Wir treiben Schabernack auf der Polaris mit @luara und @jonsman

Polaris-Messe: Eindrücke von Cosplay, Gaming und ARD-Aktionen vor Ort

Wir treiben Schabernack auf der Polar...
ARD
- - 01:49:58 - 59.883 - IRL

Die Polaris-Messe lockt mit Cosplay, Gaming und Anime. Besucher erkunden Künstlerstände, probieren Minigames wie Potion Jump aus und nutzen Fotoaktionen. Der ARD-Stand bietet Gewinnspiele und Interaktionen. Ein Rundgang führt durch Retro-Bereiche, zeigt beeindruckende Cosplays und beleuchtet die ARD-Kooperation vor Ort. Die Messe punktet mit Vielfalt und Kreativität.

IRL

00:00:00
IRL

Ankündigung und erster Eindruck von der Polaris

00:16:24

Die große Ankündigung steht bevor: Es geht um die Polaris. Auf der Polaris gibt es viele coole Sachen zu sehen, darunter Cosplay, Gaming und Anime. Es gibt viele Artist-Stände, um lokale Künstler zu unterstützen. Die Polaris ist weitläufiger als im Vorjahr, sodass Besucher mehr Platz haben. Es sind zwar viele Leute da, aber es ist nicht überfüllt. Es gibt einen NDR-Fotoautomaten und Greifautomaten, bekannt aus dem Gamescom-Stream mit der ARD. Eine Maus wurde im Greifautomaten gewonnen. Es wird empfohlen, die Polaris selbst zu erleben, aber der Stream zeigt auch coole Sachen für diejenigen, die nicht vor Ort sein können. Ein Minigame namens Potion Jump wird ausprobiert, bei dem es darum geht, Potions umzuhauen und einem Drachen auszuweichen. Ein Highscore von 4.900 Punkten wurde bereits erreicht. Ein Bumerang-Foto mit dem Polaris-Schild wird gemacht, um es auf Instagram hochzuladen. Ein Security-Mann wies darauf hin, dass der Kunstrasen nicht betreten werden darf, da er nicht gemäht sei. Das Game Potion Punch, das beim Game Jam gewonnen hat, wurde von der ARD im Chat geteilt.

Interaktion mit Zuschauern und ARD-Kooperation

00:25:44

Die Zuschauer können den Stream über einen QR-Code verfolgen. Es wird ein Gewinnspiel am ARD-Stand erwähnt, bei dem es Bernd das Brot zu gewinnen gibt. Sticker sollen an Mitarbeiter verteilt werden. ARD-Mitarbeiter werden mit Stickern beklebt. Es wird versucht, einen Stressball zu gewinnen. Ein ARD Polaris Freundeband wird gezeigt. Es wird gefragt, ob es okay ist, den ARD-Channel zu zeigen. Eine blaue Figur namens Kiganinchen soll aus dem Greifautomaten geholt werden. Besucher können am ARD-Stand Fotos machen, das Spiel spielen, den Stream schauen und Sachen in der Gamba-Box holen. In der Polaris-App gibt es ein Spiel, bei dem man Gewinne abholen kann. Der ARD-Stand befindet sich in Halle B7. Es gibt eine Content-Creation-Stage und verschiedene Hallen mit Verkäufern und Vorträgen. Die Zuschauer werden gefragt, was sie auf der Polaris sehen wollen und ob sich ein Besuch für sie lohnt. Es gibt auch einen Indie-Area-Bereich und einen Retro-Flohmarkt.

Erkundung der Polaris: Retro-Area, Cosplay und ARD-Begleitung

00:33:39

Cosplays werden geshootet und es gibt einen Polaris-Plan. Der Retro-Flohmarkt befindet sich in der Sandbox. Der Stream findet den ganzen Tag auf der Polaris statt, aber es wird nicht der ganze Tag gestreamt. Die Zuschauer können Wünsche äußern, was sie sehen möchten. Little Nightmares 3 wird empfohlen. In der Retro-Area gibt es viele Retro-Games. Der Chat diskutiert über die ARD-Begleitung und Sticker-Aktionen. In der Retro-Area gibt es viele coole Sachen zu sehen, darunter ein Nintendo 64. Es wird über das Handeln auf Flohmärkten gesprochen. Es werden verschiedene Konsolen wie Nintendo 64, DS, Playstation und Xbox erwähnt. Der Chat teilt seine erste Konsolenerfahrung. Es wird über den Wert von Retro-Games gesprochen. Die Retro-Börse findet am Samstag und Sonntag statt. Cosplays werden gezeigt und die Zeit und Mühe, die in sie investiert wird, wird bewundert. Es wird über ein Cosplay von Rico diskutiert. Die Zuschauer werden gefragt, wie das Cosplay aussieht. Es wird überlegt, ob es sich um ein Anime- oder Band-Cosplay handelt. Der Außenbereich der Polaris wird gezeigt, der sich gut zum Entspannen eignet. Die Polaris ist weitläufiger als im letzten Jahr.

Weitere Erkundung der Polaris: Hallen, Künstler und Kooperationen

00:41:43

Es wird über den Orientierungssinn gesprochen und ob man Crêpes machen soll. Es gibt vegane Crêpes und einen Manchi-Markt. Es wird überlegt, was es zu essen gibt. Es wird eine Halle betreten, in der es Trading Card Games und eine Tabletop Area gibt. Die Liebe zum Detail in den Sachen wird bewundert. Es wird gefragt, ob es Pen & Paper auf der ARD geben wird. Es gibt Artist-Stände. Cosplayer werden gelobt. Ein Cosplayer mit Flügeln wird interviewt. Es gibt viele Streamer auf der Polaris. Die Autos in Halle B5 werden als Highlight genannt. Es wird überlegt, ob man ein Bernd das Brot- oder Mauskostüm tragen soll. Es wird über Bernd das Brot gesprochen. Man kann sich auf der Polaris tätowieren lassen. Es gibt vorgedruckte Motive und man kann sich eigene aussuchen. Es wird überlegt, ob man sich spontan tätowieren lassen soll. Die Halle ist sehr groß. Es wird überlegt, ob der Sticker noch am ARD-Stand ist. Es gibt Sticker von Smash, Red Flag und Side-Eye. Es wird über Daubner gesprochen. Es gibt Merch von Daubner. Man kann Knuddeln und Fotos machen. Es gibt einen Crater-Bereich. Es wird über den Manchimarkt gesprochen. Es gibt viele Fotospots. Ein Cosplayer wird nach dem Wert seines Outfits gefragt. Die Artists werden als Highlight genannt. Es wird über Cosplayer in voller Montur gesprochen. Es wird zum Munchy-Markt gegangen. Es wird über die Kreativität der Künstler gesprochen.

Cosplay-Bewunderung und Gamescom-Erkundung

01:03:56

Die Streamer bewundern ein beeindruckendes Cosplay, insbesondere die tiefe Stimme des Cosplayers, die an Darth Maul erinnert. Der Chat wird aufgefordert, das Cosplay ebenfalls zu loben. Anschließend erkunden sie einen Stand auf der Gamescom, der vegane Crêpes anbietet. Es wird beschlossen, einen Crêpe für Sönke zuzubereiten. Die Zubereitung des veganen Crêpes wird detailliert beschrieben, von der Teigverteilung bis zum Hinzufügen von Nusscreme. Es wird auf die Hygiene geachtet und der fertige Crêpe wird mit Stickern versehen. Die Streamer sind beeindruckt von der Crêpe-Zubereitung und zeigen, wie die Crêpes gemacht werden. Sie befragen die Standbetreiber nach den Bedeutungen der Aufkleber und entdecken, dass diese mit Daubner in Verbindung stehen. Es wird ein Spiel mit Aura-Punkten ausprobiert, bei dem zufällige Wörter erscheinen. Die Streamer entdecken Samurai-Schwerter und ein Polaris-Magazin. Die Polaris App wird vorgestellt, mit der man Spiele spielen und Gewinne abholen kann.

Erkundung der Polaris und Cosplay-Bewunderung

01:15:16

Die Streamer kommentieren, dass die Polaris-Messe trotz vieler Besucher nicht überfüllt wirkt. Sie betreten den Bereich Neotaki, der durch Kirschblüten und pinke Farben gekennzeichnet ist. Die Streamer diskutieren, was Besucher auf solchen Conventions am meisten interessiert, von Essen über Bühnenshows bis hin zu Cosplayern und Indie-Games. Persönlich interessieren sie sich vor allem für die Leute, die sie kennen, und für die Games. Sie bewundern die vielen Cosplays und betonen, dass die ARD werbefrei streamt. Ein Meet & Greet Bereich wird erwähnt, der im Voraus gebucht werden musste. Die Streamer schlendern ziellos umher und entdecken coole Autos. Ein etwas anzügliches Auto wird gezeigt, aber für unproblematisch befunden. Die Streamer interviewen eine Cosplayerin, die ein beeindruckendes, selbstdesigntes Kostüm trägt, das auf Dungeons & Dragons basiert. Sie loben das Kostüm und ermutigen die Cosplayerin, an einem Contest teilzunehmen. Die Streamer zeigen sich beeindruckt von der Liebe zum Detail, die die Cosplayer in ihre Kostüme stecken.

Cosplay-Suche und Publikumsinteraktion

01:24:39

Die Streamer setzen ihre Suche nach beeindruckenden Cosplays fort und hoffen, dass Basti den Stream später anschaut, um die Cosplayerin zu sehen, die sie interviewt haben. Sie entdecken ein weiteres beeindruckendes Cosplay und loben das Aussehen der Person. Der Chat wird nach dem Daubner-Kanal gefragt. Die Streamer suchen nach Spock, werden aber nicht fündig. Stattdessen interviewen sie eine Cosplayerin mit beeindruckenden Flügeln, die sie selbst angemalt hat. Sie bewundern ein kleines Kind im Cosplay und wollen später zum ARD-Stand zurückkehren, um noch einmal zu spielen. Die Streamer suchen nach weiteren coolen Cosplays und interviewen eine Cosplayerin mit einem aufwändigen Schwanenkostüm, das sie zusammen mit ihrem Partner in vielen Nachtschichten gefertigt hat. Das Kostüm basiert auf einem Charakter aus Quarkis Gonchan. Die Streamer setzen ihre Suche nach Spock fort, um die Chat-Community nicht zu enttäuschen. Sie treffen auf eine andere Gruppe von Cosplayern und beschließen, durch einen Tunnel zu gehen, der bei Regen ausgefahren wird.

Spock-Fund und ARD-Stand-Besuch

01:31:58

Die Streamer treffen den DJ von der gestrigen Party und erwähnen, dass Polaris eine gemütliche Messe ist. Sie verkünden, dass der morgige Tag ein Familientag ist. Überraschenderweise entdecken sie endlich Spock und sind begeistert. Sie interviewen Spock und überreichen ihm einen Side-Ei-Sticker und einen Daugnach-Sticker. Spock wird zum Ehrenbürger von Vulkan ernannt und verabschiedet sich mit den Worten "Wetenland und den Frieden". Die Streamer treffen einen Game Designer und wollen die größte Bühne zeigen. Sie wollen gegen Fischkorb antreten und sich dafür noch schminken. Die Streamer versuchen, zur Bühne zu gelangen, um den Cosplay Contest zu zeigen, aber es ist sehr voll. Sie fragen mehrere Personen, ob sie kurz durchgelassen werden, aber es ist schwierig. Schließlich gelingt es ihnen, einen Blick auf die Bühne zu erhaschen und die vielen Zuschauer zu zeigen. Die Streamer loben die Security und die Organisation der Messe. Sie ziehen sich nun ehrenhaft eine Maus am ARD-Stand. Die Streamer erinnern sich daran, dass sie Spock gefunden und interviewt haben, nachdem der Chat sie darauf hingewiesen hatte, dass sie ihn verpasst hatten.

Cosplay-Bewunderung und Spielversuche am ARD-Stand

01:40:18

Die Streamer bewundern einen riesigen Kopf und erwähnen, dass es nicht nur Cosplays, sondern auch Merch auf der Polaris gibt. Sie erkennen das Cosplay einer Person nicht und fragen nach. Anschließend quetschen sie sich zum ARD-NDR-Stand vor. Dort wollen sie am Greifautomaten spielen. Die Streamer feuern eine andere Person beim Versuch, Bernd das Brot zu ziehen, an. Sie bieten an, für sie zu fragen, ob sie auch drehen darf. Die Streamer zeigen kurz den ARD-Stand und feuern eine weitere Person an, die versucht, einen Elefanten zu ziehen. Die Streamer applaudieren und manifestieren, dass die Person Bernd das Brot zieht. Sie fordern die Liebe des Chats für Jonsi ein. Die Streamer feuern Jonsi beim Greifautomaten an. Jonsi schafft es, Bernd das Brot zu ziehen, was für Begeisterung sorgt. Die Streamer sind begeistert und loben Jonsis geheime Tricks. Sie bewundern den kleinen Bernd das Brot. Die Streamer wollen das Spiel am ARD-Stand spielen. Die Streamer haben Hunger und wollen Ramen essen gehen. Sie bewundern ein "Ein Leben ohne dich, Game over"-Cosplay.

Spiel am ARD-Stand und Abschluss des Streams

01:46:04

Die Streamer spielen ein Spiel am ARD-Stand und versuchen, einen neuen Rekord aufzustellen. Sie erklären die Regeln des Spiels und fordern den Chat auf, Fragen oder Wünsche für die Polaris zu äußern. Die Streamer sind begeistert von dem Spiel und loben die Grafik und den Sound. Sie wollen zum Abschluss des Streams noch ein cooles Cosplay finden und die Person nach ihrem Highlight des Tages fragen. Die Streamer fragen eine Cosplayerin, ob sie den Stream beenden und sagen kann, dass es schön war, dass die Zuschauer dabei waren. Die Cosplayerin bedankt sich bei den Zuschauern und wünscht ihnen viel Spaß bei den Rocket Beans, zu denen sie nun geraidet werden. Die Streamer bedanken sich ebenfalls bei den Zuschauern und verabschieden sich von der Polaris.