MR. GEIL STREAMT GEILE REACTIONS KFZ MECHANIKER SIMULATOR
zarbex im Kfz-Simulator: Reparaturen, Schrottplatzbesuche und finanzielle Sorgen

zarbex widmet sich intensiv dem 'Car Mechanic Simulator'. Er führt Reparaturen an verschiedenen Fahrzeugen durch, darunter ein Mustang. Ein Besuch auf dem Schrottplatz steht ebenso auf dem Programm wie der Kampf mit den Finanzen der eigenen Werkstatt. Dabei erlebt er die Höhen und Tiefen des virtuellen Mechanikerlebens, von erfolgreichen Aufträgen bis hin zu verzweifelter Ersatzteilsuche.
Karneval-Stream Nachwirkungen und Chemtrail-Theorie
00:09:04Der Streamer spricht über die Erholung vom Karneval-Stream, der als Fiebertraum beschrieben wird und die sozialen Batterien ausgelaugt hat. Er freut sich auf kommende Reactions und den Kfz-Mechaniker-Simulator. Es wird über den anstrengenden Karneval-Stream gesprochen, der selbst Schradin an seine Grenzen brachte. Der nächste IRL-Stream wird angekündigt. Der Streamer bedankt sich bei diversen Zuschauern für Primes, Bits und Abonnements. Anschließend geht er auf eine Verschwörungstheorie ein, wonach Chemtrails von Flugzeugen versprüht werden, um die Bevölkerung krank zu machen und die Pharmaindustrie anzukurbeln. Er beruft sich dabei auf Informationen von TikTok und Telegram und betont, dass die Regierung dahinterstecke. Er verweist auf Streifen am Himmel, die sich in Wolken verwandeln und Krankheitserreger enthalten sollen, um Impfungen zu fördern. Er betont, dass er sich dem nicht beugen werde. Er vergleicht die aktuelle Situation mit Beobachtungen aus seiner Kindheit, als Flugzeugstreifen am Himmel noch harmlos gewesen seien.
Ankündigung einer Wohnmobiltour und Diskussion über Schlafplatzverteilung
00:17:13Der Streamer kündigt eine sechstägige Wohnmobiltour Ende Mai bis Anfang Juni an, die Richtung Italien gehen soll. Das gemietete Wohnmobil wird als luxuriös beschrieben und kostet neu eine halbe Million Euro. Er schildert die Ausstattung des Wohnmobils, inklusive Ehebett, Dusche und der Möglichkeit, russisch Roulette zu spielen. Er äußert Bedenken bezüglich des Ehebettes, da er ungern mit anderen Personen als seiner Freundin Julia in einem Bett schläft. Er vermutet homoerotische Tendenzen bei Schradin, der ihn immer küssen und mit ihm in einem Bett schlafen wolle. Er spielt auf ein früheres Angebot von 80.000 Euro an, wenn er Schradin anal verkehr, und betont, dass er keinen Analverkehr mit ihm wolle. Er schildert seine Befürchtungen, dass Schradin ihn im Schlaf sexuell belästigen könnte und er deshalb mit dem Arsch zum Fenster schlafen müsse. Er schlägt vor, eine Trennwand einzubauen oder auf der Couch zu schlafen. Er ruft Schradin während des Streams an, um die Angelegenheit zu klären.
Telefonat mit Schradin über sexuelle Anspielungen und Urlaubsplanung
00:22:29Der Streamer führt ein Telefonat mit Schradin, um die Bedenken bezüglich des Ehebettes und mögliche sexuelle Anspielungen auszuräumen. Er konfrontiert Schradin direkt mit der Frage, ob er auf ihn stehe, was Schradin verneint. Der Streamer listet Indizien auf, die seiner Meinung nach für ein sexuelles Interesse Schradins sprechen, wie das Angebot von 80.000 Euro und die Wahl des Ehebettes. Schradin erklärt, dass die Betten getrennt werden können und es noch weitere Schlafplätze gibt. Der Streamer betont, dass er sexuelle Neigungen Schradins ihm gegenüber respektiere, aber selbst nicht interessiert sei. Er bittet Schradin, dies zu respektieren. Schradin versichert, dass er professionell handeln werde. Sie sprechen über geplante Aktivitäten während der Wohnmobiltour, wie Minigolf und Grillen. Sie einigen sich darauf, den Chat über die Entleerung der Toilettenkassette entscheiden zu lassen. Schradin freut sich auf den Männertrip und betont, dass die Technik am Vortag eingerichtet und der Kühlschrank gefüllt werde.
Reaktion auf Sattahugo-Video und Diskussion über Karnevalserlebnisse
00:40:08Der Streamer beginnt, ein neues Video von Sattahugo anzusehen, in dem Adi Totoro fast die Finger abgehackt werden. Er kommentiert die Szene humorvoll und betont das Potenzial für einen viralen Clip. Anschließend spricht er über seine Erfahrungen mit Karneval und Fasching. Er erklärt den Unterschied zwischen den beiden Traditionen und beschreibt Karneval als ein Ereignis, bei dem die komplette Stadt verdreckt ist und alle betrunken sind. Er erinnert sich an seine eigene Kindheit, in der Fasching eine harmlose Schulveranstaltung war. Er zeigt ein Schild, das er an seinem Mustang befestigen will, und betont, dass er für den Inhalt des Schildes keine Verantwortung übernimmt. Er berichtet von einem Mann, der am helllichten Tag stark betrunken war. Der Streamer erzählt von einem Moment, in dem ihm schwindelig wurde und er einen Mann sah, der ihm sehr ähnlich sah, was ihn verwirrte. Er beschreibt die Karnevalskultur in Köln als cool, obwohl viele Leute ein Alkoholproblem hätten.
Betrunken im Stream und Karnevals-Reflexionen
00:55:21Der Streamer spricht über seine eigene Trunkenheit und den geplanten Geogester-Auftritt von Kevin um 23 Uhr. Er reflektiert über den Konsum von Alkohol während Karneval und im Stream, betont aber, dass er kein Heiliger sei und man die Kirche im Dorf lassen müsse. Er argumentiert, dass jeder wisse, dass Alkohol und Rauchen schädlich seien, es aber auf die Menge ankomme. Er distanziert sich von einer Cancel-Kultur und betont, dass er es okay findet, wenn Kevin angeschwipst im Stream sitzt. Er selbst trinke auch mal ein Bier im Stream während Karneval oder der Gamescom. Er betont, dass er kein Moralapostel sei und es ihm egal sei, was andere über seinen Alkoholkonsum denken. Er erwähnt, dass Kevin trotz seines Zustands das Geogester-Turnier gewonnen hat. Der Streamer schildert, wie er seinen gestrigen Stream für Kevin aufgebaut und ihn vier Stunden lang trainiert hat. Er findet, dass es darauf ankommt, wie man mit dem Thema umgeht und dass es ein Unterschied ist, ob man sich völlig bewusstlos säuft oder gelegentlich ein Bier trinkt. Er betont, dass er noch nie schlaflos gelegen habe, weil er im Karnevalsstream drei Bier getrunken hat. Er räumt ein, dass Streamer eine Vorbildfunktion haben, versucht aber, die Werte seiner Eltern zu vertreten, während er gleichzeitig er selbst bleibt und nicht für familienfreundlichen Content steht.
Familienfreundlichkeit, Freestyle und Sub-Bomb
01:01:36Der Streamer betont, dass er kein familienfreundlicher Streamer sei und ihm deswegen bereits Placements abgesagt wurden. Er vertritt gute Werte, sagt aber, was er denkt, und steht für alles, außer für familienfreundlichen Content. Er vergleicht dies mit dem Erlauben von South Park für sechsjährige Kinder. Eltern sollten aufpassen, was ihre Kinder im Internet konsumieren. Er präsentiert einen "Family Friendly Freestyle" mit frivolen Texten. Nach dem Freestyle bedankt er sich für eine Sub-Bomb von Yakeo und lobt den "geilsten Chat auf Twitch". Er scherzt über kleine Penisse und fordert die Zuschauer auf, sie auf den Tisch zu knallen. Er bedankt sich bei Yakeo und bietet ihm im Spaß Zuneigung an. Anschließend kommentiert er das plötzliche Erscheinen von Felix im Stream und dessen TÜV-Pulli, wobei er sich über die Marke und den TÜV lustig macht. Er glaubt den Zuschauern nicht, dass der TÜV eine eigene Modemarke hat und vermutet, dass sie ihn verarschen wollen. Er droht, ihnen zu zeigen, wie er damit umgeht.
Technische Probleme, Freundschaftsdienst und Sportmuffel
01:06:49Der Streamer erhält einen Anruf von einem Freund, der technische Probleme mit seinem PC hat und Datenverlust befürchtet. Sie sprechen über die mögliche Rettung der Daten und einen geplanten Podcast. Der Streamer bietet an, dass sein Freund am Abend vorbeikommen soll, um Valorant zu trainieren, was er jedoch ablehnt. Nach dem Gespräch äußert sich der Streamer überrascht über den Datenverlust des Freundes. Er erwähnt, dass er seit einem halben Jahr kaum noch privaten Freundeskreis hat und entweder mit seiner Freundin Julia etwas unternimmt oder streamt. Er möchte sich jedoch bemühen, seinen Freund wieder öfter zu besuchen. Er erklärt, dass sein Mustang eine Lackschutzfolie bekommt und er seit der Überwindung eines Beinleidens das erste Mal wieder Sport gemacht hat. Auf die Frage, ob er bald wieder aktiv Sport machen wolle, antwortet er mit Nein. Er äußert sich abfällig über die Zuschauer, die nach den Kosten seines Homegyms fragen. Er lobt das Homegym seines Freundes Monte, der kürzlich geblitzt wurde, und zeigt einen Clip davon.
Geblitzt, Dashcam-Videos und Kurvenschneiden
01:12:01Der Streamer spricht über das Geblitztwerden mit Mittelfinger und die möglichen Konsequenzen, einschließlich einer MPU (medizinisch-psychologische Untersuchung). Er erzählt von seiner eigenen kürzlichen Geschwindigkeitsüberschreitung auf der Autobahn mit einer E-Zigarette in der Hand und erwartet einen Bußgeldbescheid. Er kommentiert eine hässliche Pokémon-Karte, die ihm gezeigt wird, und äußert Bedenken bezüglich seines bevorstehenden teuren Pack-Openings mit Monte. Er bereut seine Teilnahme daran, hofft aber auf gute Ergebnisse für den Stream-Content. Er freut sich auf die ersten Aufnahmen seiner neuen Dashcam im Mustang, kritisiert aber deren Einbau auf der Fahrerseite. Anschließend reagiert er auf Dashcam-Videos von Zuschauern, in denen riskante Fahrmanöver wie Kurvenschneiden und Rückwärtsfahren auf der Autobahn zu sehen sind. Er äußert sein Unverständnis für solche Aktionen und betont die Gefahren. Er erwähnt einen Rabattcode für Dashcams im eigenen Shop und kritisiert die Qualität der Ford Dash Cam.
Nummernschild-Strafen, Dashcam-Empfehlungen und Verkehrssicherheit
01:22:28Der Streamer diskutiert die Strafen für das Fahren ohne Nummernschild und findet 60 Euro für ein relativ mildes Urteil. Er spricht über das Kurvenschneiden und verweist auf einen Rabattcode für Dashcams im eigenen Shop. Er betont, wie wichtig es ist, beim Abbiegen aufmerksam zu sein und nicht blindlings loszufahren, selbst wenn die Sicht durch die A-Säule eingeschränkt ist. Er zeigt weitere Dashcam-Aufnahmen, darunter einen E-Scooter-Fahrer, der nach einem Zusammenstoß Fahrerflucht begeht. Der Streamer kritisiert das Verhalten des Rollerfahrers und empfiehlt dem Einsender, bei der Polizei nachzufragen, ob der Vorfall gemeldet wurde. Er erzählt von seiner eigenen Erfahrung mit einem Motorradpolizisten, der ihn für das Fahren auf dem Bürgersteig zur Kasse gebeten hat. Er kommentiert weitere riskante Situationen im Straßenverkehr, darunter eine Fahrradfahrerin, die fast von einem Auto erfasst wird, und einen Autofahrer, der einen Tobsuchtsanfall bekommt. Er bedauert, dass bei vielen Dashcam-Videos die Hälfte fehlt, da die Notfallaufnahme nicht weit genug in die Vergangenheit speichert.
Pferde, Süßigkeiten und Geldautomatensprenger
01:33:44Der Streamer steigert ein Dashcam-Video mit dem Kommentar, dass vier Pferde gleichzeitig an einem Velomobil lecken. Er erinnert sich an die Süßigkeit "Wunderball" aus seiner Kindheit und scherzt, dass jeder, der diese Süßigkeit gegessen hat, heute ein Muschi-Leck-Champion sei. Er lobt Esspapier als Top-Tier-Süßigkeit und bedankt sich für die Primes und Subs. Er kündigt an, dass er sich eine Gefängnis-Doku und ein Interview mit einem Geldautomatensprenger ansehen möchte. Er findet es verrückt, dass in Deutschland Leute einfach so Geldautomaten sprengen. Er fragt sich, ob die Geldscheine in den gesprengten Automaten nicht mit Tinte unbrauchbar gemacht werden. Er erwähnt, dass es in Deutschland jedes Jahr Hunderte von Geldautomatensprengungen gibt. Er lobt die Zuschauer, dass er wegen ihnen noch keinen Geldautomaten sprengen muss.
N26-Werbung, ETF-Sorgen und Geldautomatensprengungen
01:39:20Der Streamer macht Werbung für N26 und scherzt, dass er der Fluchtfahrer für den Geldautomatensprenger sei. Er erwähnt die Vorteile von N26, wie mobiles Banking, Push-Benachrichtigungen und Zwei-Faktor-Authentifizierung. Er äußert seine Sorge über den Kursverfall seiner ETFs und fragt die Zuschauer um Rat. Er dachte, ETFs seien eine sichere Kapitalanlage. Er bedankt sich für eine Spende und kündigt an, sie direkt in den ETF zu investieren. Er zählt weitere Vorteile von N26 auf, wie kostenlose Bargeldabhebungen und Aktien- und ETF-Handel ohne Provision. Er verweist auf den Link in der Infobox, um N26 auszuprobieren. Er berichtet, dass es in Deutschland fast täglich Angriffe auf Geldautomaten gibt. Er nennt die Zahlen des Bundeskriminalamts von 2022 und 2023 und erwähnt eine Sprengung an Heiligabend 2024. Er beschreibt, wie es ist, vor einer gesprengten Bankfiliale zu stehen. Er fragt die Zuschauer, die bei Banken arbeiten, wie viel Geld sich in einem einzelnen Bankautomaten befindet und wie oft diese nachgefüllt werden.
Die Gefahren und Folgen von Bankautomatensprengungen
01:44:50Der Streamer thematisiert die Gefahren von Bankautomatensprengungen für Unbeteiligte und Anwohner, indem er sich vorstellt, wie gefährlich es ist, wenn nachts Trümmerteile auf die Straße fliegen oder die Decke einstürzt, während jemand in der Bank arbeitet. Er betont, dass die Erschütterungen oft auch benachbarte Büros in Mitleidenschaft ziehen und die Anwohner traumatisieren können. Er erwähnt ein Gespräch mit einer Anwohnerin namens Franziska, die die Tat live mitbekommen hat. Des Weiteren geht es um die Professionalisierung organisierter Banden aus den Niederlanden, die Automaten, Nachbarschaft und Fluchtwege wochenlang ausspähen und mit hochmotorisierten, aber unauffälligen Autos wie einem Audi RS mit 400 PS fliehen. Der Streamer hat sich beim LKA in Düsseldorf einen solchen Fluchtwagen angesehen und berichtet von einem Fall in Duisburg, wo Täter in einer Garage einen Sprengstoffanschlag auf eine Sparkassenfiliale vorbereitet haben, der jedoch durch eine Nebelanlage verhindert wurde. Abschließend kritisiert er, dass solche Taten in Rapsongs glorifiziert werden, obwohl sie lebensgefährlich sind und hohe Strafen nach sich ziehen können.
Wertverlust von Autos und die Sinnhaftigkeit von Neuwagenkäufen
01:49:31Der Streamer spricht über den hohen Wertverlust von Autos, insbesondere von teuren Modellen wie einem AMG, der innerhalb von acht Jahren über 100.000 Euro an Wert verloren hat. Er vergleicht dies mit seinem eigenen Mustang Dark Horse, einer Sonderausführung mit V8-Verbrenner, und spekuliert darüber, welchen Preis er dafür in Zukunft erzielen könnte. Er kommt zu dem Schluss, dass es wenig Sinn macht, ein Auto für 150.000 bis 200.000 Euro zu kaufen, wenn es nach acht Jahren nur noch ein Viertel wert ist. Er würde seinen Mustang lieber abgemeldet in einer Garage abstellen, als ihn mit großem Verlust zu verkaufen. Abschließend betont er, dass der Kauf eines Neuwagens wirtschaftlich unvernünftig ist, da ein Jahreswagen die bessere Option wäre. Er räumt jedoch ein, dass es auch um den emotionalen Wert geht und er seinen Mustang lieber behalten würde, als ihn für wenig Geld zu verkaufen.
Die moralischen Aspekte und Risiken von Bankautomatensprengungen
01:55:10Der Streamer diskutiert die moralischen Aspekte von Bankautomatensprengungen und betont, dass es sich nicht um eine Robin-Hood-Methode handelt, da die Täter Menschenleben gefährden und oft auf der Flucht verunglücken. Er wollte herausfinden, was in einem Täter vorgeht, der für ein paar 10.000 Euro Menschenleben riskiert. Er berichtet von einem geplanten Interview mit einem Geldautomatensprenger in den Niederlanden, das jedoch aufgrund der Paranoia des Täters nicht zustande kam. Der Täter hatte Angst, verfolgt zu werden und warf sein Handy aus dem Auto. Der Streamer äußert Verständnis für die Vorsicht des Täters, da dieser seine Freiheit riskiert. Er zweifelt jedoch auch an der Echtheit der Geschichte und befürchtet, reingelegt zu werden. Trotzdem wollte er an die Geschichte glauben, da der Täter ihm über Snapchat glaubhafte Antworten gegeben hatte. Er plant einen zweiten Versuch für ein Interview, diesmal in einem Hotel an der niederländischen Grenze, und betont die Notwendigkeit von Sicherheitsvorkehrungen, um die Identität des Täters zu schützen.
Das Interview mit dem Bankautomatensprenger und die Folgen seiner Taten
01:59:33Der Streamer beschreibt die Vorbereitungen für das Interview mit dem Bankautomatensprenger in einem Hotel an der niederländischen Grenze, einschließlich der Auswahl eines unscheinbaren Zimmers und der Mitnahme von Desinfektionsmittel, um Fingerabdrücke zu beseitigen. Er betont, dass selbst zwei Millionen Euro aus einem gesprengten Automaten nicht für ein sorgenfreies Leben ausreichen, da man immer noch mit Inflation und Wertverlust zu kämpfen hat. Er warnt davor, dass viele Lottomillionäre ihr Geld schnell verpulvern und danach ärmer sind als zuvor. Der Streamer schildert, wie er den maskierten Sprenger in einem dunklen Park traf und mit ihm ins Hotel fuhr. Im Gespräch mit dem Sprenger geht es um dessen Motive, die Szene und die Vorbereitung der Taten. Der Sprenger gesteht, dass er mit 18 Jahren mit Drogenhandel begann und später in die Sprengungen einstieg. Er und seine Komplizen haben sich in YouTube-Tutorials über das Aufhebeln von Automaten informiert. Er war an insgesamt neun Sprengungen beteiligt, von denen sieben zur Beute führten. Die Vorbereitung dauerte etwa fünf bis sechs Wochen, in denen die Strecke und die Umgebung genauestens ausgekundschaftet wurden. Während der Sprengung selbst herrschte ein Tunnelblick und Adrenalin. Die Flucht erfolgte anfangs primitiv, später mit Nachtsichtgeräten und ausgeschalteten Lichtern, was für den Sprenger eine der schlimmsten Erfahrungen war.
Reflexionen über Arbeit, Glück und Lebensumstände
02:28:31Zarbex spricht über die Schwierigkeiten und den geringen Fortschritt im Leben, besonders im Vergleich zu dem Gefühl, nach einem Monat harter Arbeit kein angemessenes Einkommen zu erzielen. Er reflektiert darüber, wie normales Arbeiten für ihn anstrengend erscheint, obwohl es für viele andere selbstverständlich ist. Er betont, dass er Glück hatte und zur richtigen Zeit am richtigen Ort war, räumt aber ein, dass er möglicherweise irgendwann wieder einer normalen Arbeit nachgehen muss. Zarbex erinnert sich an seine eigene Ausbildungszeit und die geringe Bezahlung, die er und seine Eltern in ihren jeweiligen Berufen erhielten. Er vergleicht die deutsche Arbeitsmoral mit der in Japan, wo die Menschen bis zur Erschöpfung arbeiten. Er kritisiert die Aussage, dass Bankautomatensprengungen eine Ausrede für kriminelles Verhalten seien, und betont, dass jeder Mensch selbst die Entscheidung trifft, diesen Weg einzuschlagen. Er spricht über den Drang nach schnellem Geld, zeigt aber gleichzeitig Bewunderung für diejenigen, die davon abraten, insbesondere im Hinblick auf die Konsequenzen für Freiheit und das Leben Unschuldiger. Abschließend betont er, dass das Arbeiten für 2000 Euro netto für jeden schwierig und anstrengend ist.
Vorbereitung auf eine Knast-Doku und ein Bingo-Spiel
02:36:58Zarbex kommentiert den übermäßigen Gebrauch von Schaum in einer Szene und kündigt an, sich eine Knast-Doku anzusehen. Er fragt die Zuschauer, ob sie Lust auf ein Bingo-Spiel haben und startet eine Wette mit den Subs, um nicht zum Bankautomatensprenger werden zu müssen. Er bittet um Vorschläge für Felder, die mit der japanischen Knast-Doku zu tun haben, wie Einzelhaft, Schlagstock, Drogen, Tattoo und Yakuza, obwohl er sich nicht sicher ist, ob die Yakuza in der Doku vorkommen werden. Er fügt weitere Felder wie Bestechung, Freigang, Besuch von Familie und die Todesstrafe hinzu. Er erwähnt, dass er wenig über Japan weiß und daher nicht überrascht ist, bestimmte Dinge nicht zu wissen. Weitere Felder sind Reue, keine Einsicht, Polizei, Handy und Knastrim. Er schließt Reis als Feld aus und fügt stattdessen räudiges Knastessen hinzu. Weitere Felder sind Handgreiflichkeit und Ausbruch. Er entscheidet sich für Schmuggel als weiteres Feld und startet die japanische Knast-Doku, in der es um deutsche Straftäter in Japan geht. Er hofft, dass die Doku keine anzüglichen Inhalte enthält und dankt den Mods für die Prüfung. Er fordert die Zuschauer auf, sich zurückzulehnen und etwas zu essen zu holen, und startet eine Wette mit den ersten fünf Subs des Targets im Bingo.
Reaktionen auf die Knast-Doku und persönliche Erfahrungen
02:41:28Zarbex schaut eine Dokumentation über das Fuju-Gefängnis in Japan, das einen eigenen Trakt für Ausländer hat. Er kommentiert die unerbitterlichen Regeln und den unbedingten Gehorsam und stellt sich vor, wie schlimm es sein muss, als Deutscher im Ausland im Gefängnis zu sitzen. Er erzählt eine Geschichte von einem Kollegen, der in Peru wegen Drogenhandels ins Gefängnis kam und nur durch die Beziehungen seiner peruanischen Freundin freikam. Zarbex betont, dass man verloren ist, wenn man als Deutscher in Japan oder Peru im Gefängnis sitzt. Er vergleicht die Situation mit dem Verschwindenlassen von Elotrix' Rollstuhl-Hater. Er kommentiert die strengen Regeln im japanischen Gefängnis, wie das Verbot zu sprechen und die harten Arbeitsbedingungen. Er findet die pinken Türen im Frauengefängnis im Vergleich zu deutschen Gefängnissen niedlich. Er kommentiert eine Essensszene und macht einen Witz darüber, dass es in Deutschland sexistisch wäre, wenn im Frauenknast die Türen pink wären. Er verfolgt einen TikToker, der seinen Arbeitsalltag in Japan dokumentiert und ist froh, in Deutschland zu leben. Er kommentiert die frühe Leistungsdrill in Japan und die Tatsache, dass sich die Menschen dort im wahrsten Sinne des Wortes totarbeiten.
Diskussion über das japanische Justizsystem und persönliche Ängste
02:47:31Zarbex fragt sich, ob Deutschland einem deutschen Staatsbürger helfen könnte, der in Japan ins Gefängnis kommt, und ob es möglich wäre, ihn nach deutschem Recht zu bestrafen. Er kommentiert die strengen Regeln im japanischen Gefängnis, wie das Verbot zu sprechen und die Essensvorschriften. Er wundert sich, wie man Reis mit Stäbchen essen soll und bestellt sich im Sushi-Laden immer Besteck. Er kommentiert die Menge an Reis, die ein Gefangener mit Stäbchen isst und fragt sich, ob es in Japan Basmati-Reis gibt und ob man dann einen Löffel benutzen darf. Er schildert den Fall eines Mannes, der wegen Drogenschmuggels in Japan verhaftet wurde und bedauert dessen Naivität. Er betont, dass man niemandem vertrauen kann und dass man immer in den Koffer schauen sollte, wenn man etwas schmuggeln soll. Er kommentiert die japanische Tradition der Disziplin in Gefängnissen und die Bedeutung von Frieden und Ordnung. Er kommentiert die Arbeit des deutschen Gefangenen in der Anstaltsdruckerei und die Tatsache, dass er sich nicht mit anderen unterhalten darf. Er findet den Fall des deutschen Gefangenen, der wegen Drogenschmuggels verhaftet wurde, erschreckend und fragt sich, warum die deutsche Botschaft ihm nicht hilft. Er betont, dass Leid durch Widerstand gegen die Situation entsteht und dass es besser ist, nicht kriminell zu sein.
Deutschunterricht und Knasterfahrungen in Japan
03:28:30Zarbex beginnt mit einer humorvollen Auseinandersetzung mit der deutschen Grammatik, indem er Artikel, Substantive, Verben und Adjektive erklärt. Er schwenkt dann zu einer Diskussion über das japanische Gefängnissystem über, basierend auf einem Video, das er sich ansieht. Er beschreibt die strengen Regeln und die Isolation, die Gefangene dort erfahren, insbesondere ausländische Gefangene, die nach Verbüßung der Hälfte ihrer Strafe in ihr Heimatland überstellt werden können. Zarbex äußert sein Entsetzen über die Vorstellung, vier Jahre in einem japanischen Gefängnis zu verbringen, ohne die Sprache zu kennen oder Unterstützung zu erhalten. Er betont die Schwierigkeiten, die Ex-Gefangene in Japan haben, insbesondere bei der Jobsuche, und die Rolle von Hilfsorganisationen bei der Unterstützung von Jugendlichen nach ihrer Entlassung. Er spricht auch die Stigmatisierung von Tätowierungen in Japan an, die mit der Yakuza in Verbindung gebracht werden, und wie dies das Leben nach der Haft erschwert. Abschließend betont er die hohe Rückfallquote und den Mangel an Resozialisierungsmaßnahmen, insbesondere für ältere Frauen, die Straftaten begehen, um der Schande der Freiheit zu entgehen. Zarbex äußert sich entsetzt über die Zustände in japanischen Gefängnissen, insbesondere die Isolationshaft und die Ungewissheit über den Zeitpunkt der Hinrichtung für Todeskandidaten. Er diskutiert mit dem Chat, ob er für Geld den Zeitpunkt seines Todes erfahren möchte, und zieht es vor, die Todesursache zu kennen. Er beendet den Abschnitt mit der Feststellung, dass Japan unter Überalterung und Fachkräftemangel leidet und Einwanderer misstrauisch behandelt werden, was sich in der Behandlung ausländischer Gefängnisinsassen widerspiegelt.
Zwangspause und Reflexionen über Körperbild und Strafvollzug
03:46:45Zarbex kündigt eine kurze Pause an, um sein Rug Cleaning Spa zu erweitern, verspricht aber baldige Rückkehr mit neuen Videos. Er gesteht humorvoll, aus Versehen ein Bueno gegessen zu haben und bekennt sich zu seinem Körpergewicht, während er die abwertenden Blicke im Chat kritisiert. Er setzt seine Reflexionen über das japanische Strafsystem fort und betont die Arbeitspflicht für Insassen und die strengen Regeln, insbesondere für Ausländerinnen. Er schildert die Erfahrung einer Gefangenen in Isolationshaft und vergleicht dies mit seiner eigenen Unfähigkeit, aufgrund seines ADHS stillzusitzen. Er kritisiert die Behandlung von Häftlingen in Japan durch internationale Menschenrechtsorganisationen, insbesondere im Fall von Todeskandidaten, die nicht über den Zeitpunkt ihrer Hinrichtung informiert werden. Zarbex vergleicht die milden Strafen in Deutschland mit der Todesstrafe in anderen Ländern und diskutiert mit dem Chat, ob er für Geld den Zeitpunkt seines Todes erfahren möchte. Er beendet den Abschnitt mit der Feststellung, dass Japan unter Überalterung und Fachkräftemangel leidet und Einwanderer misstrauisch behandelt werden, was sich in der Behandlung ausländischer Gefängnisinsassen widerspiegelt. Ein deutscher Gefangener lernt Japanisch, aber die Hilfe für andere Deutsche ist mangelhaft. Zarbex fragt sich, was mit den Wohnungen und Haustieren der Gefangenen passiert, wenn sie keine Angehörigen haben.
Duschgewohnheiten, Arschabwischen und Kfz-Simulator
03:59:29Zarbex leitet eine lebhafte Diskussion über Duschgewohnheiten ein, nachdem er von der Praxis des Duschens im Sitzen erfahren hat. Er äußert sein Unverständnis und beschreibt detailliert seine eigene Duschroutine, einschließlich des Reinigens des Analbereichs mit der Brause. Er geht auch auf die unterschiedlichen Methoden des Arschabwischen ein, wobei er seine eigene Technik mit Feuchttüchern erläutert und betont, wie wichtig es sei, den Analbereich gründlich zu reinigen. Zarbex reagiert amüsiert auf die skurrilen Praktiken einiger Chatteilnehmer, die im Stehen kacken oder sich im Stehen den Arsch abwischen. Er reflektiert darüber, dass er sich selbst immer als "krank" betrachtet hat, aber nun feststellt, dass er im Vergleich zu einigen seiner Zuschauer "normal" ist. Er beendet die Diskussion mit der Feststellung, dass jeder seine eigenen Vorlieben hat, er aber einige Praktiken für unnötig kompliziert hält. Er schwenkt dann zu ernsteren Themen über und spricht über das Leid der Gefangenen, insbesondere derjenigen, die erpresst werden. Er beendet den Abschnitt mit einer kurzen Bewertung der gesehenen Dokumentation und kündigt an, dass er nun in den Kfz-Simulator einsteigen wird, nachdem er das Ford-DLC gekauft hat, um Mustangs zusammenzuschrauben. Er macht eine kurze YouTube-Anmoderation für seinen Uncut-Channel und fragt den Chat, wie er die Fords im Spiel freischalten kann. Er beschließt, stattdessen einen Audi zu reparieren, und bittet den Chat um Hilfe bei der Steuerung und den Aufgaben im Spiel.
Computer-Unfall, Mechaniker-Hilfe und Diskussionen
04:15:52Julia kippt versehentlich Wasser in Zarbex' PC, was zu Aufregung führt, da es sein Arbeitsgerät ist. Er wird von ihr abgelenkt und kann sich nicht mehr auf das Spiel konzentrieren. Er grüßt Fabio Fri Lover auf Wunsch des Chats. Zarbex hat Schwierigkeiten, die Teile am Audi zu finden, die er reparieren soll, und Julia bietet ihre Hilfe an. Sie streiten sich spielerisch, während Julia versucht, ihm zu helfen, den Audi im Spiel zu reparieren. Julia übernimmt die Steuerung des Spiels, um Zarbex zu helfen, der mit den Aufgaben überfordert ist. Sie demontiert Teile und sucht Schrauben, während Zarbex Anweisungen gibt und sich über ihre Maus beschwert. Sie bedankt sich für die Subs im Chat. Julia lässt sich vom Chat helfen, die richtigen Teile zu finden und auszubauen. Sie diskutieren über die Reihenfolge, in der die Schrauben gelöst werden müssen. Zarbex gibt Julia Anweisungen, während sie im Spiel Teile ausbaut. Sie streiten sich spielerisch über die Vorgehensweise. Julia soll die benötigten Ersatzteile für den Audi kaufen. Zarbex liest ihr die Liste vor, während sie im Spiel ist. Sie diskutieren darüber, was sie zu essen machen soll. Sie streiten sich spielerisch über Hausarbeiten und Julias Verhalten. Sie macht einen Screenshot und Zarbex ermahnt sie, Ordnung zu halten.
Audi-Motorrad-Verwechslung und Montage-Modus-Entdeckung
04:27:22Zarbex's Freundin Julia spielt den KFZ Mechaniker Simulator. Der Chat scherzt, dass sie aus dem Audi ein Motorrad macht. Julia baut den Audi wieder zusammen, nachdem sie gefragt hat, ob sie alle Teile gekauft hat. Sie entdeckt den Montage-Modus und montiert Teile wie den Querlenker. Julia äußert sich selbstironisch über ihre Fähigkeiten als Frau in Bezug auf Autos und fragt, ob sie etwas falsch macht. Zarbex lobt sie und erklärt, dass das Spiel ihr hilft, die Teile wie ein Puzzle zusammenzusetzen. Es wird festgestellt, dass Julia, obwohl sie das Spiel erst seit einer Minute spielt, besser ist als Zarbex selbst. Sie räumt ein, dass das Spiel ihre Gehirnkapazität voll auslastet. Sie fragt, ob sie etwas falsch gemacht hat, nachdem ein Geräusch zu hören war, und entdeckt, dass noch eine Gummilagerbuchse fehlt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten entdeckt Julia den Montage-Modus, der ihr hilft, die Teile in der richtigen Reihenfolge zusammenzusetzen. Sie fragt, ob sie bestimmte Teile überhaupt hätte ausbauen müssen und äußert ihren Frust darüber, dass sie alles auseinandergebaut hat.
Körperflüssigkeitenwechsel und Mustang-Reparatur
04:33:05Julia fragt, ob sie die neuen, grünen Teile eingebaut hat und ob das Auto jetzt fertig ist. Zarbex erwähnt, dass noch Körperflüssigkeiten gewechselt werden müssen, beginnend mit dem Kühlmittel. Nach getaner Arbeit wechselt das Spiel zu Level 5. Julia beendet ihre Session und übergibt wieder an Zarbex, der sich nun dem Ford Mustang zuwendet. Er äußert seine Begeisterung für den V8 Coyote Motor, der auch im Dark Horse verbaut ist, und plant, ihn liebevoll zu behandeln und frisch gewaschen abzugeben. Zarbex plant einen kompletten Körperflüssigkeitenwechsel als Rundum-Sorglos-Paket und möchte den Mustang von innen und außen waschen und auf der Teststrecke ausfahren. Er stellt fest, dass der Mustang nur zum Ölwechsel da ist und dass die Laufleistung von 120.000 für einen V8 kein Problem darstellt. Zarbex fragt den Chat, ab wann man einen Ford Mustang verkaufen sollte und ob er ihn auf der Teststrecke testen soll.
Ölwechsel am Mustang und Besuch auf dem Schrottplatz
04:37:45Zarbex steigt in den Mustang und bemerkt, dass der Motor kalt ist und kein Öl aufgefüllt wurde. Er lobt das digitale Display des Dark Horse und kündigt einen schnellen Ölwechsel an. Er hofft, dass der Vorbesitzer den Unterboden versiegeln ließ und verwendet einen Staubsauger, um den Innenraum zu reinigen. Zarbex wechselt den Ölfilter und lernt vom Chat, dass man beim Ölwechsel immer den Ölfilter mitwechseln sollte. Er analysiert das Auto und plant, es auf der Teststrecke zu fahren. Zarbex liebäugelt mit einer Grail-Abgasanlage für seinen Mustang, obwohl er ihn bereits für geil und laut hält. Er fährt mit dem Mustang zur Teststrecke, nachdem er einen Ölwechsel durchgeführt und den Ölfilter gewechselt hat. Er überlegt, WD-40 an der Tankstelle zu kaufen. Er genießt den Sound und den Gestank des Mustangs und fährt ihn auf der Teststrecke, wobei er fast die Kontrolle verliert. Anschließend fährt er den Mustang durch die Waschanlage, poliert ihn und versieht ihn mit Reifenglanz, frischen Felgen und einem Duftbaum, bevor er ihn an den Kunden übergibt. Zarbex plant, zum Schrottplatz zu gehen, um dort günstig Teile einzukaufen und auf Ebay-Kleinanzeigen zu verkaufen.
Schrottplatz-Besuch, Werkstatt-Umbau und Mustang-Auftrag
04:48:03Zarbex fährt zum Schrottplatz, um günstig Teile zu kaufen und diese teurer zu verkaufen. Er versucht, Teile zu erwerben, versteht aber nicht, wie er das machen kann. Er findet eine Steuerkette für einen Ford und kauft sie für 496 Kronen, um sie mit Gewinn weiterzuverkaufen. Er verkauft die Steuerkette und macht 42 Kronen Gewinn, was er als genauso viel wie für einen Ölfilterwechsel bezeichnet. Allerdings stellt er fest, dass die Fahrt zum Schrottplatz teuer war und er Verlust gemacht hat. Zarbex nimmt einen Auftrag für einen F-350 Super Duty an und plant, den Kraftstofffilter, Luftfilter und Ölfilter zu wechseln. Er analysiert den Wagen und stellt fest, dass es sich um eine kleine Dorfwerkstatt handelt und er keine Millionen umsetzt. Zarbex scherzt über Naturalien als Bezahlung von Kundinnen und betont, dass er nicht sexuell übergriffig ist. Er lehnt Heiratsanträge ab und betont, dass er nur Autos, Bier und Faken will. Zarbex repariert den F-350 und findet das Ford-DLC geil. Er erzählt von einem Karnevalserlebnis, bei dem ein Kfz-Mechatroniker fast einen Nervenzusammenbruch erlitten hätte, als er Zarbex beim Spielen zusah. Zarbex lässt das alte Öl ab und füllt neues ein, wobei er betont, dass er seinen Job richtig macht. Er fährt den reparierten Truck auf den Platz und testet ihn auf der Strecke. Zarbex beginnt, seine Werkstatt umzubauen, indem er eine zweite Hebebühne und ein Tablet kauft. Er wählt einen neuen Werkstattboden und neue Wände aus, um die Werkstatt optisch aufzuwerten. Zarbex nimmt einen neuen Auftrag für einen Mini an, möchte aber lieber etwas Anspruchsvolleres reparieren. Er nimmt einen Auftrag an, bei dem alle Filter ausgetauscht werden müssen.
Mini-Reparatur, Diagnose und Finanzielle Schwierigkeiten
05:14:57Zarbex nimmt einen Auftrag für einen Mini an, der aussieht wie ein Scheunenfund. Er analysiert das Fahrzeug und kommt zu dem Schluss, dass es reif für den Schrottplatz ist. Er stellt fest, dass er nicht genug Geld hat, um sich die Ersatzteile für das Auto leisten zu können und dass er nicht wusste, dass es eine Kampagne im Spiel gibt. Zarbex spricht über die Schwierigkeiten des Kfz-Mechanikerberufs und betont, dass man wissen muss, was man tut. Er wünscht sich ein Rentner-DLC, bei dem er mit Schradin zusammenarbeiten könnte. Zarbex betont, dass er nie wieder als Frau spielen möchte und spricht über die Diskriminierung von Frauen in manchen Berufen. Er plädiert dafür, dass Menschen nach Leistung und nicht nach Geschlecht bezahlt werden sollen. Zarbex hat Schwierigkeiten, alle Teile für die Reparatur des Minis zu finden und bittet den Chat um Hilfe. Er analysiert den Innen- und Motorraum und findet den Servoölbehälter. Ein Kunde schickt eine Nachricht mit der Bitte, sein Auto zu reparieren, das ein Klopfen hat und dessen Getriebe nicht mehr richtig funktioniert. Zarbex benötigt ein Onboard-Diagnosegerät, um das Problem zu beheben, kann sich dieses aber nicht leisten. Er beschließt, kleinere Aufträge anzunehmen, um Geld zu verdienen und das Diagnosegerät kaufen zu können. Zarbex nimmt einen Auftrag an, bei dem Öl und Ölfilter gewechselt werden müssen und bedankt sich für eine Spende. Er wechselt das Öl und den Ölfilter und stellt fest, dass das Öl sehr schmutzig ist. Zarbex nimmt kleinere Aufträge an, um schnell Geld zu verdienen und das Diagnosegerät kaufen zu können.
Ford GT Reparatur, Sub-Bombe und Werkstatt-Finanzen
05:25:45Zarbex nimmt einen Auftrag für einen Ford GT an, obwohl er sich die Reparatur kaum leisten kann. Er analysiert das Auto und stellt fest, dass es in einem schlechten Zustand ist. Zarbex bedankt sich für eine riesige Sub-Bombe von Keo und verspricht einen Freestyle als Dank. Er bedankt sich auch bei anderen Zuschauern für ihren Support und betont, dass er sich über jeden Support freut. Zarbex analysiert den Ford GT und stellt fest, dass einiges zu tun ist. Er muss sich einen finanziellen Puffer erarbeiten, da sein Konto leer ist. Er hat Schwierigkeiten, das Tablet richtig zu benutzen. Zarbex benötigt Bremsscheiben und WD-40 für die Reparatur. Er stellt fest, dass er ein Teil bereits hat und dass er falsch abgeschraubt hat, was er als schlechtes Karma bezeichnet. Zarbex spricht über den hohen Preis des Ford GT und fragt, ob er so selten ist. Er erinnert sich daran, das Auto letztes Jahr beim Mile Festival gesehen zu haben und betont, dass es unbezahlbar ist. Zarbex benötigt Bremsscheiben, Bremssättel und Bremsbeläge für die Reparatur. Er stellt fest, dass die Bremsen in einem sehr schlechten Zustand sind. Zarbex kauft die benötigten Teile und hofft, dass er mit der Reparatur etwas Geld verdienen kann.
Tablet-Vorteile, DLCs und Diarrhö-Simulator
05:36:17Zarbex entdeckt, dass das Tablet den Vorteil hat, dass er auch vom Schrottplatz aus einkaufen kann und nicht hin und her rennen muss. Er gibt zu, dass er ein Anfänger ist und falsch geschraubt hat. Zarbex findet es geil, dass es DLCs mit verschiedenen Marken gibt, wie zum Beispiel Audi. Er findet Simulator-Games generell sehr geil, obwohl sie das Rad nicht neu erfinden. Er hat eine lange Liste mit Simulator-Games, die er noch antesten möchte, wie zum Beispiel Tankstellensimulator und Polizeisimulator. Zarbex hat wieder falsch angezogen und benötigt Radlager. Er hofft, dass er mit der Reparatur etwas Geld verdienen kann, da er sonst ein Problem hat. Zarbex scherzt über einen Diarrhö-Simulator und erwähnt, dass er Hunger auf Sushi hat, obwohl er eigentlich schon gegessen hat.
Auftragsabschluss und Sushi-Talk
05:39:10Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Auftrags für 512 Dollar, der dem Streamer finanzielle Freiheit verschafft, wird ein stark verrosteter Nissan Skyline begutachtet, dessen Zustand bedauert wird. Der Streamer spricht über seine veränderte Einstellung zu Sushi im Laufe seines Lebens, das er als Kind nicht mochte, aber jetzt als Erwachsener schätzt, ähnlich wie Spinat und Brokkoli. Er erwähnt eventuell einen Besuch auf Amrum im Sommer. Nach einer Spendenaktion von Hangy Schweiz für 25 Subs, spricht der Streamer über seine Vorliebe für Sushi, besonders die Kombination aus Reis, Lachs und Frischkäse. Er beschreibt ausführlich den Genuss eines asiatischen All-you-can-eat Buffets, inklusive Cola Light und frittiertem Hähnchenfleisch, obwohl er danach oft mit Verdauungsproblemen zu kämpfen hat. Abschließend empfiehlt er das Restaurant Petit Panda in Kiel für Liebhaber chinesischen Essens, warnt aber vor dem hohen Anteil an Geschmacksverstärkern.
Reparatur des Nissan Skyline und Sushi-Gelüste
05:43:56Die Reparatur des Nissan Skyline beginnt mit dem Austausch des Domlagers für die Feder an der Vorderachse, wobei ein Tablet zur Hilfe genommen wird. Der Streamer gesteht, durch den Sushi-Talk Appetit auf Sushi bekommen zu haben und erwähnt seine Vorliebe für Avocado und Chicken Teriyaki. Er demontiert das Federbein und stellt fest, dass die Koppelstange defekt ist. Der Chat gibt den Hinweis, das Federbein zu zerlegen, was den Streamer überrascht, da er dieses Werkzeug noch nie benutzt hat. Er erzählt eine Anekdote über seinen Vater, bei dem einst eine Feder aus dem Radkasten seines Mercedes flog und quer über die Straße schleuderte. Nach dem Einbau der Koppelstange stellt er fest, dass der Auftrag noch nicht abgeschlossen ist und er eine Generalüberholung des Fahrwerks durchführen muss. Er nimmt einen neuen Auftrag an und plant, sich später wieder dem problematischen 'Bad Boy' Auto zu widmen.
Inspektion, Musik und Meinungen
05:51:01Der Streamer beginnt mit der Inspektion eines Fahrzeugs, was er als mühselig, aber notwendig beschreibt, um Bonus-XP zu erhalten. Er erklärt, dass er ab Level 10 alte Autos aufkaufen, reparieren und verkaufen kann, was ihm viel Geld einbringen soll. Er berichtet von bisherigen Verlusten auf dem Schrottplatz aufgrund hoher Anfahrtskosten. Der Streamer wünscht sich Musik im Spiel und findet schließlich ein Radio. Er genießt die Musik und eine virtuelle Zigarette. Er äußert seine Abneigung gegen vegane Ernährung und betont, dass er ein einfacher Mann sei, dem Umwelt egal ist. Für die Reparatur benötigt er einen Riemenspanner und zwei Steuerketten V8, Steuerkettenführung V8, eine Wasserpumpe V8 und eine Wasserpumpenriemenscheibe. Er beginnt mit dem Ablassen des Kühlwassers und nutzt dafür ein spezielles Ablasswerkzeug. Der Chat gibt Tipps und der Streamer lobt die Zusammenarbeit im Team.
Motorreparatur und Valorant-Pläne
05:58:25Der Streamer setzt die Motorreparatur fort, wobei er feststellt, dass ein erheblicher Aufwand erforderlich ist, um an bestimmte Teile zu gelangen. Er zollt Kfz-Mechanikern im Chat Respekt für ihre Arbeit. Er schildert, wie er als Laie bei Motorgeräuschen in Panik geraten würde und wie er Probleme mit der Motorkontrollleuchte durch Überkleben lösen würde. Nach dem Lösen einiger Kabel und dem Entfernen weiterer Teile, kommt er der Steuerkettenführung näher. Er überlegt, ob er alle benötigten Teile hat, um den Motor wieder zusammenzubauen. Der Streamer spricht über seine Valorant-Pläne und erwähnt ein Turnier, an dem er mit einem starken Team teilnehmen wird. Er bedauert den Tod der Oma eines Zuschauers und spricht sein Beileid aus. Er füllt Kühlmittel nach, nachdem er zuvor vergessen hatte, dies zu tun, und erinnert an ähnliche Vorfälle mit seinem Vater und seinem eigenen Auto.
Testfahrt, Reparatur und finanzielle Sorgen
06:06:42Der Streamer unternimmt eine Testfahrt mit dem reparierten Fahrzeug, stellt jedoch fest, dass es immer noch Probleme gibt. Durch die Teststrecke entdeckt er, dass die Gummilagerbuchse groß defekt ist. Er repariert auch diesen Schaden und erhält dafür 1400 Dollar. Er überlegt, ein Onboard-Diagnose-Gerät zu kaufen. Ein neuer Auftrag wird angenommen, jedoch stellt sich heraus, dass es sich um ein stark verrostetes Fahrzeug handelt. Der Streamer analysiert das Fahrzeug und kauft das Onboard-Dialyse-Mobilgerät. Er beginnt mit der Reparatur, indem er das Öl ablässt und den Ölfilter wechselt. Er bemerkt, dass er das Kühlwasser nicht abgelassen hat, bevor er den Behälter entfernte, was zu einer teuren Reinigung führen wird. Der Streamer pumpt den Wischwasserbehälter ab und sprüht WD-40 auf verrostete Schrauben. Er äußert seinen Frust über den Zustand des Fahrzeugs und bezeichnet es als Umweltverschmutzung.
Finanzielle Schwierigkeiten und Reparatur der Schrottkiste
06:26:49Der Streamer benötigt ein Nockenwellenrad, eine Steuerkette und zwei Spurstangenköpfe für die Reparatur. Er stellt fest, dass er versehentlich Teile der Schrottkarre verkauft hat und nun ein Minusgeschäft macht. Er kauft die benötigten Teile und beginnt mit dem Zusammenbau, wobei er versucht, den Kunden nicht über die verwendeten Gebrauchtteile zu informieren. Der Streamer schraubt am Mustang nicht selbst, da er befürchtet, ihn zu beschädigen. Er stellt fest, dass er weitere Teile benötigt und gerät in Panik. Er entschuldigt sich bei Julia für die zusätzliche Arbeit, die er verursacht. Der Streamer will das Auto unbedingt loswerden und das Onboard-Dialyse-Gerät kaufen, um den gelben Wagen fertigzustellen. Er muss das Clumshell Hack kaufen, was ihn finanziell ruinieren wird. Er fährt zum Schrottplatz, um das fehlende Teil zu finden, und wühlt im Müll herum. Er befürchtet eine schlechte Google-Rezension und hat Angst vor dem finanziellen Ruin seiner Firma.
Verzweifelte Suche nach Ersatzteilen und finanziellem Ruin
06:42:32Der Streamer sucht verzweifelt nach einem Clumshell-Hack für den Ford GT auf dem Schrottplatz, findet aber keins. Er befürchtet den finanziellen Ruin seiner Firma und überlegt, wie er Geld verdienen kann, um die Situation zu retten. Er fragt sich, ob er Teile ankaufen und teurer verkaufen kann oder ob er einen Kredit aufnehmen soll. Der Streamer ist frustriert, dass er 500 Euro für die Fahrt zum Schrottplatz ausgegeben hat, ohne Erfolg zu haben. Er nimmt gute Teile vom Schrottplatz mit, um sie zu verkaufen und so Profit zu machen. Der Streamer fühlt sich am Existenzminimum und wünscht sich die Ludolfs zur Beratung. Er wird vom Chat verarscht, der ihm falsche Hinweise gibt. Der Streamer plündert den Schrottplatz und packt die Fritten in die Tüte, da er keine andere Wahl hat. Er beschließt, den Ford GT aus seiner Werkstatt zu entfernen und einen neuen Auftrag anzunehmen.
Neuer Auftrag, Fähigkeiten und Existenzkampf
06:55:37Der Streamer nimmt einen neuen Auftrag für einen Ford Mustang an und plant, ihn mit Schrottteilen zu reparieren. Er stellt fest, dass der Schrottplatz aufgrund der hohen Anfahrtskosten eigentlich nutzlos ist. Er schaltet die Anfahrtskosten zum Schrottplatz aus und skillt seine Fähigkeiten, um Rabatte auf Teile zu erhalten. Der Streamer verspürt großen Druck, da seine Existenz von Mr. Geil, Tank und Rast am seidenen Faden hängt. Er gibt jedoch nicht auf und will weiterkämpfen, auch wenn er finanzielle Probleme hat und wütende Kunden hat. Er vergleicht sich mit dem Phönix aus der Asche und betont, dass er sich nicht unterkriegen lässt. Er plant, den Dark Horse mit Liebe zu behandeln und fragt den Chat nach Tipps zur Einkaufsliste. Das Gewerbeamt und das Umweltamt melden sich mit Bußgeldern, was die Situation weiter verschärft. Trotz der Schwierigkeiten will der Streamer den Mustang reparieren und die Firma retten.
Reparatur des Mustangs und Stream-Ende
07:06:55Der Streamer setzt die Reparatur des Mustangs fort, obwohl er von verschiedenen Seiten unter Druck gesetzt wird. Er verkauft keine Teile mehr im Reparaturprozess, um Fehler wie zuvor zu vermeiden. Er vergleicht die Situation mit seiner Abschlussprüfung und betont, wie anstrengend die Reparatur ist. Der Besitzer des Ford GT meldet sich und droht mit rechtlichen Konsequenzen, falls sein Auto nicht bald geliefert wird. Der Streamer ignoriert die Drohungen und konzentriert sich auf die Fertigstellung des Mustangs. Er schraubt die Teile fest und will das Auto aus der Halle haben. Er bedankt sich bei den Mods für die Unterstützung gegen Bots. Nach der Reparatur des Mustangs hat der Streamer etwas Geld verdient und beschließt, vorzeitig Feierabend zu machen. Er ist schweißgebadet und erschöpft und plant, mit Julian spazieren zu gehen. Er bedankt sich bei den Zuschauern für den Support und kündigt den nächsten Stream an.