eine abgeschlossene Berufsausbildung besteht, was eine Rückkehr in einen traditionellen Beruf nach dem Ende des Streamer-Hypes ermöglichen würde. Es wird die Vergänglichkeit des Erfolgs im Streaming betont, aber die vorhandene Ausbildung als Sicherheitsnetz gesehen. Nach zwei Wochen unterwegs sein, wird die Freude ausgedrückt, wieder zu Hause zu sein und den Stream aus dem eigenen Setup zu machen. Es wird die Gamescom erwähnt und ein bevorstehendes Meet & Greet, aber auch das Bedürfnis nach einem Tag zu Hause. Die Wertschätzung für die treuen Zuschauer wird hervorgehoben, die trotz vieler anderer Events den Stream verfolgen. Es wird die Wichtigkeit betont, FOMO (Fear of Missing Out) zu überwinden und die gegenwärtige Situation zu genießen, anstatt ständig nach dem nächsten Ereignis zu streben. Nach der Gamescom und anderen Aktivitäten wird die Freude am Streamen von zu Hause aus und die Möglichkeit, Videos nachzuholen, betont. Ein Placement mit Monte für Marvel Rivals steht bevor.

Anekdoten und Pläne rund um Rewe, Macher Festival und eine bevorstehende Tour

01:54:51

Es wird von einem Besuch beim Rewe in Emskirchen berichtet, wo viel los gewesen sei und der Ofenkäse gelobt wird. Es wird über das Macher Festival gesprochen, das im Vergleich zum Splash weniger voll sei und auf dem gleichen Gelände stattfinde. Es wird ein Minecraft-Fahrzeug entdeckt und die Überlegung geäußert, damit eine Tour zu machen. Eine bevorstehende viertägige Tour nach Polen mit Monte, Trimax, Clemens Brock, Schradin und Pietro Lombardi wird angekündigt, die als chaotisch und anstrengend eingeschätzt wird. Es wird spekuliert, dass Monte als erstes ausfallen wird. Der Bürgermeister von Greff Lein und der Anzeigenhauptmeister werden erwähnt, wobei letzterer eine bizarre Entwicklung durchlaufen habe. Es wird eine kurze Pause angekündigt, um auf die Toilette zu gehen und etwas in der Mikrowelle zuzubereiten. Ein Video von Hugo soll noch angeschaut werden und es wird gehofft, dass die Zuschauer etwas zu essen haben.

Erlebnisse in Nizza und die Flugangst

02:03:28

Die Nizza-Tour wird als sehr positiv hervorgehoben, besonders ein Clip, in dem Monte eine rührende Rede hält. Es wird erklärt, dass Monte im Nachhinein für seine süße Art, den Moment zu gönnen, auf TikTok kritisiert wurde. Es wird betont, wie sehr die beiden Tage mit Marcel wie ein Mini-Urlaub waren und wie wohltuend das Baden im Meer war. Es wird ein Ventilator für den PC erwähnt, der in einem Roller eingebaut ist, und dass dieser Roller direkt vor der Polizei angehalten wurde. Die Roller wurden beim Transport beschädigt, was sehr ärgerlich war. Es wird von einem knappen Moment im Straßenverkehr berichtet, der erst im Nachhinein realisiert wurde. Es wird über die Flugangst gesprochen, die selbst bei einem Flug im Privatjet vorhanden war. Es wird betont, dass die Erfahrung zwar krass war, aber die Flugangst die Freude getrübt hat. Es wird die Dankbarkeit gegenüber Monto und Gönnergy für die Erfahrung ausgedrückt, aber auch die Erkenntnis, dass ein einfacheres Leben auch genossen werden könnte. Es wird die irrationale Angst vor dem Fliegen thematisiert, die sich nicht kontrollieren lässt.

Hypnose, Longboard Tour und Führerschein Theorieprüfung

02:15:46

Es wird überlegt, im 48-Stunden-Stream einen Hypnotiseur einzuladen, um die eigene Skepsis gegenüber Hypnose zu überwinden. Eine Anekdote über eine Erfahrung mit Seekrankheit wird geteilt, die trotz sonstiger Unempfindlichkeit auftrat. Es wird angekündigt, von Luxemburg nach Köln und von Hamburg nach Köln mit dem Longboard zu fahren, wobei jeder, der möchte, ein Stück mitfahren kann. Es wird zugegeben, die legendäre Longboard Tour von früher nicht verfolgt zu haben und die Vermutung geäußert, dass dies an der damaligen Hater-Meinungsblogger-Zeit lag. Es wird kritisiert, dass die Route der geplanten Longboard-Tour vorab im Stream geleakt wurde, was als Fehler angesehen wird. Es wird die Führerschein-Theorieprüfung thematisiert, bei der der Protagonist schlecht abgeschnitten hat. Es wird überlegt, ob man die Theorieprüfung im Stream wiederholen soll und der Chat wird nach seiner Meinung gefragt. Es wird über die Fahrweise von Schradin gesprochen, der zwar gut im Wohnmobil fahren sei, aber als Autofahrer katastrophal. Es wird kritisiert, dass Schradin in seinem modernen Auto die Sprachsteuerung anstelle von CarPlay benutzt und sich dadurch unnötig aufregt. Es wird eine Anekdote erzählt, wie Schradin sich mit seinem Auto streitet, weil die Sprachsteuerung nicht funktioniert.

Führerschein Theorieprüfung: Herausforderungen und Ablenkungen

02:37:22

Konzentriert sich auf eine Online-Führerschein-Theorieprüfung, bei der er mit den Fragen und seiner eigenen Nervosität kämpft. Erwähnt Schwierigkeiten mit Fangfragen bezüglich des Freihaltens von Bereichen im Straßenverkehr bei stockendem Verkehr, insbesondere Bushaltestellen. Die Kommentare im Chat lenken ihn ab und veranlassen ihn, den Chat zu schließen, um sich besser konzentrieren zu können. Es folgen weitere Fragen, unter anderem zum Überholen, zu älteren Menschen mit Gehhilfen, zum Verhalten auf Vorfahrtstraßen und zu Situationen mit Wildwechsel. Er reflektiert über seine früheren Schwierigkeiten mit der Theorieprüfung und seine Angst, erneut durchzufallen, was ihn an seine traumatische Erfahrung mit dem Führerschein erinnert, bei der er mehrmals gescheitert ist und seine Familie an seiner Intelligenz zweifeln ließ. Trotzdem versucht er, sich auf die aktuellen Fragen zu konzentrieren, darunter Fragen zum Verhalten an Unfallstellen, zum Überholen von Straßenbahnen und zu Müdigkeit während der Fahrt.

Fortsetzung der Theorieprüfung: Abstand, Wildwechsel und Verkehrszeichen

02:42:52

Setzt die Theorieprüfung fort und beantwortet Fragen zum Seitenabstand beim Überholen von Fußgängern und Radfahrern, zum Verhalten bei Begegnungen mit einer Pferdekutsche und zum Verhalten bei Wildwechsel, insbesondere Rehen auf der Fahrbahn. Er beschreibt, wie Rehe oft wie erstarrt im Scheinwerferlicht stehen bleiben. Es folgen Fragen zur Vorfahrt an einer Kreuzung, die von einem Polizeibeamten geregelt wird, und zum Verhalten bei einem Stauende in einem Tunnel. Anschließend kommen Fragen zu Verkehrszeichen, die er als besonders schwierig empfindet, da er sich normalerweise auf sein Gefühl verlässt. Er interpretiert ein Verkehrszeichen falsch, was ihn ärgert und seine Angst vor dem Durchfallen verstärkt. Weitere Fragen behandeln das Verhalten an Engstellen und das Überholen von Radfahrern, wobei er betont, dass er den korrekten Seitenabstand einhalten muss. Er gibt an, dass er keinen Anhängerführerschein hat und sich mit der Frage zur Anhängelast schwert. Die Frage nach der Scheibenwaschanlage hält er für irrelevant für die Teilnahme am Straßenverkehr.

Endspurt der Theorieprüfung: Fehler, Frustration und Ablenkung

02:46:57

Konzentriert sich weiterhin auf die Theorieprüfung und beantwortet Fragen zum Verhalten bei diesem Verkehrszeichen, wobei er seinen Vorrang nur dann nutzen darf, wenn die Engstelle frei ist und er sich trotz Vorrang auf ein Anhalten einstellen muss. Er hadert mit einer Frage zum Überholen und dem einzuhaltenden Seitenabstand zu Radfahrern. Es folgen Fragen zur Anhängelast und zur Funktion der Scheibenwischanlage, die er als irrelevant für die Teilnahme am Straßenverkehr einstuft. Er äußert seinen Unmut über die Art der Fragen und die damit verbundenen Fehlerpunkte. Trotz vorhandener Freisprecheinrichtung sollte man auf das Telefonieren verzichten, wenn schwierige Gespräche geführt werden oder komplizierte Verkehrssituationen entstehen. Die Frage nach der Dauer der Probezeit beantwortet er korrekt mit zwei Jahren. Es folgen Fragen zu Aquaplaning, der Anhängerlast und dem Parken auf Gehwegen, wobei er zugibt, keine Ahnung zu haben. Er erinnert sich an ein spezifisches Detail zum Gewicht und beantwortet die Frage korrekt. Zuletzt beantwortet er Fragen zum Abbiegen mit Anhänger und zur Veränderung des Bremswegs bei erhöhter Geschwindigkeit, wobei er sich unsicher ist und eine falsche Antwort gibt.

Ergebnis der Prüfung und Pläne für den Stream

02:54:01

Erfährt, dass er die Theorieprüfung nicht bestanden hat, da er mehr als die erlaubten zehn Fehlerpunkte hat. Er ist enttäuscht, tröstet sich aber damit, dass er weniger Fehlerpunkte als eine andere Person namens Schradin hat. Er reflektiert darüber, dass selbst erfahrene Autofahrer nicht mehr alle Verkehrsregeln präsent haben. Trotz des Misserfolgs plant er, den Stream mit einer Runde Bingo und dem Ansehen einer Folge von "Autoposer" fortzusetzen. Für 20 Uhr ist ein gemeinsamer Stream von Marvel's Rivals mit Monte angekündigt. Er bittet die Zuschauer um Vorschläge für Bingo-Felder und schlägt selbst einige vor, darunter "Auto zu laut", "Führerschein und Kfz-Papiere", "Jemand ist zu schnell" und "Illegaler Auspuff". Er betont, dass er keine rassistischen oder diskriminierenden Felder verwenden wird. Er freut sich auf die "Autoposer"-Folge und das gemeinsame Bingo-Spiel mit den Zuschauern. Er bedankt sich für die Unterstützung und kündigt an, dass er nun die Folge "Speedcops, Poser und Raser im Visier" ansehen wird.

Diskussion über Respekt und Meinungsfreiheit im Straßenverkehr

03:29:00

Es wird betont, wie wichtig Respekt sowohl gegenüber der Polizei als auch gegenüber Autofahrern ist, auch wenn unterschiedliche Meinungen herrschen. Zarbex ruft zu einem entspannten Umgang mit dem Thema auf, auch wenn er selbst manche Gesetze und Regelungen im Straßenverkehr als übertrieben oder gar unsinnig empfindet. Er räumt ein, dass es Gesetze und Regeln gibt, an die sich jeder halten muss, und dass ein freundlicher und respektvoller Umgangston oft zu einer entsprechenden Behandlung zurückführt. Anhand eines Beispiels einer Fahrzeugkontrolle in Hamburg wird verdeutlicht, wie sich die Laune und das Verhalten des Fahrers auf die Situation mit den Beamten auswirken kann. Ein unfreundlicher und abweisender Umgangston kann dazu führen, dass die Kontrolle unangenehm wird, während ein respektvolles Auftreten die Situation entschärfen kann. Es wird auch die zunehmende Aggressivität gegenüber Polizeibeamten thematisiert und dazu aufgerufen, Ruhe zu bewahren.

Verhalten bei Fahrzeugkontrollen und Diskussion über Tuning-Maßnahmen

03:33:20

Zarbex kommentiert das Verhalten eines Autofahrers bei einer Kontrolle, der sich unkooperativ zeigt und keine klaren Angaben zu seinem Führerschein machen kann. Er vermutet, dass der Fahrer möglicherweise keinen Führerschein besitzt. Die Beamten suchen im Fahrzeugschein nach Hinweisen auf Manipulationen, insbesondere an der Abgasanlage. Es wird festgestellt, dass ein offener Sportluftfilter und eine geänderte Abgasanlage ohne Kombinationsabnahme verbaut sind, was nicht zulässig ist. Der Fahrer argumentiert, die Teile so gekauft zu haben, was jedoch keine Entschuldigung darstellt. Zarbex betont, dass solche Bauteile immer in Kombination vom TÜV abgenommen werden müssen. Er äußert sich kritisch über das unangemessene Verhalten des Fahrers, lobt aber die Beamten für ihren routinierten Umgang mit schwierigen Kunden. Es wird auch die Problematik von Manipulationen am Motor angesprochen, die zu einer Überschreitung der Lautstärkegrenzwerte führen können.

Alkohol- und Drogenverdacht bei Fahrzeugkontrolle und weitere Mängel

03:38:17

Der Fahrer wird zunehmend verdächtigt, unter Alkohol- oder Drogeneinfluss zu stehen, da seine Augen auffällig aussehen und er sich aggressiv verhält. Er weigert sich jedoch, einen Atemtest zu machen und droht mit einer Klage, falls ihm eine Nadel für einen Bluttest gestochen wird. Die Beamten beschließen, sich zunächst das Fahrzeug genauer anzusehen. Zarbex vermutet, dass der Fahrer aufgrund seines passiv-aggressiven Verhaltens und der heruntergelassenen Fensterspalte von Anfang an eine Eskalation provozieren wollte. Er lobt die Gelassenheit des Polizisten und betont, dass man in solchen Situationen am kürzeren Hebel sitzt und durch Kooperation besser fährt. In einem anderen Fall wird ein Sportwagenfahrer in Hannover wegen lauter Fehlzündungen gestoppt. Es stellt sich heraus, dass Distanzscheiben verbaut sind, für die keine Eintragung vorliegt. Der Fahrer gibt sich ahnungslos und beruft sich auf den Vorbesitzer. Es werden Teilegutachten für die Distanzscheiben und Fahrwerksfedern vorgelegt, jedoch fehlt die erforderliche Abnahme durch einen Sachverständigen. Zudem sind die Reifen abgefahren.

Sicherstellung eines getunten Golfs und Diskussion über Konsequenzen

03:46:01

In Offenbach wird ein Golf wegen illegalen PS-Tunings sichergestellt, nachdem der Fahrer Fotos und Videos davon im Netz gepostet hat. Zarbex kommentiert, dass es ihm missfallen würde, sein Handy abgeben zu müssen. Die Beamten untersagen dem Fahrer die Nutzung seines Handys, da er möglicherweise per App-Steuerung Manipulationen rückgängig machen könnte. Zarbex hält dies jedoch für etwas paranoid. Er findet die Abnahme des Handys übertrieben, räumt aber ein, dass der Fahrer oft gewarnt wurde. Zarbex schlägt scherzhaft vor, dass man dem Fahrer auch seinen Cockring wegnehmen könnte, falls er einen trägt, da man damit die Klappensteuerung des Auspuffs manipulieren könnte. Er betont, dass er nicht der Gegner des Fahrers sein will, sondern ein Ansprechpartner. Der Fahrer gesteht schließlich, dass sein Auto 60 PS mehr hat als serienmäßig und dass dies nicht eingetragen ist. Zarbex kritisiert den Gruppenzwang, der zu solchen illegalen Umbauten führt. Trotz des Geständnisses mag der Polizist den Fahrer und hofft, dass dieser wenigstens Instagram-Placements von Autoherstellern bekommen hat. Abschließend wird erwähnt, dass die Cops fair und safe sind und dass es besser ist, jetzt erwischt zu werden, als später.

Psychologische Deutung von Auto-Tunern und Dezibelmessung

03:55:14

Ein Polizist gibt eine psychologische Deutung des Verhaltens von Auto-Tunern ab, indem er äußert, dass es sich oft um junge Erwachsene handelt, die gerne beachtet werden wollen und das Auto als Kompensator für fehlende Wertschätzung nutzen. Zarbex stimmt dem zu und bezeichnet seinen Mustang als Kompensation für einen kleinen Penis. In Hamburg wird ein Chrysler 300C SRT8 wegen seines lauten Auspuffs kontrolliert. Der Fahrer ist aggressiv und wichtige Unterlagen fehlen. Es wird eine Dezibelmessung durchgeführt, um die Lautstärke des Auspuffs zu überprüfen. Zarbex äußert die Befürchtung, dass ihm dies mit seinem Mustang auch passieren könnte. Es wird festgestellt, dass der offene Luftfilter nicht eingetragen ist. Zarbex betont, dass eine Abgasanlage in Kombination mit einem Luftfilter abgenommen werden muss. Der Fall wird an die Zulassungsstelle weitergeleitet. Zarbex rät, bei Verkehrskontrollen entspannt zu bleiben, auch wenn man schon oft angehalten wurde. Er kommentiert die glasigen Augen des Fahrers und betont, dass man daran nichts ändern kann. Es wird festgestellt, dass der Fahrer nicht nach Alkohol riecht und auch nicht so wirkt. Am Ende wird dem Fahrer eine Ordnungswidrigkeit von 50 Euro ohne Punkt auferlegt, da das Gewindefahrwerk ohne Nachweis der Zulässigkeit und die Abgasanlage in Verbindung mit dem Luftfilter nicht zulässig sind.

Fazit der Verkehrskontrollen und Ankündigung Marvel Rivals Stream mit Monte

04:00:50

Zarbex fasst die Verkehrskontrollen zusammen und betont, dass sich der Fahrer des Chrysler kooperativ verhalten hat, was sich positiv ausgewirkt hat. Polizeihauptkommissar Preiss zeigt sich versöhnlich gestimmt. Es wird der Wert des Golfs des Fahrers diskutiert, der auf 64.000 Euro geschätzt wird. Zarbex kommentiert den Sternenhimmel im Innenraum des Golfs und scherzt darüber, was dort schon alles passiert sein könnte. Er betont, dass in seinem Mustang noch nicht gebumst wurde. Der Fahrer darf sein Auto nicht mehr fahren, da es als Beweisstück sichergestellt wird. Zarbex glaubt, dass ihn die Abgabe seines Handys mehr nerven würde als die Sicherstellung seines Autos. Um den teuren Abschleppdienst zu sparen, darf ein Beamter das Auto zum Sicherstellungsgelände fahren. Zarbex lobt die Dynamik zwischen den Beamten und den kontrollierten Personen und findet es geil, dass trotz der Situation alle entspannt und sympathisch sind. Er betont, dass der Fahrer die Original-VW-Software aufziehen muss und dass dies mehrere tausend Euro kosten wird. Abschließend kündigt Zarbex einen Marvel Rivals Stream mit Monte an, der in Kürze beginnen wird. Er erwähnt, dass er bereits ein Placement mit dem Spiel hatte und dass es ihm Spaß gemacht hat. Er freut sich auf den Stream mit Monte und verspricht, dass es die Firma an die Wand ziehen wird.

Vorbereitung auf Marvel Rivals Stream mit Monte

04:07:22

Zarbex kündigt an, dass er sich kurz entfernen wird, um zu urinieren und die Katze rauszulassen, bevor er mit dem Marvel Rivals Stream mit Monte beginnt. Er erinnert sich an ein früheres Placement mit dem Spiel und freut sich auf den neuen Spielmodus und die Updates. Er ist gespannt, welchen Charakter er beim letzten Mal gespielt hat und verspricht den Zuschauern einen Teppich, während er abwesend ist. Zarbex betont, dass es ihm vor allem um Spaß und eine geile Zeit geht. Nach seiner kurzen Pause kehrt er pünktlich zurück und freut sich über die gelungene Runde. Er kündigt an, dass er sich nun den Trailer zum Spiel ansehen und dann mit Monte in den Discord gehen wird, um mit Marvel Rivals loszulegen. Währenddessen prostet er den Zuschauern zu. Zarbex gibt zu, dass er kein Englisch kann und äußert die Vermutung, dass Monte von den vielen bunten Farben des Spiels überfordert sein wird. Er bedankt sich bei einem Zuschauer für die Subs und erinnert sich daran, dass er die Heldin gespielt hat, mit der er gut zurechtkam. Abschließend betont er, dass Marvel's Rivals kostenlos ist und dass die Zuschauer es gerne ausprobieren können. Er kündigt an, dass er nun den neuen Spielmodus testen wird und sich auf die Suche nach dem Monte-Discord macht.

Marvel Rivals

04:10:50
Marvel Rivals

Start des Marvel Rivals Streams mit Monte

04:14:36

Zarbex begrüßt Monte im Discord und freut sich auf den gemeinsamen Stream. Er scherzt, dass Montes alte Augen von den vielen bunten und blinkenden Farben des Spiels überfordert sein werden. Zarbex erwähnt, dass Marvel Rivals eine große Community hat. Er hat Probleme mit seinem WhatsApp und entschuldigt sich dafür. Monte fragt, ob sie direkt ins Spiel gehen sollen. Zarbex möchte sich vorher noch den Trailer ansehen. Er erklärt, dass er auf seinem Zettel stehen hat, dass sie ein 1 gegen 1 Mirror Match gegeneinander machen sollen, also den gleichen Helden nehmen und im neuen Modus spielen sollen. Zarbex ist gespannt darauf. Er muss noch einige Einstellungen vornehmen und entschuldigt sich für die Probleme mit seiner Cam. Zarbex hat vergessen, wie die Heldin heißt, die er spielen möchte. Er fragt sich, wie sie gegeneinander zocken können und vermutet, dass sie ein benutzerdefiniertes Spiel erstellen müssen. Zarbex erstellt ein benutzerdefiniertes Spiel und lädt Monte ein. Er bittet die Zuschauer um Hilfe, wie er in den neuen Modus (Resource Rumble) gelangen kann, da er das Spiel auf Deutsch hat. Zarbex erklärt Monte, dass sie ein Mirror Match 1 gegen 1 im neuen Spielmodus machen sollen und dass er ihn einlädt. Monte kündigt an, dass er das Spiel jetzt startet.