Levels & Soundtracks mit @panikfee und Musik zu GTA Roleplay, State of Decay 2 und Urmels großer Flug
Musikwelten und Rollenspiele: Einblicke in GTA, State of Decay & Urmel
Begrüßung und Einführung in Levels & Soundtracks
00:08:56Friedl eröffnet die Sendung Levels & Soundtracks am 6. Februar 2025 und begrüßt die Zuschauer. Er erklärt kurz das Konzept der Sendung, in der wöchentlich Streamer und Content-Creator über Videospiele und deren Soundtracks sprechen. Friedl erwähnt, dass er Kingdom Come Deliverance 2 spielt und es ihm großen Spaß macht, ein langsames, tiefgehendes RPG zu spielen. Er fragt die Zuschauer, ob sie das Spiel bereits gespielt haben. Außerdem kündigt er an, dass Fee heute wieder zu Gast ist, was eine Premiere darstellt, da sie bereits einmal in der Sendung war. Er lobt Fee und ihre Community, die für ihren frechen Umgangston bekannt ist. Abschließend begrüßt Friedl Fee und fragt sie, was sich seit ihrem letzten Besuch getan hat.
Fee über Veränderungen und die berüchtigte Strichliste
00:12:58Fee erzählt, dass sich content-technisch viel verändert hat, ihr Chat aber unverändert frech ist. Sie erklärt die Strichliste: Im Just Chatting-Bereich sind bestimmte Gaming-Themen (z.B. GTA-RP) tabu. Wer sich nicht daran hält, bekommt Striche. Bei drei Strichen droht ein Bann – oder 5000 Subs, natürlich nur ein Scherz. Friedl erzählt von einem Kommentar im Chat, der Knister/ZDF besser findet und Fee direkt einen Strich dafür gibt. Es wird über Friedls Brotbelag (Boxhorn-Klee-Käse) gesprochen und wie er Kingdom Come Deliverance spielen konnte, bevor er arbeiten musste. Fee erklärt, dass sie die Zeit nutzen musste, als ihr Sohn geschlafen hat. Sie sprechen über die Schwierigkeit, Spiele zu finden, die man gut pausieren kann, wenn man Kinder hat.
Fees 'Scam-Betrug'-Auto und Vinted-Erfahrung
00:17:50Es folgt ein kleines Spielerprofil von Fee, das ihren Ursprung in Baden-Württemberg, ihre Tätigkeit als Streamerin und Grafikdesignerin sowie ihr 'Achievement', sich beim Kauf eines gebrauchten VW-Polos abgezogen worden zu sein, hervorhebt. Fee erzählt die Geschichte ihres 'Scam-Betrug'-Autos, das sie von einem netten, älteren Mann gekauft hat, der sich später als Betrüger herausstellte. Das Auto hatte diverse Mängel und eine vermutlich manipulierte Kilometeranzeige. Trotzdem liebt Fee das Auto. Friedl erzählt von seiner eigenen Scam-Erfahrung bei Vinted, wo er eine Uhr von einem gehackten Account gekauft hat. Er betont, wie wichtig es ist, bei Online-Käufen vorsichtig zu sein und nicht über Freunde und Familie zu bezahlen. Beide sprechen über die Nettigkeit von Betrügern und wie man darauf reinfällt.
GTA-Roleplay: Fritzi Franklin und die kriminelle Unterwelt
00:23:35Friedl leitet zum Thema GTA-Roleplay (GTA-RP) über, in das Fee tief eingetaucht ist. Fee erklärt, dass sie im Spiel Fritzi Franklin verkörpert, eine ehemalige Polizistin, die unfreiwillig in Drogengeschäfte verwickelt wird. Sie erläutert die Regeln von GTA-RP, bei denen man einen Charakter mit Hintergrundgeschichte entwickelt und in einer improvisierten Theaterwelt mit anderen Spielern interagiert. Fee beschreibt, wie sich Fritzi im Laufe der Zeit verändert hat, von einer naiven Polizistin zu einer Person, die Rache an ihren Freunden nimmt. Sie sprechen über die Möglichkeit von Hinrichtungsanträgen im Spiel und wie das Support-Team über Leben und Tod entscheidet. Friedl findet das alles krank, aber Fee betont, dass es ihr Spaß macht. Sie schauen einen Ausschnitt aus der Serie an, in dem Fritzi in eine bizarre Szene verwickelt ist.
Musik als tragendes Element im GTA-RP und Community-Projekte
00:35:17Fee erklärt, dass Musik in ihrem GTA-RP eine große Rolle spielt. Sie wählt die Musik passend zu den jeweiligen Situationen und Charakteren aus und hat dafür ein ganzes Repertoire an Liedern vorbereitet. Sie hat Ordner wie 'Good Vibes', 'Mood', 'Fight', 'Fucked Up' und 'Sleep' mit den entsprechenden Songs. Durch GTA-RP hat Fee ihre Leidenschaft für Musik und Zeichnen wiederentdeckt. Friedl lobt Fees Engagement und Kreativität. Sie sprechen über das Musikvideo zu 'Wagen 31', das in Zusammenarbeit mit ihrer Community entstanden ist. Fee betont, dass viele ihrer Projekte in Kooperation mit ihrer Community entstehen, wie zum Beispiel die Age Gang, die die Fritzi Franklin-Serie geschnitten hat. Trotz des hobbymäßigen Charakters war es ein richtiges Arbeitsteam. Fee räumt ein, dass GTA-RP derzeit ihre Gaming-Priorität ist, da sie dort ihre Leidenschaft ausleben und coole Leute kennenlernt.
Zukunftspläne und Gedanken zum neuen GTA
00:48:37Die Diskussion dreht sich um die Zukunft von Panikfees Projekten und die Erwartungen an das neue GTA. Es wird spekuliert, dass der Multiplayer-Modus des neuen GTA exklusiv für RP sein könnte, was laut ard sinnvoll wäre. Panikfee äußert sich zurückhaltend bezüglich des neuen GTA, da sie gelernt hat, sich nicht zu früh auf Ankündigungen von Entwicklerstudios zu verlassen. Sie betont, dass es noch unsicher sei, ob das Spiel tatsächlich RP-technisch im Multiplayer online spielbar sein wird. Sorgen mache sie sich aber keine, sondern findet die Idee grundsätzlich cool, auch wenn es noch lange dauern könnte, bis es so weit ist und sie dann vielleicht schon im VR eine neue GTA-Rolle spielt. Die beiden sprechen über Panikfees Anfänge im GTA RP im September 2023 und ihre über 2300 Streaming-Stunden, was ihre Hingabe und Leidenschaft für das Spiel zeigt. ard empfiehlt Friedel, sich die Serie anzusehen, um die Entwicklung und das Drama hinter den Charakteren zu verstehen.
Quiz und Charaktervorstellung
00:51:16Es wird ein kleines Quiz mit Panikfee gestartet, bei dem der Chat mitraten darf. Verliert Panikfee, muss sie sich mit Friedel in der Rolle ihres Charakters Fritzi Franklin unterhalten. Die erste Frage bezieht sich auf die deutsche Band Tangerine Dream, die am Soundtrack von GTA 5 mitgewirkt hat und deren Ursprung in einer seltsam klingenden Musikrichtung liegt. Panikfee hat Schwierigkeiten, die Frage richtig zu beantworten, da sie die Antworten als gleichwertig seltsam empfindet. Im weiteren Verlauf des Gesprächs wird Fritzis Name thematisiert und wie Panikfee diesen gewählt hat, um besser auf Anreden im Spiel zu reagieren. Es folgen weitere Quizfragen zu GTA 5 Radiosendern und bekannten Streamern, die GTA RP spielen. Panikfee schlüpft nach einer falschen Antwort in die Rolle von Fritzi Franklin und demonstriert im Anschluss die Unterschiede zu ihren anderen Charakteren Danny DeVille und Pitch, um ard einen Einblick in die Vielfalt ihrer Rollen zu geben. ard zeigt sich beeindruckt von Panikfees schauspielerischem Talent und der Tiefe ihrer Charaktere.
Zombie-Apokalypse: State of Decay 2 und Überlebensstrategien
01:04:52Das Gespräch wechselt zu State of Decay 2 und Zombie-Apokalypse-Szenarien. Panikfee beschreibt State of Decay 2 als Open-World-Spiel, in dem es hauptsächlich darum geht, zu looten und eine eigene Basis mit Mitgliedern aufzubauen, die unterschiedliche Eigenschaften haben. Sie erklärt, wie man Charaktere rekrutiert und zwischen ihnen wechselt. Anschließend diskutieren sie, wie man eine Zombie-Apokalypse überleben könnte. Panikfee erklärt, dass sie bereits Survival-Rucksäcke mit Medikamenten, Nähsets, Essen, Kurbelradio und einer Mini-Axt vorbereitet hat. Sie beschreibt detailliert, wie sie Friedel im Falle einer Verletzung versorgen würde, inklusive Desinfektion und Durchfalltabletten. Ihre größte Sorge wäre eine Blasenentzündung während der Apokalypse. Friedel hingegen setzt auf das Aufspüren von Orten und das Kämpfen. Sie sprechen darüber, welche Art von Weltuntergangsszenario sie bevorzugen würden, wobei Panikfee die Zombie-Apokalypse wählt, um ihre Fähigkeiten im Craften und Anbauen zu zeigen. Sie diskutieren auch über die Loyalität und das Überleben in einer solchen Situation, wobei Friedel zugibt, dass sie rücksichtslos wäre, um zu überleben.
Apokalypse-Song-Tindern und weitere Weltuntergangsszenarien
01:16:36Es wird das Spiel "Apokalypse-Song-Tindern" gespielt, bei dem Panikfee anhand von Musikausschnitten entscheidet, ob der Song zur Stimmung einer Zombie-Apokalypse passt. Sie stellt sich vor, in einem Jeep mit Schrotflinte und Hund vor Zombies zu fliehen und dabei das Radio einzuschalten. Panikfee wischt (sagt Ja oder Nein) zu den vorgespielten Songs und begründet ihre Entscheidungen. Zwischendurch gibt es humorvolle Einwürfe und Kommentare zum Vormittagsprogramm der ARD. Sie sprechen über die Darstellung von Weltuntergangsszenarien in Fallout und Coldmirror. Panikfee beschreibt, wie sie in der Zombie-Apokalypse in einer Kirche sitzen und mit einem MG Zombies bekämpfen würde. Abschließend diskutieren sie, wie sie andere Enklaven manipulieren und in ihre Community integrieren würde, indem sie mit Tomaten lockt. Panikfee betont, dass sie sich in verschiedenen Bereichen geübt hat, um in der Zombie-Apokalypse bereit zu sein, einschließlich des Anbaus von Weed, was in Deutschland legal ist.
State of Decay 2 und Erwartungen an State of Decay 3
01:29:42Es wird über State of Decay 2 gesprochen, ein Spiel, das bereits 2018 herauskam und als fesselnd beschrieben wird. Der Reiz des Spiels liegt im Looten, Zombieschnetzeln und der permanenten Konsequenz des Todes von Charakteren. Im Gegensatz zu vielen anderen Spielen kann man State of Decay 2 nicht pausieren, was den Nervenkitzel erhöht. Erwartungen an State of Decay 3 werden diskutiert, wobei die Enttäuschung über die Verzögerung des Release deutlich wird. Trotzdem wird State of Decay 2 auch im Jahr 2025 noch als empfehlenswertes Spiel hervorgehoben. Es wird scherzhaft als das 'Silksong der Zombiespiele' bezeichnet, da der Release von State of Decay 3 unklar ist. Abschließend wird betont, dass trotz der vielen Themenwechsel im Stream, State of Decay 2 ein wichtiges Thema bleibt.
Eintauchen in die Welt von Urmel aus dem Eis
01:32:46Es erfolgt ein Themenwechsel hin zu Urmel aus dem Eis und der Augsburger Puppenkiste. Die Gesprächsteilnehmer begeben sich auf eine Reise in das 'Urmel aus dem Ice Cinematic Universe' und betonen, dass es sich hierbei um ein wichtiges Thema handelt. Um die richtige Stimmung zu erzeugen, wird das Urmellied angespielt, was zu humorvollen Kommentaren führt. Die Augsburger Puppenkiste wird als prädestiniert für Albträume beschrieben. Es wird versucht, die Hintergründe von Urmel zu beleuchten, wobei Professor Tibatong und Frau Wurz, das Schwein, erwähnt werden. Urmel wird als ein Urzeittier und Bindeglied zwischen Dinosauriern und Säugetieren beschrieben. Professor Tibatong wird als ein 'Freak' bezeichnet, dessen Verhalten Anlass zu Spekulationen gibt.
Urmels großer Flug: Ein Videospiel-Klassiker der Kindheit
01:42:07Es wird auf die verschiedenen Versionen von Urmel eingegangen, einschließlich einer Zeichentrick-Animation und Videospielen. Fees persönliches Exemplar von 'Urmels großer Flug' wird als Kindheitserinnerung präsentiert. Das Spiel, das einst in einer Cornflakespackung zu finden war, wird als Triple-A-Titel und 'Mario für den deutschen Mittelstand' bezeichnet. Obwohl das erste Level einfach erscheint, wird betont, dass das Spiel über 100 Level verfügt und selbst für Erwachsene anspruchsvoll ist. Ziel des Spiels ist es, mit dem Urmelmobil entführte Charaktere zu finden und zu retten. Im Laufe des Spiels werden die Level schwieriger und die Musik ändert sich. Fee erinnert sich daran, wie sie als Kind morgens um 5 Uhr aufwachte, um das Spiel zu spielen, obwohl ihre Eltern ihr eigentlich verboten hatten, ihr Zimmer zu verlassen.
Diskussion über den richtigen Zeitpunkt für Kinder und Technologie
01:51:03Es wird eine Diskussion darüber angestoßen, ab welchem Alter Kinder Zugang zu Computern, Konsolen oder ähnlichen Geräten haben sollten. Die Frage wird aufgeworfen, welche Implikationen der frühe Umgang mit Technologie heutzutage hat, insbesondere im Hinblick auf Social Media. Während einige den frühen Kontakt mit einem Gameboy als unproblematisch ansehen, wird der Umgang mit Tablets kritischer betrachtet. Das Internet wird als potenzielles Problem identifiziert. Es wird betont, dass die Entscheidung letztendlich bei den Eltern liegt, die das individuelle Kind und dessen Umgang mit Technologie am besten einschätzen können. Abschließend wird überlegt, welche Spiele man gerne mit seinem Kind spielen würde, wobei Nintendo Jump'n'Runs als geeignete Wahl genannt werden.
Augsburger Puppenkiste Song-Tierlist: Eine musikalische Reise in die Kindheit
01:55:10Es wird eine Augsburger Puppenkiste Song-Tierlist erstellt, bei der verschiedene Lieder bewertet und gerankt werden. Die 'Blechbüchsenarmee' wird zunächst in die C-Kategorie eingeordnet, hauptsächlich aufgrund der Argumentation von Philipp. Es folgt eine Diskussion über das Lied 'Hui Buh', das als brutal und kriminell eingestuft wird und daher in die S-Kategorie kommt. Der Song 'Eine Insel mit zwei Bergen' wird als Banger bezeichnet und in die A-Kategorie eingeordnet. Besonders hervorgehoben wird das Lied 'Morgenrot vom See-Elefant', das als 'krank geiler Song' beschrieben und in die S-Kategorie eingeordnet wird. 'Hallihallo, wir saufen' wird als Vorglühsong betrachtet und in die B-Kategorie eingeordnet. Abschließend wird 'Kater Mikesch' diskutiert, wobei Philipp als Experte hinzugezogen wird. Der Song wird letztendlich in die D-Kategorie eingeordnet.