2K-Stream - Megabonk ! Dying Light: The Beast !DLTB
Megabonk-Action und Dying Light: Zombey erkundet neue Welten und Herausforderungen

Zombey kämpft sich durch Megabonk, diskutiert Strategien und Herausforderungen. Anschließend präsentiert er Dying Light: The Beast, gibt einen Einblick in die Story, Spielmechaniken und Erkundung. Er teilt seine ersten Eindrücke und Grafikeinstellungen, bevor er sich in die Zombie-Apokalypse stürzt.
Technische Probleme und Qualitätseinstellungen
00:00:47Es gab anfängliche Schwierigkeiten mit der Stream-Qualität, da der Stream auf 1080p beschränkt war. Es wurde vermutet, dass YouTube möglicherweise Qualitätsprobleme hat. Ein Test mit einem 2K-Titel wurde durchgeführt, um zu sehen, ob das Problem behoben werden kann, besonders im Hinblick auf das morgige Spiel, bei dem eine gute Bildrate wichtig ist. Es wurde festgestellt, dass der YouTube-Stream eine Verzögerung von 10 Sekunden hatte, was auf eine falsche Latenzeinstellung zurückzuführen war. Trotz anfänglicher Bedenken bezüglich der Qualität wurde beschlossen, mit einer Runde Megabonk zu beginnen. Es gab auch kurz die Überlegung Videos zu Tiny Rogues zu machen, aber die Schwierigkeit, ein passendes Hochlade-System zu finden, wurde als Hindernis genannt. Ähnliche Probleme gab es auch mit anderen Spielen, bei denen zwar Aufnahmen gemacht wurden, das Hochladen jedoch scheiterte.
Megabonk Gameplay und Überlegungen zu anderen Spielen
00:05:18Es wurde überlegt, ob Videos zu Tiny Rogues erstellt werden sollen, jedoch gab es Bedenken bezüglich des Hochladens und der Organisation des Contents. Auch andere Spiele, wie ein Rocklike-Spiel mit Feldbewegung und Borderlands 4, wurden erwähnt, wobei Aufnahmen vorhanden waren, aber das Hochladen noch ausstand. Der Fokus lag zunächst auf Megabonk, und es wurde überlegt, einen Run im Stream zu spielen. Es wurden verschiedene Charaktere und Waffenoptionen diskutiert, darunter Calcium, Banane und Clank. Calcium wurde aufgrund seines Movement Speed bevorzugt. Es wurde beschlossen, eine Runde Calcium in der Wüste 3 zu spielen, obwohl diese noch nie zuvor ausprobiert wurde. Vor dem Start wurden noch einige Einstellungen überprüft und angepasst, wie das Deaktivieren bestimmter Items. Es wurde erklärt, dass Megabonk ein Vampire Survivors-like Spiel mit verschiedenen Charakteren und Buffs ist.
Megabonk-Session: Strategien, Herausforderungen und Slime Ranger 2
00:13:45Während der Megabonk-Session wurden verschiedene Strategien und Herausforderungen diskutiert. Es wurde erwähnt, dass der Anfang des Spiels schwierig sein kann, aber sobald ein Run ins Laufen kommt, wird es spaßig. Es wurden Schwierigkeitsgrade erhöht und verschiedene Items und Schreine ausprobiert. Ein besonderes Augenmerk lag auf dem Erhalt von Mengenband und Blitzstab. Es wurde auch kurz über Slime Ranger 2 gesprochen, das gespielt werden soll, sobald Zeit dafür ist, insbesondere nach dem Abschluss von Donkey Kong und Yotai. Im weiteren Verlauf des Runs wurden verschiedene Power-Ups und Upgrades ausgewählt, wobei der Fokus auf Schaden und Überlebensfähigkeit lag. Es gab auch Schwierigkeiten mit Skorpionen und anderen Gegnern, die den Run bedrohten. Trotz einiger Rückschläge wurde der Run fortgesetzt, wobei versucht wurde, durch das Sammeln von Levels und das Aktivieren von Schreinen voranzukommen. Es wurde auch festgestellt, dass Gift trotz Rüstung tödlich sein kann.
Megabonk-Session: Strategien, Herausforderungen und Entscheidungen
00:38:36Es wurden verschiedene Strategien und Entscheidungen während des Runs diskutiert. Die Wahl zwischen Schimmelhandschuhen und Edelstein wurde im Chat diskutiert, wobei die Entscheidung letztendlich auf die Handschuhe fiel. Es wurde versucht, die Schwierigkeit zu erhöhen und Power-Ups zu sammeln. Es gab auch Momente, in denen versehentlich Sachen mit der Leertaste ausgewählt wurden. Der Fokus lag darauf, Schaden zu erhöhen und Abpraller zu nutzen. Es wurde festgestellt, dass Elite-Gegner Kisten droppen können, was wahrscheinlich vom Glück abhängt. Es wurde auch erwähnt, dass es schwierig ist, alle Schreine in allen drei Leveln zu aktivieren. Trotz einiger Herausforderungen und Schwierigkeiten wurde der Run fortgesetzt, wobei versucht wurde, das Beste aus den gegebenen Situationen zu machen. Gegen Ende des Runs wurde ein Amboss gefunden, der als sehr nützlich erachtet wurde. Es wurde auch festgestellt, dass es keinen Endboss am Portal gibt und man einfach durchgehen kann, wenn man sich bereit fühlt.
Ankündigung von Dying Light: The Beast und Ersteindruck
00:53:47Es wurde Dying Light: The Beast angekündigt, der am 18. September erschienen ist. Es wird als ein guter Einstiegspunkt in die Dying Light-Reihe beschrieben, da die Storys zwar zusammenhängen, man das Spiel aber auchStandalone genießen kann. Es wird betont, dass das Spiel die dunkelsten und gruseligsten Nächte im gesamten Dying Light-Franchise bietet. Es gibt eine neue Physics Engine, schlauere und schwierigere Gegner und verbesserte Parcour-Elemente im Vergleich zu Dying Light 2. Der Streamer hat Dying Light 1 und 2 gespielt und durchgespielt und freut sich darauf, Zombies zu verprügeln. Es wird erwähnt, dass das Spiel auch mit Freunden gespielt werden kann und dass der Streamer Dying Light 2 mit Schlingel und Laubfuchs durchgespielt hat. Das Spiel ist von Techland, die für ihren Support ihrer Spiele bekannt sind. Der Streamer spielt das Spiel auf Deutsch, im Gegensatz zu Holly, der es auf Englisch gespielt hat.
Zusammenfassung von Dying Light 1 und Grafikeinstellungen
01:01:19Es wurde eine kurze Zusammenfassung der Ereignisse in Dying Light 1 gegeben, in der die Rolle von Kyle Crane, dem Virusausbruch in Harran und dem Konflikt mit Ryze beschrieben wurden. Es wurde auch erwähnt, dass der GRE kein Heilmittel wollte, sondern eine Waffe. Der Streamer erinnert sich an den Endboss in Dying Light 1, der mit einem Quicktime-Event besiegt wurde, was zu Beschwerden führte. Es wird betont, dass alle drei Dying Light-Spiele sehr gut sind und empfohlen werden können. Vor dem Start des Spiels wurden die Grafikeinstellungen überprüft. Das Spiel läuft in 4K mit aktiviertem DLSS. Das Frame Generation Verhältnis wurde auf 2 gesetzt. Es wurde auch die Option erwähnt, eine Zusammenfassung der vorherigen Dying Light-Spiele anzusehen, was als eine nette Idee empfunden wurde. Die Schwierigkeit wurde auf Überlebensstory eingestellt, und verschiedene Gameplay-Optionen wie Auto-GPS und Überlebenssinn wurden angepasst.
Ersteindruck und Spielmechaniken
01:04:24Es wird über Quicktime-Events und deren optionale Anpassungsmöglichkeiten gesprochen, wie das Gedrückthalten von Tasten anstelle von Button-Masching. Das Spiel Dying Light 1 war indiziert und durfte nicht gestreamt werden. Die Handlung beginnt 2014 mit einem Virusausbruch in der Stadt Haran in der Türkei, der Menschen in Monster verwandelt. Der Protagonist Kyle Crane ist immun gegen das Virus, was ihn jedoch zum Ziel brutaler Experimente macht, die er 13 Jahre lang erleidet. Im zweiten Teil spielt man Aiden. Nach einer Entführung aus einem Labor findet er sich in einem anderen Labor wieder. Er trifft auf eine Person namens Olivia Funkgerät. Zombies sind anfällig gegenüber UV-Licht und Sonnenlicht. Es folgen Gameplay-Szenen, in denen sich der Charakter durch Lüftungsschächte bewegt und Zombies vermeidet. Der Streamer kommentiert die deutsche Benennung im Spiel und lobt die Zombiesimulation, bei der man als Zombie den Protagonisten überraschen kann. Er äußert sich zu den Soundeinstellungen und entschuldigt sich für die Lautstärke. Es werden verschiedene Spielmechaniken wie Klettern, Kämpfen und der Einsatz von UV-Licht gegen Zombies gezeigt und kommentiert.
Erkundung, Nebenaktivitäten und Kampfsystem
01:16:51Es werden verschiedene Gameplay-Elemente von Dying Light 2 angesprochen, darunter coole Nebenaktivitäten wie Parkour-Challenges mit Speedrun-Elementen und Rekordjagden gegen Freunde. Der Grapple-Hook wird als "broken", aber unterhaltsam beschrieben, da er schnelle vertikale Bewegungen ermöglicht. Der Fokus liegt auf vertikalem Gameplay durch Klettern. Der Charakter kämpft mit Fäusten gegen Zombies und nutzt eine Taschenlampe zur Abwehr. Es wird eine UV-Lampe gefunden, um Zombies zu schwächen. Der Charakter schleicht durch ein Labor, um nicht entdeckt zu werden, und entkommt durch eine Tür. Er nutzt UV-Licht, um Infizierte abzuwehren. Ein Rohr dient als Waffe im Kampf gegen Zombies. Der Charakter fährt mit einem Aufzug und entkommt weiteren Zombies. Es wird die Zombie-Form des Charakters erwähnt, die im zweiten Teil nicht vollständig aufgeklärt wurde. Das Spiel wird als Parcourspiel beschrieben, auch wenn das Rennen noch nicht möglich ist. Der Charakter klettert und springt über Hindernisse. Es werden zufällige Äußerungen von Paketlieferanten imitiert.
Intro geschafft, Spielmechaniken und Open-World-Elemente
01:29:52Das Intro von Dying Light the Beast ist geschafft und es werden die erlernten Fähigkeiten Laufen, Schlagen und Krabbeln erwähnt. Das Spiel wird als Vollpreisspiel mit ordentlicher Spielzeit beschrieben, inklusive Open-World-Elementen und Side-Content. Es gibt einen Skillbaum, um Parcours-Fähigkeiten zu verbessern. Das Gameplay fühlt sich movementlastig an. Der Charakter entkommt und flucht über die 13 Jahre andauernde Tortur. Es werden Gameplay-Szenen gezeigt, in denen der Charakter mit einer Schaufel Zombies bekämpft. Es gibt eine Stelle, an der man sich erschrecken kann, da ein Zombie aus einem Busch kommt. Der Charakter springt und klettert über Hindernisse. Es werden Täuschkörper eingesetzt, um Zombies abzulenken. Der Charakter nutzt eine UV-Lampe gegen Zombies. Es wird ein Generator aktiviert, um ein Safehouse zu sichern. Der Charakter tritt und schlägt Zombies. Es wird kommentiert, dass man sicherstellen sollte, dass ein Safehouse wirklich sicher ist, bevor man es so bezeichnet. Das Spiel hat coole Stromkästen und Hebel, um alles sicher zu machen.
Quest, Chimera-Projekt und neue Bestien Fertigkeiten
01:45:12Der Charakter trifft auf eine Frau, die ihm helfen soll zu verschwinden. Sie schlägt einen Deal vor: Er hilft ihr bei ihrer Rache, und sie hilft ihm im Gegenzug bei der Flucht. Dafür muss er jedoch erst wieder gesund werden und seine Kräfte zurückgewinnen. Sie erwähnt, dass er Medikamente für seine Ausdauer, Ausrüstung, Vorräte und Verbündete benötigt. Sie erwähnt das Chimera-Projekt und das GSB, eine Art Aufputschmittel, das aus einer Chimera extrahiert werden muss. Nach der Injektion von Zombie-Zeug kämpft der Charakter gegen einen Chimera-Gegner mit einem Knochen als Speer. Er entdeckt Schwachstellen am Rücken des Gegners. Nach dem Besiegen der Chimera erhält Kyle die Möglichkeit, sich ihre DNS zu injizieren, um neue Bestienkräfte freizuschalten. Das Töten von Chimären erhöht die Effizienz des Bestienmodus. Es werden Bestienskillbaum, Kranfähigkeiten und Wendigkeitsfähigkeiten vorgestellt, darunter der Dropkick. Es gibt Waffenhaltbarkeit, aber man findet überall Sachen. Es werden verschiedene Parcoursachen gezeigt, wie Abrollen, Wegkicken von Objekten, schnelleres Sprinten und das Springen über Feinde.
Handlung und Entscheidungen im Spiel
02:52:45Die Charaktere im Spiel diskutieren über das Verhalten eines Gebissenen und dessen Motive, um andere zu schützen. Es wird die Notwendigkeit von Wachen und UV-Lampen betont, um sich vor Monstern zu schützen. Ein Charakter berichtet von einem Monster, das er über die Dächer hat verschwinden sehen, was die Gruppe in Alarmbereitschaft versetzt. Es folgt ein Gespräch über Waffenmodifikationen und die Möglichkeit, Waffen mit bis zu vier Mods auszustatten, was dem Spieler erlaubt, seine Ausrüstung anzupassen und zu verbessern. Der Streamer kommentiert, dass er von Gegnern in einem Camp getötet wurde und vermutet, dass diese ein höheres Level hatten. Er entdeckt eine Banane und fragt sich, wie diese dort hingelangt ist. Der Streamer reflektiert über das Ende durch einen Biss und die Möglichkeit, dies hinauszuzögern, wobei er sich auf den immunen Mann bezieht.
Quests, Händler und Story-Fortschritt
02:58:46Es wird eine Quest von einem Charakter angenommen, der den Protagonisten bittet, die Spur eines Monsters zu verfolgen, wobei vor Schattenjägern gewarnt wird, die nachts aktiv sind. Der Streamer interagiert mit einem Händler, der verschiedene Gegenstände wie Waffen, Munition und Ressourcen anbietet. Er verkauft Wertsachen, um Geld zu erhalten, und erwirbt eine Sense sowie eine Jacke. Der Streamer äußert den Wunsch, die Story abzuschließen und sich dann im Spiel umzusehen. Er erhält den Auftrag, die Spuren der Bestie zu suchen, was ihn auf die Dächer führt. Dort entdeckt er Blutspuren und nutzt Sensoren, um diese zu verfolgen. Der Streamer kommentiert, dass er nicht versteht, warum das Spiel ihn auf das Dach schickt, wenn er eigentlich woanders hin muss. Er findet Loot und Spuren des Super-Zombies.
Erkundung, Kämpfe und Gameplay-Mechaniken
03:07:47Der Streamer kämpft gegen Zombies und entdeckt dabei eine Sicherheitszone. Er kommentiert die Stärke seiner Waffe und durchsucht ein Haus nach Elektrik und anderen nützlichen Gegenständen. Er entkommt Super-Zombies mithilfe von UV-Bases und kommentiert, dass das UV-Licht nicht funktioniert. Der Streamer folgt einer Spur und weicht Gegnern aus, wobei er feststellt, dass er dies vorher hätte wissen sollen. Er erreicht einen Ort mit viel Blut und einem Gegner, den er nicht sehen soll. Der Streamer kämpft sich durch ein Massaker und nutzt Heilung. Er erreicht den Ort einer Explosion und sammelt Elektroteile. Der Streamer lockt einen Schlachtjäger in einen Gang und umgeht ihn dann. Er findet eine Maschinenpistole und kickt Zombies von Klippen. Der Streamer findet einen geheimen Krabbelweg und besiegt einen Super-Zombie.
Spielmechaniken, Story-Erklärung und Sponsor
03:24:28Der Streamer gibt eine kurze Zusammenfassung des Spiels Dying Light und erklärt, dass es um ein Zombie-Virus geht und man den neuesten Teil auch spielen kann, ohne die anderen Teile zu kennen. Er klettert auf einen Turm und schwingt sich an einem Seil, wobei er feststellt, dass man nicht viel von der Story verstehen muss, um Spaß zu haben. Er erklärt, dass der Charakter, den er spielt, immun gegen das Virus ist, aber auch in einen Zombie-Modus gehen kann. Der Streamer erkundet die Stadt und findet einen Schacht an der Wand, der leicht zu übersehen ist. Er kommentiert, dass er bisher wenig vom Crafting genutzt hat und dass ihm noch viele Rezepte fehlen. Er findet eine Schatzkarte und überlegt, ob er sie jemals finden wird. Der Streamer bedankt sich bei Techland für das Sponsoring des Streams und erklärt, dass er das Spiel über Cloud gespielt hat.
Ankündigungen, Cloud-Gaming und Community-Interaktion
03:48:10Der Streamer kündigt einen weiteren Stream für den nächsten Tag um 13 Uhr an, bei dem er ein größeres Projekt vorstellen wird, das über mehrere Tage laufen soll. Er bedankt sich bei den Zuschauern und hofft, dass sie Spaß hatten und empfiehlt, das Spiel zu kaufen. Er erklärt, dass er das Spiel über GeForce Now gespielt hat und lobt die Technologie für ihre Bequemlichkeit und die Möglichkeit, die Grafik auf das Maximum zu stellen. Er erklärt, dass man nicht mal ein heftiges Internet braucht. Er geht auf Fragen aus dem Chat ein, spricht über das Spiel Slime Ranger und seine Erfahrungen mit Omega in Monster Hunter World. Er diskutiert über die Möglichkeit, Abiotic Factor zu spielen und scherzt mit anderen Streamern im Chat.
Cloud Gaming, Technische Details und Zukunftsplanung
04:06:27Der Streamer lobt Cloud Gaming als eine angenehme und bequeme Alternative zu teuren Gaming-PCs, da es die Notwendigkeit vermeidet, ständig die neueste Hardware zu kaufen und mit Hitzeproblemen umzugehen. Er teilt seine Erfahrungen mit GeForce Now und betont, dass es sich nicht um Werbung oder Sponsoring handelt, sondern um seine persönliche Meinung. Er erklärt, dass man mit Cloud Gaming auch mit einer älteren Grafikkarte aktuelle Spiele in hoher Qualität spielen kann. Er demonstriert die Einstellungen in Borderlands und erklärt, dass man auch mit einer geringeren Bandbreite ein gutes Spielerlebnis haben kann. Er spricht über Latenzprobleme und Audio-Bugs, die gelegentlich auftreten können. Er teilt mit, dass er am nächsten Tag ein neues Story-Spiel auf seiner Playstation spielen wird, darf aber noch nicht verraten welches. Er bedankt sich für die verschenkten Subs und verabschiedet sich von den Zuschauern.