MR. GEIL STREAMT GEILE REACTIONS STREAM AWARD CLIPS BEWERTEN 1750€ ZUSCHAUER EDIT CONTEST

Bewertung von Stream Award Clips und Auflösung eines Edit-Contests

MR. GEIL STREAMT GEILE REACTIONS STRE...
zarbex
- - 04:55:20 - 203.713 - Just Chatting

Das Programm umfasst die Bewertung der ausstehenden Stream Award Clips und die Präsentation eines neuen Simplicissimus-Videos. Ein mit Spannung erwarteter 1.750 Euro Zuschauer-Edit-Contest findet seine Auflösung, wobei die Top 3 durch eine Auswahl und die endgültigen Platzierungen durch Zuschauer-Voting bestimmt werden. Die Stimmung wird durch persönliche Anekdoten über bizarre Träume und humorvolle Alltagsgeschichten aufgelockert.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Programmvorschau und persönliche Anekdoten

00:09:27

Der Streamer begrüßt seine Zuschauer und kündigt ein dichtes Programm an, das die Bewertung der restlichen Stream Award Clips, das Ansehen eines neuen Simplicissimus-Videos zum Thema Lego und die mit Spannung erwartete Auflösung des 1.750 Euro Zuschauer-Edit-Contests umfasst. Er erläutert die Regeln des Contests, bei dem die Top 3 von ihm ausgewählt und die endgültigen Platzierungen per Zuschauer-Voting entschieden werden. Persönliche Anekdoten über bizarre Träume, darunter eine Begegnung mit Farid Bang und eine skurrile Geschichte über eine Katze in einer Toilette, lockern die Stimmung auf. Zudem teilt er eine lustige Geschichte über eine im Auto eingebaute Toilette, die er aus praktischen Gründen in Betracht ziehen würde, um Zeit auf langen Fahrten zu sparen, obwohl er die Umsetzung in Deutschland für unwahrscheinlich hält.

Bewertung der Stream Award Clips und Diskussion über Kreativität

00:17:02

Die Diskussion wendet sich den Stream Award Clips zu, wobei der Streamer die Wichtigkeit hervorhebt, selbst erstellte Inhalte gegenüber Templates zu bevorzugen. Er bittet seine Moderatoren, dies bei der Kennzeichnung der Clips zu berücksichtigen. Anschließend werden die verbleibenden Stream Award Clips bewertet, darunter ein Clip von Schradin, der im Restaurant blank zieht, was als 'Best Awkward Moment' eingestuft wird. Ein weiterer Clip zeigt den Streamer selbst, wie er seinen Bauchumfang vergleicht und humorvoll seine muskulöse Entwicklung betont. Ein emotionaler Höhepunkt ist der Rückblick auf den Illigella Cup, ein Valorant-Turnier, bei dem sein Team ein unglaubliches Comeback feierte, was er als eines seiner größten Gaming-Highlights des Jahres bezeichnet.

Auseinandersetzung mit IRL-Begegnungen und Erziehungsverantwortung

00:31:02

Ein weiterer Stream Award Clip führt zu einer Reflexion über unangenehme IRL-Begegnungen während einer Camper-Tour, bei der ein betrunkener Vater ohne ersichtlichen Grund Streit suchte. Der Streamer betont, dass er und sein Team stets respektvoll gewesen seien und sich nicht provozieren ließen. Er nutzt diese Erfahrung, um über die Verantwortung von Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder zu sprechen. Er stellt klar, dass Streamer nicht für die Erziehung der Kinder verantwortlich sind und dass Respekt und gutes Benehmen grundlegende Werte sind, die von den Eltern vermittelt werden sollten. Er lehnt die Vorstellung ab, dass Streamer als alleinige Vorbilder fungieren und betont, dass er zwar bei ernsten Themen Werte vermittelt, aber nicht die Aufgabe hat, mangelnde Erziehung zu kompensieren.

Zukünftige Projekte und persönliche Erfolge

00:44:28

Der Streamer kündigt seine Teilnahme an Craft Attack an, einem Minecraft-Projekt, bei dem er ein mittelalterliches Ritterburg-Projekt plant. Er wird den Start aufgrund seiner Teilnahme an Knossi Big Brother etwas verpassen, plant aber einen 12-Stunden-Stream, um dies aufzuholen. Er zeigt sich motiviert, trotz seiner eigenen Einschätzung als schlechter Minecraft-Bauer ein beeindruckendes Bauwerk zu schaffen. Persönliche Erfolge werden ebenfalls geteilt, darunter das Erlernen eines 'Wassertropfen'-Tricks, den er als sein zweitgrößtes Achievement nach seiner Beziehung bezeichnet. Zudem wird ein Diss-Track gegen ihn erwähnt, dessen Schöpfer Tamarillo mittlerweile erfolgreich an einem Rap-Battle-Contest teilnimmt und den Namen des Streamers in einer JBB-Runde erwähnte, was für ihn einen persönlichen Kreis schließt. Abschließend erinnert er sich an eine Minigolf-Runde, bei der er trotz seiner sonstigen Gelassenheit extrem wütend wurde.

Bewertung von Stream Award Clips und persönliche Anekdoten

00:55:46

Der Streamer bewertet weiterhin Clips für die Stream Awards, wobei er humorvolle Kommentare zu seiner eigenen Körperhaltung und peinlichen Momenten abgibt. Ein 'Bester Sportmoment' erhält sofort 5 Sterne. Es werden verschiedene Clips besprochen, darunter ein 'Bester IRL-Moment', der sich als Essensszene entpuppt, und ein 'Auditune Freestyle' als 'Bester musikalischer Act'. Der Streamer äußert den Wunsch, Wien zu besuchen, um Pizza Burger zu probieren, was zu einer humorvollen Verwechslung mit 'Hitler-Burger' führt. Er kritisiert die Vorauswahl der Clips als 'weird', da einige nichts mit ihm zu tun haben oder bereits mehrfach gezeigt wurden. Die Diskussion über die Clips ist von persönlichen Erinnerungen und Anekdoten geprägt, die die Interaktion mit den Zuschauern und die Bewertung der Inhalte auflockern.

Ankündigungen und Herausforderungen: Craft Attack und Big Brother

01:01:40

Es wird über Clips mit vielen Klicks gesprochen, die oft Drama zum Thema haben, wie die abgesagte Tour. Ein Clip, in dem der Streamer beim 'Ja-Nein-Spiel' verliert, wird als 'Bester Fail-Moment' mit fünf Sternen bewertet, da dieser Moment zur Teilnahme an einer ProSieben-Show führte. Eine große Ankündigung betrifft eine Herausforderung an Basti GHG für ein Minecraft 1-gegen-1 bei Craft Attack, wobei der Streamer betont, dass Basti seine Regeln und Bedingungen wählen darf. Weiterhin wird die Teilnahme an Knossis Big Brother nächste Woche thematisiert. Der Streamer befürchtet, dass er aufgrund einer Zuschauerumfrage draußen schlafen und schlechte Bedingungen erleben wird, da der Chat ihm nichts Gutes gönnen würde. Er sieht sich als 'Mobbing-Opfer' und 'Punching-Ball', der sich quälen lassen muss, obwohl er kein Geld dafür erhält und den Start von Craft Attack verpasst.

Neue Spiele und zukünftige Projekte: Zombie-Apokalypse und Rust

01:03:47

Der Streamer kündigt an, mehr 'Trash-Games' spielen zu wollen und stellt ein neues Spiel vor, das er für die nächste Woche geplant hat. Es handelt sich um ein Zombie-Apokalypse-Spiel, bei dem man mit einem Zug durch die Welt fährt, lootet und den Zug als Basis ausbauen kann. Dieses Spiel soll für ein bis zwei Streams lustigen Content bieten und wird voraussichtlich nächste Woche, eventuell am Montag oder Dienstag, gestartet. Des Weiteren plant der Streamer eine Rust-Session mit Tapsi, um das Jahr mit einem 'Weihnachts-Vibe' in Rust abzuschließen, ähnlich wie in den Vorjahren. Er hofft, dies im November oder spätestens zur Weihnachtszeit umzusetzen, um die Base weihnachtlich zu dekorieren und gemeinsam mit Revi zu spielen. Diese Projekte zeigen die Vielfalt der geplanten Inhalte und die Einbindung von Community-Wünschen.

Rückblick auf Red Dead Redemption RP und persönliche Reflexionen

01:15:59

Der Streamer blickt nostalgisch auf die Red Dead Redemption RP-Session mit Julia zurück und lobt sie als 'super, super geil', sogar besser als GTA RP, da er dort 'losgelassen' und Leute genervt habe. Er kündigt an, dass im Januar eine weitere Red Dead RP-Session stattfinden soll, um eine neue Storyline zu entwickeln. Persönliche Reflexionen über seine Gewohnheiten als Streamer kommen zur Sprache: Er schnalzt oft vor Satzanfängen und wiederholt Sätze, was er als 'katastrophale Angewohnheiten' bezeichnet. Er wundert sich, dass er trotz dieser Eigenheiten 10.000 Zuschauer hat und bedankt sich bei seiner Community. Sein Cutter leidet unter diesen Angewohnheiten und den wiederholten Autostorys, die der Streamer erzählt, um neue Zuschauer abzuholen. Diese Offenheit schafft eine persönliche Verbindung zu seiner Zuschauerschaft.

Community-Interaktion und Herausforderungen mit ChatGBT

01:27:40

Der Streamer ermutigt die Zuschauer, bis morgen weitere Clips für die Stream Awards einzuschicken, um die Chance auf eine Nominierung zu erhöhen. Er reflektiert über die Wiederholung von Clips und seine eigenen Angewohnheiten, wie das Schnalzen und die Satzwiederholungen, die er als 'katastrophal' empfindet. Er bedankt sich bei seiner Community, die ihn trotz dieser Eigenheiten unterstützt. Eine humorvolle Auseinandersetzung mit ChatGBT wird gezeigt, bei der der Streamer genervt ist, weil ChatGBT seine Befehle nicht direkt ausführt. Er droht einem Mod, der eine provokante Frage stellt, mit einem 'Reddit-Post', in dem er als 'schlimmer Mensch' dargestellt werden soll, und spielt mit dem Gedanken, seine Mods vor Weihnachten auszunutzen, bevor sie ihn 'rücklinks ficken'. Dies zeigt die spielerische und oft provokante Interaktion mit seiner Community.

Neue Belohnungsstruktur und finanzielle Überlegungen

01:38:25

Der Streamer kündigt eine Änderung in der Belohnungsstruktur für 50er Subbombs an: Statt Kanalpunkten gibt es nun einen Autotune Freestyle, um die Besonderheit dieser Belohnung zu erhalten. Er erklärt, dass die Zuschauer durch Wetten zu viele Kanalpunkte angesammelt haben, was zu einer 'Kanalpunkteinflation' geführt hat und den 'Streamflow' stört. Die Umstellung auf Pay2Win soll ihm ermöglichen, reicher zu werden und die Exklusivität der Freestyles zu wahren. Er reflektiert über große Spenden und Sub-Bombs, die ihn manchmal 'unangenehm' berühren, da er nicht weiß, wie er sich angemessen bedanken soll. Er betont, dass er finanziell gut aufgestellt ist und die Zuschauer ihr hart verdientes Geld lieber für sich selbst ausgeben sollen, da Support freiwillig ist und er dankbar für jede Unterstützung ist. Diese Transparenz schafft Vertrauen und zeigt seine Wertschätzung für die Community.

Soziales Feingefühl und IRL-Streams

01:51:16

Es wird über mangelndes Sozialverständnis bei Fans gesprochen, die in privaten Momenten die Grenzen überschreiten. Ein Beispiel ist ein Fan, der sich ungefragt zu einem privaten Kaffee mit der Mutter des Streamers setzen wollte. Ein anderes Beispiel ist ein Erwachsener, der sich bei einem Essen mit dem Management ungefragt an den Tisch setzte und Getränke bestellte, obwohl ein Kind dabei war, dem die Situation sichtlich unangenehm war. Diese Erlebnisse verdeutlichen die Schwierigkeiten von IRL-Streams in Deutschland, da Fans oft Restaurantbetreiber durch Anrufe belästigen, was letztlich den Gastronomen schadet und nicht den Streamern selbst. Der Streamer betont, dass solche Situationen oft unangenehm sind, auch wenn die Fans es nicht böse meinen.

Missverständnisse und Community-Interaktion

01:57:53

Ein humorvolles Missverständnis entsteht, als ein zwölfjähriger Zuschauer fragt, ob der Streamer auf seiner 'Scheide' unterschreiben könne, was sich später als die Scheide eines Schwertes herausstellt. Diese Anekdote sorgt für Belustigung und zeigt die oft unkonventionelle Interaktion mit der Community. Der Streamer hält sein Wort und unterschreibt später auf dem Schwert. Des Weiteren wird die Altersstruktur der Community thematisiert, wobei der Streamer seine 'steinalte Community' liebevoll hervorhebt, die oft in den Vierzigern oder Fünfzigern ist. Er bedankt sich für die Treue und die finanzielle Unterstützung, insbesondere die Prime Subs, und schätzt die reife und gefestigte Lebensweise seiner Zuschauer.

Stream Awards und Lego-Dokumentation

02:03:35

Der Streamer ruft seine Community auf, bis zum 18. des Monats weitere Twitch-Clips für die Stream Awards einzureichen, in der Hoffnung, dieses Jahr einen Award mit nach Hause zu nehmen. Anschließend wird das neue Simplicissimus-Video über Lego gestartet, das bereits fast eine Million Aufrufe in 24 Stunden hat. Der Streamer teilt seine persönlichen Vorlieben für Lego Duplo und Playmobil mit und diskutiert die Kritik an Lego, insbesondere die überteuerten Lizenzsets und die aggressive Markenpolitik. Er erwähnt den 'Held der Steine', einen bekannten Kritiker, der von Lego verklagt wurde, weil sein Logo zu nah an einem Klemmbaustein dran war und er den Begriff 'Lego' als Gattungsbegriff verwendete. Der Streamer kritisiert Legos Vorgehen als kleinkariert und unnötig, da der 'Held der Steine' ein großer Unterstützer und Händler gewesen sei.

Finanzielle Sicherheit und Zukunftsaussichten

02:27:19

Der Streamer reflektiert über seine finanzielle Situation und betont, dass er trotz guter Einnahmen in den letzten zwei Jahren noch nicht 'ausgesorgt' hat. Er plant, Geld anzulegen, Immobilien zu kaufen und in ETFs sowie Gold zu investieren, um für die Zukunft vorzusorgen. Er ist dankbar, aus armen Verhältnissen kommend, nun finanziell stabil zu sein und kann seiner Mutter beispielsweise eine teure Autoreparatur schenken. Gleichzeitig bleibt er realistisch und demütig, da er sich nicht als festen Bestandteil der Twitch-Community sieht und sich bewusst ist, dass der Hype jederzeit vorbei sein kann. Er spart viel und betont, dass niemand 'unantastbar' ist. Selbst im Falle eines starken Rückgangs der Zuschauerzahlen und Einnahmen wäre er dankbar für einen Job, der ihm ein gutes Leben ermöglicht. Er kritisiert die Neidkultur gegenüber Influencern und argumentiert, dass ihr Erfolg auf Angebot und Nachfrage basiert und sie hohe Steuern zahlen, die der Gesellschaft zugutekommen.

Lego und die Preisentwicklung: Von filigranen Sets zu Lizenzprodukten

02:36:58

Die Inflation hat auch Lego betroffen, doch inflationsbereinigt blieben die Preise für Lego-Sets relativ stabil, obwohl die Teile kleiner und filigraner geworden sind. Der Wert eines Lego-Sets hängt stark von der Lizenz ab. In den 70er-Jahren erkannte Lego, dass nicht die einzelnen Steine, sondern die damit baubaren Welten das größte Verkaufsargument sind. Kjeld Christiansen, Sohn des Gründers, transformierte Lego zu einer globalen Marke, indem er thematische Sets und Minifiguren einführte, die die Fantasie der Kinder anregten. Ende der 70er wurde Legotechnik eingeführt, um ältere Kinder und Jugendliche anzusprechen. Eine Kooperation mit McDonalds in den USA stärkte die Marke zusätzlich, was zu einem explosionsartigen Umsatzwachstum in den 80ern führte. Doch in den 90ern geriet Lego in Schwierigkeiten, als der Konzern mit einer aggressiven Erweiterung des Angebots, einschließlich Kleidung, Schmuck, neuen Legoland-Parks und Computerspielen, scheiterte.

Krise und Wiederaufstieg: Star Wars, Bionicle und der Weg zum Bankrott

02:41:51

In den 90er-Jahren sah sich Lego mit einer Krise konfrontiert, da die Bausteine im Wettbewerb mit Gameboys und Tamagotchis nicht mehr mithalten konnten. Trotz einer Verdreifachung der Produktion und aggressiver Diversifizierung in Bereiche wie Kleidung, Schmuck und Videospiele, geriet das Unternehmen in eine tiefe Krise. 1998 schrieb Lego erstmals rote Zahlen. Eine entscheidende Wende kam 1999 mit der exklusiven Lizenzpartnerschaft für Star Wars Episode I, deren Sets bei den Fans sehr gut ankamen. Auch die Einführung von Bionicle Anfang der 2000er, von dem viele nicht wussten, dass es ein Lego-Produkt war, begeisterte die Fans. Trotz dieser Erfolge reichten diese Maßnahmen nicht aus, um den Konzern zu retten. 2003 stand Lego kurz vor dem Bankrott mit einem Verlust von rund 210 Millionen Euro, was zu schwerwiegenden Entscheidungen führte, die bis heute nachwirken.

Qualitätsmängel und Kundenkritik: Der Spagat zwischen Nostalgie und Profit

02:46:20

Die Qualität von Lego-Produkten wird zunehmend kritisiert, insbesondere angesichts der hohen Set-Kosten. Kunden bemängeln Farbabweichungen bei Steinen, schlechte Bedruckung von Minifiguren und fehlende Accessoires. Ein Beispiel ist das Star Wars Kommando Shuttle, das 70 Euro kostet, aber keine Minifiguren enthält. Lego begründet Farbabweichungen mit der Verwendung von recycelten Steinen. Die Verwendung bunter Steine im Inneren von Modellen, die nicht zum Gesamtbild passen, wird als 'Farbseuche' bezeichnet und verhindert die Möglichkeit, Sets umzubauen, was die ursprüngliche Kreativität einschränkt. Trotz dieser Kritik gibt es weiterhin viel, was Kunden an Lego schätzen, wie die einfache Bauanleitung und die Garantie, dass alle Teile vorhanden sind. Der Erfolg von Lego beruht laut Experten heute stark auf positiven Kindheitserinnerungen und Nostalgie, was dazu führt, dass viele Kunden die Qualitätsprobleme ignorieren oder akzeptieren.

Neue Führung und strategische Neuausrichtung: Effizienz, Lizenzen und Sammler

03:02:11

Jørgen Vig Knudstorp übernahm 2004 die Führung von Lego, als das Unternehmen kurz vor der Insolvenz stand. Er sanierte das Unternehmen radikal, indem er sich von allem trennte, was nicht zum Kerngeschäft gehörte, und die Mehrheit der Legoland-Vergnügungsparks verkaufte. Knudstorp erkannte das Potenzial erwachsener Fans und förderte die Entwicklung von Sets speziell für diese Zielgruppe. Unter seiner Führung begann Lego auch, Sets bewusst nur für einen begrenzten Zeitraum zu produzieren, was eine künstliche Verknappung schuf und bestimmte Sets für Sammler besonders wertvoll machte. 2017 übernahm Nils Christiansen die Führung und setzte den Kurs der strategischen Expansion fort, insbesondere in neuen Märkten wie China und Indien. Er fokussiert sich auf Effizienz, Kostenoptimierung, die Erweiterung des physischen Spiels durch digitale Angebote und Kollaborationen mit Trendmarken, um Lego als globale Supermacht zu etablieren und relevant zu bleiben. Der Erfolg von Lego in den letzten Jahren, trotz sinkender Spielzeugverkäufe in Deutschland und Europa, ist auf diese strategische Neuausrichtung zurückzuführen, auch wenn dies zu einer Entfremdung langjähriger Fans geführt hat.

Zuschauer-Edit-Contest: Kreativität und Bewertung

03:26:22

Der Streamer kündigt einen Zuschauer-Edit-Contest an, bei dem die Teilnehmer TikTok-Edits von ihm erstellen sollen. Es gibt Preisgelder von 1000 Euro für den ersten Platz, 500 Euro für den zweiten und 250 Euro für den dritten Platz. Der Streamer wird die Top 3 auswählen, und die Zuschauer dürfen dann per Chat-Umfrage über die endgültige Platzierung abstimmen. Es wird betont, dass die Qualität der Arbeit bei der Bewertung berücksichtigt wird; so werden beispielsweise aufwendige 3D-Renderings höher bewertet als einfache Template-Nutzungen. Die Gewinner werden von den Moderatoren kontaktiert, um ihre PayPal-Adressen für die Auszahlung der Preisgelder zu übermitteln. Der Streamer zeigt sich gespannt auf die eingereichten Werke und verspricht eine ehrliche, aber respektvolle Bewertung der Edits.

Bewertung der Edits und Community-Interaktion

03:30:17

Der Streamer bewertet weiterhin die eingereichten Edits für den Stream Award, wobei er die Qualität und Kreativität der Beiträge hervorhebt. Er schlägt eine Bewertungsskala von 1 bis 10 vor, damit die Zuschauer im Chat ihre Favoriten bestimmen können. Besondere Anerkennung findet ein Edit, das er als „bodenloseste“ und „krank“ bezeichnet, sowie ein weiteres, das mit Blitzen und einem Hollywood-Krimi-Stil beginnt. Die Community-Bewertungen, ausgedrückt durch Likes und Feuer-Emojis, dienen als wichtiger Indikator für die Qualität der Edits. Der Streamer plant, das aktuelle Stream-Intro und den Startscreen zu erneuern, da es Zeit für etwas Neues sei.

Hervorhebung besonderer Rage-Clips und Edit-Qualität

03:37:05

Ein bestimmter Rage-Clip, der als „bester Rage, Bruder, mit Abstand“ beschrieben wird, wird vom Streamer besonders gelobt. Er stellt sich humorvoll vor, wie dieser Clip bei einer festlichen Veranstaltung abgespielt würde und die Reaktionen darauf. Ein weiteres Edit von „Stiller Gentleman feat. Kamos Animations.de Intro“ wird als potenzieller Top-3-Kandidat hervorgehoben, da der Ersteller eine spezielle Animation dafür angefertigt hat, was den Streamer beeindruckt. Er bezeichnet dieses Edit als seinen persönlichen Favoriten und lobt die hohe Qualität und den Aufwand, der dahintersteckt. Die Community feiert dieses Edit ebenfalls, und der Streamer betont, dass „Stiller Gentleman nie enttäuscht“.

Interaktion mit anderen Streamern und zukünftige Projekte

03:54:24

Der Streamer entdeckt, dass andere Content Creator, die an einem Polizei-Stream teilgenommen haben, live sind und ruft sie per FaceTime an. Er macht Werbung für ihren Stream und erkundigt sich nach ihren Aktivitäten. Es stellt sich heraus, dass einer der angerufenen Personen der Officer ist, den der Streamer auf der Gamescom nach einem Foto mit Waffe gefragt hatte. Diese Begegnung wird als „Fiebertraum“ beschrieben. Im weiteren Verlauf des Streams werden weitere Edits bewertet, darunter eines, das als „schöner homosexueller Touch“ und „Hollywood-Film-Intro“ beschrieben wird. Der Streamer äußert sich auch zu einem Edit, das ihn „fetter gephotoshoppt“ hat, und kritisiert die Qualität einiger Clips, die verpixelt oder abgehackt sind.

Herausragende Edits und die Wahl der Gewinner

04:02:24

Ein Edit von „Tony“ wird als herausragend beschrieben, da es „nach circa vier Tagen Arbeit und 50 Stunden Rendern“ entstanden ist und eine 3D-animierte Garage mit dem Auto des Streamers zeigt. Der Streamer ist von der handwerklichen Leistung beeindruckt und bezeichnet es als das Edit, in das „am meisten Liebe, Zeit und Arbeit reingegangen ist“. Er schlägt vor, eine Top 5 der besten Intros zu erstellen, aus der die Community die Top 3 wählt, die das Preisgeld erhalten. Nach einer Abstimmung im Chat gewinnt „Kaiser“ den ersten Platz mit 57% der Stimmen und erhält 1000 Euro. „Fees“ belegt den zweiten Platz (500 Euro) und „Toni“ den dritten Platz (250 Euro). Der Streamer bedankt sich bei allen Teilnehmern für ihre Mühe und Kreativität.

Ankündigung eines neuen Zuschauer-Contests und Ausblick

04:51:06

Nach dem erfolgreichen Edit-Contest kündigt der Streamer ein neues Zuschauer-Projekt an: einen „Roomtour“-Wettbewerb. Die Zuschauer sollen ein ein- bis zweiminütiges Video von ihrem Gaming-Zimmer oder Setup erstellen, in dem sie ihr Zimmer beschreiben, ohne sich selbst zeigen zu müssen. Das „schlechteste, stinkigste, hässlichste, räudigste Hartz-IV-Setup“ gewinnt 1000 Euro, ebenfalls durch Community-Voting. Einsendeschluss ist der 31. Oktober, die Reaktionen sollen Anfang/Mitte November erfolgen. Der Streamer gibt einen Ausblick auf kommende Streams, darunter einen Flohmarkt-IRL-Stream am Sonntag, ein Kings League Match, Knossi Big Brother, Craft Attack und Koop-Spiele mit Schradin und Monte. Er bedankt sich bei der Community für den Support und wünscht ein schönes Wochenende.