IRL Düsseldorf - Foodspots testen mit @anaajarewards !prep !emma !eneba !vpn
Düsseldorf Foodspots: Von Matcha bis Malatang – Ein kulinarischer Streifzug
Ankunft in Little Tokyo und Vorbereitung für den Live-Chat
00:00:22Der Stream beginnt in Düsseldorf, im Viertel Little Tokyo. Es wird ein japanischer Foodspot anvisiert. Direkt zu Beginn gibt es technische Schwierigkeiten beim Einrichten eines gemeinsamen Chats. Es wird diskutiert, wie man den Realtime-Chat auf dem Handy zum Laufen bringt, da es anfänglich Probleme mit der Twitch App gibt. Verschiedene Lösungsansätze werden ausprobiert, darunter das Beitreten über die App und das Erlauben von Mikrofonzugriff. Es stellt sich heraus, dass das Fenster für den Chat die ganze Zeit geöffnet bleiben muss. Um das Problem zu umgehen, wird überlegt, Arne die Account-Daten zu geben, damit er den Chat starten kann. Parallel dazu wird überlegt, wie man den Chat am besten einrichtet, um die Zuschauer einzubinden. Währenddessen wird der Hunger thematisiert und der Plan, verschiedene Foodspots in Düsseldorf zu testen, wird erwähnt. Es wird kurz über das Parken gesprochen, und es wird sichergestellt, dass ein Parkschein vorhanden ist.
Navigation zu Wakaba und Matcha-Verkostung
00:06:12Es wird ein Navi eingerichtet, um den Weg zu finden. Währenddessen wird überlegt, wie man den gemeinsamen Stream zum Laufen bringt und Jan um Hilfe bittet. Es wird kurz überlegt, ob man Jan anrufen soll, um das Problem mit dem gemeinsamen Chat zu lösen. Nach einer kurzen Unterbrechung, um Lock-In-Daten zu senden, wird der Besuch bei Wakaba angekündigt, um Matcha zu probieren. Nach der Bestellung werden die Matcha-Latte in Storhenne-Bechern präsentiert. Es folgt ein Geschmackstest des Matcha Latte mit Erdbeere und Hafermilch von Wakaba. Die Meinungen gehen auseinander: Während eine Person den Geschmack als "grasig" und nicht besonders ansprechend empfindet, ist die andere begeistert und vergibt 10 von 10 Punkten. Trotz unterschiedlicher Geschmäcker wird betont, dass es nicht eklig sei, aber kein zweites Mal bestellt werden würde.
Planung der Route und Besuch bei Goldies
00:18:37Nach dem Matcha-Test wird überlegt, wie viel dieser gekostet hat und die Route zu den nächsten Foodspots geplant. Burger stehen hoch im Kurs, insbesondere Goldies, ein bekannter Burgerladen in Berlin, der auch in Düsseldorf besucht werden soll. Es wird kurz diskutiert, ob Joana, eine Bekannte, neidisch wäre, wenn sie von dem Besuch bei Goldies erfährt. Es wird versucht, Can zu erreichen, um den Code für den Stream zu erhalten. Währenddessen wird der Standort Wakaba als Japanese Premium Matcha präzisiert. Nach einer kurzen Unterbrechung, um sich um technische Angelegenheiten zu kümmern, wird die Freude über verschenkte Subs ausgedrückt und sich dafür bedankt. Es wird eine Ansage an den Chat gemacht, sich freundlich zu benehmen, da eine Freundin im Stream dabei ist. Danach wird der Plan, zu Goldies zu gehen und Burger zu testen, konkretisiert.
Unterhaltungen über Foodspots, Alerts und Dankesreden
00:25:55Während des Spaziergangs werden Passanten nach Restaurantempfehlungen gefragt. Es wird über das Problem fehlender Bargeldzahlung gesprochen und die Nutzung von Kartenzahlungen betont. Es wird überlegt, wie die Alerts für Subs angezeigt werden können, da es hier Probleme gibt. Es wird über Realtime-Chat gesprochen. Es werden zahlreiche Danksagungen für Subs und Unterstützung ausgesprochen. Es wird kurz über das Aussehen eines Urus gesprochen. Im weiteren Verlauf wird über verschiedene Burgerläden und Fast-Food-Ketten diskutiert, darunter Five Guys, In-N-Out, Shake Shack, Chipotle, Taco Bell und Wendys. Es werden persönliche Vorlieben und Erfahrungen ausgetauscht. Loco Chicken wird als nächstes Ziel erwähnt, und es wird nach dem Weg zu Goldies gesucht. Es wird festgestellt, dass Goldies ein unscheinbarer Laden ist. Es wird überlegt, ob man sich bei Subway hinsetzen kann, um die Burger zu essen. Der Chat wird nach Empfehlungen für Goldies gefragt, insbesondere nach dem Classic Burger.
Bestellung bei Goldies und Diskussion über Düsseldorfer Spezialitäten
00:43:36Es wird überlegt, was bei Goldies bestellt werden soll, wobei der Fokus auf dem Probieren verschiedener Optionen liegt, ohne sich zu sehr zu sättigen. Pommes werden ausgeschlossen, stattdessen wird ein Double Cheeseburger und eine Cola in Betracht gezogen. Es wird überlegt, dass im Anschluss noch Krusty Slice und Curry Fried Chicken probiert werden sollen. Eine Düsseldorfer Dessert-Spezialität, die wie Früchte aussieht, wird erwähnt und das Interesse daran bekundet. Bei Goldies angekommen, wird die Bestellung aufgegeben. Es wird nachgefragt, ob der Burger geteilt werden kann. Während der Wartezeit wird über die Preise diskutiert und festgestellt, dass der Cheeseburger mit 10,50 Euro relativ teuer ist. Es wird eine Anekdote von der Gamescom erzählt, wo jemand unfreundlich reagierte, weil das Essen nicht sofort abgeholt wurde. Abschließend wird festgestellt, dass der Laden cool aussieht und der Fokus auf Einfachheit liegt.
Foodspot-Tour durch Düsseldorf: Burger-Vergleich und Taco-Entdeckung
00:48:14Die Foodspot-Tour durch Düsseldorf beginnt mit einem Burger-Vergleich, wobei die Frage aufkommt, ob Five Guys Burger zu teuer, aber auch größer sind. Es wird über authentische Tacos gesprochen und ein vielversprechender Taco-Laden namens 'Beriatakos' entdeckt. Die Lokalität scheint vielversprechend und authentisch, was die Vorfreude auf einen zweiten Teil der Foodtour weckt. Es wird betont, dass man für die Zuschauer die Speisen testet, damit diese es nicht selbst tun müssen. Die Streamerin äußert sich kritisch über die App für den Chat und äußert den Wunsch, dass die Zuschauer am Ende des Streams entscheiden, ob ein zweiter Teil gedreht werden soll. Bei der Zubereitung der Tacos wird ein Messer zur Hilfe genommen und die Streamerin scherzt, dass die Angestellten wegen der Kamera besonders viel Mühe geben.
Erster Eindruck vom Smash Burger: Begeisterung und Vergleich mit Five Guys
00:53:23Der erste Eindruck vom getesteten Smash Burger ist überwältigend. Das Fleisch wird als 'geistig' und 'todeslecker' beschrieben, und die Streamerin überlegt, ob es der beste Burger ist, den sie je gegessen hat. Ein Vergleich mit Five Guys wird gezogen, wobei der getestete Burger als besser bewertet wird. Besonders hervorgehoben wird, dass der Burger keine zusätzliche Soße benötigt und das Fleisch sehr gut gewürzt ist. Die Streamerin betont, dass sie normalerweise nicht gerne Burger isst, da die meisten enttäuschend sind, aber dieser Burger eine Ausnahme darstellt. Sie gibt eine Bewertung von 9 von 10 Punkten und betont, dass er mit zusätzlichen Pommes und Käse sogar eine 10 von 10 erreichen könnte. Abschließend wird der Laden als klare Empfehlung ausgesprochen.
Goldies Smash Burger Test: Geschmackserlebnis und weitere kulinarische Pläne
00:59:19Der Start mit dem Goldies Smash Burger wird als sehr gut und nicht zu schwer empfunden. Es folgt die Erwähnung von koreanischen Köstlichkeiten wie Egg Drop und Corndogs, die für einen späteren Zeitpunkt in Tokio oder als Nachtisch eingeplant werden. Das Fazit zum Goldies Burger fällt äußerst positiv aus, wobei besonders das Brioche-Brot und das Fleisch hervorgehoben werden. Die Streamerin vergibt fast eine perfekte Bewertung und spricht eine klare Empfehlung aus. Im Anschluss soll es zu Crusty Slice gehen, um Pastrami zu probieren, wobei man sich den Burger teilen möchte, um möglichst viele verschiedene Sachen probieren zu können. Danach ist koreanisches BBQ Chicken geplant, eventuell gefolgt von Tacos und zum Abschluss etwas Süßes, wie das erwähnte Früchte-Eis.
Crusty Slice Test: Pistazien- und Pastrami-Variationen
01:07:17Es wird Crusty Slice besucht, um das Tuba-Special mit Pistazie und das Signature Pastrami zu probieren. Man entscheidet sich, das Pastrami zu testen und eventuell später noch das Süße nachzuholen, falls noch Platz im Bauch ist. Es wird Chiliöl zum Probieren angeboten, und die Streamerin äußert ihre Vorliebe dafür. Am Wochenende soll ein Street Food Festival in Düsseldorf stattfinden. Die Streamerin lobt die Freundlichkeit der Leute und die Spontanität des Drehs. Es wird über TikTok-Kommentare diskutiert, die Crusty Slices als überbewertet und zu teuer kritisieren. Die Streamerin gibt eine ehrliche Bewertung ab und vergibt eine 7 von 10, während die Begleitung eine höhere Bewertung gibt. Abschließend wird beschlossen, später noch das süße Angebot zu testen.
Corona-Erinnerungen und Streamer-Entwicklung
01:12:56Es werden Erinnerungen an die Corona-Zeit ausgetauscht, inklusive Ausgangssperren und Polizeikontrollen. Die Streamerin erzählt von Bekannten, die Strafen zahlen mussten, weil sie sich mit Freunden getroffen hatten oder auf einer Hausparty erwischt wurden. Es wird festgestellt, wie schnell die Normalität zurückgekehrt ist, als ob es die extreme Zeit nie gegeben hätte. Ein positiver Aspekt der Corona-Zeit sei die Entstehung vieler neuer Streamer. Die Streamerin spricht über Body Dysmorphia und warum sie ungern Tops trägt, da sie sich dann zu dick fühlt. Es wird überlegt, was als nächstes unternommen wird. Die Streamerin fragt sich, warum sie auf WhatsApp als 'Anaya 2' eingespeichert ist und scherzt über den Namen 'Rose Kuh'.
Umgang mit Kritik und persönlichen Vorlieben
01:32:42Es wird über den Umgang mit stotternden Kommentaren im Chat diskutiert und die Frage aufgeworfen, ob diese aus Spaß oder Beleidigung erfolgen. Die Streamerin äußert, dass sie es nicht einschätzen kann, wenn Leute stotternd in den Chat schreiben und fragt sich, ob es als Banta gemeint ist. Es wird betont, dass es in Ordnung ist, wenn es für die Person in Ordnung ist, aber eklig, wenn es beleidigend verwendet wird, um zu verletzen. Persönliche Vorlieben beim Essen werden angesprochen, wobei Knabemals gelobt und Knabekola als weniger gut befunden wird. Es entsteht ein Dilemma bezüglich der Wahl zwischen koreanischem Hähnchen und Tacos, wobei die Entfernung und die Öffnungszeiten der Lokale berücksichtigt werden. Die Entscheidung wird aufgeschoben, um auf Vorschläge aus dem Chat zu warten.
Planung und Entscheidung für Little Tokyo
01:35:56Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob man Tacos essen gehen soll, wobei die Wartezeit berücksichtigt wird. Stattdessen wird vorgeschlagen, in Richtung Little Tokyo in Düsseldorf zu laufen, um dort nach Essensmöglichkeiten zu suchen, einschließlich Eis. Es wird überlegt, ob es in Little Tokyo auch Läden gibt, in denen man Sachen kaufen kann, und ob es dort etwas zu essen gibt. Ramen wird als Option genannt, aber die Streamerin äußert Bedenken, zu viel davon zu essen. Ein Burger-Laden namens Goldies wird erwähnt, den die Streamerin zuvor im Stream empfohlen hatte und der sie nicht enttäuscht hat. Es wird über Kleidung gesprochen, insbesondere über einen Oversized-Pulli von Cyberdive und ein Shirt von der Experion-Party. Die Streamerin gibt an, kein Feiermensch zu sein und die Experion-Party frühzeitig verlassen zu haben.
Diskussion über Labubus, GirlMath und Autos
01:39:38Ein Raid von Taxi Alex wird dankend erwähnt. Es folgt eine Diskussion über die Echtheit von Labubus und wie man Fake- von echten unterscheidet. Die Streamerin äußert den Wunsch, einen Labubu zu kaufen, weiß aber nicht, wie man die Echtheit überprüft. Es wird überlegt, ob ein Ladenbesitzer ihnen die Figuren nicht verkaufen wollte, weil er sie für Fake-Checker hält. Die Streamerin erzählt, dass sie auf der Gamescom kein Hotel buchen musste und somit 1500 Euro gespart hat, die sie nun für andere Dinge ausgeben kann, wie zum Beispiel Prismatische Evolution und Figuren. Es wird über GirlMath philosophiert, bei dem gespartes Geld quasi als zusätzliches Budget für andere Ausgaben betrachtet wird. Die Frage, was Frauen sind, wird humorvoll diskutiert. Die Streamerin äußert, dass sie keine minderjährigen Frauen ansprechen würde, die übergeschminkt sind. Es wird über das Wort 'Pforze' diskutiert, das die Streamerin als eklig empfindet und verbietet.
Autos, Vorlieben und Anekdoten
01:43:57Die Diskussion dreht sich um die Frage, welches Auto sich die Streamerin mit einem Budget von 500.000 Euro kaufen würde. Mercedes wird als komfortable Option genannt, aber auch als ausgelutscht empfunden. Porsche GT3 RS und Taycan werden als attraktive Alternativen genannt, wobei der Taycan besonders wegen seines Designs gelobt wird, obwohl er nur als Elektroauto erhältlich ist. Es wird über die Kosten von Taycans diskutiert, die im Wert gesunken sind. Die Streamerin äußert eine Vorliebe für dicke Autos, um ihre geringe Körpergröße zu kompensieren, und nennt den Audi Q8 und Lamborghini Urus als Wunschautos. Ein Freund, der sich jedes Jahr einen neuen SQ8 kauft, wird erwähnt. Die Streamerin erzählt von einer Fahrt mit dem SQ8 nach Norwegen, die sie als komfortabel und leise empfunden hat. R6 wird als Auto genannt, das viele Leute mögen, aber die Streamerin stört, dass es ein Kombi ist. Es werden weitere Automarken wie Lexus und BMW erwähnt, wobei die Streamerin eine Vorliebe für BMW äußert. Sie erzählt, dass sie ihren BMW verkaufen möchte und überlegt, sich wieder einen BMW zu holen.
Tesla, X7 und Polizeikontrollen
01:49:37Es wird nach einer Meinung zu Tesla gefragt, und der X7 von BMW wird als wunderschönes Auto gelobt, das mit Gesten gesteuert werden kann. Die Streamerin bevorzugt jedoch Knöpfe in Autos gegenüber Touchscreens. Es wird über das Putzen von Touchscreens diskutiert und die Vorteile von Knöpfen hervorgehoben. Die Streamerin erzählt von häufigen Polizeikontrollen mit großen Geländewagen wie dem X7, insbesondere bei weißen und schwarzen Autos. Sie und ihre Freundin, die beide klein sind, werden oft angehalten und die Polizei erwartet dann einen anderen Fahrertyp. Die Streamerin wurde mit ihrem Mercedes das erste Mal vor kurzem angehalten, da diese oft geklaut werden. Es wird über die Finanzierung von Autos gesprochen und die Streamerin erzählt, dass sie ihren BMW rausgekauft hat.
Ladenmieten, Kunst und Abschleppen
01:53:08Es wird über die Kosten für ein Lokal in der Innenstadt diskutiert, wobei die Streamerin die monatliche Miete auf 20.000 bis 40.000 Euro schätzt. Als Vergleich wird genannt, dass Last Chicken in Berlin 20.000 Euro im Monat zahlt. Die Streamer fahren an Kunstwerken vorbei und äußern ihre Begeisterung für Napoleon und Pink Panther Darstellungen. Die Streamerin erzählt eine Anekdote, wie ihr Auto in München abgeschleppt wurde, obwohl zehn andere Autos am selben Ort geparkt waren. Sie musste dafür 600 Euro bezahlen. Ein asiatischer Supermarkt wird entdeckt und die Streamerin äußert ihre Neid auf Isa, die in Convenience Stores in Japan oder Korea einkaufen kann.
Twitch-Regeln, Mochis und Stäbchen
01:56:22Es werden die drei goldenen Regeln auf Twitch erwähnt: keine Rechtstitel, keine nicht angependen Nachrichten und keine Brustkommands. Die Streamerin ist kein Fan von Mochis, aber begeistert sich für Mascher, um zuhause welche zu machen. Es werden süße Stäbchenhalter entdeckt. Die Streamerin findet Hilfsmittel für Leute, die nicht mit Stäbchen essen können, süß und überlegt, sie zu kaufen. Im Supermarkt wird kurz das Internet unterbrochen. Nach dem Einkauf werden die süßen Chopsticks gezeigt. Die Streamer wurden kurzzeitig im Laden eingesperrt. Im Auto wird das Ladekabel ausgetauscht und die Fahrt fortgesetzt.
Tokio Viertel, Korea Pläne und Malatang
02:02:14Es wird über einen Baum diskutiert, der nicht normal aussieht. Das Tokio Viertel wird erreicht und der Parkplatz als insane bezeichnet. Die Streamerin hat nicht mehr viel Akku auf dem Handy. Es wird überlegt, ob Caro, der bekannteste Streamer bei Deutschlands Heimat, dort wohnt. Die Streamerin plant, Ende des Jahres Isa in Korea zu besuchen und hat sie respektlos gefragt, ob sie ihre Wohnung haben kann. Sie möchte auch nach Japan reisen. Es wird über den Rabbaton in Korea auf TikTok gesprochen, der als geistklang und verrückt beschrieben wird. Die Streamerin schaut sich gerne Dokumentationen über Nordkorea an. Ein Kind im Stream droht, das Endwort zu droppen. Es wird überlegt, Eis zu essen, aber die Streamerin mag kein Milcheis. Stattdessen wird beschlossen, durch das Viertel zu laufen und nach etwas anderem zu suchen. Koreanische Smashburger werden entdeckt. Die Streamerin erinnert sich, in der Gegend schon einmal gegessen zu haben und entdeckt Onigiri-Tupperdosen. Takumi wird als sehr lecker bezeichnet. Es wird überlegt, wo man essen gehen soll, wobei Takumi und Taketsen zur Auswahl stehen. Die Streamerin befürchtet, bei Takumi keinen Platz zu bekommen. Japanese Sushi und Charcoal Grill werden als Optionen genannt. Malatang, ein chinesisches Rahmen, wird entdeckt und die Streamerin schlägt vor, es zu testen. Sie erklärt, wie Malatang funktioniert und dass man sich die Zutaten selbst aussucht. Die Streamerin möchte nicht zu viel essen, da es sehr sättigend ist.
Vior POV, Zwergenperspektive und Essensauswahl
02:09:23Es wird über den Vior POV gesprochen, ein Emote, das auf einem Stream von der Gamescom basiert, bei dem die Kamera von unten auf die Streamerin gehalten wurde. Dadurch wurde ihr bewusst, wie klein sie ist und aus welcher Perspektive sie von anderen Menschen gesehen wird. Die Streamerin vergleicht sich selbst als Zwerg. Es wird beschlossen, mit der Kamera in den Malatang-Laden zu gehen. Der Preis von 3,19 Euro pro 100 Gramm wird als gut empfunden, aber es müssen mindestens 400 Gramm abgenommen werden. Im Laden werden Post-it-Zettel mit Kommentaren entdeckt. Die Streamerin filmt, während die andere Person die Zutaten für das Malatang auswählt. Es gibt eine große Auswahl an Fisch, Fleisch und Gemüse. Rice Cakes werden als teigähnlich beschrieben. Es werden Pilze, Tofu, Mini-Würstchen und Spiegeleier ausgewählt. Die Streamerin mag Enoki-Pilze und Kaiserschrocken. Es wird überlegt, Fleisch und Nudeln hinzuzufügen. Hähnchenbrust und Schweinebauch werden als Optionen genannt.
Kulinarische Erkundungstour: Auswahl und Test von Zutaten für Malatang
02:13:44Der Stream beginnt mit der Auswahl der Zutaten für Malatang, wobei verschiedene Nudelsorten und Gemüsesorten wie Pak Choi in Betracht gezogen werden. Es wird diskutiert, ob 400 Gramm Nudeln ausreichen und welche Art von Nudeln am besten geeignet ist. Die Entscheidung fällt auf frische Rahm-Nudeln. Anschließend werden weitere Zutaten wie Garnelentintenfisch begutachtet und die Menge der Nudeln auf über 400 Gramm geschätzt. Es folgt die Auswahl der Getränke, wobei eine Cola Zero und eine Jutsu-Limonade gewählt werden. Abschließend wird die Beef-Born-Suppe als Basis für die Malatang ausgewählt, nachdem verschiedene Optionen diskutiert wurden. Die Zutaten werden gewogen und mit 427 Gramm als perfekt befunden. Der Einkauf kostet 22 Euro inklusive Getränke. Nach dem Bezahlen wird noch kurz diskutiert, ob die Light-Cola gegen eine normale Cola getauscht werden kann, was jedoch aufgrund von Verfügbarkeitsproblemen verworfen wird. Es wird beschlossen, sich kurz hinzusetzen, bevor Soßen geholt werden, um alles zu kombinieren.
Gemütlicher Stream und ehrliches Feedback
02:17:42Nach dem Einkauf wird ein gemütlicher Platz gesucht, um niemanden zu stören. Es wird betont, dass es wichtig ist, Rücksicht auf andere zu nehmen und nicht ungefragt zu filmen. Der Chat wird nach seiner Meinung zum bisherigen Stream gefragt, ob er als 'cozy' empfunden wird und ob solche Streams in Zukunft wiederholt werden sollen. Ehrliches Feedback ist erwünscht, auch von Annikas Chat. Die Vorfreude auf das erste Mal Malatang-Essen wird ausgedrückt. Es folgt ein kurzer Smalltalk über Alltagsgegenstände wie Feuerzeuge und Schlüssel. Anschließend wird auf Kommentare im Chat eingegangen und auf frühere Erlebnisse Bezug genommen. Es wird überlegt, ob die Schürzen angezogen werden sollen, was bejaht wird. Die Zuschauer werden über frühere Foodspots informiert, die besucht wurden, darunter Goldies Burger und Cross Slice, wobei die Meinungen über letzteres auseinandergehen. Ein Thumbnail für ein mögliches YouTube-Video wird vorbereitet.
Der erste Bissen: Geschmacksexplosion und Esskultur
02:26:37Die Zubereitung des Malatang wird gezeigt, inklusive der selbstgemachten Soßen aus Erdnuss, Hoisin, Sesam, Frühlingszwiebeln, Knoblauch und Chiliöl. Die Erwartungen sind hoch und die Vorfreude steigt. Es wird kurz über Cyberpunk im Chat gesprochen und die Schärfe des Essens diskutiert. Anschließend wird die korrekte Art des Essens mit Stäbchen erklärt, inklusive der Verwendung einer Schale und dem Eintunken in die Soße. Die Brühe wird als sehr lecker gelobt und die verschiedenen Zutaten werden probiert. Der Chat wird nach dem besten Foodspot bisher gefragt, wobei Goldies und Malatang genannt werden. Es wird erklärt, dass Malatang die chinesische Version von Hotpot ist und wie sie sich unterscheiden. Es wird überlegt, ob sich Koriander im Essen befindet und ob es eine Rinderbrühe ist. Nach einer kurzen Verwirrung wird festgestellt, dass es sich um Rinderknochenbrühe handelt.
Dortmund vs. Köln: Einblicke in den Alltag und kulinarische Vorlieben
02:32:48Es wird über frühere kulinarische Erfahrungen in München gesprochen und die Vorzüge des Lebens in NRW hervorgehoben, insbesondere die flexiblen Einkaufszeiten. Der Wohnort Dortmund wird thematisiert und die Gründe für die Wahl gegenüber Köln oder Düsseldorf erläutert. Es wird über die Mietpreise in Dortmund im Vergleich zu Köln gesprochen und die Bequemlichkeit des Autofahrens betont. Ein Zuschauer wird gegrüßt und eingeladen, sich anzuschließen. Es wird über zukünftige Treffen und Street Food Festivals gesprochen. Anschließend wird das korrekte Essen von Nudeln mit Löffel und Gabel demonstriert, wobei eine neue Technik von Sam gelernt wurde. Es wird über die Häufigkeit von Restaurantbesuchen gesprochen und ein Missverständnis bezüglich des Anfassen eines Baumes aufgeklärt. Der Ursprung der Löffelverwendung beim Italiener wird diskutiert und die unterschiedlichen Essgewohnheiten in Asien verglichen. Es wird über die Schwierigkeiten beim Zubinden einer Schürze gesprochen und Servietten werden auf den Tisch gelegt.
Diskussionen über Kultur, Social Media und zukünftige Pläne
02:39:35Es wird über Dagestan und dessen Ruf für harte Erziehung gesprochen. Es folgt eine Diskussion über den Umgang mit Frauen und die Schwierigkeiten dabei. Anschließend wird das Thema respektloses Verhalten in Chats angesprochen, insbesondere bei Streamern in Beziehungen. Es wird betont, dass der Großteil der Zuschauer solche Kommentare nicht schreiben würde und dass negative Nachrichten nicht im Kopf bleiben sollten. Es wird festgestellt, dass ein Ei in der Malatang vergessen wurde. Rice Cakes werden probiert und unterschiedlich bewertet. Es wird über Geschwister gesprochen und festgestellt, dass das Essen kompliziert ist. Es wird überlegt, wo man Dessertfrüchte in Fruchtform kaufen kann. Es wird über einen möglichen Trip nach China gesprochen und die dortige Internetzensur thematisiert. Es wird die Idee diskutiert, dass Social Media Accounts an einen Ausweis gebunden sein sollten, um Cybermobbing zu reduzieren. Es wird überlegt, ob ein Zuschauer um 21 Uhr zu einem Treffen kommen kann, was jedoch aufgrund der Entfernung schwierig ist. Es wird überlegt, ob die Fahrt nach Hause gestreamt werden soll. Es wird über zukünftige Pläne gesprochen, darunter ein Treffen am Samstag und das Sammeln von Schritten.
Abschluss des Streams: Fazit, Dank und Ausblick
02:56:04Es wird über den Spaß am Stream gesprochen und die Qualität des getesteten Essens gelobt, insbesondere Goldies und Malatang. Es wird ein zweiter Teil des Streams in Aussicht gestellt, falls genügend Interesse besteht. Es folgt ein kurzes Outro für ein mögliches YouTube-Video, in dem die besten Erlebnisse des Tages zusammengefasst werden. Goldies wird als Highlight genannt, während Crossies Slice leicht enttäuscht hat. Die Zuschauer werden aufgefordert, Kommentare zu hinterlassen, Daumen nach oben zu geben und den Streamer zu folgen. Es wird betont, dass auch bei wenigen Rückmeldungen ein zweiter Teil gemacht wird. Es wird sich von Matzes Chat verabschiedet und ihm für die Teilnahme gedankt. Es wird über das Imposter-Syndrom gesprochen und die Bedeutung von Spaß und guter Gesellschaft betont. Abschließend wird nach dem Mikrofon gefragt und es wird sich auf den Weg gemacht, die Dessertfrüchte zu testen und nach Hause zu fahren. Der Stream endet mit der Verabschiedung.