MR. GEIL STREAMT IRL STREAM IM MUSTANG

IRL-Stresstest: Pokémon-Karten, Fischbrötchen und Technik-Herausforderungen

MR. GEIL STREAMT IRL STREAM IM MUSTANG
zarbex
- - 03:00:52 - 184.063 - IRL

Ein erster IRL-Stresstest im Mustang führt zu einem Pokémon-Karten-Unboxing in einem Fischbrötchenladen in Kiel. Trotz anfänglicher technischer Schwierigkeiten und Problemen mit der Internetverbindung, werden Pokémon-Karten ausgepackt. Lauras Pokémon-Sucht und unerwartete IRL-Begegnungen sorgen für Unterhaltung. Der Streamer plant zukünftig weitere Streams aus der Zentrale.

IRL

00:00:00
IRL

Erster IRL-Stresstest und Pläne für den Stream

00:03:29

Es handelt sich um den ersten Stresstest für das IRL-Setup. Es wird in die Stadt zu einem Pokémon-Karten-Store gefahren, um ein Pack zu kaufen und es zu öffnen, falls das Filmen dort erlaubt ist. Danach soll es nach Kiel gehen, um den besten Fischbrötchen-Laden zu zeigen. Es gibt eine Bluetooth-Box für die Kommunikation. Der Streamer gesteht, dass er technisch wenig versiert ist und Hilfe benötigte, um das Setup überhaupt zum Laufen zu bringen. Es wird betont, dass dies der erste Livestream mit diesem Setup ist und eventuelle Probleme für zukünftige Verbesserungen genutzt werden sollen. Es wird erwähnt, dass es der erste Stream aus einem Mustang ist. Die Idee, einen Pokémon-Laden zu besuchen, stammte von Laura, in der Hoffnung, seltene Schätze zu finden und diese im Auto zu öffnen. Die Community wird gefragt, ob Ton und Bildqualität in Ordnung sind.

Pokémon-Ladenbesuch und Stream-Inhalte

00:05:54

Es wird ein unangekündigter Besuch in einem Pokémon-Laden geplant, um ein seltenes Pack zu kaufen und im Auto zu öffnen. Es wird spekuliert, ob etwas Wertvolles gezogen wird oder nicht. Laura soll zeigen, was man theoretisch ziehen könnte und was es wert wäre. Es werden technische Probleme mit der Verbindung diskutiert, inklusive der Nutzung mehrerer SIM-Karten und Anbieter. Ein Stresstest auf der Autobahn ist geplant, um die Internetverbindung zu prüfen. Im Pokémon-Laden soll gefragt werden, ob das Filmen erlaubt ist. Es wird ein Samsung-Handy mit RTMP-Server und Hotspot verwendet, wobei die Kamera mit dem Handy verbunden ist. Der Stream läuft über einen Server, was als "absoluter Fiebertraum" bezeichnet wird, aber eine flexiblere Lösung als ein Backpack darstellt.

Besuch im Pokémon-Store und anschließende Pläne

00:21:55

Es wird betont, dass es kein festes Konzept für den Stream gibt. Die Idee ist, einen Pokémon-Store zu besuchen und ein seltenes, teures Pack zu kaufen. Die Bluetooth-Box bleibt vorerst aus, um die Internetverbindung zu testen. Danach soll es nach Kiel gehen, um den besten Fischbrötchenladen zu zeigen. Es wird betont, dass es sich um einen Stresstest handelt und die Zuschauer um Geduld gebeten werden. Im Laden wird gefragt, ob das Filmen erlaubt ist, wobei betont wird, dass nur auf sich selbst gefilmt wird. Es wird nach dem teuersten Pack gefragt, und ein "Mu-Pack" für 350 Euro wird in Betracht gezogen. Es wird überlegt, ob auch ein Display für 800 Euro gekauft werden soll. Die Seltenheit des Packs rechtfertigt den hohen Preis. Es wird kurz überlegt, stattdessen "Eoli-Dinger" oder Tinboxen zu kaufen.

Technische Probleme und alternative Pläne

00:34:37

Es wird über die anhaltenden technischen Probleme gesprochen, insbesondere die schlechte Verbindung und die Helium-Stimme. Es wird überlegt, ob Robin, ein Experte, das Problem beheben kann. Als Alternative wird vorgeschlagen, den Stream zu Hause mit WLAN fortzusetzen oder es das nächste Mal mit WLAN aus dem Zimmer zu versuchen. Es wird die Idee diskutiert, das Setup im Garten zu testen. Es wird betont, dass das Setup getestet werden muss, um Fehler zu finden und zu beheben. Es wird angekündigt, dass auf die Autobahn gefahren wird, um zu sehen, ob sich die Situation verbessert. Es wird der geilste Fischbrötchenladen gezeigt, falls die Verbindung stabil bleibt. Es wird erwähnt, dass der Laden nicht von Metzen gestreamt wird, aber empfohlen wird, ihn zu besuchen.

Fahrt durch Kiel und Pokémonkarten-Sucht

01:06:13

Während einer Fahrt durch Kiel wird die Schönheit der Stadt trotz ihrer 'hässlichen Ecken' hervorgehoben, insbesondere der Blick auf das Wasser und die Schiffe. Es wird überlegt, ob Laura den Mustang fahren darf, aber stattdessen wird ihr angeboten, die Aussicht aus dem Fenster zu filmen. Es wird kurz überlegt, das Kieler Casino zu besuchen, um dort '50er Spins' zu machen. Das Gespräch kommt auf Lauras Pokémonkarten-Sucht zu sprechen. Es wird erwähnt, dass sie kürzlich bei Rossmann keine Karten bekommen hat, weil andere schon vor Ladenöffnung campierten. Trotzdem wird Lauras Begeisterung für die Karten gelobt, da sie diese nicht zum Weiterverkauf sammelt, sondern sich einfach daran erfreut.

Diskussion über Pokémon-Karten-Kaufverhalten und Ausbildung

01:07:53

Es wird eine Diskussion darüber geführt, dass Erwachsene Kindern Pokémon-Karten wegkaufen, was kritisiert wird. Thema ist auch Lauras Ausbildung im Büromanagement, in der sie sehr gute Noten schreibt. Abschweifend geht es um den Internetausbau in Deutschland und die Möglichkeit, teure Live-View-Systeme mit SIM-Karten zu nutzen, wie sie andere Streamer haben. Es wird erwähnt, dass solche Systeme nützlich wären, um unterwegs zu streamen, beispielsweise von der Gamescom. Der Streamer teilt eine Anekdote über einen früheren Sex mit einer Pringlesdose, betont aber, dass Laura besser sei. Es wird kurz auf einen Rewe-Clip eingegangen, der als 'ehrenlos' bezeichnet wurde, und die Frage aufgeworfen, warum der Streamer wiederholt gefragt wird, ob er Billie Eilish mag.

Pläne für Matjesbrötchen und Pokémon-Unboxing

01:12:36

Es wird der Plan gefasst, ein Matjesbrötchen zu essen und anschließend die Pokémon-Karten auszupacken. Das Wetter in Kiel wird als kalt im Vergleich zu Köln beschrieben, weshalb der geplante Besuch am Strand verworfen wird. Stattdessen wird die Kamera auf die Segelschiffe der Reichen gerichtet. Es wird die Idee diskutiert, sich ein eigenes Boot zu kaufen, aber auch die Realität angesprochen, dass viele Boote ungenutzt in Gärten verrotten. Es wird kurz überlegt, ob man die Karten im Auto oder in einem Restaurant mit Blick aufs Wasser auspacken soll. Der Streamer erwähnt, dass er dringend auf die Toilette muss.

Ankunft am Fischbrötchenladen und Setup für Unboxing

01:26:29

Am Fischbrötchenladen angekommen, wird die unscheinbare, aber gute Qualität des Ladens hervorgehoben. Es wird geplant, das Pokémon-Unboxing dort zu machen. Es wird überlegt, ob man draußen sitzen kann, aber der Wind macht Probleme. Der Streamer holt sein Handy, um das Internet zu testen. Es wird kurz überlegt, ob man die Zuschauer 'entführt' hat. Es wird ein Outfit-Check gemacht und die Schuhe werden als 'hot' bezeichnet. Der Plan ist, das Unboxing entspannt mit Blick aufs Wasser durchzuführen. Es wird festgestellt, dass Autofahren aufgrund des schlechten Internets keine Option ist, aber das Streamen zu Fuß funktionieren könnte. Schradin hat eine Ansage gemacht und will mit dem Streamer im Oktagon kämpfen, was abgelehnt wird. Es wird überlegt, wie man die Kamera am besten positioniert, um beide Personen ins Bild zu bekommen.

Kosten der Pokémon-Box und IRL-Stream-Konzept

01:39:04

Die Kosten der Pokémon-Box werden mit 350 bis 750 Euro im Internet angegeben, wobei sie für 350 Euro erworben wurde. Der Kauf war eine Idee von Lauras Schwester. Das Auspacken der Box in einem IRL-Stream in einem Fischbrötchenladen wird als coole Sache dargestellt. Es wird darüber gesprochen, dass alle Zuschauer etwas davon haben. Es wird gescherzt, dass der Streamer in die Göre investiert hat. Der Streamer gibt an, dass er alle seine Pokémon-Karten verbrennen würde, wenn er wieder eine 'Göre' zieht. Es wird ein Video erwähnt, in dem der Streamer mit Hugo verglichen wird, was viele Klicks generiert hat. Der Streamer fragt, ob er mal stehgegangen ist, was verneint wird.

Unboxing der Pokémon-Karten beginnt

01:43:46

Der Streamer betont, dass der Kauf der 350 Euro teuren Pokémon-Box 'völlig geisteskrank' ist und er dafür einen Monat in der Ausbildung gearbeitet hat. Er lobt die Idee seiner Schwester für den coolen IRL-Stream. Es handelt sich um die 'Karmesin und Purpur 151 Ultra Premium Collection'. Der Streamer hat das letzte Mal Pokémon Schwarz und Weiß gespielt und findet Mega-Entwicklungen schlecht. Er betont, dass er die Box nicht zum Resellen gekauft hat, sondern für seine Schwester, die ein großer Pokémon-Fan ist. Es wird beschlossen, einen Booster an den Chat zu verlosen, wenn gute Karten dabei sind. Der Chat ist lieb und will, dass Laura die Karten behält, woraufhin der Streamer sich überlegt, stattdessen einen Merch-Gutschein zu verlosen.

Vorstellung der Pokémon-Box und Zubehör

01:46:10

Laura stellt die Pokémon-Box vor, inklusive der drei Metallkarten und des kleinen Mew-Coins. Sie äußert Bedenken, etwas kaputt zu machen, freut sich aber über die prismatischen Entwicklungen. Sie bewahrt alle Karten chronologisch auf. Es werden die Hüllen und ein 'Schnickschnack' gezeigt, der sich als schwer zu öffnen erweist. Der Streamer erinnert sich an seine Kindheit, als er Pokémon-Karten sammelte, aber nie nach den Regeln spielte. Er erinnert sich an die Läden, in denen sie die Karten kauften und die damaligen Preise. Laura packt die Karten in Hüllen.

Erstes Pack-Opening und Stream-Sniper

01:50:30

Es beginnt das erste Pack-Opening. Der Chat wird gefragt, ob beim Set Karten nach vorne gelegt werden müssen, um die guten hinten zu haben. Laura erklärt, dass sie die gute Karte nicht direkt ins Gesicht haben will. Es wird überlegt, die Kamera auf die Karten zu halten. Der Streamer macht zum ersten Mal einen IRL-Stream in einem Fischbrötchenladen und entschuldigt sich dafür, keine Gaming-Halle wie Montana Black zu haben. Währenddessen werden sie von Zuschauern im Fischbrötchenladen erkannt und angesprochen. Die Zuschauer erzählen, dass sie extra gekommen sind, nachdem sie den Stream gesehen haben. Einer der Zuschauer zeigt eine Verletzung an der Hand, die er bei der Arbeit erlitten hat.

Pokémon-Karten und Finanzen

02:04:58

Die Diskussion über Pokémon-Karten vermischt sich mit einem unerwarteten finanziellen Ereignis. Zunächst werden Pokémon-Designs humorvoll bewertet, wobei Kleinstein mit einem "Buttplug mit Händen" verglichen wird. Es folgt die Begeisterung über eine hohe Qualität der Kamera und Sterne im Hintergrund. Plötzlich wird die Aufmerksamkeit auf eine erhaltene 100er Sub-Bomb gelenkt, was eine kurze Unterbrechung erfordert, um die Finanzen zu prüfen. Die Freude über die Unterstützung von Mega Miao X ist groß, und es wird versprochen, im nächsten Boosterpack eine besondere Karte zu ziehen. Ein Anruf von Kenneth stört kurz, bevor es wieder um die Pokémon-Karten geht.

Gespräche über Termine, Shisha und Tokio Ghoul

02:06:28

Ein Gespräch mit Kenneth dreht sich um Fadis Termine und die Erkältung des Streamers. Die Idee, Menthol zu rauchen, wird als Hustenbonbon-Alternative diskutiert. Es wird überlegt, ob man sich später am Fischladen treffen kann, obwohl der Streamer eigentlich bis nächste Woche fit sein muss. Die Möglichkeit eines Shisha-Bar-Besuchs wird in den Raum gestellt, aber die Notwendigkeit, fit zu sein, macht dies unwahrscheinlich. Stattdessen wird überlegt, ob Kenneth ihn besuchen soll, wobei die Parkplatzsituation ein Hindernis darstellt. Als Alternative wird vorgeschlagen, zu Hause zu bleiben und die Serie Tokio Ghoul zu schauen, was Mike angeblich auch gefällt.

Dankbarkeit für Unterstützung und Karten-Enthüllung

02:08:25

Nach dem Gespräch mit Kenneth bedankt sich der Streamer überschwänglich bei Megamiao für die 100 Subs und zeigt seine Überwältigung. Laura wird gebeten, die Verarbeitung dieser Großzügigkeit zu übernehmen, während der Stream fortgesetzt wird. Die Enthüllung verschiedener Pokémon-Karten beginnt, darunter Zimtsala, Nidorin und Nidoqueen, wobei letztere aufgrund persönlicher Vorlieben kritisiert wird. Es folgt eine humorvolle Verwechslung von Stickern mit MDMA. Die Art und Weise, wie die Karten geöffnet werden, wird diskutiert und kritisiert, was zu einem Schlagabtausch führt. Der Streamer betont, dass er froh ist, dass der Stream überhaupt funktioniert, angesichts der improvisierten Bedingungen in einem Fischladen.

Pokémon-Karten, Kindheitserinnerungen und Radwege

02:11:17

Es werden verschiedene Pokémon-Karten besprochen, darunter Tangela, Slimer und Smetbo, wobei persönliche Erfahrungen und Kindheitserinnerungen ausgetauscht werden. Die Diskussion dreht sich um nervige Pokémon, Strategien im Spiel und nostalgische Orte wie den Steineichenwald. Eine Anekdote über Lapras, das als Kind fälschlicherweise für ein legendäres Pokémon gehalten wurde, sorgt für Erheiterung. Der Übergang zu einem lokalen Thema erfolgt mit der Erwähnung von Kiel als Radfahrhauptstadt und einem Seitenhieb auf Radfahrer, gefolgt von der Vorstellung weiterer Karten wie Gold King und Quapsel, wobei letztere als besonders schön hervorgehoben wird. Der Streamer schildert humorvoll seine Zerrissenheit als Autofahrer und Radfahrer.

Booster Opening, Subs und IRL-Stream-Dankbarkeit

02:15:00

Das Öffnen der Booster geht weiter, wobei der Streamer und Laura interagieren und sich über gefundene Karten freuen. Der Chat wird für seine Unterstützung gelobt, insbesondere für die Subscriptions. Es wird betont, dass trotz technischer Schwierigkeiten zu Beginn des Streams die Zuschauer hoffentlich Spaß haben und sich gut unterhalten fühlen. Der Streamer drückt seine Dankbarkeit für die Sub-Bomb von Megamiao und die Unterstützung von Massimodo und Samson aus. Es wird die Hoffnung geäußert, dass der IRL-Stream trotz der anfänglichen Probleme genossen wurde und die Zuschauer sich gut unterhalten fühlen. Der Streamer schließt den Abschnitt mit einem humorvollen Gruß an die Zuschauer ab.

Karten, Kindheitserinnerungen und Monte's Pokémon-Ausgaben

02:16:49

Die Vorstellung der Pokémon-Karten geht weiter mit humorvollen Kommentaren. Es werden Karten wie Ringelnatter und Blindschleiche gezeigt und mit persönlichen Anekdoten verbunden. Der Streamer schildert, wie er für teures Geld eine Karte mit Biomüll-Motiv zieht. Es folgt eine Diskussion über die Weiterentwicklung von Mauzi und die Frage, ob es dann noch sprechen könnte. Die Karte "Sarahs Hilfe" wird als Triggering empfunden, da sie an ein früheres Montespeg Opening erinnert. Die Schönheit der Karten wird gelobt und es wird spekuliert, wie viel Geld Monte bereits für Pokémon-Booster ausgegeben hat, wobei Schätzungen zwischen 20.000 und 100.000 Euro genannt werden. Es wird auch überlegt, ob Monte ein teures First Edition Englisch Boosterpack für 250.000 Euro kaufen wird.

Pokémon-Erinnerungen, SEPA-Stofftier und Nidoking-Verehrung

02:21:01

Es werden weitere Pokémon-Karten betrachtet, wobei persönliche Erinnerungen und Vorlieben geteilt werden. Der Streamer erzählt von einem traumatischen Erlebnis mit einem Onyx in der Pokémon Gelben Edition. Eine bizarre Geschichte über ein SEPA-Stofftier aus der Kindheit, an dem er sich sexuell vergangen hat, wird zum Besten gegeben. Trotz dieser Entweihung ehrt er das Säpa, indem er ein Seedraking in seinem aktuellen Pokémon-Team hat. Seine Vorliebe für Nidoking wird betont, während er gleichzeitig seine Abneigung gegen Nidoqueen aufgrund seiner vermeintlichen Frauenfeindlichkeit erklärt. Er gibt zu, als Kind weibliche Pokémon gemieden zu haben, da er sie für schwächer hielt.

Pokémon-Karten, Mainstream-Gengar und IRL-Begegnung

02:26:15

Es werden weitere Pokémon-Karten geöffnet und kommentiert, darunter Shanaira und Cynthia. Der Streamer äußert seine Abneigung gegenüber Gengar als Lieblings-Pokémon, da es seiner Meinung nach zu Mainstream geworden ist. Mimigma wird hingegen als cool empfunden. Eine Karte mit Don O'Dotter im Heißluftballon wird als Zeichen interpretiert. Der Streamer teilt seine Vorliebe für Staraptor und Schwalboss als Flug-Pokémon. Nach dem Öffnen weiterer Karten wird der Streamer von einem Zuschauer erkannt und angesprochen, was zu einer kurzen IRL-Begegnung führt. Es folgt ein Gespräch über die Qualität der Karten und die Erwartungen an ein 350 Euro teures Pokémon-Pack.

Pokémon-Karten, Kindheitserinnerungen und Shiny-Frustration

02:31:12

Es werden weitere Pokémon-Karten betrachtet und kommentiert, darunter Abra, Traumato und Tentoxa. Der Streamer teilt seine frustrierenden Erfahrungen mit Abra, der sich immer wegteleportiert hat. Er erzählt, dass er Status-Effekt-Veränderungen in Pokémon-Kämpfen immer ignoriert hat. Es folgt eine humorvolle Interaktion mit Laura, bei der sie sich gegenseitig necken. Der Streamer schildert seine frühe Frustration als Kind, als er ein Shiny Hut-Hut in der Pokémon Gold Edition nicht fangen konnte, weil er keine Pokébälle hatte. Er findet das rote Garados nicht besonders, da es jeder hat. Laura erzählt von einem Shiny Knospi, das ihr im Chat geschenkt wurde.

Booster-Öffnung, Delulu-Denken und Pokémon-Training

02:35:32

Der Streamer kehrt nach einer kurzen Pause zurück und setzt das Öffnen der Booster fort. Er beschreibt, wie er von Streamern getriggert wird, die scheinbar endlos Glück beim Ziehen von Karten haben, obwohl sie viel Geld ausgeben. Er präsentiert die gezogenen Karten, darunter Porygon, Smogon und Tangela. Laura erinnert sich daran, wie sie früher Pokémon für den Streamer trainieren musste. Der Streamer kündigt an, dass er in Zukunft einen Pokémon-Game-Durchlauf im Stream machen möchte. Es werden weitere Karten gezogen, darunter Muster und Brudel, die als besonders cool empfunden werden. Die Karten werden gesammelt und verstaut, wobei es eng wird in der Box.

Pokémon-Karten, Kindheitserinnerungen und Kampfstrategien

02:41:15

Es werden weitere Pokémon-Karten betrachtet, darunter Quapuzzi und Kokuna. Der Streamer erinnert sich an einen schwierigen Kampf mit Kokuna, bei dem er nur noch die Attacke Verzweifler einsetzen konnte. Er teilt seine Abneigung gegen Kleinstein und dessen Attacke Pieks. Es folgen weitere Karten wie Ponita und Saras Hilfe. Der Streamer imitiert Romatras Lachen. Es werden Karten wie Dragonier und Lava-Dos gezeigt, wobei letztere als schick empfunden wird. Der Streamer betont, dass er für 350 Euro auch hübsche Karten erwartet. Er erklärt, dass die Metallkarten zwar nicht viel wert sind, aber als Deko dienen und einen emotionalen Wert haben.

Pokémon-Karten, Magma und Kindheitserinnerungen

02:44:15

Es werden weitere Pokémon-Karten betrachtet, darunter ein Helix-Fossil und Magma. Der Streamer teilt seine Kindheitserinnerungen an Magma und Magbrand. Es folgen weitere Karten wie Abra, Georock und Kingler. Der Streamer erinnert sich an das N64-Spiel Pokémon Snap. Es werden Karten wie Blitzer und Flamara gezeigt, wobei Blitzer als besonders geil empfunden wird. Der Streamer erzählt, dass er einmal in seinem Leben ein Shiny-Pokémon gefunden hat, aber es nicht fangen konnte. Laura erinnert ihn an ein Shiny Knospi, das er ihr getauscht hat.

Pokémon-Karten, Kindheitserinnerungen und Bisa-Floor-Set

02:48:34

Der Streamer scherzt, dass er mit seinen Goldfingern bessere Karten gezogen hat. Er zeigt ein altes Stofftier von Karpador und erzählt, dass er es als Kind missbraucht hat. Es werden weitere Pokémon-Karten betrachtet, darunter Bisasam und Relaxo. Der Streamer äußert den Wunsch nach einer Gengar-Karte. Es wird ein komplettes Entwicklungsset von Bisa-Sam, Holo Bisa Knosp und Bisa Floor Ex Holo gezogen, was als Schicksal interpretiert wird. Der Streamer freut sich über die geilen Karten und kündigt an, dass er seine Boxen zu Hause auch öffnen könnte.

Thumbnail-Diskussion, Code-Verlosung und IRL-Begegnung

02:51:07

Es wird diskutiert, welches Thumbnail für das Video am besten geeignet ist. Der Streamer und Laura überlegen, ob sie die Box oder eine bestimmte Karte zeigen sollen. Sie entscheiden sich für Bisa Flor und Mewtwo. Es werden Fotos für das Thumbnail gemacht. Der Streamer kündigt an, dass er Codes für das Online-Pokémon-Game verlosen wird. Er zeigt die Codes in die Kamera, damit die Zuschauer Screenshots machen können. Der Streamer wird von einem Kieler angesprochen, der ihn im Stream erkannt hat. Es kommt zu einer kurzen Unterhaltung über Kiel und den Stream.

Zusammenfassung, Setup-Probleme und Ausblick

02:59:10

Der Streamer fasst den Stream zusammen und betont, dass es am Ende nur darum ging, das Setup zu testen. Er gibt zu, dass es am Anfang technische Probleme gab und der Stream ein Fiebertraum war. Er findet die Idee, das Pack zu öffnen, aber cool. Die Probleme mit dem Setup werden analysiert und es wird festgestellt, dass es zu Fuß oder an einem festen Ort besser funktioniert als im Auto. Der Streamer kündigt an, dass er morgen mit Mont unterwegs sein wird und dass es ab Donnerstag wieder Streams aus der Zentrale geben wird. Er bedankt sich für den Support und die Stimmung im Chat und verabschiedet sich.