Rennspiel (Zeepkist) mit Leuten und dannach ASSASSINS CREED SHADOWS

Rasante Rennen in Zeepkist & Einblicke in Assassin's Creed Shadows

Zeepkist

00:00:00
Zeepkist

Ankündigung des heutigen Streams und ADHS-Thematik

00:02:22

Der Stream beginnt mit einer kurzen Verzögerung, entschuldigt sich dafür und kündigt den heutigen Spielplan an: Zunächst das Rennspiel 'Zeepkist' mit Zuschauern und anschließend 'Assassin's Creed Shadows'. Es wird erwähnt, dass der Stream von Assassin's Creed gesponsert ist und bereits 20 Stunden Spielzeit investiert wurden. Persönliche Einblicke werden gegeben, wie stressig die letzten Tage waren und die Hoffnung auf mehr Organisation in den kommenden Wochen geäußert. Dies hängt mit einem bevorstehenden Arzttermin bezüglich ADHS zusammen, da die vorherige Medikation fehlte. Es wird erwähnt, dass die Shirts immer noch unter dem Stream verlinkt sind. Ein Panel für Assassin's Creed wird vorbereitet und die Erwartungen an das Spiel werden diskutiert. Abschließend wird ein Problem mit einem Ubisoft-Link im Zusammenhang mit dem Panel angesprochen und behoben, um sicherzustellen, dass es korrekt unter dem Stream angezeigt wird. Die Community wird gebeten, die Seite neu zu laden, um die Anzeige zu überprüfen.

Start von Zeepkist mit Zuschauern und Vorbereitung

00:08:27

Es wird der Bonjova-Discord-Server betreten, wo sich bereits zahlreiche Teilnehmer für das gemeinsame Spielen von 'Zeepkist' versammelt haben, darunter auch DaluKat mit 400 Stunden Spielerfahrung. Es wird erwartet, dass die Session etwa zwei bis drei Stunden dauern wird, wobei DaluKat als eine Art Guide fungiert. Die Regeln für die Punktevergabe werden erläutert: Der Erste jeder Map erhält acht Punkte, absteigend bis zum letzten mit einem Punkt, um am Ende einen Gesamtsieger zu küren. Technische Details zur Browser-Source für die Punkteanzeige werden besprochen, und die beste Position für die Kamera im Stream wird festgelegt. Es wird kurz auf Family Sharing-Probleme beim Beitritt zum Spiel eingegangen. Die Steuerung von 'Zeepkist' wird erklärt, insbesondere die Funktion von R2 zum Springen und Drehen in der Luft, aber nicht zum Beschleunigen am Boden. Abschließend wird auf Zuschauerfragen eingegangen, ob es ein komplettes Let's Play von Assassin's Creed geben wird, was jedoch verneint wird, stattdessen wird auf Funk verwiesen, der das Spiel ausführlich spielt.

Erklärungen zum Spielablauf und Streckendesign

00:18:56

Es wird betont, dass die gespielten Strecken Custom-Maps sind, die von der Community erstellt wurden, wobei es eine lebhafte Szene gibt, die regelmäßig Themenvorschläge einreicht und Wettbewerbe veranstaltet. Die ausgewählten Strecken sind als anfängerfreundlich eingestuft, obwohl einige etwas schwieriger sein könnten. Es wird erklärt, dass man links und rechts lenken kann und in der Luft mehr Kontrolle hat als am Boden. Das Spielprinzip ähnelt Trackmania, jedoch ohne Motor. Es wird erklärt, dass es wichtig ist, die Kurven richtig zu nehmen und nicht zu driften, um die Geschwindigkeit zu halten. Die Community gibt Tipps, wie man die Strecken am besten bewältigt und wo es Abkürzungen gibt. Es wird erklärt, dass die Zeitmessung großzügig ist, mit acht Minuten Zeit pro Strecke, um die beste Zeit zu erzielen. Die Bedeutung der Checkpoints wird hervorgehoben, wobei die Zahl in der Klammer hinter der Checkpoint-Zeit die Geschwindigkeitsdifferenz zum vorherigen Durchgang anzeigt.

Schwierigkeiten mit der First-Person-Perspektive und Strecken

00:30:49

Es wird über die Schwierigkeiten mit der First-Person-Perspektive in einer Röhre auf einer der Strecken gesprochen, wobei gelbe Punkte als Ideallinie dienen. Es wird festgestellt, dass das Ende der Röhre tückisch ist, da die Punkte plötzlich aufhören. Es wird die Frage aufgeworfen, wie viele Stunden DaluKat bereits in das Spiel investiert hat, woraufhin dieser schätzt, es könnten um die 2000 Stunden sein. Es wird eine AFK-Area auf manchen Maps erwähnt. Es wird festgestellt, dass es wichtig ist, ein Gefühl für die gelben Punkte zu entwickeln, da diese auf späteren Strecken fehlen werden. Es wird über die Schwierigkeit des Wallrides und der Strecke im Allgemeinen gesprochen. Es wird überlegt, ob man die Passage üben sollte, bis man sie perfekt beherrscht. Es wird festgestellt, dass man, wenn man in der Röhre ist, so schnell sein muss, dass man an der Decke fährt. Es wird über eine Abkürzung auf der Strecke gesprochen, die aber nicht bemerkt wurde. Es wird über die Schwierigkeit des Tunnels gesprochen, der ein Problem mit dem Gleichgewicht darstellt.

Herausforderungen und Erfolge im Zeepkist-Rennen

00:54:26

In diesem Abschnitt des Zeepkist-Rennens erlebt der Streamer intensive Wettkämpfe und persönliche Herausforderungen. Trotz anfänglicher Erfolge und dem Erreichen des ersten Platzes mit 32 Punkten, kämpft er mit Schwierigkeiten, insbesondere mit der Leistung anderer Spieler wie Luca und Jen. Es gibt Frustration über unerklärliche Crashes und den Verlust von Geschwindigkeit, was zu Fragen nach den Fahrtechniken der Konkurrenz führt. Der Streamer thematisiert auch die Schwierigkeit, die eigenen Fehler zu verstehen und sich zu verbessern, da er immer wieder dieselben Fehler macht und seine Lernkurve als 'fucking Kreis' bezeichnet. Trotz dieser Herausforderungen gibt es auch Momente der Befriedigung, wenn er andere Spieler überholt, und er sucht nach Wegen, seine Leistung zu optimieren, indem er beispielsweise auf die Bremstechniken anderer achtet und versucht, die perfekte Kurve zu finden. Erwähnt wird auch der Wunsch nach motivierenden Worten aus dem Chat, um den Ehrgeiz weiter anzustacheln und die Leistung zu steigern. Es wird deutlich, dass der Wettbewerb intensiv ist und kleine Verbesserungen entscheidend sein können.

Analyse von Streckenstrategien und Fahrtechniken

00:57:42

Der Streamer analysiert detailliert verschiedene Streckenabschnitte und Fahrtechniken, um seine Leistung im Zeepkist-Rennen zu verbessern. Er ist unzufrieden mit seinem Start und sucht nach Möglichkeiten, diesen zu optimieren, indem er beispielsweise den Anfang links fährt, um Sprünge zu vermeiden. Es wird über die Bedeutung des Bremsens in bestimmten Kurven diskutiert und verschiedene Strategien werden ausprobiert, wie das Fahren großer Kurven oder das Ausnutzen von Abkürzungen. Der Streamer vergleicht das Fahrverhalten mit Mario Kart und stellt fest, dass das Fahren über Gras anders funktioniert. Er achtet auf die Reifen und deren Verhalten, um Hinweise auf die richtige Fahrweise zu erhalten. Zudem wird die Bedeutung von Sternen hervorgehoben, die beim Aufbau von Geschwindigkeit helfen können. Der Chat wird aktiv in die Analyse einbezogen, wobei die Zuschauer Tipps geben und ihre eigenen Erfahrungen teilen. Der Streamer äußert den Wunsch, den Weltrekord zu kennen, um besser einschätzen zu können, wie viel Verbesserungspotenzial noch vorhanden ist.

Frustration, Perfektion und der Kampf um die Bestzeit

01:05:22

Der Streamer ringt mit Frustration und dem Wunsch nach Perfektion, während er versucht, seine Zeiten im Zeepkist-Rennen zu verbessern. Er beschreibt ein Wechselbad der Gefühle, von Entspannung bis Wut, und hadert mit den Tücken des Spiels, insbesondere den 'scheiß Kisten' und dem unberechenbaren Verhalten der goldenen Streifen. Es wird intensiv über die Bedeutung dieser goldenen Streifen und grünen Pfeile für das Erreichen guter Zeiten diskutiert. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Lenktechniken und versucht, die perfekte Kurve zu erwischen. Es gibt humorvolle Einlagen, wie die Idee, einen TikTok-Trend zu starten, der Alkohol als Mittel zur Leistungssteigerung im Spiel anpreist. Der Chat wird weiterhin aktiv einbezogen, und es werden Strategien ausgetauscht, wie man bestimmte Streckenabschnitte am besten bewältigt. Der Streamer thematisiert auch die körperlichen Auswirkungen des intensiven Spielens, wie Schwitzen und zitternde Hände, und es wird über Inkontinenz beim Lachen gescherzt.

Entdeckung neuer Strategien und Herausforderungen

01:29:16

Der Streamer entdeckt eine neue Strategie, das Wallriden, und teilt diese mit dem Chat, um gemeinsam die Strecken zu optimieren. Er erklärt detailliert, wie man am Anfang die Wand entlangfährt, um durchgehend Sternchen zu erhalten und so mehr Geschwindigkeit aufzubauen. Diese Technik erfordert jedoch Übung und Geschicklichkeit, um den gewonnenen Speed auch in die richtige Richtung umwandeln zu können. Es wird über die Wahl der richtigen Röhre diskutiert (blau oder rot) und festgestellt, dass Blau am Anfang vorteilhafter sein könnte. Der Streamer kämpft weiterhin mit dem Ende der Strecke und dem schwierigen Jump, bei dem er oft rückwärts ins Ziel fährt. Trotz der neuen Strategie und der Unterstützung des Chats bleibt es eine Herausforderung, konstante und gute Zeiten zu erzielen. Es wird deutlich, dass das Spiel komplexer ist als es zunächst scheint und dass es viele kleine Details gibt, die über Sieg und Niederlage entscheiden können. Der Ehrgeiz, sich zu verbessern und die Bestzeit zu knacken, bleibt jedoch ungebrochen.

Zeepkist Map-Abschluss und AFK-Strategien

02:00:39

Die aktuelle Zeepkist-Map beinhaltet eine spezielle AFK-Strecke am Anfang, die bei Nichtstun eine interessante Überraschung bietet. Es wird diskutiert, ob noch eine weitere Map gefahren werden soll, wobei die aktuelle Map zu Ende gefahren wird. Während einige Spieler die AFK-Strecke testen, konzentrieren sich andere auf das eigentliche Rennen. Kaddi erreicht als Erste das Ziel, nachdem die anderen Spieler AFK herumstanden. Es wird über die Schwierigkeit bestimmter Checkpoints gesprochen, insbesondere Checkpoint 46, der als machbar, aber nicht optimal angesehen wird. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Fahrtechnik, um bessere Zeiten zu erzielen. Persönliche Bestzeiten werden analysiert und verglichen, wobei der Ehrgeiz geweckt wird, eine Zeit von 42 Sekunden zu erreichen. Die Schwierigkeit der ersten langen Linkskurve und des ersten Hügels wird hervorgehoben, und es werden Tipps zur optimalen Bewältigung dieser Passagen gegeben. Abschließend wird sich für die Einladung bedankt und die Teilnahme am Spiel als sehr cool empfunden. Es wird erwähnt, dass keine weitere Runde mehr geschafft wurde, weshalb eine AFK-Fahrt unternommen wurde. Lukard wird als Gewinner des Tages hervorgehoben und Leon wird scherzhaft die Schuld für das Spiel zugeschoben.

Ankündigung Assassin's Creed Shadows und Partnerschaft mit Ubisoft

02:09:35

Es wird der zweite Teil des Streams angekündigt, in dem Assassin's Creed Shadows gespielt wird. Der Streamer erwähnt, dass er von Feister über Discord kontaktiert wurde, um an der Aktion teilzunehmen, und er zugesagt hat. Er bedankt sich bei Feister für den Raid. Assassin's Creed Shadows erscheint morgen und der Streamer hat bereits 18 Stunden in einer Review-Version gespielt. Er freut sich über die Möglichkeit, mit Feister zusammenzuarbeiten und hofft auf weitere gemeinsame Projekte. Der Streamer betont, dass er versuchen wird, Spoiler zu vermeiden, aber nicht garantieren kann, dass keine vorkommen werden. Er erwähnt seine Erfahrungen mit früheren Assassin's Creed-Teilen und bedankt sich bei Ubisoft für den zur Verfügung gestellten Key und den verfrühten Zugang zum Spiel. Er möchte den Zuschauern einen Einblick in das Spiel geben, damit sie entscheiden können, ob es ihnen gefällt. Der Streamer erwähnt, dass alle immer einen Assassin's Creed-Teil in Japan haben wollten und dieser Wunsch nun in Erfüllung geht. Er richtet noch schnell den Chatbot ein und ändert den Titel des Streams, um auf Assassin's Creed Shadows hinzuweisen.

Assassin's Creed Shadows

02:10:57
Assassin's Creed Shadows

Erste Eindrücke von Assassin's Creed Shadows: Grafik, Charaktere und immersive Features

02:15:15

Nach anfänglichen technischen Anpassungen wird das Spiel Assassin's Creed Shadows gestartet, wobei der Streamer den Animus Hub hervorhebt, der alle neueren Teile der Serie anzeigt. Er erwähnt, dass er mit Naoe und Yasuke spielt und erklärt, dass das U in Yasuke nicht ausgesprochen wird. Der Spielstand zeigt, dass er bereits über 18 Stunden gespielt hat. Das Spiel wird als ultra hübsch beschrieben. Der Streamer demonstriert, wie man zwischen den Charakteren Naoe und Yasuke wechselt, was aufgrund unterschiedlicher Dialoge und Fähigkeiten erforderlich ist. Er befindet sich im Dorf von Naoe und spielt mit japanischer Audio, wobei er den immersiven Modus hervorhebt, in dem Charaktere ihre jeweilige Landessprache sprechen. Es gibt umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten, einschließlich eines geführten Modus und der Option, die Story linear zu gestalten. Der Streamer zeigt die Grafikoptionen, einschließlich Helligkeit, Kontrast und Upscaling-Technologien wie DLSS und FSR. Er bevorzugt einen hohen Kontrast, obwohl dies in dunklen Umgebungen problematisch sein kann. Abschließend wird ein Bosskampf demonstriert, in dem der Streamer eine Rüstung trägt, die es ihm ermöglicht, alle Angriffe zu parieren.

Gameplay-Einblicke und Transmog-System in Assassin's Creed Shadows

02:22:30

Nach dem Sieg über einen Boss wird das zufällige Loot-System des Spiels erwähnt. Der Streamer demonstriert das Transmog-System, mit dem das Aussehen der Rüstung geändert werden kann, ohne die Werte zu beeinflussen. Assassin's Creed Shadows wird als Story-lastiges Open-World-Spiel beschrieben, in dem man als Naoe und Yasuke spielt. Das Ziel ist es, Organisationen aufzuhalten, die Japan schaden wollen, insbesondere das wahre Bakufu. Die Quest-Übersicht wird als interessant und übersichtlich dargestellt. Der Streamer gibt den Tipp, dass man Charaktere verschonen kann, was er erst nach 14 Stunden Spielzeit herausgefunden hat. Yasuke wird als tanky und auf Kämpfe spezialisiert beschrieben, während Naoe auf Schleichen ausgelegt ist. Jeder Charakter hat eigene Waffen und Skillbäume. Yasuke hat Ukatanas, Naginatas, Kanabo und Schusswaffen, während Naoe auf Stealth-Fähigkeiten setzt. Der Streamer zeigt die Skillbäume und demonstriert verschiedene Fähigkeiten. Er spielt das Spiel auf Ubisoft Connect und erklärt, wie man zwischen Naoe und Yasuke wechselt. Naoe kann sich in Wiesen verstecken und hat einen Greifhaken für Parcours. Der Streamer zeigt die Base, die man Sims-mäßig selber bauen und mit Hunden dekorieren kann.

Ausrüstungs-Upgrades, Waffen-Skills und Gameplay-Details in Assassin's Creed Shadows

02:33:07

Es wird die Möglichkeit demonstriert, die Ausrüstung in der Basis aufzuwerten, um sie relevant zu halten. Naoe ist spezialisiert auf Attentate und Kunai-Würfe. Der Streamer erklärt, dass er hauptsächlich mit dem Tanto spielt, weil dieser Doppelattentate ermöglicht. Er empfiehlt den Zuschauern, sich Let's Plays von Funk und Kronk anzusehen, um mehr über die Story zu erfahren. Der Streamer zeigt das Kusarigama, eine Sichel mit einem Gegengewicht, und demonstriert den Kampf damit. Er erklärt, dass er seine Skills hauptsächlich auf eine Waffe konzentriert hat. Die Finisher werden als brutal beschrieben. Es wird gezeigt, wie man roten Angriffen ausweicht, um ein Angriffsfenster zu erhalten. Der Streamer demonstriert den Zweidolch-Kampfstil von Naoe und erklärt, dass er einen Perk hat, der es ihm ermöglicht, zweimal einen Finisher an einem Gegner auszuführen, wenn er dessen Haltung bricht. Es wird eine Hauptmission ausgewählt, bei der man einen Verräter jagen soll. Der Streamer erklärt, dass das Spiel so gestaltet ist, dass man ein bisschen selber suchen muss, aber man kann auch einen Speer einsetzen, um den Ort zu markieren. Er hatte bisher keine Bugs im Spiel und findet es sehr polished. Ein Zuschauer fragt nach der Langzeitmotivation und der Streamer antwortet, dass es viele abwechslungsreiche Aufgaben gibt und er es nicht als eintönig empfindet. Er kritisiert, dass die Karte nicht ganz aufgedeckt wird und wünscht sich, dass dies möglich wäre.

Navigation, Erkundung und Gameplay-Mechaniken in Assassin's Creed Shadows

02:43:58

Der Streamer kritisiert, dass es in Assassin's Creed Shadows keine automatische Reitfunktion für das Pferd gibt, wie in älteren Teilen der Serie. Er demonstriert die Wegfindung, die einem den Weg zum Ziel zeigt. Es wird gezeigt, wie man Bambus abhacken kann und dass Büsche im Kampf kaputt gehen können. Der Streamer hat keinen Creator Code bei Ubisoft. Es wird demonstriert, wie man mit der Schultertaste ein blaues Symbol sehen kann, wenn eine Quest in der Nähe ist. Der Streamer erklärt, dass man über den Link zu den Shadows unterstützen kann. Er streichelt einen Hund und erklärt, dass man alle Hunde streicheln und in seine Base mit aufnehmen kann. Es wird der immersive Modus erwähnt, in dem jeder Charakter seine Sprache spricht. Der Streamer sagt, dass er den Bruder eines Charakters verprügeln würde, wenn er ihn vergiften würde. Es wird eine Quest angenommen, bei der man einen Brief finden und einen Samurai suchen muss. Der Streamer erklärt, dass die Gebiete mit dem Level des Spielers skalieren. Er findet das Spiel cool und die Story nicht repetitiv. Es gibt viele verschiedene Aufgaben und Orte. Er kann verstehen, dass manche Leute das Erklimmen von Aussichtspunkten repetitiv finden, aber man muss es ja nicht machen. Es gibt viele kleine Quests und Festungen, die man einnehmen kann. Der Streamer findet das Spiel spaßig und hat noch nichts als eintönig empfunden.

Gameplay-Einblicke in Assassin's Creed Shadows

02:57:18

Es werden Gameplay-Szenen aus Assassin's Creed Shadows gezeigt. Der Fokus liegt auf Stealth-Mechaniken, Kampfsystemen und Erkundung. Es wird demonstriert, wie man als Ninja agiert, Gegner mit Rauchbomben ausschaltet und Attentate ausführt. Das Spiel bietet die Möglichkeit, den Schwierigkeitsgrad anzupassen und Insta-Kill-Optionen zu aktivieren. Die spielbaren Charaktere Yasuke und Naoe, unterscheiden sich stark in ihren Fähigkeiten, wobei Yasuke eher auf den offenen Kampf ausgelegt ist und Naoe auf Stealth. Im Spiel lassen sich Verbündete rekrutieren, die im Kampf unterstützen. Die Spielwelt bietet optionale Aufgaben wie das Finden verlorener Seiten, die mit Wissenspunkten belohnt werden, welche wiederum zum Freischalten neuer Fähigkeiten im Skillbaum verwendet werden können. Das Spiel bietet ein Levelsystem und detaillierte Skillbäume für beide Charaktere und Waffen. Es gibt eine Vielzahl von Waffen mit unterschiedlichen Perks, wie Giftaufbau oder Blendeffekte. Das Spiel kann nicht im Koop gespielt werden.

Erkundung und Anpassung des Charakters

03:05:54

Die Erkundung der Spielwelt wird als entspannend beschrieben, wobei gelbe Markierungen Schätze und Materialien kennzeichnen, die zum Verbessern von Waffen und des Dorfes benötigt werden. Blaue Angriffe müssen in einer Kette abgewehrt werden, um Gegner zu besiegen. Es wird demonstriert, wie man Gegner ausmanövriert und die Umgebung für Stealth-Angriffe nutzt. Das Spiel bietet verschiedene Schwierigkeitsgrade und ermöglicht es, Brutalität und Bluteffekte anzupassen. Ein immersiver Modus lässt NPCs in ihren jeweiligen Sprachen sprechen, während das Spiel auch komplett auf Deutsch spielbar ist. Der Kontrast kann angepasst werden, um die Sichtbarkeit bei Nacht zu verbessern. Schnellreise-Punkte erleichtern die Navigation, und die Jahreszeiten ändern sich, was sich auf die Spielwelt auswirkt. Es wird erwähnt, dass die Entwickler auf Tiergegner verzichtet haben, um die japanische Kultur zu respektieren. Das Erklimmen von Torii-Toren wird als unhöflich angesehen, und das Spiel gibt eine Warnmeldung aus, wenn man dies versucht.

Quests, Gameplay-Mechaniken und Charakterentwicklung

03:20:23

Es wird eine Questreihe verfolgt, in der ein Samurai gefunden werden muss, der Zugang zu einem Tempel gewährt. Die Wegefindung kann optional aktiviert oder deaktiviert werden. Schnellreisen beeinflussen den Jahreszeitenwechsel. Späher werden mit jeder neuen Jahreszeit wieder verfügbar. Es wird diskutiert, dass es keine Tiergegner gibt, um die japanische Kultur zu respektieren. Das Spiel bietet eine Option, die es erlaubt, die Brutalität einzustellen. Der Kontrast kann angepasst werden, um die Sichtbarkeit bei Nacht zu verbessern. Der immersive Modus sorgt dafür, dass Charaktere in ihrer Muttersprache sprechen. Es gibt eine Quest, in der ein Schlüssel übergeben wird, um Sadaoki zu treffen. Das Spiel bietet Schnellreisepunkte. Die Story wird als fesselnd beschrieben, mit unerwarteten Wendungen. Das Gameplay ist abwechslungsreich, mit sowohl Schleich- als auch Kampfsequenzen. Die spielbaren Charaktere, Yasuke und Naoe, sind sehr unterschiedlich in ihren Fähigkeiten. Das Spiel bietet optionale Aufgaben, wie das Finden von Questobjekten vor dem Erhalt der eigentlichen Quest.

Legendäre Items, Anpassung und Map Features

03:54:44

Es wird die Häufigkeit von legendären Gegenständen im Spiel diskutiert, wobei angemerkt wird, dass diese früh im Spiel erhältlich sind. Diese Items ermöglichen es den Spielern, ihren Charakter außerhalb des Skillbaums anzupassen. Das Spiel bietet eine Vielzahl von Anpassungsoptionen, darunter Transmog-Sachen, die durch normale Gegenstände freigeschaltet werden können. Es wird demonstriert, wie man Festungen infiltriert, Gegner ausschaltet und Schätze findet. Die Karte bietet Bilderrahmen, die Fotos anderer Spieler an bestimmten Orten zeigen. Die Story wird als sehr gut und mit Plot-Twists beschrieben. Man kann die ganze Karte direkt erkunden, ohne durch die Story beschränkt zu werden. Das Spiel ist nicht sehr Grind-lastig, um Verbesserungen für das Versteck zu bekommen. Die spielbaren Charaktere sind sehr unterschiedlich, wobei der eine auf Kampf und der andere auf Schleichen ausgelegt ist. Es wird erwähnt, dass das Spiel durch einen Link unter dem Stream erworben werden kann und dass es Drops für Zuschauer gibt. Abschließend wird ein Raid zu Gronkh angekündigt.