MR. GEIL STREAMT GEILE REACTIONS SUBNAUTICA

Zarbex erlebt in Subnautica Basenbau und gefahrvolle Erkundungstouren.

MR. GEIL STREAMT GEILE REACTIONS SUBN...
zarbex
- - 07:17:19 - 389.175 - Just Chatting

Zarbex widmet sich in Subnautica dem Basenbau und der Erkundung. Die Suche nach der Modifikationsstation führt zu gefährlichen Tauchgängen. Wichtige Funde werden gemacht, während die Basis ausgebaut und die Seemotte verbessert wird. Am Ende steht der Abschluss des Subnautica-Trips.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Schrecklicher Start in den Tag und Mustang Update

00:07:31

Der Stream beginnt mit einem Bericht über einen chaotischen Start in den Tag, der von einer explodierenden Gönnergy-Dose bis hin zu herunterfallenden Gegenständen reichte. Trotz des missglückten Starts, hofft er, dass der Tag besser wird. Erwähnt wird der mögliche Tod von Norman Ritter, wobei auf eine offizielle Bestätigung gewartet wird. Ein großes Thema ist das Update zum Mustang: Ford hat durch TikTok von seinen Problemen erfahren und sich gemeldet, um zu helfen, den Liefertermin zu beschleunigen. Es gibt Probleme mit der Spedition, die den Wagen noch nicht geliefert hat, obwohl der Liefertermin mehrfach verschoben wurde. Er betont, wie wichtig das Auto für ihn ist, da er in der kommenden Woche viel fahren muss und andernfalls ein Auto mieten müsste. Er hofft, dass Ford es schafft, den Mustang rechtzeitig zu liefern und zeigt sich begeistert von der Initiative von Ford.

Pläne für den Stream und Mustang-Sorgen

00:12:16

Es wird ein entspannterer Stream angekündigt, der mit dem Finale von Manhunt beginnt, gefolgt von Walter und Subnautica. Es wird ein IRL-Stream in Bayern geben, dessen genaue Adresse noch bekannt gegeben wird. Der Streamer spricht erneut über den Mustang, der zum Running Gag geworden ist, da es ständig Neuigkeiten, aber keine Fortschritte gibt. Er wiederholt die Probleme mit der Lieferung und die Bemühungen von Ford, das Problem zu lösen. Er äußert seine Frustration darüber, dass er seit über zwei Monaten kein Auto hat und der Liefertermin immer wieder verschoben wird. Er betont, dass er sich über jede Hilfe von Ford freuen würde, um den Wagen rechtzeitig zu erhalten. Er schildert die Horrorvorstellungen, die er sich mittlerweile in Bezug auf den Mustang ausmalt, und kritisiert den Mangel an Eigeninitiative seitens des Händlers.

Nintendo Switch 2 Trailer und Pokémon-Frust

00:22:11

Es wird kurz der Nintendo Switch 2 Trailer erwähnt, der jedoch wenig Begeisterung auslöst. Stattdessen äußert er seinen Frust über die aktuellen Pokémon-Spiele und vergleicht sie negativ mit den älteren Versionen. Er kritisiert den Grafikstil, das Design und den fehlenden Vibe der neueren Spiele und betont, dass die alten Pokémon-Spiele mit ihrem Artstyle und ihrer Musik unerreicht waren. Er zeigt einen TikTok, der den Unterschied zwischen alten und neuen Pokémon-Spielen verdeutlicht und betont, dass er seit den Mega-Entwicklungen und dem 3D-Art-Style keine Freude mehr an der Reihe hat. Das Diamond-Pearl-Remake wird als Ausnahme genannt, das ihn noch einmal an die alten Zeiten erinnert hat. Er betont, dass die Franchise für ihn gestorben ist, seitdem der alte Artstyle aufgegeben wurde.

Manhunt-Erlebnisse und thailändische Gastfreundschaft

00:28:35

Es geht um die Erfahrungen beim Manhunt-Dreh, insbesondere die Schmerzen durch das Schlafen im Freien auf hartem Untergrund. Er erzählt von einer Begegnung mit einer Anwohnerin, die zunächst verärgert reagierte, als sie ihn auf ihrem Grundstück schlafend vorfand, aber auch von der Hilfsbereitschaft der Menschen in Bangkok. Er lobt die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Thailänder, die ihm trotz ihrer bescheidenen Verhältnisse geholfen haben. Er vergleicht dies mit Deutschland, wo er eine solche Hilfsbereitschaft nicht erwarten würde. Er erzählt von einer Begegnung mit einer Frau, die ihm Eiswürfel und einen Ventilator brachte, um ihm die Hitze zu erleichtern. Er betont, dass er in dieser Gegend, in der er sich aufhält, normalerweise nie landen würde und dass er durch die Flucht ganz andere Welten kennenlernt.

Rust-Projekt und Essgewohnheiten

00:38:32

Es wird ein Rust-Projekt mit Content-Creatoren und Streamern erwähnt, das er ursprünglich ablehnte, aber nun doch umsetzt. Er beschreibt die Planung mit Content-Creatoren als sehr anstrengend und betont die Notwendigkeit, die Teams ausgewogen zusammenzustellen. Er ist gespannt auf den Verlauf des Projekts und macht seine zukünftige Beteiligung von dessen Erfolg abhängig. Er spricht über seine Vorliebe, alleine zu essen und kritisiert Smalltalk während des Essens. Er erzählt von seinen Erfahrungen in der Ausbildung, als er in der Mittagspause nicht in Ruhe gelassen wurde. Er betont, dass er es hasst, beim Essen voll gelabert zu werden und lieber alleine ein Video schaut. Er hasst es auch, im Stream zu essen und isst daher meistens vorher.

Ford kümmert sich persönlich um den Mustang

00:55:27

Es wird ein Telefonat erwähnt, in dem es um den Mustang geht. Ford hat einen TikTok gesehen, in dem er sich beschwert hat, und sich daraufhin persönlich gemeldet, um zu helfen. Er ist sehr gespannt und würde sich freuen, wenn das Auto bis spätestens Dienstag da wäre, damit er damit am Mittwoch nach Bayern fahren kann. Er betont, dass er bereit wäre, den Wagen selbst abzuholen. Er findet es sehr korrekt von Ford, sich darum zu kümmern. Er äußert den Wunsch nach einem roten Teppich, einer Schleife auf der Motorhaube und einem Küchlein bei der Übergabe. Er wird gebeten, die Daumen zu drücken und ein Abendgebet zu sprechen, damit der Wagen bis nächste Woche da ist. Außerdem wird überlegt, einen IRL-Livestream bei der Feuerwehr zu machen oder ein YouTube-Video zu drehen.

Planung von IRL-Streams und YouTube-Projekten

00:59:16

Es werden Pläne für IRL-Streams und YouTube-Inhalte im Frühjahr geschmiedet. Dabei wird ein Freund namens Aaron Troschke erwähnt, dessen Video positiv aufgenommen wurde. Es folgt eine Anekdote über eine traurige Donation, bei der jemand von einer Frau betrogen und gekündigt wurde. Daraufhin gibt es Ratschläge, sich nicht unterkriegen zu lassen, staatliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen und sich zu erholen, bevor man wieder durchstartet. Es wird ein Problem bezüglich eines Frankfurt-Verbots angesprochen, was die Möglichkeit eines Besuchs bei der Feuerwehr in Frankfurt erschwert. Die Angst vor den Tinder-Girls in Frankfurt wird thematisiert, inklusive humorvoller Übertreibungen und Beteuerungen, niemanden aufgrund des Aussehens zu verurteilen, sondern aufgrund des Verhaltens. Es wird vereinbart, dass man bei einem Angriff durch besagte Tinder-Girls zunächst die Kamera draufhalten und erst dann eingreifen würde. Abschließend wird überlegt, ob man die Feuerwehr oder die Polizei besuchen sollte, wobei der Begriff 'Bullerei' vermieden werden soll, um politische Korrektheit zu wahren.

Ratschläge bei Trennungen und neue Ideen für gemeinsame Projekte

01:04:09

Es wird darüber gesprochen, wie man mit Trennungen umgehen sollte, wobei betont wird, dass es keinen Sinn hat, an Vergangenem festzuhalten. Stattdessen solle man offen für Neues sein und sich Zeit für sich selbst nehmen. Es wird hervorgehoben, dass Liebeskummer zwar schmerzhaft ist, man sich aber selbst mehr wert sein sollte. Wenn eine Beziehung endet, hat das seine Gründe, und es ist wichtig, die schlechten Erfahrungen nicht in neue Beziehungen mitzunehmen. Es wird die Idee eines gemeinsamen Tages bei der Bundeswehr mit Schradin und Zabex aufgebracht, um Zabex' körperliche Grenzen aufzuzeigen. Abschließend wird humorvoll überlegt, Schradin bei der Bundeswehr zu drillen und ihn mit seinem eigenen Gebiss zu verprügeln.

Ideen aus dem Krankenhaus und Regeländerungen beim Catchen

01:07:26

Eine im Krankenhaus entstandene Idee wird angekündigt, aber zunächst zurückgestellt, da man sich auf andere Dinge konzentrieren muss. Es wird erklärt, dass das Catchen mit Mopeds ab 16 Uhr nicht mehr erlaubt ist und man stattdessen zu Fuß unterwegs ist, um Regelkonformität zu gewährleisten. Es wird spekuliert, was passiert, wenn beide Teams gewinnen und ob das Preisgeld geteilt wird. Eine weitere Idee, die im Krankenhaus entstanden ist, wird vorgestellt: Das Tragen einer Corona-Maske, um in Thailand weniger aufzufallen. Es wird humorvoll kommentiert, dass man mit einem schwarzen Poncho wie ein Fortnite-Skin aussehen würde. Es wird über die Positionen der anderen Spieler diskutiert und überlegt, wie man sie am besten findet. Ein Lost Place wird entdeckt und es wird überlegt, ob man dort jemanden finden könnte. Es wird die gruselige Atmosphäre in Lost Places beschrieben und von eigenen Erfahrungen berichtet, bei denen man von Kupferdieben gejagt wurde und in Duisburg Leichen gefunden wurden. Man beschließt, nie wieder alleine in einen Lost Place zu gehen.

Taktikwechsel und Jagd auf neue Ziele im Manhunt

01:25:59

Es wird überlegt, die Taktik zu ändern und sich auf einen anderen Spieler, nämlich Nico, zu konzentrieren, da dieser seit dem ersten Catch nicht mehr richtig bejagt wurde und als leichter lesbar gilt als Carsten. Es wird die Energie und Ausdauer des jungen Spielers bewundert. Es wird über die Herausforderungen des Spiels gesprochen, wie zum Beispiel die dichte Nase und die Notwendigkeit, Nasenpflaster zu tragen, um besser atmen zu können. Es wird die Wirkung der Nasenpflaster beschrieben, die zu einer besseren Sauerstoffaufnahme und Schwindelgefühl führen können. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Rucksäcke zurückgelassen werden sollen, und beschlossen, sich in Zweierteams aufzuteilen, um mehr Fläche abzudecken und die Gegend abzuklappern. Es wird erwähnt, dass das Finale kurz bevorsteht und man gespannt darauf ist. Es wird über die Regeln des Spiels gesprochen, insbesondere über die Nutzung von Fähren und die Einschränkungen für die Hunter. Es wird spekuliert, dass die Teilnehmer nicht wissen, dass die Hunter keine Roller mehr benutzen dürfen, was ihnen einen Vorteil verschaffen würde. Es werden die Joker der Spieler erwähnt, wie zum Beispiel der Fake-Ping und der Hunter-Erfragen-Joker von Carsten und der Regenerations-Joker von Nico.

Finale von Manhunt und Sponsoring durch BW Online Shop

01:47:15

Es wird das Finale der zweiten Staffel von Manhunt angekündigt und auf ein mögliches Sponsoring durch BW Online Shop in Staffel 3 hingewiesen. BW Online Shop wird als Experte im Outdoor-Bereich vorgestellt, der die Taskforce künftig komplett ausstatten könnte. Die Community wird dazu aufgerufen, den Sponsor zu unterstützen, indem sie im Shop bestellen und sich beispielsweise mit Taschenlampen oder aufblasbaren Kopfkissen ausrüsten. Es werden humorvoll Handschellen für 'perverse Sexspielchen' und Rucksäcke für die Flucht empfohlen. Die Regeln für das Finale werden erläutert: Verkleinerte Zone, Silent Hunt auf zwei Stunden gesetzt, keine öffentlichen Verkehrsmittel in der Center Zone und Rollerverbot für die Hunter. Es wird spekuliert, ob die Teilnehmer das Rollerverbot für die Hunter kennen und sich dadurch einen Vorteil verschaffen könnten. Carsten hat noch Fake-Ping und Hunter-Erfragen zur Verfügung, Nico den Joker der Regeneration, zweimal Fake-Ping und möchte den Standort der Hunter erfahren. Es wird das Geld gezählt und festgestellt, dass 40 Baht vorhanden sind. Es wird über die Taktik für den Speedhunt gesprochen, nämlich sich zunächst nur anzunähern, um den Spieler nicht zu verschrecken, und dann überraschend anzugreifen.

Taktische Überlegungen und Verfolgung des Gejagten

01:59:27

Es wird überlegt, welche Taktiken der Gejagte anwenden könnte, um die Verfolger abzuschütteln. Zickzack-Bewegungen und das Nutzen von verwinkelten Gassen werden als intelligente Optionen diskutiert, anstatt auf der Hauptstraße zu bleiben. Es wird vermutet, dass der Gejagte in eine Sackgasse geraten ist und Peters Ratschlag befolgt, indem er nur nach Süden läuft. Die Verfolger sind nah dran, aber der Gejagte rennt vorbei, was zu Frustration führt. Die Kräfte der Verfolger schwinden, während der Gejagte sich in der Nähe aufhält. Es wird spekuliert, dass er sich in einer Mülltonne oder unter einem Auto verstecken könnte. Die Fake-Pings werden als asozial empfunden, da sie die Verfolger in die Irre führen. Der Gejagte wird als eingekreist und in einer Falle beschrieben, aber er entkommt in eine Seitengasse. Die Verfolger sind wütend über die Fake-Pings, die sie in die falsche Richtung lenken. Am Ende wird der Gejagte in einer Gasse entdeckt, aber er entkommt erneut.

Kurze Unterbrechung und Fortsetzung der Jagd

02:07:35

Es wird eine kurze Pause eingelegt, um auf die Toilette zu gehen. Nach der Rückkehr wird die Jagd fortgesetzt, wobei spekuliert wird, dass sich der Gejagte verstecken und auf den richtigen Moment warten könnte. Es wird überlegt, welche Wege der Gejagte nehmen könnte, wobei die Brücke als riskante Option ausgeschlossen wird. Der Fokus liegt darauf, den Gejagten nicht aus den Augen zu verlieren und die Umgebung genau zu beobachten. Es wird erwähnt, dass der Gejagte im Süden gesichtet wurde und sich in einem Knick versteckt hält. Die Verfolger warten und beobachten die Situation, wobei sie auf die Hilfe der Einheimischen vertrauen, aber auch skeptisch sind, ob diese zuverlässig ist. Es wird vermutet, dass sich der Gejagte beim letzten Ping versteckt hält und nicht mehr weiter kann. Die Verfolger bräuchten einen weiteren Ping, um seine Position genauer zu bestimmen. Es wird betont, dass der Gejagte in seinem Versteck sicher bleiben muss.

Analyse der Situation und Taktik für die weitere Verfolgung

02:17:23

Es wird eine Stunde gewartet, bis der nächste Ping kommt, um die weitere Vorgehensweise zu planen. Es wird vermutet, dass sich der Gejagte in der Nähe des letzten Pings versteckt hält und einen Haken geschlagen hat, um den Verfolgern zu entkommen. Es wird überlegt, dass er bald aus seinem Versteck kommen könnte, wenn er merkt, dass die Verfolger nicht mehr suchen. Die Verfolger positionieren sich im Norden und Süden, um den letzten Ping abzuwarten. Es wird diskutiert, ob der Gejagte schnell unterwegs ist und ob die Pings realistisch sind. Die militärische Redewendung "klein und hässlich machen" wird als Tarnung erklärt. Es wird ein Plan entwickelt, wie die Verfolger sich positionieren sollen, um den Gejagten zu fassen. Es wird betont, dass der Gejagte guten Meter gemacht hat und sich am anderen Ende der Stadt aufhält. Der nächste Silent Hunt steht bevor und es wird gehofft, dass die Taskforce diesen mitnehmen wird. Es wird erwähnt, dass der Gejagte immer noch das Gebiet absucht, weil er denkt, dass der Gejagte noch da ist.

Speedhunt und Fang des Endgegners Carsten

02:37:51

Es beginnt ein Speedhunt, bei dem der Streamer schnell aus seiner Position herauskommen muss. Der Gejagte ist umzingelt und die Verfolgung beginnt. Es wird überlegt, ob sich der Gejagte verschoben hat und auf den nächsten Weg wartet. Fake-Pings werden als widerlich empfunden, da sie die Verfolger auf die falsche Fährte führen. Es wird überlegt, eine Flucht-Taktik mit einem Parkhaus über den Fluss zu nutzen. Ein Ping wird angefordert, um die Position des Gejagten genauer zu bestimmen. Es wird bemerkt, dass die Verfolger langsam hektisch werden. Der Streamer wird von einer Person begrüßt, die ihn nett anspricht. Es wird über ein Problem mit dem Bein gesprochen und verschiedene Diagnosen werden im Chat genannt. Der Streamer möchte etwas Ernsthaftes hören, aber der Chat gibt nur unvernünftige Antworten. Es wird überlegt, ob man zum Arzt gehen sollte oder ob man das Problem ignorieren kann. Es wird erwähnt, dass Carsten im Finale ist und Nico fast erwischt wurde. Der Streamer schätzt die Chancen ein, ob Carsten gefasst wird oder nicht. Es kommt ein fünfter Ping und die Verfolgung geht weiter. Carsten wird gefasst und aus dem Spiel genommen. Nico ist der Einzige, der noch im Spiel ist und die Verfolger konzentrieren sich nun auf ihn.

Staffelende und Fehler bei der Datenübertragung

03:05:54

Das Staffelfinale wird als perfektes Ende gefeiert, mit Nico als Champion. Es wird enthüllt, dass Nico 208 Kilometer in vier Tagen gelaufen ist, was zu Spekulationen über den Kalorienverbrauch führt. Ein Fehler bei der Datenübertragung in Bangkok wird thematisiert, bei dem falsche Koordinaten an die Taskforce gesendet wurden, was dazu führte, dass Carsten fälschlicherweise gefolgt wurde. Der Fehler wurde in Wien bemerkt und korrigiert, woraufhin Carsten ebenfalls zum Gewinner der Staffel 2 erklärt wurde. Die Serie wird als geisteskrank durchdacht und unglaublich unterhaltsam gelobt, wobei der Fehler eingestanden wird. Carsten erhält die Kohle und eine Trophäe, die er neben seinem YouTube-Button platziert. Abschließend werden alle Teilnehmer, die Crew und die Taskforce für ihre Leistungen gelobt.

Pläne für den Abend und Betrüger-Bingo

03:14:01

Es wird angekündigt, dass im Anschluss an die Sendung noch ein paar Folgen von "Walter, Traumfrau gesucht" geschaut werden, bevor der Abend mit Subnautica ausklingt. Es wird ein "ekliges Bingo" angekündigt, das als "Betrüger-Bingo" bezeichnet wird, da Twitch die Werbeeinnahmen reduziert hat und man nun auf "Pay to Win" setzt. Es werden Felder für das Bingo gesammelt, darunter "ekliger Kuss", "Walter ist übergriffig" und "Walter sexualisiert eine Frau". Spenden und Subs werden entgegengenommen und für das Bingo genutzt. Das Betrüger-Bingo wird als Pay to Win beschrieben, was als unverschämt und furchtbar dargestellt wird. Es werden Felder wie "Walter schenkt Kleid", "Walter im Kostüm" und "Walter schenkt Schmuck" hinzugefügt. Das Bingo beginnt mit anzüglichen Kommentaren und der Streamer gibt offen zu, ein "kleiner Geld geiler Lustmolch" zu sein.

Diskussion über "Traumfrau gesucht" und Walters Weltbild

03:23:02

Es wird über die Sendung "Traumfrau gesucht" gesprochen, insbesondere über den Protagonisten Walter, einen 54-jährigen Mann, der in der Ukraine nach einer Frau sucht. Walters konservatives Weltbild wird thematisiert, insbesondere seine Ansichten über die Rolle der Frau. Er bevorzugt Frauen, die traditionelle Werte vertreten und sich seinem Weltbild anpassen. Es wird kritisiert, dass Walter unrealistische Erwartungen hat und die deutschen Frauen bereits "vergrault" hat. Der Streamer distanziert sich von Walters sexistischen Aussagen und betont, dass Frauen nicht auf ihre Rolle im Haushalt reduziert werden sollten. Es wird spekuliert, dass Walter ein Matrosenkostüm tragen wird und sein Date mit einem eigenen Schiff beeindrucken will. Der Kapitän des Schiffes wird als übergriffig wahrgenommen und es wird vermutet, dass er Walters Date beobachten will.

Walters Anbandlungsversuche und Maschinentelegraph

03:38:31

Walters Anbandlungsversuche mit Elena werden thematisiert, einschließlich seiner Geschenke und Komplimente. Es wird ironisch kommentiert, dass Walter weiß, was Frauen wollen und dass er und Elena auf der gleichen Frequenz sind. Walter möchte herausfinden, ob Elena Interesse hat und benutzt dafür einen Maschinentelegraph, um auf elegante und diplomatische Art und Weise das Date zu bewerten, ohne dass sie dabei ihr Gesicht verliert. Die Idee wird als tatsächlich geil empfunden. Es wird ein Bingo ausgelöst und der Streamer hat Kotze im Mundraum. Walter wird als zu aufdringlich und zu viel Druck ausübend wahrgenommen. Es wird über Walters Dating-Tipps gelästert und die Übelkeit des Streamers kehrt zurück. Es wird erwähnt, dass Walter immer wieder betont, dass er keine Frau sucht, die Jeans trägt, weil das für ihn eine Red Flag ist.

Gescheitertes Schmetterlingsdate und Suche nach dem nächsten Date

04:21:54

Der Streamer kommentiert sein gescheitertes Date im Schmetterlingshaus, bei dem die Schmetterlinge nicht auf sein gelbes Sakko reagierten, was er als Zeichen dafür sah, dass die Frau kein Interesse hatte. Er schildert die Situation humorvoll und selbstironisch. Anschließend berichtet er von seinem nächsten Date mit einer Ukrainerin namens Viktoria, die er am Boulevard treffen sollte. Er erwähnt Schwierigkeiten, sie zu finden, da er nur ein Foto aus dem Internet hatte und die Realität oft anders ist. Nach einiger Suche entdeckt er sie schließlich und ist von ihrem Aussehen angetan, insbesondere von ihren buschigen Haaren. Er beschreibt die ersten Momente des Dates, während sie in einer Kutsche fahren, und wie er sich zu ihr hingezogen fühlt. Er schildert, wie er in diesem Moment Energie zwischen ihnen gespürt hat. Er erwähnt auch, dass er sich von ihr angezogen fühlt und sie ihn auch anziehend findet.

Date mit Dolmetscherin und gescheiterte Hoffnungen

04:33:01

Es wird angekündigt, dass Walter Viktoria zu sich eingeladen hat, zusammen mit einer Dolmetscherin, um sich besser kennenzulernen. Er beschreibt Viktoria als graziöse Frau mit Charme und ausdrucksstarken Augen. Er hofft, durch die Dolmetscherin eine tiefere Verbindung zu ihr aufzubauen und sie wirklich kennenzulernen. Als die beiden Frauen ankommen, ist er überrascht, wie hübsch sie sind. Er schenkt ihr ein Kleid aus dem Film Pretty Woman. Der Streamer kommentiert Walters Verhalten kritisch und äußert Zweifel an seinen Erfolgsaussichten. Er beschreibt die Situation als einen 'ekeligen Lustkreis' und glaubt, dass Viktoria kein echtes Interesse an Walter hat. Er erwähnt, dass Walter seit 2019 verheiratet ist. Er erklärt, dass er in Erklärungsnot geraten ist, weil er nicht wollte, dass die Frauen denken, er treibe es mit der Puppe. Er betont, dass er sich freuen würde, eine Frau zu finden, der das Kostüm passt und die es gerne für ihn tragen würde.

Partybesuch und Ernüchterung

04:44:15

Der Streamer kündigt an, dass er sich nach Walter auch die anderen Kandidaten reinziehen wird. Er beschreibt eine Partymeile mit lauter Musik und vielen Leuten. Er berichtet von einem Abend in einer Diskothek in Odessa, wo er mit seinen Freunden Dennis und Elvis unterwegs ist. Er schildert die Atmosphäre als exklusiv und voller feierwütiger Menschen. Elvis entdeckt eine blonde Frau in einer Loge und beschließt, ihr Rosen schicken zu lassen. Der Streamer kommentiert dies ironisch und fragt sich, was Walter in dieser Situation tun würde. Die Rosen erreichen jedoch zunächst die falsche Frau, was zu einer peinlichen Situation führt. Schließlich erreicht der Blumengruß die Richtige, die lächelt und mit Elvis anstößt. Walter beschließt, den Abend zu beenden, da er am nächsten Tag ein wichtiges Date hat. Er verlässt die Party, während Elvis und Dennis bis in die Morgenstunden weiterfeiern.

Enttäuschung und Fazit

05:07:54

Der Streamer beschreibt Walters Ungeduld, wenn Frauen nicht pünktlich sind, gesteht aber eine gewisse osteuropäische Toleranz zu. Er steigert die Spannung, als Walter wartet und eine Nachricht eintrifft. Svetlana überbringt Walter die Nachricht, dass Viktoria das Date abgesagt hat, ohne persönliche Erklärung. Walter ist schockiert und verletzt. Er beschreibt seine Gefühle als überwältigend und ist sehr traurig darüber. Trotz der Absage lädt Walter Svetlana zum Abendessen ein, um den Abend zu retten. Der Streamer kommentiert dies zynisch und meint, dass Frauen für Walter ohnehin nur Mittel zum Zweck seien. Er fasst zusammen, dass Walter in Odessa vergeblich auf die große Liebe gehofft hat. Der Streamer beendet den Just Chatting-Teil des Streams und kündigt an, zu Subnautica zu wechseln, da er nicht mehr Walter am Stück ertragen kann.

Übergang zu Subnautica und Basenbau

05:11:11

Nach dem langen 'Just Chatting'-Teil des Streams wechselt der Streamer zum Spiel Subnautica. Er kündigt an, dass er und der Chat noch ein bisschen Meter machen müssen. Er lobt die Fortschritte beim Basenbau, insbesondere den Frischwasserfilter. Er erwähnt, dass er noch einige abgestürzte Rettungskapseln durchsuchen muss. Er bedankt sich für die Prime Subs und den Support und startet das Spiel. In seiner Basis zeigt er den Ausguck, die Deko, den Knollenbaum und den Frischwasserfilter. Er erklärt, dass er nie wieder Salz sammeln muss. Er testet den Frischwasserfilter und stellt fest, dass er noch warten muss, bis das Wasser zu 100% gefiltert ist. Er zeigt die Batterien, die am Laden sind, und lagert Rohstoffe ein. Er nimmt eine frische Batterie mit und lädt das Ding nach.

Subnautica

05:11:39
Subnautica

Suche nach der Modifikationsstation und gefährliche Erkundung

05:14:29

Der Streamer fragt den Chat, wie er in das Pilzgebiet kommt, da er dort etwas scannen muss. Er braucht mehr Spinde für seine Basis und craftet einen weiteren. Er verstaut den gesammelten Schmutz in den Spinden und freut sich über den zusätzlichen Stauraum. Er stellt fest, dass er die Modstation benötigt, um Module zu craften, mit denen er tiefer tauchen kann. Er erinnert sich, dass er noch ein Teil scannen muss und fragt den Chat nach dem Fundort. Er fährt in Richtung Boje und erkundet die Gegend. Er wird von Fischen angegriffen und beschädigt sein Schiff. Er entdeckt ein Wrack und checkt die Lage ab. Er hat Angst vor dem tiefen Wasser und den gefährlichen Kreaturen. Er sammelt Quarz ein und nähert sich langsam dem Ziel. Er sucht den 3D-Drucker für Module.

Wichtige Funde und stressige Tauchgänge

05:21:29

Der Streamer entdeckt ein Wrackteil und scannt Zyklobrückenflag. Er findet Lithium und wird von einem aggressiven Fisch angegriffen. Er entdeckt das Taubtok und scannt es. Er wird erneut von einem Fisch angegriffen und muss sich zurückziehen. Er betont, wie wichtig das Taubtok ist. Er fragt sich, ob es sich lohnt, weiterzusuchen, wird aber von einem Zitteraal angegriffen. Er nimmt alles mit, was er finden kann. Er bedankt sich für die 50 gegifteten Subs von Saschumann und zeigt sein Dekolleté. Er wird von einem Reaper angegriffen und flieht. Er findet das letzte Teil für die Modifikationsstation. Er gerät in Panik, weil ihm der Sauerstoff ausgeht, findet aber den Ausgang. Er beschließt, zur Basis zurückzukehren, um die Modifikationsstation zu bauen.

Abschluss des Subnautica-Trips und Basenbau

05:34:35

Der Streamer craftet in seiner Basis und fährt wieder zu seiner Base. Er findet genau die beiden Sachen, die er gebraucht hat. Er fährt voll durch den Schwarm und macht einen Massenmord in-game. Er feiert die Base und parkt sein Schiff. Er ist wieder zu Hause und beendet den Ausflug. Er verstaut den gesammelten Schmutz in den Spinden und stellt fest, dass er genug Titan hat. Er zeigt den Wasserfilter und stellt fest, dass er nie wieder Salz sammeln muss. Er überlegt, was er als nächstes craften soll. Er beendet den Stream und bedankt sich bei seinen Zuschauern.

Crafting und Materialsuche für die Seemotte

05:39:04

Es wird versucht, die Modifikationsstation zu nutzen, um die Seemotte zu verbessern, jedoch fehlen die nötigen Materialien wie Kupfer und Tischkorallen. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten und der Suche nach Kupfer, das scheinbar ständig fehlt, wird beschlossen, zum Live-Pod zu fahren, um dort nach Tischkorallen zu suchen. Der Chat gibt Tipps, wo Kupfer zu finden ist, und es stellt sich heraus, dass es im Schrank gelagert wurde. Es wird über die Schwierigkeit des Spielbeginns gesprochen und die Notwendigkeit eines stabilen Chats zur Unterstützung hervorgehoben. Trotz anfänglicher Reizüberflutung wird das Spiel als übergeil empfunden, sobald man es halbwegs gecheckt hat. Der Streamer betont, dass er sich Zeit lässt, da er sich selbst als minderbemittelt bezeichnet. Nach einiger Suche und dem Finden von Tischkorallen und Kupfer wird der Computerchip gecraftet, um die Modifikationsstation zu nutzen.

Scannerraum-Module und Basisausbau

05:44:40

Es wird festgestellt, dass das Scanraum-Modul fehlt, welches das Farmen erleichtern würde. Der Chat gibt den Hinweis, den Scanraum zu nutzen, um Materialien im Sichtfeld anzuzeigen. Es wird überlegt, ob alle Materialien für das Modul vorhanden sind und beschlossen, es auszuprobieren. Der Scannerraum wird als nützlich empfunden, um Materialien zu finden, und es wird überlegt, das Modul zu craften, um das Farmen zu beschleunigen. Es wird ein Tauchdock benötigt, und der Streamer freut sich darauf, endlich Kupfer farmen zu können. Der Scanraum wird als sehr hilfreich empfunden, um Ressourcen wie Kalkstein und Kupfer zu finden. Es wird die super fette Tauchflasche gelobt, die das Tauchen angenehmer macht. Der Streamer plant, ins Seetangengebiet zu schwimmen, um dort nach weiteren Materialien zu suchen. Der Rücken eines Wales wird als Kupferquelle entdeckt und ausgiebig abgebaut.

Scannerraum-Sichtfeldchip und Basisausbau

06:00:59

Es wird der Scannerraum-Sichtfeldchip gecraftet, um Materialien schneller zu finden. Nach anfänglicher Verwirrung wird festgestellt, dass der Chip funktioniert und die Materialien im Sichtfeld angezeigt werden. Der Streamer bezeichnet dies als OP und affengeilen Luxus. Es wird beschlossen, als nächstes das Tauchdock zu bauen. Der Streamer betont, dass er ohne den Chat in diesem Spiel verloren wäre. Es wird überlegt, wo der Energietransmitter an der Basis angebaut werden soll. Nach einigen Schwierigkeiten wird ein geeigneter Platz gefunden. Es wird festgestellt, dass die Basis verstärkt werden muss, um den Base-Erhalt-Faktor nicht zu überschreiten. Es werden Verstärkungen an der Basis angebracht, um sie stabiler zu machen. Der Streamer findet die Basis mittlerweile sehr ansehnlich und erntet die Jungs in der Nähe.

Modifikationsstation und Wrackerkundung

06:15:22

Es wird festgestellt, dass die Motte Energie verliert, weil sie in der Station geladen wird. Es wird überlegt, wie man Module für die Motte bauen kann, um tiefer tauchen zu können. Der Chat gibt den Hinweis, dass eine Konsole gefunden und gebaut werden muss, nämlich die Modifikationsstation. Es wird beschlossen, weiter Wracks zu erkunden, um Teile zu finden. Der Streamer nimmt noch Wasser und Früchte mit, um hydriert und gesättigt zu bleiben. Der Chat gibt den Tipp, Fragmente zu scannen. Der Streamer bedankt sich für die gegifteten Subs und die Unterstützung des Chats. Es wird festgestellt, dass die Motte durchrepariert und aufgeladen ist. Der Streamer scannt Fragmente in einem Wrack und findet viele Teile. Es wird überlegt, ob es sich lohnt, alles mitzunehmen, da es am Ende des Tages nur Titan ist.

Rettungskapseln, Krebs und Fragmentensuche

06:28:47

Es wird ein neuer Anhaltspunkt gesucht, wo es weitergeht. Der Streamer hat den Überblick verloren, zu welcher Kapsel er als nächstes muss. Der Chat gibt den Hinweis, zur Rettungskapsel 13 zu fahren. Es wird festgestellt, dass die Rettungskapsel 19 zu tief liegt und der Krebs dafür benötigt wird. Der Streamer kriegt fast einen Schlaganfall aufgrund der vielen Informationen und Entscheidungen, die getroffen werden müssen. Es wird beschlossen, zur Rettungskapsel 13 zu fahren, um dort nach Fragmenten zu suchen. Der Streamer taucht ab ins tiefe Nass und findet ein Wrack auf einem Baumpilz. Es wird überlegt, eine zweite Basis mit einem Scannerraum zu bauen, um die Suche zu erleichtern. Der Streamer findet das Wrack und scannt es. Es wird festgestellt, dass das Wrack leer ist. Der Streamer kriegt Panik und muss auftauchen, um Luft zu holen.

Zyklop, Basisausbau und Seemotten-Upgrades

06:45:17

Es wird festgestellt, dass der Zyklop, ein U-Boot, noch benötigt wird. Der Streamer holt die Motte her und geht zurück zur Basis. Es wird überlegt, das stinke Ding zu basteln. Der Streamer parkt die Scheißkiste ein und macht den Scanner aus, um keine Vollpsychose zu bekommen. Es wird die Fahrzeug-Erweiterungskonsole gebaut, um Torpedos und Tiefenmodule für die Seemotte bauen zu können. Es wird festgestellt, dass das Spiel jetzt erst richtig beginnt. Der Streamer bedankt sich für die Primes und die Unterstützung des Chats. Es wird ein Kupferdraht für den Computerchip benötigt. Der Streamer verlauft sich in der Basis. Es wird die Seemotte lackiert und in auffälligen Farben gestaltet. Die Seemotte wird offiziell in MS. Geil umbenannt. Es werden Universalmodule für die Seemotte entdeckt, darunter Tiefenmodule, Solarladegeräte und Torpedosysteme. Es wird beschlossen, das Seemotten Tiefenmodul 1 zu bauen.

Tiefenmodule, Pirscherzähne und Scannerraum-Nutzen

06:57:55

Es wird das Seemodentiefenmodul 2 benötigt, wofür Plastalbarren, Magnetit und ehemalisiertes Glas benötigt werden. Der Streamer weiß nicht, wie man an Pirscherzähne kommt. Der Scannerraum wird als smart empfunden, da er das Finden von Ressourcen erleichtert. Es werden Titanbarren und Lithium für den Plastalbarren gecraftet. Der Streamer checkt, ob das Tiefenmodul bereits in der Motte ist, was aber nicht der Fall ist. Der Scannerraum wird als OP empfunden. Es wird ein Pirscherzahn gefunden und eingesammelt. Für das dritte Modul werden Rubine und Plastalbarren benötigt. Es wird festgestellt, dass Lithium und Magnetit gefarmt werden müssen. Mit dem Tiefenmodul 3 können Kapseln in 500 Metern Tiefe erreicht werden. Es wird überlegt, eine Rumpfpanzerung für die Seemotte zu bauen. Es wird festgestellt, dass Magnetit fehlt.

Magnetit-Suche, Tiefenmodul 3 und Stream-Ende

07:06:17

Es wird überlegt, wo Magnetit zu finden ist. Der Chat gibt den Hinweis auf die Aalhöhle. Der Streamer kann sich nicht merken, wo die Aalhöhle ist. Die Seemotte verbraucht viel Strom. Der Chat gibt den Hinweis, dass die lila Höhle Magnetit bis zum Abspritzen hat. Die 17, Degasi, wird als möglicher Ort genannt. Es wird festgestellt, dass die Base quasi bei der 17 liegt. Es wird abgetaucht und Magnetit gefunden. Es wird Lithium gefunden. Der Krebs soll auch noch gebaut werden. Mit dem Krebs können Lithiumberge abgebaut werden. Es wird festgestellt, dass der Eingang zur Höhle direkt neben der Base liegt. Es fehlt ein Kupferdraht. Es wird überlegt, das Sonarmodul zu bauen. Der Tiefenpilz wird erst ab 500 Metern gefunden. Das Sonarmodul kann gebaut werden. Das krasseste Tiefenmodul für die Seemotte wurde freigeschaltet. Morgen werden die beiden Rettungskapseln in 500 Metern Tiefe erkundet. Es wird überlegt, den Energiezellenlader zu bauen. Der Stream wird für heute beendet.