Levels & Soundtracks mit @lenny_von_lobster und Musik aus Super Mario Galaxy, Red Dead Redemption 2 und Resident Evil Village
Soundtracks und Leveldesign: Super Mario Galaxy, Red Dead Redemption & Resident Evil
Begrüßung und Vorstellung des Gastes Lenny Schmitz
00:01:52Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung und der Feststellung, dass es in München sehr heiß ist. Es wird über das Wetter und aktuelle Ereignisse wie die Battlefield 6 Beta gesprochen. Anschließend wird der heutige Gast, Lenny Schmitz, Host vom YouTube-Kanal und Podcast Cinema Strikes Back, vorgestellt. Lenny wird nach seiner Meinung zum Film 'Das Kanu des Manitou' gefragt, bevor es um seine Filmbegeisterung geht. Lenny beschreibt sich selbst als jemand, der Filme mag und viele gesehen hat, ohne sich als Filmkritiker zu bezeichnen. Es wird über Sky Dumont und dessen Karriereende im Film 'Das Kanu des Manitou' gesprochen. Lenny verrät, dass sein Lieblingsfilm 'Zurück in die Zukunft' ist, besonders Teil 3. Es folgt ein Gespräch über 'Herr der Ringe' und 'There Will Be Blood' als weitere Lieblingsfilme. Eine Frage aus dem Chat zum neuesten Jurassic World Teil wird beantwortet, wobei Lenny den Film als den am wenigsten schmerzhaften der Reihe empfindet und seine videospielartige Struktur hervorhebt. Abschließend wird Lennys Spielerprofil vorgestellt, das seine Expertise als Filmexperte und Podcast-Host hervorhebt, sowie eine Anekdote, in der er Nikolas Winding Reffen fast umgeboxt hätte.
Super Mario Galaxy und die Bedeutung von Filmmusik
00:18:31Nach einer kurzen Moderation wird in den Soundtrack von Super Mario Galaxy eingetaucht. Lenny outet sich als Nintendo-Fan und Besitzer fast aller Nintendo-Konsolen. Er schwärmt von der Wii und Super Mario Galaxy, das er 2007 zu Weihnachten bekam. Er erzählt von gemeinsamen Spielerlebnissen mit seinem Cousin und dem Wettbewerb, wer Spiele zuerst durchspielt. Im Gespräch wird die Bedeutung von Nintendo und ihrem eigenen Weg abseits der Console Wars hervorgehoben. Lenny erklärt, dass der Soundtrack von Super Mario Galaxy von Koji Kondo komponiert wurde, der auch das Super Mario Bros. Theme schuf. Er betont, wie der Soundtrack das Weltall-Theme perfekt verkörpert und sowohl euphorische als auch verträumte und melancholische Elemente enthält. Es wird kurz in den Anfang des Spiels reingeschaut, wo Bowser Prinzessin Peach angreift. Lenny hebt die dramatische Inszenierung und die zeitlose Grafik des Spiels hervor. Er spricht über die Bedeutung von Story in Videospielen und lobt die tiefe Story von Rosalina und den Lumas in Super Mario Galaxy.
Gameplay, Kameraführung und Mario und Peach
00:28:02Lenny betont, dass das Gameplay in Super Mario Galaxy flüssig ist, kritisiert aber die Kameraführung als größtes Problem des Spiels. Ein Clip des Kampfes gegen Bowser wird gezeigt, der die schwierige Perspektive verdeutlicht. Es wird über eine brandaktuelle Entwicklung bei Nintendo gesprochen, nämlich dass Mario und Peach nur Freunde sind. Lenny äußert seine Meinung dazu und spekuliert über die Reaktionen im Nintendo-Fandom. Er glaubt, dass Mario sich mehr als Freundschaft wünscht. Es wird kurz über die Beziehung zwischen Mario und Luigi diskutiert, bevor das Gespräch auf Bowser gelenkt wird. Lenny äußert, dass er Bowser auf eine Art hot findet, was zu humorvollen Kommentaren führt. Abschließend wird noch ein weiterer Song aus Super Mario Galaxy, Stardust Road, gespielt, der Lenny zu Tränen rührt. Er beschreibt die Musik als simpel, aber effektiv und mit Gute-Nacht-Vibes.
Videospielmusik im Alltag und Tierlist Videospielverfilmungen
00:34:49Es wird darüber gesprochen, ob Lenny Videospielmusik auch privat hört. Er gibt an, Videospielmusik öfter zu hören als Filmmusik, da er Filmmusik zu sehr mit Arbeit verbindet. Er bedauert, dass Nintendo ihre Songs nicht auf Streaming-Plattformen veröffentlicht. Es wird überlegt, wie man Lenny eine Freude machen könnte, z.B. mit einer Schallplatte von Super Mario Galaxy. Er erzählt von seinen Erfahrungen mit dem Nintendo Shop und den Soundtrack-CDs, die er dort bekommen hat. Ein Zuschauer gibt den Tipp, die Nintendo-Musik-App auszuprobieren. Abschließend soll eine Tierlist Videospielverfilmungen und Serien erstellt werden. Als erster Film wird Lara Croft: Tomb Raider mit Angelina Jolie genannt. Lenny gesteht, dass er in Angelina Jolie verknallt war und der Film iconic war, obwohl er aus heutiger Sicht male-gazy ist. Der Film wird vorläufig in B-Tier eingeordnet, da bei besseren Videospielverfilmungen wie Last of Us kein Platz mehr im S-Tier wäre.
Diskussion über Schauspieler und Filme: Brad Pitt, Mortal Kombat und Pokémon
00:41:12Es wird über Brad Pitt diskutiert, dessen schauspielerische Fähigkeiten anerkannt werden, obwohl sein Verhalten kritisiert wird. Ein ähnliches Problem wird bei Kanye West gesehen. Anschließend wird der Film 'Mortal Kombat' (2021) als schlecht bewertet, wobei die kommende Fortsetzung mit Karl Urban thematisiert wird. Danach wird über 'Pokémon Detective Pikachu' gesprochen, den einer der beiden Gesprächspartner als solide, aber nicht herausragend (C-Tier) einstuft, während der andere Ryan Reynolds kritisiert. Im Gegensatz dazu wird der erste Pokémon-Film ('Mewtwo Strikes Back') gelobt, insbesondere für seine düstere Geschichte und den Nostalgiefaktor, was zu einer Bewertung als A- oder sogar S-Tier führt. Abschließend wird über die Veränderungen im Pokémon-Franchise diskutiert und Mewtwo als eine starke Figur hervorgehoben.
Filmbesprechungen: Prince of Persia, Far Cry und Resident Evil
00:47:25Die Diskussion setzt sich mit 'Prince of Persia: Der Sand der Zeit' fort, der trotz persönlicher Vorliebe als Guilty Pleasure eingestuft wird (C-Tier), obwohl er qualitativ eher ein D verdient hätte. Danach wird 'Far Cry' (2008) von Uwe Boll thematisiert, der beim Streamer in Ungnade gefallen ist, und erhält eine schlechte Bewertung (D-Tier). Anschließend wird die 'Resident Evil'-Reihe mit Milla Jovovich und Michelle Rodriguez besprochen, wobei die ersten Teile aufgrund ihres praktischen Effekte und ihrer Bedeutung für andere Videospielverfilmungen positiv hervorgehoben werden (B-Tier). Zudem wird die Entscheidung, keine bekannten Resident Evil-Charaktere im neuen Film zu verwenden, diskutiert und die kommende Verfilmung 'Weapons' empfohlen, trotz unterschiedlicher Meinungen.
Sonic the Hedgehog, The Last of Us und Super Mario Bros. im Fokus
00:55:48Es folgt eine Diskussion über 'Sonic the Hedgehog' (2020), wobei der Gesprächspartner seine frühere Begeisterung für Sonic betont und den dritten Film der Reihe als sein persönliches 'Avengers'-Erlebnis bezeichnet. Jim Carreys Rückkehr für 'Sonic 3' wird hervorgehoben. 'Sonic 1' wird als B-Tier eingestuft. Danach wird 'The Last of Us' thematisiert, wobei die erste Staffel hoch gelobt wird, während die zweite Staffel kritisiert wird, aber dennoch als A-Tier eingestuft wird. Die Besetzung von Caitlin Denver als Abby in der dritten Staffel wird positiv aufgenommen. Abschließend wird 'Super Mario Brothers' (2023) als A-Tier bewertet und ein Video von Videogame-Dunkey über die Besetzung empfohlen. Der kommende Minecraft-Film wird ebenfalls kurz angesprochen und als B-Tier eingestuft, trotz einiger Kritik am Aussehen.
League of Legends Arcane, Red Dead Redemption 2 und persönliche Spielerfahrungen
01:02:53Die Diskussion schließt mit einer Lobeshymne auf 'League of Legends Arcane', die als S+-Tier eingestuft wird, wobei besonders die erste Staffel hervorgehoben wird. Anschließend wird 'Red Dead Redemption 2' als eines der besten Open-World-Spiele aller Zeiten gefeiert. Persönliche Erfahrungen mit dem Spiel werden geteilt, darunter die intensive Immersion und die emotionale Tiefe der Charaktere. Der Soundtrack, die Grafik und die cineastischen Qualitäten des Spiels werden besonders hervorgehoben. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Spiel im Rahmen einer Bachelorarbeit wird thematisiert, wobei der Fokus auf der Immersion und dem Realismus liegt. Abschließend wird die realistische Darstellung der Pferdehoden im Spiel humorvoll diskutiert und die emotionale Wirkung der Tuberkulose-Diagnose von Arthur Morgan betont. Ein Clip dieser Szene wird gezeigt, um die emotionale Tiefe des Spiels zu veranschaulichen.
Diskussion über Western, Superheldenfilme und Red Dead Redemption 2
01:22:33Es wird über die Popularität von Western im Kino diskutiert, wobei festgestellt wird, dass das Genre möglicherweise überstrapaziert wurde, im Gegensatz zu Superheldenfilmen, die derzeit das Kino dominieren, aber Anzeichen von Ermüdung zeigen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Verfilmungen wie bei The Last of Us Part 2 Spielen schaden könnten. Red Dead Redemption 2 wird positiv hervorgehoben, da es im Gegensatz zur oft verklärten Darstellung im Genre einen frischen und zugänglichen Blick auf das Western-Thema bietet. Die realistische Darstellung indigener Völker in Red Dead Redemption 2 wird der romantisierten Karl-May-Tradition gegenübergestellt. Ein Quiz über Filmreferenzen in Red Dead Redemption 2 beginnt, wobei der Teilnehmer zunächst Schwierigkeiten hat, aber dann eine Frage über eine Hobbit-Höhle im Spiel richtig beantwortet. Es folgt eine Diskussion darüber, wie man sich in diese Welt hineinversetzen und sich darin verlieren kann, was zu humorvollen Überlegungen führt, wie man als Hobbit leben würde. Eine weitere Quizfrage wird gestellt, bei der es um die Filmfigur Nosferatu geht, die im Spiel gefunden werden kann, was zu einer Anekdote über den Regisseur Robert Eggers und seine Neuverfilmung von Nosferatu führt.
Resident Evil Village: Horrorspiel-Erfahrungen und Filmanleihen
01:32:28Es wird über die Schwierigkeit des Streamers gesprochen, Horrorspiele zu spielen, wobei Resident Evil Village als persönliche Herausforderung dargestellt wird. Der Trailer zu Resident Evil Village wird besprochen, wobei die ikonischen Charaktere, insbesondere Lady Dimitrescu, hervorgehoben werden. Es wird diskutiert, dass Resident Evil Village für den Streamer eine Art Wiedereinstieg in das Gaming darstellte, nachdem er zuvor wenig Zeit dafür hatte. Das Spiel wird als weniger gruselig als andere Teile der Reihe beschrieben, aber dennoch fesselnd und visuell beeindruckend. Die Resident Evil-Reihe wird als absurd, aber unterhaltsam beschrieben. Der Streamer äußert seine Abneigung gegenüber Verfolgungsjagden in Spielen, wie sie in Resident Evil 2 vorkommen. Horrorfilme erleben ein Überhigh, wobei über die Qualität und das Marketing aktueller Produktionen diskutiert wird. Der Lieblingshorrorfilm des Gastes ist Midsommar, während der Streamer Blair Witch Project als prägende Erfahrung hervorhebt. Die Bedeutung von Sounddesign im Horror wird betont, insbesondere in Spielen wie Hellblade und Resident Evil Village.
Einblick in die Dreharbeiten von Resident Evil Village und persönliche Horror-Definitionen
01:50:16Ein Clip von den Dreharbeiten zu Resident Evil Village wird gezeigt, um die Absurdität hinter den Kulissen zu demonstrieren und die Angst vor dem Spiel zu nehmen. Die Stärken der Resident Evil-Reihe werden hervorgehoben, insbesondere die Leidenschaft, mit der die Charaktere gespielt werden. Der Streamer äußert den Wunsch, Resident Evil Village selbst zu spielen. Die Frage, was Horror definiert, wird aufgeworfen. Der Gast bevorzugt Schockmomente und eine gruselige Atmosphäre, während der Streamer Blair Witch Project als Beispiel für wahren Horror nennt, der im Kopf des Zuschauers entsteht. Die Bedeutung von Sound im Horror wird diskutiert, wobei Kopfhörer und Dunkelheit als einfache, aber effektive Mittel zur Steigerung des Gruselerlebnisses genannt werden. Ein kurzer Ausschnitt aus dem Soundtrack von Resident Evil 8 wird abgespielt, der als Mischung aus Folklore und Hans Zimmer-Elementen beschrieben wird. Der Gast äußert erneut seine Begeisterung für Resident Evil und seine verschiedenen Teile.
Abschlussworte, Gamescom-Pläne und Empfehlungen
01:58:35Der Streamer äußert seine Freude über das Gespräch und die vorgestellten Spiele. Er kündigt an, von der Gamescom zu streamen und sich dort mit dem Gast treffen zu wollen. Köln wird als netteste, aber auch hässlichste Stadt Deutschlands bezeichnet. Der Gast bedankt sich für die Unterhaltung und verabschiedet sich. Der Streamer fordert die Zuschauer auf, den ARD Gaming YouTube-Kanal und den Podcast Cinema Strikes Back zu besuchen. Er lobt die Diskussion über Filme und Spiele und bezeichnet sie als etwas Besonderes. Der Gast empfiehlt, Super Mario Galaxy zu spielen. Der Streamer bedankt sich für die Gimmicks und das Quiz. Er bedankt sich bei der Technik und den Moderatoren. Er verabschiedet sich und kündigt an, Pizza für den Geburtstag seines Sohnes zu holen. Der Streamer wünscht dem Gast eine gute Zeit und verabschiedet sich von den Zuschauern. Er beendet den Stream mit einem Verweis auf Bernd das Brot und den Horror des Älterwerdens.