Ab nach DÜSSELDORF FOOD TEST IRL elgato !emp !prep !scuf

Düsseldorf Food-Test: Kulinarische Highlights und Überraschungen in Little Tokyo

Ab nach DÜSSELDORF FOOD TEST IRL elga...
anaaja
- - 05:16:00 - 32.745 - Just Chatting

Ein Tag in Düsseldorf mit kulinarischen Entdeckungen: Matcha Latte, koreanische Spezialitäten und die Suche nach Dessertfrüchten. Diskussionen über Essgewohnheiten, Autowünsche und die Erkundung von Little Tokyo. Ein abwechslungsreicher Food-Test mit einigen Überraschungen und neuen Erkenntnissen.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung des Tages in Düsseldorf: Matcha, Koreanisches BBQ und Croissant-Pizza

00:13:03

Es steht ein aufregender Tag in Düsseldorf bevor, bei dem verschiedene kulinarische Hotspots erkundet werden. Zuerst steht ein Besuch in einem Matcha-Laden mit einem Special Guest auf dem Programm, um köstlichen Matcha zu genießen. Anschließend werden koreanisches Barbecue und die Croissant-Pizza namens Crossy Slices getestet, die von vielen Zuschauern empfohlen wurden. Es gab so viele Zusendungen von Essen, was die Vorfreude noch steigert. Der Plan ist, von allem nur Kleinigkeiten zu probieren, um einen umfassenden Eindruck für die Zuschauer zu gewinnen. Es wird auch das Japan-Viertel in Düsseldorf erkundet, um weitere kulinarische Entdeckungen zu machen. Der Tag verspricht eine vielfältige und spannende Food-Tour durch Düsseldorf zu werden, bei der verschiedene Geschmäcker und Spezialitäten im Mittelpunkt stehen. Die Community wird gebeten, weitere Empfehlungen für Essen auf die Hand und Getränke über Instagram mitzuteilen.

Aufregung um Turnier-Sabotage und Reaktionen im Chat

00:15:05

Während eines Warzone-Turniers kam es zu einem Eklat, als ein Streamer das Turnier sabotierte, was zu verärgerten Reaktionen führte. Der Streamer hatte sich unrechtmäßig Vorteile verschafft und gegen die Regeln verstoßen, was den Unmut der anderen Teilnehmer hervorrief. Als die Situation im Stream diskutiert wurde, kam es zu negativen Äußerungen und Beleidigungen im Chat, was die Situation weiter eskalieren ließ. Die Äußerungen des Streamers und die Reaktionen im Chat waren so gravierend, dass Activision auf den Vorfall aufmerksam wurde und eine Untersuchung einleitete. Es wird gehofft, dass der Streamer von zukünftigen Turnieren ausgeschlossen wird, um solche Vorfälle in Zukunft zu vermeiden. Trotz des unschönen Vorfalls wurde betont, dass das Team einen guten Vibe hatte und das Turnier bis zu diesem Zeitpunkt Spaß gemacht hatte. Die Community zeigte sich schockiert über die Eskalation und die negativen Kommentare im Chat.

IRL

00:16:33
IRL

Erinnerungen an die Gamescom und Pläne für zukünftige Veranstaltungen

00:31:20

Die Gamescom liegt hinter uns und es wird über die positiven Erfahrungen und Begegnungen gesprochen. Es war schön, Freunde, Kollegen und die Community zu treffen. Es wird bereits die After-Gamescom-Depression verspürt und die schönen Momente werden vermisst. Für das nächste Jahr werden Autogrammkarten versprochen, da dies dieses Jahr aufgrund des Umzugs nicht möglich war. Es gab auch den Wunsch, sich mit Aileen zu vernetzen, was jedoch aufgrund ihres vollen Streaming-Zeitplans schwierig ist. Die Partys auf der Gamescom wurden als insane und verrückt geil beschrieben, insbesondere die Xperion-Party. Für die Zukunft sind mehr Messebesuche geplant, darunter die Dokomi und eine Card Trading Messe. Es wird betont, dass die Gamescom dieses Jahr wieder ein besonders gutes Feeling hatte und die Vorfreude auf das nächste Jahr bereits groß ist. Es wird auch die Teilnahme an der Campingmesse angekündigt, wo aktiv ein Dachzelt gekauft und gestreamt werden soll. Es sind verrückte Camping-Streams mit Jasmin geplant, bei denen im Dachzelt übernachtet und 24/7 gestreamt wird.

Erlebnisse in Afrika und Blutspende für einen Blutsbruder

00:38:10

Es werden persönliche Erfahrungen aus einem halben Jahr Arbeit in Westafrika geteilt, wo bei einem Erdrutsch geholfen und Wasserleichen ausgebuddelt wurden. Es wird die Geschichte eines kleinen Blutsbruders in Afrika erzählt, der gefoltert wurde und eine Bluttransfusion benötigte. Da niemand die passende Blutgruppe hatte, wurde fast zwei Liter Blut gespendet, um die Operation zu ermöglichen. Es wird beschrieben, wie beide im selben Krankenhausbett aufgewacht sind und eine besondere Verbindung entstanden ist. Die schlimme Misshandlung des Jungen, einschließlich Stromschlägen und Verbrennungen, wird thematisiert. Es wird betont, dass dies eine der schlimmsten Erfahrungen des Lebens war. Es wird auch die Frage aufgeworfen, wie sich eine Bluttransfusion auf die DNA auswirkt und ob das gespendete Blut dauerhaft im Körper des Empfängers verbleibt. Abschließend wird erwähnt, dass es dem Jungen heute sehr gut geht und er ein sicheres Zuhause hat.

Parkplatzsuche und Dankbarkeit für DM-Tipps

01:22:20

Die Ankunft in Düsseldorf gestaltet sich aufgrund der Parkplatzsuche etwas schwierig. Es wird gehofft, einen geeigneten Platz zu finden, ohne seitlich einparken zu müssen. Die Streamerin äußert sich überrascht und erfreut über die vielen Nachrichten, die sie als Reaktion auf ihre Tipps erhalten hat. Viele Zuschauer haben die Tipps direkt ausprobiert, was sie als lustig empfindet und plant, eine Compilation daraus zu erstellen und zu posten. Der Hunger macht sich bemerkbar, und es wird der Wunsch geäußert, schnell etwas zu essen zu finden, um die aufkommende 'Hangry'-Stimmung zu besänftigen. Die Entscheidung zwischen Krusty Slice und einem Burger steht im Raum, obwohl Burger eigentlich nicht zu den bevorzugten Speisen zählen. Es wird Little Tokyo als mögliches Ziel genannt, wo man später noch ein bisschen 'steppen' könnte.

Ankunft in der Innenstadt und Planung des Food-Tests

01:28:13

Die Ankunft erfolgt in der Düsseldorfer Innenstadt, die als ideal gelegen beschrieben wird. Es wird erwähnt, dass es in der Nähe einen koreanischen Laden gibt und dass viele Nachrichten auf Instagram eingegangen sind, die auf Spruitsports und das Japan-Viertel Little Tokyo hinweisen. Der Stream wird eingerichtet, wobei technische Schwierigkeiten mit dem Handy auftreten, die jedoch behoben werden können. Es wird versucht, einen gemeinsamen Chat mit dem Co-Streamer einzurichten, was sich als umständlich erweist. Es wird überlegt, ob Arne bei der Einrichtung des Chats helfen kann, da dies als unkomplizierteste Lösung erscheint. Währenddessen wird das Navi eingerichtet, um in die richtige Richtung zu laufen, und das Twitch-Passwort wird gesucht.

Matcha Latte und Raid-Dank

01:35:23

Die Freude auf Essie wird ausgedrückt, während ein Matcha Strawberry Latte bestellt wird, beides mit Hafermilch und ohne Sahne. Es wird über den Geschmack von Matcha diskutiert, wobei eine Person ihn mit Gras vergleicht, während die andere ihn als lecker empfindet. Es wird sich für einen Raid von Jay Jolene bedankt. Es wird kurz über ein Treffen mit Roni gesprochen, der über Trier reden wollte, was aber abgelehnt wurde. Die Frage, wie der gemeinsame Stream funktioniert, wird diskutiert, und es wird überlegt, Arne die Daten zu senden oder Henrikus Can anzurufen, um Hilfe zu bekommen. Jan soll den Code für den Stream schicken, aber er hat noch nicht geschrieben. Es werden Stühle organisiert, und der Matcha Latte wird getestet, wobei die Meinungen auseinandergehen.

Fusionierter Chat und Verhaltensregeln

01:52:13

Der Chat ist fusioniert. Es wird eine klare Ansage an den Chat gemacht, sich respektvoll gegenüber der Co-Streamerin zu verhalten. Es wird betont, dass keine Beleidigungen toleriert werden und alle nett sein sollen. Es wird Matcha Latte geholt und der Weg zu Goldies angetreten, um dort einen Burger zu testen. Es wird über die Größe von Anika und Basti diskutiert. Es wird überlegt, wie mit den Alerts umgegangen werden soll, und es wird der Besuch einiger Restaurants geplant, um diese zu testen und den Zuschauern zu zeigen. Es wird bedauert, kein Bargeld dabei zu haben. Es wird über die Realtime-Chat-App gesprochen, um den Chat auf dem Handy zu nutzen, ohne zu viel Akku zu verbrauchen. Es werden Danksagungen für Subs und Resubs ausgesprochen.

Urus-Sichtung und Burger-Diskussion

01:58:12

Es wird über einen gelben Urus gesprochen, der vorbeigefahren ist. Der hohe Preis des Matcha wird thematisiert. Es wird beschlossen, zu Goldies zu gehen, um Burger zu essen. Es wird über Krusty Slices gesprochen, die auf der TheGames.com probiert wurden und als sehr lecker empfunden wurden, besonders die Trüffelpastrami. Chad hat gesagt, dass man von der Altstadt aus überall zu Fuß hinkommt. Es wird festgestellt, dass Marc Gebauer einen Laden hat. Es wird überlegt, ob man den Laden filmen darf. Es wird überlegt, nach dem Essen noch kleine Läden zu besuchen, besonders im Japan-Viertel. Es wird überlegt, Karten auf der Gamescom aufzumachen. Es wird über die Kö gesprochen und dass Düsseldorf eine reiche Stadt ist.

Köln-Hass und Restaurant-Empfehlungen

02:04:51

Es wird über Köln gesprochen, wobei eine Person ihren Hass auf die Stadt äußert und sie als überbewertet bezeichnet. Es wird über ein Erlebnis in Köln berichtet, bei dem eine Frau gestürzt ist und Hilfe benötigt hat. Es wird über die Vor- und Nachteile von Köln, Berlin und München diskutiert. Es wird über Five Guys gesprochen, die als sehr geil empfunden werden. Es wird überlegt, ob man zu Loco Chicken oder Five Guys gehen soll. Es wird über verschiedene Burgerläden und Fast-Food-Ketten in Amerika gesprochen, wie In & Out, Shake Shack, Chipotle, Taco Bell und Wendys. Es wird über die Einfachheit von Burgern in Amerika gesprochen. Es wird überlegt, wo Goldies ist und festgestellt, dass es eine Schlange gibt. Es wird überlegt, ob man sich bei Subway hinsetzen kann.

Burger-Bestellung und Dessert-Planung

02:11:25

Es wird überlegt, was man bei Goldies bestellen soll, um nicht zu satt zu werden. Es wird beschlossen, einen Double Cheese und eine Cola zu bestellen. Es wird überlegt, nach dem Burger noch Crusty Slice und Curry-Fried-Chicken zu essen. Es wird darüber gesprochen, ein Dessert zu probieren, das wie Früchte aussieht und typisch für Düsseldorf ist. Es wird beschlossen, in den Laden zu gehen und zu bestellen. Es wird überlegt, ob man den Burger alleine schaffen kann, aber beschlossen, nicht zu satt zu werden. Es wird darum gebeten, keine Pickles auf den Burger zu machen. Es wird gefragt, ob es Pepsi gibt. Es wird gefragt, ob man den Burger teilen kann. Es wird die Ordernummer genannt und gefragt, ob man den Burger in die Hälfte schneiden kann, was aber nicht möglich ist. Es wird ein Messer zum Selberschneiden angeboten.

Double Cheeseburger und Taco-Planung

02:14:37

Es wird über den Double Cheeseburger gesprochen. Es wird erzählt, dass man an der Gamescom fast Essen an den Kopf bekommen hätte, weil man nicht schnell genug da war. Es wird über einen sehr guten Burgerladen in Berlin namens Munchies gesprochen. Es wird über Burger gesprochen, die in Tomatensauce getunkt sind. Es wird festgestellt, dass die Burger bei 5KiS teurer, aber auch größer sind. Es wird festgestellt, dass der Burger bei Goldies mit 10,50 Euro teuer ist. Es wird überlegt, ob es einen guten Takuladen gibt, da Tacos geliebt werden. Es wird festgestellt, dass das Burger-Büro das erste war, was bei der Suche nach Essen in Düsseldorf gefunden wurde. Es wird sich für das Messer bedankt. Es wird festgestellt, dass sich die Mitarbeiter Mühe gegeben haben, weil sie die Kamera gesehen haben. Es wird gesagt, dass die Tacos richtig authentisch aussehen und man dort hin muss. Es wird überlegt, einen zweiten Teil des Food-Tests zu machen, wenn die Zuschauer es wünschen. Es wird überlegt, was man an Tacos anders machen kann. Es wird gesagt, dass man nur gesund isst und nichts Illegales oder Ungesundes macht. Es wird gesagt, dass man für die Zuschauer isst, damit diese es nicht essen müssen. Es wird überlegt, ob die App richtig funktioniert. Es wird gefragt, ob man vergessen wurde. Es wird gesagt, dass das Essen sofort kommt.

Kulinarischer Test: Smash Burger im Fokus

02:21:13

Der Fokus liegt auf einem Smash Burger, dessen Fleisch als besonders krass und geschmackvoll hervorgehoben wird. Es wird spekuliert, welche Gewürze verwendet wurden, da es nicht nach normalem Rindfleisch schmeckt. Ein Vergleich mit Five Guys wird gezogen, wobei der getestete Burger als besser bewertet wird. Der Cheeseburger von McDonald's wird als Beleidigung im Vergleich dargestellt. Das Fazit ist, dass es sich um einen der besten Smash Burger handelt, der bisher gegessen wurde. Es wird betont, dass viele Burger oft enttäuschen, aber dieser eine positive Ausnahme darstellt. Abschließend wird der Burger mit 9 von 10 Punkten bewertet, wobei das volle Menü mit Pommes und Käse das Potenzial für eine 10 von 10 hätte.

Erkundungstour durch Düsseldorf: Koreanische Köstlichkeiten und mehr

02:27:15

Nach dem Burger-Test wird über weitere kulinarische Optionen in Düsseldorf gesprochen, darunter Egg Drop und Corndogs. Der erste Burger war ein gelungener Einstieg, der nicht schwer im Magen liegt. Es wird überlegt, koreanische Bäckereien zu besuchen und Früchte als Nachtisch zu holen. Der Double Cheese Burger ohne Gurken wird gelobt. Der gelobte Burger erhält eine hohe Bewertung, wobei besonders das Brioche-Brot und das qualitativ hochwertige Fleisch hervorgehoben werden. Es wird erwähnt, dass man sich den Burger teilt, um verschiedene Speisen testen zu können, da man sonst schnell satt wäre. Die Inhaber von Goldies sollen Erfahrung in der Sterneküche haben, was die hohe Qualität erklären könnte. Abschließend wird ein Besuch bei Loco Chicken und Naas erwähnt, wobei letzteres als Maßstab für Hähnchengerichte gesetzt wird. Ein baldiger Besuch in Köln bei Naas ist geplant. Es wird eine Food-Tour mit verschiedenen Stationen angekündigt, darunter Crusty Slice und eventuell Tacos. Zum Abschluss soll es etwas Süßes geben, möglicherweise die Goury-Früchte.

Düsseldorfer Food-Erlebnisse: Shawarma, Dorayakis und Crusty Slices

02:33:12

Die kulinarische Reise durch Düsseldorf wird fortgesetzt. Es wird festgestellt, dass Düsseldorf eine große Vielfalt an gastronomischen Angeboten bietet. Ein Zuhörer empfiehlt ein gutes Shawarma in Düsseldorf, was eine Diskussion über Shawarma aus Trier auslöst, das als unübertroffen gilt. Ein süßer Laden mit Dorayakis wird entdeckt, die mit süßer Bohnenpaste gefüllt sind. Ein Besuch bei Crusty Slices wird geplant, um das Signature Pastrami zu probieren. Es wird erwähnt, dass es sich möglicherweise um den zweiten Standort nach Köln handelt. Das Signature Pastrami wird bestellt und soll halbiert werden. Es wird Chiliöl zum Probieren angeboten. Am Wochenende soll ein Street Food Festival in Düsseldorf stattfinden. Yakmusch wird als Geheimnis der ugurischen Küche beschrieben. Die Freundlichkeit der Leute in den Läden wird positiv hervorgehoben. Es wird bedauert, dass man TikTok-Empfehlungen oft nicht ernst nimmt, aber die Erfahrung hier positiv ist. Ein Loblied auf die Nettigkeit der Leute wird gesungen.

Krusty Slice Test und weitere kulinarische Pläne

02:43:49

Es wird über Body Dysmorphie gesprochen und wie sich das auf das Tragen von Tops auswirkt. Das gehypte Krusty Slice mit Pastrami wird getestet. Das Signature Pastrami wird probiert und bewertet. Es wird überlegt, ob es geil ist mit Croissant-Teig. Es wird überlegt, wie man ein Video davon machen kann. Das Krusty Slice ist billiger als ein Goldies Burger. Es wird überlegt, welches man zuerst probieren soll, mit und ohne Chili. Der Teig wird als dick empfunden und erinnert an Laugengebäck, was nicht jedermanns Geschmack trifft. Das Krusty Slice wird mit 7 von 10 bewertet. Der Belag wird gelobt, aber das Teig-Belag-Verhältnis wird als nicht optimal empfunden. Es wird über die Menge an Teig und Belag diskutiert. Es wird festgestellt, dass Trüffel teuer ist. Das Krusty Slice macht satt. Es wird überlegt, wie man das Chili am besten aufträgt. Es wird festgestellt, dass man den Trüffel nicht so stark schmeckt. Es wird überlegt, ob man Chili auf X machen soll. Es wird überlegt, nach Wien zu fliegen und eine Foodtour mit Standort zu machen. Es wird überlegt, was typisch für die Schweiz ist. Es wird überlegt, das süße Krusty Slice später noch zu holen. Es wird überlegt, ob man den dümmsten Flick mitspielen soll. Hinter dem Laden soll die beste Pizzabude in Düsseldorf sein. Es wird überlegt, ob es sich lohnt, die Pizza zu holen. Es wird überlegt, nach Trier zu Daddy's Burger zu gehen. Es wird überlegt, ob es hier irgendwo Burger King gibt. Es wird überlegt, was die Meinung zu Kasti ist. Es wird überlegt, was man als nächstes machen soll. Es wird überlegt, was Taube ausgeschrieben heißt. Es wird überlegt, ob der Chat auf der selben Wellenlänge ist. Es wird überlegt, was mit Medi zu tun hat. Es wird überlegt, ob Tauben mal Haustiere waren. Es wird überlegt, wie der Laden heißt. Es wird überlegt, was man als nächstes machen soll.

Autos und persönliche Vorlieben

03:12:18

Es wird über verschiedene Automarken und Modelle diskutiert, darunter Mercedes, Porsche GT3 RS, Porsche Taycan, Audi Q8 und Lamborghini Urus. Dabei werden persönliche Vorlieben und Meinungen zu Design, Komfort und Preis geäußert. Die Begeisterung für den Porsche Taycan, insbesondere das Aussehen des Hecks mit den durchgezogenen Lichtern, wird hervorgehoben. Es wird auch über die Kosten von Porsches gesprochen und festgestellt, dass diese im Preis gefallen sind. Die Vorliebe für große Autos wie den Audi Q8 wird damit erklärt, dass die geringe Körpergröße kompensiert werden soll. Der Komfort und die Leistung des Q8 auf einer Fahrt nach Norwegen werden gelobt. Abschließend werden noch andere Automarken wie BMW und Tesla erwähnt sowie die Vorliebe für Knöpfe im Auto anstatt Touchscreens.

Erkundung von Düsseldorf und Autowünsche

03:16:31

Die Fahrt geht weiter und es wird festgestellt, dass es in Düsseldorf sehr schön ist. Der Wunsch nach einem BMW wird geäußert, wobei auch SUVs von BMW und Audi in Betracht gezogen werden. Es wird über das Aussehen der Menschen in Düsseldorf gesprochen, die als gut gekleidet wahrgenommen werden. Tesla und der X7 werden kurz erwähnt, wobei die innovativen Funktionen des X7 gelobt werden. Es wird über die Vor- und Nachteile von Touchscreens in Autos diskutiert, wobei die Vorliebe für Knöpfe betont wird. Abschließend wird noch über die Häufigkeit von Polizeikontrollen bei bestimmten Automodellen, insbesondere dem X7, gesprochen und die Erfahrung mit Polizeikontrollen geschildert.

Standortkosten und Asiatischer Supermarkt

03:20:58

Es wird über die hohen Kosten für Gewerbeflächen in der Innenstadt diskutiert und die Mietpreise für ein Lokal werden auf 20.000 bis 40.000 Euro pro Monat geschätzt. Anschließend wird ein asiatischer Supermarkt besucht, wobei die Begeisterung für Fanta Grape und die Vielfalt der Produkte, insbesondere im Vergleich zu kleineren Läden, zum Ausdruck gebracht wird. Es wird über den Kauf von Mochis und speziellen Essstäbchen gesprochen, wobei die Begeisterung für ungewöhnliche Produkte wie Essstäbchen für Menschen, die keine Stäbchen benutzen können, hervorgehoben wird. Es werden japanische Essstäbchen gekauft und die Freude darüber zum Ausdruck gebracht. Abschließend wird festgestellt, dass der Parkplatz eine Katastrophe ist.

Little Tokio, Kulinarische Erkundung und IRL-Erfahrungen

03:31:29

Es wird Little Tokio in Düsseldorf erkundet und überlegt, verschiedene Restaurants zu besuchen, darunter Takumi und E-To-Go. Ein Gespräch über einen Besuch in Korea und Japan mit Isa entsteht. Die Diskussion schweift zu TikTok-Videos aus Nordkorea ab. Es wird überlegt, was gegessen werden soll, wobei koreanische Smashburger und Tacos in Betracht gezogen werden. Der Besuch eines Malatang-Restaurants wird geplant, wobei die Funktionsweise und die Auswahl der Zutaten erklärt werden. Die geringe Körpergröße wird thematisiert und humorvoll dargestellt. Es wird über die Kosten von Malatang gesprochen und die verschiedenen Zutaten ausgewählt, darunter Reis Kuchen, Pilze und Fleisch. Verschiedene Nudelsorten werden in Betracht gezogen und Getränke ausgewählt. Abschließend wird über die Schärfe der Suppe diskutiert und die perfekte Menge an Zutaten für die Malatang-Bowl gelobt.

Malatang-Erlebnis, Zuschauer-Feedback und IRL-Herausforderungen

03:43:15

Es wird über die Wahl der Suppe für die Malatang-Bowl gesprochen und die Rinderknochensuppe ausgewählt. Die perfekte Menge an Zutaten wird gelobt und die Bezahlung erfolgt. Es wird über den Geschmack der Jutsu-Limonade gesprochen und Soßen für die Malatang-Bowl werden ausgewählt. Ein Platz zum Essen wird gesucht, wobei darauf geachtet wird, niemanden zu stören. Es wird über die Herausforderungen beim Filmen in der Öffentlichkeit gesprochen und die Vorgehensweise erläutert, wie man mit einer Kamera in ein Restaurant geht. Das Feedback der Zuschauer zum Stream wird eingeholt und die Spontaneität des Streams gelobt. Es wird über die Einnahmen durch Subs gesprochen und die Platzierung in einer Rangliste erwähnt. Die Besonderheiten von Düsseldorf werden gelobt und die Möglichkeit, Malatang nach den eigenen Wünschen zusammenzustellen.

Foodspots, Spontaneität und IRL-Vorlieben

03:50:16

Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, mit anderen Streamern etwas zu planen, und die Spontaneität mit Annika gelobt. Es werden zahlreiche Foodspots genannt, die auf Instagram empfohlen wurden. Der Name des Malatang-Ladens wird genannt und die guten Bewertungen hervorgehoben. Die Vorliebe für IRL-Streams wird geäußert, jedoch nur in Begleitung und mit einem Konzept. Es wird über Schürzen im Restaurant gesprochen und die Soßen für die Malatang-Bowl werden zubereitet. Bisherige kulinarische Erlebnisse in Düsseldorf, wie Goldies Burger und Cross Slice, werden erwähnt. Es werden Mikrofon-Probleme behoben und die richtige Position zum Filmen des Essens gefunden. Die Soßen werden vorgestellt und die Vorfreude auf das Essen zum Ausdruck gebracht. Abschließend wird über die Schärfe der Malatang-Bowl diskutiert und die Fähigkeit, mit Stäbchen zu essen, thematisiert.

Malatang-Verkostung, Geschmackserlebnisse und kulinarische Vergleiche

03:54:55

Es wird erklärt, wie man Malatang isst, und die Brühe wird als sehr lecker gelobt. Die Schärfe wird diskutiert und der Geschmack als richtig lecker beschrieben. Der Laden wird für seine guten Bewertungen gelobt. Es wird überlegt, was bisher das Beste war, und Malatang und Goldies werden verglichen. Malatang wird als gute Option für ein Mittagessen gelobt, da man sich die Zutaten selbst zusammenstellen kann. Es wird erklärt, dass Malatang typisch chinesisch ist, im Gegensatz zu japanischen Suppen. Der Unterschied zwischen Malatang und Hotpot wird erläutert. Es wird über die Zutaten diskutiert, insbesondere über einen unbekannten Pilz. Die Brühe wird als Rinderknochenbrühe identifiziert und die Schärfe wird erneut thematisiert. Abschließend wird der Geschmack als sehr gut beschrieben und festgestellt, dass man danach wahrscheinlich nichts mehr essen kann.

Kulinarische Vorlieben, Umzugsgründe und Essgewohnheiten

04:00:10

Es wird über koreanisches Barbecue gesprochen und eine schlechte Erfahrung in L.A. erwähnt. Ein guter koreanischer Barbecue-Laden in München wird empfohlen. Es wird über Hotpot-Essen und generell gutes Essen in München gesprochen. Die Bequemlichkeit von NRW mit den 24/7 Einkaufsmöglichkeiten wird gelobt. Der Wohnort Dortmund wird erwähnt und die Gründe für den Umzug dorthin, nämlich ein Ex-Partner, werden genannt. Die höheren Mietpreise in Köln werden diskutiert und die Fahrstrecke nach Köln von Dortmund aus verglichen. Es wird über Essgewohnheiten gesprochen und festgestellt, dass das Gegenüber nicht oft aus dem Haus geht. Abschließend wird humorvoll über die Weisheit des Gegenübers gesprochen und die Frage gestellt, ob er jemals Gras angefasst hat.

Kulinarische Entdeckungen und Diskussionen über Essgewohnheiten

04:04:46

Es wird über die Verwendung von Löffeln beim Essen von Pasta diskutiert, wobei verschiedene Techniken, insbesondere die asiatische Methode mit Stäbchen, verglichen werden. Ein Teilnehmer spritzt versehentlich, was zu einer Entschuldigung führt. Es folgt ein Gespräch über die Schwierigkeit, eine Schürze zu binden, und allgemeine Verwirrung. Die Diskussion schwenkt zu Dagestan und dessen Ruf für strenge Erziehung, was zu MMA-Kämpfern führt. Es wird über die Schwierigkeiten im Umgang mit Frauen gesprochen, insbesondere in Bezug auf Dating. Abschließend wird das Thema aufgegriffen, wie schnell harmlose Interaktionen zwischen Mann und Frau im Stream zu respektlosen Kommentaren führen können, besonders wenn eine Person vergeben ist. Es wird betont, dass negative Nachrichten oft stärker im Gedächtnis bleiben als positive, obwohl der Großteil des Chats respektvoll ist. Die Streamerin betont, dass sie und ihr Freund sehr gut mit Matze befreundet sind und es deswegen nicht so schlimm ist, wenn sie miteinander streamen. Wenn sich Leute nicht so gut kennen, kann das aber unangenehm sein.

Rice Cakes, Mommas Kochkünste und China

04:11:31

Es wird festgestellt, dass vergessen wurde, ein Ei in das Gericht zu geben. Die Rice Cakes werden probiert und als glitschig beschrieben. Die Streamerin äußert ihr Interesse an der YouTube-Serie Mommas. Es folgt eine Diskussion über respektvolle Interaktionen mit anderen Streamern, insbesondere wenn diese in Beziehungen sind. Es wird erwähnt, dass konfigurierte Speisen bestellt wurden. Die Streamerin fragt sich, wo die restlichen Rice Cakes geblieben sind. Die Streamerin und ihr Gast sprechen über eine mögliche Reise nach China, wobei die strengen Internetrichtlinien und die Notwendigkeit, Streams anzumelden, thematisiert werden. Es wird erwähnt, dass TikTok in China nicht existiert und durch WeChat ersetzt wurde, welches staatlich kontrolliert wird. Die Streamerin äußert ihr Erstaunen über die strengen Regeln in China und vergleicht es mit Nordkorea. Sie erwähnt, dass sie gerne eine chinesische Regelung hätte, bei der man nur eine bestimmte Anzahl an Social-Media-Accounts pro Ausweis haben darf, um Cybermobbing zu reduzieren.

Konfiguration von Essen, Dessertfrüchte und Streampläne

04:16:19

Das Essen wurde erfolgreich konfiguriert. Es wird überlegt, wo man Dessertfrüchte in Form von echten Früchten bekommen kann. Die Streamerin schlägt vor, im Internet danach zu suchen. Es wird überlegt, wie man Mochi isst. Die Streamerin und ihr Gast sprechen über Sahide Früchte. Die Streamerin möchte unbedingt nach China reisen, möglicherweise mit Jasmin, aber es wird erwähnt, dass Streams dort angemeldet werden müssen. Die Streamerin fragt den Chat, ob sie wussten, dass China ein strenges Land ist mit eingeschränktem Internetzugang. Es wird erwähnt, dass es in China kein TikTok gibt, sondern WeChat, das vom Staat kontrolliert wird. Die Streamerin findet die Idee gut, dass man in China nur eine bestimmte Anzahl an Social-Media-Accounts pro Ausweis haben darf, um Cybermobbing zu reduzieren. Die Streamerin fragt, ob sie es schaffen würde, am nächsten Morgen um 12 Uhr da zu sein, was jedoch aufgrund der Fahrtzeit schwierig wäre. Sie überlegt, ob sie die Fahrt nach Hause noch streamen soll.

Abschluss des Food-Tests und weitere Pläne

04:22:20

Es wird überlegt, ob die bestellten Früchte bis 23 Uhr geliefert werden. Die Streamerin erwähnt, dass sie heute Morgen bereits von 8 Uhr bis 14:50 Uhr gestreamt hat. Es wird überlegt, ob am Samstag ein weiterer Stream stattfinden soll. Die Streamerin möchte sich die Instagram-Nachricht gleich schicken. Die Streamerin und ihr Gast hatten Spaß beim Testen des Essens, besonders Goldies und Malatang. Sie planen möglicherweise eine zweite Phase mit einem Einzel-Chat. Die Streamerin fragt den Chat, ob sie bereit für ein Auto-4-YouTube-Video sind. Die Streamerin und ihr Gast geben ihre Abschlussmeinungen ab. Goldies war mit Abstand am besten, während Crusty Slice etwas enttäuschend war. Sie bitten den Chat, Kommentare zu hinterlassen, einen Daumen nach oben dazulassen und dem Gast in den sozialen Medien zu folgen. Die Streamerin sagt, dass sie noch die Früchte testen werden und dann nach Hause fahren. Sie bittet den Chat, Arne zu taggen, damit er den Gast rausnehmen kann. Die Streamerin fragt, ob jemand K-Pop Demon Hunter kennt. Der Gast verabschiedet sich von den Zuschauern. Die Streamerin äußert ihr Imposter-Syndrom und hofft, dass ihre Mitmenschen Spaß haben. Sie fragt, ob der Gast etwas von ihr braucht, bevor sie zu den Früchten geht.

Suche nach den Dessertfrüchten und Erkundung von Düsseldorf

04:29:37

Die Streamerin sucht nach einer Liste mit Orten, an denen es die Früchte gibt. Sie geht zu einem Laden, der 10 Minuten zu Fuß entfernt ist und bis 22 Uhr geöffnet hat. Die Streamerin hofft, dass die Qualität des Streams trotz des leeren Akkus ihres Chat-Handys in Ordnung ist. Sie will die Mango testen, ist sich aber nicht sicher, ob es Eis oder eine Süßigkeit ist. Die Streamerin bedauert, dass es im Japan-Viertel keine Pokémon-Läden gibt. Sie fragt den Chat, ob sie Friends of Asia kennen. Die Streamerin schaut auf ihr Handy, wie lange sie noch geradeaus muss. Sie erwähnt, dass die Früchte bei Kaufland oft ausverkauft sind. Die Streamerin sagt, dass es ihr nicht komisch ist, alleine zu laufen und zu streamen, da sie sich wenig darum kümmert, was andere denken. Sie findet Düsseldorf cool. Die Streamerin fragt, was das für ein komisches Auto war und ob sie eine Brille braucht. Sie entdeckt einen Frühstücksladen und Eggdrop. Die Streamerin findet die Bars in Düsseldorf sehr chillig. Sie muss aufpassen, wo das Auto war, wenn sie zurückläuft.

Uigurisches Restaurant, Genozid-Diskussion und vergebliche Suche nach Früchten

04:36:41

Die Streamerin hat noch nie ein uigurisches Restaurant gesehen. Sie vermutet, dass uigurisch eine Mischung zwischen Malatang und Ramen ist. Sie wollte einen Laden abchecken, der zehn Minuten entfernt ist. Die Streamerin fragt, ob es einen gehypten uigurischen Laden gibt, der so kocht. Sie spricht über den Genozid an den Uiguren in China. Die Streamerin findet eine Wand voll mit Moos cool. Sie geht zu einem Laden namens John Cake. Sie liebt eigentlich alles an asiatischem Essen, außer Sushi und gebratene Nudeln. Die Streamerin ist gespannt, ob der Laden die Früchte hat, aber sie glaubt es nicht. Sie fragt nach den Süßigkeiten, die wie Früchte aussehen, aber sie werden mittwochs nicht angeboten. Die Streamerin fragt, wo sie die sonst bekommen kann, aber es gibt sie in Düsseldorf nicht. Sie hat noch zwei Läden auf ihrer Liste. Die Streamerin findet es komisch, dass es die jeden Tag außer mittwochs gibt. Sie sucht nach den anderen Läden in der Nähe.

Edeka-Besuch und Street Food Festival Pläne

04:43:00

Die Streamerin hat etwas bei einem Edeka gefunden, wo es die Früchte geben soll. Sie bezweifelt es aber. Sie geht zu Zurheide Center. Die Streamerin hofft, dass das Netz mithält. Sie geht ganz hinten durch. Die Streamerin findet den Edeka crazy. Sie fragt, ob sie hier richtig ist. Sie geht geradeaus und dann auf die rechte Seite. Die Streamerin hat kein gutes Gefühl und bezweifelt, dass es die Früchte gibt. Sie fragt trotzdem mal. Die Streamerin findet, dass alles krass aussieht. Sie fragt, ob es die Früchte gibt, aber leider nicht. Es gibt noch einen Laden, den sie testen können. Am Wochenende ist ein Street Food Festival, da will sie hinfahren und streamen. Die Streamerin fragt, ob jemand die Früchte schon mal probiert hat. Sie glaubt, dass es eine Mischung zwischen Eis und Creme ist. Die Streamerin wurde ignoriert, weil sie so klein ist. Sie wartet jetzt noch eine halbe Stunde, um zu fragen. Sie fragt, ob es die Süßigkeit gibt, die wie Früchte aussieht, aber es gibt sie nicht mehr. Die Streamerin ist traurig.

Enttäuschung über fehlende Früchte und Pläne für das Wochenende

04:53:43

Die Streamerin findet es schade, dass es die Früchte mittwochs nicht gibt. Sie wird damit nie klarkommen. Sie rennt in Düsseldorf rum. Sie findet Trier besser als Düsseldorf, was Essen angeht. Sie will die Früchte so gerne probieren. Sie machen es am Wochenende. Sie gehen zu dem einen Kaffee, was die immer verkauft, außer mittwochs. Die Streamerin findet es zu kompliziert, die Früchte selber zu machen. Sie überlegt, wie sie wieder zurückkommt. Sie orientiert sich an der Baustelle. Die Streamerin fragt, was sie jetzt noch in Düsseldorf machen soll. Sie gehen zum Auto und fahren heim. Es gibt noch zwei, drei Läden, wo es die geben soll, aber da müsste sie mit dem Auto hinfahren. Die Streamerin könnte vorher anrufen, muss aber kurz auf Be Right Back stellen. Sie fragt sich, warum alle Schlange stehen. Sie glaubt, dass sie heute alle ausverkauft sind. Sie fragt, ob sie es am Wochenende machen soll. Die Streamerin überlegt, ob sie den Stream jetzt vorher ausmacht. Sie fragt, woher es so krass nach Rose riecht. Sie will es eher mittags machen. Hier ist ein geiler Vintage-Laden. Die Streamerin findet die Straße schön.

Bubble Tea, Orientierungsprobleme und Raid

04:58:05

Die Streamerin findet es schlimm, eine Influencerin oder eine TikTokerin zu sein. Sie würde sich noch einen Bubble Tea oder Matcha mitnehmen. Sie grüßt immer zurück, wenn sie Leute ansprechen. Sie findet TikTokerin insane. Sie hat das Gefühl, dass in Düsseldorf viel los ist. Sie sagt Küsseldorf. Sie findet es manchmal anstrengend, dass es nicht ruhig ist. Hier ist ein Barbecue-Land. Sie hat niemals Kondomopfer gesagt. Hier ist der Soft-Eis-Laden. Sie holt sich noch einen Bubble Tea. Düsseldorfer sagen D-Dorf. Die Streamerin fragt, ob sie das auch sagen darf, wenn sie keine Düsseldorferin ist. Sie findet es Autosafe. Sie muss ihre Orientierung lernen. D-Dorf klingt wie so ein Breakdance-Begriff. Sie wohnt in Köln. Sie fragt Düsseldorfer, wie die das ansprechen. Sie glaubt, dass ihr Auto da ist. Sie hat ganz schlimme Orientierung. Sie hat eine krasse Game-Sense. Hier ist eine Korean Bakery. Sie will noch so einen Matcha trinken. Klub hat geraidet. Sie ist schüchtern. Sie nimmt den Matcha zum Mitnehmen. Sie muss leider 10 Euro erreichen. Sie war heute in ganz Düsseldorf und hat so Essen getestet. Sie packt alles in ihren Rucksack. Sie hat Clubbot aus den Augen verloren. Sie war heute ein bisschen reizüberflutet. Sie war heute den ganzen Tag in D-Town. Sie wollte eigentlich noch rausfinden, ob das stimmt, aber jetzt ist hier keine Menschenseele mehr. Sie fragt jemanden, ob man D-Town sagt, aber er sagt Düsseldorf. Sie hat Quatsch erzählt bekommen. D-Town ist crazy. Myth busted.

Abschlussworte und Raid-Empfehlung

05:12:31

Es wird jetzt leider dunkel. Sie hat süße Estärchen gekauft. Sie fragt die Mods, ob sie jemanden raiden möchten. Sie mögen eigentlich jeden. Der Matcha ist viel besser als der von heute Morgen. Der hätte selbst Matze geschmeckt. Es ist Matcha mit Hafermilch und Erdbeerpüree. 10 von 10. Sie wünscht einen schönen Restabend. Sie bedankt sich, dass sie mit ihr ein bisschen Düsseldorf erkundet haben. Am Wochenende gibt es einen zweiten Teil. Es wird ein YouTube-Video von hier kommen. Sie postet es in ihre Story. Sie freut sich. Sie sollen ihr bei Instagram folgen. Sie bedankt sich für den schönen Stream-Chat. Sie bedankt sich für die Arbeit der Mods. Sie bedankt sich an alle, die im Lurk waren und gechattet haben und Clips gemacht haben. Sie bedankt sich für die ganzen Subs und Follows. Falls sie noch kein Follower sind, können sie das jetzt kostenlos nachholen. Sie fährt jetzt nach Hause. Sie gönnt sich ein Erkältungsbad. Es war ein schöner Stream. Sie bedankt sich für den schönen Stream und dass sie am Start sind immer egal, was sie macht. Sie ist sehr dankbar. Tschüss.