Bingo, Bingo - Die Bingo-Show (von der Polaris) @dasdilettantischeduett
Bingo-Show auf der Polaris: Interaktive Challenges und Zahlenziehungen

Die Sendung präsentiert eine Bingo-Show live von der Polaris-Messe. Michael Thürnau, Hanin und Andi leiten das Spiel. Zuschauer können kostenlose Lose erhalten und ein exklusives Sticker-Set gewinnen. Drei Runden mit Chat-Challenges, Messe-Aufgaben und Michael-Challenges bestimmen die gezogenen Zahlen. Die Leistung der Zuschauer im Chat und in den Spielen beeinflusst die Anzahl der gezogenen Zahlen.
Einführung in die Bingo-Show auf der Polaris
00:13:06Die Sendung beginnt mit einer herzlichen Begrüßung zur "Bingo Bingo - Die Bingo-Show", live auf dem Twitch-Kanal der ARD. Es wird erklärt, dass drei besondere Elemente kombiniert werden: die Polaris-Messe in Hamburg, ein Livestream und das klassische Bingo-Spiel. Michael Thürnau, bekannt als der "Bingo Bär", ist als Moderator dabei und feiert sein Twitch-Debüt. Hanin von Tagesschau Together und Andi, ein bekannter Streamer von Pete's Meet, sind ebenfalls Teil des Teams. Hanin wird Challenges auf der Messe durchführen, während Michael die Zahlen zieht. Es wird angekündigt, dass in den nächsten zwei Stunden Bingo gespielt wird, wobei es einige Änderungen zum klassischen Fernseh-Bingo gibt und Challenges die Zahlenziehung beeinflussen. Die Zuschauer können ein kostenloses Bingo-Los über einen Twitch-Button erhalten und haben die Chance, ein exklusives Susanne Daubner Sticker-Set zu gewinnen. Das Spiel besteht aus drei Runden mit jeweils drei Challenges: einer Chat-Challenge, einer Hanin-Challenge auf der Messe und einer Michael-Challenge. Die Anzahl der gezogenen Zahlen hängt von der Leistung der Zuschauer im Chat und in den Spielen ab. Es wird betont, dass das Mitspielen kostenlos ist und keine Registrierung erfordert, außer für das Herunterladen eines Loses.
Interaktive Chat-Challenge und erste Zahlenziehung
00:19:38Die erste interaktive Challenge beginnt mit einer Aufforderung an den Twitch-Chat, eine Zahl zwischen 1 und 75 einzugeben. Die am häufigsten genannte Zahl, die 69, wird als erste Zahl gezogen. Hanin, die als Demon-Slayer-Cosplayerin verkleidet ist, äußert ihre Begeisterung für die bunte und friedliche Atmosphäre der Polaris-Messe. Anschließend startet ein Polaris-Quiz als Chat-Challenge, bei dem die Zuschauer Fragen zur Messe beantworten müssen. Für jede richtig beantwortete Frage wird Michael eine Zahl ziehen. Die erste Frage lautet nach der Anzahl der Stände auf der Polaris, wobei die richtige Antwort B (145) ist. Die zweite Frage betrifft die Besucherzahl des Vorjahres, bei der A (40.000) korrekt ist. Das Publikum zeigt sich sehr engagiert und beantwortet die Fragen größtenteils richtig, was zu weiteren Zahlenziehungen führt. Michael betont, dass es im Gegensatz zum Fernseh-Bingo hier keine Begrenzung der Gewinner gibt und jeder ein Sticker-Set gewinnen kann. Die dritte Frage, nach dem Safe Word der Messe, wird ebenfalls korrekt mit C (Kartoffelbrei) beantwortet. Die vierte Frage, welche Welt es nicht auf der Polaris gibt, wird mit A (Aquapolis) richtig beantwortet. Die fünfte Frage nach einem Performance-Bewertungskriterium beim Cosplay-Contest wird falsch beantwortet, gefolgt von einer weiteren falsch beantworteten Frage zur Anzahl der Tabletop-Vereine. Die letzte Frage zur maximal erlaubten Kostümhöhe wird wieder richtig beantwortet, was zu insgesamt sechs gezogenen Zahlen führt. Michael zieht anschließend die Zahlen 42, 65, 35, 74, 34, 33 und 39.
Hanins verdeckte Sticker-Challenge und weitere Zahlenziehungen
00:41:19Hanin begibt sich in die Indie-Area der Polaris-Messe, um ihre zweite Challenge zu absolvieren: unauffällig Susanne Daubner Sticker an verschiedene Stände zu kleben. Trotz der Begleitung durch ein Kamerateam und der offensichtlichen Präsenz auf einem Livestream versucht sie, die Sticker möglichst diskret anzubringen. Sie klebt Sticker an verschiedene Gaming- und Popkultur-Stände, darunter auch an einen Nintendo-Stand. Der Chat verfolgt ihre Aktion aufmerksam und gibt Vorschläge, wo weitere Sticker platziert werden könnten. Hanin zählt sechs erfolgreich platzierte Sticker, was zu sechs weiteren Zahlen führt, die Michael ziehen darf. Michael zieht daraufhin die Zahlen 19, 66, 43, 72, 71 und 61. Die Zuschauer werden daran erinnert, ihre Lose in der Twitch-Extension zu markieren und bei einem Bingo dies im Chat zu vermerken. Es wird darauf hingewiesen, dass es noch zwei weitere Runden geben wird, falls in der ersten Runde kein Bingo erzielt wurde.
Michaels Cosplay-Zuordnungs-Challenge und Abschluss der ersten Runde
00:48:24Die dritte Challenge der ersten Runde ist Michaels Aufgabe: Er muss Cosplayer, die auf die Bühne kommen, ihren Charakteren und Universen zuordnen. Da Michael wenig Erfahrung in diesem Bereich hat, muss er improvisieren. Für jede richtige Zuordnung darf eine Zahl gezogen werden. Mehrere Cosplayer präsentieren sich, und Michael versucht, die bereitgestellten Karten mit Namen und Welten zuzuordnen. Die Aufgabe erweist sich als schwierig, und Michael liegt bei vielen Zuordnungen falsch, was zu humorvollen Momenten führt. Trotz der Schwierigkeiten werden einige Zuordnungen als teilweise korrekt gewertet, was zu fünf gezogenen Zahlen führt. Michael zieht daraufhin die Zahlen 52, 40, 56, 46 und 27. Nach der Ziehung wird bekannt gegeben, dass ein Zuschauer namens Bredoom ein Bingo erzielt hat und das Susanne Daubner Sticker-Set gewinnt. Als Bonus spendiert die ARD noch fünf weitere Zahlen, um die Gewinnchancen zu erhöhen. Michael zieht die Zahlen 50, 1, 31, 16 und 38. Die erste Spielrunde endet, und die Zuschauer werden darauf hingewiesen, dass für die zweite Runde neue Lose bereitstehen und alle Zahlen zurück in die Box gelegt werden.
Start der zweiten Runde mit Tabu-Challenge
01:04:00Die zweite Spielrunde beginnt mit einer erneuten Chat-Challenge in Form eines Tabu-Spiels. Michael muss Bilder von Charakteren, Spielen oder Objekten aus der Gaming-, Anime- und Cosplay-Welt beschreiben, ohne sie in die Kamera zu halten. Die Zuschauer im Chat müssen erraten, was Michael beschreibt. Für jede richtige Antwort werden diesmal zwei Zahlen gezogen. Die erste Beschreibung Michaels, eine Person auf einem Cat Car mit roter Mütze auf einer Regenbogenfahrbahn, wird schnell als Mario Kart erkannt. Die zweite Beschreibung, ein türkiser Drache über einem Krater mit Gesteinsformationen und Spielständen, wird nach kurzer Zeit als League of Legends identifiziert. Die dritte Beschreibung eines pinkfarbenen, ballförmigen Körpers mit Knubbelohren und roter Zunge wird sofort als Kirby erraten. Die vierte Beschreibung einer jungen Dame mit kniehohen Stiefeln, die ein Zepter mit Halbmond in die Luft hält, wird als Sailor Moon erkannt. Die fünfte Beschreibung einer Wiese mit kleinen Bäumen, einem gelben Zelt und einem glücklichen Jungen mit Hacke wird als Animal Crossing erraten. Insgesamt werden somit zehn Zahlen für die zweite Runde erspielt. Michael zieht die Zahlen 36, 48, 51, 20, 22, 44, 47, 62, 3 und 23.
Interaktive Publikumsbefragung: Michael Thürnaus Bekanntheitsgrad auf der Messe
01:14:55In der zweiten Runde der Bingo-Show wird eine besondere Challenge gestartet: Hanin begibt sich auf die Messe, um herauszufinden, wie viele Besucher Michael Thürnau, den bekannten Bingo-Bären, erkennen. Mit einem Foto von Michael ausgestattet, spricht sie verschiedene Messebesucher an. Die Reaktionen reichen von sofortiger Wiedererkennung durch Zuschauer des Fernsehens bis hin zu Unkenntnis. Einige Fans erkennen ihn als den „Bingo-Bären“, während andere ihn aus Sendungen wie „TV Total“ kennen, wo er oft parodiert wurde. Diese interaktive Umfrage soll nicht nur unterhalten, sondern auch Zahlen für die laufende Bingo-Runde erspielen. Hanin sammelt dabei die Anzahl der Personen, die Michael kennen, um daraus die nächsten zu ziehenden Bingo-Zahlen abzuleiten. Die Aktion zeigt auf humorvolle Weise, dass Prominenz im Fernsehen nicht zwangsläufig zu universeller Bekanntheit führt, selbst bei einer hohen Einschaltquote.
Michael Thürnaus Pen & Paper Abenteuer auf der Polaris Messe
01:23:48Die letzte Challenge der Show ist ein Pen & Paper-Rollenspiel, bei dem Michael Thürnau als Hauptfigur ein Abenteuer auf der Polaris Messe erlebt. Als „Master“ liest der Moderator eine Geschichte vor, in der Michael Entscheidungen treffen und Würfel werfen muss, um Hindernisse zu überwinden. Michaels Aufgabe ist es, einen Sack goldener Bingo-Kugeln unversehrt zum ARD-Messestand zu bringen. Während des Abenteuers verliert er durch unglückliche Würfelwürfe oder Entscheidungen einige Kugeln. Beispielsweise rutscht ihm eine Kugel beim Betreten der Halle aus der Tasche, und eine weitere verliert er, als er einer Barista für einen Cappuccino dankt. Trotz einiger Verluste gelingt es Michael, eine Kugel wiederzufinden. Das Spiel endet damit, dass Michael den ARD-Stand erreicht, jedoch mit weniger Kugeln als zu Beginn. Dieses Pen & Paper-Segment dient dazu, weitere Bingo-Zahlen zu generieren und die Spannung für die Zuschauer zu erhöhen, die weiterhin auf ihre Bingo-Treffer hoffen.
Dritte Bingo-Runde mit Chat-Challenges und Konsolen-Umfrage
01:33:46Die dritte und letzte Bingo-Runde beginnt mit einer Reihe von Chat-Challenges, bei denen die Zuschauer aktiv teilnehmen können. Zunächst wird eine Umfrage zu beliebten Grillsoßen durchgeführt, bei der der Chat abstimmt, welche Soße auf Platz eins landet. Die Moderatoren versuchen, die Wahl des Chats richtig einzuschätzen, um weitere Bingo-Zahlen zu erspielen. Anschließend wird eine ähnliche Umfrage zum Thema TV-Sender durchgeführt, bei der der Chat den besten Fernsehsender wählen soll. Die Moderatoren betonen die Vielfalt und Unabhängigkeit der ARD. Eine weitere Umfrage konzentriert sich auf Gaming-Plattformen, bei der die Zuschauer zwischen Switch, Xbox, Playstation und PC wählen. Diese interaktiven Elemente sollen nicht nur unterhalten, sondern auch die Zuschauerbindung erhöhen und zusätzliche Zahlen für die Bingo-Lose generieren. Die gesammelten Zahlen werden dann von Michael Thürnau gezogen, und die Zuschauer können ihre Lose in der Extension markieren, um ein Susanne Daubner Sticker-Set zu gewinnen.
Hanins Cosplay-Challenge und der soziale Wert der Polaris Messe
01:55:00In der dritten Challenge begibt sich Hanin erneut auf die Messe, diesmal in die Cosplay-Area, um spezifische Aufgaben zu erfüllen und weitere Bingo-Zahlen zu erspielen. Sie sucht unter anderem nach zwei Cosplayern mit gleichem Kostüm, einer Person, deren Cosplay über 5000 Euro gekostet hat, und jemandem mit einer Anreise von über 600 Kilometern. Trotz der Schwierigkeit, die hochpreisigen Outfits zu finden, gelingt es Hanin, mehrere Personen zu interviewen, die ihre Cosplays selbst gemacht haben und somit die Kosten niedrig halten konnten. Die Challenge wird von Michael Thürnau genutzt, um die Polaris Messe als Ort der Kreativität, des Spaßes und der Offenheit zu loben. Er betont die bunte Vielfalt und die freundliche Atmosphäre, in der jeder willkommen ist, unabhängig von Aussehen oder Herkunft. Diese Botschaft unterstreicht den sozialen und kulturellen Wert der Messe, der über das reine Gaming und Cosplay hinausgeht. Hanins Bemühungen auf der Messe tragen dazu bei, die letzten Bingo-Zahlen zu ermitteln und die Spannung bis zum Ende der Show aufrechtzuerhalten.