3 Gehirnzellen. 4 davon schlafen schon athon Tag 64/365 !plan !prep !emp !clips !elgato
WhatsApp-Web-Code statt Datenleck: Entwarnung bei anaaja nach kurzer Aufregung

Aufregung um einen vermeintlich geleakten QR-Code stellte sich als harmloser WhatsApp-Web-Anmeldecode heraus. Es wurden keine sensiblen Daten preisgegeben. Weiterhin wurden Katzen gefüttert und es wurde über die erste Fanpost gesprochen. Es gab Vorbereitungen für eine Reise nach Österreich und die Auswahl von Inhalten für die Nacht.
00:00:23 Ich habe gar nichts geleaktet. Ich habe gar nichts geleaktet.
Falscher Alarm wegen vermeintlich geleaktem QR-Code
00:00:3200:00:32 Das war gar kein QR-Code, den ich da geleakt habe. Das war ja nur der von WhatsApp-Web anmelden. Das war ja der QR-Code, den man mit seinem Handy scannen muss quasi. Das ist ja eigentlich gar nichts Schlimmes. Ich hätte gar nicht neu starten müssen. Das ist ja gar nicht schlimm. Schlimm wäre es nur, wenn ich den eigenen vom Handy geleakt hätte. Das war ja gar nicht so schlimm. Ich bin so doof, Digga. Ich hätte nicht mal neu starten müssen. Tonput?
00:01:05 Besser? Ich glaube, es ist immer nur die ersten zwei Minuten oder so gewesen. Jetzt geht's. Es war eben irgendwie schon die ersten zwei Minuten. Immer wenn ich aus dem Starting Screen zurückgehe, ist die, glaube ich, an den Server. So, wartet. Wo ist denn jetzt das Formular? Ich dachte, jetzt kann sich jeder mit seinem Handy quasi so in mein WhatsApp einloggen, aber das geht ja gar nicht.
00:01:33 So, wie die wieder online? Ja, kannst du wieder online machen. Kannst du wieder online machen. Also, oder habe ich hier irgendwas? Ja. Nee. Da waren nur zwei Nummern. Die eine ist von Malta. Irgendeine Nummer. Und die andere weiß ich nicht mehr. Aus irgendeiner Wallo-Gruppe, wo 60 Leute drin sind. Das sollte kein Problem sein. Kannst du online stellen.
00:02:00 War doch das Prep Ding, oder war ich blind? Ne, nicht dein Bett. Ne, das war das von WhatsApp Web, aber es war nur das, was man mit seinem Handy scannen muss, quasi so. Formular. Formular. So. Enter your name. An Angel.
00:02:29 wo lieferadressen zeit zu schlafen denke ich bin jetzt auch richtig müde ich freue mich jetzt auch richtig auf schlafen so screenshot ich musste speichern desktop
00:03:00 Desktop. Bitte Hähnchen mit Brokkoli und Reis in XL. Submit.
00:03:25 Okay. Dann, dann, dann, dann. Yay, Chad! Yay! Guten Morgen. Das wird so traurig werden, noch 88 Stunden, ja. Wieso sollst du dich schlecht finden, Floyd? Ja, gerne, dann. Hast du es mir schon gesendet auf Instagram? Hast du es mir gesendet? Man hätte es nicht. So können wir eben Katzen-Twitter und Shit. Wartet.
00:04:07 So, komm, ich mach euch Essen. Komm, komm, komm. Mein kleines Kind. So, wo stell ich euch hin? Ich hab jetzt kein Schiff.
00:04:35 Alles gut, aber dir keine Sorgen. Ist wirklich nicht schlimm. Alles gut. So, kurz essen. Alter!
00:05:01 Lieber einmal zu nachsichtig gewesen, als zu wenig nachsichtig gewesen. Mach ich morgen in Ruhe.
Vase von Katzen zerstört und Essenszubereitung
00:05:3400:05:34 haben heute einfach ein ganzes meine ganze vase kaputt gemacht die penner wie krass ist das die einfach meine vase runter geschubst vom schrank dieses komplett in 30 teile zerbrochen meine blumen auch kaputt
00:06:06 dass wir Futter ready machen. Ist ihr Hunger? Alter, wie viel esst ihr eigentlich heute? So, Boutouplou hat die letzten Tage in Belgien immer so wenig gegessen.
00:06:39 Die ist jetzt nicht so eklig immer. Finde ich, das sieht appetitlich aus? Ich sehe, dass es die Katzen war. War die neu? Nee, aber es war eine meiner Lieblingsvasen. Es war vielleicht sogar meine Lieblingsvase. Jetzt ein bisschen klein matschen.
00:07:15 Ich würde das nehmen gerade von Hula. Warte, springen denn das?
00:07:53 Schauen wir mal kurz hier das Essen noch weg.
00:08:33 Ab ins Bad. Ich habe damals sein Lieblingskuschettier kaputt gemacht, indem er meinen Schuh komplett zerpflückt hatte. Aber ein halbes Jahr, als nächstes Jahr, hat er nie wieder was angefressen. Echt, meinst du, er konnte das verknüpfen? Das ist ja ja verrückt. Teppich.
00:09:00 Das ist noch der Föhn von heute Morgen. Ich mache den mal eben weg. Keine schädlichen Striche kurz. Ich glaube, da waren keine schädlichen Striche kurz.
00:09:39 Wenn du nur Auslaufzeichen-Titel machst, um mir den Titel zu zeigen, ich sehe den Titel nicht, wenn ich am Handy werde, weil ich mit dem Chat hier keine Commands, also keine Bots sind. So, ich bringe das mal kurz weg.
00:10:27 Da schreit er immer so. Ich muss mein Schaumboon hier austauschen. Und das muss ich immer wegmachen.
00:11:05 Jetzt wird es mit Essenszeit noch ein ganzes Farben. Du hast doch kraftliches Butter bekommen. Butter, hm? Du bist so komisch, Mama. Was ist das denn mit Katzenfutter? Warum musst du immer Menschenfutter essen? Was wollte ich da eigentlich? Ah, die Haugen ist wegbringen.
00:11:39 Die kommen hier runter. Bin ich raus? Hallo Sondermagazin. Was hat der geschrieben?
Erinnerung an erste Fanpost und Wäscheaufhängen
00:12:0900:12:09 Wusstet ihr, dass ich von Sondermagazin meine allererste Fanpost bekommen habe, Chad? Crazy, oder? Ich muss jetzt mal kurz hier die Wäsche kurz abhängen. Kann der gar jetzt aufhören rumzubrüllen?
00:13:20 Wenn die so ähnlich wie die Nachrichten waren. Kochen wir jetzt im Bad? Hä, wie kochen wir jetzt im Bad? Wie kommst du auch kochen?
00:14:02 Steht im Titel, was steht im Titel, dass wir kochen?
00:14:46 Und deswegen wollte ich den nicht waschen. Ich wusste, dass der irgendwie auskraut. Jetzt ist der nämlich so ein bisschen ausgekraut. Ey, der muss jetzt mal die Klappe halten. Jetzt kann ich jetzt ja so rumschreien.
00:15:16 Was machst du da? Hallo? Pst. Sag mal. Was ist das so ein Irrenhaus? Da machen die ständig alle, was sie nicht sollen. Und warum ist mein Pulli jetzt so abgegraut? Scheiße, dann kriege ich den wieder weiß. Hätte ich den mit der weißen Wäsche waschen sollen? Scheiße, ich bin traurig.
00:15:42 So viel Duschgel im Bad. Unten sind meine Sachen und oben sind John's Sachen.
00:16:38 Das ist ja auch mein Cool Jojo. Da kann ich seine Sachen zusammenpacken.
00:17:02 Brauchst du zum Duschen sieben Sachen? Das ist mein Abschminkzeug. Dann ist da Shampoo-Spülung, eine Haarkur. Mein Abschminkzeug. Was für den Körper. Ja, das war es eigentlich. Fünf Sachen stehen da.
00:17:20 Da steht noch mein Koffeinshampoo, das benutze ich einmal in der Woche gegen meinen Haarausfall. Also sechs Sachen stehen da, die brauche ich alle ja. Also brauchen ist relativ, aber die benutze ich alle. Das machen wir mal so. Ja.
00:18:19 Alter, das ist doch nicht lustig. John, John, hör mir mal zu. Hör mir mal zu. Kannst du bitte, ich lass mich mal los, dass ich da stehen lass, ich lass mich schnell essen die ganze Zeit. Machst du bitte gleich weg. Mann. Reiß mir nicht drei Abmahnungen.
00:19:04 Ach, ist das anstrengend. Der wieder rumschreit kann. Das ist halt normal. Jetzt bin ich kurz meine Klammer auf dem Bett gefolgt.
00:19:56 Ich muss nämlich jetzt die Wäsche hier aufhängen. Ich hab nur Bettwäsche gewaschen.
00:20:59 Machst du eigentlich YouTube? Nee. Nee.
00:21:04 Also ich habe mal YouTube gemacht und vielleicht mache ich auch irgendwann mal YouTube in der Zukunft, aber im Moment mache ich kein YouTube. Ich könnte natürlich trotzdem gerne alte Vlogs von mir gucken, weil die sind voll lustig. Aber ich mache aktiv auf jeden Fall gerade nichts. Oh mein Gott. Haben wir es gesehen? Oh mein Gott, haben wir es gesehen? Alter, heute ist aber der Tag des Leaks. Das ist ja gerade so total. Mein Gott. Gruselig.
00:21:34 Ich geh nur noch draußen aufhängen.
00:22:04 Alles gut. So, nur noch ein Kissenbezug. So. Kann ich morgen früh, ach ich mach schon mal die Wasche und für morgen früh fertig direkt, wenn ich Johns T-Shirt gewaschen bekomme. Die einen Billionen.
00:23:27 Das krieg ich dann morgen früh direkt anmachen. Abschwenken jetzt. Danke Blue Wolf. Natürlich nur aus Fremdinteresse, klar.
00:23:57 Alter, ich lehne Babyspender gerade über mir. Aber die ist wirklich ganz babyklein. Dankeschön, Ty.
00:24:35 Habt ihr Musik Leute? Habt ihr Musik? Abschminken.
00:25:18 Ist jetzt gemobbt? Nein. Ein Quatsch. Niemand mobbt dich. Hallo Blue.
00:25:47 Ja, das ist sehr laut, Ramazan. Wieso? Ich liebe meine Nägel, auch dass sie so weiß sind. Ich liebe meine Nägel so sehr. Ich will die jetzt immer wieder so haben. Hab die gar nicht richtig gesehen, aber diese Leoparden, das ist so krass.
00:26:18 Soll ich mal kurz alles abwaschen? Jumpscare Blue? Aua, ich hebe mir im Kopf außer dem Wasser dazu.
00:27:28 Hallo Putzi. Ist er leiser, wenn du den Rechner ausmachst? Ja? Schon? Ey, mein Klobofil ist leer. Dann putze ich mir doch immer die Nase. Ich brauche ein neues.
00:28:07 So, dann brauche ich noch einmal kurz meine Schminktasche. Da ist auch eine Skincare drin, wenn ich mich recht erinnere.
00:28:36 Die zwei Sachen brauche ich. Nein, ich will nicht mal den Titel ändern. Ich koche nicht mehr. Kann man bitte das noch ändern?
00:29:21 Ich habe eigentlich wirklich überlegt, ob ich noch koche, aber... Ein 5 Sterne Menü? Nee.
00:29:49 noch mehr so ist noch was
00:30:25 Schau mal kurz, das feiert so gut.
00:31:39 Träum ich noch, chat.
Verpasste Mongas-Spiele und Vorbereitungen für Österreich-Reise
00:32:1700:32:17 Das macht mich traurig. Was wollte ich sagen? Ah, dass wir am Montag keine Mongas gespielt haben. Weil ich ja nicht da war und irgendwie... Das macht mich voll traurig, dass ich keine Mongas gespielt habe. Jetzt muss ich wieder bis nächsten Montag warten. Da bin ich auch nicht da. Weil dann fahre ich nach Österreich. Das heißt, es wird jetzt vor langem keine Mongas für mich geben. Oh mein Gott, Jenny.
00:32:52 Das ist halt wirklich nicht so nice, ne? Das ist wirklich nicht nice. Ich werde kurz meine Schminke hier wieder verräumen. Das kommt da rein, der Blaschen. Was ist los, Blue? Warum sitzt du da so komisch in der Ecke?
00:33:20 Was ist das für ein Emotes wieder? Muss ich gleich mal gucken. Manchmal muss ich irgendwie einen Moment erst mal schalten, um zu peilen, dass das überhaupt Emotes sind.
00:34:15 alles raus mein augenbaumstift
00:35:05 Wie geht's dir, Nico? Ich habe nur 5 Prozent. Habe ich alles? Ja, eigentlich schon. Wartet mal. Ich weiß schon, dass es eigentlich das Ding so aufbaut. Habe ich nichts gemacht. Wie geht's dir das? Tut und ich bin kaputt. Same.
00:35:34 Same, same, same, bro. Same. Sonst alles gut. Tito. So.
00:36:20 So, ihr kleinen Banausen. Ich muss euch mal anschließen. Ihr seid nämlich fast leer. Großes Can. Man kriegt ja die Platze. Halt. Wie groß ist Can, kann ich nicht mal beantworten. Ja, und groß. Ich weiß es ehrlich gesagt nicht.
00:36:52 Ich glaube so, wie groß ist der? 1,80 oder so? 1,85? Ist das schon? Keine Ahnung. So, ich muss mich mal ganz kurz... Was ich mich noch nicht gemacht habe, ist, meine Taschen auszuräumen. Das habe ich einfach noch nicht geschafft, sage ich ehrlich.
00:37:23 Mach ich das aber jetzt. Vielleicht ein paar Sachen mal hier so verrollen. Meine Stifte kommen ja weg. Ich soll jetzt sowieso dann langsam auch mal anfangen zu cutten. Für Österreich. Ich mach mal kurz hier mein Glätteis weg.
00:37:53 Wieso fragst du wegen John? 1,80. Ich kann es nicht sagen. Keine Ahnung. Ich kann es nicht sagen. Safe. Safe.
00:38:25 Lu, was machst du schon wieder? So, was ist hier an der Tasche drin? Ah, mein iPad. Mein iPad, Bro. Mal gucken, muss man aufladen. Handykette. Lu, du nervst.
00:38:58 Meine Tasche kommt dann auch schon mal weg.
Planung für Glatze und Eventankündigung
00:39:4300:39:43 Wo kommt denn jetzt die Glatze? Das ist heute erst voll geworden. Nico, ich muss das jetzt erst mal besprechen und planen und das machen. Ich will das dann schon zelebrieren. Das soll dann schon auch so richtig geil werden und besonders werden. Wäsche. Und nicht so einfach Soja. Das soll ja dann schon so cool werden. Was wir denn richtig leiden lassen können denn, Mann?
00:40:21 Meine gute, geliebte Bauchtasche, Leute. Muss auch weg. Eierkopf, Tom, krank. Event mit Stoiankündigung. Ja, genau, du weißt. Du weißt.
00:40:50 So, was haben wir hier noch? Noch ein Handtuch. Das Erdchen kommt hier rein.
00:41:21 Da bist ich Niko, sorry. Niko, ha ha. Mein Pass, meine Benzos.
00:42:36 Niko! Du willst einen Free Niko! Free him!
00:43:01 So, der Rest sind nur Klamotten-Shirt. Da habe ich jetzt irgendwie keinen Nerv. Meine Turnschuhe mache ich noch weg. Ach, Blue. Wirklich, deine Sumis in den Griff, Junge. Seit einer Stunde geht es mir auf den Senkel.
00:43:32 Guckt euch seinen Schwanz an. Guck mal, er sieht aus wie so ein Raccoon. Aber jetzt ist es nicht mehr so schlimm. Au, au, au. Was denn? Du läufst dir die ganze Zeit rum und nervst. Machst nur... Das ist zu viel. Es ist jetzt gleich Schlafenszeit, okay? Gleich Schlafenszeit?
00:44:02 machen weiter. Irgendwie ist es nicht gut. Bro, den Bann. Bann. Also. Ich weiß es nicht. Das ist einfach komisch.
00:44:32 Ich mache die Schlafcam jetzt auf. Alles schön einrichten.
00:45:14 Meine Schlafkammer. Was denn? Sieh dir an. Hast du dein Essen weggeräumt? Ja. Warum hast du sie sich direkt? Schau sie dir an. Was macht sie die ganze Zeit so auf dem Spül? Ich hab dich was gefragt. Deine Schuhe, die da stehen schon wieder, alle drei Paaren. Mach sie weg. Schauen wir jetzt, Fahrt rein. Mach die bitte jetzt weg. Fahrt rein. So nicht, mach sie erst weg. Das ist für ein Klasse. Das wird doch alles Schuhe auf Schuh sein, andere Schuhe direkt. Ja, dafür ist ein Schuhregal da. Okay?
00:45:43 Hast dein Essen weggeräumt? Sicher. Auch da sauer gemacht. Du bist so schlimm. Ich versteh dich. Also du bist ja eine Mimose. Ne, es ist so ätzend. Du musst einfach lernen Sachen direkt weg zu holen. Es kann nicht sein, als wenn du dir was zu essen hast. Das Brettchen liegt, das Teller, die Essensreste. Das geht nicht. Man muss einfach direkt wegholen. Dann ist es auch gar nicht da. Stop the Cap. I ate. Bist du Team Zahide oder Team Kiara? Zahide.
00:46:13 Wirklich? Sag mal, ob es läuft. Ich bin Team Antizepta-Abi. Habt ihr die anderen gesehen? Die machen uns einfach nach. Redet die beiden in der Irre heute, während der 135 ist. Einmal der Vater mit uns in der Screen. Oh, nee. Was labert ihr?
00:46:38 So steh ich wirklich. Kennst du diesen weird Dude-Emo? So steh ich einfach da so. So steht sie auch da. Ich hab jetzt deine T-Shirts. Hör mir bitte kurz zu. Oh, du bist so anstrengend. Hör mir jetzt kurz zu. Wenn du jetzt gehst, ich schwöre bei Gott, Mom's Life, ich werde dir heute Nacht die Haare abrasieren, wenn du schläfst. Und ich guck keinen Film mit dir. Da ist er wieder. Also.
00:47:05 Ich habe jetzt nochmal T-Shirts gewaschen, die ich jetzt in deinen Schrank da gepackt. Ich weiß nicht, was für T-Shirts du noch gab. Also in meiner Wäsche ist nix. Ich habe jetzt nochmal ein paar, ich glaube zwei, drei schwarze T-Shirts gewaschen, aber sonst ist nix in meiner Wäsche. Keine Ahnung, wo du wieder rumschlapst mit deinen Klamotten. Aber nochmal so sechs, sieben habe ich die da hingemacht. Morgen werde ich nochmal die letzte Wäsche dann größer. Ja, aber nicht irgendwas, was auf den Boden gehangen hat, was noch schon gewaschen war. Das war ich nicht. Morgen werde ich die letzten Sachen dann tun.
00:47:35 Willst du nicht boxen? Wollen wir uns vielleicht auch ernst boxen? Du kranker alter. Ich guck jetzt mal drei ob mit oder ob mit. Ist mir wirklich egal. Nee, ich warte gleich. Alter. So warte mal, warum ist das hier jetzt so hart?
00:48:03 So, ich muss halt mal das Kabel tauschen hier. Ach, das mit der Glatz habe ich doch gar nicht gesagt. Wer weiß noch gar nicht. Ja, doch, er weiß ja schon, aber ich glaube, das ist ja noch nicht das Bewusstshit. Das ist halt eher das Ding. Das Bewusstsein ist noch ein bisschen fehlig.
00:48:40 Was willst du denn jetzt hier, Bruno?
00:49:45 Du bist so mies, wirklich wie so ein kleines Lüstchen manchmal. Wenn ich mich einfach nicht beachte, dann ist ja ganz komisch immer.
00:50:15 Aber du bist so süß.
00:51:19 Oh, was ist denn weg von mir?
Auswahl von Inhalten für die Nacht und Einrichtung des Weckers
00:51:3300:51:33 dankeschön so was mache ich euch jetzt an was wollt ihr denn gucken was ist denn richtig geil wollt ihr noch mal rosinen gucken habt ihr lange nicht mehr geguckt eigentlich noch mal rosinen gucken rosinen gucken
00:52:01 Oh, was hat er jetzt sagen wir mal? Was ist denn jetzt?
00:52:13 Bitte nicht, dieser Clip. Was? Du musst ihn angucken. Ja, aber nicht irgendwas, was auf dem Boden gehängt hat, was man schon gewaschen war. Das wasche ich nicht. Ja, aber nicht irgendwas, was auf dem Boden gehängt hat, was man schon gewaschen war. Das wasche ich nicht. Ja, aber nicht irgendwas, was auf dem Boden gehängt, was man schon gewaschen war. Das wasche ich nicht.
00:52:40 Willst du dich boxen? Wollen wir uns vielleicht nur auf Ernst boxen? Du kranker Alter. Ich mach jetzt Part 3 auf Mitte oder oben, das ist mir egal. Das ist mir wirklich egal. Das ist ein verrückter Club, sag ich. Der ist wirklich verrückt.
00:53:06 So, okay. Das kommt hier rüber. Dann muss ich auch mal YouTube gucken.
00:53:19 Was soll ich den Leuten heute anmachen, heute Nacht? Was willst du von mir? Hast du mein Zimmer? Und dann halb Stunde. Was lernt du das gerade? Ich hab doch die ganze Zeit gewartet. Nee, ich guck mich mehr mit dir. Ich guck mich heute, ich geh schlafen. Ja, guck alleine. Okay, viel Spaß. Ich gib mal ein Playlist. Oder soll ich einfach mal... Was kann man denn so gucken?
00:53:51 Es gibt einen Rot-Gold, die Highlights der Sozialhilfebezieher. Mach ich einfach davon ein paar Sachen an, oder? Crazy Penny. Plastik, die Recyclinghülle. Mach ich einfach ein paar Sachen an. Bin ja relativ früh wieder da. Polizeieinsätze extrem.
00:54:21 Alles, was wir noch nicht geguckt haben. Jetzt haben wir noch ein paar Sachen. Boah, hier sind jetzt richtige Banger in der Playlist. Shit, okay. Richtige Banger, sag ich euch.
00:55:09 Was ist los, Lulu? Okay. Alex, das ist echt gut. Wir waren wieder auf morgen. Warte mal, lass uns das mal kurz einrichten hier. Bad Gaming. Wir stellen uns einen Wecker. Wach.
00:55:33 machen wir mal wecker 11 uhr 11 uhr und placement machen wir dann mal so um 12 würde ich sagen dann gibt es hier einmal pause und dann mache ich euch das anschaut und wünsche euch erst mal eine gute nacht und wir sehen uns dann morgen früh wieder chat dankeschön für den big baba
00:56:10 Vielen, vielen Dank für die ganzen Zaps und die ganzen Rhymes und Follows und alles Mögliche. Vielen Dank dafür. Und ja, wir sehen uns morgen dann, Chat. Ich wünsche euch nur Good Night. Schlaft gut.
Dokumentation über Familie Miebach in der Ankerstraße
00:56:3200:56:32 Ein neuer Morgen in der Ankerstraße. Für die vierfache Mutter Yvonne und ihren Lebensgefährten Guy beginnt der Tag früh. Kaffee und Kippen sollen die Müdigkeit vertreiben. Dann werden die Kinder geweckt.
00:56:47 Die beiden älteren Töchter der 39-Jährigen sind bereits ausgezogen. Sie teilt sich die 90-Quadratmeter-Wohnung mit ihrem arbeitslosen Freund Guy und ihren Kindern Celine und Jeremy. Ich schwöre dir, das Bett ist gleich zu Ende, aber es ist dein Problem dann. Sie fragen, wie der zum Haus sieht.
00:57:11 Du bist nur nachts hier, aber du schaffst das immer an der Katastrophe rauszumachen. Jeremy ist jetzt mal wieder wach. Ich finde das geil. Das Chaos in Jeremy's Zimmer ist noch das kleinste Problem für Aushilfskraft Yvonne, die finanziell Monat für Monat mit dem Rücken zur Wand steht.
00:57:41 Die Schönheit von Augustin ist aufgestanden.
00:57:54 Yvonne hat die Kinder mit in die Beziehung gebracht. Zu dem leiblichen Vater besteht nur noch wenig Kontakt. Tochter Selin weint ihm keine Träne nach. Der Gi ist halt für mich da. Der Gi hilft mir bei meinen Hausaufgaben, der Gi hilft mir bei meinen Liebeskummern. Der Gi hilft mir einfach überall, wo ich Hilfe brauche. Was mein Vater wiederum nicht macht. Mein Vater ist ja schwer Alkoholiker. Ich werde von der Kneipe angerufen, hol mich mal ab.
00:58:23 Kannst mich mal, das habe ich früher gemacht gehabt. Aber ich gehe zum Psychologen, das zu verarbeiten, um die ganzen Sachen irgendwie zu verarbeiten, was alles abgezogen hat. Erwachsen werden unter Extrembedingungen. Yvonne ist bemüht, die sozialen Nachteile im Leben ihrer Kinder auszugleichen.
00:58:42 Ich finde es sehr unterhaltsam, meine Kinder zu wecken, weil die wollen halt morgens nicht aufstehen, aber Schule ist Pflicht. Das ist das A und O, dass die Kinder eine vernünftige Ausbildung haben, auch wenn man in einem Ghetto wohnt. Soll ich ein Waffenschein für deine Hüße? Die bräuchst du aber. Yvonne unternimmt alles, um ihren Kindern ein halbwegs normales Leben zu ermöglichen.
00:59:06 Mit knapp 1200 Euro netto, die sie monatlich als Teilzeitkraft in einem Krankenhaus verdient, kaum möglich. Auch Selin weiß das. Wir können halt nicht zu Mama hin gehen, Mama, hast du mal 5 Euro oder hast du mal das und das? Und damit ich das und das machen kann, das geht einfach nicht. Ist halt nicht so, wie andere Familien halt haben. Die anderen Kinder gehen zu den Familien und sagen, Mama, hast du mal 20, 30, 40 Euro für mich, die Mutter gibt. Ja, wie geht es mal mit Mama, hast du mal 2, 3 Euro? Ja, musst du halt auch gucken, woher die das nimmt.
00:59:35 Meine Mama geht schon arbeiten und die Argel streicht trotzdem immer wieder das Geld. Um überhaupt über die Runden kommen zu können, ist Yvonne auf das Kindergeld angewiesen. Und auf die 416 Euro, die Guy als Hartz-IV-Empfänger zur Familienkasse beisteuern kann. Für den gelernten Elektriker eine Situation, die er nur schwer ertragen kann. Ich bin mittlerweile seit drei Jahren Hartz-IV-Empfänger. Zufrieden bin ich überhaupt nicht.
01:00:04 Wenn es um Glücklichkeitsskala geht, bin ich vielleicht 20 Prozent. Ich glaube, man hat zufrieden. Weil, wie gesagt, man ist abhängig von jemand anders. Die Selbstständigkeit ist automatisch weg. Und was auch wirklich schlimm ist, man kriegt Geld, obwohl man nichts macht. Und das gab es früher nicht bei mir. Wer was haben will, muss was dafür tun. Und im Endeffekt...
01:00:32 Es war schön, dass der Staat dann jetzt unterstützt und alle. Aber zufrieden kann ich nicht sagen, dass ich bin. Meine Situation nervt ohne Ende. So viel Zeit, wenig zu tun. Die Tage sind nicht komplett ausgefüllt, wie ich es gerne hätte. Geld fehlt natürlich auch. Insgesamt eine schwierige Situation für alle Familienmitglieder, die sich nie ausblenden lässt.
01:00:57 Die Geldsorgen sind allgegenwärtig. Das Umfeld, in dem die Familie lebt, tut sein Übriges. Das spürt Celine jeden Morgen aufs Neue, wenn sie vor der Schule mit Hündin Luna Gassi geht. Ich gehe hier echt ungerne Gassi. Nicht nur wegen den ganzen Hunden, auch, weil es hier einfach total schmutzig ist. Alle 10 Meter ist hier eine Mütte und wir schmeißen es einfach alles auf den Boden. Warum?
01:01:24 Ich gucke da rüber. Alles so Einfamilienhäuser. Gucke ich da hin. 13 Etagen, 9 Etagen, 17 Etagen. Da denke ich mir auch manchmal, warum musst du hier wohnen? Weil alle denken, man hat hier so ein leichtes Leben. Man hat einfach kein leichtes Leben, wenn man in so einem Hochhausblock wohnt. Es ist wirklich so.
01:01:47 Ich merke es doch selber. Und dann habe ich halt versucht, einen Ausbildungsplatz zu finden. Habe ich wieder zu eins bekommen. Wo man zu mir gesagt hat, wegen der Straße, wo sie wohnen, deswegen nehmen wir sie nicht an. Weil sie vermutlich asozial sind. Selin fühlt sich durch die Verhältnisse, in denen sie lebt, gebrandmarkt. Resignieren will sie deshalb jedoch nicht. Ich kann mir so viel wünschen, wie ich will. Das Wünschen bringt nichts. Man muss selber was aus der Situation, muss man selber alles das Beste machen.
01:02:15 Bei Familie Mibach übernimmt Celine heute die Produktion der Selbstgestopften. Für Mutter Yvonne steht der tägliche Kontrollbesuch bei Ex-Junkie Manu an. Die beiden kennen sich seit über 20 Jahren. Du musst mal einen stopfen, ich musste mal eine Kontrolle machen. Ja, ich bin dran. Gut. Da bin ich mal entspannt, wie das oben aussieht. Manu!
01:02:40 Manu ist wie so ein kleiner Bruder für mich, aber mein Pflegefall. Ich kontrolliere ihm seine Wohnung, weil wenn ich nicht kontrollieren gehe, fällt da alles zusammen. Dann haust er wie der letzte Penner, sage ich immer. Yvonne hat sich bei der Hausverwaltung für Manu stark gemacht und sich zu wöchentlichen Kontrollbesuchen bei ihm verpflichtet. Sonst hätte er die Wohnung nicht bekommen.
01:03:11 Was ist du doch?
01:03:14 Aber hier riecht es mal angenehmer. Ja. Hier, Junge. Rauch dir eine. Wenn Manu es nicht schafft, die Wohnung sauber zu halten, verliert er sie. Doch ohne festen Wohnsitz steigt die Gefahr, wieder rückfällig zu werden. Deshalb guckt Yvonne ganz genau hin. Ah, Geistesblitz.
01:03:42 Ach so, ja. Das ist meine Werkstatt, meine Kleine. Wieso hast du so viele Fahrräder? Äh, Boris. Mein Fahrrad ist letztens in seinen Arsch gegangen. Ich weiß nicht, dass ich noch lebe. Ja, ich hab dir drei Stücke oben gehabt. Und einen hab ich jetzt gekauft. Immerhin, die Küche sieht so gut aus wie noch nie. Okay, du hast dich gebessert.
01:04:07 Und dann kommt der Mädels für Spüle rein. Wie oft habe ich gesagt, wo ich Küche aufgetrieben habe, geht ihr das und das holen. Also jetzt bitte nicht. Dann diskutieren wir bald lange nicht drüber. Ja, ich weiß, ich weiß. Für Manu ist Yvonne einer der letzten Strohhalme, an die er sich klammern kann. Deshalb will er sie auf keinen Fall enttäuschen.
01:04:30 Willkommen bei WiesoSteuer. Ich mache meine Steuer mit Elster. Dem diebischen Vogel? Nee, der Software vom Finanzamt. Was? Nimm lieber WiesoSteuer, die bringen dir dein Geld zurück. Hol dir dein Geld zurück mit WiesoSteuer. Jetzt kostenlos ausprobieren.
01:04:50 Mit einer Gruppe von Leuten ein Monster jagen. Das ist einfach ein absolutes Erfolgserlebnis. Aber man muss es sich verdienen. Ein Monster Hunter ist was Besonderes. Genau wie die Monster, die ja keine HP-Leisten haben. Du musst sie studieren, auf ihre Bewegungsabläufe reagieren. Du musst es fühlen.
01:05:07 Ab der ersten Sekunde bist du eingesaugt beim Monster Hunter, selbst wenn du noch nie eine Sekunde von dem Spiel gespielt hast. Das ist ja was, was Monster Hunter so ausmacht, dass wir nicht einfach hier in zwei Minuten das Ding killen, sondern es sich einfach nach Arbeit anfühlt. Dadurch ist die Belohnung natürlich viel schöner. Nicht nur raufhacken, hack and slay, sondern dass man auch sich so ein bisschen Gedanken macht, wie man auf die Jagd geht. Mit welcher Waffe gehe ich da rein, mit welcher Rüstung gehe ich da rein, welche Sachen nehme ich mit?
01:05:37 Dass du deinen Charakter so krass anpasst und kannst mit jedem neuen Monster, das ist natürlich auch eine Motivation, möglichst viele Tiere aus möglichst vielen verschiedenen Bereichen zu handeln. Ja, das ist schon sehr speziell, weil das ist glaube ich das, was ich am meisten spiele tatsächlich. Die, die reingekommen sind, haben immer gesagt, dass das eines der geilsten Spiele überhaupt ist.
01:05:58 Ich meine, für Herr der Ringe nimmt man sich auch den ganzen Abend und nicht einfach nur eine Mittagspause. Diese Faszination für lange und tiefgehende Geschichten und Charaktere hat man ja auch wiederum aus dem Anime-Manga-Bereich. Also, dass das sich wiederfindet in Monster Hunter, finde ich eigentlich eine logische Konsequenz. Für mich, das Spiel schlechter, das ist der Hammer.
01:06:31 Ich finde, Monster Hunter macht es so besonders, weil die Jagden, die fühlen sich einfach unglaublich belohnt an. Ich habe das beim Spielen gerade schon auch wieder gespürt, das dauert ja auch, so ein Monster zu jagen. Es fühlt sich auch so nach ein bisschen Arbeit an. Und das ist ein Grindspiel. Wenn man wirklich das Top-Equipment haben möchte, muss man viele Monster jagen. Und ich finde, jede einzelne Jagd fühlt sich auch so danach an. Du hast es jetzt geschafft, du hast mit Freunden zusammen ein fettes Monster gejagt. Das hat vielleicht eine Viertelstunde gedauert.
01:06:58 Aber dafür wirst du jetzt einfach belohnt. Und dass sich dann alle zusammen am Ende auf das Monster stellen und das Holden und die einzelnen Teile kriegen, das ist Hammer. Okay, ich muss schon gucken, was ich mache. Ich muss ausweichen. Wenn ich zweimal getroffen werde, dann ist es vorbei. Und wenn es dann soweit ist und das Monster fällt, fühlt sich das halt natürlich insane geil an. Wenn man so vor einem 5-10 Minuten viel Monster braucht und das dann gewinnt, ist einfach schon geil.
01:07:32 Du kommst in die Situation, du bist so, du hast so Riesenmonster, ich will gegen den gleich kämpfen und dann kommt von der Seite ein anderer und fetzt den einmal weg und du bist so, oh mein Gott, was passiert hier gerade eigentlich? Da ist, oh, Dramo, ach, beide, wunderbar, das ist ja hier eine Monster-WG-Party. Das ist natürlich mit eine der geilsten Sachen in Monster Hunter, dass das nicht alles so gescriptet ist oder so, sondern dass das halt tatsächlich passieren kann, wenn du so auf der Jagd bist. What the... Alter. Ich glaube, als Spieler auch die Möglichkeit zu haben, diesen Konflikt...
01:08:01 zwischen zwei Spezies zu provozieren. Unfassbar wertvoll. Ich liebe es total, wenn NPCs untereinander Fights haben. Das ist genau das Drama, was ich haben will.
01:08:16 Man sieht ja nicht, von wegen greift dieses Monster dort ein und machst du den Schaden und so weiter. Du musst Mechanismen herausfinden, wie agierst du, wie kämpfst du, wo sind Schwachstellen. Wenn du so einen Boss hast, wo du mal fünf Stunden nicht dran vorbeikommst, aber das irgendwann schaffst, weil du merkst, du wirst besser und du verstehst dein Movement manchmal, ist einfach ein geiles Gefühl.
01:08:37 Die Sogwirkung, die das Ganze macht, weil du willst immer stärker, du willst der Allerbeste sein, so in die Richtung, du willst wirklich der Allerbeste sein. Also diese Sogwirkung stellt sich mega hart ein. Und das Exploren. Du siehst was und gehst halt hin und kannst es halt irgendwie ausforschen, genau wie die Monster, die ja keine HP-Leisten haben. Und dann musst du, ah guck mal, jetzt sabbat der oder so. Du musst es so ein bisschen fühlen.
01:09:08 Der hat einfach seine eigenen Peitschen dabei. Das ist nur fortgeschritten. Ich möchte nicht wissen, was uns dann noch erwartet. Ach so, das ist ein Drehschlag. Sehr schön. Wir nutzen ja jetzt mal an den Fokusmodus zu gehen. In diesem Modus kannst du ein Ziel mit R anvisieren und dann alles klar.
01:09:33 Also Monster Hunter hat eine Komplexität, die einen schon abschrecken kann, aber wenn man sich mal rantraut, führt einem das Spiel über die Zeit schon zu den relevanten Sachen. Wie würdest du deinen Kampfstil beschreiben? Was empfiehlst du? Ich kann mir mal was empfehlen. Beantworte ein paar Fragen, dann kann ich deine Vorlieben und Prioritäten einschätzen.
01:09:53 Yvonne ist wie meine große Schwester. Die hat geschafft, dass ich hier die Wohnung gekriegt habe. Die hat für mich den Kopf hingehalten. Und wegen ihr habe ich das erreicht, was ich jetzt habe. Früher war ich im Obdachlosenunterkunft. Und dann war ich auf der Straße gewesen. Und wegen ihr habe ich das geschafft, dass ich jetzt eine Wohnung habe. Zwar sieht gerade alles ganz gut aus, aber Yvonne hat trotzdem Angst davor, dass Manu rückfällig wird. Aber du ziehst die Therapie durch? Ja, klar.
01:10:22 Manu, ob du jetzt wegen Drogen in der Rente gehst oder wegen einer Krankheit, ist ja wohl zweierlei Paar Schuhe. Und dann musst du auch viel einbezahlt haben, damit du auch Rente kriegst.
01:10:45 Alle Geld oder Sozialgeld, das ist das Gleiche. Du bekommst eigentlich nur Grundsicherung, weil du nicht arbeiten gegangen bist. Das ist ja egal, wie das nennt, hauptsächlich kriegt man Geld. Das ist ein Neujahr. Ja. Von mir aus können wir das Taschengeld nennen, hauptsächlich kriegt man Geld. Das haben wir ja jetzt nicht so in den Kopf gesetzt. Nee, aber nur Wasser. Ja, ich musste ja mal gucken. Nur Wasser.
01:11:14 Was ist die? Abgestammtes Wasser. Nee, Zitrone. Das ist Zitrone? Oh Gott. Das riecht aber pervers. Ja. Was hier das Neues? Gar nichts, gar nichts. Aber es läuft alles? Ja. Im Block hat jeder so seine Probleme. Doch das gemeinsame Schicksal schweißt die Bewohner zusammen.
01:11:44 St. Augustin bei Bonn. In der Ankerstraße 17 beginnt bei Familie Miebach das Wochenende wie eigentlich jeder Morgen. Kaffee, Kippen, Fernsehen, Kinder wecken. Doch Sohn Jeremy befindet sich noch in ganz anderen Sphären.
01:12:15 Ich bin nicht alter, ich bin schon IT. Komm Jeremy, auf. Hallo. Bei ihrem Wegdienst kennt Yvonne kein Pardon. Der 39-Jährigen ist es wichtig, dass ihre Kinder ihren Verpflichtungen nachkommen. Und auf Sohn Jeremy wartet heute Arbeit. Doch Motivation sieht anders aus.
01:12:42 Komm jetzt auf. Ich hab da auf den Kindergarten keine Lust, weil dann brauch ich die doch nicht wie ein Erwachsener versuchen zu behandeln.
01:12:49 Der 15-Jährige möchte später mal Zugführer werden. Ein Job der Konzentration und Pünktlichkeit erfordert. Beides noch keine Kernkompetenzen des Schülers.
01:13:18 Ich werde auch nicht gefragt, ob ich gut geschlafen habe. Ich gehe trotzdem arbeiten. Hat bei mir früher auch geholfen. Komm auf! Sei froh, meine Mutter hätte früher noch Eis reingetan. Oder mein Vater. Wie so ein kleines Kind, ey!
01:13:46 Jeremy, mach mich nicht sauer. Ich schwör es dir. Ich bin gerade kurz über der Explosion. Echt. Wie so ein kleines Kind, ey. Ich möchte gern Babu, drei Haare am Sack und solche Schwillerenzien, ey. Mach, dass du dich jetzt abtraumt und tust. Ja, Mann. Nee, ich...
01:14:09 Yvonnes kompromisslose Haltung eindeutig zu viel für den Teenager. Während das Kräftemessen mit Sohn Jeremy in die nächste Runde geht, wirkt Lebensgefährte Guy völlig unbeteiligt. Der arbeitslose Elektriker ist die Lautstärke und den Krach gewohnt. Kein Grund zur Aufregung. Noch nicht.
01:14:37 Um sich dem Zugriff seiner Mutter zu entziehen, hat sich Jeremy ins Badezimmer geflüchtet und glaubt sich in Sicherheit. Doch Stiefpapagie hat die Faxen langsam dicke. Jeremy, komm mal raus, ich muss aufs Klo. Jeremy, komm raus, ich muss aufs Klo.
01:15:05 Konfliktlösung Rustikal. Im Haushalt der Miebachs gelebter Alltag. Während Yvonne Hündin Luna zum Gassigehen fertig macht, kümmert sich Freund Guy um das zertrümmerte Schloss.
01:15:19 Im Haus nebenan ist Jeremy inzwischen in die Gänge gekommen. Weil der 15-Jährige heute besonders bockig ist, wird er bei seinem Schülerjob von Mutter Yvonne begleitet. Wir tragen jetzt Zeitung aus. Das ist der Wochenendjob von meinem Sohn. Machen wir heute zu zweit. A wegen der Hitze und zweitens, weil er schlechte Laune hat. Einen schlechten Tag.
01:15:41 Und da es rausgetragen muss, ist Mutter dabei. Offenbar hat der Hauptschüler bis tief in die Nacht gefeiert. Wobei es zu Reibereien gekommen ist. Deshalb zeigt Yvonne Verständnis für ihren Sohn.
01:15:54 Der hatte ein bisschen Meinungsverschiedenheiten mit ein paar Leuten. Und das hat ihn ein bisschen zerfressen, wie das bei Jugendlichen ist. Reiches Deutschland. Noch nie hatten die Deutschen so viel Geld in der Tasche. Die Kontostände steigen und die Arbeitslosenzahlen sinken. Vielen Deutschen geht es gut. Es gibt viele Reiche, aber ganz, ganz viele Arme. Nicht alle profitieren vom Wohlstand. Ruhrgebiet, Uckermark, Bremen. In diesen Regionen geht es den Menschen schlecht.
01:16:23 Abgehängt, abgestempelt und ausgeschlossen. Harzhotgold ist unterwegs bei den Spitzenreitern der Negativstatistiken und begleitet die Menschen dort in ihrem Alltag. Das Schlimme ist die Langzeitarbeitslosigkeit. Kippen, rauchen, saufen. Traurig aber. Im Norden Deutschlands liegt Bremen. Einst reiche Hansestadt, heute ein Sorgenkind der Republik. In einigen Stadtteilen gehört das Leben am Existenzminimum zur Normalität.
01:17:18 Ich brauche eine Crew. Was geht, Löckchen? Maui? Krieg ich ein Chi-Hu? War ein Späßchen.
Finanzielle Sorgen und Gerichtstermin in Bremerhaven
01:17:3301:17:33 Zum Bundesland Bremen gehört auch die Küstenstadt Bremerhaven. Es ist der letzte Freitag im Monat. Bei den Hartz-IV-Empfängern Monika und Stefan wird hitzig diskutiert. Und das nicht nur wegen der üblichen Flaute im Geldbeutel. Das Paar hat aktuell ein weiteres großes Problem. Kumpel Gerd versucht die beiden zu unterstützen. Die hat Erzwingungshaft, sonst muss sie in Gefängnis. Das Erzwingungshaft ist, wenn man Geldstrafe offen hat, was man nicht beglichen hat. Und wenn man die nicht beglichen hat, dann geht man im Knast.
01:18:02 Auch wenn man rauskommt, bleibt die jetzt Schwimmungshaft. Bleibt trotzdem. Weil das Geld muss man bezahlen. Und wenn man das nicht bezahlt, so lange geht es wieder rein, raus, rein, raus. Wir müssen sehen, dass wir irgendwo das Geld auftreiben. Wie viel Geld fehlt denn? Insgesamt 111 Euro. Aber durch sofortige Zahlung von 50 Euro werden die sich auf eine Ratenzahlung des Rest einlassen. Die hatte ich erst bekommen, gab die Ordnungsstrafe. Ja, wegen zu lautem Musik.
01:18:31 Halt nicht, das ist ja gut, wenn man ein bisschen lauter Musik, ne, was heißt bisschen, naja, das hat sich schon durchs ganze Haus bis zur nächsten Straßenseite gescharrt. Das hat, ja, umso lauter, umso besser, mehr Spannung kommt da rein. Hol mal deinen Bries. Ich dachte, hol doch mal Luft.
01:18:51 Das Bußgeld wegen Ruhestörung ist schon seit zwei Jahren fällig. Da Monika bislang nichts gezahlt hat,
01:19:20 drohen jetzt zwei Tage Gefängnis. Was passiert, wenn du das heute nicht bezahlst? Ja, dann geht spätestens Montag bestimmt ein Haftbefehl raus. Ja, irgendwann so in irgendeiner Zeit... Und wenn der Haftbefehl raus ist, dauert das... 14 Tage? Nee, Quatsch. Wenn du Haftbefehl hast... Ich hab schon mal einen Gabmisch. Insgesamt war ich 59 Tage drin. Das hat auch gereicht. Beim zweiten Mal war es natürlich anders gewesen, weil da kannte man ja die Leute.
01:19:50 Trotzdem will Monika nicht zurück ins Gefängnis. Sie braucht sofort 50 Euro als Anzahlung, um der Haft zu entgehen. Weil sie die geforderte Summe nicht hat, überlegt sie mit Stefan, welche Dinge aus der Wohnung man zu Geld machen könnte.
01:20:09 Das Bild vielleicht, vielleicht bringt das ja was. Hier ist ein Stempel drin, aber man kann das nicht lesen. Ich finde das so toll, weil das hat irgendwie das gewisse Etwas, das ist nicht nuttig, das ist auch nicht irgendwie so, so, so, bäh. Das Bild finde ich einfach toll. Monika und Stefan finden nichts, was sie auf die Schnelle verkaufen können. Von dem wenigen, was ihr Hartz-IV-Haushalt hier gibt, wollen sie sich nicht trennen.
01:20:36 Selbst mit 10 oder 20 Euro kommen wir nicht weit. Weil die wollen ja durch sofortige Zahlung von 50 Euro ist das hinfällig. Die wollen ja keine 10 oder 20 Euro haben, die wollen ja direkt 50 Euro. Ja, ich weiß. Das ist ja nämlich das Ding. Na, was wollt ihr denn jetzt machen wegen der Erzwingungshaft heute? Ja, mal schauen, dass sie ein bisschen Geld kriegen und so, damit wir wenigstens schon mal einen Teil zahlen können. Großartig viele Leute fragen, finde ich, nur da die Leute, wo sie es auch wissen, dass sie es zurückkriegen.
01:21:05 Und die auch wirklich helfen, wenn wir wirklich meine Klemme stecken. Monika hat keine Lust, das Gefängnis nochmal von innen zu sehen. Die 47-Jährige wappnet sich deshalb fürs Schnorren. Kommt Zeit, kommt Rat. Kommt Attentat. So, jetzt raus hier. Ja, ich wollte schon gerade sagen, nimm mal die Tasche, du bist ja keine Schwuppel.
01:21:33 Die drei haben auch schon jemanden ganz speziellen im Kopf, den sie nach Geld fragen wollen. Gerds Vermieterin Renate. Monika hält große Stücke auf die alte Dame, denn die 74-Jährige hat ihr schon häufiger aus der finanziellen Misere geholfen. Sie hat ein gutes Herz, sie ist ein herzlicher Mensch. Sie ist trotzdem, wenn sie ein eigenes Haus hat, ist sie trotzdem noch menschlich. Sie ist nicht abgehoben, nichts.
01:22:03 Wie sieht's aus, Geld bekommen? Ja, 50 Euro. Hat die gute Frau uns geliehen, weil sie weiß, sie bekommt das auch zurück. Es fehlt noch 1,50 und dann kann das eine schnelle Beweisung geben, dass es heute noch beim Gericht ankommt. Den Rest kannst du dann Montag auf Ratenzahlung machen. Ja, mal gucken, vielleicht können wir dann mit den Kollegen reden und sagen, zum Ersten kommt der Rest oder sonst was. Oder die nächsten Tage, wie auch immer.
01:22:27 Monika fällt ein Stein vom Herzen. Die Erzwingungshaft kann erstmal abgewendet werden. Die restlichen 61 Euro muss sie jetzt in Raten abbezahlen. Leer. In der ehemaligen Fischerei Hochburg ist Monika ausnahmsweise schon früh auf den Beinen. Denn heute findet der nächste Verhandlungstag in Stefans Prozess statt. Doch der vorbestrafte 27-Jährige ist spurlos verschwunden.
01:22:51 Was ist denn los? Wo ist denn der Stefan? Ja, wir haben uns gestritten. Hat das geklopft oder was war das? Nee. Heute früh ist aber die Verhandlung. Ist das der richtige Moment für Streit? Normalerweise nein, aber ich bin manchmal so eine Zicke. Stefan hat mit seinem Vater Olaf einen Elektromat überfallen und dabei einen Sicherheitsmann verletzt. Diese Tat reiht sich ein in seine ohnehin dicke Strafakte. Mit 14 saß er das erste Mal im Gefängnis.
01:23:20 Seit 2016 ist er auf Bewährung draußen. Die wird er jetzt vergessen können. Das war schon nach dem ersten Verhandlungstag klar. Bei der ersten Verhandlung konnte kein Urteil gesprochen werden, weil ein wichtiger Zeuge nicht aufgetaucht ist. Heute geht der Prozess für Stefan weiter.
01:23:49 Stefan geht nicht ans Telefon. Er hat eine steile kriminelle Laufbahn hinter sich. Wenn er den Richter heute versetzt, muss er mit Konsequenzen rechnen. Freundin Monika versucht weiterhin, den 27-Jährigen zu erreichen.
01:24:18 Sind wir jetzt so dick fertig, dass wir nicht rangehen. Ich denke mal, das hat auch was mit dem Knast zu tun, vielleicht auch. Dass er das Ding so... Vielleicht, dass hier oben ein kleiner Kurzschluss ist und sagt so, ich muss mal raus. Vielleicht ist es auch das, dass er nämlich, weil er weiß, im Knast kommt man ja nicht raus.
01:24:40 Monika und Stefan sind seit vier Jahren ein Paar. Die heute verhandelte Straftat liegt länger zurück. Dass ihm jetzt wieder Haft droht.
01:25:07 ist auch für die 47-Jährige nicht einfach. Ich kann mir auch kein Leben ohne mehr, mein Schatz, ohne ihn vorstellen. Dafür lebe ich einfach zusammen. Der hat mir so viel Gutes getan, ich ihn auch. Und wir beide ergänzen uns normalerweise. Ja, Schatz, wo bist du?
01:25:25 Ja, wo bist du, Schatz? Es tut mir doch leid, ehrlich gesagt. Ich wollte nicht so scheiße zu dir sein. Du kennst mich doch wie ich bin. Ich bin manchmal sonst noch Rabiater, aber ich kann nichts dafür. Ich habe einfach nur Angst, dich zu verlieren. Weil wenn ich dich verliere, dann ist mein Leben weg.
01:25:52 Hand aufgelegt! Ich krieg die Krise! Wie gehst du damit um mit diesem Thema, dass Stefan vielleicht wieder ins Gefängnis muss? Wie ich damit umgehe? Das ist schwer, damit umzugehen. Also von meiner Seite aus, ich sag immer, da kriegt er ja noch mal Gnade. Du kriegst ja vielleicht nochmal eine Chance, aber ich denke mal, die Chance ist abgelaufen.
01:26:16 Monika kann sich nicht beruhigen. Stefan hat am Telefon offen gelassen, wo er ist und ob er bei Gericht erscheinen wird. Viel Zeit bleibt nicht mehr. Die Verhandlung beginnt in 20 Minuten. Verzweifelt macht sich Monika auf die Suche.
01:26:33 Jeder Moment wird mit Lindor zum magischen Moment. Unendlich zart schmelzend. Lindor. Für mehr Glücksmomente im Leben. Von Lind.
01:26:48 Fünf Jahre Forschung, 14 Patente. Haare färben einfach anders mit Garnier Gül. Haarfarbe für zu Hause, die sich gut anfühlt. Mit einem Wohlfühlduft, angenehmer Textur und angenehmer Anwendung. Endlich eine langanhaltende Haarfarbe, die sich so gut anfühlt, wie sie aussieht. Garnier Gül. Natürlich von Garnier.
01:27:14 Monikas Nerven liegen blank. Ihr Freund Stefan ist seit heute Morgen verschwunden. Seit 15 Minuten läuft sein Gerichtstermin wegen des Hauptüberfalls mit Körperverletzung. In ihrer Verzweiflung hofft die 47-Jährige, dass Stefan doch zur Vernunft gekommen ist. Vor dem Gerichtsgebäude trifft sie zumindest schon mal dessen Vater. War das auch schon, Olaf? Wir warten auf deinen Sohn auch. Ehrlich jetzt?
01:27:42 Olaf ist Stefans Vater und gleichzeitig Mittäter. Allerdings ist er am vorherigen Verhandlungstag, im Gegensatz zu seinem Sohn, mit einer Bewährungsstrafe davongekommen. Monika braucht Gewissheit. Ist Stefan wirklich pünktlich vor Gericht erschienen? Entschuldigen Sie, guten Morgen. Schönen guten Morgen.
01:28:10 Ja, ich muss sie erst mal angucken. Ich kann da nicht so rein stürmen. Ja, ist okay.
01:28:17 Ich bin freiwillig selber hing, weil mein Anwalt hat mich auch zweimal versucht, auf mein Handy anzurufen, weil er hat nämlich gesagt gehabt, weil bei meinen ganzen Vorstrafen und was noch alles vor mir steht, kann sein, dass der Richter dann sagt, Untersuchungshaft wegen Verdunkelungsgefahr, Fluchtgefahr und so weiter und so weiter. Rein kann ich jetzt nicht, ich muss warten.
01:28:47 Im Gerichtssaal geht es jetzt um Stefans Zukunft. Trotz der schlechten Prognosen hoffen Monika und Olaf immer noch, dass der 27-Jährige mit einem blauen Auge davon kommt. Ich habe zwölf Jahre, sechs Monate hinter mir, wo ich aber nicht stolz drauf bin. Wegen schweren bewaffneten Raub, Körperverletzungen, Waffenhandel, Drogenhandel.
Gerichtsverhandlung und soziale Brennpunkte
01:29:1601:29:16 Mit 18 war Interpol schon hinter mir her. Und ja, also ich hab das schon einiges auf dem Kehrpol. Monika ist froh, dass Stefan doch noch zur Verhandlung erschienen ist. Vater Olaf hat ihm zugeredet. In der Vergangenheit war er kein gutes Vorbild für seinen Sohn. Ich bin nur Betrug gewesen, Gipstahl hauptsächlich.
01:29:43 Naja, hin und wieder ein bisschen geprügelt, aber ließ sich halt nicht so vermeiden. Bist du ein gutes Vorbild für den Stefan? Nö, mit Sicherheit nicht. Definitiv nicht. Wärst du es dann gern? Tut mir das leid? Also, nicht so wirklich. Nicht so wirklich. Alter Schwede Olaf.
01:30:06 Was war denn schlimmer für den Stefan? Du als schlechtes Vorbild oder Bremerhaven, Lehe, die schlechte Wohngegend? Ich würde sagen, Lehe. War schlimmer? Ja. Wieso?
01:30:33 Dann als Frau geh mal, sag ich mal zum Beispiel, nach 22 Uhr in der Rittmannstraße nicht alleine. Besser ist. Es sei denn, du hast eine Knarre bei dir. Während Vater Olaf sich draußen vor dem Gerichtssaal keiner Schuld bewusst ist, wird drinnen über Stefans Strafmaß verhandelt. Er bereut den Raubüberfall, aber das schützt ihn nicht vor den Folgen. Nach 45 Minuten hat das Warten ein Ende. Was ist denn da los?
01:31:02 Nächste Woche geht's weiter. Muss ich wieder her. Zeuge sind nicht aufgetaucht, Bewegungshelfer nicht aufgetaucht. Alter, das ist doch jetzt. Der gleiche Zeuge wie beim letzten. Ja, der Sicherheitsdienst, den ich da umgeboxt hab auf dem Parkplatz. Mach dann nix, wenn ich normal solche Ticken. Und nix mal, äh, nix mal. Wenn er das mit den Gesamtumständen sieht, hört und liest, ne? Ja. Da ist mit Bewegung nichts mehr, hat er gesagt.
01:31:29 Wieder wurde der Schuldspruch vertagt. Stefan bleibt auf freiem Fuß, auch wenn keiner weiß, wie lange. Köln-Mülheim. In keinem anderen Stadtteil der Rheinmetropole sind Arbeitslosigkeit, Sozialbedürftigkeit und Armut stärker ausgeprägt als hier. Im Norden Mülheims liegt die Hacketeuer-Siedlung. Für viele der größte soziale Brennpunkt Kölns. Rund 3000 Mülheimer leben vom Staat. Zwei von ihnen sind die beiden Cousins Michael und Leandro.
01:31:58 Der 18-jährige Leandro und sein zwölf Jahre älterer Cousin Michael sind im Block aufgewachsen. Also hier im Block ist alles total durchwachsen. Hier hast du alles. Von Menschen, die nur Hartz IV kriegen, von Menschen, die Tag für Tag acht Stunden, zehn, zwölf Stunden arbeiten hier. Hier hast du alles. Und Zusammenhalt ist nur, wenn man sich halt länger kennt. Ansonsten auch nicht.
01:32:22 Kriminalität ist hier, ja, Sachen, was du brauchst, ich kann sie besorgen. So in dem Sinne, weißt du? Hier hast du alles. Meistens hast du im Sommer. Ich sage immer, im Sommer rasten Leute aus, dann wird es denen irgendwie zu warm. Da hörst du, an der einen Ecke sind die sich am Abstechen, an der anderen Ecke sind die am Grillen zusammen. Alles von A bis Z. Doch wer von klein auf dazugehört, hat nichts zu befürchten. Auch wenn die Kriminalität hier höher ist als im Rest der Stadt. Unser Status hier ist eigentlich, ja, uns kennt jeder.
01:32:51 Jeder weiß, wer wir sind. Wir können ja nachts in Unterhose durch die Gegend laufen, da sagt keiner was. Schon gar nicht Oma Christel, die zum Inventar der Siedlung gehört und für ihre beiden arbeitslosen Enkel durchs Feuer gehen würde. Ich wohne jetzt 40 Jahre hier. Erst habe ich in der 23 gewohnt, drüben in dem Haus. Und jetzt bin ich hier schon so lange.
01:33:19 Ich möchte auch den Rest von meinem Leben nicht mehr woanders wohnen, weil ich es total schön finde. Christel Kahle hat selbst nie einen Beruf erlernt oder gearbeitet und lebt seit dem Tod ihres Mannes von staatlicher Grundsicherung. Ich bereue nicht, dass ich nie was gelernt habe. Das bereue ich nicht. Mein Mann früher war immer für mich da gewesen. Uns ging es so einigermaßen gut. Er hat alleine gearbeitet und war okay.
01:33:47 Ein Leben in Fremdversorgung. Für die 66-Jährige Normalzustand. Ich habe zur Verfügung zum Leben 400 Euro im Monat. Und ich habe dann 130 Euro Licht. Da habe ich noch 230 Euro. 270 Euro zum Leben. Man kann keine großen Sprünge machen. Das gilt auch für Enkel Michael.
01:34:12 Der hat nach einem Arbeitsunfall als Metzger 2017 seinen Job verloren und lebt seitdem von Arbeitslosengeld.
01:34:20 Ich habe ihn großgezogen. Er war eine Woche alt und hat 25 Jahre bei mir gewohnt. Und jetzt hat er eine eigene Wohnung. Das ist nicht so schön, wie es sein sollte. Aber er wird ja älter und dann muss er selbstständig werden. Der ganze Stolz von Oma Christel ist vor drei Jahren ausgezogen. Michaels altes Zimmer blieb jedoch nicht lange leer.
01:34:42 Statt der Michael wohnt jetzt bei mir der Leandro, mein Enkel. Und auch der ist momentan ohne Einkommen. Seine Lehre, ebenfalls zum Metzger, hat er letztes Jahr hingeschmissen.
01:34:56 Der andere gibt Geld, wir einkaufen und ich gehe einkaufen. Also klappt das denn alles gut? Wir teilen alles. Wir teilen das Licht, wir teilen alles. Wir zwei. Obwohl Christel nur wenig Geld zur Verfügung hat und ein entbehrungsreiches Leben führt, ist sie jederzeit bereit, ihre beiden Enkel zu unterstützen. Und gerade ist es Michael, der Omas Hilfe braucht.
01:35:24 Ja, machen wir. Mach ich, Junge. Ich komme jetzt gleich. Ich habe auch Brötchen gekauft, Junge. Entdecke deine Liebe für Gemüse. Entdecke Knorr Bouillon. Knorr. Gutes, einfach lecker.
01:35:49 FACE GLUE?
Finanzielle Schwierigkeiten und Schuldenberatung
01:36:0301:36:03 Die Hacketeuer-Siedlung gehört zu den größten Problemvierteln der Stadt. In der Tiefenthalstraße steht Michael ein schwerer Gang bevor. Aus Angst vor Rechnungen hat er seit Wochen seinen Briefkasten nicht mehr geöffnet. Oma Christel muss Beistand leisten.
01:36:34 Der arbeitslose Metzger hat seit mehreren Monaten seine Rechnungen und Kreditraten nicht mehr bedient. Eingegangene Mahnbescheide hat er noch nicht einmal mehr geöffnet. Meine größte Angst ist einfach seine Existenz, die man sich irgendwie aufgebaut hat. Auch wenn es nur eine kleine ist. Dieses Heimische mit meinen Hunden und mit den Jungs hier Schicha rauchen und das Zocken am Wochenende. Das ist das, wovor ich Angst habe, dass es zu Bruch geht. Konkret habe ich Existenzämter.
01:37:03 und die sind mehr als berechtigt denn der 30 jährige hat selbst keinen blassen schimmer wie tief er im minus steckt ich weiß gar nicht was ich jetzt alles habe also
01:37:16 Das kenne ich zum Beispiel gar nicht. Ich denke mal, das wären alles Rechnungen. Hier zum Beispiel von der Rhein-Energie, da ist ja die Jahresabrechnung gewesen. Das wird sicherlich nur Werbung sein. Telekom wegen Internet oder das Handy, eins von beiden. Rhein-Energie, ja. Zahlungsaufforderung, 74 Euro.
01:37:43 Das ist schon so, dass diese einfachen 74 Euro kann ich nicht zahlen. Das glaubt mir kein Schwein. Ja, dann trag schon mal ein, Junge. Mit Oma Christels Unterstützung versucht sich Michael zum ersten Mal seit Monaten einen Überblick über seine finanzielle Lage zu verschaffen. Ein erster Schritt. Doch das alleine wird nicht reichen. Es wird jetzt nicht...
01:38:11 sag ich mal eine Million sein, aber im dreistelligen Bereich bin ich bestimmt. Also werde ich auch locker bleiben. Allein hier sind ja schon zwei große Summen drauf.
01:38:23 Ja, also fünf sind es mindestens. Aber das Ding ist halt, fünf klingt so nicht viel. Und wenn ich mir überlege, ich wollte mir einen Autokredit nach dem Fest, Einstellungen holen und all so Sachen damals, wo ich so überlegt habe oder wo man halt so dran denkt, da ist ja fünf eigentlich nichts. Aber jetzt in meiner Lage ist es...
01:38:46 Das ist sehr, sehr viel. Noch hat der 30-Jährige keinen endgültigen Kassensturz gemacht. Doch er weiß, ohne einen Überblick und einen Plan, wie er seine Schulden in den Griff bekommt, kann es nicht weitergehen. Also wenn ich das jetzt so aufzählen müsste, steht meine Wohnung auf dem Spiel. Damit zusammenkommen natürlich dann die ganzen Kosten, die ich auch nicht tragen konnte für die Wohnung. Das wäre nicht nur die Miete, sondern das sind Strom. Das sind einmal diese, sag ich mal, Luxusdinge wie Internet, wie ein Fernsehanbieter für andere Pay-Best.
01:39:14 Programme oder ein Handyvertrag, all sowas. Und das häuft sich natürlich. Jetzt müssen wir Gas geben. Jetzt machen wir irgendwas. Dass wir das alles auf die Bühne kriegen. Dann gehe ich jetzt schon mal rüber. Danke schön. Nette Worte und Absichtserklärungen werden Michael in diesem Fall nicht mehr weiterhelfen. Ein Plan muss her. Und zwar ganz schnell.
01:39:43 30 Kilometer entfernt in Köln-Mülheim. Dort hat der arbeitslose Metzger Michael mit Unterstützung seiner Oma Christel ein Gespräch bei einem Schuldenberater vereinbart. Zu dem Termin mit dem Rechtsanwalt hat er seinen Cousin Leandro als Unterstützung dabei. Michael ist angespannt. Es geht um seine Existenz. Also die Aufregung ist gerade sehr gestiegen bei mir persönlich auf jeden Fall, weil jetzt kriege ich gesagt, wie der Stand der Dinge ist und was konkret passieren muss.
01:40:12 Bis zum nächsten Mal.
01:40:15 Hallo, Herr Eckert. Wir haben einen Termin. Feuer, mein Name. Wir haben telefoniert. Genau, wir haben telefoniert. Sie hören zu? Ja. Meine Damen und Herren. Kommen Sie durch. Bitte doch. Für Michael geht es jetzt um alles. Noch ist nicht klar, ob Rechtsanwalt Rickward helfen kann. Was ist denn passiert? Ich wurde jetzt letztes Jahr September in Krankheit gekündigt. Ganz urplötzlich, ich war nicht da irgendwie auf der Abschlussliste oder sonst was. Okay. Was machen Sie denn beruflich? Ich bin eigentlich Metzger, gelernter Metzger.
01:40:45 Und jetzt sind Sie arbeitslos? Seit September letzten Jahres. Okay. Jetzt kriegen Sie arbeitslosengeld eins, ne? Genau. Es gab drei Monate komplett gar nichts. Wovon haben Sie gelebt, die drei Monate? Ja, wir Überlebenskünstler. Also zu dem Zeitpunkt war ich noch in einer Beziehung, da das Mädchen nicht gehabt und ihn und meine Oma. Ich glaube, ich wäre...
01:41:07 Also ich habe schon mal dem Arbeitsamt geschrieben, ich habe nicht mal einen Euroflug gehabt gesondert, schweige denn, schaffe ich es dann halt, zu einem Termin zu kommen. Dann müssen wir telefonisch oder halt über E-Mail machen. Ja, so weit war es da in diesem Zeitraum schon, weil ich absolut keine Ahnung davon hatte und auch jetzt nicht so groß habe. Wie sieht Ihre persönliche Situation aus an Sonntagsverpflichtungen? Ja, ich habe eine Sonntagsverpflichtung. Für mich eine gute Nachricht. Für Sie vielleicht finanziell eine Belastung, aber es ist ja auch schön. Haben Sie ein Kind? Ja. Wie alt? Drei wird es jetzt. Und sehen Sie das? Ja.
01:41:36 Aber zahlen Unterhalt? Ja, also soll ich. Okay, jetzt reden wir mal über das Geld. Also wir haben den Kredit aufgenommen, wie viel war das? Das war damals für 7.500. Okay, und heute sind es? Also mit dem, was jetzt da noch angefallen ist, sind es glaube ich an die 11, 12. Dann, was haben wir noch? Das sind noch mehrere kleine Sachen, die ich einfach nicht mehr zahlen konnte, weil das Geld ja nicht da war. Du warst schon ein Gerichtsvollzieher da. Ich musste mich einmal für eine einigstattische Erklärung melden. Okay. Da kam er nur zu mir, ich sagte zu ihm, musste da halt alles offenlegen. Ja.
01:42:04 Aber das war das einzige bisschen. Also ich kann Ihnen nicht genau sagen, was das an Summe X ist. Weil irgendwann war bei mir, ich hatte Angst, zum Briefkasten zu gehen. Ich hab da so immer irgendwas anderes gehabt, was wichtiger war. Hab mich wirklich davor gedrückt, bin geflüchtet und hab gesagt, ja, ich mach das schon, mach das schon. Jetzt hab ich hier einmal meine Unterstützung und zu Hause nochmal in Form meiner Oma und ja, jetzt oder nie. Okay.
01:42:32 Also, Ärger an allen Fronten, aber Sie kämpfen. Ich versuch's. Das ist schon mal ein Schritt in die richtige Richtung.
Schuldenhöhe und Privatinsolvenz
01:42:4101:42:41 Jetzt gucken wir mal, wie viel ist es denn? Hat Michael die Höhe seiner Schulden richtig eingeschätzt? Jetzt kommt ans Licht, was er bisher erfolgreich verdrängt hat. 12, 13, 15, 16, 18, 19. Sie kommen schon über 20 hier, ne? Ja. Das war locker. Also ich rechne jetzt nicht auf einen Euro aus. Nee, Quatsch. Im Kopf rechnen Sie mit 22. Ja. Da staunen? Äh, nee.
01:43:11 und wie denn nur zwei Wochen vorher hatte Michael seinen Schulden bergauf deutlich weniger geschätzt und das anfänglich noch mit erstaunlichem Optimismus es wird jetzt nicht
01:43:25 sage ich mal eine Million sein, aber im dreistelligen Bereich bin ich bestimmt. Eine krasse Fehleinschätzung, die der 30-Jährige bei der intensiveren Beschäftigung mit allen offenen Rechnungen schnell nach oben korrigieren musste. Wenn ich das alles überschlage, bestimmt 12.000 bis 15.000. Wie Rechtsanwalt Reckwart nun grob zusammengefasst hat, war auch das noch weit von der Wahrheit entfernt. Ich hätte gedacht, 17, 18.000. Ist mehr, ne? Ist mehr.
01:43:55 Aber ich sehe es ein, dass es so nicht weitergeht. Er ist in diese Abwehrspirale reingerutscht und dann hat er den Kopf in den Sand gesteckt. Auch nicht untypisch. Und dann werden die Schulden aber rasant auch mehr. Und das ist die Situation und die müssen wir durchbrechen. Das schaffen wir auch. Sie müssen arbeiten. Und wenn Sie keinen Job haben, müssen Sie sich einen suchen. Wenn Sie das hinkriegen, dann kriegen Sie nach sechs Jahren die Rechtsschuldenbefragen. So, Sie kämpfen. Das ist deshalb wichtig, weil...
01:44:24 Wir können das nur zusammen schaffen. Wenn Sie sagen, ich stecke den Kopf in den Sand, dann funktioniert es nicht. Das habe ich lange genug gemacht. Aber wenn Sie das nicht tun, dann wird es funktionieren. Das kann ich Ihnen versprechen.
01:44:37 Der Anwalt legt Michael einen Gang in die Privatinsolvenz nahe. Ein harter Schritt, der viel Selbstdisziplin verlangt. Aber damit Rechtsanwalt Rickwardt überhaupt für Michael tätig werden kann, muss er dem Juristen erst noch eine Vollmacht unterzeichnen. Ich werde in sechs Jahren erst wieder schuldenfrei sein. Bin ich zwar 36, aber ich sag mal so, lieber in sechs Jahren schuldenfrei als...
01:45:00 Voraussetzung für die Restschulderlassung ist jedoch, dass Michael keine neuen Schulden macht und jeden zumutbaren Job annimmt. Ob er sich diesen Pflichten bewusst ist? Michael müsste sich dringend wieder Arbeit suchen. Aber ist er wirklich bereit dazu?
Soziale Probleme in Bremen und Wohnungssuche
01:45:3001:45:30 Nach seiner Kündigung vor einem halben Jahr hat der 30-Jährige wenig Anstrengungen unternommen, um wieder eine Anstellung zu finden. Bremen zählt über eine halbe Million Einwohner. Davon beziehen 54.000 erwerbsfähige Hartz IV. Im Stadtteil Fegesack steht das Wohnquartier Groner Düne. Hier wohnen Erol und Sascha. Man muss ein starkes Fell hier haben, wenn man hier in der Groner Düne als Schwuler wohnt. Die Hochhauskolonie wurde in den 70er Jahren geplant. Der Bau nach 570 Wohnungen aber gestoppt.
01:45:59 weil man erkannte, dass zu viele Menschen auf sehr wenig Raum leben müssen. Auch das Paar Sascha und Erol wohnt nur hier, weil es sonst obdachlos geworden wäre. Sascha ist drogenabhängig und zu Zeiten einem Methadonprogramm. Erol sitzt seit einer Kinderlähmung im Rollstuhl. Den Unterhalt bestreiten sie von Hartz IV und Erols Pflegegeld. Das sind insgesamt knapp 1300 Euro. Die Miete übernimmt das Amt.
01:46:25 Boah, bei der Wärme gerbt das auch alles natürlich richtig schön. Der Haushalt ist eine Herausforderung, die Sascha nur an guten Tagen bewältigen kann. An schlechten bleibt alles liegen. Eine Ausbildung hat Sascha nicht. Er war fast sein ganzes Leben arbeitslos. Leerdammer, sein einzigartig leckerer Geschmack, einfach unwiderstehlich.
01:46:51 Leerdammer. Echt lecker. Jetzt neu. Easy peasy. Extra cheesy. Die Knusperminis von Leerdammer. Nachhaltigkeit ist dir wichtig? Dann setze auch beim Banking drauf. PB Bank. Better Banking. Wenn der 38-Jährige es schafft, ruft er eine gute Freundin zur Hilfe, um nicht vollkommen im Chaos zu versinken. Irene erlebt das psychische Auf und Ab des Arbeitslosen seit Jahren hautnah mit.
01:47:17 Wenn der sich nicht an den Riemen reißt, dann geht das wieder schnell über den Kopf. Sascha, warum sieht das hier so aus? Ja, weil ich einfach dann eine Woche unterwegs bin mit E-Roll und dann mache ich nichts. Wenn wir nach Hause kommen, dann rauche ich mich und entspanne mich selber und dann komme ich nicht noch auf den Gedanken, Hausarbeit zu machen oder so. Oder ich heule den ganzen Tag und bin so desolat und paralysiert von meinen ganzen...
01:47:43 der in meinem Kopf abgeht, dass ich auch nichts auf die Reihe kriege. Es sind wenige Tage, an denen ich voll funktionsfähig hier agieren kann. Ich mache dann dicht. Es gibt auch Phasen, so wie jetzt, wo ich wieder das Gefühl habe, es geht wieder bergab. Ich bleibe hängen. So sieht das aus, wenn zwei Wochen gekocht wurde und gar nichts mehr gemacht wurde. Dann landet alles auf dem Boden. Ich mache dann nichts mehr. Ich hebe auch nichts mehr auf. Wenn mir ein Ei runterfällt, das bleibt liegen.
01:48:13 Leider. Sascha sieht, was mit der Wohnung passiert und bleibt doch passiv. Depression und Entzugserscheinungen ziehen ihn runter. Das ist auch für Partner Erol eine Belastung. Aufgrund seiner Behinderung kann der 46-Jährige nicht viel im Haushalt helfen. Erol, erzähl, wie geht es dir? Gut. Warum sieht das hier schon wieder so aus? Das war ja schon mal ein bisschen hübscher, vor ein paar Wochen.
01:48:46 Fühlst du dich trotzdem wohl? Es ist jetzt eh nur noch für eine gewisse Zeit hier. Wie meinst du das? Ich bin innerlich schon unterwegs, also raus aus dieser Wohnung.
01:49:08 Erol wurde von einem guten Bekannten angesprochen, ob er sich nicht mal eine Wohnung anschauen würde, möchte. Ich sehe Erol hier nicht wohnen und alt werden. Ich bring dir jetzt Brot, aber du kriegst gleich auch noch eine Suppe. Die Kulaschsuppe von gestern. Wolltest du abends nicht essen. Dann mach ich das jetzt. Wie soll ich mir das? Das reicht dir. Dann mach ich nur eine warm, dann teilen wir uns die. Dann lass ich die andere über.
01:49:37 Die Suppe finde ich echt lecker. Kostet ja auch zwei Euro noch was für ein Becherchen. Das ist schon heftig für nur so einen Teller. Schmeckt? Ja. Ja? Wie fühlt ihr euch denn jetzt, wenn ihr die Wohnung und den Zustand seht? Sagen wir mal fünf Wochen, sechs Wochen, ging es gut?
01:50:00 Und dann ist es jetzt wieder reif für Hilfe oder für was tun von meiner Seite aus, viel tun. Es ist nicht nur das eigene Chaos, unter dem Sascha und Irol leiden. Sie wollen schon lange raus aus der Groner Düne. Jetzt könnte der Wunsch Wirklichkeit werden. Das Paar hat eine neue Wohnung in Aussicht.
01:50:24 Kannst du dir das nochmal angucken? Was ist das, Sascha? Das ist das Wohnungsangebot jetzt hier. Einmal die kleinere Wohnung und einmal das Exposé für die größere Wohnung. Dann haben wir uns jetzt vor einer Woche angeschaut und da waren wir schon...
01:50:38 Feuer und Flamme, haben das da aber auch nicht so gezeigt. Also es ist ja so, dass man sich dann noch nicht freuen mag, weil man nicht weiß, wird das was. Dazu sind wir wahrscheinlich auch zu abgebrüht vom Leben, als dass wir uns da jetzt schon das feiern würden sozusagen.
01:50:58 Das ist eine Dreizimmerwohnung mit mehr Bedarf für einen Rollstuhlfahrer im E-Rollstuhl. Monatliche Neben- und Betriebskosten sind 200 Euro, also 201 genau. Und monatliche Gesamtmiete wären wir dann bei 1165 Euro. Und das ist natürlich ordentlich. Im Vergleich zu der aktuellen Miete sind das Hund 400 Euro, die das Amt zusätzlich zahlen müsste. Als Rollstuhlfahrer hat Erol Anspruch auf eine behindertengerechte Wohnung.
01:51:26 Doch ob so ein hoher Betrag genehmigt wird, ist ungewiss.
01:51:31 Es würde sich was verbessern. Automatisch. Einmal das Behindertengerechte der Wohnung würde uns beiden das Leben vereinfachen. Das Anliegende ist dann, dass dort Hilfen sind, die man ansprechen kann. Ob das ein Hausmeister ist, der mal reinkommt, was repariert. Also auch in einer neuen Wohnung hättest du keine Garantie dafür, dass wenn du in eine saubere Wohnung kommst, die sauber bleibt? Doch, hätte ich eine Garantie vor. Da hätte ich eine Garantie, weil der Rahmen dort ist. Weil der Rahmen aufpasst und sagt hier ...
01:52:00 Bis dahin und nicht weiter. Hier ist nicht behindertengerecht. Diese pflegerische Versorgung, die Erol bald in Zukunft auch benötigen wird wahrscheinlich, die wird man hier nicht leisten können. Erol, glaubst du, dass eine neue Wohnung die Lösung sein könnte? Würde Sascha das schaffen, eine neue Wohnung mit Unterstützung sauber zu halten? Was ist der Lieb von dir?
01:52:29 Sascha und Irol wollen raus aus dem beengten Sozialbau in Bremen-Fegesack. Bisher leben sie zu zweit auf 50 Quadratmetern mit Hund und Katze. Jetzt hat das Paar die Aussicht auf eine behindertengerechte 3-Zimmer-Wohnung in einem Neubau. Der Haken, sie kostet 1165 Euro und liegt damit weit über dem Budget der Hartz-IV-Empfänger. Ja, hier ist das Haus.
01:52:55 Das wäre dann der passende Wohnraum für Erol und für mich. Das wäre hier eine Erdgeschosswohnung und eine Drei-Zimmer-Wohnung. Ich denke immer an das Weiße Haus, aber das nur wegen der Form. Aber das ist ja immer noch dasselbe Viertel. Ja. Wir sind ja auch nicht auf dem Wunschkonzert. Von daher ist das schon so in Ordnung. Aber Erol träumt ja schon. Ja. Erol träumt immer.
01:53:24 Ist das eine große Hoffnung von dir, hier rauszukommen aus dieser Wohnung? Ja. Hat dir das gefallen? Ja. Cool.
01:53:39 Sascha und Erol haben sich die Wohnung bereits angesehen und mit der Vermieterin gesprochen. Dass das Paar regelmäßig im Dreck versinkt und die Kontrolle über den Haushalt verliert, haben sie beim Kennenlernen verschwiegen. Was ist denn ein Neubau? Was ist denn ein Diamant? Ja, das möchte ich auch nicht verhunzen. Ich bin so aufgewachsen, ich bin so groß geworden, ich würde mich auch so wahrscheinlich wieder wohlfühlen.
01:54:06 Und von daher würde ich das nicht verhunzen wollen. Das wäre das Schlimmste, was passieren könnte. Sascha und Erol leben von Sozialhilfe und Pflegegeld. So kommen sie auf 1300 Euro im Monat. Zusätzlich bezahlt der Staat die Wohnung in der Groner Düne. Wie viel Miete das Amt für die neue 400 Euro teurere Wohnung genehmigt, wissen sie nicht. Ja, die Schwierigkeit ist, dass sie recht teuer ist, aber laut der Vermietung ist das schon für einen Rollstuhlfahrer und einen Mitbewohner gemacht.
01:54:34 Sozusagen, aber es ist teuer. Es ist ja auch Neubau und da hat noch nie jemand gewohnt in der Wohnung. Von daher kann es sein, dass sie da irgendwie ein bisschen jetzt rumstehen kann. So, Erol, jetzt sind wir angekommen. Dann gebe ich dir mal die Sachen, die ich nicht mitnehme, weil das auch überflüssig ist. So, und dann werde ich das mal probieren.
01:55:04 Das behalten mal. Erol und Sascha kostet es immer wieder Überwindung, beim Jobcenter vorzusprechen. Doch der Wunsch, aus der Groner Düne rauszukommen, ist stärker.
01:55:24 Ja, das ist unangenehm, wenn jemand anders was entscheiden muss. Für mich ist das nicht schön, da hinzugehen und irgendwas zu fangen. Aber in so einer Sache ist es ja nun auch richtig und muss gemacht werden. Von daher sind das alltägliche Sachen. Das muss getan werden, wenn wir was verändern wollen. Während Erol draußen wartet, übernimmt Sascha das Vorsprechen im Amt. Wenn du älter bist, Papa, was machst du dann eigentlich?
01:55:47 An später denken ist so wichtig. Deshalb machen wir Altersvorsorge so einfach. Schon ab 25 Euro im Monat. Infos auf ergo.de oder bei ihrem Ergo-Berater vor Ort. Einfach, weil's wichtig ist. Ergo. Nach 30 Minuten ist er zurück.
01:56:10 Da steht jetzt nicht drauf, ob die Wohnung eine B-Scheinwohnung oder eine Wohnung mit Berechtigungsschein ist. Die wäre halt so viel zu teuer. Das soll ich mal nachfragen oder anrufen. Das wollte ich jetzt mal eben machen. Sonst sind sie erst neu gewillt, aber...
01:56:25 Es ist erstmal zu teuer. Abgelehnt nicht, es ist einfach nur zu hoch. So sehe ich das, es ist noch nicht abgelehnt. Von daher erstmal abchecken jetzt, ob die Rechnung so stimmt oder ob das eine Milchmädchenrechnung ist und das doch eine B-Scheinwohnung ist, weil sie hat das nicht als B-Scheinwohnung berechnet.
01:56:49 Und darum wurde das jetzt abgelehnt. Sascha muss herausfinden, ob es sich um eine sogenannte B-Schein-Wohnung handelt. Das heißt, eine bezuschusste Wohnung, die für einkommensschwache Menschen freigehalten wird. Die Hoffnung bleibt. Denn Sascha hat ein Ziel vor Augen. Dass er in ein ordentliches Zuhause kommt und da in Ruhe alt werden kann, ohne meine Eskapaden auch. Das ist ein Neuanfang und auch für mich ein Loslassen.
01:57:19 Ein paar Tage später erhalten Sascha und Erol schlechte Nachrichten. Sie bekommen die neue Wohnung nicht, da das Amt entschieden hat, dass keine Sonderregelung greift und die Miete zu hoch ist. Werdet ihr kämpfen? Natürlich. Unabhängig von der Wohnung. Ja? Unabhängig von der Wohnung.
01:57:39 Egal wie kaputt ich bin, das mache ich. Das bin ich Erol schuldig. Ich habe genug geschlusst, ja, und das bin ich Erol schuldig. Wie blicken wir in die Zukunft mit unseren Tarotkarten, ne? Sascha und Erol suchen weiter nach einer behindertengerechten Wohnung. Das Paar lebt nach wie vor in... In einem Jahr sehe ich eine ordentliche Wohnung und ein glückliches Pärchen auf dem Balkon mit Hund, mit einem Grill. Gleich bei Harz Rot Gold.
Obdachlosigkeit und Wohnungssuche in Weißenfels
01:58:0801:58:08 In Bremen wollen Sascha und Erol ihrem Chaos entkommen. Aber die neue Traumwohnung ist teuer und der Staat soll zahlen. Stefan und Thomas aus Weißenfels sind gute Freunde. Stefan ist in einer Notlage und Thomas möchte ihm helfen. Ich bin obdachlos, aber hier in Weißenfels eine Wohnung zu finden, ganz großes Problem.
01:58:31 Seit drei Jahren hat Stefan keine eigene Wohnung mehr. Zuletzt geht er noch auf Montage. Nach einem Arbeitsunfall verliert der 43-Jährige seinen Job. Von seinem damaligen Gehalt kann Stefan nichts sparen. Auch wegen über 20.000 Euro Schulden. Als ich auf Montage wiedergekommen bin, ist mein Leben rapide abgesackt. Ich bin hierhergekommen, bin dann krank geworden. Was haben sie gemacht? Du warst dabei. Mich haben sie gekündigt. Von jetzt auf gleich.
01:59:01 Ja, das ist allerdings richtig. Keine Wohnung, kein Job, keine Perspektive, aber immerhin gute Freunde. Wegen Scheiße, bevor du gesagt hast, ich kann zu dir gönnen. Ja. Thomas hat Stefan angeboten, vorerst bei ihm in seiner Einzimmerwohnung zu übernachten.
01:59:25 Und mit der Füße heben. Du bist behemmert, bist du? Lass doch mal den Schnitzel draußen stecken, wie immer. Nö. Ja. Warum nicht? Kannst du jetzt mal. Ich hab gebockt mehr. Warum? Ich hab so ein Problem. So, der Tag ist fertig. Komm, Oldtimer, wir trinken Bier.
01:59:54 in thomas 40 quadratmeter großen wohnung wird deutlich viel platz hat der hz 4 empfänger nicht zu bieten stefan findet trotzdem ein fleckchen für sich ich schlafe gerade hier auf dieser gauthe und das meine er schläft hier
02:00:18 Der 52-Jährige wohnt seit einem Jahr ohne Wasser und Strom. Mit den Folgen lebt nun vorübergehend auch sein Übernachtungsgast. Zum Schlafen mag es gerade so gehen. Wohlfühlen? Nein. Ich bin ganz ehrlich. Es ist kein Lebenszustand.
02:00:45 Kommt ja dazu, er hat keinen Strom. Er ist auf andere Dinge noch angewiesen, wie zum Beispiel Wasser, Strom fehlt. Gas hat er nicht, wo man was zu essen hätte machen können. Geht nicht. Stefan will für Thomas mit der Hausverwaltung über die Grundversorgungsprobleme sprechen. Doch das Angebot stößt auf wenig Gegenliebe. Wie auch das Aufräumen der vermüllten Wohnung.
02:01:11 Ich habe nicht so viele Aschentübe getan. Sei doch, sei einfach ehrlich, Thomas, dass du keine Lust hast. Du hast keine Lust, Thomas. Thomas, du hast einfach keine Lust.
02:01:33 Der Hartz-IV-Empfänger hilft gerne anderen. Dafür bleibt sein eigenes Leben oft auf der Strecke. Dessen ist er sich bewusst. Mein Problem ist, ich kann nicht nein sagen.
02:02:01 Das weiß er und das kann er bestätigen. Ja, und? Das Wort nein, das musst du aber langsam mal anwenden, sonst wird das hier gar nichts.
02:02:13 Stefan sieht Thomas' Selbstlosigkeit kritisch. Er befürchtet, dass der Wohnungszustand zu einer Kündigung für seinen Freund führen könnte. Und auch Thomas dann, wie er, obdachlos wird. Wenn er die Angebote an Hilfe, wenn er die mal annehmen würde, dann würde sich hier schon einiges getan haben. Wenn man aber den ganzen Tag nur draußen rumläuft und da ein Bier trinkt, dort ein Bier trinkt, dann kann das nichts werden.
02:02:40 Auch wenn er es gut meint, will anderen Leuten helfen. Er muss sich jetzt helfen lassen. Die beiden stecken seit langem in einem Teufelskreis und lenken mit Problemen anderer von ihren eigenen ab. Ich bin eigentlich komplett platt. Eigentlich habe ich gar keine Kraft mehr für irgendwas. Der Existenzkampf schlaucht. Dennoch will Stefan eine eigene Wohnung finden und ist bereit, dafür auch Hilfe anzunehmen.
02:03:12 Mitten in der Weißenfelser Neustadt lebt auch Silvia. Gleich bekommt sie Besuch von ihrem besten Freund Stefan, der zurzeit obdachlos ist. Die 48-Jährige will heute mit ihm nach Wohnungsangeboten im Internet schauen. Wenn Stefan sich dahinter setzt, wird er auch eine Wohnung finden. Man muss eben auch was dafür geben und auch die Wege machen. Die beiden kennen sich seit 20 Jahren.
02:03:37 Die alleinerziehende Mutter unterstützt ihn bei seinem Weg raus aus der Obdachlosigkeit. Dennoch möchte sie einen gewissen Abstand beibehalten. Ich hätte als gute Freundin Stefan aufgenommen. Meine Kinder haben auch gesagt, wir haben ein Zimmer. Aber das Problem war, was mich ein bisschen enttäuscht hat, er war an mich verliebt. Und ich war aber immer ehrlich, ich sage Stefan, die 20 Jahre Freundschaft ist mir wichtiger als wie jetzt eine Beziehung, die geht kaputt und alles geht kaputt.
02:04:03 Bei Silvias Entscheidung spielt auch sein Alkoholkonsum eine Rolle. Denn in ihren eigenen vier Wänden will die Hartz-IV-Empfängerin damit nicht konfrontiert werden.
Hürden bei der Wohnungssuche und Behördengänge
02:04:3202:04:32 Stefan hat seinen Antrag auf staatliche Unterstützung noch nicht eingereicht. Als zukünftige Hartz-IV-Empfänger kommen für ihn nur bestimmte Wohnungen infrage. Die Kriterien des Jobcenters müssen erfüllt sein. Die wollen ein Wohnungsangebot haben und die müssen das befürworten. Ja oder nein. Ist es dir zu teuer, lehnen Sie es ab. Dann geht die Suche weiter.
02:05:01 Der Staat, der macht das nicht leicht, eine Wohnung zu finden. Als Alleinstehender ist der 43-Jährige berechtigt, maximal zwei Zimmer zu beziehen. Zum Mietpreis von 400 Euro warm. Zwei Raumwohnungen, wir haben ja sehr recht. Ich würde mich aber auch mit einer anderthalb Raumwohnung zufriedengeben, so zwischen 40 und 50 Quadratmeter. Jetzt ist das Problem, im Weisenfeld so eine Wohnung zu finden, ist ziemlich schwer.
02:05:35 Für mehr Glücksmomente im Leben. Lindor von Lind. Oh, keine Lust mehr auf unangenehme Deo wollten? Was hältst du davon, Bro? Das neue Bulldog-Deo. Mit neuer Technologie für einen natürlicheren Frischekick. Mann, riechst du gut. Hol dir die neuen Deos und Duschgele von Bulldog. Doch nach kurzer Zeit findet Stefan schon ein passendes Angebot im Netz und greift zum Hörer.
02:06:05 Schönen guten Tag. Und zwar habe ich gerade im Internet ein Wohnungsangebot gefunden. Ist die Wohnung für Sie selbst? Ja, wäre für mich selber. Wie viele Personen sind Sie denn? Ich bin alleinstehend. Sie sind alleinstehend. Wie schnell können Sie denn? Wie schnell ich kann? Ich bräuchte auf alle Fälle mal einen Besichtigungstermin. Ja, das sagte ich ja gerade. Wie schnell Sie den freimachen könnten? Also, ich könnte nächste Woche Donnerstag.
02:06:34 Silvia wundert sich, dass ihr bester Freund diese Wohnung nicht sofort besichtigt. Bei dem Gespräch mit der ersten Vermieterin gab er mir das Gefühl, weil ich saß ja neben ihm, ich habe ja vieles mitgehört und so, wann können sie, können sie sofort und so. Wenn ich an Stefan Stell wäre, hätte ich gesagt, ja, damit zeigt mir Stefan, dass er gar nicht so drauf vorbereitet ist.
02:06:58 Eine eigene Wohnung sich zu nehmen. Der 43-Jährige ist seit über einem Jahr obdachlos und hat in dieser Zeit vieles schleifen lassen. Dass er heute überhaupt am Telefon aktiv wird, ist ein großer Schritt für den gebürtigen Weißenfelser. Ich habe mal eine Frage. Und zwar ist die Wohnungsannonce im Internet noch aktuell. Und zwar würde ich da gerne mal einen Besichtigungstermin mit ihm vereinbaren. Sind Sie berufstätig? Nein, ich müsste das übers Amt laufen lassen.
02:07:27 Nach ein paar Anrufen hat Stefan bereits zwei Besichtigungstermine. Trotzdem ist er noch lange nicht am Ziel. Ich bin da noch ein bisschen vorsichtig mit meiner Euphorie. Ich habe gerade eine Laune von 60 zu 40. Und wenn ich dann alles schwarz auf weiß in der Hand habe im Mietsvertrag, dann kann ich sagen, ich bin beruhigt, hab alles fertig.
02:07:56 Silvia ist stolz, dass ihr bester Freund die erste Hürde auf der Suche nach einer neuen Wohnung erfolgreich meistert. Doch Stefans Lebensumstände erschweren die Aufgabe erheblich.
02:08:09 Stefan und seine beste Freundin Silvia kommen gerade von einem Termin bei einer Wohnungsverwaltung. So, jetzt haben wir einen Schlüssel. Ich bin mal gespannt. Der Obdachlose kann sich heute eine Wohnung in Weißenfels anschauen. Ich bin sehr aufgeregt, weil ich nicht weiß, auf was mich zukommt. Und hoffentlich klappt es aber auch mit der Wohnung. Ansonsten verliere ich wieder die Motivation bei der nächsten Absage. Seit drei Jahren hat Stefan schon keine eigene Bleibe mehr.
02:08:38 Wenn der 43-Jährige nicht bei Freunden unterkommt, übernachtet er draußen auf der Straße oder im Parks. Silvia drückt die Daumen. Ich hoffe mal sehr, dass es mit der Wohnung klappt. Weil ich denke mal, dieses Jahr werden wir wirklich kalten Winter kriegen. Und da hoffe ich mal wirklich, wirklich sehr, dass Stefan die Wohnung bekommt. Die freie Wohnung liegt in der Nähe des Weißenfelser Stadtzentrums.
02:09:03 Das müsste das Objekt sein. Ich glaube, das war der letzte Eingang hier. Wenn ich ehrlich bin, sehen die alle gleich aus. Nee, das ist das. So, ja. Müssen wir bloß mal gucken. Ich denke, das war die hier oben. Das war zweite Etage. Erstes Obergeschoss, links. Ich finde die Lage hier sehr gut. Ziemlich ruhig, nicht so viel Stress. Finde ich eigentlich perfekt.
02:09:34 Nach kurzer Zeit kommt Stefan mit seinem ersten Eindruck zurück. Wunderbar. Die Wohnung fällt mir einwandfrei. Guter Schnitt. Vor allem ruhige Lage. In jedem Zimmer habe ich ein Fenster. Genug Anschlüsse für alles. Einfach nur perfekt. Die möchte ich haben.
02:09:52 In der Zwischenzeit recherchiert die Wohnungsverwaltung seinen finanziellen Hintergrund. Mit 20.000 Euro Schulden hat er einen Schufa-Eintrag. Ein Ausschlusskriterium als Mieter. Alles für die Katze.
02:10:06 Tja, das Wohnungsangebot war schön, aber ich bekomme sie nicht. Und außerdem die Voraussetzung mit Schufa-Prüfung und Vormieterbescheinigung, was ich ja nicht habe, weil mein alter Vermieter existiert nicht mehr. Wie gesagt, ein Versuch war es wert. Gucken wir weiter. Vor sechs Monaten geht sein Personalausweis kaputt. Seitdem ist der Arbeitslose ohne Papiere.
02:10:31 Schönen guten Tag. Ja, schönen guten Tag. Was hätten Sie gern? Ich bräuchte Passbilder für einen Ausweis. Für einen Personalausweis? Für einen Personalausweis. Wie viele Passbilder wären das? Das wären sechs Passbilder, die Sie mitkriegen. Die kann er dann benutzen für Personalausweis, Reisepass, Führerschein und Gesundheitskarte. Und das würde 12,99 Euro kosten. Bislang erhält Stefan keine Sozialleistungen.
02:10:55 Ohne gültigen Personalausweis kann der 43-Jährige kein Hartz IV beantragen. Das will er heute mit Hilfe von Silvia ändern.
02:11:05 Ich stelle jetzt das Licht ein. Sie gucken bitte ganz gerade. Sie können noch mal die Brunnen ein kleines bisschen hochschieben. Es geht etwas runter. Jetzt schauen Sie direkt in mein Objektiv rein. Wunderbar. Ist ja wieder schön klar. Und ein kleines bisschen schmunzeln. Kommen Sie in die Kamera zu mir. Ein bisschen schmunzeln. Wunderbar. Super. Haben Sie klasse gemacht. Nachdem Stefan erst seine Wohnung und dann den Montagejob verliert, verlässt ihn der Mut.
02:11:32 Irgendwann hatte ich keine Lust mehr, irgendwas zu machen, weil ich habe immer gedacht, die haben sich alle gegen mich verschworen. Aber jetzt hoffe ich mal, dass alles in die beste Ordnung kommt. So, ich halte jetzt mal die Schablone drüber und da sehen wir, dass es sehr gut hinhaut. Die Nase ist genau in der Mitte und die Augen sind voll im Augenbereich drin und ist dann so spiegelfrei.
02:11:56 Seit einigen Monaten ist Stefan Pleite. Hartz-IV-Empfängerin Silvia schießt ihm das Geld für die Passbilder erst mal vor, bis er selbst Leistungen bezieht. Ich finanziere jetzt die Fotos für Stefan, weil er momentan ja sowieso noch kein Geld hat und ja auch alles beantragen muss. Aber wie man sagt, Freunde sind füreinander da.
02:12:22 Als nächstes kümmert sich der 43-Jährige beim Bürgeramt um einen neuen Personalausweis. Da Stefan keinen festen Wohnsitz hat, gibt er als Anschrift nur die Postleitzahl von Weißenfels an. Endlich habe ich den vorläufigen. Und jetzt kann ich meine restlichen Wege machen. Wenn wir einen guten Job sind, dann machen wir 12 zu. Na dann. Mit seinem vorläufigen Personalausweis geht es direkt zur nächsten Behörde.
02:12:51 Jetzt hoffe ich, dass ich auf dem Jobcenter meinen Hartz-IV-Antrag ausgehendig bekomme, den ausfüllen kann und zeitnah wieder abgeben kann, somit, dass ich endlich mal wieder Geld in den Fingern selber halten kann und mich nicht bei Freunden geschulden lassen muss. Seit einigen Monaten lebt Stefan auf Kosten seiner Freunde. Mit dem neuen Ausweisdokument beantragt er im Weißenfelser Jobcenter den Hartz-IV-Regelsatz.
Recyclinglügen
02:13:4502:13:45 Die Welt versinkt im Plastik. Die Hersteller geben vor, dass Recycling die Lösung sei.
02:14:07 Wir haben ein Jahr lang recherchiert, was wirklich mit Verpackungsmüll passiert. Es sind internationale kriminelle Netzwerke, die Plastikmüll schmuggeln. Wenn es ein Problem mit dem Material gibt, wird einem die Lizenz entzogen. Sehr riskant. Wenn man in dieser Branche arbeiten will, muss man Leute bestechen. An Plastikmüll wird gut verdient.
02:14:37 Wir konfrontieren die Konzerne, die mit teuren PR-Kampagnen vertuschen wollen. Können Sie bitte die Kamera ausmachen? Dieser Film enthüllt, warum das, was uns über das Recycling von Kunststoffen erzählt wird, eine Lüge ist.
02:15:32 Wenn dieser Baum sprechen könnte, würde er sicher weinen. Bei Flut verheddert sich der Müll an diesen Stränden in den Magrovenbäumen. Der Baum braucht diese Wurzeln, um zu atmen. Das kann er jetzt nicht, weil sie vom Plastikmüll bedeckt sind.
02:16:08 Nina ist 15. Umweltaktivistin und Teil einer wachsenden Bewegung. Ob Kunstinstallation, TED-Talk, Twitter, Facebook oder Fernsehen, ihre Botschaft ist klar. Die Konzerne müssen weniger Plastik produzieren.
02:16:28 Guten Morgen. Hallo, du bist so süß. Nina will die Konzerne zur Rechenschaft ziehen. Sie fordert, dass die Industrie ihre Heimat nicht länger mit Müll überschwemmt.
02:16:45 Die Krise zerstört meine Zukunft. Wissen Sie, was mit Ihrem Müll passiert, nachdem Sie ihn in die Recyclingtonne werfen? Sie wissen es nicht? Für Nina ist klar, wer die Täter sind. Denn sie hinterlassen ihre Spuren am Tatort. Hier, ich habe eine Verpackung von Nestle gefunden. Danco.
02:17:14 Nestle ist eine der Marken, die ich am meisten finde. Hier Moito. Moito ist von Unilever. Moito ist das meistverkaufte Flüssigwaschmittel. Hier ist noch was.
02:17:33 Im Moment machen wir eine Markenanalyse. Wir sortieren den Müll und klassifizieren nach Marken. Es handelt sich um internationale Hersteller wie Unilever, Nestle und Procter & Gamble. Für die Hersteller dieser Produkte sind solche Kampagnen gefährlich fürs Geschäft. Daher halten sie dagegen.
02:18:07 Plastikmüll, der in der Umwelt bleibt, stellt uns vor eine globale Herausforderung.
02:18:14 Plastik an sich ist nicht das Problem, sondern wie wir damit umgehen. Die großen Konzerne investieren in aufwendige Kampagnen, in denen sie zwar zugeben, dass es ein Plastikmüllproblem gibt, allerdings haben sie auch gleich eine Lösung parat. Recycling. Nestle hat sich offiziell verpflichtet, bis 2025 100% aller Verpackungen wiederverwertbar zu machen. Und weil uns das nicht genug ist, wollen wir noch weitergehen.
02:18:39 Wir sind auf dem Weg in eine bessere Zukunft, mit besseren Verpackungen und besseren Recyclingmöglichkeiten. Und das tun wir für dich und alle zukünftigen Generationen. Wir bei Unilever überdenken, wie wir Plastik in unseren Verpackungen verwenden. Bitte helft uns, den Kreis zu schließen und lasst uns unseren blauen Planeten wieder blau machen.
02:19:05 Das Zauberwort heißt Kreislaufwirtschaft. Plastik soll immer wieder neu verwendet werden. Doch was ist von diesen grünen Sprüchen zu halten?
02:19:33 Jandell ist eine Industrie-Insiderin. Bis vor kurzem beriet sie Firmen wie den Sportartikel-Konzern Nike, den amerikanischen Öl-Multi-Chevron und den Spielzeughersteller Mattel in Sachen Nachhaltigkeit. Schließlich gab sie ihren gut bezahlten Job auf, um eine NGO zu gründen und gegen das Märchen vom guten Recycling zu kämpfen.
02:19:58 Ich regte mich über all diese Plastikverschmutzung auf. Also fing ich an, mit den Konzernen zu sprechen. Hey, schaut mal, da steht euer Name drauf. Wir müssen etwas dagegen tun. Und sie sagten, oh, wir recyceln das. Ich sagte, nein, so viel Recycling gibt's nicht. Oh, keine Sorge, wir versprechen, dass wir es in Zukunft recyceln werden. Und darum entschied ich mich, mehr darüber rauszufinden.
02:20:27 Man verspricht uns eine Kreislaufwirtschaft. Was dachten Sie, als Sie das zum ersten Mal hörten? Als ich das zum ersten Mal hörte, konnte ich nur den Kopf schütteln. Die Kreislaufwirtschaft von Plastik ist eine große Farce, die von der Plastikindustrie und den Verpackungsherstellern vorangetrieben wird, damit sie immer mehr Einwegverpackungen in die Welt bringen können. Warum?
02:20:53 weil sie damit Milliarden über Milliarden Dollar Umsatz machen. Es wird nicht funktionieren. Plastik ist nicht recycelbar wie Papier oder Metall. Kurz gesagt, in einem Labor kann man alles recyceln. Aber draußen in der echten Welt sind die Kosten dafür absolut astronomisch.
02:21:14 All diese Plastikverpackungen rauszuziehen, zu trennen, Prozesse zu entwickeln, um es dann in hochqualitatives neues Material zu verwandeln. Die Kosten dafür sind absolut astronomisch und werden niemals gering sein.
02:21:38 Praktisch, billig, leicht. Plastik ist das ideale Verpackungsmaterial. Aber einmal benutzt, wird Plastik zu einem teuren Entsorgungsproblem. Allein in Deutschland fallen fast 6 Millionen Tonnen Plastikmüll pro Jahr an.
02:22:03 Um das Sammeln, Sortieren und Wiederaufbereiten dieser riesigen Müllmenge bezahlen zu können, hat man sich in Deutschland vor 30 Jahren ein raffiniertes System ausgedacht.
02:22:21 Bis Anfang der 90er-Jahre landeten fast alle Plastikverpackungen auf der Müllkippe. Das war billig, aber die Deponien füllten sich schnell. Also beschloss die deutsche Regierung, dass Plastik recycelt werden sollte. Und die Unternehmen, die es produzierten, sollten dafür bezahlen. Eine revolutionäre Idee.
02:22:49 Eine neue Farbe hat Einzug gehalten in den grauen Supermarktalltag. Der grüne Punkt. Verschiedenste Produkte sind mit einem geheimnisvollen Zeichen versehen. Ihr könnt mir vorstellen, dass das was mit der Umwelt zu tun hat. Die Umwelt muss man ja was tun, ne? Der grüne Punkt verspricht Recycling. Zauberwort Recycling. Denn ob Faltschachtel, Konservendose oder Kunststoflasche, viele Verpackungen werden bald mit einem ähnlichen Punkt versehen sein.
02:23:17 Der grüne Punkt bedeutet bis heute, dass jede Firma, die ein Produkt auf den Markt bringen will, fürs Recycling bezahlen muss. Mit einer Gebühr für jede Verpackung. Letztendlich werden die Kosten dann auf die Verbraucher abgewälzt und sie sind auch dafür verantwortlich, den Müll zu trennen.
02:23:36 Das wichtigste Glied in der Recyclingkette sind und bleiben also immer noch nicht. Also sammeln die Deutschen wie die Weltmeister. Denn nur so können mehrere Verpackungen wieder in ihren Rohstoffkreislauf gelangen. Dafür wird uns auch etwas versprochen. Der grüne Punkt. Mit diesem Label soll nun alles besser werden. Aus unseren alten Verpackungen sollen wieder neue werden.
02:24:01 Damals wurde die Idee einer Kreislaufwirtschaft für Plastikverpackungen geboren. 30 Jahre später ist aus der Idee eine ganze Industrie geworden. Die Recyclingbranche in Deutschland macht Milliarden Umsätze pro Jahr. Und die Deutschen sind dank jahrelangem Training heute Meister im Mülltrennen.
Deutschlands Sortieranlagen und das Recycling-Problem
02:24:3602:24:36 Dies ist eine der größten Sortieranlagen Deutschlands. Ein millionenschweres Wunderwerk deutscher Ingenieurskunst, das all die verschiedenen Kunststoffsorten trennt und sortiert.
02:25:32 Man sieht hier die verschiedenen großen Löcher durch die Drehbewegung wird in verschiedene Größen soziiert.
02:25:41 Das Material, das hier vorne rüberfällt, geht wieder nach vorne, wird nachzerkleinert und geht dann direkt in die nächste Systeme. Der Müll durchläuft 20 Stationen, in denen Hunderte von Computern, Sensoren und Druckluftdüsen das tun, was die Verbraucher nicht schaffen. Sie trennen die Kunststoffverpackungen zuverlässig nach Größe, Form und chemischer Beschaffenheit.
02:26:07 gibt am Scheibelpunkt einen Drucklopstoß und schießt das Produkt, das wir haben wollen, positiv auf die andere Seite. Und der Rest fällt runter und geht zur nächsten Sortierstation.
02:26:40 Hier ist dann die Nachsortierung. Die Kollegen sortieren dann hier händisch Sachen aus, die mitgerissen worden sind, um die Produktspezifikation einzuhalten. Handsortierer haben wir, ich glaube, 11 pro Schicht. Die Kollegen wechseln die Positionen, damit es nicht zu eintönig wird. Aber der mal eine Schicht lang versucht hat mitzusortieren, der weiß genau, was er gemacht hat.
02:27:08 Ist halt keine Schokoladenfabrik.
02:27:46 Am Ende haben wir als 14 Fraktionen unterschiedliche Kunststoffe, aber auch Tetrapaks oder Weißblech. Ja, dann die Fraktion Polyethylen. Riecht herrlich, weil es zu großen Teilen aus Spülmittel- und Cremeverpackungen besteht. Lässt sich recyceln, Nachfrage ist groß, wir bekommen anständiges Geld dafür. Schöne Sache. Schön bunt.
02:28:21 Auf den ersten Blick sieht das nach einem funktionierenden System aus. Doch die Shampooflaschen sind mit die einzigen auf dem Hof, die eine Chance haben, als neue Verpackung wiedergeboren zu werden.
02:28:38 Denn laut einer industrieeigenen Studie werden nur rund 5% des Plastikmülls aus dem gelben Sack wieder zu neuem Material. Lebensmittelhersteller können aufgrund geltender Bestimmungen ihre Ware nicht in recyceltes Plastik stecken. Dieses sogenannte Rezyklat ist dann doch zu schmutzig, zu minderwertig. Daher werden Chips, Tüten, Joghurtbecher und Gemüseschalen fast ausschließlich aus sauberem Neuplastik.
02:29:06 Virginematerial hergestellt. Ein riesiger Markt, sagt der Reuters-Journalist Joe Brock.
02:29:16 Kunststoff wird aus Öl und Gas hergestellt. Billiges Öl heißt billiges Plastik. Wenn Sie ein Recycler sind, können Sie damit nicht konkurrieren, denn Sie haben ein minderwertiges Produkt, das teuer ist. Wem wollen Sie das verkaufen? Nehmen wir an, Sie sind Nestle, Unilever, Coca-Cola oder Pepsi. Entscheiden Sie sich für ein schlechteres Produkt, das mehr kostet? Oder entscheiden Sie sich für billiges Neumaterial, das direkt aus der Produktion kommt?
02:29:52 Die Kunststoffproduktion ist ein wichtiges Geschäftsfeld für die Öl- und Chemieindustrie. Fabriken wie diese werfen jährlich 400 Millionen Tonnen an Neuplastik auf den Markt. Tendenz steigend.
02:30:14 Es gibt Schätzungen von 400 Milliarden Dollar, die in neue Kapazitäten für Kunststofabriken auf der ganzen Welt fließen. In den nächsten zehn Jahren wird Kunststoff das wichtigste Produkt für die Ölindustrie sein. Bis 2050 werden 20 Prozent des gesamten Öls für die Herstellung von Kunststoff verwendet werden. Wenn wir nicht ernsthaft gegensteuern.
02:30:39 wird sich die Plastikverschmutzung in diesem Zeitraum vervierfachen.
02:30:48 Auf dem Weltmarkt haben verdreckte Plastikverpackungen keine Chance gegen sauberes, billiges Neuplastik. Man fragt sich, was mit all dem Müll aus den Sortieranlagen wirklich passiert. Denn häufig sind Plastikverpackungen weniger wert als nichts. Sie bestehen aus mehreren hauchdünnen Schichten, die sich nicht trennen und recyceln lassen.
Downcycling und energetische Verwertung als vermeintliche Lösungen
02:31:1202:31:12 Müllverwerter werden sogar dafür bezahlt, dass sie das Material überhaupt annehmen und weiterverarbeiten.
02:31:22 Einer davon ist Sascha Schuh. Er ist schon seit Beginn des grünen Punkts in der Branche tätig. Aber 30 Jahre Erfahrung im Müllgeschäft und eine Insolvenz haben ihn desillusioniert. In meiner Studienzeit war ich manchmal noch Bademeister. Und das Freibad war häufig unglaublich kalt.
02:31:43 Und dann kam dann ein Gast zu mir und sagte, Entschuldigung, Sie haben geschrieben, dass Sie ein beheizbares Freibad haben. Ja, Sie haben völlig recht. Das Freibad ist beheizbar. Wir haben uns aber dagegen entschieden, das zu beheizen. Und das ist genau das Gleiche wie mit recycelbar. Es ist die Möglichkeit da, dass es recycelt werden kann. Aber es bedeutet nicht, dass es tatsächlich recycelt wird.
02:32:11 Was Sascha Schuhs Recyclingbetrieb macht, ist eigentlich Downcycling. Seine Idee? Wenn man aus alten Verpackungen keine neuen machen kann, dann macht man eben etwas anderes. Minderwertigeres daraus. In diesem Fall Eisenbahnschwellen.
02:32:32 Eine Schwelle wiegt 75 Kilo. Das ist im Endeffekt die alle gemischten Käseverpackungen mit Joghurtbechern zusammen und vielleicht im Trinkpäckchen, was aus Polyethylen ist. Und das ist jetzt hier in diesen Schwelle drin. Es sind halt nicht die Mengen, um das gesamte Mischkunststoffproblem in Deutschland um dem Herr zu werden. Warum kann man jetzt nicht aus den ganzen Verpackungen eine neue Verpackung machen? Sie meinen aus den Mischkunststoffverpackungen, weil es Mischkunststoffe sind und sie können halt nicht.
02:33:00 mal ganz brutal sagen, aus Scheiße Gold machen. Das funktioniert einfach nicht. Es ist der letzte Dreck, der irgendwo zusammengesortiert wurde, die unterschiedlichsten Arten von Kunststoffen. Außerdem stinkt das Zeug. So clever die Idee der Plastikschwellen auch sein mag, profitabel ist sie nicht. Schuhsfirma könnte nicht ohne die Zuschüsse aus den Verpackungsgebühren auskommen.
02:33:27 Ich habe pro Tonne ungefähr 110 Euro gekriegt. Das heißt, ich bekomme Geld vom System oder von der Sortieranlage, dass ich deren Kunststoffe nehme. Wir verarbeiten die Kunststoffe zu Bahnschwellen und verkaufen die Bahnschwellen dann an die Bahngesellschaft. Die Bahngesellschaft zahlt uns.
02:33:49 Dann haben Sie ja zweimal Geld bekommen. Genau, wir haben zweimal Geld bekommen. Allerdings ist der Produktionsprozess insgesamt so teuer, dass wir nicht nur mit dem Geld von der Bahngesellschaft das Ganze dann auch finanzieren könnten.
02:34:06 Hochsubventionierte Eisenbahnschwellen aus Verpackungsmüll. Eine Kreislaufwirtschaft ist das nicht. Downcycling als Recycling. Das kommt der Politik entgegen. Auf diese Weise sehen die Statistiken viel besser aus. 5% echtes Recycling werden so zu rund 45% sogenannter stofflicher Verwertung hochgejubelt.
02:34:34 Auch die aktuelle Bundesregierung setzt in ihrer Müllstrategie weiterhin auf Recycling. Das Problembewusstsein wächst, aber gleichzeitig wachsen noch immer die Plastikberge. Und deshalb geht es in Deutschland darum, einerseits Plastikmüll zu reduzieren und andererseits den Rest in hoher Qualität zu recyceln. Erst dann entsteht ein Kreislauf.
02:35:02 Im Europaparlament fragt man sich, wie ein Kreislauf entstehen soll, wenn der größte Teil dieses Recyclings eigentlich Downcycling ist.
02:35:17 Es wird noch sehr, sehr lange dauern, bis wir eine tatsächliche Kreislaufwirtschaft haben. Hier in Brüssel treffen wir uns mit einem Politik-Insider. Helmut Maurer arbeitet seit 15 Jahren für die Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission. Privat hält er Downcycling für Augenwischerei.
02:35:41 Das, was die Bürger immer glauben, was Recycling denn eigentlich sei, nämlich der Ersatz viriginer Rohstoffe in der Produktion, der findet nur marginal statt. Und das muss uns doch erstaunen. Recycling ist nicht das, was wir glauben. Es ist nicht eine Methode, um ...
02:36:00 Virginer Rohstoffe einzusparen. Und wir sprechen im Jahr 2021, den gelben Sack gibt es seit den 90er Jahren. Und wir haben es nicht geschafft, mehr als 7% Virginer Materialien in hoher Qualität zu ersetzen durch Recyclator. Das ist für mich ein Zeichen, dass die Ziele, die wir verfolgt haben, nicht erreicht wurden und auch nicht erreicht werden können. Aber wir alle sind hier aufgewachsen in dem Glauben, dass Recycling die Lösung ist, um der Verpackungsflut Herr zu werden.
02:36:30 Ja, dieses Narrativ ist uns eingetrichtert worden und ich versuche mich seit Jahren dem zu widersetzen und darauf hinzuweisen, dass Recycling unsere Probleme eben nicht löst. Aber ich sehe keine entscheidenden Lösungsansätze. Das ist besorgniserregend.
02:36:53 Das meiste Plastik, das im gelben Sack landet, ist noch nicht einmal gut genug für Downcycling. Aber es brennt gut. Die Abfallwirtschaft nennt das energetische Verwertung.
02:37:12 In Deuner in Thüringen steht eine von 54 Zementfabriken in Deutschland. Die Zementherstellung braucht viel Energie und die Zementwerke haben Kunststoffabfälle als Brennstoff entdeckt. Neben der Zementfabrik steht eine Aufbereitungsanlage. Hier wird der Plastikmüll in einen sogenannten Ersatzbrennstoff verwandelt.
02:37:42 Das sind jetzt die geöffneten Ballen, die wir draußen gesehen haben. Also sie haben dann einfach hier so einen Verschmutzungsgrad, dass ein stoffliches Recycling nicht mehr möglich ist. Das ist eine recycelte Flasche, die schon einmal recycelt wurde und jetzt ihr Ende des Daseins dann tatsächlich in der Thermik finden wird.
02:38:19 Hier werden Joghurtbecher und Chipstüten zu exakt definierten Flocken zerhackt, die in den Zementofen nebenan geblasen werden. So sieht nachher das fertige Produkt aus, der fertige Brennstoff.
02:38:38 Egal wie gut der Ersatzbrennstoff auch sein mag, wert ist er immer noch nichts. Im Gegenteil. Der Müllaufbereiter Hoffmann muss das Zementwerk bezahlen, die zerhäckselten Verpackungen zu verheizen.
02:38:55 Absurderweise wird für die Zementwerke durch das Plastikmüllproblem ein Traum wahr. Früher mussten sie für ihren Brennstoff bezahlen. Heute bekommen sie für die thermische Verwertung von Kunststoffabfällen Geld aus den Verpackungsgebühren. Müll macht inzwischen rund 70 Prozent des Brennstoffs der deutschen Zementproduktion aus. Das ist im Grunde genommen die Nabelschnur zwischen der Brennstoffaufbereitung.
02:39:25 Und 450 Meter weiter dann den Drehrohrofen. Hier drüber wird dann der Brennstoff Richtung Zementwerk gefördert. Klar, einzeln betrachtet ist natürlich so, dass der Abfallerzeuger, also wir Bürger, ein Stück weit dem Zementwerk hier ein Obolus geben, damit er hier seinen Zementklinker verbrennt.
02:39:49 Weltweit stößt die Zementindustrie dreimal mehr Treibhausgase aus als der Flugverkehr. Wir wollten die Betreiber des Zementwerks befragen, ob es nicht umweltfreundlichere Alternativen als die Verbrennung von erdölbasiertem Plastikmüll gibt. Aber unsere Nachfragen wurden abgelehnt.
Müllverbrennung und Müllexport als globale Entsorgungsprobleme
02:40:2002:40:20 Doch es ist nicht nur die Zementindustrie, die auf die klimafeindliche, aber lukrative Müllverbrennung setzt. In Kopenhagen gibt es seit 2017 einen Berg. Auf dem Dach baute der Star-Architekt Bjarke Ingels eine trendige Sportanlage. Hier trifft man sich auf eine Runde Skifahren, auf Plastikrasen und ein Glas Champagner.
02:40:50 Verborgen im Inneren des künstlichen Bergs liegt die teuerste und modernste Müllverbrennungsanlage der Welt. Mehr als eine halbe Milliarde Euro kostete der Bau. Die Anlage versorgt 100.000 Haushalte mit Strom und Wärme. Aufwendige Filtertechnik stellt dabei sicher, dass keine giftigen Gase freigesetzt werden.
02:42:03 Dies ist einer unserer beiden Öfen. Er verbrennt 35 Tonnen pro Stunde. Und im Inneren ist es 1000 Grad heiß.
02:42:25 Wir erzeugen Energie aus Resten und können so die Energieerzeugung aus Öl, Kohle und Gas vermeiden. Deshalb ist dies eine grüne Energiequelle. Aber Plastik wird aus Öl hergestellt. Wenn wir Plastik verbrennen, verbrennen wir Öl. Also was macht das hier so grün?
02:42:47 Wir müssen das Müllproblem unserer Gesellschaft lösen. Solange die Stadt Müll produziert, wird man diese Anlagen brauchen. Ich wünschte, wir bräuchten keine Müllverbrennungsanlagen, weil wir kein Plastikproblem hätten. Aber wir haben ein Plastikproblem.
02:43:16 Um die Investitionskosten zu erwirtschaften, muss solch eine Anlage jahrzehntelang laufen. So lange wird sie Treibhausgase produzieren. Europäische Müllöfen stoßen bereits jetzt 52 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr aus.
02:43:37 Mehr als die gesamten Emissionen des Landes Portugal mit seinen 10 Millionen Einwohnern. Und es werden immer mehr davon gebaut.
02:44:04 Auch nach 30 Jahren grüner Punkt ist Plastikmüll kein wertvoller Rohstoff, sondern ein teures Entsorgungsproblem. Je billiger ein Entsorger dieses Problem lösen kann, desto mehr Gewinn macht er. In der Branche gibt es eine goldene Regel. Müll sucht sich immer das billigste Loch. Und es gibt eine Lösung, die offenbar noch billiger ist als Downcycling oder Verbrennung.
02:44:31 den Müll in einen Container zu packen und ins Ausland zu schicken. Denn auch exportierter Müll gilt nach deutschem Recht als recycelt.
02:44:44 Jahrzehntelang löste China leise und preiswert das Entsorgungsproblem der Industriestaaten. Europa und Nordamerika bezahlten das Land für die Verwertung von Millionen von Tonnen jährlich. Aber schließlich hatte die chinesische Regierung genug. 2018 schloss das Land seine Pforten und von jetzt auf gleich gab es keine Müllimporte mehr.
02:45:23 Der Westen musste handeln. Rasch schlossen Entsorger Verträge mit oft dubiosen Abnehmern in anderen asiatischen Ländern. In Malaysia, den Philippinen, Thailand, Kambodscha, Indonesien. Aber nach und nach beschränkten deren Regierungen den Importer hin.
02:46:11 Im Jahr 2020 wurde die Türkei zum Hauptimporteur für Europas Müll. Täglich kamen 241 Lkw-Ladungen an. 136.000 Tonnen allein aus Deutschland. In einem System, in dem jeder versucht, seinen Müll so billig wie möglich loszuwerden, gibt es immer wieder schwarze Schafe. Diese Videos wurden uns zugespielt.
02:46:40 Sie stammen aus einem türkischen Hafen. Der Zoll hat hier 400 solcher Schiffscontainermüll aus Deutschland beschlagnahmt, vermutlich illegal importiert. Leider ist dies kein Einzelfall. Und je mehr der legale Export beschränkt wird, desto mehr Müll wird anscheinend geschmuggelt.
02:47:18 Der Biologe und Aktivist Sedat Gündodou untersucht die Auswirkungen der Abfallimporte auf sein Land. Die Mafia mischt mit im illegalen Müllgeschäft. Seine Aktivitäten haben ihm schon Todesdrohungen eingebracht. Hier ist eine der größten Müllkippen. Hier kann man auch Gleitschirm fliegen. Hier gibt es viel Naturtourismus. Und direkt dahinter ist eine riesige illegale Mülldeponie.
02:47:47 Hier ist ein anderer interessanter Ort. Mitten im Stadtzentrum wurde Müll zwischen große Apartmentblocks gekippt.
02:47:59 Gündo Du markiert nicht nur illegale Müllhalden auf der Webseite seiner Organisation, sondern veröffentlicht auch Hinweise auf Brände auf den Deponien. Ein anderes Gebiet liegt an der Straße nach Jehan, direkt hinter einer Zementfabrik. Dort brannte es vier Monate lang ununterbrochen.
02:48:29 Sedat Gündodu hat einen neuen Hinweis bekommen. Jetzt fahren wir in ein Dorf namens Koyimshila. Ein Online-Kontakt, der hier wohnt, hat mir von dieser Stelle erzählt. Er sagte, dass hier immer wieder illegal Abfälle abgeladen werden und dass es immer wieder Brände gibt. Wegen des Rauchs kann er seine Fenster nicht öffnen.
02:49:03 Wollen wir irgendwo parken, wo es weniger staubig ist? Der Hinweis war korrekt. Halbverbrannter, giftiger Müll, soweit das Auge reicht. Das könnte aus England oder Irland sein. Es ist von Lidl.
02:49:35 Das ist von Aldi. Bitte recyceln. Sehr bizarr. Schaut mal. Deutsch.
02:49:50 Gouda-Käse. 48% Fett. Das kommt aus Essen. Plastik. Es gibt tausende von diesen Verpackungen hier und auf allen steht Recycling. Das muss Deutschland peinlich sein. Für uns ist es frustrierend.
02:50:11 Unter der schwarzen Asche verbirgt sich Plastikmüll aus ganz Europa. Bis zu drei Meter tief. Da ist noch viel mehr. Hier ist alles voller Müll. Das hier ist ein Müllparadies oder besser eine Hölle.
02:50:47 Die Deutschen zahlen Geld dafür, dass ihre Abfälle sortiert, gesammelt und irgendwie recycelt oder verwertet werden. Das wird behauptet. Aber das ist ganz klar nicht der Fall.
Verdeckte Recherche zur Müll-Mafia und TerraCycle
02:51:1302:51:13 Das Paradoxe, je mehr in Recycling investiert wird, desto mehr Kriminelle werden in den Sektor gelockt. In Brüssel sitzt das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung. In Ernesto Bianquis Aufgabenbereich fällt der kriminelle Müllhandel, mit dem riesige Summen verdient werden.
02:51:39 Illegaler Plastikmüll ist ein sehr lukratives Geschäft und zieht das organisierte Verbrechen an. Es gibt Schätzungen von rund 11 bis 12 Milliarden Dollar weltweit. Und das sind Zahlen, die den illegalen Einnahmen durch Menschenhandel ähnlich sind. Das sind unsere Beobachtungen.
02:52:01 Es ist unmöglich, jeden Container jeden Tag an jedem Ort zu checken. Man muss bedenken, dass nicht überall die gleichen Gesetze gelten. Wir reden über die Welt. Es ist also sehr komplex. Wir haben unterschiedliche Methoden bei der Überprüfung, verschiedene Befugnisse, Behörden, die nicht miteinander sprechen, verschiedene Sprachen, verschiedene Verwaltungssysteme.
02:52:26 Und das macht die Ermittlungen extrem schwierig.
02:52:37 Um besser zu verstehen, wie die millionenschweren illegalen Deals funktionieren, recherchieren wir ab sofort verdeckt. Wir rekrutieren einen Insider aus der Kunststoffindustrie. Für diesen Film spielt der Mann einen Müllmakler namens Kuma und schleust sich in die Netzwerke ein, die internationale Müllgeschäfte abwickeln. Wir gründen eine Scheinfirma und besorgen uns ein Prepaid-Handy.
02:53:06 Dann kontaktiert Kumar Müllmakler in der ganzen Welt, um ihnen schmutzigen deutschen Plastikmüll zu verkaufen. Schon bald hat er einen Kontakt. Einen Händler aus der Türkei.
02:53:35 Hallo. Hallo. Ist das Hassan? Ich bin sein Assistent. Ich heiße Burak. Hassan sitzt neben mir. Ich heiße Kumar und suche Plastikrecycler. Okay. Ich habe früher Plastikmüll aus Europa nach Asien exportiert. Zurzeit habe ich aber Probleme, ihn nach Malaysia und Indonesien zu schicken. Ja, davon haben wir gehört. Ja, also mein Kunde sucht jetzt nach einem neuen Abnehmer für seinen Plastikmüll. Und ich wollte wissen, ob sie mir helfen können.
02:54:05 Ich habe nämlich noch nie in die Türkei geliefert. Okay, ich verstehe, Kumar. Von welcher Art von Plastik sprechen Sie? Denn wir nehmen HDPE, LDPE, LDPE, 98.2, 95, 90.10, 80.20 PET. Welche Sorte haben Sie also? Ich habe gemischte Kunststoffabfälle, Verpackungsmüll aus Haushalten. Oh, Mischplastik, ähm... Können Sie schmutziges Material ankaufen? Ich bin bereit, einen guten Preis zu zahlen.
02:54:33 Also Mischplastik zu importieren ist in der Türkei nicht erlaubt, aber sauberes LDPE wäre völlig in Ordnung. Kumar gelingt es, das Vertrauen des Maklers zu gewinnen, der immer offener redet. Um die Zollkontrollen zu umgehen, rät er, illegales Material im hinteren Teil des Containers zu verstecken, hinter einer Schicht aus hochwertigem Plastik.
02:55:00 Wir können folgendes machen. In der Nähe der Türen der Container müssen Sie sauberes LDPE-Material laden. Bei den Türen? Ja. Und wenn die Behörden eine Kontrolle im Hafen machen, sieht man kein Mischplastik. Man sieht LDPE. Ich verstehe. Hinten im Container ist das Mischplastik und bei den Türen das LDPE? Habe ich recht? Ja, genau. So funktioniert das. Okay, okay. So machen wir das.
02:55:36 Reist in die Türkei, um sich mit der Müll-Mafia zu treffen. Im Vorfeld hat er bereits einen Preis ausgehandelt. 35 Euro pro Tonne sollen die Makler bekommen, damit sie den schmutzigen Plastikmüll annehmen. Das klingt nicht viel, aber bei den tausenden Tonnen, die täglich in der Türkei ankommen, lohnt sich das Geschäft.
02:56:04 Doch nur wenige Tage vor seiner Ankunft gerät der Deal ins Wanken. Die türkische Regierung ist dem Beispiel anderer Länder gefolgt und hat ein Verbot für die meisten Plastikimporte verhängt.
02:56:29 Sorgfältig bereitet Kumar seine Knopflochkamera für das Treffen vor. Es darf nichts schiefgehen. Die Makler stehen im Verdacht, mit organisierten Verbrechern zusammenzuarbeiten.
02:56:59 Ich bin Kumar. Ich heiße Hassan. Kumar. Burak, hallo. Freut mich, Sie kennenzulernen. Mich auch. Setzen Sie sich. Wie geht es Ihnen? Gut, danke, danke. Und Ihnen? Auch gut, danke. Es gibt in dieser Stadt mehr als 200 Firmen, die in der Recyclingindustrie arbeiten. Und wir arbeiten für viele von Ihnen. Wir kaufen zwischen 3.000 und 4.000 Tonnen Material pro Monat.
02:57:26 Jeden Monat? Ja, jeden Monat. Sie haben also gute Kontakte zu 200 Abnehmern hier? Natürlich nicht zu allen 200. Eine Sekunde bitte. Ah ja, machen wir so.
02:57:46 also wir arbeiten für einige von ihnen auch für große kunden okay alles endabnehmer okay das meiste material das ich habe sieht so aus so ist das okay
02:58:01 Also, früher konnten wir das ankaufen, aber jetzt ist das sehr, sehr riskantes Material. Sehr riskant. Sehr riskant. Wenn der Zoll dieses Zeug findet, wird einem die Einfuhrlizenz entzogen. Aber Sie haben mir gesagt, dass wir es im Container verstecken können, oder? Ja, früher konnten wir das so machen, wie Sie es hier aufgemalt haben. Also so, dass das saubere Material vorne deponiert wird? Ja, ja, wir haben das immer so gemacht.
02:58:31 Aber das Problem ist, dass wir vor ein paar Wochen 20 Container bekamen. Normalerweise kontrolliert der Zoll nicht das gesamte Material. Aber jetzt haben sie bei allen 20 Containern das Material entladen, einzeln kontrolliert und dann wieder eingeladen.
02:58:47 Okay, das ist also das Problem. Ja, verstehen Sie? Momentan können wir dieses Material nicht annehmen. Okay, verstanden. Aber wohin wird der Müll gehen, wenn die Türkei nicht mehr ankauft? Vielleicht nach Bulgarien oder so. Okay.
02:59:08 Immer mehr Länder versuchen, ihre Grenzen für Plastikmüllimporte dicht zu machen. Und die neue Bundesregierung hat angekündigt, Abfallexporte in Länder außerhalb der EU zu verbieten. Doch die Müllmafia passt sich schnell an neue Gegebenheiten an. Und so hat Kumar bald einen neuen Kontakt. Er macht sich auf den Weg nach Bulgarien.
02:59:34 Anders als die Türkei ist Bulgarien EU-Mitglied. Auch innerhalb der EU wird Plastikmüll rege gehandelt. Es gibt zwar strenge Auflagen, aber wird das, was auf dem Papier steht, tatsächlich eingehalten?
02:59:59 Wir treffen uns mit einem Makler für Plastikmüll. Hallo, schön Sie zu treffen. Hallo. Wie geht's? Danke, dass Sie Zeit für uns haben. Oh, kein Problem. Okay, ich erkläre mal kurz, was wir machen. Wir verwerten Plastikmüll. Wir verkaufen ihn weiter. Das nicht recycelbare Plastik schicken wir an ein Zementwerk, mit dem wir einen Vertrag haben.
03:00:27 Der Makler sagt, Comar soll sich keine Sorgen um die Einfuhrkontrollen machen, da er sich um die Behörden kümmern könne. Bulgarien ist ein sehr korruptes Land. Besonders diese Branche ist sehr heikel. Wenn man in diesem Geschäft arbeiten will, muss man jemanden bezahlen. Man muss den Umweltbeauftragten bezahlen. Und das mache ich. Man muss das Umweltministerium bestechen? Ja.
03:00:54 Wenn man in Ruhe gelassen werden will, gibt man ihnen etwas. Sie sagen einem dann sogar, wann sie das nächste Mal zur Kontrolle vorbeikommen. Oder wenn es irgendwelche Probleme an der Grenze gibt. Das sind die Leute, die ich bezahle. Vermutlich landet ein Teil der deutschen Verpackungsabgaben auch in den Taschen korrupter bulgarischer Beamter. Der Makler will den neuen potenziellen Kunden seine Recyclinganlage zeigen.
03:01:26 Wenn man eine Abfahrgenehmigung braucht, ist das immer ein langwieriger Prozess. Hier ist die Bürokratie langsam. Aber mit meinen Verbindungen geht das definitiv schneller. Wie ich schon sagte, wenn man die richtigen Leute kennt, kann man den Prozess beschleunigen.
03:01:49 Das ist also die Anlage? Ja. Okay, prima. Woher kommen die ganzen Maschinen? Aus China. Ah, das ist alles chinesisch? Ja. Sie sagten, dass alles, was Sie nach dem Sortieren nicht recyceln können, in eine Zementfabrik geht? Ja, wir liefern das Teuk ans Zementwerk. Verstehe.
03:02:10 Die kleine alte Recyclinganlage in der Halle sieht so aus, als wäre sie seit langem nicht benutzt worden. Und der menschenleere Hof wirkt eher wie ein Zwischenlager auf dem Weg in den Zementofen, als wie ein laufender Recyclingbetrieb. Zum Schluss zeigt uns der Makler ein paar sauber sortierte Ballen aus Großbritannien. Aber selbst dieses Material soll verbrannt werden.
03:02:38 Das Zeug hier geht komplett ins Zementwerk. Diese Verpackungen hier können wir nicht recyceln, weil sie mehrschichtig und bedruckt sind. Alles ist mehrschichtig? Ja, wir können diesen Kram nicht recyceln. Ich glaube nicht, dass es eine Möglichkeit gibt, Mehrschichtverpackungen zu recyceln. Deswegen werden wir für die Entsorgung bezahlt. Sie werden dafür bezahlt? Ja klar, dann stellen wir alles in Rechnung.
03:03:04 Komisch. Das hier sind alles Katzenfutterverpackungen, oder? Irgendwas stimmt nicht mit diesen Ballen, die alle nach Produkten sortiert sind. Katzenfutter, Brotbeutel, Chipstüten. Kein Recycler der Welt würde Müll nach Marken sortieren.
03:03:36 Vier Uhr am nächsten Morgen. Wir fahren heimlich zurück zu dem Gelände.
03:04:36 Jeder der etwa 30 Ballen enthält nur eine Sorte Verpackungen. Alles Material, das als schwierig zu recyceln gilt. Der Recycle. Dann finden wir ein Etikett. Die Ballen stammen von einer Firma namens TerraCycle. Auf einem der Ballen steht der Name einer Frau aus England, Alison Harding.
03:05:12 Wir wollen wissen, was hinter TerraCycle steckt.
03:05:22 Ideen haben, Ideen verfolgen und andere dafür begeistern. Müll hat ihn sogar zum Millionär gemacht. Aus leeren Kulis macht er Mülltonnen, aus Saftpäckchen Taschen und aus Chipstüten Drachen. Tom Saki ist CEO von TerraCycle. Er hat eine neue Lösung für all unseren Müll. Die Plastikkrise bedroht das Geschäftsmodell großer Konzerne. Das hat das US-amerikanische Start-up TerraCycle erkannt und behauptet eine Lösung für das Problem zu haben.
03:05:54 Wir haben entdeckt, dass jede Art von Müll recycelt werden kann. Chipstypen können zu diesem Granulat eingeschmolzen werden und daraus kann man so etwas machen, eine Hundefutterschüssel. Unser Ziel ist, Müll abzuschaffen. Dinge, die noch nie getan wurden. Der Geschäftsführer von TerraCycle, Tom Saki, hat lukrative Verträge mit großen internationalen Unternehmen abgeschlossen. Darunter auch deutsche Firmen wie Henkel oder Schwarzkopf.
03:06:21 Die Firmen zahlen dafür, dass die Abfälle ihrer Produkte von TerraCycle verwertet werden. So können sie damit werben, dass ihre Verpackungen recycelbar sind. Wir können dank Garnier jetzt Kosmetik mehr recyceln. Garnier ist Partner von TerraCycle. In mittlerweile 21 Ländern ist TerraCycle aktiv, sogar in Deutschland. Bei dem Gespräch mit einem deutschen Investor geht es um Kugelschreiber-Recycling. Die Stifte von Big werden von TerraCycle zurückgeholt.
03:06:51 Und dann werden auch eben diese Stifte stofflich verwertet. Anmelden können sich alle Vereine und Einrichtungen wie die Kindertagespflegestelle Kleckerschmecker in Dürren-Ost. Es ist für jeden die Möglichkeit, in kleinem oder großem Raum mitzumachen. 800.000 Stifte sind bisher schon zusammengekommen. Eine Million sollen es noch werden. Willkommen im Zahnpflegesammelprogramm. Pack die gesammelten Zahnpflegeprodukte in einen benutzten Karton, logge dich bei TerraCycle ein und fordere eine kostenfreie Versandmarke an.
03:07:17 TerraCycles Ausgaben sind gering. Das System beruht auf tausenden von freiwilligen Helferinnen und Helfern, die private Sammelstellen einrichten. Sie sortieren und bündeln den Müll, bevor sie ihn zu TerraCycle schicken. Ich bin die Recycling Lady von Shaftsbury. Oder mein Haus ist der Recyclinghof von Shaftsbury.
03:07:47 Alison Hardings Name stand auf einem der Ballen in Bulgarien. Sie ist eine der Terra Cycle Freiwilligen. In ihrem Hof sammelt sie die Verpackungsabfälle, die ihre Nachbarn ihr gesäubert und sortiert vorbeibringen. Das sind Chipstüten. Es quillt über. Das hier ist für Körperhygiene. Hier sind Süßwaren, Tiernahrung, Brottüten, Reinigungsmittel.
03:08:29 Ich mache das alles freiwillig in meiner Freizeit, weil all das unsere Zukunft sichert. Wenn das an den Terra-Cycle geht, machen die die ganze Magie. Die nehmen die Tüte, schmelzen sie ein, zerkleinern sie und machen dann ein Produkt daraus. Sei es eine Seifenschale oder eine Gießkanne.
03:09:08 Allison, einer der Gründe, warum wir heute mit dir sprechen wollten, ist, dass wir etwas haben, was dir gehört. Wir haben dieses Material gefunden und ich möchte wissen, ob du es wiedererkennst. Mal sehen.
03:09:28 Das sind alles Chipstüten. So was sammle ich normalerweise für TerraCycle. Das ist tatsächlich Material, das du gesammelt hast. Ich hab all das gesammelt? Da stand dein Name drauf. Echt? Wir haben ein Paket gefunden, das du verschickt hast. Und ich muss leider sagen, dass wir es in Bulgarien gefunden haben. Nein. Ja. Nein, das kann nicht sein.
03:09:54 Das alles sollte in Großbritannien recycelt werden. Das kann ich nicht glauben. Ich opfere meine Zeit. Ich bin sicher, alle werden erschüttert sein hier in Shaftesbury. Alle, die sammeln. Weil sie sich fragen werden, warum mache ich das? Ich mache es, um die Zukunft zu sichern. Es ist echt seltsam, das wieder auf meinem Esstisch zu haben.
03:10:25 Und da sind mein Name und meine Adresse.
03:10:37 Das ist eine meiner Schachteln. Chips. Ja, schau, das ist meine Handschrift. Chips. 5,25 Kilo in der Box. Ich kann nicht glauben, dass eine Firma so was tun würde. Ich frage mich, warum. Sie halten nicht ihr Wort. Ich würde gerne wissen, was deren Chef dazu sagt.
03:11:07 Mir fehlen die Worte Wie geht's gut soll ich das unterschreiben
03:11:36 Wir arbeiten mit fast jeder großen Konsumgütermarke zusammen. Von Nestle bis P&G, Unilever, Kraft Heinz und hunderte andere. Wir haben 40.000 Kunden. Fast jede große Marke arbeitet mit uns zusammen. 40.000? Ja. Ich habe ein paar Bilder für Sie. Ja.
03:12:01 Erkennen Sie das Material auf diesen Bildern? Das sieht aus wie Tierfuttertüten. Sieht es aus wie TerraCycle-Material? Das könnte sein, aber es könnte auch was anderes sein. Ich habe keine Ahnung. Okay, das ist tatsächlich TerraCycle-Material aus Großbritannien. Wir fanden 30 Ballen in Bulgarien, wo sie in einer Zementfabrik verbrannt werden sollten. Okay, aber wo wissen Sie, dass das TerraCycle-Material ist?
03:12:30 Weil da überall Etiketten drauf waren. Also ich weiß nicht.
03:12:41 Ich müsste nachsehen. Ich habe keine Ahnung, was das für Fotos sind. Verstehen Sie? Ja, natürlich. Aber was denken Sie würden die Freiwilligen sagen, wenn Sie das sehen? Sie überrumpeln mich und zeigen mir irgendwelche Fotos. Sie behaupten, dass alles, was Sie sagen, wahr ist. Was soll das? Was ist die Frage? Sie denken nicht, dass all das irgendwie irreführend ist? Ich weiß nicht, was das für Bilder sind. Und Sie deuten immer wieder etwas an. Können Sie bitte aufhören zu filmen? Sind die Kameras aus?
03:13:16 Tom Saki sagt, er werde der Sache nachgehen und sich wieder bei uns melden. Aber wir sind nicht die einzigen, die Fragen zu TerraCycles Geschäftsmodell haben. John Dell hat in den vergangenen Jahren beobachtet, wie TerraCycle in den USA zum Posterboy für Recyclinglösungen der größten Lebensmittelkonzerne wurde.
03:13:49 Ich ging einkaufen und plötzlich tauchte dieses Symbol auf vielen Artikeln auf. Schau dir das an. 265 Wasserballons. Alles Plastikteile. Und das Etikett sagt, dass das zu 100% durch TerraCycle recycelt werden kann. Und dann habe ich dies auf immer mehr Produkten gefunden. Das ist Kategorie 7. Daraus kann man gar nichts machen.
03:14:16 Aber hier, ich kann es mit TerraCycle recyceln. Und ich dachte, was ist das für eine Zauberfirma? Diese Chipstüte, durch TerraCycle recycelbar. Und ich denke, wow, haben die ein neues Material erfunden? Das ist eine wirklich irreführende Werbung. Das lässt sich nicht recyceln, weil es zu viele schlechte Plastiksorten enthält.
03:14:40 Wissen Sie, jemand kann das sicherlich verbessern und etwas erfinden, wie man einen Papier-Zellulose-Beutel herstellt, der tatsächlich recycelt werden kann. Aber niemand wird dafür Geld ausgeben, wenn wir nicht sagen, nein, das ist nicht recycelbar.
03:15:02 Jandell machte die Probe aufs Exempel. Sie wollte sich als Freiwillige für ein Terra-Cycle-Programm für Chipstüten anmelden. Doch anstatt sammeln zu können, wurde sie nur auf eine Warteliste gesetzt. Und danach passierte nichts mehr. Sie recherchierte weiter und fand heraus, dass es vielen Sammelwilligen so ging. Als ich herausfand, dass die Teilnahme beschränkt ist, machte auf einmal alles Sinn.
03:15:29 Sie bezahlen nur für einen kleinen Teil, der zurückgeschickt werden kann. Sie sind nicht wirklich bereit, für alles zu bezahlen. Und auf diese Weise können die Unternehmen sagen, dass alle ihre Verpackungen, selbst die mit dem schlechten Plastik, recycelbar sind. Und sie kommen günstig dabei weg. Wenn sie diese Verpackung tatsächlich neu gestalten müssten, würde das Hunderte von Millionen Dollar kosten. Und ich dachte, warte mal, das kann nicht legal sein.
03:16:00 Jundell steigt in den Ring. Sie verklagt TerraCycle und acht große Partnerfirmen. Die Klage ist wirklich ein Wendepunkt. Ich hoffe, es ist ein Weckruf für Hersteller.
03:16:20 Die Klage endet im November 2021 mit einem Vergleich. TerraCycle muss seine Etiketten in den USA ändern und umfassende unabhängige Kontrollen zulassen. Inzwischen stornieren die ersten von TerraCycles Geschäftspartnern ihre Verträge.
03:16:41 Bezüglich der Plastikabfälle in Bulgarien teilt TerraCycle mit, dass es sich bei den Ballen um einen einmaligen Fehler eines Subunternehmers handelte. Die Firma sagt, dass sie das Material aus Bulgarien inzwischen abgeholt und in Großbritannien recycelt hat.
03:17:10 Der Fall TerraCycle zeigt, wie wichtig es für Konzerne ist, ein grünes Image zu haben. Alle wollen Teil der Kreislaufwirtschaft sein. Aber die Phrasen der Marketingabteilungen klingen in den ärmsten Ländern der Welt noch wohler als im reichen Westen. Denn hier gibt es kein TerraCycle, keinen grünen Punkt und oft noch nicht einmal eine geregelte Müllabfuhr.
03:17:40 Aber ungelöste Entsorgungsprobleme scheinen Konzernen wie Nestle, Unilever oder Henkel keine Sorgen zu bereiten. Wie überall auf der Welt stecken sie auch hier ihre Produkte in unrecyclbare Einwegverpackungen. Entwicklungsländer wie Indonesien sind die weltweit größten Wachstumsmärkte. Und im Kampf um Marktanteile verliert die Umwelt.
03:18:15 Fast alles, was hier verkauft wird, ist in Einwegverpackungen verpackt. Hier zum Beispiel Tee, Waschmittel, Gesichtscreme.
03:18:34 Viele Indonesier werden oft tageweise bezahlt. Sie können es sich nicht leisten, Dinge in großen Mengen zu kaufen. Stattdessen kaufen sie Dinge in kleinen Mengen, in kleinen Päckchen. Diese Plastiktütchen lassen sich selbst in den besten Recycling-Systemen kaum wiederverwerten. Hier werden sie meist unter freiem Himmel verbrannt.
03:19:08 Diese Sachen verschmutzen unsere Umwelt. Den Konzernen ist es egal, ob der Müll auf einer Müllkippe, im Fluss oder im Meer landet. Toxine und Schwermetalle werden freigesetzt. Und selbst wenn der Müll gesammelt wird, wird der größte Teil davon auf riesige, stinkende Müllhalden gekippt.
03:19:36 Auf diese Deponie kommen täglich weitere 150 bis 250 Tonnen Müll. Wie lange wird der Müll noch hier aufgehäuft? Je im Einzelnen von uns ist es verboten, die Umwelt zu verschmutzen. Wir müssen die Natur schützen. Wie kann es dann sein, dass diese globalen Konzerne so verantwortungslos mit ihrem Müll umgehen?
03:20:04 Wir können nicht zulassen, dass die hier gut verdienen, ohne sich um ihr Müll zu kümmern. Das regt mich auf.
03:20:20 Doch die Verpackungsindustrie will die boomenden Märkte Asiens nicht aufgeben. Daher betonen die Unternehmen immer wieder, dass diese Länder nur ein ordentliches Recycling-System nach westlichem Vorbild bräuchten.
03:20:39 Vor kurzem haben sich die größten Kunststoffhersteller der Welt wie Dow Chemical, Exxon und BASF zusammengetan und versprochen, ein solches System zu errichten. Und zwar auf eigene Kosten. Die Organisation wurde großspurig Allianz gegen Plastikmüll genannt. 2019 fand die Gründung statt.
03:21:10 Fast 30 Unternehmen bilden derzeit die Allianz und deren Zahl nimmt zu. Sie sind weltweit aktiv in der Kunststoff-Wertschöpfungskette. Die Suche nach Lösungen bringt uns hier zusammen. Neben mir sind einige führende Köpfe. David Taylor, Vorstand und Geschäftsführer von Procter & Gamble.
03:21:32 Bob Patel. Bob ist Geschäftsführer von Lionel Bissell Industries, eines der weltweit größten Plastik produzierenden Unternehmen. Die Versprechen der Allianz klingen vertraut. Mit Geld und gutem Willen ist die Kreislaufwirtschaft machbar.
03:21:52 Wir sind bereit, über 1,5 Milliarden Dollar zu investieren, um Projekte zu finanzieren und um Lösungen zu finden. Wir müssen einen Wertstrom schaffen, der Einnahmen generiert, um ein Kreislaufsystem zu etablieren. Diese Allianz will das unbedingt umsetzen.
03:22:13 Der Journalist Joe Brock hat sich bei seinen Recherchen über die Öl- und Plastikindustrie auch die Aktivitäten der Allianz genauer angeschaut. Es gab einen schicken, teuren Kampagnenstart und viele teure Versprechen. 1,5 Milliarden Dollar Investitionen in fünf Jahren. Millionen Tonnen Plastikmüll sollten gesammelt werden an mehr als 100 Orten.
03:22:41 Das sind massive Versprechen einer Gruppe riesiger Unternehmen mit wirklich gewaltiger Finanzkraft. Was unsere Untersuchung klar ergab, es gibt eine Kluft zwischen dem, was sie versprochen haben und dem, was sie taten.
03:23:02 Die Projekte, über die sie sprechen, sind kleine lokale Initiativen. Plastik auf den Philippinen zu Brettern recyceln. Müllsammelprojekte, die 0,001 Prozent des Problems lösen. Das im Vergleich zu den Versprechen der weltgrößten Unternehmen, diese Krise zu beenden.
03:23:26 Sie wollten die am stärksten belasteten Flüsse der Welt von Plastik befreien, angefangen beim Ganges.
03:23:36 Das war das Leuchtturmprojekt der Allianz. Aber wir hörten, dass es nicht gut lief. Als wir dort waren, konnten wir nicht glauben, was wir sahen. Wir fanden eine rostige Schubkarre und kaputte Müllrechen vor einer verschlossenen Tür. Von den Projektleitern erfuhren wir, dass sie arbeitslos waren. Sie wurden einfach vergessen und das Projekt wurde aufgegeben.
03:24:09 Die Unternehmen, die der Allianz angehören, haben zusammen einen Umsatz von 2 Billionen US-Dollar. Niklas Koulesch ist der Vizepräsident der Allianz. Er erklärt sich zu einem Interview bereit. Für das Gespräch begleitet ihn seine PR-Beraterin.
03:24:27 Ist es noch Ihr Ziel, Millionen Tonnen an Plastikmüll innerhalb Ihrer ersten fünf Jahre zu beseitigen, oder haben Sie das aufgegeben? Nein, mehrere Millionen Tonnen Plastikmüll zu beseitigen über einen längeren Zeitraum ist absolut ein Ziel. Ob das fünf Jahre dauert oder etwas länger, muss man sehen. Und es geht nicht nur um Plastikmüll, der aus der Umwelt entfernt wird, sondern auch darum, eine Kreislaufwirtschaft zu schaffen.
03:24:56 Sie haben Ihre Vorzeigeprojekte erwähnt. Eines wurde von Journalisten am Ganges in Indien untersucht. Und sie fanden... Entschuldigung, Tom. Ja? Ich glaube nicht, dass wir darauf eingehen wollen.
03:25:16 Sie wollen also nicht über das aufgegebene Projekt sprechen. Wenn wir bald eine Kreislaufwirtschaft haben, warum sagen Öl- und Gasunternehmen, ihre Mitglieder, dass sich die Plastikproduktion in den nächsten Jahrzehnten verdoppeln wird? Das scheint nicht damit vereinbar, dass sich Kunststoffe im Kreislauf bewegen.
03:25:39 Sorry, ich grätsche hier rein. Ich glaube, wir waren uns einig, oder zumindest hatte ich den Eindruck, dass das hier kein Pro- und Kontra-Plastik-Gespräch wird. Es tut mir leid, aber es ist eine zulässige Frage.
03:25:55 Sie konzentrieren sich darauf, eine Kreislaufwirtschaft zu erschaffen. Und die meisten ihrer Mitglieder sagen gleichzeitig, dass sie immer mehr Plastik produzieren werden. Das ist völlig unvereinbar und ich bin gespannt, wie Sie das hinkriegen wollen. Also die Produktion von Kunststoff hat im Laufe der Jahrzehnte zugenommen.
03:26:18 was das weltweite Wirtschaftswachstum und den zunehmenden Wohlstand der Gesellschaft widerspiegelt. Es gibt eine Verbindung zwischen dem Pro-Kopf-Plastikverbrauch und dem Entwicklungsstatus. Wir streben an, die Qualität von Recycling zu erhöhen.
03:26:38 damit Plastik weiterhin zu unserem Leben dazugehört. Seit Jahrzehnten erzählt die Industrie die immer gleiche Lüge. Recycling wird das Plastikmüllproblem lösen. Man muss nur genügend Geld in das richtige System investieren.
03:27:03 Als Menschheit werden wir niemals Plastikverschmutzung, Plastikmüll und Plastikverbrennung beenden, bis wir alle zugeben, dass wir uns aus diesem Problem nicht herausrecyceln können. Die Richtung, die wir verfolgen müssen, ist Abfallvermeidung. Es ist doch klar für jeden, dass es so nicht weitergehen kann. Und wenn es so nicht weitergehen kann, dann braucht es politische Eingriffe.
03:27:31 die vielleicht einigen wehtun werden. Aber wir können nicht, um einigen nicht wehzutun, die ganze Menschheit aufs Spiel setzen.
03:27:41 Recycling ist eine unglaublich verführerische Idee. Für alle. Für die Industrie ist es die perfekte Lösung, um immer mehr Einwegplastik herzustellen. Und für die Verbraucher. Für uns. Wir fühlen uns dadurch gut. Wir schmeißen das Plastik in einen Eimer und jemand sagt uns, dass Technologie unsere Probleme lösen wird. Mach einfach weiter. Es muss sich nichts ändern. Aber...
03:28:10 Um welchen Preis? Die Geschichte vom recycelbaren Plastik ist ein schönes Märchen, das wir gerne hören. In Wahrheit kommen wir nicht umhin, uns täglich zu fragen, wie viel Plastik wir wirklich brauchen. Nur so ließe sich das Problem wirklich lösen.
03:29:28 Du willst wissen, wie viel dein Auto wert ist? Ja klar! Auf wirkaufendeinauto.de erhältst du den Top-Verkaufspreis schnell und einfach online. Neugierig geworden, was dein Auto wert ist? Meine Empfehlung, hol dir jetzt deinen Preis auf wirkaufendeinauto.de.
03:29:59 Jagd auf Tempo Sünder. Hamburgs Polizei überführt Raser per Video.
03:30:28 Ja, das war dafür wahrscheinlich. Und bestraft sie knallhart. Fahrradboom in der Hansestadt. Immer mehr Rotlicht-Rambos ignorieren sämtliche Verkehrsregeln. Der wird hier kreuz und quer gefahren, Hauptsache man kommt irgendwie schnell voran. Und das kann tödlich enden.
03:30:47 Leichtsinn unter Lebensgefahr. Überladene Camper sind tickende Zeitbomben auf der Autobahn. Es sind extreme Verkehrsunfälle, die passieren gerade durch Überladung von Wohnwagen, Wohnmobilen oder schlechter Ladungseher. Wiegen, Nachzurren, Gewicht reduzieren. Wer sich weigert, wird aus dem Verkehr gezogen. Fokus TV beim Großeinsatz auf Hamburgs Straßen. Hamburg Horn. Ortstermin bei der Verkehrsstaffel Ost der Polizei.
03:31:16 Dennis H. und Michael P. bilden eine von vier Videoeinheiten auf der Jagd nach Temposündern.
03:31:24 Ihr seht, was auf Deutschlands Straßen nach wie vor los ist. Es wird immer noch gerast. Handy am Ohr ist, das ist normal. Macht jeder Dritte gefühlt irgendwie. Das ist richtig, dass halt, ich sag mal, die Strafen wahrscheinlich in der Vergangenheit immer noch zu niedrig waren, wenn man das so auf den Straßen so mitbekommt, was da los ist. Also wenn ganz klar zu erkennen ist, der hat es einfach so übertrieben, dann machen wir eine Vorsatzhandlung draus und dann wird allein das Bußgeld schon verdoppelt.
03:31:52 Auch heute wollen die Beamten hart durchgreifen. Denn durch Corona hat sich das Fahrverhalten der Hamburger verschlimmert. Ja, man hat schon gemerkt, dass halt bei manchen die Nerven eher blank lagen als vor der Corona-Zeit. Wir haben in der Zeit, wo Lockdown war, tatsächlich so, dass hier Hamburg die Straßen sehr leer waren. Und dort natürlich das Tuning-Klientel, aber auch halt, sag ich mal, der normale...
Verfolgung von Geschwindigkeitsverstößen und riskantes Fahrverhalten auf der Autobahn
03:32:2103:32:21 Der jetzt nach Hause wollte und so schwunggemerkt hat, dass sie schon tatsächlich zu schnell gefahren sind und auch erhöhte Statistiken hatten mit Zuhörergeschwindigkeit hier innerhalb von Hamburg. Die Aufgaben sind klar verteilt. Kommissar Dennis steuert den Mercedes. Beifahrer Michael macht die Beweissicherung per Video. Der Cupra, den möchte ich gerne dranbleiben. Hamburgs Straßennetz umfasst 4000 Kilometer. Knapp 83 davon sind Autobahn. Ein Großteil mit Tempolimit.
03:32:50 Der ist doch im Abstand, ist der doch auch ganz gut dabei, oder was? Naja, der Abstand sind alle drei. Faustregel, halber Tacho zum Vordermann. Davon kann hier nicht die Rede sein, eher von einer Wagenlänge. Und hier ist die Geschwindigkeit 120, wird jetzt gleich zu 100 und dann 80.
03:33:13 dem 300 ps fahrer reißt der geduldsfaden 80
03:33:26 Das Beweisvideo läuft mit. Schön. Schön schnell. Im 80er-Bereich. Wir sind bei 130. Satte 50 kmh zu schnell. Dem Cupra-Fahrer droht ein Fahrverbot. Angesichts von Abstandsmissachtung und Rechtsüberholen sogar für länger. Hat ja gerade mal alles abgedeckt, was man so. Eigentlich ist es bei, ja. Geschwindigkeit, Abstand und Rechtsüberholung.
03:33:54 Und das alles mit Vorsatz. Kommissar Dennis lotst den Seat von der Autobahn. Geschwindigkeitsverstöße haben in Hamburg drastisch zugenommen.
03:34:15 Rund 2400 Raser haben alleine die vier Provider-Teams der Verkehrsstaffel Ost 2019 überführt. Moin, Polizei Hamburg. Grund des Anhaltens. Sie wissen ja gerade selber, wie Sie gefahren sind. Sie haben schon auf der A24, sind Sie dem schon, ich weiß gar nicht, wir haben mehrere Abstandsverstöße. Da waren Sie so dicht drauf, also das war nicht mal eine Fahrzeuglänge. Und das beim Tempo von, da waren wir noch bei 120, glaube ich. Dann ist Ihnen der eine, da wird es Ihnen zu bunt, im 80er-Bereich überholen Sie ihn rechts.
03:34:44 Im 80er-Bereich beschleunigen sie sich auf über 150. Alle Werte, die ich Ihnen nenne, sind keine Vorwurfswerte, weil wir alles in einem Dienststall erst ermitteln, rechnen werden. Was soll ich abschalten? Aber teilweise schleichen Leute mit einer gewissen Geschwindigkeit, die erlaubt ist. Und irgendwann reißt einem dann als gesunder Mensch auf die Reißleine oder so die Nerven. Das ist schon irgendwie eine schräge Nummer, dass man...
03:35:12 erstmal wieder auf andere schaut, anstatt auf sich zu schauen. Was habe ich gerade hier getan? Und das war ja schon eine Menge gerade. Da müssen Sie sich halt selbst ein bisschen zügeln. Also auch wenn Sie 300 PS haben, gibt Ihnen ja niemand das Recht, diese auch fahren zu dürfen. Sonst müssen Sie um 0 Uhr nochmal den Wecker stellen, auf die Bahn gehen und sagen, okay, jetzt gebe ich Ihnen die Sporen. Also bei freigegebener Strecke wohlgemerkt. Haben Sie denn schon irgendwie Anhaltspunkte, worauf es hinausläuft? Also Fahrverbot auf jeden Fall, das ist ja einfach.
03:35:39 Also die Abstände, sagte ich ja schon, da reden wir über eine Fahrzeuglänge. Das war so mein Empfinden. Bei der Geschwindigkeit, da haben wir im 80er-Bereich circa 150. Das sind immer die Sachen, die ich jetzt wahrgenommen habe. Wenn ich sehe, wie so junge Leute mit so hochmotorisierten Fahrzeugen unterwegs sind und dann auch fahren, das ist schon abenteuerlich. Ich will einmal kurz aufziehen. Wir haben schnelles Fahren, Rechtsüberholen und Abstand. Wir werden daraus auch eine Vorsatzhandlung machen. Das bedeutet, dass sich die Strafe dann auch noch verdoppeln wird.
03:36:07 Ich denke, dass hier davon auszugehen ist, dass der Betrag bei 1000 Euro liegen wird. Fahrverbot, ein bis drei Monate und Punkte wird es natürlich auch geben. So will ich mich mal ganz vage ausdrücken, aber das wird definitiv auf ihn zukommen. Ob die Strafe den Fahrer zur Vernunft bringt?
03:36:26 Sekunden später. Der nächste Bleifuss schon auf der Auffahrt zur Autobahn. Der Biker fliegt regelrecht durch die Kurve. Wegen des dichten Verkehrs hat der Kommissar Probleme, dem Motorrad zu folgen.
03:36:46 Dennis versucht aufzuschließen, denn die Beamten brauchen stichhaltige Beweise. Jetzt wird es allerdings auch spannend, wie wir ihn anhalten. Die Jagd beginnt. Kann Dennis den Motorradfahrer einholen und stoppen?
Aktion 'Safe Holiday': Kontrollen von Campingwagen und Wohnmobilen auf Überladung
03:37:0903:37:09 Einige Kilometer weiter, Autobahn A7, Rastplatz Harburger Berge. Die Hamburger Verkehrsstaffel baut hier eine mobile Kontrollstelle auf. Im Visier Urlaubsfahrzeuge. Es startet jetzt die Aktion Safe Holiday und wir wollen heute Campingwagen und Wohnmobile verstärkt kontrollieren. Insbesondere auf den technischen Zustand, aber auch auf die Ladung, Überladung. Und die fachliche Ansage kann Klaus jetzt nochmal machen. Ja, moin erstmal.
03:37:37 Also für die Radfahrer erstmal alles, was Campingauto ist.
03:37:43 Hier vorne herbringen. Und hier übernimmt dann jedes Team ein Fahrzeug. Das fährt einmal über die Waage. Außer es ist deutlich sowieso schon zu schwer. Ich habe da gerade mal eine Aufstellung, wenn ihr möchtet, was Wohnmobile teilweise zuladen können. Das ist so ein Riesenwohnmobil, kann teilweise nur 250 Kilo zuladen. Das heißt, sie können ihren Wassertank voll machen oder Whisky trinken. Eins von beiden. Der Rest kann ja nicht mitgenommen werden. Also haben wir da ein Problem. Klaus Ort und Marlies Pfarrer sind die Spezialisten für solche Verwiegungen.
03:38:12 Es ist einfach so, dass die Gefahren sehr groß sind, wenn man ein Fahrzeug überlädt, wenn man sie falsch belädt. Und um diese Gefahren zu minimieren, ist auch so eine Geschichte wie diese jetzt mal sehr wichtig. Das Ganze funktioniert mit Motorradfahrern auf der Lauer. Die sollen aus dem fließenden Verkehr die Camper herausfischen und der Kontrollstelle zuführen.
03:38:38 Schon nach wenigen Minuten erreicht der erste Camper den Kontrollposten. Haben die Urlauber sich beim Packen an die Gewichtsvorgaben gehalten? Die Wahrheit kennt nur die Waage. Pro Achse wird jedes Rad gewogen und dann das Gewicht addiert.
03:39:07 750, 750. In zweiter Achse? 150. Stopp. Okay. Und? Passt das Gesamtgewicht? Alles okay. Der hat auf den Punkt geladen sozusagen. Die Achsen haben hingehauen. Auto war im technisch super Zustand. Also wenn wir nichts daran stand, verdient.
03:39:33 Beim nächsten Camper schlägt das Messinstrument stärker aus als erlaubt. Eine schnelle Lösung muss her. Sonst geht die Fahrt nicht weiter.
03:39:45 Der hat jetzt eine leichte Überladung. Das Fahrzeug darf maximal 5200 Kilo wiegen, das wiegt 5300. Ich habe mit dem Fahrer gesprochen, die Ballasttanks sind voll. Das heißt, wenn wir jetzt die 100 Liter ablassen, dann passt das wieder wunderbar. Der Fahrer ist auf dem Weg zur Nordsee und nimmt es gelassen.
03:40:10 Mit einem Griff unter sein Gefährt kann er sich des Ballasts von 100 Litern Frischwasser problemlos entledigen. Das genügt dann. Teure Lebensmittel muss er zum Glück nicht auf dem Rastplatz entsorgen. Da fließt es hin.
03:40:38 Wenn das jetzt Wein wäre, wäre der Hesse sicher nicht so entspannt. Das nächste Campingmobil. Per Diskussion versucht der Fahrer mit vielen Worten das Wiegen zu verhindern. Grund? Seine drei nervösen Hunde, die er an Bord hat. Doch die Polizei lässt keine Ausreden gelten und lässt sich auch von dem aggressiven Gebell nicht einschüchtern.
03:41:06 Dem Mann wird es schließlich zu viel. Vor dem Wiegen sperrt er die Hunde ins Klo ein. Den angeblich verschollenen Fahrzeugschein findet er dabei plötzlich auch. Langsam weiter rollen. Langsam weiter. Langsam, langsam, langsam. Jetzt ein Stückchen, ein kleines Stück noch weiter. Stopp. 57, 600. Gut. Einmal, genau. Langsam runter. Langsam, langsam.
03:41:36 Ja, keine Rennstrecke. Die Stimmung ist angespannt. Der Fahrer wirkt nervös. Am kritischen Gesamtgewicht seines Campers liegt es nur bedingt. Die Kontrolle der Papiere offenbart ein anderes, massives Problem. Andreas, machst du mit ihm zusammen, bitte. Was ist jetzt das Problem hier?
03:42:00 Wir müssen jetzt erst mal klären, wie das mit der Fahrerlaubnis ist, weil so wie es nach jetzigem Stand aussieht, hat er nicht die nötige Fahrerlaubnis für das Fahrzeug.
03:42:14 Wo das Fahrzeug schwerer ist, als es sein darf. Und das ist laut Straßenverkehrsordnung strafbar. Die Polizei klärt den Fahrer jetzt über sein Vergehen auf. Wir fahren mit einer Fahrerlaubnis der Klasse B ein Fahrzeug, was über dreieinhalb Tonnen wiegt. Ihr Fahrzeug darf 3850 Kilo wiegen. Das spielt keine Rolle. Wir gehen davon aus, was er kann.
03:42:40 Sie haben nur gewogen, oder? Richtig, da wiegt er 3,6 Tonnen. Selbst das ist zu viel. Und es gilt immer die zulässige Gesamtmasse. Also nicht, wie viel es tatsächlich wiegt, sondern wie viel das Fahrzeug theoretisch wiegen kann, wenn Sie es voll auslasten. Das bedeutet, dass Sie jetzt eine Fahrt ohne Fahrerlaubnis gegangen haben. Das ist im ersten Moment, oder es ist eine Straftat, dass Sie jetzt ohne Fahrerlaubnis gefahren sind.
03:43:09 Auch wenn Sie eine Fahrerlaubnis haben, die aber nicht für dieses Fahrzeug ist. Das ist wie wenn Sie jetzt einen Lkw fahren würden. Dürfen Sie auch nicht. So, deshalb sind Sie beschuldigter in einem Strafverfahren. Dafür wird eine Strafanzeige gefertigt. Ich bin nun mal nicht vor der Meinung, das Fahrzeug hat, ich weiß nicht, was es gelogen hat, 3600 Kilo. Ich glaube jetzt nicht. Entscheidend ist, was wir stehen. Zum wahrstehenden 350. Jetzt sind 350 Kilo mehr als 100 Kilo.
03:43:37 Wenn die Wohnmobile gewogen werden und wenn die zu viel haben, dass die dann irgendwie was weglassen müssen. Bei Ihnen ist kein Gewichtsproblem, bei Ihnen ist ein Schulterschein-Problem. Um das Ding zu fahren, müssten Sie C1 haben. Und das haben Sie nicht. Ist Ihnen das jetzt nicht klar, dass Sie den falschen Schulterschein haben? Ich habe das ganze Gesetzbuch auswendig gelernt.
03:44:02 Ich wollte das Fahrzeug mal ablasten auf 3,5 Tonnen. Die TÜV, die haben ja da gar kein Interesse dran. Die fragen dann warum, wieso, weshalb. Nee, geht nicht. Naja, das ist viel flimmeres im Leben, oder? Die richtigen Verbrecher, die laufen alle draußen frei rum. Die belangt gar keiner. Ist so.
03:44:28 Die Beweislage ist erdrückend. Die Konsequenzen werden den Fahrer hart ausbremsen. Wir werden an der Wache eine Anzeige gegen ihn schreiben und das Fahrzeug darf er logischerweise nicht mehr weiterfahren. Der Fahrzeugschlüssel wird ihm vermutlich weggenommen werden, damit er nicht selbstständig weiterfahren kann. Und er kann dann an der entsprechenden Dienststelle eben bei uns durch ihn plus die berechtigte Person letzten Endes abgeholt werden. Ein Ersatzfahrer mit entsprechendem Schein muss her.
03:44:54 Sonst bleibt die Fahrt auf unbestimmte Zeit unterbrochen. Zurück auf der Autobahn. Das Provida-Team jagt dem Motorrad-Rambo hinterher. Jetzt haben wir. So, Konzentration jetzt. Der Biker ist 45 kmh zu schnell. Lebensgefährlich für alle. Es geht natürlich auch um uns hier, dass wir hier sicher zu unseren Liebsten nach Hause kommen. Das ist mir am wichtigsten. Wir können natürlich auch nicht.
03:45:21 offensiv die Sonderrechte zulassen, weil dann würde unser Gegenüber denen, den wir nämlich verfolgen oder denen, den wir messen wollen, der würde das ja gleichermaßen mitbekommen. Sodass wir auf uns auch nicht aufmerksam machen können und der geneigte Bürger natürlich denkt, was ist denn das für einer? Zu Recht auch. Das ist dann teilweise halt auch sehr schwierig.
03:45:47 Der Biker reißt den Gashahn weiter auf und zieht rechts vorbei. Angesichts des dichten Verkehrs droht Dennis ihn zu verlieren. Das war dafür wahrscheinlich.
03:46:12 Ich muss es denken. Jetzt müssen wir natürlich gucken, wie wir ihn am besten jetzt gleich mitnehmen. Ich sag mal, wenn das hier frei wäre, hätten wir ein Problem. Ich glaube, der würde dann einfach den Hahn aufdrehen und dann wäre er weg, ja. Aber wie kriegt man den jetzt zum Anhalten? Ich meine, der macht ja hier...
03:46:34 Ich fahre mal wieder auf der Bahn an. Auf R1 kannst du fragen oder was sagen.
03:46:44 Ja, das wird schwer. Das ist das, was ich meinte, dass das kompliziert wird. Schwer werden für uns selber, ihn anzuhalten. Vielleicht könnt ihr immer sonst über Michel mal gehen. Und zwar sind wir jetzt gerade kurz vor Tunnel Montfleet. Jetzt zieht er aber schon mal rüber, ne? Wie bitte? Richtung Süden.
03:47:15 Guck mal, kannst du ausmachen? Das sieht ja auch nicht. Nee, ist aber so weit weg? Ja klar. Jetzt wird es sportlich. Das wird leider sportlich, ja.
03:47:30 Also wir versuchen jetzt auch gleich mal zu beenden. Ja, das ist schon ein Haarsträum, dass man sich in solche Bereiche bewegt, die halt auch wirklich lebensgefährlich sind. Es geht aber auch darum, dass Autofahrer unterwegs sind, die vielleicht nicht so gut ihr Fahrzeug führen, müde sind und nicht mitbekommen, dass der auf einmal von rechts nach links zieht, obwohl er eigentlich auf dem Abbiegestreifen ist. Und dann knallt es bei Tempo 180. Dann sind wir uns auch einig, was mit dem passiert. Ja, das muss beendet werden jetzt. Also so schnell ist er.
03:47:58 Der Fahrer ahnt noch nichts. Das bitte Folgen der Polizei reißt ihn unsanft aus seinem Geschwindigkeitsrausch.
03:48:10 Wir haben jetzt den Kratfahrer, den wir jetzt tatsächlich anhalten wollen, auch jetzt wahrscheinlich so weit, dass er auch anhält. Alles gut jetzt mal. Die angeforderte Unterstützung wird nicht mehr gebraucht. Der Kratfahrer folgt. Trotzdem bleibt es brenzlig, denn oft flüchten Raser im letzten Moment. Moin. Wir sind von der Verkehrsstoffel aus der Polizei Hamburg. Fangen wir mal an. Also Geschwindigkeit ist bei Ihnen so das Thema. Geschwindigkeit rechts überholen.
03:48:33 Ja, ich glaube, damit ist auch schon alles gesagt. Also Geschwindigkeit, ich konnte nachher gar nicht mehr auf den Tacho gucken, weil ich schon gar nicht mehr... Boah, ich musste ja auch sportlich fahren. Und ich denke, wer jagt mich da? Es wird ein Fahrverbot, davon können Sie ausgehen. Also das ist ganz klar. Wir waren teilweise, hatten wir 80, da waren Sie jenseits von 80. Ja, ich weiß. 160? Nein, doch. Nein. Aber hallo.
03:49:02 Jenseits, sag ich ja. Genau, also da haben Sie es tatsächlich deutlich übertrieben. Und ich sage es Ihnen so, wie es ist, so wie Sie schon auf die Autobahn raufgefahren sind, wusste ich, dass Sie hier Gas geben. Ja, ich wollte mit meinem neuen Reifen ein bisschen, mit meinem neuen Reifen gerade drauf. Dafür gibt es Rennstrecken. Sie können ja der tollste Kradfahrer sein auf dieser Welt. Endet aber nichts daran, dass irgendein Autofahrer, das nicht rafft? Ich will Sie doch nur...
03:49:26 Ich will sie erreichen, ne? Ich bin ja eigentlich auch alt genug dafür. Ja, das denke ich. Ja, klar, ja. Leider bekommen wir dann immer wieder mal zwischendurch. Das ist oft ein Problem bei solchen Hobeln. Ich weiß, wie viel PS hat die? 200. Ja, das ist natürlich ausreichende Leistung, ne? Ja, nicht so viel. Vielleicht sollten die mir einen Roller kaufen. Das glaube ich nicht. Sie fahren sicherlich weiter. Sie werden auch hier mit einem Fahrverbot rechnen müssen und müssen dann, wie Sie schon selber sagten, sie sind alt genug, dann vielleicht mal noch mehr darüber nachdenken, was ich hier...
03:49:54 am Tag so für Stanz hinlege. Und denken Sie mal daran. Also wenn ich das Bild sehe, dann ist das eigentlich schon, das muss eigentlich genug sein. Das ist meine Glücksbringer. Aber das muss auch das Ziel sein, dass Sie die heute Abend nochmal sehen. War Ihnen das jetzt nicht klar, dass Sie da zu schnell unterwegs waren? Natürlich war mir das klar. Ich bin ja nicht benebelt. Naja, aber das Risiko war jetzt... Man schmeißt die Fahrlust ein bisschen größer, man fühlt sich sehr sicher und denkt, man hat alles im Griff. Aber das habe ich erlaubt. Ich weiß. Ich weiß.
03:50:22 Was soll ich jetzt sagen? Das ist eigentlich jetzt das Fahrverbot. Wie läuft das jetzt? Darf ich auch kein TKW fahren? Richtig. Sie dürfen in Deutschland kein Fahrzeug bewegen. Fahrrad fahren dürfen Sie ja. Bei uns gibt es noch so ein Feld, wo draufsteht, geben Sie diesen Verstoß zu oder nicht. Wollen Sie dazu was sagen oder wollen Sie das mal auf sich zukommen lassen?
03:50:47 Was soll ich da jetzt abstreiten? Wir nutzen ein Verfahren, das nennt sich Fidista. Bei diesem Verfahren brauchen wir Werte von Ihrem Fahrzeug. Das bedeutet, dass Sie einmal ganz gerne von Ihrem Fahrzeug noch was messen möchte. Dazu würde ich Sie gleich bitten, dass Sie die Maschine gleich wieder aufstellen und Sie einmal raufsetzen. Das war's schon. Ich hole einmal das Vollstock.
03:51:14 Für mehr Glücksmomente im Leben. Lindor von Lind.
03:51:36 Um später per Computerprogramm die tatsächliche Geschwindigkeit exakt ermitteln zu können, muss der Beamte die Höhe des Motorrads und des Kennzeichens messen. Mit welcher Strafe muss der Fahrer rechnen?
03:51:51 Hier haben wir schon das Maximum erreicht fast. Und da trifft der alte Busseil-Katalog genauso wie der neue Busseil-Katalog, der vielleicht auch wieder sein wird, trifft trotzdem hier ihn relativ hart. Also wir nehmen mal ganz stark darauf an, dass das halt drei Monate sind, die er auf jeden Fall den Führerschein abzugeben hat und auch wahrscheinlich eine Ereignung, eine MPU machen müsste. Aber das wird sich herausstellen, was schon im Vorfeld gelaufen ist und wie viele Punkte er schon im Vorfeld auch hat.
03:52:18 Ob dem Fahrer das alles bewusst ist? Eines steht fest. An diese Fahrt wird er sich sicher noch lange erinnern. Und auf Dennis und Michael wartet in der Sache morgen noch jede Menge Computerarbeit auf der Dienststelle.
Rotlichtkontrollen für Radfahrer und E-Scooter zur Erhöhung der Verkehrssicherheit
03:52:3603:52:36 Von der Autobahn ans Elbufer. Radfahren boomt in der Hansestadt. Doch immer mehr Rotlicht-Rambos halten sich nicht an die Verkehrsregeln. Das lässt sich an den Landungsbrücken in St. Pauli besonders gut beobachten. Jeder zweite ignoriert das Haltesignal. Erschreckend.
03:52:56 Innerhalb einer Stunde missachten alleine 30 Radler an dieser Stelle die rote Ampel. Ein beängstigender Trend. Der Polizeiradstaffel bei der Verkehrsdirektion Ost sind diese Zustände bekannt. Seit Beginn der Pandemie sind deutschlandweit Radunfälle um 11 Prozent gestiegen. Wir stellen uns schon fest, dass es deutlich mehr geworden ist auf den Straßen, was Radfahrer und auch Fahrer von Elektro-Kleinstfahrzeugen angeht.
03:53:21 Viele möchten jetzt halt einfach nicht in zu dicht gedrängten Bussen oder Bahnen fahren und steigen dann halt eben auf die Alternative aufs Fahrrad um. Auf jeden Fall schauen wir, dass das alles in geordneten Bahnen bleibt und dafür machen wir dann halt eben auch solche Kontrollen. 700.000 Biker bewegen täglich ihr Rad in der Hansestadt. Besonders bei Rotlicht und Gegenverkehr kommt es immer wieder zu Unfällen mit Todesfolge.
03:53:46 Heute will die zehnköpfige Radstaffel der Polizei mit einer Schwerpunktkontrolle an den Landungsbrücken gegensteuern.
03:53:55 An einer großen Kreuzung bezieht gleich Polizeimeister Marc Ludwig Position. Wir stehen jetzt hier für eine Rotlichtkontrolle, wo wir die Verstöße von Radfahrern gerne ahnen möchten. Wir werden jetzt in den Weg nehmen, indem sie von der St. Pauli Hafenstraße hier runterfahren, den Radfahrstreifen nutzen. Dann sollen sie, wenn es möglich ist, auch wirklich bei Rot anhalten, gar nicht erst versuchen, bei Rot zu fahren, weil es halt eine Hauptunfallursache ist.
03:54:18 Sollen sie jedoch die Haltlinie missachten und bei Rotlicht weiterfahren, haben wir weiterhin einen Anhalteposten, der dann eben entsprechend die Rotlichtsünder rausholt. Der Ort ist bewusst gewählt. Vor einem Jahr verunglückte hier ein 22-jähriger Radfahrer tödlich. Er hatte die rote Ampel überfahren und war in ein Auto gekracht. Der erste Eilige. So Jens, jetzt kommt ein Herr. Ah, fährt geradeaus weiter. Ja, fährt leider die Helgoländer hoch.
03:54:46 Und dort steht leider keine Streife. Dieser Rotsünder kommt ungeschoren davon. Zum nächsten. Der Fahrer eines E-Scooters ganz links bremst trotz Dunkelrot nicht an.
03:54:57 Und ist zu ahnden. Seit Einführung der E-Scooter 2019 gab es damit in Hamburg 145 Unfälle. Elf davon mit Schwerverletzten.
03:55:21 Verstöße werden seit Januar genauso bestraft wie bei Radfahrern. Dem droht jetzt 60 Euro Bußgeld und ein Punkt in Pflanzdruck. Ein paar Kilometer weiter hat sich der andere Teil der Radstaffel in Stellung gebracht. An der Ecke Schanzenstraße, Altonaer Straße geht es ebenfalls munter zur Sache. Polizist Roland Börner hat sich dort außer Sichtweite postiert. Ich beobachte die Ampel, wo der Herr, der bei der Radfahrer steht.
03:55:48 Der vorschrittsmäßig stoppt. Im Gegensatz zu den nächsten drei Kandidaten. Die ignorieren das Haltesignal. Ganz schön feich. Da kommt jetzt ein Rennradfahrer. Den einmal bitte anhalten. Der ist hier bei Rot an einem Radfahrer vorbeigefahren. Er ist der Ampel bei Rot. Der Autos und Radfahrer hielten an. Und er ist weitergefahren bis zur zweiten Ampel. Er hat bei der ersten zu halten. Also wenn andere da stehen, muss er da auch halten.
03:56:17 Diese Rennradfahrerin hat es besonders eilig und überfährt gleich zwei rote Ampeln. Einen Sünder nach dem anderen ziehen die Beamten aus dem Verkehr. Auch einen Mann mit Lastenrad.
03:56:31 Das ist eine Ordnungswidrigkeit. Die brauchen sich bei Ordnungswidrigkeiten vor der Polizei natürlich nicht zu äußern. Ich weiß nicht, ob Sie es zugeben möchten oder wie möchten Sie es halten.
03:56:52 Ich dachte, es wäre orange gewesen. Wenn der Kollege sagt, es ist rot, dann war es wahrscheinlich rot. Okay, super. Dann vermerke ich das so. Ich schreibe mir das mit Ihre Daten auf. Macht 60 Euro und einen Punkt.
03:57:07 Das war mir nicht bewusst. Normalerweise versuche ich mich eigentlich an die Straßenregeln zu halten. Also es ist ein Geben und Nehmen, würde ich sagen, im täglichen. Also wenn sich jeder Straßenverkehrsteilnehmer an die Regeln hält, dann könnten wir alle glücklich miteinander leben. Offensichtlich habe ich es heute Morgen nicht gemacht, also folgen jetzt die Konsequenzen daraus. Richtig. Der eine geht, der andere kommt. Hochbetrieb auf dem Gehweg im Schanzenviertel.
03:57:33 Dieser Geisterfahrer steuert der Polizei regelrecht in die Arme. Sie dürfen nicht auf dem Gehweg fahren. Sie dürfen nicht auf dem Gehweg fahren. Weder nicht auf der falschen Seite, Radweg oder Gehweg, ist das Gleiche. Sie fahren auf dem Weg zu fahren. Ach so. Ja? Ach so, genau, so sieht das aus. Haben Sie einen Ausweis dabei? Ja. Dumm gelaufen.
03:58:02 Wir machen hier heute so eine Schwerpunktkontrolle, Fahrer, und gucken, ob die sich alle an die Regeln halten. Nee, ich war der selten Fahrer. Aber auch dann müssen Sie sich eigentlich ein bisschen mit den Regeln vertraut machen. Wie gesagt, falsche Seite, müssen direkt fahren. Und dann dürfen Sie auch nicht auf dem Gehding fahren, sondern müssen auf dem Radfahrerweg fahren.
03:58:26 Das ist bei uns, ne? Was ist an Strafe? 20. 20. Ich fahre selten Fahrrad. Ich wollte noch Spaß machen heute Morgen. Sie schieben bis zur Ampel, das wäre noch schöner. Und gehen dann über die Ampel auf die andere Seite. Und dann dürfen Sie wieder fahren. Aber auf dem Radweg. Hoffentlich hat er das verstanden. Denn Unfälle mit Geisterradfahrern enden oft besonders schlimm.
03:58:54 Zurück auf die A25. Der zum Videofahrzeug umgerüstete Mercedes der Polizei setzt seine Kontrollfahrt fort. Rund 4000 Straßenkilometer überwachen Dennis und Michael mit ihren Kollegen in Hamburg. Dabei kommt es auch auf Taktik und Erfahrung an. Ich versuche mal nach vorne ein bisschen Luft zu lassen und warte mal ab, dass dann, wenn so ein Pulk ankommt, und wenn da jemand dabei ist, dann versuche ich mich damit reinzuhängen. Aber dass mal von hinten jemand angeflogen kommt, das ist dann schon denkbar. In der Tat.
03:59:23 Mit Caracho überholt plötzlich ganz links ein weißer Audi A7. Polizeimeister Michael startet die Videomessung. Der Audi fährt mehr als 150, bei erlaubten 120. Fahrer Dennis hat Schwierigkeiten aufzuschließen. Zu schnell ist der Wagen allemal, aber reicht es für ein Fahrverbot? Ich wäre jetzt ab 41 kmh über der zugelassenen Geschwindigkeitsbegrenzung.
03:59:52 Im Kasten hat Michael alles. Doch es gibt ein Problem. Im Stau können sie den Audi nicht aus dem Verkehr ziehen. Sie müssen einen günstigen Moment abpassen.
04:00:25 Der Audi mit dem Kind auf dem Beifahrersitz droht zu entkommen. Doch so leicht lassen sich die Polizisten im Feierabendverkehr nicht abschütteln. Zum Glück biegt der Wagen in eine Sackgasse ein.
04:00:40 Wie viel ist dein Auto wert? Auf wirkaufendeinauto.de findest du es schnell und einfach heraus. Gib einfach deine Autodetails ein und erhalte den Verkaufspreis. Nicht nur einen Schätzwert. Und nach einem kurzen Check in einer Filiale verkaufst du dein Auto an uns.
Verfolgung von Rasern und Kontrolle der Kindersicherung im Auto
04:01:1104:01:11 Ach, sie fährt nach Hause. Das ist auch schlimm. Müsstest du dann mal gucken, wie das Kind da noch sitzt, bevor die Klage ausspringt. Eile ist geboten. Michael muss zur Beweissicherung schnell ans parkende Auto ran. Moin. Moin. Na, alles klar? Polizei Amo. Grund des Anhalens ist, dass die Züge hier unterwegs sind. Um nicht zu sagen, sie sind zu schnell unterwegs. Wir sind auf der A25 hinter ihnen gewesen. Dort sind 120, wir haben sie so immer um und bei 160.
04:01:40 Sie sind also zu schnell gefahren. Auch im weiteren Verlauf sind sie auch immer recht zügig gefahren. Und darüber hinaus kommen wir noch dazu, dass der kleine Zwerg da hinten eine Sitzerhöhung benötigt. Da bin ich mir ziemlich sicher. Ja, dann steigen Sie mal aus und zeigen mir das, was Sie da haben. Das ist nur zu kompliziert, das auszubauen oder was?
04:02:05 Nee, also da veräppeln sie mich gerade. Es ist für mich schwierig nachzuvollziehen, wie man sich ein Kind so einfach da hinsetzen kann und hoffen kann, dass alles gut geht. Ich hatte das ja damals auch erklärt, dass der Gurt geht am Hals lang. Was soll passieren bei der Gefahrenbremsung? Das kann nur zu einer Strangulation führen. Sie haben hier so ein hochpreisiges Auto und die können alles nutzen, damit dieses Kind, sag ich mal, wirklich super sicher in diesem Auto gesichert ist. Und dann liegt da so ein 10 Euro Kindersitz da dran, den sie noch nicht mal benutzen.
04:02:33 Verstehen Sie? Ja, aber das passt doch. Sie können doch hier nicht ein A7 Quadro fahren Sie. Da passt das eine nicht zum anderen. Da bin ich ganz ehrlich. Ich bin selber Familienvater und das kann ich nicht nachvollziehen, wie man da so mit dem Leben seines Kindes umgehen kann. Der Verstoß mit dem Kindersitz kostet die Frau 30 Euro. Zudem erwartet sie ein einmonatiges Fahrverbot plus 160 Euro Bußgeld für 41 Kilometer zu schnell fahren.
04:03:04 Pro Schicht überführt das Videoteam der Polizei sechs bis acht Raser. Als nächstes wollen die beiden in der Innenstadt kontrollieren. Dort cruisen Dennis und Michael nun an Ein- und Ausfallstraßen. Meist reicht es aus, dem PS-Sound im Straßenverkehr zuzuhören. So wie bei zwei jugendlichen Motorradfahrern. Die plötzlich von einem vorbeifliegenden Biker animiert werden. Da ist er, da sind die Geschwindigkeiten.
04:03:34 Die Beamten befürchten, dass sich daraus trotzdem ein Rennen entwickeln könnte. Doch der Blitzer rechts stoppt den Vorwärtsdrang der beiden Heißsporne rapide.
04:03:54 Schau, jetzt bringen die da. Auch wenn die zwei kleinen Feueröfen jetzt weg sind, der verbliebene Biker dreht weiter hoch, in der 50er-Zone. Die Cops haben Mühe, brauchbare Bilder einzufangen. War zu weit weg, ne? Leider ja. Doch jetzt ist die Straße frei. Die Videomessung dokumentiert das Tempovergehen.
04:04:20 trotz der baustellen lädt der motorradfahrer voll durch in weniger als drei sekunden ist er auf fast 130 kmh doch damit ist er nicht alleine
04:04:48 aus dem nichts entwickelt sich ein illegales rennen das tempo steigt auf 170 kann die polizei die beiden raser stoppen
04:05:06 Raststätte Harburger Berger an der A7 bei Hamburg. Die Polizei setzt ihre große Kontrolle gegenüber ladene Campingmobile fort. Bisher hielten sich die Gewichtsverstöße im Rahmen. Anders als früher. Man sieht deutlich, dass sich sowohl das Camping-Equipment verbessert hat, als auch die Fahrzeuge selber. Das heißt, das Camping-Equipment ist leichter geworden. Und wenn ich in Deutschland fahre, dann kann ich, egal wo ich hinfahre, im Supermarkt überall das Gleiche zum gleichen Geld kaufen. Trotz Urlaub in Deutschland.
04:05:35 Camper sind geneigt, ihren ganzen Hausstand einzupacken. Auch der nächste Kandidat hat Räder, Boot und Lebensmittel an Bord. 2,650 vorne, 600 hinten. Hinten sind sie 200 Kilo zu viel. Das heißt, ich muss irgendwas umpacken. Genau, und zwar an Ort und Stelle. Aber wie? 200 Kilo von der Hinterachse runterzukriegen, nicht leicht.
04:06:00 Ich habe ja immer das Problem, dass ich sehr dick in den 3500 Kilo bin, deswegen fahre ich eigentlich immer mit dem Spielzeug und da ist alles Schwere drin. Und hier liegt gleich die Hehefrau. Genau, machen Sie das Wasser weg, ein bisschen was nach vorne verteilen und dann haut das auch alles hin. Auf Knopfdruck 100 Kilo weniger, bereitwillig lässt der Nordseeurlauber das Frischwasser ab.
04:06:22 Ist das jetzt für Sie ärgerlich, dass Sie Wasser ablassen müssen? Nein, nein, ist nicht ärgerlich. Es ist ein Problem, dass das eben durch den langen Überhang hinten nicht immer eine hohe Hinterachslast hat. Ich tue schon alles Gewicht in den Anhänger rein, aber das ist nicht ärgerlich. Wenn ich die ablassen musste, wäre ärgerlich.
04:06:43 Doch eine Sache ist dem Polizisten noch ein Dorn im Auge. Die schlecht gesicherte Ladung. Hier oben ist überhaupt keine Spannung drauf. Okay, dem kann ich nochmal einen drüben geben. Und hier ist das ja genauso. Also wenn ich die schon so zusammenziehen kann, dann ist das ein bisschen wenig. Alle 100 Kilometer muss die Ladung nachgezurrt werden. Bis zur Nordsee wäre damit mindestens noch ein Kontrollstopp nötig.
04:07:14 Auch der nächste Wohnwagen hat Übergepäck. Werkzeugkiste, Steingrill und anderes Schwergewichtige muss nach vorne, ins Auto.
04:07:26 Ich habe 150 Kilo so viel. Wir haben jetzt einmal 78 Liter Wasser abgelassen. Plus ein bisschen wird noch was ins Auto umgeladen, dann sollte das eigentlich gleich wieder passen. Der Weiterfahrt steht also nichts im Wege. Oder doch? Vor lauter Umräumerei hat der Wohnwagen Rookie doch glatt vergessen, die Tür zu schließen.
04:07:51 15 Uhr. Einsatzende. 39 Camper und 15 Wohnwagen wurden gecheckt. Bis auf wenige Ausnahmen waren die meisten Urlauber regelkonform in die Corona-Ferien unterwegs. Es ist besser geworden. Ich möchte auch wirklich an alle appellieren, passt ein bisschen auf euer Gewicht auf, weil es sind extreme Verkehrsunfälle, die passieren gerade durch Überladung von Wohnwagen, Wohnmobilen oder schlechter Ladungsregion. Da kann man sich sehr viel Urlaubstress ersparen, wenn man vorher ein bisschen guckt.
04:08:18 Währenddessen versuchen die Polizisten auf der Autobahn ein illegales Rennen zu stoppen. Ja, pass auf, wir sind ja auf der B5 in Richtung Städtauswärts. Das war Bergedorf. Vielleicht kannst du mal noch ein Fuhrastv zusätzlich nochmal holen. Wir haben ja wahrscheinlich ein, ja, könnte ein Rennen sein. Michael fordert Verstärkung an, um beide Raserding festzumachen. Ein Motorrad und einen Mercedes davor. Also wir versuchen mal beide zu kriegen. Es gibt Möglichkeiten, dass...
04:08:46 Wir nachher, glaube ich, in so eine Baustelle fahren mit Ampeln und so einem Kram. Und mit ein bisschen Glück stehen die beide bei Rot oder so. Und dann versuchen wir die beide direkt zu spielen. Beide deutlich. Also ich meine, wir waren bei über 160. Da erlaubten 80. Also das war die Geschwindigkeit, die mein Tacho angezeigt hat.
04:09:10 Wenn man nicht beide anhalten kann, für wenig Zeit ist das konsistent. Also wir waren jetzt am Cut-Fahrer am längsten dran. Vielleicht ist das die Entscheidung, weiß ich noch nicht. Obwohl der Mercedes auch sehr agil ist. 140 im 80er-Bereich. Das reicht für ein Fahrverbot. Wir haben was Blaulicht in die Hand. Das schaffe ich nicht. Nee, einfach nur...
04:09:31 Der Mercedes hat sich in Luft aufgelöst und kommt somit ungestraft davon.
04:10:02 Das ist ja ideal. Der Motorradfahrer muss nachtanken. Der ideale Moment für den Zugriff.
04:10:19 Also will ich Ihnen erstmal den Grund des Anhaltens erklären. Sie sind deutlich zu schnell unterwegs. Auf jeden Fall haben Sie beschleunigt auf locker 160. Da sind 80 erlaubt. Ist deutlich zu schnell. Das Ganze wird eine Ordnungswidrigkeitenanzeige nach sich ziehen. Sie müssen sich zur Sache auch nicht weiter äußern, wenn Sie nicht wollen. Was folgt, ist Routine. Doch der Fahrer hat weder Führerschein noch Personalausweis dabei.
04:10:44 Michael überprüft die Angaben bei der Wache. Das dauert. Der Fahrer nutzt die Wartezeit für ein klärendes Gespräch. Das Problem ist, dass wir nicht genau sagen können, wie schnell Sie waren. Deswegen sagte ich Ihnen, das ist ein Wert, den ich von meinem Tacho abge... Dann sind Sie 80 drüber, dann sind wir bei 3 Monaten Fahrverbot. Die Buße habe ich nicht im Kopf. 1200 Euro plus Fahrungsgebühren, also 1400. Echt? Na ja, 80 drüber, das ist jetzt eine Hausnummer.
04:11:13 Ja, ein ganzes Verhalt.
04:11:17 Ja, das ist das Problem. Das war auch in der Stadt, habe ich Ihnen auch gesagt. Das können wir Ihnen sicherlich nicht nachweisen, weil Sie auf einmal so zügig wegfahren. Aber da wird es auch in dem Bereich 90, 100 gewesen sein. Und da reden wir über eine Stadt, da laufen Kinder über die Straße, das ist ein Hostel oder was das da ist, da laufen die regelmäßig rüber. Und da können Sie mit 100, können Sie mit dem Kratten nicht mehr reagieren. Das wird dann schwierig. Wir haben hier ein Video.
04:11:46 Wir werden natürlich unser Bestes geben, dass das auch gerichtsverwertbar ist. Sonst wären wir Fehlanplatze. Und von daher müssen Sie gucken, was Sie daraus machen. War jetzt doch ein bisschen ungeahnt teures Pass gerade, oder? Ja, sehr toll. Einen Monats, habe ich Ihnen schon gesagt. Einen Monats. Und das hätte ja nicht sein müssen, oder?
04:12:10 Warum raucht man? Hätte auch nicht sein, dass man ein bisschen Gas gegeben hat und dann hat man ein bisschen Spaß daran, gebe ich auch zu. Und dann achtet man auch nicht so auf den Extremen. Am Autofahren ist es einfacher, darauf zu achten, als auf dem Motorrad. Das ist so schnell mal gemacht und dann ist man schon auf 180, 160 und bleibt dann da. Man merkt das auf dem Motorrad auch gar nicht, dass man so schnell ist. Natürlich hat man die Anzeige, aber dann fährt man dann ja so zwei Minuten und dann geht man wieder runter.
04:12:39 Mit 40 und so habe ich gedacht, okay, könnte sein, aber 80 hätte ich niemals gedacht. Für Ausreden ist es jetzt zu spät. Rotlichtkontrollen bei Radfahrern in Hamburgs Schanzenviertel. Dieser Verstoß ist eindeutig. Die Obrigkeit schnappt sich den Sünder. Eine Kollegin der Beamtinnen hat es genau beobachtet.
04:13:17 Sie haben auch das Recht dazu gar nichts zu sagen. Also in meines Erachtens war ich nicht bei Rot.
04:13:23 Die haben da ja irgendwie zehn Leute insofern. Naja, eher drei Augenpaare. Trotzdem ist Leugnen zwecklos. Hatte er zwei bis drei Sekunden gelb, weil das ist ja der Ampel, die für die Fahrbahn gilt. Also genug Zeit zum Anhalten. Und kurz vor der Haltelinie war dann rot, hätte er anhalten müssen. Und deswegen wurde er jetzt von den Kolleginnen verwarnt. Mit 60 Euro. Ein teurer Spaß für die Zeitersparnis.
04:13:51 Zurück an die Landungsbrücken. Auch hier geht es Schlag auf Schlag weiter. Die nächsten Rotlichtfahrer sind Urlauber aus dem Allgäu. Das Paar ist verbotswidrig trotz roter Ampel abgebogen.
04:14:09 Da sind gerade eine rote Ampel im Fahren. Und zwar, als Sie aus der Nebenfahrbahn gekommen sind. Da war für Sie rot, da hätten Sie anhalten müssen. Und dann sind Sie kurz ausgewichen auf dem Gehweg. Das ist trotzdem eine Rotlichtfahrt, weil Sie damit die für Sie geltende rote Ampel umfahren sind. Verstehen Sie? Das ist sehr neu. Die für ihn geltende Ampel hat er eben missachtet und wollte eher umgehen. Also, der kurz vor einer Ampel auf dem Gehweg wechselt und genau danach wieder auf seine ursprüngliche Fahrt.
04:14:37 Bahn zurückzuwechseln, der umgeht ein Rotlicht. Und das wird eben genauso bestraft wie ein Rotlicht im klassischen Sinne. Das, was Sie geschildert haben, habe ich gemacht. Dafür sind 60 Euro ein Punkt in Flensburg plus eben noch Verwaltungsgebühren. Bei 85 Euro sind sie dabei. Und das ist schon das Geringste, was es gibt für solche Verstöße. Normalerweise, wenn die Ampel schon länger als eine Sekunde rot ist, dann sind sie da schon bei 100 Euro plus ein Punkt in Flensburg. Und das mal zwei.
04:15:04 Die Urlauber fühlen sich verschaukelt. Aber es ist ja für einen guten Zweck für die Kriegskasse der Bundesregion für Corona. Was für wen? Ich starte ein bisschen so präsentieren. Wir fühlen sich jetzt etwas abgezogen, oder? Ja, wir fühlen uns etwas abgezogen. Kann man so sagen. Die Regeln gelten nicht nur in Hamburg so, sondern in ganz Deutschland. Und entsprechend sind auch dort die Regeln bekannt.
04:15:33 Mit 170 Euro wird die Allgäuer Urlaubskasse schon am ersten Tag schwer belastet.
04:15:43 Auch die nächsten zwei Kandidaten haben aus Termindruck nicht an der roten Ampel gestoppt. Die Polizei bremst sie aus. Gelb oder vielleicht doch rot? In zwei Wochen bekommt der Mann Post, um sich schriftlich zum Hergang äußern zu können. Beide Radler wirken eher genervt als einsichtig.
04:16:12 Können wir das beschleunigen? Ich habe das alles gerade gehört. Möchten Sie von Ihrem Aufsäuferweigerungsrecht gebraucht machen? Nein, wir sind auf eine gelbe Ampel zugefahren und sind mit Sicherheit spät rübergerauscht. Aber nicht bei Rot. Dann werde ich das so notieren.
04:16:40 Für die Polizei gilt, Strafe bedeutet auch Sicherheit. Ich sehe immer nur, dass ich den Leuten, die sich darüber beschweren und die vor allen Dingen auch dadurch in Gefahr, die bringen sich auch selbst in Gefahr, in gewisser Weise schütze. Das sieht man vielleicht im ersten Moment nicht ein, aber bei dieser neuen Verkehrsführung hier, die ja auf der Straße stattfindet.
04:17:08 passieren einfach zu viele Unfälle. Und dann ist das auch in Ordnung, wenn man mal einen kleinen Deckzettel bekommt. Am Nachmittag das Ende der Radkontrolle. Die Bilanz? In den vier Kontrollstellen heute hatten wir 287 Verstöße festgestellt. Davon waren alleine 50 Rotlieferstöße seitens der Radfahrer. Und auch 120 Verstöße, die sich auf befahrenes Gehwegs- bzw. Fußgängerzone befinden. Das ist natürlich eine Menge.
04:17:35 Und darüber hinaus auch nochmal über 70 Verstöße befahren auf der falschen Radwegseite. Also insgesamt doch schon ein hoher Anteil an Verstößen, die eben häufig zu Unfällen führen. Verstöße häufen sich ein wenig, das haben wir schon festgestellt. Wir versuchen natürlich anhand der Kontrollen dann auch dazu beizutragen, dass vielleicht auch ein Umdenken stattfindet und der Radfahrer vielleicht mehr auf die Regeln achtet. 287 Verstöße in sechs Stunden. Die Radstaffel hat ganze Arbeit geleistet.
04:18:01 In vier Wochen werden die Sheriffs wieder zur Großkontrolle ausschwärmen. Einige Stunden später. Das Provida-Team cruised durch die Hamburger Innenstadt im Kampf gegen eine zunehmend sinkende Moral auf den Straßen. Die Mehrheit der Leute ist vernünftig. Nicht so der Fahrer dieses X5. Der BMW schießt von der Seite auf die Stadtautobahn und lässt es krachen. Die Ölbahn ist auch gleich durch. Komm nicht näher.
04:18:32 Hast du ein Bild ordentlich? 170 bei erlaubten 80 kmh. Sag mal, reicht das vom Bild? Oder auch näher ran? In dir recht. Ich werde ganz groß sein, dass er ein Linksfahrer ist.
04:18:49 Das eben hat nicht gereicht. Doch, würde ich sagen, oder? Noch hundertprozentig. Wir waren 80. Und wir waren jenseits von Gut und Böse, oder? Ja, den nehmen wir auf jeden Fall mit. Der war richtig gut. Und auf Video. 90 Stundenkilometer innerorts zu schnell. Ob der überführte BMW-Fahrer das auch so gut findet?
04:19:17 Grund des Anhaltens ist, das Fahrzeug, was Sie dort sehen, ist ein Fahrzeug, was Geschwindigkeiten misst. Ein Videofahrzeug. Sie sind ja gerade auf die B5 raufgefahren mit ziemlich hoher Geschwindigkeit. Im weiteren Verlauf konnte man sie auch messen. Das wird irgendwo in dem Bereich 160, 170 kmh gewesen sein, bei erlaubten 80. Das Ganze wird eine Ordnungswidrigkeit nach sich ziehen. Sie müssen sich zur Sache nicht weiter äußern, wenn Sie nicht wollen.
04:19:44 Ich möchte mich nicht wissen. Okay. Wenn Sie jetzt ein bisschen Revue passieren lassen, dann werden Sie zu Ihrem Schluss kommen, könnte vielleicht zu schnell gewesen sein. Und wenn Sie dann auf den Tacho geguckt haben, dann wissen Sie sogar, wie schnell ungefähr. Es wird in dem Bereich 160, 170, sowas wird es sein. Bei erlaubten 80, ne? Dann werden auch Toleranzen abgezogen. Müssen Sie warten, was dann auf Sie zukommt. Das wird dann zu Ihnen nach Hause geschickt, ja? Ich wünsche Ihnen trotzdem einen angenehmen Abend. Okay, schönen Abend. Danke, ciao.
04:20:15 Die spätere Berechnung der Aufnahmen wird für den Raser ein dreimonatiges Fahrverbot und 680 Euro Bußgeld ergeben.
04:20:26 Für die Verkehrspolizisten Michael und Dennis endet die heutige Schicht. Zurück auf der Wache in Horn wartet aber noch eine Überraschung auf sie, oder besser gesagt, ein Besucher. Denn der vor Stunden wegen Rasens überführte Biker hat seinen Führerschein gefunden. Und reicht diesen noch mitten in der Nacht pflichtbewusst nach. Das ging ja schnell, ne? Ich wollte das schnell, dann vergesse ich das. Das kann nicht.
04:20:54 Wäre er bei der Geschwindigkeit doch bloß auch so gewissenhaft gewesen. Es wird weiterhin benötigt, dass wir auf den Straßen unterwegs sind. Es wird natürlich auch weiterhin so sein, dass andere Menschen zu schnell fahren. Und dafür sind wir da und wir geben uns beste Mühe, diese Leute auch zu betreuen. Eine Betreuung im Dienst der Sicherheit.
04:21:23 Im letzten Jahr hat allein Hamburgs Verkehrsstaffel Ost 72.000 Geschwindigkeitsverstöße registriert. Wenn die Bilanz an den anderen Tagen so ist wie heute, könnte 2020 zu einem neuen Rekord führen. Ansturm der Elektroräder. Zwei Millionen Stück wurden davon allein 2020 verkauft. Jeder Kunde blättert im Schnitt 2.500 Euro dafür hin. Also viel Geld ist es.
04:21:51 Aber wir haben keinen Urlaub dieses Jahr gemacht wegen Covid. Das kann man schon rausgeben. Wer nicht kauft, der mietet. Auch das Geschäft mit batteriebetriebenen Leihrädern boomt. Die Nachfrage ist ziemlich hoch. Es ist schon sehr angenehm für viele Leute. Was viel kostet, ist begehrt. Auch bei Langfingern. Bike-Hunter jagen deshalb Fahrraddiebe und suchen nach gestohlenen Pedelecs.
04:22:19 Das ist immer der Trick. Wenn die Hinterhöfe verbunden sind miteinander, dann kannst du gleich auch schon mal in die nächste schauen mit dem Tracker. Ausschau nach Akkurädern hält auch die Polizei. Denn oft fahren die viel zu schnell. Man geht grob davon aus, dass jedes zweite Rad frisiert wäre. Schneller als erlaubt. Was der Trend zum E-Bike für Deutschlands Straßen bedeutet.
04:22:47 Samstagmorgen 9.30 Uhr. In Deutschlands größtem Fahrradgeschäft in Mainz warten 1000 Testräder von 40 Herstellern auf Kundschaft. Noch herrscht Ruhe vor dem Sturm. Doch der heutige Tag wird Mensch und Material fordern. Denn der Laden wird momentan regelrecht überrannt.
04:23:07 Verkäufer Munir, der OB, muss nicht lange warten. Hallo, grüß euch. Was darf ich für euch tun? Wir suchen ein Elektrofahrrad. Für mich, ein Kinderfahrrad für ihn. Und er schaut mal nur rum. Alles klar. Komm mal mit, wir fangen bei ihm an. Sehr gerne. Okay, komm mit. 5.000 bis 6.000 Euro beträgt das Budget der Familie. Zuerst ist der 7-jährige Alessio dran. Ganz kurz, Papa.
04:23:33 Alessio, wollen wir probieren, ob du fährst? Wir halten dich fest. Ist das okay? Steig mal drauf, Alessio. Papa ist da, ich bin hier.
04:23:45 Auch wenn der Zweitklässler noch nicht Radfahren kann. Sein Markenbewusstsein ist schon ausgeprägt. Kinderräder sind aktuell extrem begehrt. Zeit für den Aufbau von Vorführexemplaren bleibt kaum. Die heiße Ware wird im Karton verkauft.
Fahrradmarkt im Wandel: Engpässe und E-Bike-Boom
04:24:0804:24:08 Haben wir ein Cube-Rad für dich, guck mal in der Farbe. Das ist leider noch nicht aufgebaut, weil die sind erst vor kurzem geliefert worden. Das ist ein neues Modell. Das ist nagelneu, 2021er in 24 Zoll. Das könnte ich euch auch bauen lassen. Ich nehme direkt mit dir. Oder wir bezahlen es. Holt es am Montag ab. Ja, ist das okay? Dann nehmen wir es gerade mit. Mach 399 Euro. Das kann Ihnen keiner mehr wegschnappen.
04:24:38 Seit Monaten werden die Radläden mit Kaufanfragen überschwemmt. Allein 1000 Online-Bestellungen gehen täglich beim Großhändler ein. Doch woher nehmen? Mit jedem verkauften Rad gibt es hier eine Sorge mehr. Hinter den Kulissen offenbart sich das Dilemma. Kommen wir zu unserem Hochregallager.
04:24:57 Was mittlerweile sehr dünn besät ist. Also oben, wenn ihr das mal schaut, da ist alles leer. Hier im Lager können wir 7000 Räder. Wir haben noch ein zweites Lager, da können wir fast 15.000 Fahrräder einlagern. Das war unser Glück in der Pandemie, dass wir sehr gut bestückt waren. In diesem Sommer sieht es nun so aus. Seit Monaten gibt es einen Run, besonders auf E-Bikes. Doch die Lieferanten aus Fernost haben Engpässe.
04:25:25 Besserung ist nicht in Sicht. Aber warum?
04:25:31 Dieses Jahr ist es so, dass das Shimano-Werk zum Beispiel abgebrannt ist Anfang des Jahres. Dann hatten wir die Suezkanal-Geschichte und Pandemie halt immer noch. Und das sorgt halt für Schwierigkeiten, da was Neues nachzubekommen. Für Verkäufer Munir ein Albtraum. Und jetzt will Familienvater Marco auch noch ein Luxus-Mountain-E-Bike. Im Polizeirevier in Darmstadt ist man nicht nur gut, auf die Elektroflitzer zu sprechen. Die Beamten planen eine Kontrolle.
Polizeikontrollen gegen illegale E-Bike-Umbauten
04:26:0004:26:00 Bereit bist du für die Fahrergeschreibung? Jawohl. Ich hatte Folgendes überlegt. E-Fahrräder, Pedelecs, E-Bikes, da wollen wir ein Augenblick drauf halten. Dann können wir loslegen. Auf geht's. Alles klar. Abgesehen haben es die Polizisten heute auf illegal umgebaute Elektroräder. Wie das, was man uns aus der Asservatenkammer zeigt. Dieser unscheinbar wirkende Stromer hat es in sich. Wenn Sie sich das Rad an sich auf den ersten Blick erst mal anschauen.
04:26:29 wird das erstmal nicht so leicht erkennbar sein. Wir haben uns dann die Daten im Computer angeschaut und dann ist uns aufgefallen, dass tatsächlich die Maximalgeschwindigkeit bei 98,8 kmh stand. Das ist ein Wert, den erreiche ich noch nicht mehr weltweit. Aufgrund dessen haben wir uns das Rad weiter angeschaut, haben dann gesehen, dass am Geschwindigkeitsnehmer von dem Rad manipuliert wurde.
04:26:56 Der Besitzer ist hergegangen, hat den Geschwindigkeitsnehmer, der eigentlich hier hinten sitzt, abgeschraubt, hat ihn nach vorne gesetzt und an die Innenseite vom Pedal ein Magnet drangehaftet, der hier bei jeder Pedalumdrehung am Geschwindigkeitsnehmer vorbeiläuft. Dadurch gibt es nichtstimmige Werte. Wir haben es dann testen lassen. Das Rad war knapp über 40 unterwegs.
04:27:22 Die Konsequenz war ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz. Los geht's. Eine eigene Radstaffel hat die Polizei Darmstadt nicht. Dennoch fährt sie auf Pedalen Streife, um Zweiräder besser verfolgen zu können. Oberkommissar Romig hat sich auf Pedelecs spezialisiert. Wer wird ihm heute ins Netz gehen? Es ist nicht mal wie mein Frau für mich der 16-, 17-Jährige, sondern ich werde euch die Gesellschaft wirklich behaupten.
04:27:51 Die Männer sind eher die technischen Spieler. Man möchte sich ausprobieren. Ich glaube, darum geht es mehr. Und ich glaube, die Frauen sind da vernünftiger, was sowas gibt.
04:28:05 Vielen Männern ist die Motorunterstützung bis zu den erlaubten 25 kmh zu wenig. Sie wollen mehr und rüsten illegal auf. Erster Kontrollpunkt, eine Ausfallstraße. Laut Polizei ist das verbotene Chip-Tuning besonders unter Darmstads Berufspendlern beliebt. Nach wenigen Minuten der erste Verdächtige. Für den Fahrer wird's jetzt unangenehm.
04:28:31 Mein Name ist Rummig von der Polizei in Darmstadt. Bevor wir weitersprechen, das Rad gefällt mir nicht. Ich belehr Sie als Beschuldigter in einem Ermittlungsverfahren wegen des dringenden Tatverdachts des Verstoßes gegen das Lichtversicherungsgesetz. Muss ich weiteres sagen oder wissen Sie, um was es mir geht? Ich nehme an, dass ich weiß, um was es geht. Die Tuningbox gefällt mir nicht. Das dürfen Sie nicht machen. Sie sind hier mit einem anderen Fahrzeug unterwegs. Fahrrad, stellen Sie bitte mal ab. Also wir haben hier das Problem.
04:29:01 dass über dem Geschwindigkeitsnehmer eine Box noch gesteckt ist. Das ist die sogenannte Tuningbox, die bewirkt, dass nur jedes zweite Signal von dem Magnet aufgenommen wird. Heißt, dem System wird suggeriert, ich bin nur halb so schnell unterwegs, wie es eigentlich der Fall ist. Was im Umkehrschluss bedeutet, dass die Unterstützung nicht bei 25 endet, sondern bei 50. Das war mir nicht bewusst, das höre ich jetzt. Aber ich weiß, dass...
04:29:30 dass die Fahrräder so original nicht verkauft werden. Das zieht ein Ermittlungsverfahren nach sich. Fahrrad muss sich einbehalten. Das wird komplett sichergestellt. Die Taschen dürfen sie mitnehmen. Es wird begutachtet, wie schnell es maximal fahren kann. Und wenn das fertig ist, bekommen sie das Rad im Ursprungszustand wieder. Die Box müssen wir einbehalten. Der Staatsanwalt wird darüber entscheiden.
04:29:56 Was er inwiefern damit vorhat. Wann kann ich das gerade wiederkriegen? Es dauert knapp 3-4 Wochen Minimum. Ist das nicht ärgerlich? Das ist zum Kurzen. Das ärgere mich richtig. Aber ich kann es nicht ändern. So ist es. Denn jetzt ist das Kind in den Brunnen gefallen. Das Anbringen der Wellnessbox wird den Radler teuer zu stehen kommen.
04:30:23 Also wir erwarten an Verfahrenskosten mitunter die Kosten für das Gutachten. Das liegt immer zwischen 950 und 1000 Euro. Das ist tatsächlich sehr kostspielig. In vielen Fällen erwartet die Leute eine Geldstrafe. Im einfachsten Fall würde ich behaupten hoher dreistelliger, vielleicht vierstelliger Betrag. Und das tut weh.
04:30:51 Okay? Trotz allem noch einen schönen Tag für Sie. Für den Pendler geht's nun zu Fuß weiter. Und sein rasantes Gefährt kommt in Polizeigewahrsam. Nach Auswertung des Bikes wird ihm das Vergehen rund 3000 Euro Strafe kosten. Ein illegales Geschoss weniger auf öffentlichen Straßen. Für den E-Bike-Spezialisten aus Hessen ein gutes Gefühl.
04:31:19 Danke dir. Also das sind alles Gefahrenpotenziale, auch wenn er sagt, er fährt nur maximal 20, 25. Man ist doch irgendwo mal nur Mensch und auch vielleicht ein bisschen Spielkind. Wenn ich eine leere Straße habe, fahre ich vielleicht doch mal schneller. So haben wir es verhindert. Wen die Beamten wohl als nächstes aus dem Verkehr ziehen.
E-Bike-Kaufberatung und Probefahrten im Fokus
04:31:4504:31:45 Zurück dorthin, wo nur legale Ware verkauft wird. Im Fahrradladen in Mainz sucht Familienvater Marco Donets nun ein E-Bike der Luxusklasse. Vermut mal bei euch beiden, seid ihr in 17 Zoll Rahmenhöhe von Cube. Es geht ab 2500 Euro los. 6000, 5000. 6000, 5000, okay. Heißer Kandidat, ein Mountainbike mit Elektroantrieb für rund 4500 Euro. Ein stolzer Preis. Immerhin wollen es Vater und Sohn gemeinsam nutzen.
04:32:13 Für den Wald, generell Stadt, also für alles. Aber er soll eigentlich in die Schule fahren, damit auch mehr oder weniger Mensch wegkommt. Vater Marco hat seit Jahren nicht mehr im Sattel gesessen. Umso besser, wenn man dann nicht so kräftig die Pedale treten muss. Hier kannst du jetzt mit Antrieb fahren. Da kannst du hier plus die verschiedenen Stufen abrufen. Das machst du bitte jetzt, Marco.
04:32:38 Mit 625 Watt und 85 Newtonmetern macht sich der ungeübte Kunde auf die hauseigene Teststrecke. Ob ihn das Rad überzeugt? Der entscheidende Moment kommt dann, wenn es auf der steilen Rampe wieder nach oben geht. Das erleichtert uns im Verkaufsgespräch die Arbeit sehr, weil der Kunde kann genau jetzt feststellen, was der Motor kann und was er nicht kann.
04:33:06 Wie fällt das Urteil nach einem knappen Kilometer aus? Und Marco? Ich bin ungewohnt gewesen. Ich habe kein Fahrrad mehr gefahren. Weißt du was? Du wirst keinen Grund mehr haben, kein Fahrrad mehr zu fahren. Weil jetzt ist ein Motor dran. Das stimmt, ja. Vor einem Jahr habe ich versucht, bin ich wegen dem Berg runter nicht mehr hochgekommen. Das ist auch jetzt ganz modern mit den Elektrofahrrädern irgendwie. Also fällt ja jeder noch Elektro. Bald auch Familie Donis? Sohn Samuel testet ausgiebig.
04:33:35 Kommt es zum Spontankauf? Das Kinderfahrrad nehmen wir direkt jetzt mit. Elektrofahrrad, das ist schon viel Geld, da muss man schon mal belegen, ein, zwei Tage. Kein Problem. Aber gekauft wird definitiv eins. Das ist Fakt. Viel Zeit zum Überlegen hat er nicht, denn die Elektromodelle gehen weg wie warme Semmeln. Die nächsten Interessenten warten schon. Hallo, ich darf Sie heute beraten. Mein Name ist Monir Daubi. Wie heißen Sie? John und Susi. Hi Susi, hi John.
04:34:04 Was sucht ihr denn? Wir suchen E-Bikes, Mountainbikes. Wir schauen mal zusammen, ob noch was da ist oder ich kann noch mal gucken im Rechner, ob ich noch was im Lager habe. Das Ehepaar kommt aus dem 100 Kilometer entfernten Rammstein. Auch wenn sie E-Bike-Neulinge sind, die zwei wissen genau, was sie wollen. Wir haben hier in dem Fall den Bosch Performance Line CX Motor mit 85 Newtonmetern und 500 Watt Akku.
04:34:33 Magst du das mal fahren? Ja, kriegst du hin. Okay, danke Susi. Kommt grad mit. Die Kundin wirkt noch etwas ängstlich. Wenn du schalten möchtest, ist alles über den Daumen hoch runter. Da ist eine SRAM-Schaltung verbaut. Ist nicht wie bei Shimano noch mit dem Zeigefinger, sondern nur mit dem Daumen hoch runter schalten. Machst du mal eine Runde und dein Mann und ich, wir warten hier.
04:34:59 Viele von unseren Freunden haben E-Bikes und wir wollen ein bisschen längere Strecke fahren, nicht immer so kurze Strecke. Der Pfälzer arbeitet außerdem auf der Airbase in Rammstein und will mit dem neuen Rad ohne Anstrengung das Flugfeld inspizieren. Dank seiner Internetrecherchen hat er genaue Vorstellungen. Sein Budget rund 6000 Euro.
04:35:22 Zurück in Darmstadt bei der Polizeikontrolle. E-Bike-Spezialist Benjamin Romig und sein Kollege Oliver Bartels beobachten seit Monaten, dass die Zahl der illegalen Tuning-Fälle sprunghaft zunimmt. Die Beamten postieren sich in der Innenstadt. Man geht grob davon aus, dass jedes zweite Rad frisiert wäre. Das sagt so die Dunkelziffer. Zu kaufen bekommt man die Einbausätze im Internet. Viele kommen aus Fernost.
04:35:51 Der Umbau selbst ist sogar erlaubt. Erst bei der Nutzung solcher E-Bikes im öffentlichen Raum verstößt man gegen die Straßenverkehrsordnung. Vor den Gefahren für sich und andere verschließen viele Hobbybastler die Augen.
04:36:06 Die Nutzung macht es gefährlich. Die Materialien sind vielleicht nicht die hochwertigsten. Die halten diesen ganzen anderen Fahrverhalten, der ganzen Fahrdynamik nicht stand. Trotzdem wird im Netz mit Umbausets und kinderleichter Bedienung geprahlt. Frisierte E-Bikes überholen auf der Landstraße locker Autos oder liefern sich Rennen. In diesem Extremfall treibt es einen User auf die Spitze und holt alles aus seinem illegalen Stahlesel heraus.
04:36:34 Satte 102 Stundenkilometer. Lebensgefährlich. Die Fälle hatten wir, wo dann die Leute gesagt haben, ja, ich habe es auf YouTube gesehen, das wollte ich mal ausprobieren. Waren sich aber der Konsequenz nicht bewusst, was passiert, wenn ich halt erwischt werde. Der nächste Kandidat.
04:36:58 Ist das so und was verrät der Tacho? Immerhin war der Mann bei der Polizei schon einmal auffällig.
04:37:26 Wenn das jetzt nicht Ihr Firmenbike wäre, hätten Sie doch... Nee, weil ich habe schon Probleme mit der Wehe gehabt. Das Wehe kennen wir uns so. Und da habe ich auch eine Gerichtsverhandlung gehabt und alles. Und das Wehe, ich mache da nichts mehr. Ich bin da geimpft. Das ist nur ein Chip, dann machen sie da hinten drüber und dann zählt das immer, die Umdrehung ist nur halbe. Und dann ist das praktisch 50 gefahren. Und mit dem Fahrrad 50 fahren ist halt schon andere Nummer, wie wenn sie da 28 fahren oder 26. Was haben Sie aufs Herz, wenn Sie sagen wollen, Sie teuer war der Spaß unterm Strich?
04:37:55 Also so 3000 Euro kostet. Hat sich das denn am Ende gelohnt, das Tunen eines Fahrrads und 3000 Euro Strafen zu bezahlen? Das können Sie sich selbst erklären. Dafür können Sie auch nicht immer mit der Bahn fahren. Man merkt, den Leuten hat das wirklich wehgetan, die hohe Geldstrafe. Wenn das dazu führt, dass die Leute sowas nicht mehr machen, dann ist meine Arbeit erfolgreich gewesen. Denn die Strafen sprechen sich schnell in der Szene herum.
Fahrraddiebstahl und die Arbeit von Fahrraddetektiven
04:38:2404:38:24 Überall halten Elektrobikes die Behörden in Atem. Denn ihr hoher Preis macht sie zur attraktiven Beute für Diebe. Allein in Berlin wurden im letzten Jahr 30.000 Räder gestohlen, darunter viele E-Bikes. Dass nur 4% der Fälle aufgeklärt werden, ruft Fahrraddetektive wie Daniel Marinello auf den Plan. Wir werden auf die Suche gehen nach ein gestohlenes Fahrrad. In Berlin gestohlen.
04:38:51 Im Nord, Wedding, wir haben Tracker in den Bikes gebaut und seit fünf Jahren können wir unseren Kunden helfen, das Fahrrad zurückzufinden. Genau, also dieses Bike ist letzte Woche gestohlen worden und es sendet Signale aus und wir gehen da jetzt hinterher. Die niederländische Firma Vanmov hat in ihren Rädern Sender verbaut, die bis auf 400 Meter genau anzeigen, wo sie sind. Das Fahrrad befindet sich jetzt hier unten. Berlin-Brandenburg.
04:39:20 In der Nähe von Stahnsdorf, Teltow. Hier sieht man die letzten Koordinaten und da müssen wir suchen gehen. Der Service der Firma? Wird das gestohlene Rad nicht innerhalb von 14 Tagen von Daniel oder seinen Kollegen gefunden, bekommt der Kunde ein neues. Für den 30-Jährigen ist jede Suche eine Herausforderung, auch heute.
04:39:47 Es ist immer eine Überraschung. Ich habe auch immer ganz positive Einstellungen. Wir finden das Fahrrad heute, aber sonst wird es nichts. Wir wollen das Fahrrad zurückhaben, wir wollen die Kunde glücklich machen. Und man muss schon irgendwie so am Abenteuer eingestellt sein. Auf der Jagd nach dem aktuell gestohlenen Bike fährt Daniel vom Potsdamer Platz per S-Bahn 45 Minuten nach Brandenburg.
04:40:16 In Teltow will er die Gegend rund um das letzte Signal erkunden. Im Schnitt suchen er und eine Mitarbeiterin jede Woche zwei bis drei gestohlene Räder. Die Erfolgsquote liegt bei 75 Prozent. Seine Taktik?
04:40:32 Du bist auch nicht immer einfach so willkommen natürlich. Von daher muss es auch, ich sage, versucht so vielmöglich, freundlich zu sein und klar zu machen, was du da tust. Zum Beispiel, wenn du ein Geländer raufgehen möchtest, sofort jemand ansprechen, ob das okay ist oder wie auch immer. Jetzt zum Beispiel haben wir auch eine ziemlich große Area, wo das Fahrrad sein kann. Also du machst deine erste Runde, dann gehst du den nächsten Tag für die zweite.
04:41:01 Sein Jagdgebiet reicht von Amsterdam bis Warschau. Bei der Suche unterstützt ihn immer ein Hightech-Sender. Schön hier. Okay, was ich jetzt mache, ist eigentlich das Erste.
04:41:25 ist ein trekker okay das ist unsere bluetooth trekker so aufmachen an das trekker gerät wird das fahrrad suchen wir haben das alles geloadet auf das auf die karte die hier drin steckt und wenn du das fahrrad findest dann macht das erstmal lärm so schönes geräusch rings sowie jaws eigentlich ist ein schönes gerät
04:41:50 Vor allem, wenn du anhanden bist, willst du das hören, weil dann weißt du, okay, wir sind jetzt nah am Bike. Das ist cool. Das zweite ist, was wir haben, ist dann App natürlich. So, da sind wir. Da ist das Fahrrad. Cool, dann gehen wir jetzt mal los. Laut App steht das Rad irgendwo hier, in einem Radius von 400 Metern. Zuerst scannt Daniel den Bereich ab, in dem sich die Signale überschneiden. Ist es vielleicht hier?
04:42:19 Es ist lustig, immer wenn man ankommt, dann ist man gleich überall gucken, hinter Zaune oder wie auch immer. Der Tracker schlägt erst ab einer Entfernung von 100 Metern an, wenn sich das Rad draußen befindet. Steht es in einem Keller oder einer Wohnung, dann hat Daniel schlechte Karten, denn Wände schirmen das Signal ab. Und gerade dort wird Diebesgut oft versteckt.
04:42:44 Wir können hier im Keller und das ist mega, weil es kann tatsächlich sein, dass es hier unten versteckt wurde. Daniels Puls steigt. Schlägt der Tracker beim Durchkämmen der Tiefgarage an? Bis jetzt leider nicht. Zum Glück taucht der Hausmeister auf.
04:43:05 Die Hoffnung steigt. Hat der Dieb das Rad hier unten versteckt? Es lohnt sich sowieso, alle Space zu belaufen, wo das Fahrrad sein könnte.
04:43:35 Aber ja, es kann genauso gut sein, dass das Fahrrad jetzt oben in eine Wohnung steht. Aber wenigstens kommen wir in den Keller rein jetzt. Das ist gut. Wird der Detektiv das 2000 Euro teure E-Bike im nächsten Abstellraum finden? Okay, nee, kein Fahrrad. Schade. Aber wir haben noch ein paar.
04:43:57 Zurück in Deutschlands größtem Fahrradladen. E-Bike-Interessent John Goodwin kommt von seiner Runde auf der Teststrecke zurück. Und wie ist sein Eindruck von dem fast 4000 Euro teuren Pedelec? Das ist wirklich schön.
04:44:17 Schön, ist gekauft. Das ging aber flatt. Nach 10 Minuten Probefahrt schlägt das Ehepaar zu. 6.500 Euro für zwei Räder. Da muss doch ein Rabatt drin sein, oder nicht?
04:44:32 6.000 Euro? Nein, ich habe eigentlich nur an 5.000 gedacht. Damit können wir auch anfangen. Wir können über die Kundenkarte, da kriegst du 5%. Kriegt ihr als Warengutschein nach Hause zugestellt. 5% von 6.500 ist eigentlich ganz gut. Also viel Geld ist es, aber wir haben keinen Urlaub dieses Jahr gemacht. Welches Covid-Geld, das kann man schon rausgeben. Moment, es fehlt ja noch das Zubehör.
04:45:01 Was darf's denn davon sein? Okay, was braucht ihr noch? A Bell? Klingeln? Licht, Helm und Schlösser. Die Erstausstattung landet auch noch im Warenkorb. An der Kasse staut es sich mittlerweile.
04:45:24 Insgesamt 7000 Euro hat das Pfälzer Ehepaar für seinen rundum sorglos Verkehr bezahlt. Er hilft Verkäufer mir auch schon mal persönlich beim kratzerfreien Einlagen der wertvollen Wache. Schließlich bekommt er für jeden Verkauf eine kleine Provision.
04:45:48 E-Bikes, wohin das Auge reicht. Aber nicht zu kaufen, sondern zu mieten. In dieser Lagerhalle der niederländischen Verleihfirma Swapfee ist in Berlin. Und 6.500 Fahrräder hat das Unternehmen hier geholfen. Also auch für sowas gibt es hier Verständnis. Student Alex Keller stellt für seine Kundschaft gerade die heutige Stücke zusammen. Die Nachfrage ist ziemlich hoch.
04:46:17 Lkw-Fahrer bewegen im Hamburger Hafen jeden Tag rund 100.000 Tonnen an Güter. Für Pausen Exit 30 an der A7, der Autoruf Altenberner. Die Trucker empfängt heute die Tochter des Familienbetriebs. Majela Urezka.
04:46:44 Seit letztem Jahr hat es die Firma mit Sitz im Bezirk hinbekommen. Inzwischen hat sie ihren Service auf 30 Städte in Deutschland ausgeweitet. Seit 30 Jahren arbeitet Mayela schon auf dem Autohof. Und jeder Tag ist anders.
04:47:12 Ich nehme jetzt den lieben Christian hier mal seinen Pylonen weg, weil sie sind ja gastfreundlich, damit er nicht raus in die Felde muss, reicht ja, wenn einer fährt.
04:47:22 LKW-Diregieren. Nur einer ihrer vielen Jobs. Ich bin das Mädchen für alles. Also da, wo einer fehlt, jetzt ist gerade Parkplatz. Wer in Berlin ein Pettelbeck mieten möchte, erhält es derzeit innerhalb weniger Stunden. Der heutige Kunde fährt bereits ein normales Rad der Firma, will dies aber gegen einen Pettelbeck eintauschen. Doch, wo ist der? 55 LKW-Stellplätze hat der Autohof.
04:47:49 Solange keiner quer steht. Tschüss Jan. Ich habe mir das gerade so überlegt, ich hätte nicht besser eintragen können. Wo stehst du denn? Direkt vor der 31. Bist du auch draußen? Alles klar. 16 Uhr, Rushhour. Ohne klarer Ansagen wäre hier gleich Chaos. Kommst du zu mir? Man darf nicht ganz viel Angst haben, wenn was schief bleibt. Dann muss man ganz tappbar die Sache durchstehen und sagen, okay.
04:48:18 Es kann eher schlimmer kommen. Ich weiß nicht, ob sich der Kohle... Ne, der Kohle kommt da wieder.
04:48:22 Guck da mal, ob da hinten noch was frei ist. Machst du das? Danke dir. Ja, okay, alles super. Ich glaube, heute ist das gerade mal besonders schlimm. Und da besonders doof organisiert, ich weiß es auch nicht. Jeder möchte was, aber die Plätze sind einfach gegratzt. Und wir haben jetzt noch acht, neun LKWs, volle Züge, die kommen. Die brauchen uns ganz. Service, Reparatur, Hauptkunde, Ewald hat reserviert. Und ist überfällig. Für eine mobile Juni-Ziegelung. Bezahlt wird natürlich auch online.
04:48:52 Das Komplettpaket kommt gut an. Moin! Die Tankstelle braucht dringend frische Brötchen. Und der Tankstelle ist eine Toilettenpause. Majela übernimmt's.
04:49:15 Pro Tag und Tour liefert Alex zwei bis drei E-Bikes an Neukunden aus. Als sogenannter Swapper muss er auch Räder reparieren und Service vorab leisten. Der nächste Fall ist nicht alltäglich. Zurück bei der Polizei in Darmstadt. Die beiden Ratspezialisten Benjamin Romig und Oliver Bartels sind unterwegs zum Beispiel. Der Shop ist voll.
04:49:36 Der macht mir eine Ansage über die Infobox, dann muss ich erst Erbittung vornehmen. Als Oberkommissar Romyk das Lastenrad überprüft, ruft plötzlich sein Kollege um Hilfe. Ein E-Biker hat sich einer Kontrolle widersetzt und ist davongerasst. Sofort nehmen die Polizisten die Verfolgung. Das wohl getunte Bike ist schnell aus der Sichtweite und hat sicher mehr als 25 km Radrafen.
04:50:06 Kommen die Beamten noch hinterher? An einer Industriebrache geht es querfeldein.
04:50:24 Der Verdächtige hat aufgegeben und atmet schwer. Die Tankstelle ist auch Anmeldestelle für den Auto. Wer über Nacht bleiben will, sollte sich lieber einen Stellplatz suchen. Die Leute selbst begeben sich in Ruhe Gefahren. Die haben Adrenalin, die achten nicht mehr darauf, was um sie herum passiert. Und auch für uns, wir müssen Gefahren eingehen. Trucker Malte kommt wohl später. Nee, das brauche ich nicht.
04:50:51 Stau auf der A7. Mal wieder. Maximal zehn Stunden darf Ewald heute hinterm Steuersitz. Er gibt Gas.
04:50:59 Seine Längzeit ist gleich um. Magiella ist wieder draußen. Ist das doch für Sie? Moment, Moment. Lange ich dir wieder nicht.
04:51:29 Wir haben den zauberhaften Parkplatz an der Außenseite, wo wir gerne stehen. Das ist sehr nett. Dann würde ich das Tönnchen beiseite legen. Ich wäre begeistert. Das Fahrrad ist in Ordnung. Das hatte keine verbotswidrigen Umbauten. Das war absolut nicht der Ärger.
04:51:49 Ob Alkohol oder rarte Drogen gespielt sind? Der Pupillentest negativ. Aber warum dann die Flucht? Selbst wenn es nur Panik war, wird Strafe nicht errichtet.
04:52:13 Was auch immer der Mann zu verbreiten scheint, bleibt sein Geheimnis. Mehr als einer Verwarnung auszusprechen, können die Beamten hier nicht tun.
04:52:32 12 Euro kostet der LKW am Tag, inklusive 6 Euro Verzehr.
04:52:48 Das Signal des Glocken E-Bikes sendet weiterhin. Aber der Tracker schlägt nicht aus. Doch der Raddetektiv will nicht aufgeben. Hab ich so richtig gesagt. Na Eberl? Ja, da habt ihr ja auch genug für getan. Nach Hause will man nicht zu sagen, in dem Preis bin ich nicht bereit. Also die Corona-Zeit war eine schlimme Zeit. Für uns in der Situation war das toll, weil das uns ganz dicht zueinander gebracht hat. Nach den Wohnvierteln will der Beihandler jetzt ein großes Firmengelände durchkämpfen.
04:53:18 Um auf Nummer sicher zu gehen, meldet er seinen Besucher.
04:53:28 Guck mal, solche Maschinen fahren hier rum. Und es gibt Pflicht, du musst mir die beste tragen. Ich hab eins bekommen tatsächlich. Das Auto ist bis nach Österreich bekannt. Ich komme einfach gern daher nicht in die große Familie. Das ist ein Freundeskreis, der sich da entwickelt. Das ist eine Zeitreise. Es ist einfach eine Zeitreise, wenn man in den Gastraum geht.
04:53:51 Der Trucker-Treff, vor 42 Jahren eröffnet. Und sagt her, fest in Familienhand. Vielen lieben Dank. Schönen Abend wünsche ich, das ist die Falsche. Wenn die sagen, hier ist kein Fahrer, dann ... Es war ein Versuch.
04:54:18 Kostner ist eigentlich LKW-Fahrer. Er Kellnert ohne Lohn. Einfach, weil es ihm Spaß macht. Meistens jedenfalls. Manchmal kommt man auch kaputt an ebenso, oder der Verkehr war dementsprechend. Aber wo ist das halt? Die Gaststätte ist Mandelas reif. Service ist ihr Ding. Nah an den Gästen, ich glaube, es haben Personal.
04:54:47 Wenn es wirklich das gesuchte Rad ist, müsste es ein Leuchtsignal absenden. Ich glaube, ich habe das schon mal erwähnt, wir immer Personalmangel haben. Ja, guck mal, da ist er. Es ist halt auch in Stresituationen teilweise so, dass so jemand wie Costa zum Beispiel, wir den so gut eingelernt haben. Aber ist es auch unbeschädigt? 2000 Euro kostet es nur. Glück gehabt. Zustand gut.
04:55:12 Irgendwann dann hat man echt überall schon geschaut, aber man bleibt positiv. Wenn es dunkel wird, gibt's nochmal Bewegung auf dem Hof. Ein Schwung Sattelzüge kommt direkt aus dem Hafen. Jürgen hat 40 Tonnen Autostahl im Container. Auf dem Arsch, nennt er das.
04:55:36 Wenn das Fahrrad tatsächlich angeschlossen ist, dann rufen die Polizei an. Wir gehen eigentlich auch immer los mit der Anzeige, also nicht ohne. Der Laden brummt.
04:55:46 Wer nicht schnell was trinken will, kommt am besten selbst zum Tränen. Und der D? Amos Daniel nicht. Die Polizei forscht zumeist nicht nach wegen Geringfügigkeit. Der nächste Tag. Vor dem Radladen freut sich der rechtmäßige Besitzer auf sein U-Bank.
04:56:14 Stammgast Willi hat Hunger. Ich hätte gar nicht mehr damit gerechnet, das ist vor fast zwei Wochen geklaut worden. Das ist natürlich eine super Sache. Ich habe ja eine richtig gute Beziehung in die Küche. Du kannst dich freuen, das ist echt noch ein super Zustand.
04:56:42 Super, ich freue mich, dass alles geklappt hat.
04:56:46 Eines von 30.000 Rädern, die jährlich in Berlin gestohlen werden. Hier immer die Nutz glücklichem Ende. Zurück von dem gestohlenen zu den geliebten Rädern. Die Monatsmiete zwischen knapp 20 und 75 Euro, je nach Modell, beinhaltet einen riesengosen Reparaturdienst. Hier lässt sich das Schloss nicht mehr öffnen. Ein Fall für den Mann vom Verleih-Service. Ich tausche dir jetzt am besten einmal das Fahrrad aus und schaue sich das im Wohnzimmer nochmal an.
04:57:15 Ich werde es knacken. Mit der Abo-Miete sorgenfrei fahren, das verspricht die Verleihung. Der eine will keine Eiswürfel, der andere will ganz viel. Und was nicht direkt repariert werden kann, wird eben ausgetauscht. Für die Studentin.
04:57:39 Mit dem neuen Rad ist der Fall für die Kundin erledigt. Für Panneln helfe Alex nicht. Jetzt kommt der Beißenschneider zum Einsatz. Bei solchen Aktionen erweckt er auch mal Misstrauen. Ich bin dran. Von Willis, was sie wollte, haben wir natürlich ein Polizeiräuter vorbeigekommen. Die sind rausgesprochen, auf mich zugerannt. Willis Sonderwünsche alle auf dem Teller. Ich muss das machen. Dann haben sie mir noch zugeschaut. Das war dann eingeladen. So, Willi.
04:58:08 Sie hat eine Verabredung mit ihrer Mutter Bärbel, von den Truckern liebevoll Mutti gemacht. Die 71-Jährige regelt, was Mahila nicht kann und mag, das Büro. Ihre Tochter ist Bärbels längste Vertraute.
04:58:36 Aber wie geht das bei eigentlich pfleglicher Behandlung? Wurde mit der Mietsache wirklich schonend umgegangen?
04:59:00 Deshalb kostet der Tarif für ein E-Bike für die private Nutzung 75 Euro bei 1.000 Freikilometern im Monat. Der teurere Businesspreis dagegen hat zwar keine Kilometerbegrenzung beträgt, aber 99 Euro. Nutzen Sie das Rad für eine Lieferfirma? Nein, ich mache Touren damit oder fahre auch zum Supermarkt.
04:59:22 Weil dann auf einmal zwei oder drei auf einmal fehlen. Der Reparaturservice ist super. Ich muss nur einen Termin ausmachen und sie kommen vorbei. Und es geht sehr schnell. Handelhilfe Alex von Mitte, dass der Kunde das Rad doch beruflich beansprucht. Denn bei einer normalen Nutzung kommt es bei einem E-Bike sehr selten vor, bis ein Pedal aus dem Gewinde abnimmt.
04:59:45 Ich bin nicht ganz sicher, ob das wirklich privat nutzt. So nach diesen Körpers können wir das offensichtlich sehen und sprechen die Kinder natürlich an. Aber jetzt, klar. In Altenwerder trifft sich Bistik. Ich kann es verstehen, jeder versucht am günstigsten direkt zu kommen. Julia, eine Bekannte von Peter, ist mit schwerem Gepäck unterwegs. Ich bin Lastbahnfahrer, brauche ich 40 Dollar im Samtzug. Egal wie, für Alex steht der Service. Es wird auch kein Unterschied gemacht, bist du eine Frau, bist du alt, bist du jung. Wie viel Erfahrung hast du?
05:00:15 Den Trucker-Treff gibt's auch zu ganz. Das sind die Kleidungs.
05:00:31 Peter hat Wurst gebracht. Ich habe mich zur Aufkampf gebracht. Deutschland. Kulinarisch.
05:00:59 Die Trucker spenden seit langem für das Kinderhospiz Sternenbrücke. Da soll der Erlös auch dieses machen. Die Wurst.
05:01:29 Jetzt fängt es einfach wieder von vornherein an. Einfach ablaufen, checken die Koordinaten. 140 Euro für das Kinderhaus Bietz. Also die Linie, wenn ich das jetzt folge, ist gut. Und die Koordinaten hier unten sagen mir eigentlich, dass es eher an dieser Seite ist vom Spur. Offenbar stimmt der nicht gespielt. Die Schnitzeljagd beginnt. Okay, einfach mal richtig gut mit dem Track in diesem Garten rein. Mach mal so, zack.
05:01:58 Innerhalb eines Radius von 200 Metern muss sich das gestürmene Rad befinden. Bei der dichten Stadtbebauung muss das Team jeden Meter engmarschig öffnen.
05:02:13 Wenn man das richtig machen möchte, geht man jedes Flur noch hoch. 340 Euro. Also es sind ja nun auch Leute, die jetzt auch nicht unbedingt... Wir gehen jetzt gerade die Hintergriffe durch. ...verdienstmöglichkeiten haben. Aber das ist immer so, das sind so total... Steht das gesuchte weiße Elektrora tatsächlich an diesem Punkt?
05:02:36 Gegen 21 Uhr leert sich der Laden. Viele Trucker müssen nachts wieder raus. Und schlägt der Trucker weiter hinten an.
05:02:49 Wenn du hier den ganzen Hauptstraße bist und die Hinterhöfe verbunden sind miteinander, dann musst du irgendwann auch mal den Ausgleich haben. Den Ausgleich hast du dann halt, wenn du jetzt hier so einen Anlaufkumpel mit dem Trucker zurück hast. Also auch für sowas gibt es hier Verständnis. Die Suche gestaltet sich komplexer als gedacht. Daniel und Ulire wollen sich aufteilen. Sonst ist es kaum zu schaffen.
05:03:14 Seinen Unterschenkel hat Willi bei einem LKW-Unfall verloren. Seither fährt er nur noch Container. Das geht auch mit Prothese. Getrennt durchkommen beide Raddetektive nun insgesamt sechs Stunden lang den Kiez in Moabit. Doch sie können das Signal des vermissten Rades nicht orten. Maji verabschiedet die Marsmänner. So nennt sie Christian und Heinrich Marsmann.
05:03:42 Ich glaube überall. Ich hole das Handy mal ganz kurz raus.
05:03:47 Und wir schauen da mal ganz kurz noch auf die Koordinaten. Aber man kann gut sehen, wo wir genau waren. Wir haben noch Zeit für dieses Fahrrad. Das war jetzt gerade zwei, dass es gestohlen würde. In 14 Tagen haben wir die Zeit, das Fahrrad zurückzufinden. Und es ist jetzt noch einfach warten auf neue Koordinaten. Bis heute ist das geklaute Rad nicht aufgeschafft. Sein Besitzer hat inzwischen vom Fahrradhersteller ein neues Projekt bekommen. Wie vertraglich vereinfacht.
05:04:15 Bei Deutschlands größtem Fahrradhändler XXL Franz, elf Berater Munir Daubi und Kunden in der Abteilung für Lastenräder. Was ich immer mega toll finde, was ich aber auch aus eigener Erfahrung mit meiner Familie ja genauso habe. Da sind so viele Parallelen einfach auf. Und man freut sich mit denen, wenn sie sich freuen und wenn sie eben leiden, dann einfach mal mit dir.
05:04:40 Also generell gesagt bei den Lastenrädern mit Narbenantrieb, mit Narbenmotoren, dass die nicht so geeignet sind für richtige Bergaufentrichten. Babu ist halt hingegangen, hat auch welche hergestellt mit Mittelmotor und da hast du halt Bergauf keine Fragen mehr. Die meisten Eltern entscheiden sich doch für ein Dreirad, weil die Mama fährt dann entspannt vor die Eisdiele fahren und braucht noch keinen Sitzplatz suchen, weil den hat man ja dabei. Am nächsten Tag ist Magyla wie immer da.
05:05:08 Auf dem Parkplatz tut sich was.
05:05:34 Kuba wollte gerade mit seinem Gabelstapler die Ladung in seinen EKW installieren, aber das kann wahren.
05:05:51 Es ist eine schöne Geschwindigkeit, man kann selbst einstellen, ob man viel Kraft aufwenden will, ein bisschen sportlicher dann oder ganz entspanningskomfortabel fahren möchte. Und es gibt es natürlich viel Freude, wenn Sie sich dabei auch noch anschauen können. Natürlich eine wirklich runde Sache. Und wird es der Hotelier für 3.000 Euro kaufen? Ja, das ist jetzt ein höherer Preis, da schaffen wir noch eine Nacht drüber. Heute ist ein Fahrer für die Kleine dran.
05:06:16 Und dann kommen wir vielleicht nicht so wieder. Mit bis zu 1.000 Euro fördert der Staat den Kauf eines solchen Gefährts. Doch jetzt heißt es, Feierabend. Es war ein Großstattag, es ist nicht in der Saison. Samstag sind sowieso doch starke Tage. Da sind ca. 80 bis 100 Fahrräder verkauft. Und viele Kunden, die auch ein Fahrrad bekommen haben. Was wir manchmal nicht leisten können, wenn das Fahrrad nicht bestellbar ist aktuell.
05:06:41 Aber im Prinzip sind viele Kunden glücklich und so können wir den Tag heute wählen. Dann kann ich auch jetzt in meinem Wochenende leben.
05:06:48 Danach wird es für den Verkäufer wahrscheinlich ähnlich stressig weitergehen. Vorausgesetzt am Montagmorgen treffen die zugesagten Lieferungen mit Nachschub.
05:07:12 Die polnische Köchin. Am Ende ist der Salat Dekoration.
05:07:33 Achtung, Frauen in Österreich. Seit mehr als 20 Jahren hört Suse diesen Spruch schon und nimmt's gelassen. Das sind 120 Euro.
05:07:49 Auf dem Autohof Altenwerder ist sie so oft es tief. In wenigen Minuten startet Großfamilie Thiessen in den Sommerurlaub. Dieses Jahr fahren sieben von insgesamt zehn Kindern mit.
05:08:18 So, wo soll das überhaupt hin? Dass die Kinder relativ friedlich sind, vielleicht ein oder andere weiter schläft, dass alles einigermaßen friedlich vonstatten läuft.
05:08:38 Ein frommer Wunsch. Für die Fahrt ins Allgäu haben sich die Tissens den Transporter des örtlichen Sportvereins geliehen. Knapp 550 Kilometer und zehn und neun Stunden Autofranken mitmischen, stört hier niemanden.
05:08:51 Im Gegenteil. 6 Uhr morgens auf der A5 bei Freiburg. Reinhold Grimm und Dirk Burmeier beginnen ihren Dienst. Seit Beginn der großen Ferien ist die Autobahnpolizei an den Wochenenden auf den Strecken Richtung Süden im Dauereinsatz. Denn auf den Reiserouten in den Urlaub sind in diesen Tagen nicht alle Verkehrsteilnehmer gleichermaßen erwünscht. Ein LKW-Fahrer soll sich erklären.
05:09:17 Echtes Hamburger Wetter. Wissen Sie, dass auf der Autobahn an Samstag momentan die Berienreise dauert? Staubast 2.
05:09:26 Sven ist mit beiden befreundet. Mit Mutter und Tau. Es scheint, der Vater hat verwerbliche Ware geladen.
05:09:55 In diesem Fall ist beides nicht gegeben. Und weil sie schon immer dabei sind, kontrollieren sie auch gleich noch die Reifen und den Fahrtenschreiber. Wie weit scheint ansonsten alles in Rücken? Majela muss für eine Weile in den Aussendien. Der Kollege im Kassenhaus braucht eine Auszeit.
05:10:21 Sie haben die Möglichkeit, Sie können jetzt bei uns Angaben zusammen machen. Sie brauchen sich aber nicht äußern. Ja, das ist ja sehr variabel. Was machen Sie denn jetzt? Ja, Pause machen wir bis Montag. Der letzte Gast für heute. Assi schätzt den Autohof Altenberda besonders für seine Küche.
05:10:48 50 Kilometer, um genau zu sein. Doch Beamten lassen sich nicht erweichen. Der Lkw bleibt stehen. Für die beiden Polizisten aber geht die Arbeit weiter.
05:11:04 Das ist ein Verdachtsindikator, da ist jetzt wenig Zwischenrauben auf Fingerreißen.
05:11:33 Sein erster Weg führt in die Küche. Die Beamten sind für schwere Fälle bestens gerüstet. Mit mobilen Wagen kann vor Ort ermittelt werden, wie viel ein Fahrzeug wiegt. Jedes Rad kommt auf eine Waage und die Summe beider Seiten ergibt das Gesamtgewicht.
05:12:01 Wir haben so viel Stress im Hamburger Hafen hier mit unseren Freunden, den Autofahrern, dass die Ruhe einfach... Kommen Sie gerade mal, bitte. 3,5, 4 Klingel der Wecker. Und dann geht's schon wieder los. Sie haben da jetzt ein Gewicht von 785. Und drüben. Ein Trucker hat für Majira seinen Job geschmissen. Weil sie keinen Fernfahrer wollte, fährt er jetzt Abbruch. Mal.
05:12:27 Seit drei Jahren fest an meiner Seite. Der Besitzer des Wohnwagens gibt sich erstmal ahnungslos. 40 Prozent mehr als erlaubt. Das reicht nach Ärger. 400 Kilometer in südöstlicher Richtung von Limbacher und Schwarz. Doch ein Leben ohne die Trucker-Familie ist für sie undenkbar. Solange das hier besteht, werde ich sicherlich auch mit mir bezahlen. Seit 14 Jahren schon. Denn einige scheinen das noch immer nicht zu wissen. Auf einem Parkplatz in Grenzen.
05:12:56 Sie sind hier auf der Autobahn ohne gültige Vignette. Sie haben dieses Tag gekauft, aber es ist zu spät. Sie müssen das vor Fahrtantritt machen. Jetzt muss ich bei Ihnen eine Ersatzmutter nehmen, es sind 120 Euro.
05:13:19 Die können es bei mir zahlen mit Bankomat, Kreditkarte oder Bahn. Denn das Fahren ohne Vignette ist nicht erlaubt. Gute Nacht. Sie müssen sich vor Fahrtantritt machen, bevor Sie die österreichische Autobahn benutzen. Willkommen bei Nachbarn. Der Malzünder wollte hier eigentlich nur einen Halbmarathon laufen. Der wird nun teuer.
05:13:38 In der Urlaubszeit klingelt die Kasse bei den Mautkontrolloren besonders häufig. Viele Schwarzfahrer kommen für Tagesausflüge in die Alpenrepublik oder sind auf der Durchreise. So wie dieses Pärchen aus Polen. Für Sie muss der Schild Autobahn verboten bleiben. Das ist verboten. 120 Euro Cashkarte. Hab ich schon gesagt. Nein, Rechnung gibt's keine. Nein, sonst bleibt das Fahrzeug da. Das ist eine Sicherheitsleistung.
05:14:06 Dann geht er bis zu 3.000 Euro dann. Okay. 3.000 Euro ist das... Ja, ich habe jetzt kein Geld um zu reden. Aber dann können Sie mit dem Fahrzeug nicht mehr wegfahren. Das bleibt bei uns. Bei vielen? Ja. Und wann können wir wieder das gehen? Abdul, es geht weiter, mein Bruder, komm!
05:14:23 Was soll ich machen? Ich glaube, sie ist beärgert und traurig. Das ist zusammen, weil sie sehr viel Geld ist dabei. Ich will mein Geld, wo man es bezahlen kann.
05:14:47 Salat, alles? No problem. Was du willst, ich mache für dich rein, ja? Ja, ein guter Ding braucht man manchmal halt auch eine Weile. Weil es natürlich klar ist, versucht jeder davon zu kommen, auch nicht, aber es zahlt zumindest so billig wie möglich. Nur für BKW ist der billigste Satz halt 120 Euro. Oder doch nicht. Gute von beiden Banksystemen, wir haben zwei unterschiedliche abgelenkt.
05:15:16 Serco Joe Knight hat eine andere Nacht vor sich.
05:15:31 Seine Schicht hat bereits geblieben. Jetzt am frühen Abend ist am meisten los in ihrem Dünnerladen am Westerplatz in Hannover. Er betreibt ihn zusammen mit seinen Gulen. 200 Kilometer nördlich auf der anderen Seite der Grenze macht unterbessen Robert Sammel. Denn viel los ist, arbeiten die beiden Brüder auch nach Schichtübergaben noch zusammen.
05:16:01 Ihr Dönerladen hat mindestens zwölf Stunden geöffnet. Und das jeden Tag. Döner gilt als eines der beliebtesten Fast-Food-Gerichte der Deutschen. Guten Abend, mein Lieber. Aus drei, mein Lieber.
05:16:26 Um hier nicht den Überblick zu verlieren, teilt Zerco die Kunden in sogenannte Häuser ein. Die Verkäufer können dann den Kunden anhand der Nachrichtnummer aufrufen und begeben.
05:16:49 Zerko übernimmt gerne die Spätschicht. Hier hat er Masken zu tun.
05:16:58 Nummer drei, ein Döner bitte, Hähnchen, Nummer drei. Das ist mein Leben. Das ist mein Leben. Das ist unser Ziel. Das ist unser Ziel. Serco und Bibo sind in Irak geboren.
05:17:27 Ihr Vater ist vor dem Krieg geflüchtet und hat seine Familie 1998 nachgeholt. Vor 15 Jahren haben die beiden Brüder dann den Dönerladen zusammen gegründet.
05:17:37 Wir streiten uns manchmal, aber das ist Liebestreit. Aber das ist gut. Ich finde das gut. Wenn wir uns streiten, das ist immer die Liebe streit. Ja, ich bemerke mich nicht. Genau. Also ich weiß ganz genau, es geht nie wirklich. Er weiß auch ganz genau, dass es nie wirklich geht. Deswegen können wir uns streiten. Wenn wir so miteinander reden, dann machen wir gar nichts mehr. Wir halten immer zusammen. Egal was passiert.
05:18:01 Gegen 22 Uhr klingt auch der Kundenansturm ein wenig ab. Vibo kann nun endlich den Feierabend antreten. Doch für Zerko ist noch lange nicht Schluss. Und dann auch noch das. Ein Teil der Beleuchtung fällt aus.
05:18:28 Wie lange sind Sie schon gefahren? Wir sind jetzt schon acht Wochen gefahren.
05:18:32 Manchmal, wenn wir zu viele Geräte machen, dann passiert das. Aber das ist einmal in sechs Monaten und heute ist das passiert. Die meisten ihrer Mitarbeitenden sprechen, wie sie selbst auch kurz vor der Weiterfahrt ein Schiff ins Ende nimmt. Ich weiß nicht, als Schiff zu Hause sitzen.
05:18:58 Ist das nicht langweilig? Für mich ist es voll langweilig. Ich kann das nicht. Ich will mein Geld mit meiner Schweiz verdienen. Das ist für mich sehr wichtig. Und nicht mich hinlegen.
05:19:28 Sie sind auch ein Teil von mir, ich bin auch ein Teil von mir. Die Öffnungszeiten nähern sich eigentlich dem Ende. Und die Dönnerspieße tun es auch.
05:19:52 Der kleine Zwischenfall ist schnell vergessen, denn Autobahnen sind frei. Mittlerweile wissen sie genau, wie viel Fleisch auf den Grillspieß kommt, damit am Ende des Tages nichts mehr gut bleibt. Und auch um halb elf sieht es die Kunden noch immer entlang. Nach fünf Stunden hat die Großfamilie die Hälfte der Strecke hinter sich. Und endlich kommt von der Branche zu. Aber dieser Grupp hat mich hergezogen. Aber was soll ich machen? Man kann schwer abnehmen, wenn man sowas sieht. Nach dem Training braucht man wieder Power, ne?
05:20:21 Ich kenne den Laden noch, wo er ganz klein war, wo die Jungs noch hier alle selber angepackt haben, Tag und Nacht. Bei dem verbindet uns eigentlich auch noch ein bisschen Freundschaft. Ist er richtig scharf? Ich wollte ihn weinen sehen. Ich glaube nicht, in Brasilien noch scharf. Aber der ist sehr scharf. Ich esse auch sehr viel scharf. Der ist brutal. Der Begriff Döner-Kebab kommt aus dem Türkischen.
05:20:46 Döner bedeutet so viel wie sich drehen. Kebab steht für Röstfleisch oder geröstet. Der Döner, in die Schäfte verkauft wird als Grünfleisch und Brot, gilt im Übrigen der Deutsche Erfindung. Und die ist auch noch um 23 Uhr sehr beliebt. Offiziell ist jetzt Schicht im Schacht. Das zulässige Gesamtgewicht darf sein 1100 Kilogramm.
05:21:13 Das war Feierabend, das ist schon fertig, jetzt kommt eine Fußbahn.
05:21:42 Und alle sauber machen, feiern sie nicht, wir machen sauber jetzt. Vielleicht wochen vor morgen wieder ein neues Eifen sauber. Wenn du morgens hier reinkommst, dann denkst du hier, wo sie gar keine Dönergäste gemacht haben. Wir müssen auch genau so an morgen denken, um kleine Punkte zu finden im Mon besser zu machen. Das ist unsere Erfolge.
05:22:12 Für die anderen Verkäufer bedeutet das nun feierabend. Doch nicht für Sirko. Für den 8- und 30-Jährigen geht es weiter. Ihnen ist vorhin aufgefallen, dass das Heizelement eines Grills zu wenig Temperatur hat. Unsere Grill spinnt ein bisschen. Ich muss jetzt den Grill reparieren. Die ganzen Geräte, die da oben stehen, sind sehr wichtig.
05:22:41 Weil der nächste Tag, wir können gar nicht arbeiten ohne diese ganzen Geräte. Also wenn ich gar keine Ahnung mehr habe, dann kommt jemand. Aber ansonsten, da wo ich machen kann, mache ich immer alles selber. Wichtig, denn zu dieser Zeit erreicht man keine Handwerker mehr. Serco hat bereits einen Verdacht.
05:23:01 Eine Düse, die dem Grill das Gas zuführt, könnte verstopft sein. Der 38-Jährige lag mit seiner Vermutung richtig. Das Problem ist berufen. Wir machen jetzt langsam die Lichter alle aus.
Dönerladen Deutschlands und Qualitätskontrolle auf dem Großmarkt Hannover
05:23:2905:23:29 Da können Sie Ihr Wasser... Die ganze Kühlung hinaus. Die haben das ausreichend. Die sind hier auch voll dabei. Bis um 4 Uhr morgens bringt die Putzkolonne nun alles wieder auf Vordermann. Noch immer kein Feierabend für Serco. Bestände kontrollieren, Einkaufslisten schreiben und weiter auf den Großmarkt. Frische Ware besorgt. Von einem internationalen Reiseportal wurde Ihr Geschäft zum siebbrechen Dönerladen Deutschlands gekündigt. In Niedersachsen...
05:23:58 Dann sind sie demnach die Nummer 1.
05:24:02 Das macht uns sehr stolz, das gibt uns jeden Tag Kraft, motiviert uns, dass wir jeden Tag diese schwierige Arbeit nach vorne ziehen. Heutzutage gibt es Döner in jeder Ecke, aber du musst dich anders präsentieren als andere. Man kann das gar nicht beschreiben oder sagen, wie viel Liebe, wie viel Arbeit in dieser Dönerstadt der Kunde bekommt.
05:24:31 Etwa 16.000 Dönerläden gibt es in Deutschland.
05:24:37 Guten Morgen! Rund 25 Obst- und Gemüsehändler tun sich auf 230.000 Quadratmetern. Inzwischen weiß Serco genau, wo die frische Ware auf dem Großmarkt in Hannover zu viel ist. Das ist seit Jahren gesetzt hier. Sie müssen an der Grenze anhalten. Aber ich wollte ja gar nicht nach Österreich fahren. Mitarbeiter Mossa ist Sercos rechter Hand. Schon seit acht Jahren gehört er zum Team.
05:25:06 eine Vignette kaufen, sie an die Wünschelscheibe kleben und dann können sie weiterfahren. Hier wird immer eine Vision genommen. Was denken Sie über dieses Gesetz?
05:25:14 Ich habe einen Fehler gemacht und habe die Ausfahrt durch das Garten verpasst. Diese Leute hier sind so streng. Ich bin sechs Minuten gefahren, dann habe ich die Ausfahrt verpasst und versucht, irgendjemand hier zurückzukommen. Ich spreche kein Deutsch. Ich konzentriere mich doch auf die Schöne und wesentlich diesen Gesetze. Und der, die mir jetzt erzählen, soll das österreichische Gesetz lesen, bevor ich hierher fahre. Es ist doch verrückt. Aber es gibt Schöne auf Englisch.
05:25:40 Wenn Sie nach England kommen, dann kennen Sie sicher auch nicht das englische Gesetz. Ich bin mir sicher, Sie lesen alle Bücher dazu, bevor Sie fahren. Aber keine Sorge, wenn Sie nach England kommen, werden Sie sehr verständnisvoll behandelt. In der Iranie trifft die Kontrolleure nicht, Sie machen einfach nur ihren Job.
05:25:58 Frische Petersilie erkennst du, wenn er strahlt und dich anläuft.
05:26:17 Die Blätter stehen. Wenn die so runtergehen, das heißt, der stirbt langsam. Aber der ist gerade, so wie ein Baby, gerade geboren. Qualitätskontrolle hat Siaco schon von seiner Familie aus dem Irak gelernt.
05:26:36 Also aus unserer Heimat kennen wir diese ganze Sache. Wir sind mit unseren Unten, wir waren Kinder, wir sind auf dem Bauer, wir haben Gurken, Tomaten, alles selber gemacht. Also wir sind nicht mit dieser Berufserfahrung dadurch stark geworden. Nein, wir kennen diese ganze Gemüseobst durch unsere Heimat. Der Großmarkt in Hannover gehört zu den fünf größten Märkten dieser Art in Deutschland.
05:27:05 Rund 1.000 Beschäftigte arbeiten. Serco kennen fast alle. Guten Morgen.
05:27:19 Auch wenn es manchmal stressig wird, sitzen uns am Tisch und erzählen uns den Verlauf in den Tag. Wir sind einfach hier, wenn man jeden Tag hier ist, 17 Jahre. Das ist Unruf für mich. Hallo Frau Rana. Ja, sie ist ja ganz mehr als meine Frau.
05:27:43 Die Preise für frisches Gemüse sind auf Rekordniveau angestellt. Im Jahresvergleich um 19 Prozent.
05:27:58 Alles gut. Danke dir. Und das heißt für die polnischen Urlauber... Zurück an Nesterplatz. Hier hat um 6 Uhr morgens bereits Salatschneider Wallhardt mit seiner Arbeit bekommen. Nach Serko ist der Meister erst im Jahr. Das ist ja frische Salat, frische Salat. Frische Ware. Super. Trotzdem kommt es immer zu sehr fließendem Verkehr. Super. Du kannst... Du kannst mit dem gewissen...
05:28:27 Es ist sehr wichtig, dass man in jeder Position, also in jedem Platz arbeiten kann und sich mit alles ausdenkt, was man macht. Wenn du dich nicht ausdenkt, dann hast du direkt verloren.
05:28:50 Der einst günstige Fast-Food-Snake ist Deutschland weiter. Doch an der Qualität und Frische der Waren wollen die Journal-Brüder nicht machen.
05:29:18 Es war heute die Anstrengung, wir sind heute Morgen um 2 Uhr aufgestanden und haben jetzt gleich 18 Uhr und fahren langer Kaffee deswegen nun.
05:29:26 Die Dönerspieße. Bis zu 100 kg können sie liegen. 8 Uhr. Der erste Schichtwechsel. Cerco ist schon seit 14 Stunden nach dem Wagen.
05:29:55 Aber das machen die anderen doch auch. Der Rest über mich. 2, 3, 6, sagen wir mal.
05:30:05 Das machst du jedes Mal, kannst du die Arbeit nicht sein lassen. Ich übernehme das Boot jetzt. Hier soll bald schon der erste Dünner über die Theke gehen. Noch ein paar letzte Vorbereitungen. Dann nehme ich auch mal mein...
05:30:27 Ich drehe das nochmal nach und gucke, okay, es ist fest. Da bin ich mit meinem Gewissen alles okay. Und hier auch nochmal, drehe das nochmal fest und dann kann ich loslegen. 10 Uhr. Der Dünnerladen öffnet seine Pornen. Die ersten Kunden lassen nicht lange auf sich warten.
05:30:46 Etwas Zitrone oben drauf. Das ist der frische Kick. Das sind so die ganz frühen Döner. Wie man sieht, Bauarbeiter. Das sind so die ersten Jungs, die kommen.
Vergrößerung des Dönerladens und Familiäre Unterstützung
05:31:1105:31:11 Kommissar Dennis steuert die Mercedes-Benz. Wenn ich reinkomme in den Langzeit, ich bin Müller. Das ist so ein Gebet von Mama gelernt. Und wenn ich den ersten Döner rausgebe, ist Müller, dass heute so viele Döner verkauft werden, wie es mir geht. Ich hoffe, dass wir heute sehr viel zu tun haben. Das ist der Anfangsschrift.
05:31:34 2018 haben sie ihren Laden vergrößert. Angefangen haben die Bruder vor 15 Jahren hier noch ganz klein, auf der Hälfte der Fläche.
05:31:44 Es gab Tage, ich erinnere mich ganz genau, da haben wir an einem Samstag ein Döner verkauft. Ehrlich. Ein Döner. Du kommst morgens hier rein und gehst nachts um 12 Uhr nach Hause und hast einen Umsatz von damals noch 2,80 Euro. Wir haben Döner für 2,80 Euro verkauft damals. Ja, und ich hab mal die Motivation, weiterzumachen. Ich hab immer ein bisschen so ein Licht im Himmel gesehen, ne? So ein ganz bisschen Licht. Irgendwann wird's, irgendwann wird's. Im Endeffekt hat ich das ausgezahlt.
05:32:14 Trotz aller Arbeit nimmt sich Bibo jeden Tag die Zeit für ein gemeinsames Frühstück mit Vater Aschan. Ihr liebstes Gesprächsthema, Bibos Sohn Nelly.
05:32:42 Er sagt, ich würde ihn sterben. Er liebt ihn wirklich sehr, sehr doll. Er will ihm auch jeden Morgen erneut wissen. Auch wenn ich keins habe, er sagt, zeig dir ein Altes. Dann will er trotzdem ein Bild haben. Ich liebe meinen Vater über alles. Er hat uns sozusagen zu dem gemacht, was wir heute sind.
05:33:07 von dem Krieg aus hier hingehen, nach Deutschland. Und das war so eine richtig heftige Geschichte, die er hatte, bis er hier angekommen ist. Das war 1994 und dafür bin ich nicht mehr dankbar. Aber das war sehr schwer für uns. Bei Zerko zum Beispiel, der nach Deutschland kam, war er schon 13. Und deswegen ist er ja hier in Gastronomie gelandet. Und Zerko hat mich dann immer hier reingeholt.
05:33:36 Für gewöhnlich würde Bibo Schichten weitergehen. Doch heute hat er einen wichtigen Termin.
05:33:45 Mit Mitarbeiter Raba will er heute eine neue Dönerproduktion in Längete, südöstlich von Hannover besichtigen.
05:34:13 Raba ist Bibos schlechter Hand. Er ist der Mann für Außengespräche und Verhandlungen.
05:34:40 Bisher lässt Bibo seine Spieße in Berlin produzieren. Das sollte sich jetzt ändern. Hier wird Hackfleischdöner, Jabbackdöner vorbereitet. Auf der anderen Seite Hähnchendöner. Das ist unser erstes Schildtier. Hackfleisch kommt hier rein in die Kebablinie.
05:34:57 Als Jabbat bezeichnet man das reine Scheibenfleisch. Beim Dünnerkleber wird das Fleisch im Wechsel mit einer Handfleischmasse auf den Drehspieß aufgesteckt. Der Anteil an reinem Muskelfleisch muss hier nur bei 40 Prozent liegen.
05:35:18 Drehspieße mit der Bezeichnung Dönerfieber dürfen in Deutschland nur aus Rind bzw. Kalbfleisch und oder Schaf- bzw. Landfleisch hergestellt werden.
05:35:42 Im Fahrer scheint es egal zu sein, doch dem streitbaren Berliner entgeht kein Vergehen.
05:35:59 Nächstes Tag ist dann dann fahrbereit, kann dann zum Kunden losgefahren werden. Sie haben nochmal unterschiedliche Gewürze für Drieschkies, für Kebab, für Japprach-Föhner. Da habe ich ja meine eigene Gewürze. Und das würde ich dann hier einmal komplett geben.
05:36:13 In Europa werden täglich 400 Tonnen Döner produziert. Allein in Deutschland erwirtschaftete die Dönerindustrie im vergangenen Jahr einen Umsatz von rund 2,5 Milliarden Euro.
05:36:41 So ist das im Gewürzumstand. Wie lange lässt du das im Gewürz liegen? Eine Stunde, zwei Stunden.
05:36:50 Das muss bei mir anders sein. Bei dir anders? Bei mir muss man extra Behälter lassen. Das können wir machen, das ist kein Problem. Wenn der Kunde anders sein will, alles was machbar ist, können wir dann erfüllen. Kein Problem, das kriegen wir hin. Wenn ich die Spieße hier sehe, die ganz kleinen, erinnere ich mich an meine Anfangszeit. Die waren z.B. 18 Kilo und wir haben angefangen mit sieben.
05:37:13 Und die waren noch kleiner als sie, ich erinnere mich noch ganz genau. Das war so 2009, 2009. Jetzt kommen so alte Erinnerungen hoch, wenn ich die Kleinen sehe, weil ich hab die jetzt nicht mehr. Und jetzt kommen so alte Erinnerungen hoch. Mittlerweile sind die Spieße im Bibusladen mehr als zehnmal so schwer wie damals.
05:37:32 Schwiedel weiß genau, ob es das Wagen muss, die Beamte an. Ich hoffe, dass wir noch ein Nenner kommen. Es ist noch viel Arbeit, aber ich glaube, er will Listerdöner haben. Wenn er es haben will, dann muss er den richtigen Preis dafür geben. Und das machen wir dann beide. Den Preis feilen wir noch.
05:37:54 Das Fleisch ist das teuerste am Döner. Und auch hier ist der Preis gestiegen. So kosten Fleisch und Fleischerzeugnisse rund 22 Prozent mehr als noch im Vorjahr.
05:38:18 Zurück an Mr. Flux. Inzwischen ist auch Bäckermeister Sierbank am Werk. Auch das Brot backen sie jeden Tag selbst. Der gelernte Bäcker ist schon 54 Jahre alt und würde gerne ein bisschen kürzer drehen. Sein junger Kollege Asad soll ihn künftig unterstützen.
Herausforderungen im Straßenverkehr und Polizeikontrollen in Hamburg
05:38:4405:38:44 Vom Tragen im Halteverdürfen ist plötzlich keine Regel. Und das, obwohl es für Radler weiter gefährlich ist. Zusammenlachen und nicht so. Nein. Alles zu Hause lassen. Hier. Immer arbeiten. Ich möchte eine Strafanzeige geben. Sie hat mich verleidigt. Guck mal.
05:39:06 Der Wüste leidet. Vollidiot. Vollidiot. Und es geht wahrscheinlich nicht arbeiten, dem Sozialhilfe und so weiter. Alles hier? Sollen wir das jetzt noch mal klären, was ich gemacht habe? Ich habe Sie angesprochen, dass wir heute hier in Deutschland kaufen. Alles gut. Und ich schneide hier.
05:39:31 Die Beamten scheinen der Frau mehr Gehör zu schenken als den selbsternannten Parkrechter. Und der war so ungeduldig. Was hat? Blökt alles? Kommst du voran? Schaffst du? Bringt dir der Meister gut bei. Zeig mal. Immer oben Puffer halten, dass der in der Mitte so einen Puffer hat. Ganz rund und Puffer halten.
05:39:57 Machen wir für mich eine? Zeig mal. Ja, super. Versuch mal, dass hier keine Spitzen hängen bleiben. Siehst du sowas? Das ist wichtig. Der darf das nicht. Der darf keine Spitzen hängen bleiben. Wenn wir hier so drehen, wird das mehr Arbeit für uns folgen. Verstehst du? Einmal rund. Wie in der Weltkrieg. 300 Euro. Okay? Okay?
05:40:18 Ich bin stolz auf dich. Was denkst du? Man kann dich hier allein lassen. Wie lange noch? Am besten nicht, ne? Maman wird auch langsam, langsam, älter und älter. Gehe ich mal wieder nach vorne. Abdul, es geht weiter, mein Bruder, komm. Das Mittagsgeschäft ist in vollem Garten.
05:40:47 Darf ich machen, wie ich das denke? Ich mach dir einen Döner. Du willst nie dein Leben vergessen. Niemals. Okay? Magst du das nicht scharf? Gerne. Nur mit Handgeschnitten für dich extra. Wir haben zum Beispiel Gäste auch da, die zum ersten Mal hier sind. So wie der junge Mann gerade hier.
05:41:05 Meine Aufgabe ist es, ihn zu überzeugen, dass er mal wiederkommt. Dass der Döner anders ist als die anderen. Ich finde, von den wenigen Döners, die ich gegessen habe, ist der Döner. Der Verkehr ist relativ schnell. Das ist eine Ausfallstraße aus Berlin. Salat, alles? Und das war der erste für den Frühlingstag. Brauchst du eine Tüte? Oder willst du Umweltverschmutzung mithelfen? Jawohl. So sieht das dann gut aus. Schlimm Fleisch.
05:41:27 Salat, Bruder. Ist gut, Coba? Coba ist auf türkisch Bauersalat. Alles außer Schaf und keine Zwiebel. No problem. Was du willst, ich mache für dich rein.
05:41:40 Für Bibo ist nun Endspurt. Seine Schicht nähert sich dem Ende. Serco ist bereits da, um zu übernommen. Ich will eine Testation aus Deutschland her. Und das schafft man nur, wenn man selber hinter seinem Produkt steht.
05:42:03 und selber immer besser werden. Mein Ziel ist, Gott sei Dank sehr viel geschafft hier im Laden, aber es geht noch mehr. Ich glaube, ich kann noch mehr. Man muss üben, üben, üben, üben, trainieren, trainieren, damit man jeden Tag, das ist jeden Tag, jeden Tag trainiert. Der Offensive auftritt Zweckwirkung. Immerhin verlässt der Mercedes-Fahrer den Chancenar 2 in Deutschland. Aber andere Autos spielen hier.
05:42:30 Fragt sich nur, schafft Schwede es, auch sie zu entfernen? Zurück nach Hamburg. Gezielt cruised hier das Polizeiteam im Videowagen an Ein- und Ausfallstraßen auf der Suche nach Rasern. Also sicherlich gibt es Hotspots. Darüber würde ich jetzt nicht so gerne reden wollen. Und deswegen macht es durchaus auch mal Sinn, anzuhalten und einfach mal stehen zu bleiben, zu gucken und mal horchen, was im Straßenverkehr so los ist.
05:42:58 Meist reicht es aus, um PS-Poser zu identifizieren. Plötzlich sprintet vor den Beamten ein schwarzer Sportwagen los. Dennis hängt sich an den mehr als 470 PS-starken Mercedes dran.
05:43:23 Schliesslich haben Fussgänger keine Knautschzone.
05:43:30 457 sind letztes Jahr in Deutschland zu Tode gekommen. Geschwindigkeitsverstöße ahndet die Polizei deshalb rigoros. Die Manöver des AMG Mercedes sind brandfähig. Denn es bleibt dran. Notfalls auch über den Stadtstreifen. Der Raser reibt vor ihm, ignoriert sägliche Regeln.
05:43:59 Noch reicht die Messung nicht aus, um den Führerschein des PS-Audis zu kassieren.
05:44:15 Wir sind jetzt mit 80 kmh bis zum Monatsschild und dann bei 133 haben wir die ersten Abzüge. Das ist ja auch ein kleines Schild. Das ist ja auch ein kleines Schild. Das ist ja auch ein kleines Schild. Das ist ja auch ein kleines Schild. Das ist ja auch ein kleines Schild. Das ist ja auch ein kleines Schild. Das ist ja auch ein kleines Schild. Das ist ja auch ein kleines Schild. Das ist ja auch ein kleines Schild. Das ist ja auch ein kleines Schild. Das ist ja auch ein kleines Schild. Das ist ja auch ein kleines Schild. Das ist ja auch ein kleines Schild. Das ist ja auch ein kleines Schild. Das ist ja auch ein kleines Schild. Das ist ja auch ein kleines Schild. Das ist ja auch ein kleines Schild. Das ist ja auch ein kleines Schild. Das ist ja auch ein kleines Schild. Das ist ja auch ein kleines
05:44:36 Die Bude hat 5 Quadratmeter, 2 Fritteusen, Herdplatte, Grill und Mikrowelle. Die erste Bestellung kommt um 11 Uhr rein. Zum Glück hatte er die Fritten schon vorgelegt. Jetzt wird es allerdings auch spannend, wie wir ihn anhalten. Denn der Fahrer beschleunigt jetzt auf fast 180 Sachen.
05:44:58 Also ich bin ja gelernter Koch und Koch hat meistens immer so eine Krankheit. Der isst den ganzen Tag nichts. Der fängt dann irgendwann an, dass man an der Malone auf der Couch zu holt. Nun versucht das Provida-Team mit dem geimpften Dienstwagen den Raser zu überholen. Spätestens jetzt muss ihm klar sein, dass er es mit der Polizei zu tun hat. Kontrolliert diskutieren die Beamten den AMG zum nächsten Rastplatz.
05:45:26 Oft ergreifen Ertappte auf der Autobahn in solchen Situationen die Flucht. Wie wird dieser Fahrer reagieren? Und auch heute werden noch so einige Portionen über seine Theke gehen. Listerdöner in Hannover.
05:45:46 Wir sind schon eine Weile an den Rand, wir sind relativ zügig unterwegs. Das ist schon Hamburger Stadtgebiet, haben wir schon hinter Ihnen. Bei Vivo, Junheid und seinem Bruder Serko in ihrem Dönerladen wohnt das Geschäft.
05:45:58 Dann haben wir den Bereich 100. Da waren sie deutlich zu schnell. Das können wir durchaus nur bezeichnen. Wir kommen gleich wieder zu Ihnen. Ich nehme das erst mal auf. Ein 100.000 Euro Auto und dann dieser Fahrer. Das passt für die Polizei nicht glücklich zu sein. Die Routineabfrage bringt zu Tage. Die Akte des Mannes ist mit Vergehen von A bis Z prall gefüllt. Wenn wir Kfz weglassen, dann alles. Freitags, vor allem abends, ist am meisten los in ihrem Laden.
05:46:28 Normalerweise wechseln die Brüder sich ab, doch jetzt müssen beide ran. Es ist natürlich immer erstaunlicher, dass man mit so einem Auto hier durch die Gegend fährt. Fragt sich, wie lange noch. Dem Fahrer, der macht es auch langsam. Da sagt ich ja, kann ich nichts sagen. Es ist aber definitiv so für ein Fahrverbruch. Scheinbar unbeeindruckt setzt der Mercedes-Fahrer seine Fahrt fort.
05:46:51 Bevor es weitergeht, kontrollieren die Beamten ihre Aufnahme. Die Faktenlage ist erdrückt.
05:46:58 Jetzt konnten wir sehen, dass wir in der Spitze mit unserem Fahrzeug bei fast 180 kmh erlaubt und 100 waren. Und er hat sich noch entfernt von uns, sodass wir tatsächlich sagen können, das war ein vieler Sachverhalt. Auf den Herren warten ca. 3 Monate Fahrverbot. Wir werden vermutlich auch den Vorsatz mit anbringen, dass das Buchgeld verdoppelt wird. Serco und Bibos Familie ist vor dem Krieg im Irak geflohen und 1998 nach Hannover gekommen.
05:47:27 Das ist doch schon geschleckt. Und weiter geht es. Ihre Jagd auf Rasa wollen die Hamburger Polizisten gleich im Zentrum der Hansestadt fortsetzen.
05:47:40 Dort gibt es seit kurzem ein weiteres Problem im Straßenverkehr. E-Scooter. Seit ihrer offiziellen Zulassung im Sommer kümmert sich eine Radstaffel der Hamburger Polizei um die Elektroflitzer rund um Elbe und Ulster. Da sich die Benutzer des Scooter allzu oft über Regeln hinweggesetzt haben, wollen die Fahrrad-Sheriffs jetzt mit Schwerpunktkontrollen dagegen halten.
05:48:04 Bibo und seine vier Geschwister haben es geschafft, die sich aus einfachen Verhältnissen hochgearbeitet. Die heutige Kontrolle ist die 13. seit Einführung der E-Footer. Dem wenigsten ihrer Benutzer ist klar, dass sie mit schweren Verstößen ihren Autoführerschein bestellen.
05:48:33 Heute beschäftigen sie 28 Mitarbeiter, fast alle sprechen Kurdisch und haben einen Migrationshintergrund. Nicht ganz so hektisch geht es im Kanaltreff Seersted in Schleswig-Holstein zu. Allein 89 Scooterfahrer müssen in diesem Jahr die Hamburger Krankenhäuser schon veranzen. Los geht die Kontrollfahrt in Richtung Landungsbrücken.
05:48:57 Dort wollen die Polizisten Mark Ludwig und Birger Kempermeide überprüfen, ob das Fahrtverbot im Fußgängerbereich eingehalten wird. Es droht ein Bußgeld von 10 Euro.
05:49:08 Gutes Wetter, das verspricht viel Kundschaft. Beste Voraussetzungen also für einen perfekten Investag. Das hat Betreiber Holger Petersen in seinen 23 Jahren im Kanaltrecht gelernt. Für ihn als Chef bedeutet das, überall einzuspringen, wo es bringt.
05:49:30 Wenn kein Gewicht vorhanden ist, dann können wir den Fahrrad ausbrechen. Hier gibt es schöne Fahrradstreifen neben der Fahrbahn. Da können auch Sie wunderbar fahren. Ausreden lassen die Polizisten nicht werden. Fadenscheinende Vorwände gegenüber der Obrigkeit kennen sie zu gut.
05:49:49 Sollte man denken. Weiter geht's. Das Team bezieht Stellung am Eingang zur HafenCity. Lange dauert es nicht, bis jemand verboten durch den Gehweg bestromt.
05:50:13 Im Sprint gegen den 20 kmh-Scooter gewinnt natürlich der Radpolizist. Jetzt gibt es eine Standpauke. Die Kundschaft im Imbiss Seestädt ist nicht gemischt. Neben einheimischen Touristen und Campern legen hier besonders auch Motorradfahrer einen Wachsenstopp ein.
05:50:35 Leiser vielleicht, sie müssen auf jeden Fall den Verkehr wahrnehmen können. Und wenn es mal drauf ankommt, ist es zum Unfall gekommen. Kann es sein, dass sie dann Nachweispflicht sind, dass sie alles hätten hören können. Das ist fast ausgeschlossen in dem Moment. Die Fahrweise, die da zu Tage liegt, wurde die manchmal sportlich bezeichnet. Und ich glaube, das ist ein gewisser Ausdruck für diese Art und Weise. Und das ist letztendlich auch so Glück, dass es dann nicht eben zum Unfall kommt. Da muss ja ein Fußgänger mal einen Schritt zur Seite machen, vielleicht weil er irgendwas auf der Elbe sehen möchte oder sowas. Und so kommt es zum Unfall. Umso schnell kann man diese Fahrzeuge dann gar nicht abdrehen müssen oder reagieren.
05:51:04 Dann kommt noch dazu eben halt, dass der Herr offensichtlich mich ja nicht gehört hat, auch obwohl ich ihn angesprochen hatte. Und das lag wohl an der Lautmusik. Und deswegen sehe ich in dem Fall auch gar nicht vom Verwangeltab. Es sind ja auch letztlich nur 10 Euro, aber ich hoffe, er kommt uns überlegen. Das ist mir viel wichtiger, dass er seinen Freienländer ist. An vollen Tagen wie heute werden die Parkplätze wieder im Wangeleinster. 30 Minuten später beziehen die Beamten vor einer Einkaufspassagestellung. Und auch hier müssen sie nicht lange warten.
05:51:31 Hallo, in einem Affenzahn sind Sie über Geweg gefahren, das ist so nicht gestattet. Wenn Sie den Radweg verlassen oder die Fahrbahn, dann, nee, nicht langsamer fahren, sondern absteigen und schieben. Und wie gesagt, die Geschwindigkeit heben, das ging gar nicht. Hier ist eine Einkaufspassage, hier kommen viele Leute raus, die anderes im Kopf haben. Ja, das kann ich verstehen. Standortwechsel. Die Polizisten stellen sich strategisch auf und beobachten jetzt eine Kreuzung.
05:51:59 Da passiert direkt vor ihren Augen ein Scooter bei dunkelrot die Fußgängerampel. Polizeioberkommissar Ludwig schreitet zur Tat.
05:52:13 Sie sind gerade kaputt hier, über die Ampel gefahren, mit dem Elektroscooter. Die Autos hier haben schon grün bekommen und sind schon angefahren. Wir mussten für Sie wieder anhalten und bremsen. Ich habe Ihnen jetzt gesagt, was Sie verkehrt gemacht haben, diesen Verstoß können, müssen Sie aber vor der Polizei nicht zugeben. Aber ich wollte auf jeden Fall einmal den Ausweis von Ihnen, weil das ganze stelle eine Ordnungswidrigkeit hat. Wir können jetzt alles kooperativ machen, nett und freundlich. Aber nicht labberig, das ist die Kunst. Nein, war es ja nicht. Das machst du eben nicht.
05:52:42 Für Polizist Ludwig ist der Fall glasklar. Viermal WG für die Jungs der Autowerkstatt gegenüber. In dem Fall, länger als eine Sekunde habe ich nicht beobachten können. Ich habe gesehen, dass der Querverkehr grünert, kann man davon ausgehen. Ich werde die einfache Rotlichtfahrt nehmen, mit 60 Euro Verhaltensgewinnereinkommen.
05:53:11 Bei den Bürgern kommt die Kontrolle gut an. In der Wien sind sie her im Moment. Großkulash gibt zwei Ben täglich im Mittagsangebot. Für sieben Euro die Portion. Und dann ist plötzlich flauter. Ben versucht sich zu trösten.
05:53:40 Schwerpunktkontrollen wie diese sind offenbar leider nötig. Denn seit den Hamburger Scooter verliehen werden, gab es hier durch die neuen Gefährte mehr als 100 erfasste Verstöße.
Kampf gegen Falschparker in Berlin und Einsatz für Radfahrer
05:53:5105:53:51 Zurück nach Berlin, zu Andreas Schwiedel, dem Strecken der Falschparker. Er hat Autos in einer Ladenzone beklagen. Ganz im Gegenteil, während die Parkplätze so langsam klappen. LKW müssen deshalb in zweite Reihe entladen. Und das ist für Radfahrer richtig gesegnet. Andreas Schwiedel will das nicht tolerieren.
05:54:20 Sie sind mit Schuld, weil Sie ja stehen, wo Sie gar nicht stehen dürfen. An manchen Sonntagen kommt es zu 200 Bikern in das Volk. In eine erste Etappe bei Motorrad-Toben wie Schleswig-Holstein. Ob der Lkw-Fahrer die Ratschläge wirklich beherzigt? Zumindest räumt er nun den Rat. Doch keine zwei Minuten später geht 50 Meter weiter das gleiche Spiel von vorn. Diesmal sorgt ein wisches Service für stark. Immerhin bleibt wenigstens der.
05:54:50 Natürlich, der LKW hat ja nur mal kurz im Sieg gestanden.
05:54:57 Und er muss es wissen. Seit 20 Jahren fährt er den Kanaltreff regelmäßig an. In dem 300 Quadratmeter Neubau gibt es nicht nur den Imbus, sondern auch einen Dorfladen, einen Mehrzweckraum und Schwestbürgermeisterbüro. Als Holger ein Jahr 2001 hier startete, hatte er gerade mal vier Quadratmeter. Ich stehe bis auf dem Radweg. Angefangen sind wir ja mit einem kleinen Bauwagen. Wissen Sie, warum haben wir eine Abwaschüssel wie bei Oma mit ein bisschen Spügel drin? Naja, ich habe das Wasser heiß gemacht.
05:55:27 Schwede bleibt da.
05:55:53 Das ist jetzt nicht so, dass irgendwie großartige Einsicht herrscht bei Leuten, es nichts zu tun, sondern es hat meistens keine Tonne Quenzen.
05:56:02 Als gefördertes EU-Projekt soll der Treffpunkt Einkaufsmöglichkeiten bieten, Dorfgemeinschaft fördern und Arbeitsplätze schaffen. Und das wissen Berliner Autofahrer. Die freie Lücke nutzt der nächste Pkw. Ebenfalls unheimlich. Und das zum Leibwesen der Radler. Das Parkchaos scheint die Polizei auch heute kaum zu interessieren. Vor zwei Stunden haben wir der Polizei gemeldet.
05:56:32 Zeit für Holger aufzuräumen. Interessiert die Polizei einen Scheißtrick. Wir hatten ja zwei Stunden Zeit, sich darum zu kümmern. Aber ich finde es scheinbar nicht besonders wichtig. Im Einsatz gegen Falschparker ist das frustrierend. Angesichts dieser Situation in Berlin gleicht den Spielsaktionen im Kampf gegen Wien und Wien. Und doch will der selbsternannte Ordnungshüter heute noch nicht aufgehen.
05:57:01 Rund 89.000 Radfahrer sind letztes Jahr in Deutschland schwer verunglückt. Tendenz steigend. Besonders Berlins Straßen mutieren zur regelrechten Kampfzone. Immer mehr Autos engen den Raum für Radfahrer immer stärker ein. Allein 500.000 Menschen fahren jeden Tag auf Pedalen durch die Hauptstadt. Schlechte oder fehlende Radwege verschlimmern die Lage zusätzlich.
05:57:25 Oft ist es Situationen, bei der Radler verletzt werden oder Umständen kommen. Aber morgen geht's früh los. Da ist das große Oldtimer-Treffen. In Gelsdorf sorgt sich Ben Ruderer um den Tagesumsatz. Seitdem engagiert er sich bei der Organisation Changing Cities für die Rechte der Weimarer. Willst du hier essen? Ja, genau. Dann sind wir 57. Willst du noch was zu trinken dazu? Ja, hast du schon von dem neuen Unfall abgehört? Bierchen kostet 4,50 Euro. Guck mal hier.
05:57:54 Das neue Ding aus Amerika, unsere Unfallkarte. Spannender Vorstadt. Vom Frischbrötchen über Pasta zu Janka bis zu den Klassikern. Currywurst von den Burger gibt es bei Ben alles.
05:58:19 Das ist ganz außergewöhnlich. Letztes Jahr hatten wir 11. Weil du möchtest ja auch, dass jeder schnell... Trotzdem ist Radfahren in Berlin extrem gefährlich.
05:58:29 Knapp 8000 Gradunfälle mit 800 Schwerverletzten gab es letztes Jahr. Changing Cities fordert von der Politik deshalb ein Umdenken. Was passieren muss, ist klar, wir müssen eine Unterteilung haben. Ben hat jetzt acht, neun Bestellungen auf einmal auf dem Zettel, aber immer noch Zeit für wertvolle Küchenchips.
05:58:58 Der Kampf für mehr Platz und Rechte von Radfahrern treibt Steffen bei Changing Cities an. An guten Tagen hat er 20 Kilo Fritten raus.
05:59:21 Zurück in Hamburg. Im Kampf gegen die Rasa-Szene setzt die Polizei in der Hansestadt auf Videoüberwachung. Sie dokumentiert Geschwindigkeitsbestöße auf Autobahnen und Innenauts. Kommissar Dennis und Polizeimeister Michael jagen seit drei Jahren gemeinsam Verkehrsfraudys.
05:59:39 Wir haben in der Innenstadt auch viele hochpreisige Fahrzeuge, die auch heute zu schnell unterwegs sind. Und derer wollen wir uns gerne nochmal annehmen. Von einer PS-Kopfkarre kann bei dem VW Tiguan vor den Polizisten eher nicht die Rede sein.
05:59:55 Trotzdem fällt der Fahrer mit riskanten Spurwechseln und wenig Abstand auf. Außerdem ist er auf der Stadtautobahn viel zu schnell.
06:00:23 Ben braucht dringend eine neue Sprüche. Morgen will er sich drum kommen. Er hatte auch schon eine Idee. Kurz vor 22 Uhr. Kleine Pause in Hamburg auf St. Paul. Reicht das für ein Fahrverbot?
06:00:48 Die spätere Auswertung des Videos wird zeigen, um wie viel der VW die 80 kmh überschritten hat. Für den Fahrer war es jetzt unangenehm. Der Tatbestand des deutlichen Geschwindigkeitsverstoßes steht außer Freude. Die kleine Pause seit 40 Jahren kultfrei auf dem Kiez. Bis 5 Uhr morgens ist auf. Bis dahin müssen Kathrin und Hummel rund um die Nacht schwärmer satt kriegen. Die frechen Frauen hinter der Theke, das gehört hier genauso dazu wie Pommesburger und Currywurst.
06:01:16 Die Jungs kriegen noch 3 K. Im Grunde des Anhalts ist, dass sie recht zügig unterwegs sind. Wir sind schon eine Weile hinter ihnen. Die 5 Eifelstraße, so in dem Bereich. Da lassen sie immer schon ein bisschen in den Lippen springen. Ich denke mal, sie haben es eilig. Ich sage mal so, zu Sachen müssen sie jetzt weiter sagen. Ich kann mir immer so viel sagen, dass sie definitiv zu schnell waren. Auf der Bundesstraße sind nachher 80 erlaubt. Sie waren deutlich über 100. Da werden sie einen V hoch.
06:01:46 Der war schon überrascht, genau. Ich glaube, er wusste schon, dass er zu schnell war. Nichtsdestotrotz wusste er nicht so recht, was er jetzt sagen wollte. Also es wird definitiv ein Husgeld auf ihn zu fahren, da bin ich mir ziemlich sicher. Ein Zahlverbot dafür wird sicherlich nicht reichen.
06:02:12 Im Gegensatz zu Hummel ist Juniorchefin Katrin nur recht neu angrengt. Die nächsten 7 Stunden wird Katrin nun mit Kiezburg-Stein-Hummel Brotseln servieren. Personalienabfragen und Anzeige erstellen.
06:02:38 Damit der Computer später die tatsächliche Geschwindigkeit berechnen kann, müssen Parameter an Zwiebeln gemessen werden. Dabei kommt der gute alte Zollstock zum Einsatz. Manche kommen sogar extra wegen der Derbensprüche. Einige sollen damit nichts anfangen, aber die meisten schon. Ich hab das Kind mit großgezogen. Doch wo ist die Fokette? Wir haben jetzt die Rügel euch rausgemessen. Keine Krasser.
06:03:07 Wenn wir die Geschwindigkeit errechnen, aufgezeichnet ist, auf dem Video ist das Ganze drauf. Ne, leider nicht. Das können Sie nur, indem Sie die Bußgeldstelle anschreiben. Ich kriege einen Anschlag von der Bußgeldstelle und dann können Sie das erbinden, dass Sie dort eigentlich befinden dürfen. Erst in drei Wochen wird der Fahrer wissen, um wie viel er Geschwindigkeit überschritten hat.
06:03:36 Zurück in Berlin. Krankheitsüberwacher Andreas Schwiede schaut sich im Tempel um und eine Kreuzung stechen ihm mehrere Autos ins Auge. Die stehen hier falsch. Schwiegertopter Katrin soll die Kitzige also schon bald begärten. Da drüben ist ein Kindergarten, da ist eine Einrichtung mit Kindern. Und kleine Kinder, die hinter einem Auto vorlaufen, die sehen erstmal selber nichts vom Verkehr.
06:04:04 Für Katrin, Hummelchen und all die anderen hinter der Theke geht's jetzt erst richtig los. Und das darf nicht sein.
06:04:19 Andreas Schwede meldet in einem freien Beantwortungs-Verkehrsbehinderung der Polizei. Inzwischen ist es schon nach Mitternacht. Eigentlich hat der Laden schon lange geschlossen. Abhängig ist es von der Einsatzlage. Der eben noch falsch geparkte blaue BMW kommt ungestraft davon. 20 Minuten später ist statt der Polizei das Ordnungsamt da. Der Kunde eine Lieferung von 300 Flaschen des Joghurtgetränks.
06:04:48 Doch der Sandschlag ist klar. Dieses Fahrzeug wird abgeschleppt. Im Beamten-Deutsch ungesinnt. Da krieg ich eine Anzeige und den Satz da oben. Und das kostet. Das ist extrem teuer. Erstens ist das Ordnungsamt bei uns teurer als die Polizei. Wenn das Ordnungsamt umsetzen, das kostet 199 Euro, wäre es nur 136 Euro.
06:05:18 Hier ist die gute Seele hier im Laden. Produziert wird noch von Hand in ihrer kleinen Küche im Untergeschoss. Und dann kommen noch mal wahrscheinlich zweimal 15 Euro dazu von der Carsharing-Firma. Eiran gilt als Nationalgetränk der Türken und erfreut sich auch hier immer größerer Beliebtheit. Schwedes penetrante Einsatz hat Spuren hinterlassen. Das Verhältnis zu Ordnungsamt und Polizei ist angespannt. Wir kriegen hier nun wirklich sehr viel Arbeit rein, was wir ja tagtäglich machen müssen.
06:05:46 Und ja, was uns nicht gefällt, er redet uns immer mit unserer Maßnahmen. Wir entscheiden, was wir vor Ort machen. Gut, aber wäre es nicht dann auch entspannter, würde die Situation gar nicht entstehen, wenn sie von sich aus, einfach, es gibt eine Geschäftsanweisung, was abzustellen ist. Das ist nicht irgendwann ein ganz wichtiger Punkt der Iran. Inzwischen ist Iran das meistverkaufte Getränke in ihrem Laden. Deshalb wird noch aus einem kleinen 20-Mitarbrunnen.
06:06:12 Aber wir hängen natürlich manchmal unseren Maßnahmen fest und wir warten auf das Umsatzunternehmen manchmal über eine halbe Stunde, sogar noch länger, weil die auch zu tun haben und auch keine Mitarbeiter haben. Ich sage auch, dass die Dienstgeldpädagogik auch zu gering, wenn das losgehen würde mit einem 150-Euro-Half-Verbot. Ich glaube, da würde das etwas anders aussehen in der Stadt.
06:06:33 Ihr Dünner Laden hat 13 Stunden geöffnet. Und das 15 Minuten später. Der Abschleppdienst drückt an. Laut Vorgabe der Stadt muss der Falschparker jetzt in weniger als 2 Minuten von der Straße. Sonst droht Staugefahr. Elektroantrieb schützt für Strafe nicht. Andreas Schwede dokumentiert die Aktion für seinen Twitter-Account. Zufrieden?
06:06:57 Ich finde, die Genugtuung ist eher die Ecke frei. Natürlich wäre es auch noch schöner, wenn auch noch die anderen Ecken frei wären. Sehr gut, es hat kein Ende in sich. Über den Einsatz von Andreas Schwede als selbsternannter Parkwächter und Denunziant können sich Radfahrer und Fußgänger vielleicht freuen. Autofahrer wundern sich bestenfalls darüber.
06:07:22 Aber zumindest ist diese Kreuzung im Stadtteil Tempelhof jetzt begehbar. Blitzer-Marathons, neueste Technologien, vermehrte Kontrollen an Brennpunkten. Mit allen Mitteln versucht die Polizei Verkehrsraudis zu stoppen. Doch was die wenigsten erzappten Autofahrer wissen, Fehlmessungen sind falsch.
06:07:43 Immer noch Rushhour in der kleinen Pause. 300 bis 500 zweifelhafte Bescheide werden täglich in der Zentrale des Bußgeldportals geblitzt.de in Berlin bearbeitet. Bei dem Start-up-Unternehmer prüfen drei Anwaltskanzleien die Fälle auf Rechtmäßigkeit. 250.000 wurden seit Gründung 2013 erfolgreich bearbeitet. Für Sonnenschecklern gehen heute ein gutes Geschäft, denn oft müssen Rechtsschutzversicherungen oder sogar die Staatskasse für die Kosten aufkommen.
06:08:12 dass ein Bußgeldbescheid falsch ist, wird ungefähr, meinen Sie mich darauf nicht fest, da sind die Angaben immer sehr unterschiedlich, zwischen einem Drittel bis einem Halb festgesetzt. Wir haben die praktische Erfahrung, dass man zwischen 12 und 15 Prozent aller Bußgeldbescheide tatsächlich zu einstellen bringen kann. Das heißt, man zahlt sein Bußgeld nicht und bekommt keine Punkte. Und dann kommt ein weiteres Drittel ungefähr dazu, wo wir zumindest die Strafe etwas reduzieren können.
06:08:40 Anfang des Jahres wurde auch Tobias Schmidt geblitzt, auf einer Berliner Ausfallstraße. Warum? Das fragte sich der Fahrer des blauen Ford selbst. Geht doch mal deutsch! Der Strafbescheid des Amtsgerichts Tiergarten traf zwei Wochen später ein. Vorwurf, 24 Stundenkilometer zu schnell.
06:09:00 Um sich Klarheit zu verschaffen, suchte der 26-jährige Hilfe auf dem Online-Portal gegen Blitzer. Das Gang schickte er den Hufgeldbescheid an die Berliner Start-up-Firma. Weil der Standort des Blitzers Fragen aufwirft, steht heute ein Ortstermin an. Dort, wo ihn eine mobile Radarfalle wegen angeblich zu hoher Geschwindigkeit ertappt hat, soll Tobias zusammen mit Erz-Anwältin Sina Neutemeier die Sachverteilen.
06:09:31 Hallo Herr Schmidt. Die kleine Pause ist ein Stück St. Pauli. Dieser Spruch, der hat so ein bisschen was mit Ehrlichkeit zu tun. Wissen Sie noch genau, wie es abgelaufen ist damals? Ich bin aus dem Tunnel gekommen. Wir haben ja auch noch 60 waren vorm Tunnel. Dann wurde es dazu 50. Dann bin ich hier rausgekommen. Hummel, die eigentlich Sabine heißt, ist ein echtes Kitzkind. Auf St. Pauli geboren und aufgewachsen.
06:09:57 Ich habe hier noch mal die Akte vorgebracht. Wir waren ja 24 zu schnell. Zwar arbeitet Hummel noch immer auf St. Paulien, ist aber vor einigen Jahren aufs Land gezogen. Da wurden die Regelbuße von 80 Euro festgesetzt. Wir haben hier auch noch mal zu verdeutlichen. Von hier unten kamen sie. Ich weiß gar nicht, waren sie schon noch an der Linken? Genau, ich war ziemlich weit links tatsächlich. Früher wurde dann von dem Stütz auch. Genau.
06:10:26 Aber war das recht? Die Anwältin will die verschiedenen Faktoren beim Amt abfragen.
06:10:33 Kollegin Katrin, da gibt es eben immer bestimmte Unterlagen vorhanden sein müssen, aber auch die wir die Akte prüfen. Wie beispielsweise bei standardisierten Messverfahren, ein Eichschein oder ein Messprotokoll oder ein Schulungsnachweis des jeweiligen Messveramten. Ich sage mir, jeder wurde wahrscheinlich schon mal geblieben, selbst ein bisschen länger Auto fährt. Und zu Kleinigkeiten, wo ich dann auch merke, oh okay, jetzt hast du mal 5, 6 schnell, da kriege ich den Bescheid und bezahlt die auch gar kein Problem. Aber jetzt so bei Sachen, wo ich selber daran zweifle so ein bisschen.
06:11:02 Tobias ließ über die Online-Kanzlei letztlich Anspruch einlegen. Das größte Mittel gegen teure Bußgeldbescheide ist natürlich, sich an Geschwindigkeitsvorgaben zu halten. Das Verfahren wurde mittlerweile übrigens eingestellt. Der Grund, auf dem Blitzerfoto sei Tobias nicht eindeutig zu erkennen. Sich zu wehren kann sich also lohnen.
06:11:30 Ortswechsel zu einer der umstrittensten Radarfallen der deutschen Hauptstadt. Mit stationären Blitzern versucht man hier, Autofahrer an Ampeln aufzuklöpfen. Doch das ist Zweifel. Die Anwälte erläutern, warum vermeintliche Hochlichtsünder große Chancen haben, gegen einen Busgeldbescheid von hier vorzugehen. Hier haben wir im Prinzip jetzt eine der berühmtesten Blitzanlagen von Berlin. Wir haben einen großen Stern an der Siegessäule.
06:11:58 Diese Anlage misst zum einen die Einhaltung der Geschwindigkeit, aber, und das ist hier eigentlich noch viel enttreibender, findet hier eine Rotlichtüberwachung statt. Denn wenn wir einmal nach da drüben gucken, haben wir nämlich folgendes Problem. Hier gibt es, wenn man sich bereits innerhalb des Kreisverkehrs befindet, dann nochmal eine halte Linie mit einer roten Ampel. Gerade wenn man sich im mittleren Teil befindet, also in der mittleren Spur oder in einer der zweiten oder der vierten Spur, ist es eben so, dass viele Mann, die dann gewitzt werden, vollkommen überrascht sind.
06:12:28 Hinzu kommt, dass Hindernisse wie Busse oder Lkw den Blick auf die roten Ampeln versperren. Das macht es besonders für ortsfremde Autofahrer unbesichtlich.
06:12:57 Die Oldtimer-Gäste legen allerdings einen Frühstart hin. Man sieht jetzt nicht, was mit diesem Fahrzeug ist, ob vielleicht der Betroffene nur zu spät gebremst hat oder weitergefahren ist. Das ist aber auch ein Punkt, der sich hier, das ist vor uns juristisch ganz interessant, wie jemand uns aufklären lässt. Und es häufig auch so, dass die sogenannte Rotlichtzeit weit über einer Sekunde liegt.
06:13:19 Die Frage ist ganz unabhängig von der Tatsache, dass man hier mit wahrscheinlich als Stadt Berlin Geld verdienen kann. Es geht einfach um die Verkehrssicherheit. Und dass man hier an einer solchen unübersichtlichen Stelle, und man weiß, dass hier regelmäßig die Leute das Noten nicht wahrnehmen können, einfach nichts unternimmt. Laut den Anwälten ignoriert die Stadt Berlin bisher jegliche Umbauformen.
06:13:49 Zurück in Hamburg. Auf der Jagd nach Rasern sind die Polizisten der Videopatrouille unterwegs in der Innenstadt.
06:14:08 Plötzlich brettert vor ihnen dieser Smart über die rote Antel. Doch damit nicht genug.
06:14:30 In dem Fall ist das Telefonieren tatsächlich rufstelliger als die roten Stadt. Dieses Mars ist frisch. Der Smartfahrer weiß jetzt, dass seine Stunde gestanden hat. Anstandslos folgt der Smart. Doch plötzlich spitzt sich die Lage zu. Sie gehen noch weiter. Wir sind Druck. Genau.
06:14:54 Lassen Sie uns einmal. Bleiben Sie bitte bei mir. Bleiben Sie jetzt bei mir und geben Sie Ihren Führerschein Fahrzeitschein. Na klar. Bleiben Sie bei mir. Ich möchte nicht laufen. Schauen wir mal, da drinnen darf gar kein Keik sein. Überflüssiger Keik. Bleiben Sie ruhig! Er soll die Scheiß da überhaupt machen. Scheifen machen bitte. Geil.
06:15:22 Bleiben Sie jetzt ruhig, verdammt. Ich möchte kein Erdnäherr für den Arm, verstehen Sie das? Zwei Minuten später. Angesichts der zusätzlichen Streife beruhigt sich der Fahrer wieder. Ich konnte ihn hier so ein bisschen runterholen. Nichtsdestotrotz habe ich mir die Verstärkung hinzugezogen, weil ich einfach nicht möchte, dass es hier eskaliert.
06:15:40 Für die Polizisten ist der Fall damit geklärt. Der Bescheid über 100 Euro Bußgeld inklusive einem Punkt in Flensburg wird dem Fahrer per Post zugeschickt. An der Zentrale der Verkehrsstaffel Ost zieht das Team Bilanz des heutigen Tages. Vielleicht kann der ihm helfen mit einem größeren Spülbecken.
06:16:08 Das können wir tagtäglich machen und immer wieder Erfolg haben. Wer hier nichts findet, ist ja nicht schuld, ne? Nachbar Roberto liebt von Haushaltsaufwesungen und Wohnungsberäumungen. Bei diesem Trödler hat Ben schon manches Ersatzteil für seinen Infos gefunden.
06:16:24 Für Dennis und Michael endet damit ihr heutiger Einsatz. Für andere beginnt die Schild erst jetzt. Denn im Kampf gegen Rasa arbeitet die Hamburger Polizei rund um die Uhr. Hier liegt die Lösung von Bens Abwaschengpass.
06:16:52 Oh, wie neu. Mit Aldi kannst du es dir leisten. Frische Qualität zu besten Preisen. Diese Woche richtig sparen. Eisbergsalat. Das Stück für nur 85 Cent. Entdecke viele weitere Obst- und Gemüseangebote. Wie immer günstig. Zum Original Aldi-Preis. Seit über 100 Jahren. Aldi. Gutes für alle. Deutschland ein Sommermärchen. Zumindest bis zum Viertel für mich.
06:17:19 Ben eilt zurück zu seinem Ibis, wie immer auf Knottensohlen. Von links nach rechts und um und her. Mittendrin die Polizei, mit Unterrichtsverteidigung und schnellen Angreifungen. Luft an den Füßen und Freiluft für den Abwasch. Projekt Außenspieler läuft.
06:17:37 Es gibt mehr zu tun, als Fußballfans zu begleiten. Alltag, hier ne Demo, da blut auf der Straße nach Messereinsatz. Ist er der Messerstecher? Vor allem die Türken halten die Polizei auftrag.
06:17:58 Dazu der böse Wolf und der Wolfsgruß. Wird auch Zeit, denn morgen und übermorgen stehen bei Berlin zwei Veranstaltungen an. Das Herz von St. Paulin, die kleine Pause. Und das seit rund 38 Jahren. Sabine und Thorsten Glorius, auch sie haben mal klein angefangen, machten aus einem Blumenladen einen Kult im Liss.
06:18:27 Der Schlosser hatten eigentlich ganz andere Pläne. Biene war schwanger. In Berlins Mittel sind schon am Mittag die Irish Pubs im Sturm erobert. Für England beginnt der Finaltag fröhlich und feucht.
06:18:45 Am Abend geht es bei der EM gegen Spanien. Der Sieger steht schon fest. Aber Spanien ist besser. Sag nicht so dumm, du Vollidiot. Nein, England wird gewinnen. 2-1, England 2-1. Spanien hat ein gutes Team, aber sie haben keine Chance gegen England.
06:19:18 Dann sind nicht nur die Engländer, sondern auch einer der S-Bahnausgänge dicht. Für die Sicherheit der Bahnhöfe ist die Bundespolizei zuständig. Die haben eine Hundertschaft vor Ort, die sich der Sache annimmt. Die eskalierend. Nur einer wird mitgenommen.
06:19:42 Die Berliner Polizei wird während der EM auch von Cops aus England unterstützt. Die kennen ihre Pappenheimer.
06:20:09 Da sind fünf, sechs Jungs. Sie haben gekokst. Die sind hier. Ich zeig sie dir.
Polizeieinsätze und Fanverhalten während der EM in Berlin
06:20:1706:20:17 Die englischen Firebeaster werden auch im Führungsstab der Polizei registriert. Hier laufen an diesem Tag alle EM-relevanten Meldungen ein. Hackerchenmarkt hatten wir 2000 Engländer und die haben da alles ausgetrunken, was man konnte. Ich glaube, die haben inzwischen auch Becher ausgegeben statt Gläser. Aber wir hatten einen kleinen Vorfall, wo ein Auto auf die Straße geschoben worden ist. Da gab es auch eine Festnahme dazu. Aber insofern sind wir ganz zufrieden, weil große Schäden hat es nicht gegeben.
06:20:45 Go, Trabi, go. Made in England. Am Olympiastadion sind mittlerweile auch die Spanier eingetroffen. Zwei von ihnen lernen heute ein neues deutsches Wort. Allgemeinverfügung. Weiß das Problem? Die Allgemeinverfügung. Und dass hier keine Getränke verkauft werden dürfen.
06:21:08 Dann geht es auch noch einem Eisbären an den Kragen. Ordnung muss sein. Die Damen kennen keine Gnade. Geld verdienen darf hier nur die UEFA.
06:21:41 Vier Wochen zuvor, unterwegs mit der Polizei Berlin. Über Funk wird ein Vorfall auf der Fähnmeile am Brandenburger Tor gemeldet. Noch ist die Lage unübersichtlich. Etwa ein geplanter Anschlag? Im Augenblick haben wir die Lage, dass wir einen verdächtigen Gegenstand entdeckt haben. In der Fähnzone, in der Fähnmeile. Und schauen mal, was das dann ist.
06:22:06 Einfach rangehen, nachgucken, das ist es dann nicht. Dafür ist ja der Ort auch sensibel. Ein Mann hatte versucht, einen Rucksack durch den Zaun der abgesperrten Fähnmeile zu schmuggeln. Zivilpolizisten beobachten den Verdächtigen, nehmen ihn fest. Dann treffen die Sprengstoffexperten des LKA ein.
06:22:30 Der gesamte Einsatz der Berliner Polizei wird vom Führungsstab, kurz Föst, aus organisiert. Über 30 Beamte halten hier Verbindung zu den Polizeieinheiten im Stadtgebiet. Für Polizeiführer Stefan Katte und seinen Führungsstab ist es heute der erste Bewährungstest während der EM. In den Führungsstab gehen alle sozusagen Funkmeldungen ein.
06:22:57 Aus den Einsatzabschnitten, aus den jeweiligen Führungsebenen sozusagen. Die Informationen werden dort gefiltert und dann hier eingespielt. Mein Führungsstab, die einzelnen Bereiche bewerten das auch. Und immer dann, wenn der Leiter des Führungsstabes oder sein Vertreter zum Ergebnis kommt, das sollte der Polizeiführende wissen, also in der Form ich, dann informiert er mich über Funk. Auch zu dem festgenommenen Mann mit dem Rucksack gibt es neue Informationen.
06:23:20 Der verdächtige Gegenstand der Prüfung von uns war, hat uns jetzt unverdächtlich herausgestellt. Insofern ist jetzt nur noch die Person bei uns kurz in der Verarbeitung, in der letzten. Und je nachdem, was dabei rauskommt, wird er dann auch wieder freigemessen. Dann geht's für Katte und seine engsten Mitarbeiter raus zur Fehlmeile. Gemeldet wird reger Zustrom auf den Straßen rings ums Brandenburger Tor. Noch eine Stunde bis am Pfiff. Ist aber wirklich voll.
06:23:48 Hätte nicht gedacht, dass es so voll wird am ersten Tag. Kurz vor Beginn der Eröffnungsfeier kommt Berlins Regierender Bürgermeister Wegner von der CDU. Auch er hat schon von dem Mann mit dem Rucksack gehört. War ja ein bisschen Stress mit dem Koffer hier oder Rucksack, oder? Also der hat vorher versucht mit Rucksack reinzukommen und dann ist in seiner Tasche ein Zettel gefunden worden mit dem Hinweis, für seinen Tod möge er in sein Heimatland überstellt werden, nach Indien.
06:24:15 Zeitgleich in München. Schottische Fans voller Vorfreude. Bei der Eröffnungsfeier will auch YouTuber Marvin Wildhage dabei sein. Getarnt als Maskottchen. Made in China. Alles Fake. Auch wenn es nicht so aussieht.
06:24:41 Und zwar in die hochgesicherte Allianz Arena. 5000 Euro hat er für Maskottchen Albert bezahlt. Die Akkreditierungen sind selbst gebastelt, fast perfekt am Rechner nachgebaut. Mit falschen QR-Codes und irgendwelchen Namen. Jetzt kommt es drauf an.
06:25:10 Hallo, Servus. Dieser Ausweis funktioniert nicht. Normalerweise zeigt er zumindest einen Fehlergrund. Ach, ihr habt ein Parkticket? Na dann passt ja alles. Dankeschön.
06:25:27 Und gleich ist YouTuber Wildhage als falsches Maskottchen auf dem Rasen, der die Welt bedeutet. Noch schnell ein Selfie mit einem Fußballer von gestern. Kannst du mal kurz Mario Gomez herholen und fragen, ob ich ein Foto mit ihm machen kann? Eine veritable Sicherheitspanne, schon bevor das erste Spiel angefiffen wird. Irgendwann fällt der falsche Albert auf und wird abgeführt. Wir gehen raus zur Polizei.
06:25:57 auf zur polizei abfahrt
06:26:05 In Berlin sind kurz vor 21 Uhr Polizeiführer Katte und seine Truppe noch auf der Filmmeile unterwegs. Der Veranstalter hat die Zugänge geschlossen, obwohl noch Platz ist. Jetzt soll es die Polizei richten. Zugang 2b ist das Nadelöhr. Ja, ja, ja, ja. Wir haben gesagt, wir gucken uns das hier erst mal an. Aber jetzt wäre ich auch so weit, zu sagen, wir müssen 2b schließen. Ja, also müsstest du das machen.
06:26:34 Nein, aber mit deinen Einheiten 2b, weil sonst habe ich doch keinen, wer 2b sperren kann, Hanna. Ja, okay. Heute war nur Warmmachen. Wenn die ersten Spiele in Berlin stattfinden, wird es nicht so ruhig bleiben. Am Ende gewinnt Deutschland 5 zu 1 und alle fragen sich, gibt es ein Sommermärchen?
06:27:05 Am nächsten Tag fallen Kroaten und Spanier in Berlin ein. Die Fans vom Balkan treffen sich auf dem Breitscheidplatz am Kudamm.
06:27:29 Auf dem Platz vor der Gedächtniskirche gibt es kein Public Viewing. Und die, die Karten fürs Spiel haben, müssen irgendwie zum Olympiastadion kommen. Ein Polizist überfunkt mit seiner Lageeinschätzung. Der Fanmarsch wird ja nun nicht angenommen offensichtlich von den kroatischen Fans. Das heißt, wir bewegen uns Richtung U-Bahn und begleiten dann jetzt in ÖPNV. Dazu bewegt ihr euch jetzt Richtung U-Bahnhof Zoo und schaut mal, ob wir begleitungswürdige Gruppen finden.
06:27:57 Diese Fans gehören eher zur Kategorie Family and Friends. Spielorientiert nennt das die Polizei. Dann kommt über Funk, dass ein paar Hundert zum Olympiastadion laufen wollen. Bei Polizeiführer Kate ist das noch nicht angekommen. Der versammelt gegen Mittag alle Leiter der Einsatzabschnitte zur Lagebesprechung. Als erstes geht es um die Kroaten und ihren Marsch durch die Stadt. Es gibt Neuigkeiten.
06:28:24 Der Abmarsch eines Trennmarsches vom Weitscheidplatz in Richtung Volinderstadion, geplant zu 15 Uhr so, zumindest jetzt in Richtung Militär. Darf ich mal fragen von wem? Weil kurz bevor ihr in die Schalte gekommen seid, war die Information, es gibt keinen organisierten Trennblock vom Weitscheidplatz. Da habe ich überhaupt missverstanden.
06:28:44 Katte schickt Verstärkung zum Fanmarsch, da auch kroatische Ultras gesichtet werden.
06:29:10 Am Fan-Meeting Point feiert Kroatien schon mal sich selbst und den nahen Sieg über Spanien.
06:29:18 Mittendrin Polizisten des LKA 33. Immer auf der Suche nach Händlern, die hier nicht handeln dürfen. An einem Baum verkauft ein Händler gut versteckt Trikots und Flaggen aus einer Tasche heraus.
06:29:42 Dafür bräuchte der Mann eine Genehmigung, die er nicht hat, was ab jetzt schlecht fürs Geschäft ist. Alles muss mit.
06:30:00 Wir gehen jetzt zum Ordnungsamt und das Ordnungsamt entscheidet dann darüber, ob die Sachen wiederbekommen oder nicht wiederbekommen. Dann fällt ihnen noch ein alter Bekannter mit seinem Lasten-E-Bike und angeschlossenem Bierverkauf auf. Am gestrigen Tag haben wir ihn schon zweimal in der Mitte angetroffen. Er hat keine Sondernutzung, er hat die ganzen entsprechenden Erlaubnisse, hat er nicht. Und deswegen sind er die Sachen sichergestellt und war mit klar.
06:30:27 Später geht es noch um Schals, England und die große UEFA.
06:30:39 Mindestens 30.000 kroatische Fans auf dem Weg zum Olympiastadion. Am Bahnhof Zoo wird es eng.
06:31:05 Vor dem Olympiastadion verbreiten während der EM Kombos gute Laune, die beim Berlin Brass Festival auftreten. Dann trifft der Fanmarsch der Kroaten am Stadion ein. Unter ihnen auch Mitglieder der Bad Blue Boys Zagreb. Ermittler zählen sie zu den berüchtigsten Ultragruppierungen in Europa. Rechtsextreme, die auch gerne mal den Hitlergruß zeigen.
06:31:30 Bei einem Auswärtsspiel in Athen lieferten sie sich wilde Straßenschlachten. Nach meinen Dafürhalten würde ich sagen, dass wir hier Risk-Fans beihaben. Was heißt? Fans, die grundsätzlich auch immer mal ein bisschen betreuungswürdig sind. Aber offensichtlich spielorientiert und friedlich. Also alles schön.
06:31:54 Auch im Olympiastadion ist alles vorbereitet. In den Katakomben gibt es eine eigene Polizeiwache, die immer in Betrieb ist, wenn Fußballspiele stattfinden. Hier ist die Annahmetresen. Hier wird die Ersteingabe erfolgen für die Personen, die hier runterkommen. Und dann geht es sozusagen weiter, dass die Personen die Zellen selbst... Ich kann doch mal bitte das Licht von den Zellen anmachen.
06:32:25 Wir haben hier fünf Einzelzellen. Und so sieht eine Sammelzelle aus. Davon haben wir auch zwei.
06:32:36 Ja, und wenn er zu viel getrunken hat, kann er sich hier auch seinen Inhalten klären. Ja, wenn man jetzt über die Kapazitäten von diesen Zellen jetzt hier redet, also wir hatten mal ein Spiel, das war in der Bundesliga gewesen, Hertha WSC gegen Frankfurt, da hatten wir hier unten 70 Festnahmen, das war das höchste, was ich hier erlebt habe in den 20 Jahren, den ich hier sozusagen diesen Job zu machen.
06:33:00 Draußen vor den Toren des Stadions kommt es zu einem Geplänkel zwischen einem Kroaten und einem Serben. Der Mann trägt unter seiner Jacke ein Serbentrikot. Erinnerungen an den Balkankrieg werden wach. Keiner will nachgeben, auch wenn der Krieg über 30 Jahre her ist.
06:33:32 Vielleicht ist es eine Provokation, vielleicht auch nicht.
06:34:00 Platzverweis für den Serben. Sicher ist sicher. Um des lieben Friedenswillen bekommt er uniformierte Begleitung.
06:34:22 Am nahen S-Bahnhof ist jetzt auch das LKA zugange. Das Ordnungsamt braucht Hilfe. Ein Mann verkauft Fanscharts. Die Gewerbekarte wird gebraucht, wenn man, Zitat, gewerbsmäßig ohne gewerbliche Niederlassung Waren auf Straßen oder öffentlichen Plätzen feilbietet.
06:34:50 Die Begründung, warum ich den Start abbauen muss, ist, weil eine zweite Kopie der Reisegewerbekarte fehlt. Und ich an Ständen, die nur 30 Meter auseinander sind, zwei Kopien brauche. Doch auch am zweiten Stand gibt es Probleme. Es geht um die Schals. Der Mann vom LKA macht Fotos und fragt bei der UEFA nach, ob die so verkauft werden dürfen. Und siehe da, einer ist nicht in Ordnung. Angeblich.
06:35:19 Weiter Beginn geschickt, jetzt kam die Antwort. England ist ein Fake. Was heißt ein Fake? Fake, also gefälscht. Das sind alle, das sind alle ereignete Seins. Was genau jetzt mit den England-Schals ist, versteht der Händler nicht. Dabei kennt er sich bestens aus. Schließlich geht es um viel Geld, auch für ihn. Was wissen Sie jetzt im Fernsehen? Einen England-Schal. Und warum? Weil jemand von der UEFA sagt.
06:35:47 Es wäre ein Fake. Das sind aber alles Fakes hier. Ich darf nicht draufschreiben UEFA. Ich darf auch nicht schreiben UEFA Europameisterschaft. Aber ich darf Europameisterschaft draufschreiben und ich darf schreiben England. Das sind alles Begriffe, die nicht geschützt sind. Und wenn da irgendwelche Logos drauf sind, Fantasie-Logos, wie die Löwen, weil einfach die Engländer die Lions sind, dann ist das halt ein Fantasie-Logo.
06:36:17 Eine halbe Stunde vor Spielbeginn stehen noch Tausende vor den Durchlasskontrollen. Die 13. Einsatzhundertschaft macht Druck. Die Kräfte haben festgestellt, dass die Menschen unvorbereitet sind. Es ist ja mittlerweile alles ein digitales Ticketing-System. Und jetzt ist es ganz überraschend, dass dann die Menschen vor Ort ihr Handy rausholen müssen, dann müssen sie es entsperren.
06:36:40 Ich melde mich gleich. Dann müssen sie es entsperren, dann müssen sie wohl die App öffnen, das Ticket öffnen und das dauert halt seine Zeit und dadurch dauert es lange. Für die Kroaten verläuft das Spiel suboptimal.
06:36:57 Erst verschießen sie einen Elfmeter, dann geht der Nachschuss rein, wird aber aberkannt. 3 zu 1 gewinnt am Ende Viva España. Fehlt noch der Kommentar eines politischen Schwergewichts. Guten Tag, Rüller von Spiegel TV. Grüß dich, nur über von den Grünen. Ja, ich weiß. Wie hat Ihnen denn das Spiel gefallen? Ich bin völlig baff, ich dachte, das wird eng, spannend. Die Spanier haben die zerstört. Wow, ich muss das erstmal verkraften.
06:37:26 Man hat es eben nicht leicht, als Grüner von der Koalition ganz zu schweigen. Zurück in die Stadt mit der Bahn. Wer will, kann jetzt noch mal quer durch Berlin fahren. Zugwert nach Mahlsdorf über Westkreuz, Charlottenburg, Zoologischer Garten, Alexanderplatz, Ostkreuz nach Mahlsdorf. Einsteigen bitte.
Sicherheitsmängel und Kontrollen bei der EM
06:37:5806:37:58 Eins der großen Themen bei der Europameisterschaft die Sicherheit. Hunderte Security-Mitarbeiter kontrollieren allein in Berlin alles und jeden. Für die Überprüfung der Sicherheitsleute wiederum ist das LKA 332 zuständig. Immer wieder treffen die Ermittler auf Personen, die gar nicht kontrollieren dürfen. Die Zahlen? Alarmierend.
06:38:21 Die Anzahl der Verstöße können Sie hier wunderbar sehen. Wir haben in der Fennzone 74 Wachpersonen kontrolliert, davon hätten 23 diesen Job gar nicht ausüben dürfen. Und die Quote war in den anderen Orten eben ähnlich. Im Olympiastadion wurden 42 Wachpersonen durch uns kontrolliert und davon durften 23 diese Tätigkeit gar nicht ausüben. Dabei sind die simpel.
06:38:45 Wer in Berlin im Bewachungsgewerbe arbeitet und im Eingangsbereich von Veranstaltungen kontrolliert, muss eine 40-stündige Unterrichtung der Handelskammer nachweisen. Voraussetzung, gute Deutschkenntnisse. Auch heute werden wieder Sicherheitsleute überprüft. Die Polizei. Wir machen eine reine bewachungsrechtliche Überprüfung. Dafür hätten wir gerne von jedem von Ihnen beiden den Personalausweis.
06:39:12 als auch den Dienstausweis von der Firma, bei der Sie angestellt sind. Überprüft wird auch, ob alle den Zuverlässigkeitscheck bei Polizei und Verfassungsschutz bestanden haben. Und unten bei Bemerkungen dann bitte keine Akkreditierung. Sie ist nicht mal bei der UEFA akkreditiert. Erstaunlich, aber es wird noch besser, beziehungsweise schlechter.
06:39:35 Das soll heute dein erster Tag sein, ne? Ja, ich soll heute anfangen eigentlich. Das Problem ist, die Firma muss dich vorher als Wachperson im BWR anmelden. Okay, ich sag Bescheid sofort. Ob das dein erster Tag ist oder nicht, ist im Endeffekt egal. Die hätten dich hier heute gar nicht einsetzen dürfen. Naja, also wir dürfen nicht arbeiten. Und wir sollten ja anfangen eigentlich um zwei. Und deswegen.
06:39:59 Der Chef kann auch nicht helfen. Und so muss der junge Mann aufhören, weil er nicht im Bewacherregister, kurz BWR, steht. Und er ist nicht der Einzige. Also dort waren drei Personen eingesetzt, die hier die Einlasskontrolle durchführen sollten. Dabei handelt es sich um einen Bodycheck und die Taschenkontrolle. Das ist eine Bewachungstätigkeit und alle drei sind bewachungsrechtlich nicht zugelassen. Und auf der anderen Seite haben wir zwei Personen angetroffen, die diese Tätigkeit ausüben sollten und die dürfen das auch beide nicht.
06:40:29 Und jetzt müssen wir gucken, wie der Sicherheitsdienst reagiert und ob die die Person noch austauschen können. Fünf von fünf hatten also keine Berechtigung, die Einlasskontrollen in der Fanzone durchzuführen. Bei der nächsten Überprüfung, so viel sei verraten, geht es munter weiter. Auch an der deutsch-holländischen Grenze wird während der EM kontrolliert. Zum Beispiel auf der A30 bei Bad Bentheim.
06:40:56 Im Fokus der Bundespolizei Gewalttäter, Pyrotechnik und natürlich Waffen.
06:41:03 Hallo. Guten Tag. So, Sie sprechen Deutsch? Ja, sicher. Sehr gut. Wie viele Leute haben wir denn hier drin? Acht sind die. Acht? Ja. Okay, dann wollen wir von jedem eine ID und einen Führerstand verdienen. Jungs, Ideenkarte. Okay. Irgendwas mitgebracht, was man nicht mitnehmen darf? Nein, nicht, dass ich weiß. Keine Waffen oder so? Nein, nein, nein. Alles, ne? Nein. Okay. Noch haben sie gute Laune. Holländer EPU. Machen Sie mal ein bisschen leiser, bitte. Ja. Sehr gerne.
06:41:36 Danke. So, dann schauen wir mal. Den Fahrer habe ich ja schon gefragt. Irgendjemand was verboten ist dabei? Pyrotechnik, irgendwelche Waffen oder so? Jetzt muss ich nachgucken. Wer hat den Rauchbord? Ich werde ihn eh finden.
06:42:05 Einer hat offenbar was zu rauchen mit nur was genau. Das sind jetzt, so wie wir gehört haben, sollen das Orange-Rauchtöpfe.
06:42:23 Aber dadurch, dass sie auf dem Weg zum Stadion sind, werden die etwas treffen. Also ist dafür nicht erlaubt. Wussten Sie, dass es verboten ist, das mitzubringen? Doch alles halb so wild.
06:42:55 Die Pyros werden sichergestellt, mehr ist nicht. Abfahrt in Richtung Hollandspiel. Party machen.
06:43:15 Zurück nach Berlin. Zurück zu den Security-Kontrollen durch das LKA3. Es geht zum Eingang des Fanfestes vorm Reichstag. Kaum tauchen die Ermittler auf, verschwinden plötzlich einige der Gelbwesten-Kontrolleure.
06:43:35 Einer hat es besonders eilig, verdrückt sich sogar auf einem Roller. Wo haben wir denn die Bienen, die eben noch hier standen? Jetzt sind nur noch zwei hier. Der Ausgang ist anders. Hier waren ja vorher noch zwei mehr. Wo sind denn die? Wenn nicht morgen, übermorgen. Die kommen wieder.
06:43:57 Ermittler Sasse vom LKA versucht rauszufinden, wo die Security-Leute abgeblieben sind. Was gar nicht so einfach ist. Außerdem verlangen die Polizisten von den Kontrolleuren weitere Personen, um sie zu überprüfen. Danke für Ihr Superreiser. Der wollte uns jetzt einen von den dreien immer geben oder das Erl. Oder ihn mit, das Erl, einer von den vier. Okay, wunderbar.
06:44:27 So, das ist eine ganz einfache bewahrungsrechtliche Überprüfung. Von Ihnen bräuchten wir mal den Dienstausweis von der Firma, bei der Sie beschäftigt sind. Da habe ich leider noch gar keinen Dienstausweis von Ihnen bekommen. Ich habe erst diese Monate angefangen. Okay, also Sie können jetzt auch nichts falsch machen. Wenn Sie den gar nicht erst bekommen haben, können Sie den auch nicht mitbringen.
06:44:50 Der Mann wird in der Datenbank gecheckt. Und siehe da, auch er darf hier nicht die Fans kontrollieren. Und er ist nicht der Einzige an diesem Eingang. Wir haben jetzt hier am Eingang K7 fünf Wachpersonen kontrolliert, von denen drei befachungsrechtlich zu beanstanden sind und hier keine solche Tätigkeit ausüben dürfen. Ein paar Minuten später ist einer von ihnen schon wieder da, als wäre nichts gewesen.
06:45:16 Weil nicht überprüft werden kann, ob der Bewacher überhaupt die Freigabe von den Berliner Sicherheitsbehörden hat, muss er gehen.
06:45:46 Gleich kommt er an in Frankfurt-Oder, der Sonderzug nach Berlin. Und weil polnische Fußballfans nicht nur berühmt, sondern bisweilen auch schlagkräftig sind, wird verstärkt kontrolliert. Gesucht werden Hieb- und Stichwaffen und die eine oder andere Schreckschusspistole. Das übliche eben, was man so finden will.
06:46:13 Alle haben ihre Pässe dabei und einer noch dazu eine verdächtige Substanz im Gepäck. Weiterfahrt gen Westen.
06:46:39 Regen in Berlin. Die Fanmeile kurzzeitig geschlossen. Was polnische Fans frustriert. Eine Einsatzhundertschaft versucht sich Gehör zu verschaffen. Gar nicht so einfach.
06:47:04 Dann einige freiheitsentziehende Maßnahmen, wie es im Polizeideutsch heißt.
06:47:33 Die Vorwürfe reichen von Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte bis Beleidigung. Nur einer gibt nicht auf. Wenn jemand so explizit nach der Polizei verlangt, lässt sich die 12. Einsatzhundertschaft nicht lange bücken.
06:48:04 Der polnische Angreifer scheitert an der deutschen Fünferkette. Widerstand aussichtslos. Für heute Spielsperre.
06:48:28 Dann ist ein Pole mit Glas und Hefeweizen auf der Flucht. Die Polizei stellt den tatverdächtigen Trinker.
06:48:37 Das Bier darf er behalten, das Glas nicht.
06:49:05 Unentschieden. Oder, wie Bruno Labbadia einst bemerkte, alles von den Medien hochsterilisiert. Die Europameisterschaft ist vor allem eins. Personalintensiv für die Polizei. Jeder Fanzug, wie der gleich aus Polen, wird von der Bundespolizei in Empfang genommen und weitergeleitet.
06:49:39 Viel Aufwand für 450 Polen. Dabei sind die berüchtigten polnischen Hools gar nicht dabei. Zumindest jedenfalls nicht sichtbar.
06:49:50 dass die Auslastung des Tubes größer ist, der Sonderzug war mit einer Kapazität von 1000 Plätzen angekündigt. Es sind jetzt weit weniger mit. Das konnte aber erst heute ganz kurzfristig in Erfahrung gebracht werden. Unklar ist, wie es jetzt weitergeht. Ein Zusammentreffen mit den Österreichern soll auf jeden Fall verhindert werden. Aber erst mal Stau auf allen Bahngleisen.
Polizeiarbeit Abseits des Fußballs: Kriminalität und Demonstrationen während der EM
06:50:1306:50:13 Nicht jeder Polizist hat in den vier Wochen EM unmittelbar mit Fußball zu tun. Aber mittelbar. So wie die Zivilfahnder vom Kommissariat 44. Wir bemerken das auf jeden Fall. Sie sind in den Feierbereichen, hier auf den Feiermeilen sind sie auf jeden Fall unterwegs. Und Fußballfans trinken auch gerne Alkohol. Und das ergibt schon Probleme. Wir merken das.
06:50:38 Heute wollen die Ermittler versuchen, ein paar Tatverdächtige aus den vergangenen Nächten dingfest zu machen. Es geht um Diebstahl, Raub und gefährliche Körperverletzung. Bekannte Treffpunkte werden observiert.
06:50:52 Das ist auch Kleinhändler-Klientel zusammen mit Konsumenten. Das mischt sich hier so ein bisschen durch. Doch die Zielpersonen sind nicht dabei. Weiter in den Szenebezirk Friedrichshain. Berlins Party Kiez Nummer 1. Wer hier mietet, zahlt gerne mal 30 Euro pro Quadratmeter kalt.
06:51:16 In diesem Haus ist das anders. Hier nimmt sich, wer will, eine Wohnung umsonst. Sehr sicher hier. Die Türen eingetreten, die Schlösser meist kaputt. Ermittler Lauen sucht noch die richtige Wohnung. Ja, aber da wohnt schon mal wirklich jemand drin.
06:51:39 Aber nicht die Männer, um die es geht. Ganz oben startet sein Kollege einen kleinen Lauschangriff. Er hört Stimmen. Das ist so eine Wohnung, wo die Herrschaften aus Nordafrika wohnen.
06:51:57 Ich frage mal kurz noch, ob eine Streife noch in der Nähe ist. Zu zweit reingehen ist zu gefährlich. Im Milieu sitzen die Messer locker. Kurze Frage, ist noch jemand im Nahbereich Simon Dach und könnte mal herkommen?
06:52:19 Ja, dann komm noch. In der Wohnung werden sie eine 13-Jährige antreffen und zwei Tunesier, von denen einer am nächsten Tag tot sein wird. Am Nachmittag marschiert die Alpenrepublik, begleitet von der 33. Einsatzhundertschaft.
06:52:43 Dank des deutschen Trainers Rangnick sind die Ösis auch mal wieder in der Lage, jemanden zu schlagen. Die Aussicht auf einen Sieg mobilisiert. Schätzungsweise 20.000 Österreicher in Berlin.
06:53:10 Der aber nur zweieinhalb Kilometer geht. Dann soll es mit der S-Bahn Richtung Stadion weitergehen. So hat die Polizei alles im Blick und Griff.
06:53:30 Herzlich willkommen, Professor von Charlottenburg. Von hier aus geht es weiter mit der S3 oder der S9 Richtung Spandau. Die Kollegen von der Bundespolizei werden dafür sorgen, dass ihr auch gut auf Stice 7 oder 8 kommt. Wir singen Lass! Wir singen Lass!
06:53:52 Am Stadion versuchen Unentwegte noch an Karten zu kommen. Einer soll als Österreich-Star Marcel-Sabitzer-Double durchgehen. Am Austragungsort sind dann fast alle gleich.
06:54:21 Ob Ösis oder Polen. Es dominiert rot-weiß, weiß-rot. Zurück in die Simon-Dach-Straße. Ermittler des Kommissariats 44 suchen in einem heruntergekommenen Haus immer noch nach einem tatverdächtigen Tunesier. Momentan warten sie auf Verstärkung. Mal schauen, wie es aktuell steht. Oh, jetzt schon 3-1 für Österreich.
06:54:47 Das wird schwer für die Polen, das noch umzukehren. Plötzlich Geräusche im Treppenhaus. Jemand kommt. Kann natürlich sein, dass wir die mal überprüfen lassen. Ach nee, sind unsere.
06:55:07 Und kurz fragen, ob sie sich mal zeigen. Ja, nicht gleich reingehen. Ich gehe jetzt mal klopfen. Die Männer gehören zur Kriminalinspektion 4, zuständig für Brennpunktermittlungen. Hauptklientel, Dealer, Messerstecher, Antänzer, Diebe. Hallo. Hier ist die Polizei, machst du mal auf?
06:55:31 Hallo. Wir wollen noch mal wissen, wer da ist und wer hier der Verantwortliche ist. Dürfen wir reinkommen? Ja? Wer ist denn alles da? Sofort bricht Tumult aus. Die Männer sind polizeibekannt.
06:55:53 Auch ein junges Mädchen ist da. Sie ist 13. Angeblich sind die Männer ihre Freunde. Das ist Mohammed. 20 Stunden später ist er tot, erstochen. Als dringend tatverdächtig gilt ein Libanese, der mittlerweile in Haft sitzt. Kannst du mir sagen, wo ist denn derjenige, der verantwortlich ist für die Wohnung? Urlaub. Urlaub? Ich weiß nicht, hier ist er in Französien.
06:56:22 Heute kann hier nichts mehr geklärt werden. Das Mädchen darf bleiben, auch wenn sie minderjährig ist. Und Österreich gewinnt gegen Polen 3 zu 1. Ein paar Einsätze später. Mittlerweile spielt Holland gegen Frankreich. Und die Polizisten vom Kommissariat 44 sind immer noch unterwegs, fahnden jetzt nach einem Messerstecher auf der Flucht.
06:56:51 Ungefähr 1,75 groß, dunkle Haare und ein Trainingsanzug, lang, blau-weiß, vermutlich von Lacoste. Wie immer ist noch alles unklar. Wer wen, warum abstach, soll jetzt ermittelt werden. Um die Opfer kümmert sich der Notarzt. Ganz in der Nähe der Tatort. Überall Blut. Also angefangen hat die Tat vermutlich ein paar hundert Meter auf der linken Straßenseite. Und man kann halt anhand der Blutspur das alles...
06:57:20 Also relativ gut weiterverfolgen und hier hat dann der RTW die Person aufgemacht. Sieht schon so aus, als wenn es heftig rausgespritzt ist mit Druck.
06:57:33 So richtig regt das Ermittlerlaun nicht mehr auf. Eigentlich relativ normal. Diese Messerangriffe gibt es hier des Öfteren. Das sind ja wohl auch Streitigkeiten unter verschiedenen Menschen hier aus dem Milieu. Das kommt schon öfter vor.
06:57:53 Ein paar Straßen weiter schnappen Polizisten den tatverdächtigen Messerstecher im blauen Trainingsanzug. Er und sein Opfer gerieten kurz zuvor schon mal aneinander. Die Polizei hat die Daten der Tatbeteiligten aufgenommen. Alle sind einschlägig polizeibekannt.
06:58:11 Frankreich und Holland trennen sich an diesem Abend 0 zu 0. Vier Tage später legen die niederländischen Fans Teile der Hauptstadt kurzfristig lahm.
06:58:30 Die Fußball-EM und die Polizei. Heute spielen Türken gegen Portugiesen in Dortmund. Und Pro-Palästina-Demonstranten gegen die Polizei in Berlins Mitte. Die Stimmung aufgeheizt. Am Ende des Tages wird es mehr Verhaftungen geben als am 1. Mai.
06:59:01 Wir haben jetzt schon mehrere Festnahmen durchführen müssen hier. Wir haben jetzt über zwölf Festnahmen, glaube ich schon, aber zum größten Teil alles Verstöße wegen des Ausrufens verbotener Parolen, die den § 86a StGB erfolgen. Auch einer der Wortführer darf nicht weiterlaufen.
06:59:28 Demo-Motto stoppt den Gaza-Genozid. Selbst Greta Thunberg hatte zur Teilnahme aufgerufen. Rund 2000 Sympathisanten haben vor allem ein Anliegen. Auf Seiten der Polizei sind hier und heute 400 Schaften dabei, die in den Tagen davor und danach wieder die Europameisterschaft schützen müssen.
06:59:58 Es ist natürlich eine Belastung jetzt zusätzlich mit allen Sicherheitserfordernissen rund um alle Fanzonen, um alle Spiele ist und dann zusätzlich natürlich noch das Alltagsgeschäft und dann noch aktuelle Anlässe ist viel. Die Türken spielen heute gegen Portugal.
07:00:26 Nach einer Viertelstunde steht es 0 zu 0. Die türkischen Fans noch voller Hoffnung.
07:00:42 Bei den Auseinandersetzungen zwischen Palästinensern und Rechtsstaat gibt es am Ende 70 Festnahmen. Ein Polizeibeamter muss nach einem Flaschenwurf ins Krankenhaus. Der mutmaßliche Täter wird es Tage später gefasst. Und der Nachwuchs, der übt schon mal.
07:01:14 Von der Hamas distanziert sich keiner. Für Polizeiführer Naht und seine Einsatzhundertschaften geht die Demo noch zwei Stunden weiter. Wann sehen wir uns eigentlich wieder? Vielleicht am Dienstag. Dann wäre das Niederlande-Spiel, da sind wir alle gespannt. Aber das wird eine andere Stimmung sein als hier, wo dann alle aus Spaß von links auf rechts auf die Straße springen. Das wäre ganz gut. Bis dann. Ciao.
Fanmärsche, Sicherheitskontrollen und politische Zeichen bei der EM
07:01:5407:01:54 Europas Feierbiester aus den Niederlanden treffen sich rund dreieinhalb Kilometer vom Stadion entfernt. Fanmarsch begleitet von Florian Naat und seinen Leuten. Neulich noch bei der Palästinenser-Demo mit unzähligen Festnahmen. Und heute Fußballfreude Eierkuchen? Hier ist total entspannt, Feierlaune. Also der größte Kontrast, den man sich so vorstellen kann zu dem vorherigen Ding am Samstag. Team Oranje will bis zum Stadion durchfeiern.
07:02:24 Genug Personal kriegen sie jedenfalls auf die Straße. Kaum gestartet bringen die Holländer die Verhältnisse zum Tanzen. Auch der Sieger scheint festzustehen.
07:02:57 Mit dabei die Fußballhelden von einst. Kreuf, Van Basten, Bergkamp, Prüllit und Robben. Legenden zweifelsohne.
07:03:07 Ihr wolltet die Zahl wissen, wie viele jetzt im Fanball sind? So muss man die Pause gelaufen. Auch die Zivilpolizisten des LKA 33 sind wieder unterwegs und kontrollieren die unsicheren Sicherheitsleute an den Eingängen der Fanmeile und am Stadion. Erst mal kurz die Lage sondieren. Dann los. Guten Tag, danke.
07:03:30 Ja, wir sind ja dann quasi schon ein eingespieltes Team hier, auch mit Ihnen. Wir holen uns nach und nach ihre Mitarbeiter raus. Auch heute fehlen den Mitarbeitern die nötigen Genehmigungen. Manche verstehen kein Wort Deutsch. Völlig unklar, wie sie die 40-stündige Schulung für den Job bei der EM bestanden haben.
07:03:57 Kannst du schon was sagen? Sie ist nicht im BWR, oder? Gar nicht, ne? Welche Firma bezahlt dich heute? Du musst ja von irgendjemandem Geld bekommen. Aber wer ist der Chef?
07:04:13 Die Verstöße werden an die zuständigen Ordnungsämter gemeldet.
07:04:34 Wir haben jetzt hier an dem Eingang K7 fünf Wachpersonen kontrolliert und vier von denen sind bewahrungsrechtlich nicht zugelassen. Die dürfen also diese Tätigkeit, Körperkontrolle und Taschenkontrolle nicht ausüben. Jetzt müssen wir erstmal abwarten, dass neues Sicherheitspersonal nachkommt und dann können wir weiter kontrollieren. Am nächsten Eingang dasselbe Bild. Offenbar macht hier jeder, was er will. Oder was das meiste Geld bringt.
07:04:59 Alle vier, die wir bisher hatten dürfen, nicht bewachen. Es tut mir leid, aber das haben andere zu verantworten. Jeder Security-Mitarbeiter bekommt eigentlich eine Einweisung auf Deutsch. Was aber viele Wachleute gar nicht verstehen, so auch dieser Herr.
07:05:19 Okay, er hat also den Ausweis zu Hause und er hat nur diese Karte hier. Eigentlich muss sich jeder Wachmann bei Dienstantritt ausweisen. Wie der Ukrainer hier reingekommen ist, unklar. Ohne Ausweis. Ja, der Veranstalter. Also da müsste mal irgendeiner von denen herkommen, was jetzt ist, wie er sich gegenüber ausreist.
07:05:46 Aber natürlich hat der Wachmann eine Erklärung parat. Ausreden, die ständig fallen. Sie klingen wie eingeübt. Und wie sind die Zahlen heute? Insgesamt waren das 24 Sicherheitsdienstmitarbeiter und davon hätten 15 diese Bewachungstätigkeit gar nicht ausüben dürfen. Was gibt es da so als Ausreden am Ach? Ja, die haben entweder einen Probetag oder sind den ersten Tag da.
07:06:15 Oder für einen Bekannten eingesprungen. Entspricht eben alles nicht den gewerbe- und bewachungsrechtlichen Regelungen. Und die dürfen den Job dann nicht weitermachen.
07:06:27 Bombenstimmung bei den Holländern. Die 25.000, ganz in Orange, sind mittlerweile am Ziel angekommen. Dann ein kleiner Stau vor dem Olympischen Platz. Wir müssen ein bisschen die Masse zurückhalten, weil jetzt der Platz vollgelaufen ist schon, der Olympische Platz. Deshalb stoppen wir jetzt ganz kurz auf, moderieren das auch an hier auf Niederländisch nochmal, dass alle das mitkriegen. Und sobald vorne an den Kassen der Durchlauf wieder ein bisschen zügiger geht, dann kommen die Nächsten nach.
07:06:55 Team Oranje kann keiner die Stimmung vermiesen, auch nicht die Gegner heute. Und auch der Chef des Gesamteinsatzes während der EM, Stefan Katte, wirkt entspannt. Er führt den Einsatz von vorn, wie es in der Polizeisprache heißt. Mit anderen Worten, immer am Einsatzort. Meine zauberhaften Begleiterinnen sind sozusagen mein Funk und mein Ohr.
07:07:21 Ansonsten telefoniere ich natürlich auch beidseitig mit meiner Befehlsstelle, weil der grundsätzliche Rahmen ist ja alles vorgegeben. Es geht ja nur noch um Kleinigkeiten, die dann so nachzukorrigieren sind und die sozusagen kläre ich dann über Telefon.
07:07:46 Wir sprechen Hochdeutsch. Ich sage eins, Niederlande, null, Österreich, eins. Ich kann Hochdeutsch sprechen, ich bin gut erzogen worden und ihr könnt mich alles fragen, was ihr wollt. Österreich gewinnt 3 zu 2. Weiter kommen trotzdem beide.
07:08:21 Los geht der Spieltag mit Schweizern. Rund 3000 von ihnen ziehen durch die Hauptstadt. Für die italienische Konkurrenz gibt es was auf die Ohren, was man mit Fickt euch ihr Arschlöcher übersetzen könnte.
07:08:44 Alles von der Meinungsfreiheit gedeckt und von der Polizei begleitet. Ich bin Zugführer von der 25. Einheitsmannschaft und wir begleiten die Schweizer Fans zum S-Bahnhof Charlottenburg. Wir sind mit ungefähr 100 Leuten hier. Wie viele insgesamt jetzt hier sind, kann ich wissen nicht. Plötzlich Bewegung im Zug. Offenbar haben die Fans an der Wegstrecke geheime Depots mit Original-Schweizer Lagerbier angelegt, die jetzt geplündert werden.
07:09:11 30 Grad im Schatten machen durstig. Und wo Alkohol fließt, macht sich gerne Mut breit. Erst wird das Spiegel-TV-Team bepöbelt, dann ein Laden angegriffen. Pyro, Bier und ein paar kampferprobte Eidgenossen. Europa-Randale-Meisterschaft.
07:09:35 Nicht nur die Polizei ist während der EM im Dauereinsatz. Auch andere Behörden arbeiten rund um die Uhr. Polizeiführer Katte besucht ein Lagezentrum, wo sich Verkehrsbetriebe, Bundeswehr, Feuerwehr, Stadtreinigung und Polizei austauschen.
07:10:01 30 Leute haben von hier aus die Stadt im Blick. Herr Bruns als Leiter erklärt wie. Ich glaube, über die Karten brauche ich Ihnen gar nicht viel erzählen. Also Lagebild kennen Sie, den Aufbau zur Euro kennen Sie auch, unser Dashboard mit den Auslastungszahlen kennen Sie auch, Lagefilmen und Protokoll, dass es für Sie gang und gäbe. Katte bekommt einen Anruf. Bei den Schweizern brennt die Luft.
07:10:26 Das wiederum muss der Leiter des Einsatzabschnittes Olympiastadion wissen. Hallo Roman, ich habe von Flo mal so ein Stimmungsbild. Die Stimmungslage ist anders als bei den Holländern. Offensichtlich buhen die alles aus, was wir machen. Es gab auch kleine Festnahmen durch ein paar Dosen und Flaschenwürfe. Und die sind wohl in der Stimmungslage ein bisschen anders unterwegs, als wir das von den Holländern und Österreichern gewohnt waren.
07:10:49 Deswegen habe ich Ihnen jetzt schon mal gebeten, noch mal eine Einheit mit Richtung Südtor zu schicken. Weil die Schweizer gehen ja über Kuma-Dorplatz rein. Und dass wir mal gucken, ob wir da auch unsere Vorsperre schon mal installieren und vorbereiten, um den Druck von den Kassen zu nehmen. Derweil wird rechts am Wegesrand Bier geworfen. Hoch in den zweiten Stock. Eichhof Lager. Teilen macht Spaß.
07:11:15 Am Bahnhof stockt der Verkehr. Völlig überraschend. Viele Menschen, wenig S-Bahn. Das kennt man in Berlin. Und wann geht's weiter? Kann ich schwer einschätzen. Ich glaube, also die Taktung ist nämlich alle zehn Minuten oder so. Und ich glaube, zwei Taktungen brauchen wir noch und dann sind die, denke ich, weg. Aber reine Vermutung, wissen Sie es nicht. Ja.
07:11:42 Später besiegt die Schweiz Italien mit 2 zu 0. Alles bleibt friedlich.
07:11:50 Am Abend geht das Sommermähchen weiter. Der Polizeiführer will sich einen Überblick verschaffen. Am besten von oben und ganz nah dran. Deutschland spielt gegen Dänemark. Polizei und Veranstalter erwarten viele Fans. Damit es kein Gedränge gibt und niemand zu Schaden kommt, ist eine halbwegs genaue Schätzung von Vorteil.
07:12:12 Hast du gesagt 17.500? Ah, never ever. Wir können ja mal nach hinten laufen, wenn wir wollen. Wollen wir uns ein bisschen bewegen? Ja? Dann machen wir mal die Wanderstiefel an. In seiner täglichen Arbeit hat Polizeidirektor Katte 3.800 Menschen unter sich. Viel Verantwortung. So auch heute. Wenn er seine Leute denn erreicht.
07:12:37 Hallo? Ist das eine scheiß Verbindung mit deinem Handy, ey? Oder ist das meins? Ja, gehöre dich immer so leise, ey. Das ist echt... Weißt du, was das eigentliche Problem ist? Da weiß ich nicht, ob der Veranstalter irgendwann ein Problem kriegt. Durch den super fluffigen Rasen, den die hier ausgelegt haben, ja? Was die gemacht haben. Die sitzen hier alle. Also kannst du sagen, ab russischem Ehrenmal sitzen die natürlich alle.
07:13:05 Führt natürlich dazu, dass auch nicht mehr Leute rauf können dann. Am Ende rücken alle zusammen und gucken Deutschland beim Tore-Schießen zu. Auch nach 90 Minuten liegt Deutschland vorn. Fahnen raus beim Autokorso, Viertelfinale erreicht. Hoffnung überall. Wir schaffen das.
07:13:41 Im Viertelfinale ist das Sommermärchen dann vorbei, bevor es so richtig begann. Unterwegs mit Zivilfahndern des Landeskriminalamtes 6. Zuständig für diverse Problemgruppen wie Clans, Islamisten und Hooligans. Der 457 mit Anmeldung und auf dem Weg Richtung Breitscherplatz kommen.
07:14:10 Heute sind sie in Sachen EM unterwegs. Wir sind heute im Unterabschnitt der Aufklärung und schauen uns die Fanlage an. Es könnte mehrere Knackpunkte geben. Zum einen das sportliche, zum anderen das politische. Politisch geht es um die rechtsextremen grauen Wölfe und ihren Wolfsgruß. Am Treffpunkt der türkischen Fans entdecken die Fahnder einen Mann im Wolfskostüm. Kollegen werden informiert.
07:14:38 Wir haben auf der anderen Seite eine Feststellung von einer Person, die hat so ein Wolfskostüm an. Dazu würde ich dich mal einweisen. Der Wolf soll beobachtet werden. Mehr ist rechtlich nicht möglich. Der Wolfskost, den die Fans zeigen, wird von einer rechten Gruppierung verwendet, die vom Verfassungsschutz beobachtet wird. Das ist unser Symbol von uns Kirchen. Was bedeutet das? Das ist Freiheit, Stärke. Das ist unsere Identität.
07:15:10 Nein, das ist nicht. So wie bei den Franzosen der Hahn, bei den Russen der Bär oder bei den Deutschen der Adler ist das bei uns der Maulfall. Was die Fußballfans aufführen, ist vor allem politisch. Mit Figuren aus der Geschichte. Das Osmanische Reich lässt grüßen. Zwischendrin das Symbol der grauen Wölfe, deren einstiger Anführer Adolf Hitler verehrte.
07:15:53 Die Aufklärer vom LKA 645 beobachten die Fanszene, dann ein Funkspruch.
07:16:15 Eine Streife überprüft jetzt, ob dem so ist. Die Streife versucht die Gruppe zu lokalisieren, findet sie aber nicht. Kurz darauf tauchen schwarz gekleidete Hooligans auf, unter ihnen Hells Angels. Einige verdecken vor der Kamera ihr Gesicht. Sie wollen offenbar mitmachen beim angekündigten Fanwalk.
07:16:38 Bekannt, Ecke Jakimsthaler, Personengruppe mindestens 5-0, aufwachsend, schwarz gekleidet. Genau, augenscheinliche Problemfans, Chris-Fans. Ein Zusatz, sie haben keine Aufschrift Istanbul-Hooligans oder ähnlich, nur schwarze Kleidung und kein Standort aus der Türkei oder ähnliches. An der nächsten Straßenecke stoppen die Huls den Fanbus der Türken.
07:17:10 Auch eine Art von Machtdemonstration. Dann geht's Richtung Stadion. Begleitet von Polizei und Presse.
07:17:30 Während des von der Polizei geduldeten Fanwalks kommt es immer wieder zu Wolfsgrüßen, die nichts mit Fußball zu tun haben. Daraufhin beendet der Polizeiführer den Fanmarsch. Und auch das Spiel läuft nicht optimal. Holland gewinnt nach Rückstand 2 zu 1.
07:17:58 Und feiert. Von rechts nach links und immer so weiter. Erst im Halbfinale ist dann Schluss. Am nächsten Tag im Polizeipräsidium. Morgenlage mit der Präsidentin. So, guten Morgen zusammen, hallo. Als erstes geht es um sicherheitsrelevante Ereignisse in der Millionenmetropole. Wir hatten insgesamt drei freiheitsbeschränkende Maßnahmen.
07:18:26 Einmal ein Verstoß gegen das Vereinsgesetz, einmal ein Verstoß gegen das Versammlungsfreiheitsgesetz. Weiter Samstag, den 6.7., Thema Solidarität mit Palästina, Stopp den Krieg, keine Waffen für Israel. Dann zum Tötungsdelikt im Bereich des Abschnitts 27 am Sonntag gegen 12.51 Uhr. Die Auffindesituation deutet definitiv ein Tötungsdelikt hin. Das war nur ein kurzer Ausschnitt. Dann geht's um die Türkei-Fans und deren politische Zeichen.
07:18:55 Der Fanwalk der türkischen Fans musste nach wiederholten Zeigen des Wolfsrufes durch den Polizeiführer vorzeitig beendet werden. Ganz kurz dazu, das war ja nicht ganz einfach in der Kommunikation. Wir hatten ja auch mehrfach nochmal uns kurzgeschaltet, weil es wurde ja jetzt so nach draußen getragen, als wenn wir den Wolfsgruß sanktioniert hätten. Was einfach nicht stimmte, sondern wir haben eine politische Versammlung gesehen dann irgendwann.
07:19:23 Und da wurden ja auch die entsprechenden angesprochen, ob sie nach Versammlungsfreiheitsgesetz arbeiten wollen, vorgehen wollen. Und das haben alle abgelehnt. Und daraufhin haben wir dann gesagt, gut, dann geht jetzt jeder einfach als Fan ganz normal ins Olympiastadion. Soweit die Morgenlage bei der Polizeipräsidentin.
07:19:51 In der Nacht, in der England Geschichte schreiben und das erste Mal die EM gewinnen will, können die Fans jubeln. Aber nur einmal. Am Ende gewinnt Spanien. 2 zu 1. Schon kurz vor Schluss verlassen die englischen Fans den Ort der Niederlage.
07:20:19 Wo lang geht's nochmal zur S-Bahn? S-Bahn, Ö-Bahn, S-Bahn, Ö-Bahn. Und ganz England fragt sich, wie kann man nur immer verlieren?
07:20:31 Mit einem guten Trainer hätten wir das Spiel gewonnen. Der Trainer ist das Problem. Wir sind zerstört. Zwei Endspiele hintereinander. Das Problem ist der Trainer. Wir haben Weltklasse-Spieler. Spanien ist Europameister. In zwei Jahren können alle wieder angreifen. Bei der Weltmeisterschaft.
07:21:23 Lange Zeit genoss die Biolandwirtschaft ein sehr gutes Image. Mit Bio verbindet man Familienbetriebe, die auf die Umwelt achten und das Wohlergehen der Tiere. Bio bedeutet für mich saisonal. Es ist besser für die Böden, die Artenvielfalt und die Gesundheit. Zwischen 2012 und 2021 hat sich der weltweite Konsum von Bioprodukten verdoppelt. Doch seitdem sind die Umsätze regelrecht eingebrochen.
07:21:52 Es ist nicht mehr rentabel. Fünf Jahre Arbeit für nichts. Die Gründe dafür sind Preiserhöhungen und immer mehr Non-Bio-Labels, bei denen man den Überblick verliert. Aber auch das Vertrauen in Bio generell ist erschüttert. Denn um mit dem rasanten Wachstum mithalten zu können, wurde der Bio-Sektor industrialisiert. Manchmal unter dem Druck der Agro-Business-Lobby.
07:22:18 Das haben diejenigen gewonnen, die keine Grenze, keine Obergrenzen zum Beispiel in der Tierhaltung holen. Die Intensivierung der Bioproduktion hat verheerende Folgen. Das ist kein normaler Euter. Die hat auf jeden Fall eine Entzündung drüber nicht.
07:22:41 Die Arbeitsmethoden orientieren sich zunehmend an konventionellen Techniken.
07:22:52 Einige Bioproduzenten sollen sogar dem verlockenden Ruf der Agrochemie-Konzerne gefolgt sein. Manche Biopestizide sind problematisch, wenn man die Umwelt wirklich schützen will. Bioprodukte haben sich zu einem Trend entwickelt. Doch ist die Branche dabei, sich selbst zu verleugnen? Oder hält sie noch, was sie den Verbrauchern verspricht?
07:23:33 Der Bioanbau war einst die Antwort auf eine Vertrauenskrise. Ende der 1960er Jahre nimmt der Einsatz chemischer Pestizide in der Nahrungsmittelproduktion zu. Eine Begleiterscheinung der intensiven Landwirtschaft.
07:23:58 Diese Bauern setzten sich für eine Rückkehr zur traditionellen Landwirtschaft ein. Das forderten auch viele Verbraucher.
07:24:27 Innerhalb von 60 Jahren sind aus den kleinen Bio-Supermärkten überall in Europa große Bio-Ketten geworden.
07:24:44 Einige von ihnen sind heute Handelsriesen, wie BioCorp, der Marktführer in Frankreich. Ihre Filialen erwirtschaften einen Jahresumsatz von 1,5 Milliarden Euro. 2022 ging er um 5 Prozent zurück. Zum ersten Mal.
Die wirtschaftliche Lage der Biocop-Filialen und die Konkurrenz durch Supermärkte
07:25:0507:25:05 Seinen Erfolg verdankte Biocop der breiten Palette an Produkten mit dem offiziellen französischen Bio-Siegel. Ab 2010 begleitet vom EU-Bio-Label.
07:25:24 Filialen mit EU-Zertifizierung bieten Obst und Gemüse an, das garantiert frei von synthetischen Pestiziden ist und Fleisch aus Tierhaltung mit gentechnikfreiem Futtermittel. Qualitätsprodukte, für die die Kunden bereit waren, durchschnittlich 30 Prozent mehr zu bezahlen. Doch die anhaltende Inflation hinterlässt ihre Spuren.
07:25:53 Es ist zu teuer. Ich kann mir das nicht mehr leisten. Nach und nach haben wir im Supermarkt nur noch 20% Bio und 80% konventionelle Produkte gekauft. Davor waren es 80% Bio-Produkte. Teures Heizen oder Bio. Beides geht nicht mehr. Dieses Bio-Geschäft in der Bretagne klagt über schwierige Zeiten wie der gesamte Konzern. Stéphanie Mounia leitet den Markt.
07:26:24 Die schlechten Nachrichten ihrer Abteilungsleiterinnen und Leiter häufen sich. Beim Zucker sind die Ergebnisse nicht besonders. Der Verkauf ist eher rückläufig. Der Verkauf von Biozucker ist um drei Prozent gesunken.
07:26:46 Diese Produkte laufen auch schlecht. Es kommen weniger Kunden. Die Situation ist tatsächlich besorgniserregend. Bei herzhaften Lebensmitteln haben wir einen Rückgang von 2%. Bei Metzgereiprodukten von 10%.
07:27:04 Auch bei den Getränken liegen wir bei minus 10 Prozent. Den größten Rückgang haben wir im Bereich Non-Food. Hier ist der Umsatz um 17 Prozent eingebrochen. Das sind überwiegend Produkte, die für das tägliche Leben nicht essentiell sind. Stephanie Mouniard teilt sich die Verantwortung mit Soasic Le Cor, der Co-Managerin.
07:27:35 Hier sehen wir die Umsatzentwicklung seit 2020. Wir haben in drei Jahren eine Million Umsatz eingebüßt. 2020 betrug der Umsatz etwa 5,3 Millionen. Dieses Jahr wollen wir in der Filiale von Pontivy mit 4,3 Millionen Euro Umsatz abschließen. Nur negative Zahlen. Ein klarer Rückgang.
07:28:03 Die Zahlen spiegeln die Krise wieder. Aber in den letzten Jahren waren in der näheren Umgebung auch drei weitere Biocop-Filialen eröffnet worden. Die Geschäfte liefen gut für Biocop.
07:28:15 Also dachte sich die Konzernleitung, hier in der Gegend könnten sich noch weitere Märkte lohnen. Dann wurden im Umkreis von 20 Kilometern drei weitere Filialen eröffnet. Alles im näheren Umfeld von Pontivy. Das war eine rasante Entwicklung. Man war zu gierig. Könnte man so sagen.
07:28:42 Einer der vier Biokop-Läden hat wieder dichtgemacht. Die restlichen schreiben rote Zahlen. Die letzte neue Öffnung war in diesem Gewerbegebiet.
07:28:57 Das Geschäft war da hinten rechts. Es wurde nie wirklich angenommen. Und zehn Monate nach der Schließung steht das Ladenlokal immer noch leer. Die Gegend hier ist ja auch nicht besonders attraktiv. Was sagt uns diese Schließung? Nun, ich denke...
07:29:18 Sie ist ein Beispiel für die Geschäftsentwicklung, die durchgeführt wurde, ohne an mögliche Folgen zu denken. Das ist hart. Und immer noch sehr emotional. Es ist ein Stich ins Herz. 2023 musste ein Bioladen nach dem anderen aufgeben.
07:29:45 Wenige Kilometer von hier haben in weniger als einem Jahr vier Geschäfte geschlossen. In Frankreich haben 300 Filialen unterschiedlicher Marken Konkurs angemeldet, fast 10 Prozent der Bioläden. Das liegt unter anderem auch daran, dass der spezialisierte Bio-Einzelhandel Konkurrenz bekommen hat.
07:30:13 Die großen Supermarktketten surfen auf der Welle des Trends und locken mit attraktiven Preisen. Innerhalb von zehn Jahren sind die Supermärkte zu den Hauptverkäufern von Bioprodukten geworden.
07:30:40 In dieser Broschüre bewirbt Carrefour eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit einer Züchtergenossenschaft. Beide verpflichten sich, die französischen Bio-Fleisch-Vertriebsketten zu fördern.
Herausforderungen und Umstellung in der Bio-Landwirtschaft
07:31:0907:31:09 Wir haben den besagten Züchter getroffen. Simon hält 80 Rinder. Limousin-Rinder sind als widerstandsfähige Rasse und für ihre gute Fleischqualität bekannt.
07:31:30 Diese Tiere wachsen im Freien auf und werden durchschnittlich alle zwei Tage auf eine andere Weide gebracht, damit sie immer ausreichend natürliche Nahrung haben.
07:31:41 Ein wichtiger Aspekt der biologischen Landwirtschaft ist die Fütterung der Rinder mit Gras. Hier ist das mindestens acht Monate im Jahr der Fall. Sie sind auf natürlichen Weiden, die weder mit chemischen Düngemitteln noch mit Pflanzenschutzmitteln behandelt werden. Diese Wiese hier wurde seit über 100 Jahren nicht mehr bearbeitet. Die Kühe verbringen die meiste Zeit im Freien.
07:32:09 Das ist nicht nur gut für sie, sondern auch für die Verbraucher. Wenn die Kühe frisches Gras fressen, hat das Fleisch einen höheren Omega-3 und Omega-6 Wert. Es ist also ein Qualitätsmerkmal. Bio-Fleisch gilt als schmackhafter. Beim Anbraten verliert es auch weniger Wasser.
07:32:35 Dazu tragen die Regeln der Bio-Richtlinien bei. Diese fordern unter anderem Möglichkeiten für die Tiere zum Auslauf, sobald die klimatischen Bedingungen dies zulassen. Lebensmittelherstellung ohne synthetische Pestizide oder GVO. Und im Krankheitsfall sind nur drei Antibiotika-Behandlungen pro Tier und Jahr erlaubt.
07:33:02 Vor 20 Jahren beschloss Simon, auf Bioproduktion umzustellen. Aus beruflichen und persönlichen Gründen. Ich hatte als Kind Krebs und wollte nicht unbedingt mit Pflanzenschutzmitteln in Berührung kommen. Ich war bereits krank und für mich war die ökologische Landwirtschaft auch ein Weg, um die Gesundheit der Menschen zu fördern.
07:33:29 Als Biolandwirt muss man Geduld haben. Simons Rinder kommen erst nach 30 Monaten in den Schlachthof. Sie haben somit eine doppelt so lange Lebenszeit wie in der konventionellen Aufzucht.
07:33:44 Die Produktion wird dadurch teurer. In der Bioproduktion ist es nicht möglich, kiloweise Fleisch in Umlauf zu bringen. Wir sind bei der Produktion unserer Fleischmenge begrenzt, da wir den natürlichen Zyklus respektieren und nicht über diesen hinausgehen. So produziert Simon nur halb so viel Fleisch wie in der klassischen Tierhaltung.
07:34:10 Lange Zeit konnte er dank der Bio-Zertifizierung seine Ware für durchschnittlich 30 Prozent mehr verkaufen als konventionelles Fleisch. Heute ist das nicht mehr so. Auch der Absatz geht zurück. Durch den Rückgang des Biokonsums reduzieren auch die Supermarktketten ihre Bestellmengen.
07:34:34 Die Grundidee war, starke Partnerschaften aufzubauen, damit alle, Produzenten und Händler, vom Mehrwert dieser Produkte profitieren. Heute bekommt er für sein Biofleisch 5,50 Euro pro Kilo. Kaum 10 Cent mehr als für konventionelles Rindfleisch. Und die Unternehmen akzeptieren keine höheren Preise? Fangen wir nicht damit an. Es ist nur eine Frage. Schon, aber nein.
07:35:04 Was ist schwierig an dieser Frage? Ich will dazu wirklich nichts sagen. Nicht solange ihr das aufzeichnet. Die Situation ist für mich äußerst schwierig. In meiner Biozucht und Produktion gelten ganz klar andere Regeln.
07:35:26 Dahinter steht auch ein moralischer Anspruch, der die Gesellschaft mit einbezieht, in Bezug auf die Erhaltung der Artenvielfalt, den Schutz der Umwelt und des Grundwassers. Es geht auch um die menschliche Gesundheit. Die Biolandwirtschaft unterstützt all diese Aspekte, doch das wird nicht vergütet.
07:35:46 Das ist sehr bedauerlich. Unser aktuelles Problem besteht darin, dass wir weiterhin an einen Markt angeschlossen sind, der uns sagt, wenn ihr den Preis für Biofleisch erhöht, lauft ihr Gefahr, eure Tiere nicht mehr verkaufen zu können. Der Rückgang des Konsums von Bioprodukten fordert erste Opfer unter den Landwirten.
07:36:26 Dieser 37-jährige Getreidebauer hat ebenfalls an die Versprechen und den Erfolg von Bio geglaubt. 2018 hat er seinen gesamten Betrieb auf ökologische Landwirtschaft umgestellt. Das ist mein ganzes Land. Ich bewirtschafte in der Gegend etwa 100 Hektar mit Biogerste, Bio-Weizen, Bio-Roggen. Alle Biokulturen, die man anbauen kann.
07:36:53 Armand Follesou hatte sich von den vielversprechenden Wirtschaftsprognosen der Bioproduktion verführen lassen. Es ist nicht mehr rentabel. Deswegen werden wir auch nicht weitermachen. Fünf Jahre Arbeit für nichts. Wir werden nun überall Glyphosat einsetzen und auf sauberen, konventionellen Böden ganz neu anfangen.
07:37:20 In unserer Anwesenheit beginnt Armand zum ersten Mal mit dem Ausbringen von Glyphosat. Das starke Herbizid ist im ökologischen Landbau verboten. Mit diesem Schritt gibt er sein Bio-Label wieder ab und wird, wie viele andere, zum sogenannten Bio-Aussteiger.
07:37:45 2023 hat Frankreich 54.000 Hektar Bioanbaufläche verloren. Das liegt auch daran, dass die Preise einiger Biogetreidearten eingebrochen sind. Für sie bekommt man heute weniger als für konventionelle. Ich kann es Ihnen zeigen, ich habe nichts zu verwagen. Für konventionelle Gerste bekommt man heute 187 Euro pro Tonne.
07:38:15 Für Bio-Gerste sind es nur 140 Euro pro Tonne. Er ist vertraglich an eine Genossenschaft gebunden, die den niedrigen Preis für Bio-Gerste vorgibt. Dasselbe gilt für den Bio-Weizen. Man hat uns hohe Tarife versprochen und dass Bio weiter wachsen würde. Aber das ist nicht der Fall. Es wird nicht mehr lange gut gehen. Ich weiß nicht, ob es in Frankreich in fünf Jahren überhaupt noch Bio geben wird.
Preisgestaltung und Gewinnmargen bei Bio-Produkten im Supermarkt
07:38:5807:38:58 Trotz der niedrigen Einkaufspreise bleiben die Produkte in den Biomärkten teurer. Und in den großen Supermärkten finden sich Bioprodukte in allen Abteilungen. Hier sind Bioprodukte. Und hier auch. Kindernahrung, Schokoriegel, Frühstücksflocken. Fast alles gibt es auch in Bioqualität.
07:39:29 Es gibt eine Menge Bio-Produkte, Reis, Kartoffelpüree und vieles mehr. Hier ein weiteres Beispiel, stets von unserer Eigenmarke. Christophe Pensee bietet in seinem Geschäft etwa 1000 Artikel in Bio-Qualität an. Im Durchschnitt sind die Produkte hier 20 Prozent billiger als im Fachhandel.
07:39:52 Die großen Supermarktketten versuchen so viele Bio-Artikel wie möglich für alle zugänglich zu machen. Früher war Bio etwas elitär. Man fand Bio-Produkte nur in Fachgeschäften und sie waren teurer als andere und somit nicht für alle erschwinglich. Seit Beginn der Krise haben sich die Preisunterschiede zu konventionellen Produkten verringert. Hier der Beweis. Ich nehme zwei Einkaufskörbe.
07:40:22 Der Geschäftsinhaber stellt zwei repräsentative Warenkörbe zusammen. Wir nehmen Lactelmilch. Einmal Bio, einmal konventionell.
07:40:38 Das ist die konventionelle Milch. Der konventionelle Warenkorb beläuft sich auf 33 Euro. Die Bio-Version liegt bei 38 Euro. Der Unterschied ist nicht sehr groß, angesichts der Qualität der Produkte. Der Bio-Warenkorb ist etwa 15 Prozent teurer. Trotzdem sind Bio-Produkte, selbst bei Low-Cost-Preisen, für den Supermarkt äußerst rentabel.
07:41:05 Wir stellen einen Vergleich zwischen Bio und konventionellen Produkten auf. Christophe Pensee legt bereitwillig seine Margen offen. Das ist ungewöhnlich. Bei dieser Babynahrung zum Beispiel? Mit Karotten. 23,56. Die Marge auf die Bio-Version beträgt 23 Prozent. Beim konventionellen Mitbewerber sind es 24 Prozent. Das Bio-Produkt ist also weniger rentabel.
07:41:35 Doch das ist eine Ausnahme. Die Bio-Version? Der runden Keschtomaten, ja. 38,36 Prozent.
07:41:45 Bei den konventionellen 20,04 Prozent. Die Gewinnspanne bei Biotomaten ist im Vergleich fast doppelt so hoch. Was rechtfertigt einen solchen Unterschied? Gute Frage. Ich habe dafür keine rationale Erklärung. Sie verdienen daran auf jeden Fall mehr. An dieser Bioschale verdienen wir mehr. Bei den Bio-Eiern ist die Marge doppelt so hoch wie bei den konventionellen.
07:42:14 Ebenso bei dieser Biomilch. In Zeiten des Agrarkonflikts kommt das vermutlich nicht gut an. Aber dann gut. Von den 15 verglichenen Produkten erzielten elf Bioprodukte höhere Margen als ihr konventionelles Pendant.
07:42:38 Können Sie nachvollziehen, dass solche Unterschiede bei den Gewinnspannen zu Missmut führen? Ja, das kann ich durchaus. Wir könnten auch sagen, wir verkaufen die Bioprodukte mit nur 10% Marge. Das könnte man machen. Wenn alle mitziehen und man die Biolandwirtschaft unterstützen will. Aber wir müssen unser Geschäft ja auch aufrechterhalten.
07:43:18 Ein Schweizer Ökonom führte erstmals eine Studie über die Rentabilitätsraten der großen Einzelhandelsunternehmen in seinem Land durch. Auf dieser Tabelle sehen wir die verschiedenen Preise. Einerseits den Produzentenpreis, dann den Konsumentenpreis im Supermarkt.
07:43:40 Matthias Binswanger verglich die Bruttomargen zwischen biologischen und konventionellen Produkten der beiden größten Supermarktketten der Schweiz. Laut seiner Aussage sind in den elf untersuchten Produktkategorien die Bruttomargen für Bioprodukte im Durchschnitt um 176 Prozent höher. Die Händler rechtfertigen diese Steigerung mit höheren Verlustraten bei den Bioprodukten.
07:44:10 Also wir gehen davon aus, dass die zusätzlichen Kosten, die bei Bioprodukten entstehen jetzt im Handel, eine spezielle Verpackung, grösserer Ausschuss und so weiter, dass da etwa 20 Prozent mehr gerechtfertigt sind im Durchschnitt, aber die eben mehr als 20 Prozent teurer wird das Bioprodukt im Vergleich zum konventionellen Produkt, dann sagen wir, dann ist das zu viel.
07:44:39 Wir sagen, die Schweizer Konsumenten zahlen erheblich zu viel. Die Zahl war mal 100 Millionen. Das heißt natürlich einerseits, die Konsumenten, bei denen könnte man geringere Preise verlangen. Und auf der anderen Seite könnte man aber auch den Bauern dann mehr bezahlen. Mit dem Aufkommen der großen Supermärkte waren einige Biobauern gezwungen, ihre Gewinnspannen zu verringern.
Industrialisierung und Kritik an Bio-Massentierhaltung
07:45:0707:45:07 Neue Betriebe wurden gegründet, um die Produktionsmengen zu erhöhen und gleichzeitig die Kosten zu senken. Dies ist einer der größten Biobauernhöfe Europas. Er erstreckt sich über 4.500 Hektar.
07:45:38 In den Ställen stehen 1500 Milchkühe. Der riesige Landwirtschaftsbetrieb gehört der deutschen Biosupermarktkette Dens Biomarkt. Geleitet wird er von Jannis, einem jungen, modernen Farmer.
07:46:05 Ab 1990 befand sich hier an der Stelle ein konventioneller Milch.
07:46:11 Janis orientiert sich an der früheren intensiven Tierhaltung. Das ist angesichts der Automatisierung viele Arbeitsschritte zu erkennen. Also ein Ökobetrieb und auch ein konventioneller Betrieb, für den ist es immer sehr wichtig, natürlich so kostenoptimiert wie möglich zu arbeiten. Und da versuchen wir als Betrieb immer die Entscheidung zu fällen, was macht ein Mitarbeiter.
07:46:38 Und was machen wir automatisch? Natürlich können wir dadurch etwas kostengünstiger produzieren. Die Bio-Richtlinien geben bei der Automatisierung keine Grenzen vor. Um die Arbeitsgeschwindigkeit zu erhöhen, hat der Konzern in dieses riesige Melkkarussell investiert.
07:47:01 Hallo und guten Morgen. Moin, wie schaut's aus? Ja, ist sehr gut. Wir melken hier die siebte Gruppe. Dieser Mitarbeiter kann rund 700 Kühe in nur drei Stunden melken. Und das ohne seinen Platz zu verlassen. Die Tiere kommen zu ihm.
07:47:27 Das ist ein Melkkarussell mit 66 Plätzis. Wir melken ungefähr zwischen 200 und 250 Kühen damit in der Stunde. Wenn Sie diese Tierzahl oder auch eine kleinere Tierzahl mit der Hand melken, benötigen Sie natürlich sehr, sehr viel Zeit und sehr, sehr viel Mitarbeiter. Eine beträchtliche Einsparung an Personalkosten.
07:47:51 Um die Rentabilität noch weiter zu erhöhen, setzt der Konzern auf Holsteinrinder, eine besonders produktive Milchviehrasse. Die Bio-Richtlinien schreiben keine lokalen oder traditionellen Rassen vor. Hier vorne sieht man die Liter, wie viel die Kuh gemolken hat. In dem Fall waren das jetzt 20 Kilo, die wir jetzt gemolken haben.
07:48:15 Die Holsteinkühe produzieren täglich bis zu 27 Liter Milch. Rund sieben Liter mehr als manche herkömmlichen Milchkühe. Nach dem Melken dürfen die Tiere auf die Felder rund um den Betrieb. Doch eine solch hohe Konzentration an Individuen birgt auch Risiken. Yannis überprüft täglich den Gesundheitszustand seiner Kühe.
07:48:47 An diesem Tag zeigt ihn der Computer mehrere Anomalien an. Alle diese Kühe haben ein Problem. Man sieht es hier auf dem Bildschirm. Die sind alle krank. Bei 49 Kühen erscheint ein rotes Zeichen. Das bedeutet, sehr krank. Bei uns in dem System wird angezeigt, zum Beispiel mit der Farbe Rot, wenn man hier rüber geht.
07:49:16 Wenn eine Kuh eventuell eine höhere Temperatur aufweist oder wenn die Kuh dann gegebenenfalls nicht richtig wiederkaut oder gegebenenfalls sich nicht so stark bewegt draußen im Stall. Präventive Antibiotikagabe ist in der Biotierhaltung verboten. Jedes Tier muss daher individuell behandelt werden.
07:49:42 Also im Biobereich ist der Medikamenteneinsatz sehr stark geregelt und auch natürlich reglementiert. Wir sprechen uns dann individuell mit unserem Tierarzt ab, welches Medikament anzuwenden ist und dann wird individuell behandelt.
07:50:00 Yannis hat in die Industrialisierung seines Betriebs viel investiert und ist heute ein wichtiger Akteur in Deutschlands Biomilchproduktion. Jedes Jahr werden hier 4,5 Millionen Liter abgefüllt, bei einem Umsatz von fast 7 Millionen Euro.
07:50:21 Diese biologischen Megabetriebe gibt es in ganz Europa. Um die Regeln für den ökologischen Landbau in den 27 Mitgliedstaaten zu vereinheitlichen, mussten Kompromisse eingegangen werden.
07:50:46 2018 verabschiedet das EU-Parlament ein neues Lastenheft nach jahrelangen Verhandlungen zwischen Befürwortern der traditionellen Biolandwirtschaft und denen der Massenproduktion.
07:51:02 An dem Machtkampf hat Hannes Lorenzen teilgenommen, Agrarsoziologe und ehemaliger Berater der Grünen Fraktion im EU-Parlament. Die drei Jahre Verhandlungen haben sich gelohnt, aber es sind natürlich doch auch etliche Schwächen zutage getreten. Es haben diejenigen gewonnen, die keine...
07:51:27 Grenze, keine Obergrenzen zum Beispiel in der Tierhaltung wollten.
07:51:34 Im Mittelpunkt der Debatten die Betriebsgrößen, insbesondere in der Legehennenzucht. Im Biolandbau war die Anzahl der Tiere auf 3000 Hühner pro Stall begrenzt. Die Anhänger einer intensiven biologischen Landwirtschaft fanden das zu restriktiv. Um schnelles Wachstum zu erreichen, brauchen wir Betriebe, die auch kohärenzfähig sind, die groß genug sind. Und insofern sollte man nicht in irgendeiner Weise einschränken.
07:52:03 Die Zahl der Tiere, Obergrenzen, waren umstritten und sind in keiner Weise durchgesetzt worden. Für die Vergrößerung der Biobetriebe wurde eine geschickte Lösung gefunden. Die Verordnung erlaubt nun nicht mehr 3000 Legehennen pro Gebäude, sondern 3000 pro Abteil.
07:52:26 Die Tiere werden einfach durch eine Tür oder einen Maschendrahtzaun voneinander getrennt. Einige Länder setzen jedoch eigene Grenzen. In Frankreich zum Beispiel liegt die Maximalzahl für Biolegehennen in einem Betrieb bei 24.000. Das ist deshalb eine Entwicklung, die bedenklich ist, weil die Landwirte selber immer mehr sich anpassen müssen.
07:52:53 an Strukturen, die eigentlich nicht den Prinzipien des ökologischen Landbaus entsprechen. Sie kommen unter einen enormen Kostendruck. Die Vertreter der strengeren Regeln haben einige Siege errungen, vor allem bei den Bioschweinen. Das Kopieren der Schwänze und Abfeilen der Zähne sind nun verboten.
07:53:18 Doch die Erhöhung der erlaubten Tierbestände in der Biolandwirtschaft hat zu einigen Skandalen geführt.
07:53:39 Okay, also Mario, schick dir jetzt die Koordinaten von dem Waldparkplatz. Hier, könnt ihr euch jetzt auch alle eure Funkgeräte hier nehmen? Habe ich euch alle hier hingelegt? Diese vier Aktivisten bereiten sich auf einen Einsatz vor. Die Mitglieder der Tierrechtsorganisation Animal Rights Watch, kurz Arriva, veröffentlichten 2023 diese schockierenden Bilder.
07:54:16 Sie zeigen die fragwürdigen Haltungsbedingungen von Bio-Legehennen in einem deutschen Betrieb. Anna und ihr Team kritisieren seit vielen Jahren die Effekte der Industrialisierung, die sie auf einigen Bio-Bauernhöfen beobachten. In dieser Nacht statten sie einem einschlägigen Milchviehbetrieb heimlich einen Besuch ab.
07:54:43 Also wir waren 2016 schon mal in dem Betrieb und haben die Zustände dokumentiert und da war der hygienische Zustand ziemlich schlecht. Und jetzt haben wir uns einfach auch gedacht, nach ein paar Jahren schauen wir uns mal an, wie es sich verändert hat.
07:55:01 Für uns die Grundidee der biologischen Landwirtschaft ist eigentlich gut, die Ökologie und eine nachhaltige Landwirtschaft zu betreiben. Und der Auswuchs aus unserer Sicht war, als man angefangen hat, so zu tun, als wäre das jetzt auch für die Tiere das Paradies. Das ist ja gar nicht das, worum es geht.
07:55:24 Die Aktivisten sind immer nachts unterwegs. Das unbefugte Eindringen in einen landwirtschaftlichen Betrieb stellt eine Straftat dar. Wir bleiben zurück. Doch Anna und ihr Team haben eine eigene Kamera dabei. Sie entdecken ein Gebäude mit unhygienischen Zuständen.
07:55:55 Ein paar Meter weiter, am Ende dieses Ganges, liegt der Stall, in dem über Nacht 100 Biomilchkühe untergebracht sind.
07:56:23 Die Tiere schlafen in diesen kleinen Abteilen. Eine Bio-Zertifizierung erfordert unter anderem eine trockene Einstreu für die Tiere. Die Verordnung empfiehlt Stroh. Hier handelt es sich um ein erdähnliches Material.
07:56:48 Diese Einstreuschicht hier ist natürlich auch so ein bisschen lächerlich. Also das entspricht halt der Verordnung. Ist halt total alt, wird wahrscheinlich sehr selten erneuert. Dementsprechend auch schon sehr hart und angekrustet. Zum Teil natürlich auch gemischt mit Kot und Turin, schätze ich mal. Der harte und schmutzige Boden kann für die Kühe gefährlich werden.
07:57:18 Etwas weiter entdeckt Anna Tiere, die offensichtlich von den anderen isoliert wurden. Die Kühe haben zwar mehr Einstreu, sind aber in einem besorgniserregenden Zustand. Das ist doch kein normaler Euter. Die hat auf jeden Fall da eine Entzündung drin oder nicht.
07:57:37 andere tiere weisen offene wunden auf verbunden mit einem hohen infektionsrisiko
07:58:13 In dieser Nacht besuchen die Aktivisten auch einen Bio-Schweinestall. Boah, das ist echt so krass, ey. Total absurd, dass das auch noch als Bio verkauft wird. Also die Schweine stehen hier buchstreblich in ihrer eigenen Scheiße. Das kann man gar nicht anders sagen.
07:58:41 Das deutsche Bio-Schweinefleisch wird auch in viele andere europäische Länder exportiert.
07:59:07 Einige Verbraucherorganisationen sind ebenfalls besorgt über die hygienischen Zustände auf den Biobauernhöfen. Geht gar nicht. Also so stellt man sich keinen Biohof vor.
07:59:22 Wir haben diese Bilder Anne-Marie Botzki von der Organisation Foodwatch vorgelegt. Das ist wirklich eine große Gefahr für die Entzündung der Euter und das landet alles in der Milch. Also es ist ein Skandal wirklich für Verbraucher. 2023 veröffentlicht der Foodwatch einen schockierenden Bericht über die Bedingungen der Tierhaltung in Europa. Die Schlussfolgerungen bezüglich der Biobetriebe sind alarmierend.
07:59:51 Wir haben uns die 15 aktuellsten Studien zum Thema Tiergesundheit angeguckt, in Europa und auch in Deutschland. Und wir haben festgestellt, die Tiere sind massenhaft krank in jeder Haltungsform, konventionell und bio. Also ein Beispiel sind Milchkühe. Auf Bio-Betrieben haben 50 Prozent von denen entzündete Euter. Die Kühe liefern jeden Tag zwischen 30 und 60 Liter Milch.
08:00:20 Das ist eine enorme Menge für einen Kuhkörper und deswegen kriegen die Tiere auch dort Entzündungen oder andere gesundheitliche Probleme. Der Leistungsdruck für die Tiere ist einfach enorm.
08:00:35 In dem Bericht wird eine dänische Veterinärstudie erwähnt. Danach weisen 35 Prozent der untersuchten Bio-Schweine Krankheiten auf. Wissenschaftliche Untersuchungen in Deutschland ergaben, dass 97 Prozent der Bio-Lege Hennen von einer Entzündung betroffen sind.
08:00:55 Es ist schon skandalös, weil Verbraucherinnen, die nach einem Bioprodukt greifen, ein Bioprodukt kaufen, erwarten den besten Tierstandard und die erwarten gesunde Tiere. Und das ist einfach nicht so. Wenn Bio wirklich langfristig was bedeuten will, müssen die da an das Thema ran und da wirklich was verbessern. Das, was da vielleicht in unserem unbewussten Gärt deckt, das Biomarkenversprechen.
08:01:21 wie in so eine Badewanne, die uns sozusagen im guten Gewissen badet. Wir wollen manchmal gar nicht so genau hingucken, wir wollen gar nicht so genau wissen, wo kommt jetzt unser Fleisch her, was haben diese Tiere da durchgemacht, als sie geschlachtet wurden. Das ist uns vielleicht auch manchmal ganz recht, wenn es so im Verborgenen bleibt. Anne Kunze ist Investigativjournalistin.
08:01:43 2021 hat sie 500 Kontrollberichte von deutschen Biobauernhöfen analysiert und dabei zahlreiche Unregelmäßigkeiten entdeckt.
Betrug und Kontrollprobleme im Bio-Sektor
08:01:5508:01:55 Es war wirklich ungeheuerlich, was ich entdeckt habe. Die Dokumente zeigen, dass dieses Prinzip der Masse längst in den Biobereich tief sich eingegraben hat. Also Legehennen haben eigentlich in jedem Biobetrieb Auslauf. Es gibt aber Tricks. Zum Beispiel gibt es Landwirte, die Stromkabel verlegen unterirdisch. Und dann geht jede Henne, die rausgeht.
08:02:19 kriegt einen Stromschlag, sodass sie den Stall nicht mehr verlässt, weil ein Tier, das nach draußen geht, kann sich ein Keim einfangen und ist dann schwerer zu handeln. Und deswegen machen viele das so, dass sie versuchen, das Tier am Rausgehen zu hindern. Während ihrer Ermittlungen kam ans Licht, dass diese betrügerischen Praktiken kaum bestraft werden, oft nur mit Geldbußen von wenigen tausend Euro.
08:02:46 Die Biobetriebe werden mindestens einmal im Jahr von staatlichen Behörden kontrolliert. Sie lagern sie aus auf privatwirtschaftliche Unternehmen, diese sogenannten Kontrollstellen. Und diese Kontrollstellen gehen zu den Höfen und die Höfen müssen die Kontrolle selbst bezahlen. Das heißt, wir laufen in einen möglichen Interessenskonflikt rein, weil eben die Kontrollgesellschaften
08:03:13 von den Höfen das Geld bekommen, die sie kontrollieren. Für eine EU-Bio-Zertifizierung bei einer anerkannten Stelle zahlen die Betriebe etwa 1.000 Euro pro Jahr. Eine Handvoll Zertifizierungsgesellschaften teilen sich den riesigen Weltmarkt. Sie kontrollieren die Einhaltung der europäischen Vorgaben.
08:03:51 Ich habe über 20 Jahre lang in der Zertifizierung von Bioprodukten gearbeitet. In einer Stelle, die in vielen verschiedenen Ländern tätig ist.
08:04:05 Dieser ehemalige leitende Angestellte einer bekannten deutschen Zertifizierungsgesellschaft möchte anonym bleiben. Wir nennen ihn Franz. Im Zertifizierungsbereich ist es oft so, dass wenn man eine gute Arbeit macht, der Kunde überhaupt nicht glücklich ist, sondern der Kunde sich dann beschwert und dann hat der Interessenskonflikt deutlich. Das hat Franz selbst erlebt.
08:04:31 Der Fall drohte zu einem diplomatischen Zwischenfall zu werden. Mitte der 2010er Jahre erobert Bulgarien den Markt mit einem riesigen Biobetrieb. Aushängeschild des Landes.
08:04:58 Die Zertifizierungsstelle, bei der Franz arbeitet, soll den Betrieb und die Produktionsmethoden begutachten. Das wichtigste Produkt dabei sind Gurken, daneben werden auch Tomaten, Paprika und anderes Gemüse produziert. Das bulgarische Unternehmen hat sich als wichtiger Lieferant von Bio-Gemüse etabliert, insbesondere bei deutschen Supermärkten.
08:05:29 2021 führt die Zertifizierungsstelle eine unangekündigte Kontrolle durch und nimmt Proben von Gurkenblättern. Irgendwann wurden auch die Geräte, mit denen die Pflanzenschutzmittel in diesen Biogewächshäusern ausgebracht werden, geprobt.
08:05:55 Dann wurde eine sehr hohe Konzentration nicht von dem Fungizid gefunden, sondern von einem ganz anderen chemischen Produkt, das auch nicht erlaubt ist im Bioanbau. Das aber häufig in Gewächshäusern eingesetzt wird, um Blattläuse und weiße Fliegen zu bekämpfen. Ein internationales Labor weist in den Proben Flonicamid nach.
08:06:19 Ein Insektizid, das in der biologischen Landwirtschaft ausdrücklich verboten ist.
08:06:27 Die haben betrogen und sollten deshalb nicht weiter als Bio verkaufen dürfen. Wir haben der Stelle dann daraufhin das Zertifikat entzogen. Ende der Geschichte, könnte man meinen. Doch das bulgarische Unternehmen lässt seine Kontakte spielen. Einige Tage später erhält die Zertifizierungsstelle ein Schreiben des bulgarischen Landwirtschaftsministeriums.
08:06:54 in dem die Laborergebnisse angezweifelt werden. Das Labor, an das sie die Proben zur Analyse geschickt haben, ist vom Landwirtschaftsministerium nicht anerkannt. Das Ministerium ordnet die Aufhebung der gegen das Unternehmen verhängten Maßnahmen an. Das Ministerium stellt die Methodik der Kontrollen in Frage und widerlegt die Ergebnisse. Das bulgarische Unternehmen will sogar den Vertrag mit der Zertifizierungsstelle aufkündigen.
08:07:25 Ich war fassungslos, ich habe es nicht verstanden, weil der ganze Vorgang so absurd war. Obwohl dieser Beweis so klar war, sind sie halt weiterhin auf dem Markt tätig. Einfach vermutlich deshalb, weil sie gute Beziehungen zu der zuständigen Behörde haben. Das bulgarische Unternehmen hat seine Biozertifizierung behalten.
08:08:02 Das ist der Betrieb, der von der Zertifizierungsstelle des Betrugs verdächtigt wurde. Er misst zwölf Hektar. Nach wochenlangen Verhandlungen erklärte sich das Unternehmen schließlich bereit, uns zu empfangen.
08:08:18 Am Tag unseres Besuchs sind die Räumlichkeiten fast leer und nur die Finanzchefin ist anwesend. In einigen Monaten wird in den Gewächshäusern Gemüse geerntet werden können. Für den Export. Deutschland ist der Hauptkunde des bulgarischen Unternehmens. Verwenden Sie beim Anbau Pestizide? Nein, wir nehmen ausschließlich Biopestizide.
08:08:45 Laut unserer Informationen werden sie beschuldigt, das verbotene Pestizid Flonikamid verwendet zu haben. Nein, wir haben dieses Produkt nicht verwendet. Die deutsche Zertifizierungsgesellschaft hat da völlig falsche Schlussfolgerungen gezogen. Laut des bulgarischen Unternehmens hätten die von ihm beauftragten Analysen keine Spuren von Flonikamid ergeben.
08:09:14 Außerdem sei das Produkt für die hier angebauten Kulturen auch ungeeignet. Das Insektizid wird in der Regel bei Getreide- und Ölpflanzen verwendet. Für Tomaten und Gurken ist es nicht geeignet. Es wird dort nie eingesetzt. Laut Herstellerangaben kann man Flonicamid durchaus bei Gurken und Tomaten einsetzen.
08:09:41 Das bulgarische Unternehmen reichte zwei Klagen gegen die Zertifizierungsstelle ein, wegen unangemessener Kontrollmethoden. Eine neue Zertifizierungsstelle bekam den Job und der Betrieb konnte sein Bio-Label behalten.
08:10:05 Dafür sind im Agrarsektor zwar strenge Kontrollen vorgesehen, die Kontrolle der Importe gestaltet sich trotzdem schwierig. In Deutschland und Frankreich kommen 30 Prozent der Bioprodukte aus dem Ausland.
08:10:24 Verkauft werden sie hauptsächlich in großen Supermärkten, wie dem von Christophe Pensey in Le Havre. Diese 260 Gramm Schale Tomaten kostet 1,79 Euro. Das ist ein interessantes Angebot für alle, die Bioprodukte kaufen möchten. Woher kommen die Tomaten? Diese Tomaten kommen aus Spanien. Kämen sie aus Frankreich, könnten wir sie wohl nicht zu diesem Preis anbieten.
08:10:51 Würden die Leute sie dann kaufen? Ich weiß es nicht. Das gilt auch für diese Clementinen. Ja, aus Spanien. 50 Prozent der hier angebotenen Obst- und Gemüsesorten kommen aus Spanien. Und auch diese Zitronen sind spanischer Herkunft.
08:11:20 Spanien, der Low-Cost-Gemüsegarten Europas. Hauptproduktionsort von dem Obst und Gemüse, das wir im Supermarkt einkaufen. Eine Gegend mit 33.000 Hektar voller Gewächshäuser. Manche nennen es das Plastikmeer. Eines von zehn Gewächshäusern hat heute ein Bio-Label.
08:11:51 Das meistverkaufte Produkt sind Tomaten. Jahr für Jahr werden 50.000 Tonnen Bio-Tomaten per LKW verschickt. Sie fluten die europäischen Filialen. Nur ein Unternehmen war bereit, uns seine Türen zu öffnen. Seit 20 Jahren ist man hier auf den Anbau von Bio-Obst und Gemüse spezialisiert.
08:12:21 Vicente Alonso exportiert 90 Prozent seiner Produktion. Eine Tonne Biotomaten am Tag. In manchen Jahren kommt das Unternehmen auf bis zu 800 Tonnen.
08:12:46 Was ist dieses Produkt? Was ist das Land? Das ist normalerweise Francia. Francia, was ist das? Algo Alemann.
08:12:54 Vicente arbeitet mit großen Supermarktketten zusammen, da er sehr günstige Preise anbieten kann. Diese Tomaten können für 2,30 bis 2,50 Euro das Kilo verkauft werden. Unsere Kosten liegen zwischen 1,20 Euro und 1,50 Euro. Das ergibt einen wettbewerbsfähigen und erschwinglichen Preis für die meisten französischen Verbraucher.
08:13:24 Um seine attraktiven Preise anbieten zu können, hat Vicente auf Massenproduktion umgestellt. Er arbeitet mit neun Landwirten aus der Region zusammen.
08:13:39 Wir haben insgesamt 250 Hektar für Gemüse und exotische Früchte, wie Mango und Avocado. Auf 50 Hektar wird ausschließlich Gemüse angebaut, darunter die Tomaten, die wir gesehen haben. Es ist Mitte Dezember. Die Tomatenernte ist in vollem Gange.
08:14:10 In diesen Plastikgewächshäusern gibt es keine Jahreszeiten. Dieser Betrieb kann Vicente jährlich 40 Tonnen Tomaten liefern.
08:14:20 In den Gewächshäusern können wir das ganze Jahr über Tomaten anbauen. Sogar im Winter an der Costa Tropical. In Motril wird es zwar nicht sehr kalt, doch ohne die Gewächshäuser wäre ein Anbau in dieser Jahreszeit nicht möglich.
08:14:43 Vicente kann bis zu drei Ernten pro Jahr realisieren. Zur Einhaltung der Jahreszeiten gibt es im ökologischen Landbau keine Vorschriften. Um die Produktionskosten zu minimieren, werden auf dem Boden Plastikmatten ausgelegt. So wird das Wachstum von Unkraut verhindert. Und um die Fruchtfolge zu erhöhen, werden die Biotomaten noch grün gepflückt.
08:15:11 Zwei Wochen vor der Reife. Wir haben nun rund zwei Wochen Zeit. Die Tomaten sind noch fest und können die Vorbereitung und den Transport gut überstehen, damit sie in perfektem Zustand beim Konsumenten ankommen. Biotomaten kalibriert für den Transport. In den Regalen werden sie rot leuchten. Doch aufgrund des niedrigen Zuckergehalts lässt der Geschmack zu wünschen übrig.
08:15:44 Der spanische Bio-Sektor generiert drei Milliarden Euro pro Jahr und verbraucht sehr viel Wasser. Dabei mangelt es Spanien daran. Der Bio-Anbau wird daher oft kritisiert, als Antrieb einer Umweltkatastrophe, da der hohe Wasserverbrauch die Flüsse und das Grundwasser der Region trocken liegt. Umweltschützer sind über einige Gebiete besonders besorgt.
08:16:14 Darunter ist Campo de Nija. Dort liegen viele Biobauernhöfe. 582 Quadratkilometer werden bewässert. Die Wasserressourcen betragen 13 Kubik-Hektometer pro Jahr. Der Übernutzungsindex liegt damit bei 250 Prozent.
08:16:37 Letztes Jahr wurden 17.000 Kubik-Hektometer aus dem Grundwasser zur Bewässerung entnommen. Fast dreimal so viel wie die in einem Dekret von 1986 festgelegten Grenzwerte.
08:16:55 Bei Salat oder Brokkoli ist der Hauptbestandteil der Produktion Wasser. 90 Prozent. Bei Tomaten sind es 60 Prozent. Und das ausgerechnet an einem Ort in Europa, an dem es mit am wenigsten regnet.
08:17:22 Um die Produktion am Laufen zu halten, hat die Agrarindustrie umfangreiche Projekte initiiert. Das ist Becken Nummer 6. Zum Beispiel wurden an den Berghängen Megawasserbecken errichtet. Zwölf davon gibt es in dieser Region. Jedes fast bis zu 3000 Kubikmeter Wasser.
08:17:50 Sie nehmen das entsalzte Wasser aus der Fabrik in Carboneras, lagern es hier und vermischen es mit dem Wasser aus den Brunnen. Damit befüllen sie die Becken der Gewächshäuser.
08:18:04 Ein Großteil dieses Wassers wird direkt aus dem Meer entnommen und in Entsalzungsanlagen aufbereitet, die größtenteils mit Erdöl betrieben werden. Die Methoden der Biolandwirtschaft sorgen in Spanien für Kontroversen. Und das nicht nur wegen der Umwelt.
08:18:30 Jeden Morgen stehen hunderte Migranten ohne Papiere Schlange für Arbeit in den Gewächshäusern. Im konventionellen und im Bioanbau.
08:18:46 Das prangert José García Cuevas seit mehreren Jahren an. Er ist Vorsitzender einer Gewerkschaft für Landarbeiter. Die Praktiken im Bioanbau sind nicht besser als die in der konventionellen Landwirtschaft. Der Gewerkschafter will uns das andere Gesicht eines Teils der spanischen Bioproduktion zeigen. Insbesondere die Lebensbedingungen einiger Arbeiter.
08:19:13 Um die Gewächshäuser herum wurden Slums aus dem Boden gestampft. Wir befinden uns hier im wichtigsten Bio-Anbaugebiet der Provinz Almeria. Würde Bio anders funktionieren, sähe es hier nicht so aus. In der Gegend gibt es über 80 Favelas.
08:19:38 Die meisten Bewohner sind ohne Papiere in Spanien. Doch alle leben unter den schlimmsten Bedingungen.
08:19:46 Es gibt eine Wasserstelle für 150 Baracken. Alle geben an, in den Gewächshäusern in der Umgebung zu arbeiten, wie dieser Marokkaner.
08:20:17 Der Mindestlohn liegt in Spanien bei 7,80 Euro die Stunde. José García Cuevas bietet im Gewerkschaftsbüro täglich eine Sprechstunde für die Arbeiter an.
08:20:37 Er sagt, dass einer von drei Fällen Bio-Unternehmen betreffen würden. Dieser Arbeiter beschwert sich. Er wurde bestraft, weil er die Arbeitsbedingungen gefilmt hat.
08:21:02 Auf diesem Video sieht man zwei Angestellte, die im Gewächshaus Pestizide ausbringen, in Anwesenheit von zwei Arbeitern ohne Schutzkleidung. Solche Aufnahmen bekommt José immer wieder zu Gesicht. Hier sieht man einen Arbeiter inmitten einer Pestizidwolke.
08:21:33 Das gleiche Bild aus einem anderen Betrieb. Das fragliche Produkt soll Schwefel sein. In der Biolandwirtschaft ist das Fungizid zugelassen, seine Verwendung jedoch stark eingeschränkt, weil es für den Menschen gefährlich bleibt. Das sind natürliche Produkte, die im Bioanbau eingesetzt werden.
08:22:01 Je nach Konzentration sind sie aber hochgiftig. Sie haben unmittelbare Folgen. Das können eine Bindehautentzündung oder auch Atemprobleme sein. Die Videos sollen zwischen 2021 und Ende 2023 gedreht worden sein. In Tochterbetrieben eines spanischen Bio-Riesen. Besagtes Unternehmen widerspricht per E-Mail den von den Beschäftigten vorgebrachten Beschuldigungen.
08:22:30 Der Konzern erklärt, die Beschäftigten seien beim Sprühen besagter Substanzen mit einer Schutzausrüstung ausgestattet gewesen. Außerdem würden die verwendeten Biopestizide nicht gegen EU-Bestimmungen verstoßen.
Pestizideinsatz und Biopestizide
08:23:0708:23:07 Das zeigen nur wenige Bio-Bauern vor einer Kamera. Christoph Porchet ist Winzer. Er produziert seit zehn Jahren Bio-Wein. An diesem Tag bringt er Pflanzenschutzmittel aus.
08:23:42 Momentan behandle ich meine Reben, um die Weinstöcke zu schützen. Vor allem gegen Pilzkrankheiten, also Mehltau und falschen Mehltau. Dies ist die achte Behandlung in den letzten anderthalb Monaten.
08:24:02 Natürlich wird im Bioanbau behandelt. Ich denke, das haben viele Verbraucher nicht verstanden. Bio bedeutet nicht, dass die Kulturen nicht behandelt werden. Wir müssen unseren Wein zu erschwinglichen Preisen verkaufen können. Und unser Betrieb muss rentabel bleiben. Wir können es uns nicht leisten, die Hälfte der Ernte zu verlieren.
08:24:29 Dann könnten wir nicht weitermachen.
08:24:35 Der Einsatz von Pestiziden im ökologischen Landbau ist ein Tabu. Dabei ist der Pflanzenschutz unter bestimmten Bedingungen durchaus erlaubt. Das ist ein Kanister mit Kupferhydroxid, eine Form von Kupfer, die wir zur Bekämpfung von falschem Mehltau einsetzen. Diese Kupferform stammt aus einem natürlichen Molekül, das im Boden vorkommt. Im Gegensatz zu synthetischen Molekülen, die chemisch hergestellt werden.
08:25:03 In der ökologischen Landwirtschaft sind nur die natürlichen Moleküle erlaubt. Zur Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen steht dem Bio-Winzer eine breite Produktpalette zur Verfügung.
08:25:20 Das ist Piréver, ein Insektizid. Auch das hier ist ein Insektizid. Sie werden zusammen eingesetzt und basieren auf Mikroorganismen. Das ist zur Bekämpfung des Traubenwicklers. Das hier nehme ich, um die Kupferdosis zu begrenzen und auch den Befall mit falschem Mehltau. Das ist Blattdünger aus Spurenelementen. Insektizide.
08:25:50 Fungizide und auch Düngemittel. Es gibt viele Mittel, die im Bioanbau verwendet werden. Auf der Website von EcoCert finden Sie alle zugelassenen Produkte. 392 Biopestizide sind auf dem Markt. Christoph verwendet ein Dutzend davon.
08:26:11 Jedes einzelne Produkt kostet mich zwischen 15.000 und 18.000 Euro pro Jahr. Das ist viel Geld. Biopestizide sind im Durchschnitt 20 Prozent teurer als die entsprechenden chemischen Produkte. Frankreich ist ein Hauptanwender von Biopestiziden in Europa. Der Markt boomt.
08:26:51 Eine Fachmesse in Amsterdam. Jeder zehnte Aussteller bietet hier Lösungen zur Steigerung der Erträge im Ökolandbau an. Biostimulantien, Bioinsektizide, natürliche Düngemittel. Der weltweite Umsatz beläuft sich auf über 4 Milliarden Euro pro Jahr, bei einem Wachstum von 10 Prozent.
08:27:14 Wir haben eine große Produktpalette und verkaufen weltweit. Die Geschäfte laufen gut. Es ist gut für das Klima, für die Natur und für die Landwirte.
08:27:28 Ein Hauptargument der Hersteller, der Schutz der Umwelt und die Gesundheit der Landwirte. Dafür bieten sie einiges an. Von Ameisen, die Schädlinge töten, bis hin zu im Labor gezüchteten Bakterien. Hier haben wir Präferral. Die Sporen dringen in das Insekt ein und töten es von innen. Spyro auf Basis von Pyrethrum gehört zu den natürlichen Giften.
08:27:54 Der Wirkstoff bei all diesen Mitteln besteht aus einer natürlichen Substanz. Durch die EU-Gesetzgebung werden noch mehr synthetische Pestizide vom Markt verschwinden. Wir bieten Alternativen dafür an. Zwischen 2017 und 2022 hat die EU-Kommission 66 synthetische Pestizide, die in der konventionellen Landwirtschaft eingesetzt werden, verboten.
08:28:23 Angesichts sinkender Umsätze haben die großen Agrarchemieanbieter den Markt der Biotechnologie für sich entdeckt. Auch Bayer, Eigentümer von Monsanto, ist mit von der Partie. Ebenso wie Corteva, hervorgegangen aus Dau Dupont.
08:28:48 Das Unternehmen hat eine Reihe hochwirksamer Insektizide auf der Grundlage natürlicher Moleküle entwickelt, wie dem Spinosat. Die Chemiefirmen haben Teile ihres Marktes verloren, weil sie da ihre chemischen und sonstigen Produkte nicht mehr loswerden. Insofern versuchen sie, diesen Verlust am Markt auszugleichen. Ob das der Philosophie oder der Praxis des ökologischen Landbaus langfristig nützt, da habe ich meine Zweifel.
08:29:19 Der explodierende Markt der Biopestizide beunruhigt auch einige Wissenschaftler. Einige Biopestizide sind problematisch. Sie sollen auf bestimmte Schädlinge mehr oder weniger toxisch wirken. Aber wirken sie wirklich nur auf diese? Damit sind wir bei der gleichen Problematik wie bei den synthetischen Pestiziden.
08:29:48 Marcel Amichot erforscht seit 15 Jahren die Nebenwirkungen von Biopestiziden auf die Biodiversität. Von den 33 in der ökologischen Landwirtschaft zugelassenen Molekülen sind seiner Meinung nach vier kritisch.
08:30:18 Spinosat. Es ist eigentlich ein Nervengift, wie viele synthetische Insektizide. Das bedeutet, dass es für eine Vielzahl von Insektenarten tödlich sein kann, darunter auch für die Bienen. Das Produkt wird heute kritisch gesehen, weil es zu giftig ist. Gehört ein Biopestizid, das Bienen tötet, in die ökologische Landwirtschaft?
08:30:45 Es ist tatsächlich fragwürdig, ein unspezifisches Nervengift einzusetzen, wenn man die Umwelt wirklich schützen will. Heute wird viel geforscht, um neue Biopestizide oder Anwendungsmöglichkeiten zu entwickeln. Aber ich habe das Gefühl, dass die Nebenwirkungen dabei nicht ausreichend bedacht und untersucht werden.
08:31:15 Wir haben uns Proben von acht Produkten besorgt, die im ökologischen Landbau zugelassen sind. Darunter Kupfersulfat, Spinosat und Orangenölextrakt.
08:31:32 Auf den Kanistern finden sich keine Angaben zur Zusammensetzung. Um sie zu analysieren, haben wir etwa 20 Labore kontaktiert. Nur eines war bereit, die Untersuchungen durchzuführen, unter der Bedingung der Anonymität. Die Ergebnisse zeigen, dass Biopestizide unerwartete Inhaltsstoffe enthalten.
08:32:07 In einem der Kupferpräparate finden sich Metalle, Eisen, Blei, aber auch Mangan, Zink, Siliziumdioxid und Spuren von Arsen.
08:32:26 Im Biopestizid auf Basis von Spinosat wird es komplizierter. Darin wurden drei unterschiedliche polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe nachgewiesen. Substanzen auch auf Basis von Öl oder Teer. Problematisch ist ebenfalls das Produkt auf Grundlage von Orangenöl. Es enthält ein Antioxidant.
08:32:51 Dabei handelt es sich um einen synthetischen Inhaltsstoff. Bei weiteren Recherchen stellen wir fest, dass viele Biopestizide oder Hilfsstoffe synthetische Moleküle enthalten. Diese sogenannten Beistoffe werden zugesetzt, um die Wirksamkeit zu erhöhen.
08:33:14 Sie sind der tote Winkel der Biopestizide. Das Problem sind die Beistoffe. Der Wirkstoff von Biopestiziden muss natürlichen Ursprungs sein, die Beistoffe nicht unbedingt. Enthalten Biopestizide synthetische Stoffe? Ja, das kann passieren. Es ist paradox, aber ja.
08:33:41 Die EU-Vorschriften erlauben, dass Biopestizide neben dem natürlichen Wirkstoff auch synthetische Inhaltsstoffe enthalten dürfen.
08:33:50 Marcel Amichot stellt weitere Nachforschungen zum Antioxidant im Produkt auf Orangenölbasis an, mit einer überraschenden Entdeckung. Wenn ich das richtig verstehe, wird die Substanz gerade von Frankreich bewertet, um zu prüfen, ob es ein endokriner Disruptor ist. Könnte das sein? Ja, es scheint so. In den Mitteln mit dem Wirkstoff Spinosat fällt ihm ein anderer Inhaltsstoff auf.