MR. GEIL STREAMT GEILE REACTIONS NACHTSTREIFE BINGO KFZ-MECHANIKER SIMULATOR

Nachtstreife, Polizeieinsätze & Kfz-Simulator: Zarbex erlebt skurrile Geschichten

MR. GEIL STREAMT GEILE REACTIONS NACH...
zarbex
- - 07:58:22 - 426.759 - Just Chatting

Zarbex erlebt in seiner Sendung eine Bandbreite an kuriosen Situationen, darunter Polizeieinsätze, die von alltäglichen Streitigkeiten bis hin zu ernsten Todesermittlungen reichen. Im Anschluss widmet er sich dem Kfz-Mechatroniker-Simulator, wo er mit Ölwechsel-Chaos, Reifenproblemen und der Komplexität von Autoreparaturen konfrontiert wird. Ein abwechslungsreicher Abend mit überraschenden Wendungen.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung zum Wochenende und Ankündigung des Stream-Programms

00:08:53

Der Streamer begrüßt die Zuschauer zum Freitag und hofft, dass ihre Woche nicht zu stressig war. Er kündigt an, dass er Reactions auf Videos vorbereitet hat, darunter ein neues Kurzgesagt-Video über KI und ein Video über Art Attack. Danach plant er, 'Nachtstreife' zu spielen und den 'KFZ-Mechaniker-Simulator 2021' auszuprobieren, um eine eigene Werkstatt zu eröffnen und Autos zu pimpen. Er betont, dass es ein abwechslungsreiches Programm für den Abend geben wird. Erwähnt wird auch, dass er nächste Woche Tinderreisen weiterschauen wird. Der Streamer freut sich darauf, den Abend mit den Zuschauern zu verbringen und verspricht ein unterhaltsames Programm mit Reactions und Gaming. Er fordert die Zuschauer auf, sich etwas zu essen und zu trinken zu holen und sich zurückzulehnen, um den Stream zu genießen. Es wird ein bunter Freitag mit vielen Überraschungen versprochen.

Karnevalsstream und Flexa-Video Artetek

00:18:26

Der Streamer erwähnt, dass er am Montag wahrscheinlich wieder Grounded spielen wird und dass auch noch der Karnevalsstream ansteht. Er kündigt an, zuerst auf das neue Flexa-Video 'Artetek' zu reagieren. Er teilt seine Kindheitserinnerungen an die Sendung 'Artetek', die er als Kind bei seinen Großeltern gesehen hat. Er beschreibt das Setting, die alten Möbel und den durchgesessenen Ledersessel seines Opas, auf dem er immer Fernsehen geschaut hat. Er erinnert sich an Sendungen wie This is Wochenend Kids und Lilo & Stitch und daran, dass er sogar die Werbung damals geil fand. Er erzählt, dass er 'Artetek' als Kind gehasst hat und von dem ADHS-Moderator und dem Tonkopf Schlaukopf traumatisiert war. Er berichtet, dass seine Mutter ihn immer davon abhielt South Park zu gucken.

Diskussion über Bastelkleber und deutsche Adaption von Art Attack

00:28:44

Der Streamer erklärt, dass 'Art Attack' kein deutsches Original ist, sondern eine deutsche Adaption der britischen Serie. Er erklärt, dass es in Großbritannien den Grundschulkleber PVA gibt, der für die Deutschen als weißer Bastelkleber übersetzt wurde. Er scherzt, dass er schuld an der Namensgebung ist. Er äußert seine Verwunderung darüber, dass es in allen anderen Ländern außer Deutschland 'Art Attack'-Kleber gab. Der Streamer erklärt, dass die Firma Henkel, die den Kleber hergestellt hat, zu hohe Lizenzgebühren für Deutschland verlangte, weshalb der Kleber hier nicht auf den Markt kam. Er kritisiert, dass Kinder jahrelang verarscht wurden, weil sie die Bastelarbeiten nicht nachmachen konnten. Er beschwert sich darüber, dass man ohne gefragt zu werden geboren wird, in die Schule gehen muss, arbeiten muss und Steuern zahlen muss und dass man dann auch noch im Kinderfernsehen von 'Art Attack' verarscht wird.

Community-Aktion geplant: Persönliche Besuche bei Supportern

00:40:14

Der Streamer bedankt sich für den Support und kündigt an, dass er zusammen mit Julia etwas Cooles geplant hat, um der Community etwas zurückzugeben. Er möchte noch nicht zu viel verraten, aber es wird so ablaufen, dass er sich in seinen Mustang setzt und persönlich vorbeikommt, um quasi Weihnachten schon Anfang des Jahres zu machen. Er ist gerade in der Planung, wie er das am besten macht, freut sich aber darauf, die Supporter persönlich zu besuchen und eine Kleinigkeit als Dankeschön vorbeizubringen. Er überlegt noch, wie er es am schlausten anstellt, da es schwierig wird, wenn jemand in Österreich oder am 'Arsch der Welt' wohnt. Er möchte aber auch niemanden ausschließen, der weiter weg wohnt. Er verspricht, dass es zeitnah passieren wird und er richtig Bock darauf hat. Es wird eine Community-Aktion geplant, bei der der Streamer seine Supporter persönlich besucht und ihnen eine Freude bereitet.

KI als Untergang und Nutzung von ChatGBT

00:43:28

Der Streamer äußert seine Besorgnis über künstliche Intelligenz (KI) und sagt voraus, dass sie unser Untergang sein wird. Er fragt die Zuschauer, wer aktiv KI im Alltag benutzt und stellt fest, dass viele Leute in seinem Freundeskreis ChatGBT verwenden. Er scherzt, dass kein Schüler mehr seine Hausaufgaben macht oder sich auf Referate vorbereitet und dass man ChatGBT sogar verwenden kann, um mit seiner Freundin zu schreiben, wenn man Streit hat. Er glaubt, dass die KI, die Videos, Nachrichten, Gesichter, Aussagen und Stimmen faked, am gefährlichsten sein wird. Er befürchtet, dass man in Zukunft nicht mehr unterscheiden kann, ob jemand etwas wirklich gesagt hat oder nicht. Er sagt, dass dies in den nächsten Jahren noch richtig krachen wird. Er gibt zu, dass er relativ resistent gegen KI ist und sich erst seit kurzem mit Online-Banking und Apple Pay beschäftigt.

Technisierung beim Auto als Fluch und Segen

00:49:41

Der Streamer gibt einen 'Hot Take' zum Thema Autos. Er erzählt, dass er mit Autos aufgewachsen ist und lange Zeit nur uralte Autos gefahren ist. Er erinnert sich an den Fiesta seiner Mutter mit Kassettenradio und den Kassettenadapter mit AUX-Kabel, den er für sein Handy brauchte. Sein Calibra hatte nicht mal eine Klimaanlage. Er sagt, dass die Technisierung bei Autos ein Fluch und ein Segen zugleich ist. Er genießt die modernen Funktionen seines Mustangs wie das Display, die Klimaanlage, die Sitzlüftung und die Möglichkeit, Musik ohne Kabel zu hören. Er kritisiert jedoch die von der EU vorgeschriebenen Assistenzsysteme, die ihn nerven, weil das Auto ihn ständig anpiept, weil er angeblich keine Hände am Lenkrad hat. Er ist der Meinung, dass die Assistenzsysteme einem zu sehr aufgedrängt werden. Ansonsten ist er aber ein Befürworter der Technisierung beim Auto.

Shopify Partnerschaft und KI-gestützte Geschäftsmodelle

00:55:35

Der Streamer kündigt eine Partnerschaft mit Shopify an, um eigene Produkte zu vertreiben und somit unabhängiger zu werden. Er betont, wie einfach es sei, mit Shopify ein eigenes Business zu starten, dank des benutzerfreundlichen Editors und KI-gestützter Tools wie Shopify Magic. Als Beispiel nennt er die automatische Anpassung von Produkthintergründen und die Möglichkeit, über Social-Media-Plattformen zu verkaufen. Er spielt humorvoll auf die Idee an, gebrauchte Unterhosen und Socken als Geschäftsmodell zu nutzen, was die Möglichkeiten der Plattform verdeutlichen soll. Der Streamer ermutigt seine Zuschauer, Shopify zu nutzen und ihre eigenen Geschäftsideen umzusetzen. Er unterstreicht die Bedeutung von KI in modernen Geschäftsprozessen und deutet an, dass er die KI-Funktionen von Shopify nutzen möchte, um seine eigenen Geschäftsmodelle zu erweitern und zu optimieren. Er fordert die Zuschauer auf, eine kostenlose Testversion von Shopify zu nutzen.

Diskussion über Künstliche Intelligenz (KI) und ihre potenziellen Auswirkungen

00:57:25

Der Streamer diskutiert über künstliche Intelligenz, beginnend mit ihrer einfachen Entstehung bis hin zu den heutigen komplexen neuronalen Netzwerken. Er betont, dass KI zwar in vielen Bereichen wie Kundenservice, Bankenwesen und Gesundheitswesen bereits Einzug gehalten hat, aber auch Gefahren birgt. Er äußert seine Besorgnis darüber, dass KI-Systeme wie Chatbots den persönlichen Kontakt im Kundenservice ersetzen und zu frustrierenden Erfahrungen führen. Weiterhin spekuliert er über die Zukunft der KI und die Möglichkeit, dass sie sich verselbstständigen und die Kontrolle über ihre Erfindungen verlieren könnte. Er zieht Vergleiche zu Science-Fiction-Szenarien, in denen KI die Menschheit unterjocht, betont aber gleichzeitig, dass dies noch Zukunftsmusik sei. Der Streamer hinterfragt die ethischen Implikationen der KI-Entwicklung und die Notwendigkeit, den Übergang zu einer KI-gestützten Wirtschaft verantwortungsvoll zu gestalten. Er diskutiert auch die potenziellen Vorteile von KI, wie die Lösung grundlegender Probleme der Wissenschaft und die Entwicklung neuer Technologien.

Resident Evil als potenzielles Story-Game und KI-Überlegungen

01:11:21

Der Streamer erwägt, Resident Evil als nächstes Story-Game im Stream zu spielen und diskutiert mit dem Chat, mit welchem Teil der Reihe er beginnen soll. Er äußert seine Angst vor Horror-Spielen, ist aber dennoch offen für die Idee. Parallel dazu werden Überlegungen zu Künstlicher Allgemeiner Intelligenz (KAI) angestellt, die den Menschen in allen geistigen Fähigkeiten übertreffen könnte. Es wird spekuliert, dass eine solche KAI, selbst wenn sie anfangs dumm wäre, sich schnell entwickeln und die Menschheit überflügeln könnte. Der Streamer scherzt über die Möglichkeit, dass jeder Mensch namens Kai in Wirklichkeit ein Tesla-Bot von Elon Musk sein könnte. Er spinnt Verschwörungstheorien und spielt mit der Idee, dass er selbst ein Teil einer größeren KI-Verschwörung sein könnte. Abschließend wird die potenzielle Bedrohung durch KI für menschliche Arbeitsplätze diskutiert und die Frage aufgeworfen, wer die KI kontrollieren wird und welche Ziele sie verfolgen könnte.

KI-Streamer und die Zukunft der Content-Erstellung

01:17:15

Der Streamer prognostiziert, dass KI-Streamer in vier bis fünf Jahren die Macht übernehmen werden und menschliche Streamer ersetzen könnten. Er sieht eine Zukunft, in der V-Tuber und KI-generierte Avatare die Norm sein werden. Er diskutiert die potenziellen Auswirkungen von KI auf verschiedene Berufe und die Wirtschaft im Allgemeinen. Es wird spekuliert, dass KI in der Lage sein könnte, intelligenzbasierte Aufgaben wie Gesetzesinterpretation, Programmierung und sogar die Produktion von YouTube-Videos zu übernehmen. Der Streamer äußert Bedenken hinsichtlich der ethischen Implikationen dieser Entwicklung und der Frage, wer die Kontrolle über diese mächtigen KI-Systeme haben wird. Er malt ein dystopisches Szenario, in dem KI die Menschheit versklavt und für ihre eigenen Zwecke ausnutzt. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob Corona von Maschinen erfunden wurde, um uns Mikrochips zu implantieren und uns gefügig zu machen.

Polizeieinsatz und Todesermittlung

01:41:06

Nach einer abgebrochenen Fahndung fahren Michi und Zarbex zu einem möglichen Tatort, wo eine Frau tot in ihrer Wohnung gefunden wurde. Die Tochter der Verstorbenen hatte die Nachbarin alarmiert, nachdem sie keinen Kontakt herstellen konnte. Die Feuerwehr öffnete die Tür, da diese offen stand. Am Einsatzort übernimmt Nadja vom LKA 414 die Einsatzführung als Todesermittlerin. Der Kriminaldauerdienst unterstützt sie bei der Ermittlung, um Hinweise auf Fremdeinwirkung zu finden oder den Fall anders aufzuklären. Zunächst werden Hebelmarken an der Balkontür festgestellt, was den Verdacht auf einen Einbruch und ein Tötungsdelikt erhärtet. Die Beamten ziehen Vollschutz an, um den Tatort nicht zu kontaminieren und Spuren zu sichern. Zarbex empfiehlt die Netflix-Doku "American Murder" über den Fall Gabby Petito und betont, wie wichtig es ist, trotz technischer Möglichkeiten, bei Tötungsdelikten höchste Vorsicht walten zu lassen, um die Tataufklärung nicht zu gefährden.

Auseinandersetzung im Supermarkt

01:49:19

Die Beamten erhalten einen Funkspruch über eine handgreifliche Auseinandersetzung in einem Supermarkt. Vor Ort treffen sie auf zwei mutmaßlich alkoholisierte Männer, die den Ladendetektiv angegriffen haben sollen. Einer der Männer gesteht, dem Detektiv eine Backpfeife gegeben zu haben, erfindet aber eine bizarre Rechtfertigung, die ihn jedoch weiter belastet. Die Situation eskaliert, als einer der Männer einen Rettungswagen fordert, weil er angeblich Schläge abbekommen hat. Zarbex kommentiert ironisch die erfundenen Gesetze des Mannes und dessen Verhalten. Die Beamten versuchen, die Situation zu deeskalieren und die Personalien festzustellen. Schließlich wird beiden Männern ein lebenslanges Hausverbot für die gesamte Supermarktkette ausgesprochen. Zarbex bedauert den missglückten Einsatz und das verschwendete Bier, während die Männer mit dem Fahrrad davonfahren.

Einsatz der Wasserschutzpolizei

02:01:11

Zarbex begleitet die Hamburger Wasserschutzpolizei unter der Leitung von Polizeihauptkommissarin Sarah Prüßmann und Hauptkommissar Danny Koch. Sarah erklärt ihren ungewöhnlichen Werdegang von der Schifffahrtskauffrau zur Polizistin und ihre Faszination für den Hafenbetrieb, besonders bei Nacht. Danny gibt zu, als Privatperson wasserscheu zu sein. Das Team ergänzt sich gut, wobei Philippa sich im Bereich Seeschiffskontrolle auskennt, da ihre Englischkenntnisse besser sind. Zunächst wird diskutiert, ob ein Boot ein Fahrzeug ist, was durch eine Google-Recherche verneint wird. Anschließend fahren sie zu einer gemeldeten Gewässervorunreinigung im Seehafen, die im Hamburger Hafen aufgrund des Industriegebietes häufig vorkommt. Da das Wasser abläuft, müssen sie schnell handeln, um eine Ausbreitung zu verhindern. Die Umweltbehörde wird hinzugezogen, um über Reinigungsmaßnahmen zu entscheiden. Zarbex vergleicht die Szenerie mit dem Spiel Rust und kommentiert die möglichen Ursachen für die Verunreinigung, von biologischen Gründen bis hin zu illegalen Entsorgungen.

Rückkehr zum Todesfall und Aufklärung

02:11:54

Zarbex kehrt mit den Ermittlern zum Fall der verstorbenen Frau zurück, um die Wohnung genauer zu untersuchen. Sie stellen fest, dass die Hebelmarken an der Balkontür nicht frisch sind und keine Anzeichen für einen Einbruch vorliegen. Wertgegenstände sind unangetastet. Sie widmen sich dem Leichnam und finden Hinweise auf Weißwein und einen Schaumpilz am Mund, was auf Vergiftungserscheinungen hindeuten könnte. Zarbex betont, wie wichtig es ist, in solchen Situationen professionell zu arbeiten und den Mensch als Person auszublenden, um den Fall aufzuklären. Er erklärt, dass er sich an die Twitch-Regeln halten muss, um keine Sperre zu riskieren. Die Ermittler schließen ein Tötungsdelikt aus und vermuten einen natürlichen Tod. Der Nachbar bestätigt, dass die Tür oft offen stand. Später stellt sich heraus, dass die Frau ein Subduralhämatom hatte, das entweder durch einen Sturz vor einer Woche oder durch einen frischen Sturz in der Küche verursacht wurde. Zarbex reflektiert über die Unberechenbarkeit des Lebens und den Wert jedes einzelnen Tages.

Entspanntes Wochenende und Zarbecks-Kanal

02:32:02

Am Samstag wird es keinen Stream geben, da Zarbex unterwegs ist. Am Sonntag ist nur ein kleiner Kochstream von etwa zwei Stunden geplant. Das Wochenende soll entspannt verlaufen. Für diejenigen, die Zarbex' Stimme vermissen, gibt es den 24/7-Zarbecks-Kanal. Zarbex betont die Wichtigkeit von Respekt gegenüber Kameraden, insbesondere bei Soldaten, und erwähnt, dass Feldjäger eine sofortige Reaktion auslösen. Er schildert eine Situation, in der eine Person sich weigert, Anweisungen zu befolgen und ein Aufenthaltsverbot missachtet, was zu Androhungen von Gewahrsamnahme und Geldstrafen führt. Zarbex beschreibt die Eskalation, bei der die Person schließlich in Gewahrsam genommen wird, nachdem sie sich wiederholt geweigert hat, das Gelände zu verlassen. Die Person wird in eine Zelle gebracht und muss mit Konsequenzen rechnen, während Zarbex die Sinnlosigkeit der Situation hervorhebt und die Frage aufwirft, warum man sich das Leben selbst schwer macht.

Kostenpflichtige Ingewahrsamnahme und die Folgen

02:39:28

Zarbex erklärt, dass Ingewahrsamnahmen in Hamburg seit einigen Monaten kostenpflichtig sind. Der Preis richtet sich nach der Anzahl der benötigten Beamten, der gefahrenen Strecke, dem verwendeten Fahrzeug und dem Verhalten der Person in der Zelle, was schnell zu einem hohen dreistelligen Betrag führen kann. Er beschreibt, wie die Person in eine Zelle gebracht wird, die spartanisch eingerichtet ist, um Verletzungen zu vermeiden. Zarbex zeigt Unverständnis darüber, dass die Person die Situation immer noch nicht begriffen hat. Er betont, dass die Person die Möglichkeit hatte, sich die Situation zu ersparen, indem sie sich einfach entfernt hätte. Zarbex kommentiert, dass die Person sich das Leben unnötig schwer gemacht hat und nun die Konsequenzen tragen muss. Er erwähnt, dass es sich um ein bockiges Kind handelt, das sich selbst in Schwierigkeiten gebracht hat. Die Person wird aufgefordert, die Schuhe auszuziehen und sich nach vorne zu beugen, um untersucht zu werden. Zarbex äußert Fassungslosigkeit darüber, dass die Person die Situation immer noch nicht verstanden hat.

Polizeieinsatz und Geständnis eines Ex-Hackers

02:43:26

Zarbex kommentiert einen Polizeieinsatz, bei dem eine Tankstelle überfallen wurde, und bittet die Zuschauer, sich angesichts der Anwesenheit einer Polizistin im Stream zu benehmen. Er beschreibt die Einteilung des Fahndungsbereichs und die Bedeutung der Eigensicherung, insbesondere wenn der Täter Waffen trägt. Zarbex und seine Kollegin suchen fußläufig nach dem Täter, da nicht jeder Pfad mit dem Streifenwagen befahren werden kann. Zarbex gesteht, dass sein erster Steam-Account gebannt wurde, weil er in MW3 gehackt hat. Er erzählt, wie er als Kind einen Wallhack benutzte und schlechte Gameplay-Kommentare erstellte, um seine Hacks zu verbergen. Er wurde jedoch nicht für den Wallhack gebannt, sondern dafür, dass er sich Embleme freigeschaltet hat. Zarbex betont, dass er aus seinen Fehlern gelernt hat und seitdem nicht mehr gehackt hat. Er kommentiert, dass Hacker kleine Schwänze haben und er der lebende Beweis dafür ist. Zarbex erwähnt, dass er in GTA Vice City Stories auf der PSP gecheatet hat, aber das sei ja nur ein Singleplayer-Spiel.

Rolex-Geschenk und Dankbarkeit

03:06:27

Zarbex spricht über die Rolex, die er geschenkt bekommen hat, und betont den emotionalen Wert dieses Geschenks. Er hätte sich so etwas niemals selbst gekauft, aber er freut sich sehr darüber. Er bedankt sich bei Gönnergy und Monte für das Geschenk und betont, dass es nicht selbstverständlich ist. Zarbex betont, dass er die Uhr nicht verkaufen wird, sondern sie in Ehren halten wird. Er bedankt sich bei seinen Zuschauern, ohne die er nicht da wäre, wo er jetzt ist. Er kündigt an, dass er sich für das Geschenk revanchieren wird und dass eine Überraschung auf die Zuschauer zukommt. Zarbex spricht über Kommentare, in denen ihm Abgehobenheit vorgeworfen wird, und betont, dass er alles tut, um am Boden zu bleiben. Er würde auch streamen, wenn nur ein Bruchteil der Zuschauer zusehen würde. Zarbex versichert, dass er sich nicht über Geld definiert und dass sich seine Sicht zur Situation nicht geändert hat, auch wenn er jetzt ein anderes Auto fährt oder eine Uhr geschenkt bekommen hat. Er versteht, dass es für manche Leute schwer zu ertragen ist, wenn jemand wie er eine teure Uhr geschenkt bekommt, während sie sich jeden Tag den Arsch aufreißen, um ihre Miete zu bezahlen. Zarbex erklärt, dass er die Uhr versteuern muss, was ihn finanziell schlechter stellt, da er 45 Prozent Steuern zahlen muss. Er betont, dass es sich nicht um Geldwäsche oder eine Verschwörungstheorie handelt, sondern um ein surreales Geschenk.

Fahndungsabbruch und Waldszene

03:17:17

Die Fahndung wird abgebrochen, da die Wahrscheinlichkeit, den Täter zu finden, gering ist. Es wird über ein Paar im Wald gesprochen, die beim Sex von Polizisten überrascht wurden. Der Streamer kommentiert die Situation humorvoll. Erwähnt wird das Intro des Streams, welches Gänsehaut verursacht. Der Streamer erzählt von einem Zuschauer, der ihn mit Subs unterstützt hat. Er imitiert eine nervöse Person im Auto, die von der Polizei verfolgt wird, und spielt mit dem Gedanken, kurz das Blaulicht einzuschalten, um die Person zu erschrecken. Er betont, dass er selbst immer nervös wird, wenn die Polizei hinter ihm fährt, obwohl er nichts falsch gemacht hat.

Verkehrskontrolle und Alkoholkonsum

03:21:00

Der Streamer kommentiert eine Verkehrskontrolle, bei der ein Fahrer auffällig fährt und eine Zigarette in der Hand hält. Er beschreibt die möglichen Szenarien beim Herantreten an ein Fahrzeug, einschließlich Fluchtversuchen oder Angriffen. Der Fahrer wirkt verängstigt und macht Fehler. Der Streamer kritisiert Alkoholkonsum am Steuer und betont, wie einfach es wäre, das Auto stehen zu lassen, wenn man getrunken hat. Er äußert seinen Unmut über "Vollexperten", die trotz Alkoholkonsums fahren und betont, dass er bei diesem Thema sehr empfindlich ist. Der Fahrer wird als hackestrunzenvoll beschrieben, mit deutlichem Alkoholgeruch und einem ausdruckslosen Gesicht. Der Streamer fordert Verstärkung an und es wird klar, dass die Situation länger dauern wird.

Festnahme und Sprachbarriere

03:25:55

Der Fahrer wird aufgefordert, den Schlüssel abzugeben, was er widerwillig tut. Es stellt sich heraus, dass er keinen Führerschein hat, was eine Straftat darstellt. Der Streamer kommentiert die Situation als "geistkrank". Es wird ein Fahrrad zur Festnahme angefordert. Der Streamer freut sich, dass im Zuge der Verkehrskontrolle nicht nur eine Straftat aufgedeckt wurde, sondern auch ein Treffer erzielt wurde. Er erklärt, dass der Fahrer bis dahin ungestraft frei unterwegs war. Es wird diskutiert, ob ein Alkoholtest durchgeführt wurde. Der Streamer lässt die Kreuze noch offen, bis die Verhaftung sicher ist. Ein Fahrradfahrer fährt über Rot und wird angehalten. Der Streamer erklärt, dass sich alle an die Verkehrsregeln halten müssen, besonders Fahrradfahrer, da sie keine Knautschzone haben.

Wohnungseinbruch und Spurensicherung

03:31:40

Der Streamer wird zu einem Wohnungseinbruch gerufen und trifft sich mit der Streifenwagenbesatzung. Er erklärt, dass die Polizei unemotionaler an den Tatort herangeht. Der Einbruch erfolgte vermutlich über den Balkon, da die Eingangstür Hebelmarken aufweist. Die Wohnung wurde durchwühlt und die Balkontür war geöffnet. Der Streamer erwähnt, dass der Türzylinder geknackt und wieder reingesteckt wurde, was in Hamburg eine Aktivierung ist. Er kommentiert, dass er schon wieder schwitzt. Der Streamer betrachtet die Wohnung und entdeckt gehortetes Klopapier. Er erklärt, dass glatte Oberflächen ideal für Fingerabdrücke sind und dass der Schuhabdruck auf dem Handlauf ein gutes Indiz sein kann. Der Streamer erklärt, dass bestimmte Wohnungen, wie Erdgeschosswohnungen, für Einbrecher ansprechender sind. Er erwähnt Bewegungsmelder und Kreischalarme als Schutzmaßnahmen. Der Streamer ärgert sich über O3-Spam im Chat, bevor etwas sichergestellt wurde. Er erklärt, dass die Spurensicherung am nächsten Tag kommt und sich vorher telefonisch anmeldet.

Festnahme und Haftbefehl

03:41:07

Der Fahrer wird zur Festnahme ausgeschrieben. Er spricht mit den Beamten. Der Beifahrer hat Papiere. Der Streamer fragt sich, ob der Beifahrer besoffen sein darf. Er hat mal gehört, dass man als Beifahrer mitschuldig ist, wenn man einen betrunkenen Fahrer nicht abhält. Der Fahrer hat 1,43 Promille. Der Zeuge hat keine Fingerabdrücke. Er wohnt in einer Handwerksunterkunft. Er hat fast 2.000 Euro. Der Streamer fragt sich, ob er das Geld hat. Der Fahrer hat gesagt, dass es das nur in einem Aufzug voller Kumpels gibt. Er ist auf dem Weg zur Wache für weitere Maßnahmen. Für die Gerichtsverhandlung ist relevant, ob der Fahrer fahrtüchtig war. Deswegen wird die Fahrtüchtigkeit überprüft. Er ist nicht imstande, die einfachsten motorischen Aufgaben zu erfüllen. Er kann das ABC nicht rückwärts sagen. Er wird in die Zelle gebracht. Er hat einen Abschiebehaftbefehl. Er hat die moldawische Staatsbürgerschaft und die rumänische Staatsbürgerschaft. Eine davon ist eine EU-Staat und damit ist er nicht mehr abzuschieben.

Belästigung und Obdachloser

03:49:41

Der Streamer geht auf eine Belästigung ein. Es geht an 162.000 Fälle. Es geht um einen Anständigen, der dort sitzt und nicht aufsteht. Gäste fühlen sich durch Randständige gestört. Es gibt halt dran... Der hat sich auf dem Bürgersteig in die Hosen reingeschissen. Die wollen dort hingehen, wo was los ist, weil dort die Möglichkeiten für sie an Geld zu kommen, an Alkohol zu kommen, eben wesentlich größer sind, als wenn sie sich irgendwo anders aufhalten. Der hat mit Tito noch von vorgestern seinen Armband vom Krankenhaus an. Der Streamer lässt ihn liegen bleiben. Der stört niemanden. Wenn man lange auf der Straße lebt in solchen Verhältnissen und dann natürlich auch noch die entsprechende Suchterkrankung hat, kommt es leider ganz so vor, dass die Personen dann auch inkontinent werden. Da sieht man halt jemanden, der wirklich, der hat alles verloren. Der ist wirklich ganz, ganz, ganz, ganz, ganz unten. Und selbst da wird er weggeschickt, weil er da nicht pennen darf. Das ist schon trauriges Schicksal, Mann.

Tierkadaver und Suizidandrohung

03:58:48

Der Streamer geht nach der Folge in den Kfz-Simulator. Das Aufsammeln von Tierkadavern im öffentlichen Verkehrsraum ist eine Aufgabe der Polizei. Regelmäßig fahren wir zu solchen Einsätzen auch mit Sonderrechten, also besonders schnell und mit Blaulicht. Das Frettchen ist geplatzt auf der Straße. Der hat sich so ein bisschen von seinen Innereien getrennt. Der Streamer hat eine Niere gefunden. Der Hase ist an einem besseren Ort, Mann, der ist im Hasenhimmel. An jeder Wache gibt es eine Tierkadaver-Tonne. Da wird dieses Tier oder der Tierkadaver zunächst erst mal gelagert. Im Anschluss informieren wir das Institut für Hygiene und Umwelt, die sich dann um das Einäschern kümmern. Wir kriegen relativ zeitnah die Information, dass die Person, um die es geht, bei uns im Reviergebiet wohnhaft sein soll, was für uns einen Prüfauftrag quasi bedingt, diese Anschrift einmal zu überprüfen. über Snapchat. Und er ist gerade mit seinem Fahrzeug unterwegs, das ist ein schwarzer Mercedes. Er hat sich nach einer Trennung suizidieren möchte. Selbstmord ist nie ne Lösung. Für sie ist das mindestens genauso schlimm. Was meint ihr, wie viele Leute in toxischen Beziehungen gefangen sind, weil die sich nicht trauen, Schluss zu machen oder so, weil der Partner sagt, wenn du Schluss machst, bring ich mich um.

Psychoterror und Einsatz

04:05:58

Der Streamer kommentiert, dass der Suizidgefährdete immer noch in seinem Haushalt umherkreist. Er droht auf Snapchat, Bruder, noch kurz die Flammen mitzunehmen, dass er sich umbringt, wenn sie Schluss macht. Und jetzt sagt er, ja, xD, war gar nicht ernst gemeint, ich hab nur getrollt. Der Streamer verlegt mit Sonderrechten. Hinter uns blinkt uns gerade jemand an. Sollen wir es hier auf der Straße machen? Das ist ein Mercedes. Der Streamer fragt nach dem Sachverhalt. Er hat geschrieben, ich könnte mich jetzt vor Wut umbringen. Der Streamer kommentiert, dass das Psychoterror ist. Der Streamer verlegt mit Sonderrechten zu dem Mercedes. Es wird versucht, den Sachverhalt aufzuklären. Der Streamer kritisiert das Verhalten des Mannes, der mit Suizid droht, um seine Ex-Freundin zu manipulieren. Er betont, dass dies eine Form von Psychoterror ist und dass niemand in einer Beziehung bleiben sollte, in der er erpresst wird.

Emotionale Reaktionen und psychische Belastung bei Trennungen

04:07:57

Der Streamer diskutiert emotionale Reaktionen im Zusammenhang mit Trennungen und betont, dass Emotionalität nicht als Entschuldigung für extremes Verhalten dienen kann. Er verurteilt das Drohen mit Selbstmord als psychische Folter und betont, dass Liebeskummer zwar schmerzhaft ist, aber solche Handlungen nicht rechtfertigt. Es wird hervorgehoben, dass Polizeibeamte in der Lage sein müssen, Emotionen nachzuvollziehen und entsprechend zu reagieren. Der Streamer äußert Verständnis für den Schmerz einer Trennung, insbesondere nach einer fünfjährigen Beziehung, und rät davon ab, die Ex-Partnerin zu terrorisieren. Er reflektiert über seine eigene Rolle und die Notwendigkeit, zwischen einem neutralen Tätigkeitsbericht und der Sorge um das Wohlbefinden der betroffenen Person abzuwägen. Abschließend wird die Dysfunktionalität von Suiziddrohungen betont und dazu aufgerufen, die eigenen Beweggründe zu hinterfragen.

Die vielfältigen Rollen von Polizeibeamten und Hilfsangeboten

04:10:31

Der Streamer erörtert die verschiedenen Rollen, die Polizeibeamte neben ihrer eigentlichen Tätigkeit einnehmen müssen, wie z.B. Sozialarbeiter, Streetworker und Kumpel, um effektiv zu sein. Er betont die Bedeutung dieser zusätzlichen Fähigkeiten für die polizeiliche Einsatzstrategie und die Möglichkeit, auf verschiedene Mittel zurückzugreifen. Der Streamer weist auf die Telefonseelsorge als wichtige Anlaufstelle für Menschen hin, die ein offenes Ohr benötigen, und ermutigt dazu, dieses Angebot ohne Scham in Anspruch zu nehmen. Er betont, dass es immer jemanden gibt, der zuhört. Im weiteren Verlauf des Streams wird ein Einsatz geschildert, bei dem eine Frau auf dem Boden saß und sich merkwürdig verhielt, was zu einer genaueren Untersuchung durch die Beamten führte. Der Streamer lobt die Aufmerksamkeit der Bürger, die auf hilfsbedürftige Menschen aufmerksam machen, und betont, wie wichtig diese Hinweise für die Arbeit der Polizei sind, da sie nicht immer alles wahrnehmen kann.

Verkehrskontrolle und skurrile Parkplatzdiskussionen

04:19:35

Der Streamer erklärt, dass die Polizei grundsätzlich jederzeit eine allgemeine Verkehrskontrolle durchführen darf, ohne einen konkreten Anlass zu benötigen. Diese Kontrollen dienen der Überprüfung der Fahrzeugpapiere und der Fahrtüchtigkeit. Zur Eigensicherung werden Verkehrskontrollen immer bei der Polizeieinsatzzentrale angemeldet. Im Stream wird eine Verkehrskontrolle durchgeführt, bei der ein Autofahrer auf dem Weg zum Flughafen kontrolliert wird. Anschließend entspinnt sich eine Diskussion über das Parken mit einem Smart in der Innenstadt, wobei der Streamer die Vorteile des Querparkens hervorhebt, obwohl dies verboten ist. Er erzählt von einer eigenen Erfahrung, bei der er wegen Falschparkens von seinem Nachbarn angezeigt wurde und ein Bußgeld erhielt. Trotzdem findet er es bemerkenswert, dass der Smart theoretisch die Möglichkeit zum Querparken bietet.

Bingo-Abschluss, Cliffhanger und Start des Kfz-Mechatroniker-Simulators

04:23:38

Der Streamer beendet das Bingo-Spiel mit seinen Zuschauern und bedankt sich für deren Unterstützung durch Subs. Er kündigt an, die aktuelle Folge nicht mehr anzusehen, sondern einen Cliffhanger zu produzieren und die Auflösung auf Montag zu verschieben. Stattdessen startet er den Kfz-Mechatroniker-Simulator 2021 und freut sich darauf, im Stream einige Autos zu reparieren. Er äußert seine Begeisterung für Simulator-Games und erinnert an den Spaß, den er bereits mit dem Polizeisimulator hatte. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der Lautstärke und den Grafikeinstellungen beginnt der Streamer ein neues Spiel im Kfz-Mechatroniker-Simulator. Er erkundet seine neue Werkstatt, eine alte Tankstelle, und stellt fest, dass sie zwar heruntergekommen ist, aber Potenzial hat. Der Streamer, der wenig Ahnung von Autos hat, bittet seinen Chat um Hilfe und versucht, sich in der Werkstatt zurechtzufinden.

Car Mechanic Simulator 2015

04:24:28

Erster Auftrag im Kfz-Mechatroniker-Simulator: Ölwechsel und Reifenprüfung

04:30:45

Der Streamer erhält seinen ersten Auftrag im Kfz-Mechatroniker-Simulator: Ein Kunde namens Luxorbaronne bittet um eine Ölstand- und Reifenprüfung an seinem kürzlich erworbenen Auto. Der Streamer nimmt den Auftrag an und versucht, das Auto in seine Werkstatt zu bringen, was sich jedoch als schwierig erweist. Er scherzt darüber, dass das Auto eher zu Mr. Wash als in seine Werkstatt gehört. Nach einigen Startschwierigkeiten gelingt es ihm, das Auto in die Werkstatt zu fahren. Der Streamer erinnert sich daran, dass er in seinem Leben erst einmal Öl nachgekippt hat, und bereitet sich darauf vor, den Ölwechsel durchzuführen. Er sucht nach dem passenden Werkzeug und versucht, den Wagen aufzubocken, um das Motoröl abzulassen. Dabei spricht er einem Zuschauer sein Beileid aus und hofft, dass er sich durch den Stream ablenken kann.

Car Mechanic Simulator

04:24:42
Car Mechanic Simulator

Ölwechsel-Chaos, Reifenprobleme und die Suche nach dem Reifendruckmesser

04:40:08

Der Streamer stellt fest, dass er zwar das Öl abgelassen hat, aber noch zwei Aufgaben zu erledigen sind: ein Ölwechsel und die Reifenprüfung. Er fragt sich, ob das Auto überhaupt einen Ölfilter hat und wo er neues Öl herbekommt. Nach einigem Hin und Her findet er das passende Öl und füllt es nach, wobei er scherzt, dass die Karre eh hinfällig sei und er einfach bis zum Anschlag einfüllt. Anschließend will er den Reifendruck prüfen, findet aber das Reifendruckgerät nicht. Er fragt seine Assistentin Julia um Hilfe und bezeichnet seine Werkstatt als die schlechteste der Welt. Der Streamer sucht verzweifelt nach dem Reifendruckmesser, den er von Tankstellen kennt, findet ihn aber nicht in seiner Werkstatt. Er fragt seinen Chat um Rat und wird schließlich darauf hingewiesen, dass er den Reifendruck über ein Diagnosewerkzeug prüfen kann.

Car Mechanic Simulator 2021

04:25:34
Car Mechanic Simulator 2021

Reifenwechsel-Tortur und die Erkenntnis über die Komplexität von Autos

04:51:07

Der Streamer entdeckt im Inspektionsmodus, dass die Reifen des Kunden Schrott sind und beschließt, sie auszutauschen. Er kauft ein Reifenprofilmesser und stellt fest, dass das Reifenprofil tatsächlich schlecht ist. Der Streamer demontiert die alten Reifen und bestellt neue Sommerreifen in der passenden Größe. Dabei stellt er fest, dass er auch die Felgen neu beledern muss, was ihn vor weitere Herausforderungen stellt. Er zieht die neuen Reifen auf die alten Felgen und wuchtet sie anschließend aus. Der Streamer ist erstaunt über die Komplexität des Reifenwechselns und zollt allen Respekt, die diesen Job professionell ausüben. Er vergleicht den Vorgang mit dem Knacken eines Bankentresors und dem Austarieren, um tödliche Unfälle zu vermeiden. Abschließend stellt er fest, dass der Kunde auch noch neue Bremsbeläge benötigt.

Bremsbeläge, Ölfilter und die Berufung zum Kfz-Mechaniker

05:03:00

Der Streamer stellt fest, dass der Kunde neben den Sommerreifen und dem Ölwechsel auch zwei neue Bremsbeläge, einen Ölfilter, einen Luftfilter und eine Kraftstoffpumpe benötigt. Er kauft die Bremsbeläge und versucht, im Inspektionsmodus den Zustand der alten Bremsbeläge zu überprüfen. Nach einigem Suchen findet er die Bremsbeläge und stellt fest, dass sie tatsächlich verschlissen sind. Er demontiert die alten Bremsbeläge und montiert die neuen. Der Streamer ist erstaunt darüber, wie eine Bremse aufgebaut ist und zollt allen Respekt, die sich damit auskennen. Er erzählt von seinen eigenen begrenzten Kenntnissen über Autos und davon, dass er nicht einmal weiß, welches Öl er in seinen Mustang füllen muss. Abschließend betont der Streamer, dass der Job eines Kfz-Mechanikers für ihn nicht nur ein Job, sondern seine Bestimmung und Berufung ist. Er verspricht, das Auto einwandfrei zu restaurieren.

Ölfilterwechsel und weitere Reparaturen

05:14:23

Zarbex beginnt mit dem Ölwechsel, wobei er sich zunächst unsicher ist, ob er den Ölfilter von oben oder unten erreichen soll. Er findet den Ölfilter und montiert einen neuen. Anschließend wechselt er den Luftfilter. Danach kümmert er sich um die Kraftstoffpumpe, wobei er Schwierigkeiten hat, an sie heranzukommen. Er reinigt den Bereich um die Kraftstoffpumpe und überlegt, ob er die Bremsflüssigkeit wechseln soll, entscheidet sich aber dagegen. Er prüft die Keilriemen und den Bremsflüssigkeitsbehälter und füllt Bremsflüssigkeit nach. Zum Schluss füllt er noch Frostschutzmittel und Servoflüssigkeit nach. Zarbex äußert sich frustriert über den Zustand des Autos und die vielen verschiedenen Flüssigkeiten, die er nachfüllen muss. Er fährt das Auto aus der Werkstatt, um es zu waschen, bemerkt aber eine rote Motorkontrollleuchte und beschließt, sie zu ignorieren.

Autowäsche und Abschluss des Auftrags

05:28:19

Zarbex fährt das Auto zur Autowaschanlage und stellt fest, dass er diese noch nicht freigeschaltet hat. Er beschließt, die Autowäsche zu kaufen, obwohl er danach fast pleite ist. Er wäscht das Auto gründlich und reinigt auch den Innenraum. Anschließend überlegt er, wie er den Auftrag abschließen kann. Er stellt fest, dass er noch sonstige Aufgaben erfüllen muss, wie z.B. das Wechseln der Brems- und Servolenkungsflüssigkeit. Er saugt die alte Flüssigkeit ab und füllt neue nach. Am Ende ist er fast pleite, aber der Auftrag ist erledigt. Zarbex fühlt sich erschöpft, aber auch stolz auf seine Leistung. Er nimmt einen neuen Auftrag an: Eine Frau namens Johanna bittet ihn, ihren Wagen zu inspizieren und Öl sowie alle Filter und Flüssigkeiten zu wechseln. Sie erwähnt ein Klopfen an der Nockenwelle. Zarbex nimmt den Auftrag an und begutachtet den Wagen, einen Mini Cooper mit auffälliger Lackierung.

Ölwechsel am Mini Cooper und Entdeckung eines Tricks

05:41:53

Zarbex beginnt mit dem Ölwechsel am Mini Cooper und lässt das alte Öl ab. Er entdeckt einen Trick, wie man im Spiel schnell viel Geld verdienen kann: Er möchte zum Schrottplatz fahren, um Schrott zu kaufen und teurer zu verkaufen. Er wechselt den Ölfilter und füllt neues Öl nach. Während der Arbeit spricht er über die Möglichkeit, Praktika in echten Berufen zu machen, z.B. als Autoverkäufer oder in einer Kfz-Werkstatt. Er bereut, in seiner Jugend nicht besser aufpasst zu haben, als sein Vater an Autos schraubte. Zarbex stellt fest, dass er weitere Aufgaben erfüllen muss, wie z.B. den Austausch von Bremsbelägen und anderen Teilen. Er startet den Inspektionsmodus, um die Fehler zu finden.

Reparatur des Mini Cooper und Herausforderungen

05:52:53

Zarbex tauscht die Bremsbeläge und Bremsscheiben aus, wobei er feststellt, dass die alten Teile in sehr schlechtem Zustand sind. Er entdeckt weitere defekte Teile, wie Gummilagerbuchsen, Riemenspanner, Umlenkrolle, Zahnriemen und Zündkerzen, die er ebenfalls austauschen muss. Er demontiert die Räder und beginnt mit dem Austausch der Gummibuchsen. Dabei lernt er etwas über die Funktion dieser Teile im Fahrzeug. Zarbex hat Schwierigkeiten, die benötigten Teile zu finden und ist frustriert, dass er nicht weiß, welche Aufgaben er genau erledigen muss. Er erhält Hilfe aus dem Chat und beginnt, die defekten Teile im Motorraum zu suchen. Er demontiert den halben Motor und hat Angst, ihn nicht wieder zusammenbauen zu können. Er bestellt die benötigten Ersatzteile, darunter Riemenspanner, Umlenkrolle, Zahnriemen und Zündkerzen.

Schmuck für Zarbex und Freundin, Motorreparatur

06:11:05

Ein Zuschauer hat für Zarbex und seine Freundin Schmuck hergestellt und zeigt den Herstellungsprozess. Zarbex findet die Idee sehr süß und lobt die Schleichwerbung. Er setzt die Reparatur des Motors fort, wobei er sich über die Fachbegriffe im Chat lustig macht, die er nicht versteht. Zarbex hat Schwierigkeiten, den Motor wieder zusammenzubauen und ist frustriert. Er entdeckt, dass der Riemenspanner, die Umlenkrolle und die Nockenwelle defekt sind und ausgetauscht werden müssen. Er bestellt die benötigten Teile und tauscht die Zündkerzen aus. Zarbex hat Probleme mit der Einkaufsliste im Spiel und versteht nicht, wie sie funktioniert. Er baut den Motor nach und nach wieder zusammen und erhält dabei Hilfe aus dem Chat.

Abschluss der Reparatur und Testfahrt

06:27:37

Zarbex tauscht die restlichen Flüssigkeiten aus und stellt fest, dass er den Kurbelwellenriemen vergessen hat. Er füllt Kühlmittel, Bremsflüssigkeit und Servolenkungsflüssigkeit nach, wobei er einiges davon verschüttet. Er montiert die Reifen und macht eine Testfahrt mit dem reparierten Auto. Anschließend fährt er das Auto in die Waschanlage und reinigt es gründlich. Nach der Wäsche ist das Auto wieder im Plus. Zarbex überlegt, wie er zum Schrottplatz kommt, um Schrott zu verkaufen. Er öffnet Kisten und sammelt Klimpergeld ein. Er nimmt einen neuen Auftrag an: Eine Frau bittet ihn, ihren Volvo zu reparieren, der plötzlich nicht mehr funktioniert. Zarbex nimmt den Auftrag an und begutachtet den Volvo, der in einem schlechten Zustand ist.

Analyse des Volvo 240 und Bestandsaufnahme

06:41:36

Zarbex begutachtet einen alten Volvo 240, Baujahr 1993, mit über einer Million Kilometern auf dem Tacho. Der Lackzustand wird als mangelhaft beschrieben, und es wird eine umfassende Fehleranalyse durchgeführt. Zunächst wird der Motorraum inspiziert, wobei Rost und allgemeiner Verschleiß festgestellt werden. Zarbex telefoniert mit seinem Vater, einem Volvo-Fahrer, um sich dessen Meinung zu dem Fahrzeug einzuholen. Er kündigt an, den Volvo wieder aufzubauen und ihn anschließend zu waschen und aufzubereiten, damit er wieder in gutem Zustand ist. Ein Chat-Nutzer, der Kfz-Erfahrung hat, beschreibt Probleme mit seinem eigenen Auto, und Zarbex bietet an, bei zukünftigen Volvo-Problemen zu helfen. Es wird eine lange Einkaufsliste für Ersatzteile erstellt, darunter Anlasser, Ausrücklager, Keilriemen, Kraftstofffilter, Kühler, Kupplungsscheibe, Lichtmaschine, Nockenwellenrad, Ölfilter, Relais, Riemenspanner, Umlenkrolle, Wasserpumpe, Zahnriemen, Zündkabelsatz und Zündkerzen.

Reparatur des Volvo 240 und Vorbereitung für Treffen mit Freund

06:51:57

Zarbex telefoniert mit einem Freund, ebenfalls Kfz-Mechaniker, über die Reparatur des Volvo 240. Er erklärt, dass er eine Einkaufsliste erstellt und die Teile bei Kiso bestellen wird. Er spricht über den Austausch von Kupplung und Ausrücklager. Der Freund erwähnt, dass er Heckantriebe bevorzuge. Zarbex plant, den Volvo aufzupolieren und noch vor Feierabend fertigzustellen. Sie vereinbaren, sich am Wochenende zu treffen, möglicherweise bei Kiso, um Schrottautos anzusehen und etwas zu essen. Zarbex erwähnt, dass er am Samstagabend in der Gegend sein wird und sie eventuell einen Kaffee trinken oder eine Runde im Mustang drehen könnten. Er erwähnt auch, dass er am Sonntag den Sohn seines Freundes treffen wird. Nach dem Telefonat macht sich Zarbex daran, eine Einkaufsliste zu erstellen und die benötigten Teile für die Reparatur des Volvo zu identifizieren.

Fortschritte bei der Volvo-Reparatur und Teilebeschaffung

07:08:54

Zarbex setzt die Reparatur des Volvo 240 fort, wobei er feststellt, dass er das Getriebe abbauen muss, was mehr Zeit in Anspruch nehmen wird als erwartet. Er demontiert die Kardanwelle und das Ausrücklager. Er räumt ein, dass solche Reparaturen in der Realität sehr anstrengend sein können. Zarbex entfernt jedes brüchige Teil und bereitet sich auf den Zusammenbau des Fahrzeugs vor. Er überlegt, ob er etwas vergessen hat, und plant, die Kiste frisch aufpoliert zu übergeben. Er montiert die Ölwanne und den Ölfilter von unten und den Kühler von oben. Anschließend werden die Relais ausgetauscht und die Kabel, der Kraftstofffilter und die Zündkerzen montiert. Zarbex tauscht das Nockenwellenrad aus und erklärt dessen Funktion. Er tauscht den Anlasser aus und bespricht dessen Rolle beim Starten des Motors. Er kauft einen Zahnriemen und andere Teile, wobei er sich an den Chat wendet, um Rat und Hilfe bei der Teilebeschaffung. Er demontiert die Wasserpumpe und die Umlenkrolle und kauft neue Teile. Am Ende fehlen nur noch ein Keilriemen und die Kraftstoffpumpe, um die Reparatur abzuschließen.

Abschluss der Volvo-Reparatur, Flüssigkeitswechsel und Reinigung

07:20:10

Zarbex findet den fehlenden Keilriemen und kauft die Kraftstoffpumpe, wodurch alle benötigten Teile für die Reparatur des Volvo 240 vorhanden sind. Er füllt alle Körperflüssigkeiten nach und reinigt das Auto. Er füllt Wischwasser, Servoöl und Motoröl nach. Zarbex macht eine Probefahrt und bringt das Auto zur Waschanlage für eine gründliche Reinigung und Innenaufbereitung. Er wählt edelglänzende Reifen. Nach der Reinigung gibt er das Auto ab und erhält einen Bonus. Er verkauft die alten Teile und speichert den Fortschritt. Er kündigt an, dass er morgen nicht streamen wird, da er mit seinem Vater essen geht und Zeit mit der Familie verbringt. Stattdessen laufen alte VODs auf seinem Kanal. Am Sonntagabend plant er einen Kochstream mit Philorosin und Rumatra. Er bedankt sich für die Unterstützung und wünscht den Zuschauern ein schönes Wochenende.

Annahme eines neuen Auftrags und Diskussion über Simulator-Spiele

07:31:15

Zarbex nimmt einen neuen Auftrag an, bei dem das Fahrwerk eines US-Importfahrzeugs mit Vorschaden geprüft und defekte Teile ersetzt werden müssen. Er beschreibt das Auto als Mülltonne und zählt die zu ersetzenden Teile auf: Gummilagerbuchse, Radlager und Spurstange. Zarbex analysiert das Fahrwerk, um die defekten Teile zu identifizieren. Er spricht über seine Vorliebe für Simulator-Spiele wie den Polizei-Simulator und findet sie unterhaltsam für zwischendurch. Er erwähnt, dass sein nächstes Story-Game wahrscheinlich Resident Evil sein wird, und dass er Angst vor Horror-Games hat. Er plant, mit Resident Evil 7 zu beginnen und die neueren Auflagen zu spielen. Zarbex repariert die Gummibuchse, das Radlager und die Spurstange. Er findet das kaputte Radlager und die verrostete Spurstange. Er tauscht die Spurstange aus und sucht nach dem Gummilager.

Weitere Reparaturen am Fahrwerk und Kauf von DLCs

07:41:55

Zarbex setzt die Reparatur des Fahrwerks fort und sucht nach der kleinen Gummilagerbuchse. Er räumt ein, dass er manchmal Fehler macht und sich langsam in das Spiel reinfuchst. Er prüft das Fahrwerk und ersetzt die defekten Teile. Zarbex stellt fest, dass auch das Lenkgetriebe und die Koppelstange defekt sind und kauft die benötigten Ersatzteile. Er demontiert die Spurstange und das Lenkgetriebe und montiert die neuen Teile. Zarbex spricht über den Kauf von DLCs und plant, sich das Ford Mustang DLC-Paket zu kaufen, um Mustangs zu reparieren. Er fragt nach dem Preis des DLCs und setzt sich das Ziel, dafür Geld zu verdienen. Er schraubt die Rostmühle wieder zusammen und bereitet sie für eine Probefahrt vor. Anschließend wird das Auto gereinigt, um den Kunden zufriedenzustellen.

Philosophische Gedanken, Service und Genesungswünsche

07:48:26

Zarbex bedankt sich bei den Zuschauern für die Unterstützung und betont, dass er ehrliche Arbeit leistet im Gegensatz zu anderen Streamern. Er beschreibt seinen Alltag mit Zigaretten, Maurerstulle und dem Blick auf vorbeigehende Frauen. Er betont seinen guten Service, inklusive Ölwechsel. Zarbex spricht über Spenden und die Wertschätzung der Zuschauer. Er spricht einem Zuschauer Mut zu, der mit einer schweren Krankheit kämpft, und wünscht ihm gute Genesung und Kraft. Zarbex führt einen Ölwechsel durch, füllt Wischwasser und Servoöl nach. Er füllt Motoröl nach und bereitet das Auto für eine Probefahrt vor.

Abschluss des Auftrags und Ankündigung für zukünftige Streams

07:54:11

Zarbex macht eine Probefahrt mit dem reparierten Auto und bringt es zur Waschanlage. Er wählt edelglänzende Reifen und lässt eine Innenaufbereitung durchführen. Anschließend gibt er das Auto ab und erhält eine Belohnung. Er verkauft die alten Teile und speichert das Spiel. Zarbex verabschiedet sich von den Zuschauern und kündigt an, dass er eine Liste mit Simulator-Spielen hat. Er erwähnt, dass er morgen nicht streamen wird, sondern Zeit mit seinem Vater und seiner Familie verbringt. Er lädt die Zuschauer ein, seinen Kanal zu besuchen, wo alte Videos laufen. Am Sonntagabend plant er einen Kochstream mit Philorosin und Rumatra. Er bedankt sich für die Unterstützung und wünscht den Zuschauern ein schönes Wochenende.