Bares für Rares-Special mit Horst Lichter und Peter von @PietSmiet !commands
Bares für Rares: Memes und Sammlerstücke mit Horst Lichter und Peter
Horst Lichter und Peter von PietSmiet ordnen in einer 'Tierlist' fünf Memes aus 'Bares für Rares' ein. Das Bewertungssystem reicht von D bis S, wobei nur ein Meme pro Kategorie platziert werden darf. Die Diskussionen drehen sich um den Humor der Memes, Lichters prägnanten Stil und die Authentizität der Sendung, die auf echten Interaktionen basiert.
Einführung in die Tierlist-Bewertung von Bares für Rares Memes
00:01:19Horst Lichter und Peter von PietSmiet beginnen die Vorstellung einer 'Tierlist', einem Bewertungssystem, bei dem Gegenstände oder in diesem Fall Memes in Kategorien von D (schlechteste) bis S (beste) eingestuft werden. Dieses System, das S als höchste Kategorie verwendet, stammt aus dem asiatischen Raum. Ihre Aufgabe ist es, fünf bekannte Memes aus der Geschichte von 'Bares für Rares' zu bewerten, wobei pro Kategorie nur ein Meme platziert werden darf und die zukünftigen Memes unbekannt sind. Dies führt zu strategischen Überlegungen bei der Platzierung, um die besten Memes nicht zu früh in niedrigeren Kategorien zu vergeben. Die erste Bewertung startet mit einem Meme, das auf D-Level eingestuft wird, da die Erwartung besteht, dass noch bessere Memes folgen könnten.
Bewertung von Memes und Lichters prägnanter Humor
00:05:21Die Diskussion um die Bewertung der 'Bares für Rares'-Memes geht weiter. Ein Meme, das Horst Lichter mit einer unglücklichen Bemerkung über die Berufe von Verkäufern zeigt, wird als 'Lichter der Vernichter' bezeichnet. Trotz Lichters Beteuerung, er sei dabei lieb gewesen, wird die Situation als sehr humorvoll und prägnant empfunden. Die Zuschauer im Chat tendieren dazu, dieses Meme zwischen A- und B-Level einzuordnen. Lichter selbst entscheidet sich für B-Level, da er eigene, noch 'schlimmere' Äußerungen im Kopf hat, die möglicherweise als Memes existieren könnten. Diese Einschätzung unterstreicht seinen selbstironischen Humor und seine Fähigkeit, auch über eigene Fehltritte zu lachen, was ihn bei den Fans sehr beliebt macht.
Der legendäre 'Was wird?'-Clip und die Authentizität der Sendung
00:07:39Das dritte Meme, der legendäre 'Schauen wir mal, was wird. Was wird?'-Clip, wird einstimmig als S-Level eingestuft. Dieser Clip, der sogar von Angela Merkel zitiert wurde, gilt als der wohl bekannteste und ikonischste Moment der gesamten Sendung. Er symbolisiert die Authentizität von 'Bares für Rares', da er die echten, ungescripteten Interaktionen und Persönlichkeiten der Verkäuferinnen und Verkäufer hervorhebt. Horst Lichter betont, dass die Sendung keine gecasteten Charaktere oder vorgeschriebenen Texte verwendet, sondern auf echten Menschen und deren Geschichten basiert. Dies ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg und die Beliebtheit der Sendung, da die Zuschauer die Echtheit der Emotionen und Dialoge schätzen.
Svens humorvolle Realitätsprüfung und die Dynamik von Wertanlagen
00:12:03Ein weiteres Meme zeigt Sven, der auf Horsts Idee, Comics für die Enkel als Wertanlage zu sammeln, mit der trockenen Bemerkung 'So was für deine Scheidung' reagiert. Dieser Moment wird als sehr stark und humorvoll empfunden, da er die gnadenlose und direkte Art von Sven widerspiegelt, die Horst Lichter sehr schätzt. Die beiden verstehen sich blind, was solche spontanen und witzigen Interaktionen ermöglicht. Die Diskussion erweitert sich auf die Frage, ob solche 'Sammlungen' tatsächlich eine Wertanlage darstellen. Horst erklärt am Beispiel von Oldtimern, dass der Wert von Sammlerstücken stark von der Begehrlichkeit der jeweiligen Generation abhängt und daher schwer vorherzusagen ist. Ein Ford Model A, einst wertvoll, ist für jüngere Generationen heute oft uninteressant, was die Unsicherheit solcher Investitionen unterstreicht. Das Meme wird letztendlich auf C-Level platziert.
Luki der Turner und die Herausforderungen am Set
00:19:05Das Meme mit 'Luki' wird als S-Level-Material identifiziert, obwohl die S-Kategorie bereits belegt ist, was zu einer Regelverletzung führt oder eine Umplatzierung erfordert. Luki, ein ehemaliger Turner, sorgte für Aufsehen, als er auf einen der Tische im Studio sprang. Dies löste bei der Crew Panik aus, da die Tische nicht für solche Belastungen ausgelegt waren und ein Einbruch befürchtet wurde. Lichter enthüllt zudem, dass Luki eine Legende ist, weil er einmal auf den Händen von Regensburg nach Rom gelaufen ist, was die beeindruckende Fitness und den außergewöhnlichen Charakter Lukis unterstreicht. Die Diskussion über die Händlerinnen und Händler betont deren Expertise und die Bedeutung ihrer starken Persönlichkeiten für den Erfolg der Sendung. Sie sind 'A-Typen', die im Geschäftsleben bestehen müssen und deren authentische Interaktionen die Sendung prägen.
Die legendäre Geschichte des Jesuskreuzes und unerwartete Pausen
00:24:09Die Zuschauer fragen nach der Geschichte des 'Goldenen Kreuzes', einer weiteren legendären Sendung. Horst Lichter erzählt die unglaubliche Geschichte einer Dame, die ein Kreuz von ihrer Mutter erbte, welches diese wiederum von einer alten Dame erhielt. Das Kreuz, das die Verkäuferin für ihre Hochzeit verkaufen wollte, hatte einen reinen Materialwert von 25.000 Euro aufgrund von 40 Karat Diamanten. Diese Geschichte ist so beeindruckend, dass sie möglicherweise in Lichters Lieblingsmomenten erneut auftauchen wird. Bevor jedoch weitere Lieblingsmomente betrachtet werden, gibt es eine unerwartete Pause für Kaffee und Gebäck, um das 'Trödel-Feeling' am Set zu verstärken. Dies unterstreicht die lockere und persönliche Atmosphäre des Streams, in der auch für das leibliche Wohl gesorgt wird.