MixTalk ! Social Media: Regulierung vs. Meinungsfreiheit u.a. zu Gast: @zaizencosplay CORRECTIV.Faktencheck @gavinkarlmeier

Regulierung vs. Meinungsfreiheit: Diskussion über soziale Medien und Faktenchecks

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

00:06:08 Einen wunderschönen Mixtalk-Mittwoch, liebe Freunde im Chat. Ich hoffe, ihr verzeiht uns, dass wir hier einen, wobei gar nicht mal so viel zu spät, ein bisschen später da sind als gewohnt. Manchmal steckt der Wurm drin, aber das soll uns ja nicht davon abhalten, einen schönen Abend miteinander zu verbringen. Und ich freue mich, dass ihr alle schon da seid. Es ist sehr, sehr cool, euch immer schon zu lesen. Hallo Software, hallo Tunewalk, hallo Anna, hallo Sebi, hallo Bangdown, was geht? Ich hoffe, euch allen geht es sehr gut da draußen.

Einleitung und Themenübersicht

00:06:37

00:06:37 Und ich hoffe, ihr alle könnt auch was mit unserem heutigen Thema anfangen. Denn ihr seid ja auch gerade auf einer Social-Media-Plattform. Das heißt, theoretisch seid ihr auch alle direkt davon betroffen. Denn es geht darum, wie ist das mit Social Media? Sollte das mehr reguliert werden oder vielleicht auch weniger? Meinungsfreiheit wird ja auch gerade hier auf Twitch immer oft drüber geredet, was da noch zuzählt und was auch nicht. Und darüber werden wir uns heute ein bisschen unterhalten.

00:07:01 Ich als Content Creatorin bekomme es ja auch eigentlich tagtäglich mit. Wenn man das einfach jeden Tag sieht, ist es ein Thema, dem man glaube ich nicht entgehen kann und wo man auch viel so selber drüber nachdenkt. Ich weiß nicht, wie ist es bei euch, Ted? Ist das was, worüber ihr nachdenkt, womit ihr euch konfrontiert fühlt? Oder sagt ihr, ach, ich scrolle einfach nur so ein bisschen rum und das ist es dann auch für mich? Hat ihr euch mit dem Thema schon mal auseinandergesetzt?

00:07:27 So. Ich sehe schon, ihr macht es euch gemütlich im Chat. Sehr, sehr schön. Sehr, sehr schön. Wir haben heute natürlich auch wieder ganz, ganz viele tolle Gäste mit dabei. Darauf dürft ihr euch auch freuen. Aus ganz unterschiedlichen Ecken. Und was mich auch mal interessieren würde, Chat, abgesehen von Twitch, welche sozialen Plattform benutzt ihr sonst noch so? Seid ihr auf vielen Plattformen unterwegs oder habt ihr auch so eine Main-Plattform, wo ihr sagt, da verbringt ihr so die meiste Zeit drauf?

00:07:54 Als Twitter-User sehe ich da Handlungsbedarf. Twitter ehemals X, äh, andersrum, X ehemals Twitter. Manchmal hängt man ja noch den alten Zeiten hinterher, höre ich zumindest von vielen Leuten. Let's outcall die Mini-Cancel-Cultures. Uh, was meinst du mit den Mini-Cancel-Cultures? Schreib mal gerne mehr dazu, das hört sich interessant an.

00:08:14 Martin Wendel schreibt, es muss überhaupt nicht reguliert werden. Man muss sich nur mit Personalausweis und Realname anmelden. Gab's alles schon mal. Interessanter Take, interessanter Take. Also du sagst, die Anonymität ist quasi eher das Problem. So lese ich das zumindest daraus. Sebi benutzt noch Facebook, X und Instagram neben Twitch.

00:08:36 Discord, auch wieder eine Frage, ist das auch ein soziales Medium? Funktioniert ja auch erstmal jetzt ein bisschen anders als, sag ich mal, die herkömmlichen Plattformen. Aber klar, lässt sich da natürlich auch irgendwie mit reinfassen.

00:08:47 Wenig, vielmehr eigentlich Chatgruppen, Telegram, WhatsApp. Gut, aber auch da könnte man ja mittlerweile auch schon sagen, das sind ja auch irgendwo soziale Netzwerke. WhatsApp hat ja auch diese Kanäle zum Beispiel, man kann Stories machen. Also die meisten Messenger-Apps gehen ja mittlerweile auch darüber hinweg, nur Messenger zu sein, sondern sind ja auch dafür da, um andere Inhalte auch teilen zu können. Aber auch Messenger kann eventuell schon als soziales Netzwerk gelten, denn man kann ja dort miteinander interagieren.

00:09:14 Nadine, du fragst doch die beste Frage des Abends heute eigentlich. Denn alle, die noch nicht wissen, was Mixtalk ist, ich hoffe, ihr wisst das natürlich schon, Mixtalk ist ein Format, wo alle mitsprechen können. Das heißt, ihr alle, die jetzt gerade zuschaut, mit denen ich mich gerade hier im Chat auch unterhalte, ihr könnt euch auch gerne immer dazuschalten und wirklich hier mit mir und natürlich unseren Gästen und allen voran mitquatschen, Fragen stellen, eine Geschichte erzählen.

00:09:36 Oder, keine Ahnung, euer Wissen mitbringen. Wir sind offen für alles. Also je nachdem, ob ihr einfach sagt, hey, mir ist da mal was passiert und das würde ich gerne erzählen, weil ich denke, das könnte auch andere Leute interessieren oder vielleicht können andere Leute da auch mit relaten. Oder ihr sagt einfach, ich würde gerne mal eine Frage stellen, das ist mir irgendwie zu kompliziert über den Chat und die Lucy lest das sowieso alles oder nicht? Doch, ich gebe mir Mühe, das zu lesen. Dann könnt ihr jetzt im Chat oben auf Anklingeln klicken und dann kümmern sich...

00:10:01 die ganzen Leute hinter den Kulissen darum, dass ihr mit hier in den Stream reinkommt. Jetzt am Anfang kann es einen kleinen Moment dauern, also bitte seid mir da nicht böse, wenn wir gerade kurz noch einmal hier rein starten, ganz gemütlich, aber dann kommt ihr auch mit rein. Keine Sorge, da wird sich gekümmert. Manchmal müsst ihr nur kurz warten. Ich hoffe, das ist in Ordnung für euch.

00:10:20 Natürlich, das war vor deiner Zeit das FidoNet. Nee, FidoNet kenne ich persönlich tatsächlich nicht. Ich würde dir nicht mehr viel sagen, aber das hat mit Realnamenpflicht sehr gut funktioniert. Interessant, wow, wow, cool.

00:10:35 Diese, ah, warte mal, kann ich das auch gerade einblenden? Ich hab's gerade nicht hier unten. Diese Mini-Cancel-Cultures, die hier auf Z, die hier Z auf Twitch laufen, da werden einfach Menschen weggebannt, ohne dass die Menschen was getan haben, weil die vermuten, durch den Umgang wäre man zu verblödet, eine selbstdenkende Person zu sein. Interessant. Kenn ich tatsächlich auch noch gar nicht. Das Headset ist immer auf Dead.

00:10:56 Ted, ihr kennt mich nicht anders als mit einem roten Headset, oder? Ich habe es sogar angeschlossen, wirklich. Aber zur Not habe ich auch immer ein Ladekabel hier parat. Man muss ja auch... Wisst ihr was, dann schließe ich das doch jetzt mal an. Wenn euch die Farbe nicht gefällt, dann machen wir doch hier mal was... Alles gut. So, jetzt bin ich auch wieder da. Okay. Ich merke aber schon, ihr habt sehr unterschiedliche Perspektiven. Ihr guckt auch, glaube ich, auf sehr unterschiedlichen Plattformen mit rein.

00:11:25 Und das ist tatsächlich auch kein Wunder, denn jeder hat da ja irgendwie seine Vorlieben. Aber wir haben heute eine Expertin auch auf dem Gebiet, was so für Inhalte auf sozialen Medien geteilt werden und wie man damit umgehen kann. Und zwar ist das Alice Echtermann und die darf ich jetzt hier im Stream begrüßen. Ich hoffe, sie ist auch schon da. Hallo Alice. Hallo. Hi, schön, dass du da bist.

00:11:52 Ich kann dich gerade nur versetzt hören. Ich muss mal einmal kurz nachfragen, ist das bei euch auch so, dass der Ton und das Video versetzt sind? Ich meine, es soll uns erstmal nicht stören, ich höre dich ja trotzdem. Sonst stell dich doch erstmal vor und wir gucken mal, wie das läuft.

Faktenchecks in sozialen Medien

00:12:09

00:12:09 Ja, ich bin Nadice, ich bin Journalistin. Ich arbeite im Faktencheck-Team von Korrektiv. Das haben vielleicht manche schon mal gehört, Korrektiv Faktencheck. Wir veröffentlichen Artikel dazu, was im Netz kursiert, an Lügen, Halbbarheiten, Gerüchten, unbelegten Behauptungen. Und ja, das könnt ihr alles auf unserer Webseite immer nachlesen. Und wir haben auch selber Social Media Kanäle, wo wir das dann möglichst breit verbreiten. Wir haben einen WhatsApp-Kanal, Instagram und so weiter, wo wir dann versuchen, die Menschen aufzuklären.

00:12:39 Das hört sich sehr spannend an. Wir reden da auch gleich noch ein bisschen mehr drüber. Ich würde jetzt mal mit dir zusammen einmal in den Themen-Teaser dieser Woche reingucken, damit wir auch alle im Chat abholen, worüber wir heute eigentlich reden möchten. Was geht eigentlich gerade mit den sozialen Netzwerken ab? Elon Musk öffnet Ex für extreme Meinungen, Mark Zuckerberg schafft Faktenchecks auf Facebook ab. Beide wollen weniger Regulierung und vermeintlich mehr Meinungsfreiheit.

00:13:03 In Deutschland und in der EU gibt es aber klare Regeln für soziale Netzwerke, um NutzerInnen zu schützen. Die Betreiber sind verpflichtet, gegen Hassrede und Desinformation vorzugehen. Bei Verstößen drohen hohe Geldstrafen. Was passiert also, wenn diese Regulierungen wegfallen würden? Versinken wir dann im Fake News und Verschwörungs-Sumpf? Oder bekommen wir zensurfreie soziale Netzwerke, egal wie extrem die Meinung ist?

00:13:27 Wichtige Fragen, denn immerhin verbringen wir laut einer aktuellen Studie täglich im Schnitt etwa 100 Minuten auf Social Media. Sie beeinflussen uns häufig bei zentralen Entscheidungen, wie zum Beispiel bei Wahlen. Was ist eure Meinung? Hättet ihr gerne strengere Regeln auf sozialen Netzwerken? Oder sollte jeder alles posten dürfen? Ohne Konsequenzen.

00:13:51 Genau, die Frage habe ich ja eben schon mal so ein bisschen an euch rübergespielt und ihr dürft mir da auch gerne noch weiteres zu schreiben, denn darum soll es ja heute gehen. Wie steht ihr dazu? Denkt ihr, es liegt nur an der Anonymität? Also man braucht gar nicht unbedingt die Regeln an sich, sondern muss beschränken, wer darauf zugreift. Aber Alice, du hast es ja gerade schon kurz abgeholt, Faktencheck auf sozialen Medien. Da würde ich einfach mal direkt fragen, wie kam das Ganze auf oder beziehungsweise wie vielleicht bist du da auch zugekommen?

00:14:20 Das gibt es schon sehr lange. Das Genre Faktencheck haben wir nicht erfunden. Das ist tatsächlich schon seit sehr vielen Jahren, vor allem in den USA, immer populärer geworden. Man kann aber sagen, es hat so einen Einschnitt gegeben, ungefähr 2017.

00:14:39 Mit der ersten Trump-Wahl haben viele gemerkt, dass es gefährlich sein kann, wenn Falschinformationen in sozialen Netzwerken gestreut werden. Da gab es dann auch diesen Cambridge Analytica-Skandal zum Beispiel, dass Nutzerdaten von allen möglichen Usern...

00:14:57 missbraucht wurden, muss man sagen, um ihnen sehr gezielt Werbung ausspielen zu können und sie ganz gezielt ansprechen zu können nach ihren Interessen und sie eben auch zu manipulieren. Und dann wurde gesagt, das geht so nicht, da muss was getan werden. Und das hat so ein bisschen diese Welle der Faktenchecks ausgelöst. Und Korrektiv macht das auch schon seitdem eigentlich. Wir haben...

00:15:22 uns immer weiter gesteigert. Man muss sagen, während der Corona-Pandemie hat unser Team auf jeden Fall einen sehr großen Popularitätsbus gekriegt nochmal. Also davor war es auch noch relativ unbekannt und dann kam Corona. Dann haben wir unser Team sehr stark aufgestockt, auch sind gewachsen, weil einfach der Bedarf immer größer geworden ist. Nach Faktenchecks, nach Einordnungen, nüchterne recherchierte Berichte.

00:15:47 Zu den ganzen Gerüchten im Netz. Und wie ich dazu gekommen bin, ja, also ich bin, ich habe eine klassische journalistische Ausbildung. Ich habe ein Volontariat gemacht bei einer Lokalzeitung. Dann war ich in der Online-Redaktion von der Lokalzeitung. Ich war Social Media Managerin dort und eben Online-Journalistin. Und bin dann 2019 zur Corrective Faktencheck gekommen.

00:16:12 Interessanter Werdegang auf jeden Fall. Ich lese direkt eine Frage und die würde ich so mal an dich weitergeben, weil ich finde die ganz spannend. Und zwar schreibt der Samuel gerade im Chat, wenn Korrektiv korrigiert, wer korrigiert dann Korrektiv? Klassiker. Also alle gerne, ihr und andere Medien, wenn ihr einen Fehler bei uns entdeckt, schreibt uns.

00:16:34 sagt uns Bescheid und wir korrigieren uns. Das ist das Schöne, wenn man sich an journalistische Standards und Regeln hält. Wenn man einen Fehler macht, korrigiert man sich. Und wir machen das auch immer transparent auf unserer Webseite. Wir haben sogar so eine Übersicht auf unserer Seite, wo ja quasi alle Artikel findet, in denen wir irgendwas korrigiert haben. Und wenn es nur irgendwie ein Halbsatz war, der nochmal geupdatet wurde oder so, da steht da alles immer drin. Das heißt von daher, gerne seid ihr unser Korrektiv.

00:17:03 Und dann sind wir natürlich auch noch zertifiziert, dass wir bestimmte Faktenchecks Standards einhalten. Es gibt so internationale Netzwerke, International Fact Checking Network, das gibt es schon ziemlich lange und das gibt es auch noch mal auf europäischer Ebene. Und dies ist so ein bisschen wie so eine Qualitätssicherung für Faktenchecks. Da kann man so eine Art.

00:17:22 Gütesiegel erhalten und da muss man sich relativ strengen Prozessen auch regelmäßig immer wieder unterziehen, dass sie gucken, arbeitet man unparteiisch, gibt man alle seine Quellen immer an in den Faktenchecks, geht man fair mit den Leuten um, gibt man den Leuten zum Beispiel das Recht.

00:17:44 Auf Stellungnahme, wenn man jetzt im Faktencheck schreibt, er hat gelogen, gibt man denen dann auch das Recht, also schreibt man die an und sagt, hier kann man sich dazu äußern, dass sie dann auch nochmal ihre Begründung sagen dürfen, also dass man einfach fair ist, all diese Dinge, das wird da überprüft und wenn wir grob fehlerhaft arbeiten würden, würden wir diese Zertifizierung auch verlieren.

00:18:05 Ja, das ist glaube ich schon mal ganz gut, um ein bisschen Hintergrundwissen reinzugeben, weil ich habe gerade gemerkt, im Chat haben einige Leute nämlich Fragen dazu gehabt. Vielleicht zeigen wir auch einfach mal, wie so ein Faktencheck auf Facebook von euch zum Beispiel aussehen kann. Da haben wir einen Screenshot mitgebracht und da sieht man einen Post, da ging es ursprünglich darum, dass ein User eine Behauptung aufgestellt hat zu einer Erkrankung, beziehungsweise dann auch leider einem Todesfall im Bekanntenkreis.

00:18:31 Und da ging es dann darum, dass der Arzt aufgeschrieben haben soll, dass diese Person an Covid-19 gestorben ist. Und da aber laut dieser Person, dass es gar nicht so gewesen sei, sondern diese Person an Krebs gestorben sei. Und weiterhin hat er dann behauptet oder hat die Person dann behauptet, dass das so gewesen sei, weil man damit mehr Geld hätte verdienen können. Und da sieht man unten drunter die Faktenprüfung durch Korrektiv.

00:18:56 und kann da direkt sehen, hey, man verdient nicht mehr Geld, weil man draufschreibt, dass jemand an Covid-19 gestorben ist. Und so sieht das Ganze dann auch aus. Wie ist denn das? Also wenn ich jetzt auf den Link klicke, da sind ja, also du hast gerade schon erzählt, da sind ja dann eben Quellen. Das heißt, da wird dann quasi ausführlich aufgearbeitet, was genau in dem Posting falsch ist oder wie sieht das dann auf eurer Seite aus?

00:19:19 Ja, genau. Also man muss da so ein bisschen verstehen, was wir da gerade gesehen haben, ist ein Label auf Facebook in dem Fall, was Facebook selbst, also die Plattform selbst als Feature sozusagen installiert hat. Und Facebook kooperiert mit Faktencheckern wie uns. Wir sind nicht die einzigen. Also Facebook hat weltweit solche Partner und in Deutschland sind das wir, aber eben auch noch zum Beispiel die Nachrichtenagentur DPA und AFP.

00:19:45 Und wir sind als Kooperationspartner im Prinzip diejenigen, die recherchieren besonders virale Falschinformationen. Dazu veröffentlichen wir Faktenchecks auf unserer Webseite. Das sind ganz normale Texte, Artikel, die ihr auf unserer Webseite lesen könnt. Und da steht halt alles genau erklärt, was ist daran falsch, was wurde da behauptet, was sind die Quellen, was sind unsere Quellen. Keine Ahnung, Stellungnahmen, E-Mail-Anfragen, was man so macht als Journalist.

00:20:15 Das wird verlinkt auf Facebook. Also es wird von Facebook dieser Faktencheck von uns benutzt, um dann auf deren eigenen Plattformen so Warnhinweise dran machen zu können, Achtung, das ist falsch und sie machen das eben so, dass sie den Faktencheck darin verlinken, damit man eben sich auch durchlesen kann, warum ist das falsch.

00:20:35 Okay, das heißt, ihr seid quasi für Deutschland so die Hauptverantwortlichen da. Das ist nicht aber eben weltweit, sondern es gibt ganz unterschiedliche Institutionen, die das machen. Habe ich das richtig verstanden? Doch, das ist ein weltweites Programm von Meta, also sprich dem Meta-Konzern, zu dem ja Facebook, Instagram und inzwischen eben Threads und auch WhatsApp gehören. Und dieses, wie gesagt, weltweite Programm kooperiert in allen möglichen Ländern. Also ich glaube, inzwischen gibt es fast...

00:21:03 kein Land, in dem sie nicht irgendeinen Faktencheckpartner haben. Das sind immer unabhängige Organisationen, also Journalisten, die Meta sich ausgesucht hat, weil sie diese Zertifizierung, die ich vorhin erwähnt habe, haben. Also Meta arbeitet nur mit denen zusammen, die auch diese Zertifizierung haben und ist quasi zu uns gekommen und hat gesagt nach dem Motto, kriegen wir eure Faktenchecks, um dann auf unserer Plattform irgendwas gegen das Information zu tun.

00:21:31 Und ja, also so wird ein Schuh draus quasi. Also wir arbeiten nicht für Facebook, sondern Facebook verwendet unsere Arbeit, weil sie halt erkannt haben, damals vor vielen Jahren, da müssen wir was tun, da haben wir ein Problem. Und dass diese falschen Informationen eingedämmt werden sollten, beziehungsweise, dass man die Menschen darüber aufklären sollte, damit sie das möglichst nicht weiterverbreiten.

00:21:55 Ja, das ist halt auch der Zweck dieses Labels, ne? Sodass, wenn du siehst, Achtung, falsch, dass du das dann eben nicht teilst und das dich eben noch weiter verbreiten kann an deine ganzen Freunde, Bekannte und so weiter. Und damit man sich natürlich am Ende des Tages auch eine eigene Meinung über dieses Statement bilden kann, nehme ich an. Im Chat kam gerade die Frage auf, ob du uns ein bisschen mehr über die Finanzierung von CORREKTIV erzählen könntest. Natürlich wahrscheinlich auch mit dem Hintergrund, ne? Wo kommt das her? Ja, klar. CORREKTIV ist eine gemeinnützige Organisation.

Finanzierung von Correctiv und Unabhängigkeit

00:22:24

00:22:24 Und alles über unsere Finanzierung könnt ihr auf unserer Webseite nachlesen. Wir sind da sehr transparent und wir haben Spender, also Einzelspenden. Ihr könnt uns auch spenden, wenn ihr wollt. Also jede Person, alle unterstützen uns oder auch nicht, wenn sie das wollen. Wir haben dafür eben kein Abo. Also es ist nicht wie eine Zeitung, wo man ein Abo abschließt, dann zahlt man Geld. Sondern bei uns kann man halt eine einmalige oder eben eine Dauerspende machen. Und wir haben darüber hinaus Spenden von...

00:22:53 großen Institutionen, also sowas wie Stiftungen zum Beispiel. Kann ich jetzt nicht alle aufzählen, sind wirklich viele, aber schaut euch das auf unserer Webseite unter Finanzen an.

00:23:02 Dazu kam gerade eine Diskussion im Chat auf. Und zwar schreibt Tinky the Brain was dazu, dass Korrektiv an die Grünen gespendet hat und andersrum und dass das belegt ist. Kannst du dazu was sagen? Nein. Nein, wir haben nicht an die Grünen gespendet. Wir spenden nicht, sondern wir sind froh, wenn Leute uns spenden. Und ja, mir ist auch keine Spende von den Grünen bekannt. Aber gerne kann er die Belege liefern, wenn er die Quellen irgendwo hat.

00:23:30 Das heißt aber, die Spendengelder können euch auch nicht in dem Sinne beeinflussen. Jetzt könnte man ja vielleicht denken, wo das jetzt gerade in den Raum geschmissen wird, dass irgendwie eine Partei euch Geld spenden könnte oder vielleicht auch Einzelpersonen. Wie ist das da gewährleistet, dass man nicht das Gefühl bekommt, oh, jetzt wurde hier vielleicht sehr viel Geld gespendet, das könnte einen Einfluss auf die Arbeit haben? Ja, so ist das im Journalismus. Also man würde ja auch nicht...

00:23:56 Unbedingt sagen, sämtliche Anzeigenkunden einer Zeitung haben Einfluss auf den Inhalt. Das nennt sich eben Trennung von Redaktion und wirtschaftlichen Interessen. Das gehört zu den journalistischen Standards, die ich eben auch erwähnt habe. Seriöse Medien arbeiten so, dass die Redaktion getrennt ist von den, ich sag mal jetzt, zum Beispiel Werbeanzeigen, Geschäften von...

00:24:22 Und bei uns ist das eben auch getrennt voneinander. Die Redaktion arbeitet unabhängig davon und sobald uns irgendjemand versuchen würde vorzuschreiben, also sagt, gibt uns Geld und würde dann versuchen vorzuschreiben, was wir berichten sollen oder wie wir berichten sollen, dann würden wir das ablehnen.

00:24:40 Danke für die Einordnung. Du hast erzählt, dass ihr sehr viel mit Meta auch zusammengearbeitet habt. Jetzt habe ich gelesen, dass sich das in Zukunft vielleicht ändern könnte. Magst du uns dazu ein bisschen was erzählen? Das ist noch nicht ganz klar, was in Europa auch kommt, aber in den USA hat Meta beschlossen, das Faktencheck-Programm einzustellen, also diese Kooperationen. Das finden wir überhaupt nicht schlau.

00:25:06 Ich finde, das sollten die lieber sich nochmal überlegen, aber ich glaube, die Chance besteht nicht. Das haben sie jetzt ganz eindeutig auch als Reaktion auf den Politikwechsel in den USA, auf die neue Trump-Regierung gemacht, haben eben beschlossen, dass sie keine Faktencheck-Labels, also das, was wir gerade gesehen haben, mehr anwenden wollen auf ihrer Plattform und auch die Content-Moderation insgesamt runterfahren und im Prinzip einsparen, muss man sagen.

00:25:34 Da geht es ja also über Content-Moderation, geht es ja dann eben auch zum Beispiel um Eindämmung von Hate Speech. Das haben sie jetzt auch angekündigt, dass sie dann in Zukunft sehr viel weniger machen wollen. Im Umkehrschluss wird es dann mehr Hate Speech geben. Wenn man keine Faktencheck-Labels macht und sich nicht gegen Desinformation einsetzt, wird es wohl auch mehr Desinformation geben, weil sie sich einfach ungehindert ausbreiten kann. Und das sehen wir sehr kritisch. In den USA, wie gesagt, erstmal nur.

00:26:00 Europa ist die Frage, ob sie hier das auch noch machen werden. Es kann sein, aber das steht in den Sternen aktuell. Da werden wir ein bisschen abwarten müssen, was da genau auf uns zukommt. Ich habe einen neuen Gast, der gerade noch auf uns wartet, der uns jetzt hier noch mit in der Diskussion joinen wird. Und zwar ist das Gavin. Wir warten mal kurz, bis wir ihn sehen können.

00:26:25 So, da ist er. Hallo Gavin, kannst du mich hören? Hallo, klar und deutlich. Du hast ja ein sehr gutes Mikrofon, muss ich mal kurz anmerken. Ja, vielen Dank. Du bist ja auch Journalist, hi, und du hast ja auch einen Podcast. Magst du dich vielleicht nochmal ein bisschen vorstellen, ein bisschen was darüber erzählen? Sehr gerne. Hallo, mein Name ist Gavin. Ich habe einen Podcast, so viel wisst ihr schon. Nein, der Podcast heißt Haken dran. Den haben wir vor zweieinhalb Jahren gestartet und hatten damals, also...

Entwicklung von Twitter/X und Falschinformationen

00:26:50

00:26:50 Meine berufliche Karriere fing damals damit an, dass ich so Witze ins Internet bei Twitter geschrieben habe. Ich habe mich 2008 bei Twitter registriert und habe dann darüber relativ viel so meine Karriere aufgebaut und auch Freundinnen und Freunde darüber kennengelernt und eigentlich sehr viel Zeit auf dieser Plattform verbracht. Und als so vor zweieinhalb Jahren klar war, dass Elon Musk diese Plattform kauft und wir so das Gefühl hatten, der kauft jetzt nicht, um die zwangsläufig zu verbessern.

00:27:15 haben wir uns gedacht, naja, komm, wir machen da jetzt mal so eine Art Drosten-mäßiges tägliches Update, weil wir in einem halben Jahr ist das Ding abgefrühstückt. Das war so ein bisschen die Idee. Und naja, aus diesem täglich 10 Minuten Podcast machen, wurde dann irgendwann täglich 45 Minuten Podcast machen und inzwischen ist das dreimal die Woche eine Stunde Podcast machen, weil wir nicht damit gerechnet haben, dass aus diesem, wir gucken uns an, wie Elon Musk Twitter kaputt macht, ein, wir gucken uns mal an, wie die Tech Bros die Welt kaputt machen wird.

00:27:43 Aber so hat sich das entwickelt und seitdem schaue ich mir das ziemlich genau an, was da so los ist. Du nennst ja jetzt gerade auch Twitter, beziehungsweise das ist ja jetzt X mittlerweile, für alle, die das vielleicht nicht genau wissen. Wir haben jetzt gerade auch viel über Meta und Facebook gesprochen. Ja, wie ist denn da jetzt so dein Gefühl? Was ist denn gerade so los mit X? Du sagst gerade, früher war es so cool und dann stand was an, wo du warst so, ich erwarte jetzt nicht mehr viel davon.

00:28:11 Aber wie ist dein Gefühl gehabt, wie ist es dort? Naja, also Ex ist eigentlich nicht mehr Twitter. Also die Leute, die noch der alten Zeit hinterherhängen und das immer noch Twitter nennen, die waren offenbar lange nicht mehr da, weil das nicht mehr so richtig viel zu tun hat mit dem alten Twitter. Das alte Twitter war ein Netzwerk, in dem es sehr viel um Community ging, in dem es sehr viel darum ging, sich gegenseitig kennenzulernen, in dem es sehr darum ging, auch in Echtzeit bei Dingen dabei zu sein, mitzubekommen, was so los ist. Und das ist ja bei Ex alles nicht mehr der Fall. Ex hat selber...

00:28:39 sehr viele Schieflagen bekommen. Zum einen eben dadurch, dass die Timeline jetzt algorithmisch ist, wie wir es von TikTok auch kennen. Es gibt so eine For You-Page, die vorsortiert, welche Inhalte mir angezeigt werden.

00:28:51 Es gibt aber auch rein in der Community eine massive Veränderung. Die, die damals eine Minderheit dargestellt haben, würde ich mal so sagen, die Leute, die eben sehr viel Schmutz da verbreitet haben, rumgehetzt haben, rumgehasst haben, die haben mittlerweile eigentlich das Ruder übernommen, das haben sie so ein bisschen auch deswegen gut tun können, weil X damals ein Feature angeboten hat, das es auch immer noch gibt, X Premium, bei dem du dir mit ein paar Euro im Monat

00:29:14 Reichweite kaufen konntest. Also du hast dafür bezahlt, dass deine Kommentare zum Beispiel immer über allen anderen Kommentaren angezeigt wurden, was dazu geführt hat, dass deren Meinung, die, die eben bereit waren, jeden Monat irgendwie einen Betrag zwischen 4 und 10 Dollar, je nachdem, wann man drauf geguckt hat, an Elon Musk zu überweisen, an den reichsten Mann der Welt zu überweisen, die haben am Ende davon profitiert, dass sie das Bild dieser Plattform maßgeblich geprägt haben, bis alle anderen gesagt haben, das macht mir nicht mehr so richtig Spaß und dieser Plattform mit Rücken zugekehrt haben.

00:29:45 Da sprichst du ja auch ein gutes Thema an, dieses bezahlte Reichweite. Früher, als wir irgendwie alle mit diesen Plattformen angefangen haben, da war das ja immer so, dass es ja chronologisch, also das meiste war ja chronologisch geordnet. Das heißt, ich habe was hochgeladen und wenn das gerade das Neueste war von den Leuten, die mir folgen, dann haben die es ganz oben gesehen.

00:30:02 Algorithmen machen da jetzt natürlich ein ganz anderes Ding draus. Es wird nach Relevanz sortiert. Und wie du schon sagst, ist auch nicht auszuschließen, dass das eben auch mit anderen Faktoren manipuliert wird. Und da würde ich die Frage nochmal an dich weitergeben. Alice, seht ihr denn da auch, dass dadurch auch viel mehr Falschinformationen sich verbreiten können? Also X ist schon, ich sag mal, prominent in unserer Arbeit geworden, seit sich das so verändert hat.

00:30:28 Wir sehen da auf jeden Fall im Vergleich zu früher, dass sich auf der Plattform sehr viel mehr falsche Informationen verbreiten, im Sinne von, die gehen halt richtig viral. Also die gehen halt so durch die Decke, wie es das früher in der Masse nicht gegeben hat. Und das hat ganz sicher mit Veränderungen im Algorithmus zu tun. Aber das muss jetzt auch erst mal noch erforscht werden, inwiefern der Algorithmus verändert wird.

00:30:52 Das ist so ein Bauchgefühl, was wir irgendwie alle haben aus der Beobachtung, die wir auch von der Plattform mitnehmen. Und eben zu dem, wie es früher war. Und der Elon Musk, man behauptet, früher war es einfach so, dass die ganzen Konservativen unterdrückt wurden. Das hätte er jetzt korrigiert. Denn nun steht der Verdacht, dass die konservativen Meinungen oder eben...

00:31:10 rechten bis sehr rechtsextremen Meinungen tatsächlich von dem hochgepusht werden. Ich habe noch keine wissenschaftliche Auswertung an Datenanalyse gesehen, wie das jetzt so eindeutig untermauert hat, aber die EU hat zum Beispiel Daten verlangt jetzt von X, also Auskunft verlangt und wollen das eben ergründen, ob das so geschehen ist, ob er da Einfluss genommen hat oder Einfluss nimmt durch die Algorithmen und da können wir gespannt bleiben, was da daraus kommt. Wenn X denn mitmacht, sag ich mal, und Daten liefert.

00:31:39 Das ist ja auch die große Frage. Dazu sehe ich gerade eine spannende Frage im Chat. Und zwar schreibt Martin Wendel, welche bekannten und sehr überzeugenden Falschinformationen gab es denn auf X? Also wäre es da schon mal auf einen Huawei eingefallen? Kennst du da irgendwelche prominenten Fälle? Wer darauf reingefallen ist oder wer das verbreitet? Ja, beziehungsweise gab es irgendwie eine Information, wo du sagst, das haben alle geglaubt und im Nachhinein hat sich herausgestellt, das war gar nicht so, was man vielleicht auch so mitbekommen haben könnte.

00:32:10 Okay, zu dem Einzelfall. Also was zum Beispiel sich auf X sehr gut verbreitet, sind diese russischen Desinformationskampagnen. Also wie sie da heißen, Doppelgänge oder auch jetzt kürzlich haben wir noch eine Kampagne entdeckt, die sich gezielt auf die Bundestagswahl stürzt und die Sachen werden immer auf X gepostet und X kriegt das überhaupt nicht in den Griff. Das ist allerdings, muss man so sagen, wahrscheinlich was, was eher in Babels noch stattfindet, was nicht jeder jetzt mitbekommt.

00:32:39 sehr prominenten Account, der zur Europawahl wirklich viele Falschinformationen, ich kann jetzt keine im Einzelnen rausgreifen, aber zum Thema Migration verbreitet hat, auch teilweise über Deutschland, der hieß Radio Genua. Das wurde dann eben zum Beispiel teilweise auch direkt von Elon Musk geteilt, von diesem Account, der hatte eine unheimlich große Reichweite und da waren mehrere richtige Fakes dabei.

00:33:08 Kannst du das, also Gavin, wie ist es bei dir? Hast du mal so Sachen mitbekommen, wo du das irgendwie gelesen hast, was jetzt vielleicht irgendwie in deinem Gehirn so hängen geblieben ist? Ja, ehrlicherweise musst du nur, wenn es irgendeine, also wir im Journalismus nennen das dann eine Lage. Wann immer es eine Lage gibt, musst du eigentlich nur mal bei X reinschauen. Eine Lage sind alle Dinge, die ihr so als Breaking News kennt, als Einmeldung. Wann immer irgendwas passiert, also Magdeburg wäre zum Beispiel ein sehr prominentes Beispiel jetzt in der jüngsten Zeit, da musst du ja nur mal reinschauen, was...

00:33:33 auf dem Hashtag Magdeburg gerade an Nachrichten kursieren, was für Videos kursieren, was für Informationen da rumgehen oder vermeintliche Informationen rumgehen. Da sind dann Geschichten von, das waren auf jeden Fall drei Täter. Dann gibt es irgendwelche vermeintlichen journalistischen Absendemedien, die das dort verbreiten. Das sind immer Dinge, die sich sehr, sehr, sehr schnell dort verbreiten, die sich sehr gut weitererzählen lassen, weil jeder natürlich nach Informationen lächzt. Und bei Twitter, als es noch Twitter war damals,

00:33:59 sich sehr gut installiert hat in der Gesellschaft als das Medium, das eben in Echtzeit Informationen zu solchen Lagen verbreiten kann. Das heißt, jeder von uns kann theoretisch, wenn jetzt irgendwas passiert, sich mal kurz bei X einloggen, sucht den Hashtag, guckt, was ist da passiert. Und wenn es da irgendwelche sehr reichweitenstarken Meldungen gibt, die sehr, sehr oft auch einfach kopiert oder weiterverbreitet wurden.

00:34:20 in denen sich dann festigt, eine Meldung wie die Polizei hat den zweiten Täter bereits festgenommen, wir wissen im Nachhinein ja, es gab nur einen, dann verbreitet sich eben eine Falschinformation sehr, sehr, sehr schnell. Also solche Beispiele gibt es, glaube ich, zuhauf bei eigentlich jeder Lage. Du musst auch Themenfeld Ukraine-Krieg beispielsweise, Themenfeld Israel. Du findest wahnsinnig viele falsche Informationen, wenn immer es eine Informationslage gibt, bei der viele Leute nach...

00:34:48 Erkenntnissen lechzen im Internet. So, das wird dann sehr schnell gekapert, so was.

00:34:53 Ich hatte gerade einen kurzen Disconnect für alle, die sich vielleicht gewundert haben. Ich bin jetzt aber wieder da. Ich glaube, ich habe das ganz charmant und professionell einfach durch konsequentes Weiterreden. Wunderbar, vielen Dank. Das ist super. Ich glaube, aber ich habe trotzdem mitbekommen, was du uns vermitteln wolltest. Ich habe aber auch gerade gehört, dass noch eine weitere Gäste gerade war. Und zwar jemand aus unserer Community, die sich da zuschauen möchte. Und zwar ist das Nadine. Die würde ich gerade noch einmal zuholen. Hallo Nadine, ich höre dich gerade noch nicht. Kannst du dich einmal entbuten?

00:35:23 Oder muten unter Muten. Jetzt, jetzt, hallo. Jetzt, ja, hi.

00:35:31 Ja, ich muss ganz ehrlich sagen, gerade diese ganzen Fehlinformationen sind echt krass. Also es fängt ja mit, ich sage mal, in Anführungsstrichen harmlosen Sachen an und ich kann da echt noch von gestern ein relativ harmloses Beispiel nennen, ich sage extra relativ harmlos, und zwar dieses HMPV, Humanes Metapneumovirus. Das ist...

00:36:00 Ja, ein Virus, das es schon sehr lange gibt, macht meistens einfach nur Schnuppen und was weiß ich, kann auch schwerer werden. Und dann war da eine in einer Video-Streaming-Plattform, ich glaube, man nennt jetzt einfach erstmal keine Namen, und die hat dann erzählt, ja, ich habe...

00:36:23 totale Angst vor diesem Test und der Test, der ist ganz schlimm und ganz schrecklich und ich habe total Panik vor diesem Test, der gemacht wird bei HMPV, weil sie hat aber nur gesagt, dass sie dafür Panik hat. Und dann...

00:36:48 Dann da im Chat hat jemand geschrieben, warum hast du Angst vor dem Test? Ja, der wird an der Stelle durchgeführt, die nicht so toll ist. Wo wird der denn durchgeführt? Tja, in der Harnröhre.

00:37:06 Wir reden von einer Atemwegserkrankung. Und dann hat sie tatsächlich geschrieben, der Test wird angeblich in der Harnröhre durchgeführt. Also im Abstrich von der Harnröhre wird angeblich gemacht, um HMPV zu testen.

00:37:32 Das kam mir schon ziemlich komisch vor, weil, wie gesagt, es geht ja um Atemwegsinfekte. Da hat in der Harnröhre selten mit zu tun. Und ich habe das mal dann gegoogelt. Einfach mal so. Und ich muss auch ganz ehrlich sagen, das Ergebnis hat mich nicht sehr überrascht. Es ist ein ganz normaler Nasopharyngala-Test, wie bei anderen Atemwegserkrankungen auch schon bekannt ist. Siehe 2020.

00:38:01 Und diese Tests, die werden bei HMPV wahrscheinlich durchgeführt. 100%ig kann ich das jetzt immer noch nicht sagen, aber ich gehe mal davon aus, wenn überhaupt, dann Nasopharyngal und nicht...

00:38:20 Ich habe das gelesen und gedacht, das passt überhaupt nicht zusammen. Wenn ich eine Erkältung habe.

00:38:37 Dann gehe ich ja weder zum Urologen oder sonst wohin. Das stimmt. Manche haben auch gesagt, es wird vom anderen Ende gemacht. Nein, da hast du natürlich recht. Die Krankheit gibt es ja auch wirklich. Und die heißt auch so, wie du uns das gesagt hast. Ja, sie gibt es. Genau. Aber du hast recht, das ist eben teilweise auch dann mit Fake News verbunden. Danke, dass du uns die Geschichte da auf jeden Fall mitgebracht hast.

00:39:03 Hast du dazu vielleicht dann auch irgendwie eine Art Faktencheck darunter gelesen? Hat jemand was dazu geschrieben, dass das nicht stimmt? Nein.

00:39:15 Ich habe das im Internet, ich habe das, weil ich konnte mir das einfach nicht vorstellen, weil es für mich einfach sinnlos ist in dem Zusammenhang. Einen Atemwegsinfekt kann man nicht durch einen Abstrich von Harnröhre oder sonstigen unteren extremalen Körperstellen machen. Körperteilen, sagen wir einfach, genau. Das heißt aber in dem Fall muss es...

00:39:42 Das heißt, in dem Fall müsstest du dann aber selber die richtigen Informationen raussuchen und hattest eben kein Angebot, das quasi dabei unterstützt hätte, quasi nochmal die wissenschaftliche Lage herauszuhalten. Weil ich das einfach so komisch fand, das nochmal gegoogelt und dann kam dabei natürlich raus, wie ich es auch erwartet habe, ganz normal Lasofaröngal wie bei anderen Geschichten auch, die schon bekannt sind. Aber da sieht man ja auch, dass das einfach...

00:40:12 Ich finde sowas schlimm, weil wenn das jetzt jemand liest und wahrscheinlich dann nicht darüber nachdenkt, ich sag mal jetzt dazu mal einen Faktencheck zu machen und das für bare Münze nimmt und hat dann vielleicht irgendwie Symptome von HMPV und hat total Panik, zum Arzt zu gehen, weil er Angst hat, dass da ein Watzestäbchen in die Harnröhre eingeführt wird.

00:40:39 Ja, das stimmt. Also danke, dass du uns da diese Geschichte mitgebracht hast, weil das zeigt einfach, dass man das eben auch tagtäglich auf seiner Startseite sehen kann, so wie du uns das jetzt gerade berichtet hast. Deswegen an der Stelle vielen Dank, dass du uns die Geschichte mitgebracht hast. Und ja, da würde ich dann sagen, schön, dass sie dabei war. Du hörst mich ja vielleicht noch hier gerade im Stream. Danke für die Geschichte. Ja, das ist ja auch ein guter Punkt gerade eigentlich, der angesprochen wurde, und zwar Panikmache. Also auch eben...

00:41:05 Dass man übertreibt, wenn man Geschichten erzählt, Fakten ein bisschen ausschmückt. Alice, macht ihr dafür dann auch einen Faktencheck? Also wenn etwas vielleicht in die richtige Richtung geht, aber dann am Ende des Tages ist es nicht ganz so korrekt, wie es da steht?

00:41:20 Ja, es kommt darauf an, wie viel daran dann falsch ist. Also ich sage mal, wenn es jetzt nur Kleinigkeiten sind, dann natürlich nicht. Sobald sich, sage ich mal, die Bedeutung verändert durch den fehlenden Kontext oder wie auch immer, machen wir schon auch Faktenchecks, wenn es relevant genug ist. Wir haben...

00:41:43 nicht die Möglichkeit, sämtliche kleinen Fakes und Fehlinformationen, die im Internet kursieren, nachzuprüfen. Also niemand hat das. Das sind Millionen und von Millionen Postings pro Tag, ist überhaupt nicht möglich, immer alles. Deswegen ist es auch so gut, wenn so jemand wie Nadine dann eben weiß, aha, ich kann meinem Bauchgefühl vielleicht mal kurz vertrauen und ich google das und im besten Fall dann noch selber drunter kommentiert, nee Leute, ich habe das recherchiert, das stimmt so nicht. So muss das sich auch über, also so eine Art Selbstring...

00:42:12 einfach geben in Diskussionsräumen, in sozialen Netzwerken. Anders geht es nicht, weil wir als Profifaktenchecker, wir kümmern uns eigentlich nur um die Härtefälle. Wir können nur die obersten 0, irgendwas Prozent abgrasen, die so wirklich richtig relevant, gefährlich und viral sind. Täglich müssen wir entscheiden, dass wir manche Themen nicht machen können, weil wir einfach zu viel zu tun haben und dann eben aussortieren.

00:42:38 auch von den vielen Hinweisen, die wir bekommen, einfach aussortieren, weil wir sind ein Team von einem guten Dutzend Leuten, also es ist nicht einfach möglich, hunderte Faktenchecks pro Woche zu schreiben. Und deswegen setzen wir auch darauf, dass viele Leute einfach aufgeklärt werden und selbst ein bisschen lernen zu recherchieren.

00:42:56 Wir haben jetzt ja auch sehr viel gerade über so Fake-Fakten, Fake-News gesprochen. Gavin, ich würde dich an der Stelle nochmal fragen, siehst du denn darin auch das Hauptproblem von so Plattformen wie zum Beispiel X oder was siehst du noch für Probleme?

00:43:09 Ich würde erstmal den Fall von Nadine jetzt nicht zwangsläufig exemplarisch für das größte Problem von Ex beispielsweise nehmen. Also ich glaube, dass Menschen sich einander Quatsch erzählen, ob sie das böswillig machen oder weil sie Dinge nicht wissen, das gibt es viel länger schon als das Internet. Das Internet ist aber halt ein Megafon. Also in sozialen Netzwerken verbreiten sich eben Informationen deutlich schneller. Deswegen hilft es aber auch da, immer mal wieder so ein bisschen auf sein Bauchgefühl zu hören und zu gucken, ist es eigentlich...

00:43:35 Ist es eigentlich sinnvoll, was da gerade diese Person schreibt? Ist diese Person, die das erzählt, ist die aus irgendeinem Grund für mich eine Autorität? Also wenn die Person, die mir das erzählt, eine Ärztin ist oder ein Arzt, dann habe ich vielleicht mehr Vertrauen darin, als in die Sachen, die jetzt irgendeine Creatorin zum Beispiel verbreitet oder ein Creator. Was auf diesen Plattformen eher das Problem ist, ist, dass solche Desinformationen a.

00:43:58 sehr bewusst gesteuert werden, also dass es halt eben Quellen gibt, die sehr instrumentalisiert, orchestriert versuchen, solche Desinformationen zu verbreiten. Und dann kommen die Plattformen ins Spiel, die davon am Ende profitieren, die kein Problem damit haben, diese Desinformationen weiter zu verbreiten und zu verstärken. Wir kennen das von vielen anderen Plattformen genauso. Es ist natürlich nicht nur X. Das Problem ist, dass X sich halt entsprechend verändert hat, dass der Vibe, die Kultur der Plattform sich verändert hat und dass die Plattform in der Hand eines Menschen liegt, der sich eben selber auch politisch...

00:44:28 Und da sind wir, glaube ich, an dem Punkt, was das größte Problem der Netzwerke ist, dass die Netzwerke de facto Öffentlichkeiten sind. Also die sind genauso wie ein Marktplatz, nur eben mit nicht 20, 60, 100 Menschen, sondern eben mit 300 Millionen, 500 Millionen, im Fall von der Meta-Netzwerke, 3 Milliarden Menschen. 3 Milliarden Menschen sind regelmäßig auf den Meta-Plattformen angemeldet. Das ist eine immens große Zahl.

00:44:51 Du würdest keine Party veranstalten mit drei Milliarden Menschen, wenn du weißt, es gibt keine Sicherheitskräfte, es gibt keine Polizei. Du würdest keine Party veranstalten mit 300 Millionen Menschen, wenn du weißt, es gibt keine Sicherheitskräfte. In sozialen Netzwerken ist es aber so. Da wird eigentlich nicht mehr so richtig aufgepasst und vergilt es sowohl für Ex- als auch für die Meta-Netzwerke eigentlich nur noch dann, wenn man eben ganz laut Hilfe schreit und sagt, bitte mal gucken. Dann kann man Glück haben, dass es irgendwie aus dem Weg geräumt wird. Muss aber gar nicht passieren.

00:45:18 Damals mal eingerichteten Content-Moderationsteams, Security-Teams, die überall gerade irgendwie abgeschafft werden. Ich glaube, das ist das größte Problem sozialer Netzwerke. Menschen können sich da nicht mehr sicher fühlen. Und wenn dann der nächste Schritt noch ist, dass die sozialen Netzwerke mit einer Plattform oder mit politischen Akteuren zusammenarbeiten, die möglicherweise auch die Sicherheit der Einzelnen einschränken oder nicht mehr ernst nehmen, dann wird es natürlich super gefährlich.

00:45:45 Auf eine Party gehen mit drei Milliarden anderen, bei der keine Polizei ist, gibt vielleicht ein schlechtes Bauchgefühl. Aber auf ein Neonazi-Konzert gehen mit drei Milliarden Menschen, fühlt man sich vielleicht als POC nicht mehr so wohl. Und das ist dann schon eine ganz andere Problematik. Ja, dazu haben wir tatsächlich auch eine Statistik. Und zwar sind das die gemeldeten Hass-Praussings. Also eben dazu, wie sicher man sich einführen kann und nimmt das Ganze vielleicht auch weiter zu auf Social Media.

00:46:10 Da haben wir nämlich eine Statistik vom Bundeskriminalamt. Man muss natürlich sagen, das sind die gemeldeten Hasspostings. Da steht dahinter, wird mehr gemeldet, kommt mehr vor. Das ist die Frage, die man sich da stellen muss. Aber bei 2021 lag die Zahl noch bei 3.396, während sie 2023 mittlerweile bei 8.011 liegt. Und da sieht man ja auch, es wird auf jeden Fall mehr gemeldet. Woran liegt das jetzt?

00:46:35 Das sind die Zahlen vom BKA. Das heißt, das sind Zahlen, die halt dann auch tatsächlich polizeilich ermittelt wurden in dem Fall, weil die Zahlen der Netzwerke sind nochmal viel, viel, viel höher. Das, was die Netzwerke dann tatsächlich sogar, also es gibt diese Transparency Reports, die müssen alle sozialen Plattformen in der EU veröffentlichen. Und da stehen halt Zahlen drin, die gehen in die Hunderttausende. Und das sind die, die am Ende dazu führten, dass dann Inhalt gelöscht wurde. Das heißt, die gemeldeten Inhalte sind nochmal viel, viel höher als das.

00:47:04 Und ehrlicherweise kein Wunder, dass die Moderationsteams dem auch nicht mehr nachkommen. Also wenn du so ein immenses Aufkommen hast, es gibt diesen schönen Satz, der heißt Content-Moderation skaliert nicht. Das bedeutet eigentlich, je mehr Leute sich auf einer Plattform anmelden, umso mehr Leute musst du auch haben, die da moderieren. Und wenn du dem nicht nachkommst, dann kommst du als Plattform deiner Pflicht nicht nach, weil du eben eine Öffentlichkeit betreibst. Du veranstaltest eine Party. Und als Partyveranstalter bist du dafür verantwortlich, dass die Leute auf Toilette gehen können und dass es Sicherheitskräfte gibt und dass es Absperrungen gibt und was auch immer.

00:47:33 So muss man sich das eigentlich vorstellen.

00:47:36 Jetzt lese ich aber auch so Meinungen im Chat wie die von Trivialamania. Ich finde gut, dass der Trend eher zu weniger Regulierung geht. Was sagst du dazu, wenn du das jetzt liest? Ich möchte kurz über den Begriff Meinungsfreiheit diskutieren, weil das hängt wahrscheinlich zusammen. Und nach unserem europäischen Verständnis ist der Begriff Meinungsfreiheit etwas anderes als der amerikanische Begriff oder der in der amerikanischen Kultur verbreitete Begriff der Freedom of Speech, der Redefreiheit. Unser europäischer Begriff der Meinungsfreiheit kennt Grenzen.

Regulierung sozialer Netzwerke und Meinungsfreiheit

00:48:05

00:48:05 Also ich dürfte jetzt hier nicht den Holocaust leugnen für euch, da würde ich mich strafbar machen. Das ist eine Grenze der Meinungsfreiheit. Und das, was die Regulierung sozialer Netzwerke eigentlich meint, ist ja nicht, wir setzen irgendwie hier einen Maulkorb auf die sozialen Netzwerke oder auf die sozialen Nutzer. Regulierung heißt, Gesetze, die gelten für Menschen, müssen auch in sozialen Netzwerken gelten und auch durchgesetzt werden.

00:48:26 Das ist am Ende, was Regulierung bedeutet. Ich darf nicht eine Wahl manipulieren. Ich darf nicht Menschen beleidigen. Das sind eigentlich alles so Dinge, die fühlen sich so banal an. Meinungsfreiheit ist nicht, dass ich jetzt hier euch aufs Übelste beleidigen darf. Da dürftet ihr nachher sagen, ich gehe zur Polizei und zeige den an, ist der Kevin Spinner, das geht so nicht. Das wäre euer gutes Recht. In sozialen Netzwerken geht das und die Plattformen nennen das dann Meinungsfreiheit. Meinungsfreiheit meint sie aber, es gab von Mark Zuckerberg, der hat ja, ich muss kurz aussuchen, ich hoffe, das ist okay.

00:48:54 Max Zuckerberg hat ja vor einigen Wochen diesen Fünf-Punkte-Plan präsentiert. Das war die Ankündigung, in der auch die Faktenchecks abgeschafft wurden. Oder die Ankündigung, dass die Faktenchecks abgeschafft werden.

00:49:04 Und ehrlicherweise ist die Abschaffung der Faktenchecks eigentlich fast die kleinste Meldung von all dem, was er da erzählt hat. Denn er hat gesagt, die Community Guidelines werden angepasst. Das sind diese Richtlinien, die bei Meta festlegen, was für Inhalte auf der Plattform stehen dürfen und was nicht. Und er hat gesagt, zwei Begriffe fallen daraus, nämlich Gender und Migration. Das sind die beiden Themenfelder, die fortan nicht mehr kontrolliert werden. Das bedeutet im Umkehrschluss, Rassismus ist auf der Plattform in Ordnung und...

00:49:29 Trans- und Homo- und Queerfeindlichkeit ist auf der Plattform in Ordnung. Auf Facebook, Instagram und Threads und WhatsApp. Weiter ausgeholt bedeutet das sogar, dass in den Community Guidelines in den USA jetzt schon wortwörtlich drinsteht, explizit, es ist in Ordnung, Homosexualität als Mental Illness, als geistige Erkrankung zu bezeichnen.

00:49:48 Das ist nach unserem Verständnis nicht mehr von der Meinungsfreiheit gedeckt, sondern das ist schon Verleumdung. So, jetzt kann man darüber diskutieren, ist Meinungsfreiheit das Recht, alle Menschen auch zu beleidigen oder nicht? Das ist aber eine gesetzliche Frage und keine kulturelle Frage und vor allem keine Frage, die einfach nur der 4, 5, 6 reichste Mann der Welt für sich einfach mal eben so entscheiden kann, was sich die Politik in seinem Heimatland ändert. Das ist ein riesengroßer Unterschied, finde ich.

00:50:16 Ja, ich glaube, jetzt bin ich fertig mit meinem Monolog. Ja, was Ähnliches wird nämlich auch im Chat geschrieben. Und zwar hat Abtirib geschrieben, ich finde Regulierung in Social Media schwierig, weil Kommunikation dort über Ländergrenzen und Kulturen hinweggeht. Das hast du uns ja quasi auch gerade gesagt. An welchen kulturellen Leitlinien soll man sich orientieren? In den USA erlaubt er...

00:50:32 Der First Amendment ja fast alles nur als Beispiel. Einheitliche Regeln sind da schwer umzusetzen. Das hast du uns ja quasi auch gerade so ein bisschen mitgebracht und das ist ja auch so eine Frage, die man sich stellen muss. Man hat ja immer mal wieder mitbekommen, dass ja auch Social Media Plattformen dann zum Beispiel in Europa anders reagieren müssen als eben woanders, weil da einfach auch die Gesetze anders sind. Ich würde mit euch beiden gerade einmal in einen kleinen Film reinschauen, den wir vorbereitet haben und zwar genau zum Thema Regularien.

Regulierung von Inhalten in sozialen Netzwerken

00:50:56

00:50:56 Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage haben 78% der UserInnen schon mal Fake News und Hate Speech gesehen. Mehr als noch vor vier Jahren. Da waren es nur 73%. Aber das, was wir in den sozialen Netzwerken erleben, ist schon nur noch ein kleiner Teil von dem, was eigentlich gepostet wird. Denn einiges wird gelöscht. Der Grund? Die EU und auch Deutschland haben Regeln. Was in den sozialen Netzwerken gelöscht werden muss und was...

00:51:25 nicht. Da gibt es einmal den für die ganze EU seit Februar 2024 geltenden Digital Service Act. Der sieht vor, dass illegale Inhalte schnell gelöscht und so die Grundrechte der UserInnen geschützt werden.

00:51:41 Konkreter regelt es noch das in Deutschland geltende Netzwerkdurchsetzungsgesetz. Demnach müssen offensichtlich rechtswidrige Inhalte innerhalb von 24 Stunden gelöscht werden, wenn sie gemeldet wurden. Sonst wird es für die Plattform teuer.

00:51:58 Die klassischen sozialen Netzwerke wie TikTok, Instagram, Facebook und X löschen unterschiedlich viel. So wurden laut einer EU-Datenbank auf TikTok knapp 508 Millionen Beiträge gemeldet. 350 Millionen davon hat die Plattform gelöscht. Deutlich weniger waren es auf X. Nur 24 von rund 830.000 gemeldeten Inhalten wurden entfernt.

00:52:24 Wie seht ihr das? Wann sollte ein Inhalt in den sozialen Netzwerken gelöscht werden?

00:52:34 Ja, diese Frage würde ich auch gerne nochmal an euch da draußen rausgeben, an den Chat. Ich sehe ganz viel, dass ihr viel schreibt. Ich hoffe auch wieder, dass ihr mir das nicht krumm nimmt, wenn ich nicht jede Nachricht vorlesen kann. Aber ich sehe, ihr diskutiert sehr, sehr angeregt. Das ist sehr, sehr schön. Ja, wir sehen, es wird sehr unterschiedlich viel gelöscht. Also gerade die letzte Zahl von X fand ich dann doch sehr schockierend irgendwo, wie wenig dann am Ende doch auch rausgenommen wird. Das heißt, wir können uns auch nicht komplett darauf verlassen.

00:53:00 dass das ausreicht, dass es hier halt andere Gesetze gibt als beispielsweise in den USA. Alice, ich hätte noch eine letzte Frage an dich. Sollte es jetzt beispielsweise so kommen, dass Faktenchecks von den Social Media Plattformen verschwinden, wie würdest du denn Leuten raten, damit umzugehen und wie sollen sie ihre Informationen, die sie über Social Media bekommen, überprüfen?

00:53:23 Das Gute ist ja, dass die Faktenchecks an sich nicht verschwinden, weil man sie ja trotzdem weiterhin auf den sozialen Netzwerken verbreiten kann. Das Einzige ist, dann gibt es halt nicht mehr diese Labels. Ich glaube, dass alle eigentlich wissen, wo sie weiterhin die Faktenchecks finden, nämlich bei denjenigen, mit denen Meta immer kooperiert hat, bei uns und den anderen Medienpartnern in Deutschland. Da könnt ihr nachschauen. Immer wenn ihr einen...

00:53:50 Bauchgefühl habt, das was nicht stimmen könnte, dann erstmal natürlich nicht teilen, sondern einmal googeln und im Zweifelsfall gezielt nach einem Faktencheck auch suchen dazu. Das ist das Einzige, was man sinnvollerweise machen kann. Ich hab's ja gerade eben auch schon gesagt, also ihr könnt euch nicht darauf verlassen.

00:54:07 dass es immer zu allem, was ihr im Netz findet, einen Faktencheck gibt. Das tut mir leid, aber das werde ich euch nicht versprechen können und das wird in Zukunft dann nicht besser, natürlich, dass es die Labels nicht mehr gibt, aber es wird natürlich auch einfach von der Menge her, wenn sich jetzt die falschen Informationen noch besser viral verbreiten können, noch eine größere Notwendigkeit für Faktenchecks geben. Deswegen sage ich also, wenn ihr wollt, dass es Faktencheck gibt, dann versucht das zu unterstützen.

00:54:36 Schickt uns Hinweise, wir versuchen uns das anzuschauen. Und ja, eigene Recherche ist der Schlüssel. Schaut euch ein paar Tipps dazu an. Gibt es zum Beispiel bei uns bei Korrektiv, gibt es aber auch bei anderen Medien so gute kleine Workshops und Kurse, wo ihr euch ein bisschen was anleiten könnt, wie unterscheide ich seriöse von unseriösen Quellen.

00:54:56 Wie unterscheide ich eine Meinung von einer Tatsachenbehauptung? Zum Beispiel auch ein ganz wichtiger Punkt, wo viele auch schon ein bisschen ins Straucheln geraten, weil ganz viele Dinge, über die man sich im Netz aufregt, sind halt Meinungen, die nicht der eigenen Meinung entsprechen. Nicht alles davon kann man Fakten checken. Es gibt nicht immer die eindeutigen Behauptungen, die dann wahr oder falsch sind. Das heißt, ein bisschen sich selbst schulen, den eigenen Blick schärfen und dann hoffentlich nicht reinfallen auf sowas.

00:55:22 Vielen Dank, dass du uns das noch mitgibst. Ich glaube, gerade Meinungen und Fakten voneinander zu differenzieren, ist da sehr, sehr wichtig. Alice, vielen Dank, dass du heute da warst. Und ich würde dich jetzt in den Abend entlassen. Ich hoffe, du hast noch einen schönen Abend. Bis dann. Danke, gleichfalls. Ciao. Ciao. Und wir haben auch schon den nächsten Gast, der wartet. Und zwar sollte Stefan jetzt gleich reinkommen.

00:55:47 Ich warte noch mal kurz, bis wir ihn sehen. Und ich sehe auch schon im Chat, wenn ihr mitreden wollt, ihr könnt auch jederzeit hier reinkommen. Ihr könnt im Chat oben auf Antlinge drücken und mit mir schnacken, mit uns schnacken, Fragen stellen. So, Stefan, ich sehe dich und vielleicht höre ich dich gleich auch. Ich hoffe es, ja. Ach, wunderbar. Ja, wir hören dich. Sehr, sehr schön. Hi, Stefan, magst du dich einmal vorstellen?

Anonymität vs. Klarnamenpflicht und politische Inhalte auf Social Media

00:56:09

00:56:09 Ja, ich bin Stefan Huma. Ich bin Professor an der privaten Hochschule Fresenius in Berlin und beschäftige mich seit fast 20 Jahren mit dem Thema Digitalisierung der Gesellschaft, vor allem aus sozialer, aber auch aus technischer Perspektive. Also das Thema Social Media begleitet mich schon, seit es Social Media gibt quasi.

00:56:29 Das heißt, du bist auch seitdem schon überall so unterwegs und schaust immer mal rein? Ja, vorhin schrieb ja jemand in dem Chat was übers Fido-Net. Das kenne ich auch. Also wirklich noch diese ganz alten Dinge in den 90ern, als es noch kein World Wide Web gab, also als es auch noch gar keine Browser gab, da merke ich dann immer, wie alt ich schon bin. Aber so fing das tatsächlich dann an und seitdem hat sich ein bisschen was getan. Kannst du uns vielleicht einmal kurz abholen? Ich habe gerade eben natürlich die Chatnachricht auch gelesen, worum es da so ging.

00:56:58 Also in den Zeiten vorm World Wide Web musste man sich anders behelfen, wenn man so eine Community herstellen wollte. Und das ging meistens über Mailinglisten. Das heißt, man hat sich mit einem Modem, also noch meistens analog vor ISDN, also alles so diese ganz alten Themen und Begriffe, eingewählt in eine Mailbox und hat dann zum Beispiel über Mails, also über Mailinglisten, über offene Mailinglisten einfach...

00:57:23 Nachrichten ausgetauscht, gechattet, das ganze Programm. Und das war natürlich beileibe nicht so spannend, wie es heute ist. Aber es fand halt einfach so statt und hat auch funktioniert, auch wenn es natürlich langsam und teuer und alles Mögliche war. Aber so waren halt die Anfänge ab den 80ern ungefähr. Wow. Jetzt wurde ja im Chat geschrieben, dass dort quasi klar war, wer dort schreibt, also nicht so wirklich eine Anonymität gegeben war.

00:57:49 Ich kann das jetzt gerade nicht überprüfen, ich nehme das jetzt erstmal einfach so hin. Und ich lese jetzt auch im Chat gerade immer mal wieder Nachrichten, dass viele Leute schreiben, sie sind der Überzeugung. Zum Beispiel schreibt das auch Jule. Ich denke auch oft ist die Anonymität das Problem. Ich denke, viele von den Internet-Rambos wären nur halb so mutig, wenn Klarname unterlegter Perso am Start wären. Wie stehst du dazu?

00:58:12 Ich glaube, das ist wirklich schon gut beschrieben. Da steckt nämlich das Problem schon in dieser Aussage. Halb so mutig, ja, aber trotzdem werden es dann immer noch die Hälfte an Pöblern. Also soll heißen, es ist einfach keine perfekte Lösung. Also man könnte das auf den ersten Blick so sehen, aber es gibt einfach wahnsinnig viele Probleme, wenn man die Anonymität wegnimmt. Klar, den einen oder anderen wird es abschrecken. Andererseits muss man auch ganz klar sagen, ich habe ja in Berlin hier viel mit der Bundespolitik zu tun.

00:58:41 Da kann jede Abgeordnete, jeder Abgeordneter ganz klare Geschichten erzählen, dass man mit Klarnamen Post bekommt, wo Patronen drin sind oder Drohbriefe oder ähnliches. Also man sollte sich da keine Illusionen hingeben und sagen, cool, alle müssen sich irgendwie mit Personalausweis identifizieren, da wird es nie wieder Drohungen geben. Es gibt Menschen, denen ist das einfach egal, die machen das trotzdem.

00:59:04 Ja, wie siehst du das? Denkst du, das könnte eine Lösung sein? Nee, ehrlicherweise, glaube ich, bringt es viel mehr Probleme mit sich. Also Whistleblowing beispielsweise wäre nicht mehr möglich. Es wäre nicht mehr möglich, anonym Dinge zu erzählen, die man selber als ungerecht empfindet. Es wäre kaum noch möglich, als politisch verfolgte Person,

00:59:23 sich ein Gehör zu verschaffen, sich eine Mehrheit zu suchen. Ein super beliebtes Beispiel, der arabische Frühling, 2014, 2015, der vor allem über Facebook und Twitter möglich war, Menschen, die sich darüber abgesprochen haben. Das wäre nicht möglich gewesen, wenn sich alle mit Klarnamenpflicht im Internet bewegen würden, weil das am Ende dazu führt, dass Leute dauerhaft überwacht würden, ehrlicherweise.

00:59:46 Also ich glaube nicht, dass das die Antwort sein kann, die totale Überwachung ins Internet zu schieben. Einfach nur, weil es eben einen gewissen Bruchteil gibt an Leuten, die sich nicht benehmen können. Ich glaube, da muss es andere Lösungen geben. Und auch hinzu kommt, so richtig anonym ist ja heute schon auch keiner. Also ihr könnt ja mal probieren irgendwelche. Ne, probiert es mal nicht, bitte. Aber wenn ihr jemandem gesetzeswidrig auffällt, auf einer Social Media Plattform eurer Wahl, jetzt mal Ex ausgenommen, weil die...

01:00:14 Wahrscheinlich nicht mehr so richtig gut mit Behörden zusammenarbeiten hierzulande, aber wenn du dir auf Instagram etwas erlaubst, was offensichtlich gesetzeswidrig ist, dann werden Gesetzverfolgungsbehörden da auch schon früher oder später hinterkommen, der dahintersteht.

01:00:29 Also probiert es nicht aus, bitte. Bitte nicht, bitte nicht. Ich will nicht, dass alle sagen, Gavin hat bei der ARD gesagt. Ne, genau, also wir rufen da jetzt mal nichts. Benehmt euch gerne im Internet. Das hätten wir am liebsten, Chat, das wäre das Tollste. Ich würde da gerade auf die Plattform X auch nochmal zurück, ich weiß, da sind wir jetzt gerade sehr viel, nochmal zurückkommen. Aber Stefan, du hast die Plattform ja komplett jetzt mittlerweile verlassen. Magst du uns mal erzählen, was dich dazu motiviert hat?

01:00:54 Ja, das war ein persönlicher Auslöser oder das persönliche Bauchgefühl, weil ich ja nicht objektivieren kann, wann es zu viel ist. Also es gibt natürlich Momente, wo Menschen sagen, das muss doch jetzt mal wirklich reichen, wenn Elon Musk die AfD lobt oder wenn er einen Hitlergruß zeigt oder ähnliches, dann muss doch quasi objektiv mal Schluss sein. Fakt ist aber, das muss jeder mit sich selber ausmachen. Es gibt ja auch gute Gründe, da zu sein. Also ich kenne viele Journalistinnen und Journalisten, die können da nicht drauf verzichten.

01:01:24 weil eben einfach viele Nachrichten...

01:01:26 viele Informationen dort sehr schnell sind, immer noch. Man kann also immer noch Informationen dort finden, die wichtig für einen sind. Und es kommt also mit einem Preis einher, wenn ich sage, ich will da nicht mehr sein. Und mir war es einfach zu viel, als dann die Vorliebe von Elon Musk für die AfD zu sehen war. Das war für mich dann der Punkt nach schon einer langen Phase von Enttäuschungen und Veränderungen, wo ich mich immer wieder gefragt habe, ist das jetzt gut oder ist es doch schon zu viel? Kann ich das immer noch mittragen?

01:01:56 Dann habe ich eben gesagt, nee, ich glaube,

01:01:57 Jetzt reicht es und habe mich dann auf andere Plattformen begeben und muss auch ganz klar jetzt sagen, nach fünf, sechs Wochen ungefähr. Das war auch gut so. Ich finde das immer noch gut, aber es ist meine persönliche Entscheidung. Also wenn da Menschen auch immer noch sind, kann ich das auch total verstehen. Das Argument ist ja nicht völlig wertlos, wenn gesagt wird, gerade dann, wenn sich die Plattform ins Negative dreht, muss man da sein, um Flagge zu zeigen, um dagegen zu halten. Das ist ja nicht völlig abwegig, aber letztlich muss das eben jeder mit sich selber ausmachen.

01:02:27 Du sprichst gerade auch noch andere Plattformen an. Eine Sache, die am Anfang des Streams auch schon mal gefallen ist, ist ja dann zum Beispiel auch TikTok. Da wird ja auch viel drüber gesprochen. Auch das ist ja sehr, sehr algorithmusstark. Und du hast auch gerade darüber gesprochen, dass zum Beispiel Elon Musk dann Sympathisant der AfD ist. Und da haben wir mal nachgeschaut, wie stehen die Leute eigentlich zu Parteiwahlkampf auf jetzt spezifisch TikTok auf der Plattform?

01:02:50 Und da haben wir zum Beispiel gesehen, dass die 47 Prozent der Befragten das komplett ablehnen tatsächlich. 17 Prozent sagen, das befürworte ich eher. Und der Rest, es gab auch die Möglichkeit, keine Angabe zu geben. Also falls sich jemand wundert, warum die Zahl sich nicht auf 100 steigert. Und das ist ja eigentlich ganz interessant zu sehen. Also fast die Hälfte sagt ja eigentlich, ich möchte das gar nicht sehen. Denkst du denn, das ist so eine kleine Mehrheit, die dann zum Beispiel deiner Erfahrung nach dann so aktiv auf X ist? Oder sagst du, das geht einfach?

01:03:19 wirklich von oben eher nur aus.

01:03:23 Ja, das ist immer eine Mischung, aber es gibt natürlich schon Gefälle. Es gibt die Menschen, die sehr, sehr, sehr aktiv sind und die dann auch klassische Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sind. Und da gibt es halt viele, die sehr passiv sind. Das sieht man ja auch, seit es Social Media gibt. Also immer die Einteilung, eine sehr große Zahl schaut zu, eine ganz kleine Zahl macht dann irgendwas und eine noch viel kleinere Zahl ist super aktiv. Das ist sicherlich eine Entwicklung, die von vielen Menschen ausgeht. Aber wir haben eben tatsächlich auch einfach mittlerweile viele Akteurinnen und Akteure, die das professionell erklären.

01:03:53 dass sich diese Plattformen lohnen. Also da ist natürlich zum Beispiel die AfD zu nennen.

01:03:58 die einfach aus Erfolgssicht, wenn man das so beschreiben will, sehr erfolgreich sich auf TikTok ausprobiert hat und damit auch gut angekommen ist. Und wenn Menschen das nicht sehen wollen, naja, sie werden häufig nicht dran vorbeikommen oder müssen halt ein bisschen Aufwand betreiben, um das zu tun. Aber natürlich ist das alles mittlerweile durchprofessionalisiert. Also man sollte jetzt auch nicht glauben, dass da nur 90 Prozent der Menschen harmlose Figuren sind, die einfach nur mal ein bisschen miteinander chatten wollen. Wer da richtig hart aktiv ist, der hat meistens auch irgendeine Agenda oder irgendeinen Plan.

01:04:28 Ja, passend dazu haben wir tatsächlich noch eine Statistik. Und zwar, welcher politischen Gesinnung die Leute sind, die sich über Social Media auch Informationen holen. Also quasi, genau, die Social Media als Infoquelle benutzen, das ist jetzt nicht plattformspezifisch. Und wer du es gerade schon genannt hast, also die AfD, also die Leute, die der AfD positiv gesinnt sind.

01:04:49 35 Prozent von denen haben halt gesagt, dass sie Social Media nutzen, um Informationen sich zu holen. Allerdings auch 34,8 Prozent der Personen waren eher bei den Grünen. SPD ist dabei mit 24,9 Prozent und CDU 20,5. Also nochmal, um es zu erklären, es geht darum, welche politische Gesinnung die Leute haben, die Informationen speziell auf Social Media suchen. Also nicht, welche Inhalte verfügbar sind. Jetzt sehen wir hier die AfD und die Grünen. Das sind ja wahrscheinlich zwei Parteien, die ja jetzt eher...

01:05:18 konträr auftreten, die jetzt nicht die gleichen Absichten und Werte unbedingt vertreten. Überrascht euch das? Also vielleicht, Gavin, überrascht dich das? Ehrlicherweise sind das, also ich glaube, man muss da so ein bisschen auch die Alterskohorte mit reinbeziehen. Das sind beides Parteien, die sehr, sehr

01:05:32 aktiv selber auch in sozialen Netzwerken unterwegs sind. Die AfD hat vor allem zur letzten Europawahl massiv Kampagne auf TikTok gemacht. Es sind beides Parteien, die sehr beliebt sind bei denen, die zum ersten Mal wählen gehen. Also, dass Menschen, die die CDU wählen, die im Schnitt eher einen Tacken älter sind als die klassischen Grünwählerinnen und Grünwähler, dass die nicht primär über Social Media ihre Informationen beziehen, finde ich nicht ganz überraschend, ehrlicherweise.

01:05:58 Kleine Anmerkung noch, weil ich es gerade im Chat lese von Dax Ratul. Das sind keine 100 Prozent, es sind nicht alle Parteien aufgelistet. Die Statistik geht noch weiter. Es gibt auch noch die Anteile der anderen Parteien. Wir haben jetzt die größten Anteile rausgesucht. Also es ist natürlich auch Leute, die anderen Parteien quasi zugehörig sind oder die wählen würden. Auch die suchen Informationen auf Social Media, nur nicht ganz so hohe Prozentanteile, um das einmal aufzuklären, warum das nicht ganz aufgeht.

01:06:26 Stefan, bist du überrascht? Nö, das passt. Das ist genau die Beschreibung, die Gavin gegeben hat. Da spielt das Alter eine Rolle. Und natürlich auch, was wir gesehen haben bei den letzten Landtagswahlen in Ostdeutschland.

01:06:41 Junge Wählerinnen und Wähler sind auch noch nicht so gefestigt. Wir haben ja auch das Phänomen gesehen, dass zum Beispiel bei der Bundestagswahl sehr viele junge Menschen FDP gewählt haben, mehr als die Grünen. Und im Osten dann sehr stark AfD gewählt haben, was teilweise dieselben Personen, es gab große Überschneidungen, zumindest dieselben Personengruppen. Natürlich, wenn man 16, 18, 20 ist, dann...

01:07:02 Da hat man da die Richtung noch ein bisschen schneller und natürlich die sehr großen, mittlerweile auch durchaus sehr alten Volksparteien, also vor allem SPD und CDU, da spielt das natürlich nicht so eine große Rolle. Und das Problem ist, dass ich hier sagen muss, natürlich, denn es wäre natürlich schön, wenn auch da schon längst eine adäquate Digitalisierungsstrategie Einzug gehalten hätte. Dadurch hat man auch sehr viel verpasst und das ist leider bei SPD und CDU eines der großen Probleme.

Manipulation durch Algorithmen und politische Inhalte auf TikTok

01:07:29

01:07:29 Eine Sache, warum das vielleicht so sein könnte, die auch schon mehrfach angesprochen wurde, sind ja eben die Leute, die hinter diesen Plattformen stehen. Ich würde mit euch beiden gerade mal eine kleine Reaction machen, denn wir haben ein Video dazu vorbereitet. Man muss sich immer klar machen, was der Geschäftszweck dieser Plattform ist. Und dieser Geschäftszweck, nämlich Werbung, hat natürlich das Manipulative schon einfach drin in der Software.

01:07:56 Insofern ist die Software immer darauf optimiert, bestimmte Manipulationen durchzuführen. Dass das auch politische Akteure tun mit ein bisschen Geld, was sie in die Hand nehmen, ist eigentlich nur selbstverständlich. Wir starten einen Selbstversuch. Wir wollen wissen, wie schnell man auf TikTok auf extrem rechte Inhalte stößt und hineingezogen wird.

01:08:25 Werbung, Wahlkampf, dass euch das ausgespielt wird, euch beiden?

01:08:31 Soll ich anfangen? Also auf den Meta-Netzwerken war das ja jetzt bis zuletzt, also es ist ja erst seit zwei Wochen eigentlich wieder da, die politischen Inhalte. Ein Jahr lang gab es ja quasi gar keine, zumindest nur die von den Accounts, denen man gefolgt ist, was in der Regel nicht allzu viele waren. Ich kriege gar nicht so viele politische Werbung zum Beispiel in sozialen Netzwerken angezeigt. Ich selber versuche so wenig TikTok wie möglich zu nutzen, weil ich genau weiß, das sind dann direkt sechs Stunden, wenn ich da einmal mich reinfuchse.

01:09:00 Und die meisten anderen Netzwerke sind gar nicht so turboalgorithmisch. Also Instagram ja, X auch theoretisch sehr algorithmisch, dafür bringe ich nicht so viel Zeit. Facebook 30% algorithmisch, der Rest immerhin die Leute, denen ich schon folge. Das heißt, ich glaube, auf TikTok hast du da schon dolleren Überhang an politischen Inhalten als auf anderen Plattformen. Ah, und YouTube natürlich.

01:09:24 Stimmt. Kannst du denn da, also du sagst, du kriegst nicht viel, aber du kriegst schon ab und zu was zu sehen, wenn ich das richtig verstanden habe? Ja, aber ich kriege... Nee, ich habe jetzt keine extremen Positionen in meiner Timeline. Was ich halt aber erlebe, ist halt einfach, dass so meine Bubble, also die Leute, denen ich folge, dass die einfach extrem viel Dinge posten, wenn es gerade so ein Talk of the Town, also das kennen wir ja alle, es gibt so ein Thema, so eine Kuh, die gerade durchs Dorf getrieben wird und da sagt...

01:09:53 Treibt man eine Kuh durchs Dorf? Eine Sau. Eine Sau, die man durchs Dorf treibt. Was auch immer. Eben ein Tier, das gerade durchs Dorf getrieben wird. Dann kriege ich das natürlich auch mit, weil alle Leute irgendwie in ihren Storys sitzen. Die Rede der linken Vorsitzenden posten zur Debatte um Friedrich Merz letzte Woche. Oder Robert Habeck, der irgendwie ein Statement macht, in dem er am Küchentisch sitzt. Solche Dinge sehen wir natürlich sehr oft. Aber halt alles organisch. Nicht so durch empfohlene Reichweite, wie jetzt hier in diesem Beitrag.

01:10:21 Stefan, siehst du viel politischen Content, viel Wahlkampf auf Social Media? Es geht eigentlich auch nicht so wirklich viel, mit einer Ausnahme. Man muss dann tatsächlich mal zu...

01:10:33 Proof Social gehen, also der Plattform von Donald Trump. Da gibt man sich dann den absoluten Overkill, weil da sind dann wirklich nur noch Republikaner. Das ist tatsächlich dann krass. Also da sieht man den ganzen Tag nur noch, wie toll Donald Trump ist und wie super alles. Das ist, was er macht. Das ist aber tatsächlich bei X zum Beispiel wirklich gar nicht so dramatisch. Also ich sehe da auch eher das, was die Menschen machen, denen ich folge. Also das ist nicht so konzertiert. Auf TikTok ist es sicherlich schlimmer, aber da bin ich zum Glück nicht.

01:11:02 Zum Thema Ex, was die bezahlte politische Werbung an, kriege ich da auch wenig mit. Du siehst aber dadurch, dass die Algorithmen von Ex so darauf ausgelegt sind, ich will mich gar nicht so zwangsläufig in dieses Lied einreihen, das ja auch im Chat schon ein paar Mal gesagt wurde, dass die Algorithmen von Ex gezielt die Inhalte der AfD pushen. Es gibt nicht so richtig Anhaltspunkte dafür, braucht es aber auch gar nicht, weil wenn du die Algorithmen so baust, dass polarisierende Inhalte einfach extrem erfolgreich sind.

01:11:31 schaffst du es automatisch, dass so Inhalte der AfD deutlich erfolgreicher sind. Und das siehst du zum Beispiel daran, dass wenn man sich jetzt gerade neu auf X anmeldet, das haben jetzt mehrere Leute probiert, die meisten davon, nicht alle, aber die meisten davon konnten das quasi genauso nachempfinden, wenn du dich neu auf X registrierst, ist der erste Account, der dir vorgeschlagen wird, den du folgen könntest, Alice Weidel ist. Also da siehst du halt schon, es gibt schon so eine kleine, zum einen gibt es eben die Verschiebung der Community, über die wir eben gesprochen haben, aber eben auch Accounts, die halt extrem umstrittene,

01:12:01 Tweets veröffentlichen, vorsichtig formuliert. Also viel Interaktion auslösen, werden natürlich dann auch bevorzugt von der Plattform. Und das spielt natürlich solchen Parteien mit eher Extrempositionen total in die Karten. Und am Ende auch Elon Musk, der ja genau diese Position ja auch stärken möchte. Volley Story, du hättest jetzt eigentlich gerade eine Spoilerwarnung gebraucht, aber ich würde sagen, wir gucken einfach mal weiter. In einer AfD-Blase. Wir bestücken verschiedene Handys mit neuen SIM-Karten.

01:12:28 und legen völlig neue TikTok-Konten an. Wir schauen uns die vorgeschlagenen Inhalte an, ohne Vorlieben, ohne zu suchen. Schon nach wenigen Minuten bekommen wir den ersten AfD-nahen Inhalt angezeigt, den wir nur ein paar Sekunden länger anschauen. Aber wir liken ihn nicht. Nur Minuten später zeigt uns der Algorithmus fast nur noch rechte Videos an.

01:12:56 Was wir sehen, ist, dass wir sehr viel von AfD-Content eingespielt bekommen und vergleichsweise sehr wenig von anderen Parteien bzw. eigentlich gar keinen Inhalt anderer Parteien. Und das ist schon sehr auffällig, vor allen Dingen in der Kürze der Zeit. Klar, es sind nur Selbstversuche, keine repräsentative Untersuchung. Dennoch, wie ist zu erklären, dass man den Inhalten der AfD auf TikTok kaum ausweichen kann?

01:13:24 Julian Hohner forscht in München zur Social-Media-Plattform. Wie bewertet er unsere Beobachtungen? Es überrascht nicht, dass in dem fünften Video bereits ein Video über Alice Weidel ist. Denn die Werkzeuge, die Kommunikationswerkzeuge, die sie benutzen, populistische Darstellungsweisen, Versimplifizierung von Inhalten, sehr emotional geladene Videos, Erzeugung von Furcht und Angst, um Krisenwahrnehmungen. Ich habe vielleicht auch nochmal eine Frage rein an euch. Jetzt geht es ja ganz viel so um...

01:13:52 Inhalte, die direkt auf die AfD bezogen sind oder eben generell einfach in die rechte Richtung oder rechtsextrem sogar sind. Eine Sache ist ja auch Kommentare. Also ihr habt ja gesagt, auch alles, was viel Engagement hat, das kriegt ja dann auch viel Reichweite. Lest ihr viel Kommentare und fällt euch da vielleicht auch auf, dass da aus egal welcher Richtung manchmal vielleicht auch sehr viel entweder Kritik oder vielleicht auch Unterstützung kommt?

01:14:22 Also bei mir ist es jetzt tatsächlich so, ich hatte bei X schon den Eindruck, dass es bei vielen Kommentaren eher in eine politisch-rechte Richtung ging, während das bei anderen Plattformen dann durchaus auch mal anders war, wieder mit der Ausnahme Truth Social, die ja völlig absurd ist. Aber ja, das sieht man dann schon, ist aber auch, glaube ich, nicht so eine große Überraschung, weil einfach diese Multiplikatoren mittlerweile sehr stark sind. Also natürlich wird einem das vorgeschlagen, was auch jetzt funktioniert. Deswegen finde ich es nebenbei gesagt auch immer ein bisschen schwierig, wenn man sich jetzt auf die Algorithmus...

01:14:52 Rhythmen konzentriert und sagt, Elon Musk soll das offenlegen, was bei X so läuft, brauche er ja schon gar nicht mehr. Das ist bei TikTok ja ähnlich. Jetzt ist das schon so eingepreist alles. Jetzt hat sich das schon so etabliert. Da wird mir natürlich immer das empfohlen, was funktioniert. Und wenn Menschen offen sind dafür, dann bleiben sie da auch hängen. Jugendliche sehr häufig engagieren sich da. Und so ergibt das eine das andere.

01:15:14 Man darf auch nicht vergessen, also ich lese gerne schon Kommentare, aber das ist mehr so ein bisschen Hate-Watching. Also ich mache das irgendwie eher so, um mich nochmal zu fühlen.

01:15:24 Aber man darf nicht vergessen, die Leute, die Kommentare schreiben, das ist halt ein Bruchteil der überhaupt erreichten Person. Man spricht so von einem Prozent der Leute, die einen Beitrag sehen, die halt da kommentieren. Und das ist kein repräsentatives Prozent. Das kennen wir alle. Also wenn ihr in den Urlaub fahrt und wollt gucken, in welches Hotel geht ihr, und dann findet ihr das eine Hotel, das irgendwie ganz nette Fotos hat, aber die Rezensionen sind halt, alle schreiben, die Klimaanlage ist kaputt. Dann heißt das nicht, dass für alle Leute, die in diesem Hotel geschlafen haben, die sind wahrscheinlich 100 Zimmern in diesem Hotel, immer eine kaputte Klimaanlage hatten, sondern dass die Leute, die eine kaputte Klimaanlage hatten,

01:15:54 hatten, eben eine Rezension geschrieben haben. Und so ist es mit den Kommentaren auch. Der Impuls, einen Kommentar zu schreiben, entsteht ja aus einer starken Emotion heraus. Man ist entweder sehr einverstanden oder man ist sehr wütend oder man hat große Trauer, große Angst. Also irgendeine starke Emotion, die einen dazu bewegt, einen Kommentar zu schreiben. Und das ist natürlich genau die...

01:16:13 das Holz, aus dem so AfD-Inhalte gemacht sind, also hier wie in dem Beispiel, weil eben diese Partei auf TikTok sehr häufig versucht, über starke Emotionen Leute dazu zu bringen, mit ihren Inhalten zu interagieren. Und dazu gehören halt so Dinge wie Wut, Hass, Trauer, Unverstand, Angst. Das sind alles starke Emotionen, die am Ende dazu führen, dass man es kommentiert und jeder Kommentar führt im Zweifel dazu, dass der Beitrag mehr Leuten angezeigt wird.

01:16:41 Und natürlich die negativen Emotionen zählen natürlich noch am allermeisten, weil da sind dann die Menschen dabei, die ja jetzt auch eine Plattform im besten Wortsinne haben und sich endlich mal dazu austauschen können. Also es ist ja auch so, man hat lange Zeit darüber geredet.

01:16:57 Früher haben die Leute einen Leserbrief geschrieben, das war noch eine große Hürde oder ähnliche Geschichten. Heute ist ja die Hürde extrem niedrig und die, die besonders auf irgendwas sauer sind, die können sich natürlich besonders gerne zuworten. Wer zufrieden ist, der ist meistens zufrieden und sagt sich höchstens, ja, passt alles in meinem Leben. Die negative Emotion, genau wie die positive, aber nochmal verstärkt, das zieht natürlich. Also Emotionen sind der Dreh- und Angelpunkt.

01:17:22 Ja, und das zeigt ja auch auf, wie du gerade schon sagst, Gavin, man denkt ja dann gefühlt, es sind alle Leute, die kommentieren, weil man das ja selber gar nicht sehen kann. Klar kann man Aufrufzahlen vergleichen mit Kommentaren. Ich würde jetzt aber mal unterstellen, dass das die wenigsten Leute permanent machen, um zu gucken, wie ist jetzt hier eigentlich das Verhältnis.

01:17:39 Und wenn ich dazu direkt was zu sagen darf, ich glaube, das ist so das größte, die größte Niederlage der Menschheit der letzten zwei Jahre in Social Media, dass wir verloren haben, dass plötzlich Impressionen eine Bedeutung spielen. Also du hast gerade nämlich Aufrufe genannt. Bei YouTube war es schon immer so, aber wenn Video 300 Aufrufe hat, dann kann theoretisch die alle ich gemacht haben. Und dann hat dieses Video nur eine einzige Person erreicht, nämlich ich. Und ich habe das Video 300 Mal geguckt. Man darf sich davon nicht so hinreißen lassen, dass man von diesen Zahlen immer so Ableitung trifft.

01:18:08 Ex ist übrigens noch schlimmer, weil da ja die Videos inzwischen auch nur noch mit Impressionen angezeigt werden. Das heißt, jeder Mensch, der mal irgendwie an diesem Tweet vorbeigewischt ist, an dem dieses Video drin ist, ist im Zweifel ein Aufruf, was totale Augenwischerei ist.

01:18:23 Der Pandora Light fragt da gerade dazu und ich finde die Frage ganz interessant. Wer zufrieden ist, sollte also häufiger sagen, dass er zufrieden ist. Also würdet ihr sagen, das ist die Lösung, wenn jetzt auch alle Leute, die happy mit etwas sind, dann schreiben, ja doch, finde ich gut, anstatt quasi nur Hate oder Kritik zu lesen? Ja, das müssten wir jetzt alle machen. Das Problem ist, dass wenn wir zufrieden sind, wir weniger Zeit in Kommentarspalten verbringen. Aber im Umkehrschluss bedeutet das auch, wenn wir weniger Zeit in Kommentarspalten verbringen, sind wir zufriedener.

01:18:51 Das ist das Problem, ja. Ja, aber tatsächlich. Also die Gegenrede ist ja sowieso ein Ansatz, den es jetzt auch schon in der Wissenschaft und auch im Journalismus eine ganze Weile gibt. Also moderieren, dagegenhalten, sagen, es ist nicht so oder es ist nicht ganz so schlimm oder was auch immer. Also dass man versucht, ein realistisches Gesamtbild zu zeigen. Aber ja, tatsächlich. Also ich würde immer sagen, ja, man darf auch gerne mal einfach schreiben.

01:19:15 Wenn das alles in Ordnung ist, dass es ein schöner Tag ist, dass das Leben toll ist, wenn man zufrieden ist, dass man tatsächlich nicht immer sich auf das Negative konzentriert, auch wenn Sorgen natürlich wichtig sind. Also ich will ja niemanden widersprechen, der sagt, ich finde in Social Media auch eine Form von Entlastung, weil ich endlich mal eine Zuhörerschaft finde, endlich mal Menschen, die mich ernst nehmen bei meinen Sorgen. Das ist ja völlig legitim. Aber natürlich ab und zu dann mal zu sagen, ja, es ist auch gut, so wie es ist. Und ich möchte auch zum Beispiel diese negativen Kommentare nicht weiter...

01:19:44 erdulden oder mitmachen. Ich halte bewusst dagegen. Es ist kein Allheilmittel, aber es ist etwas, was Diskussionen tatsächlich beeinflussen kann. Ich will dieses Gespräch hier gar nicht so massiv entgleisen lassen, weil wir gerade so abschweifen, aber trotzdem zwei Gedanken dazu. Der eine Gedanke ist, es gibt kaum Popsongs, in denen es darum geht, dass alles gut ist gerade, weil einfach die...

01:20:06 Der Ausdruck und die Emotionen von einem Menschen, der zum Beispiel leidet, viel, viel interessanter, viel spannender als Kunst entsteht dann. Ich würde nicht sagen, Social Media Postings sind Kunst, aber so etwas ist dann halt. Kann ja eine Kunstform sein. Kann ja eine Kunstform sein. Genau, es ist immer interessanter, wenn irgendwas nicht perfekt ist, glaube ich. Das andere ist, und das ist aber eine große Gefahr, glaube ich, die Leute, die in Social Media erzählen, mein Leben ist so perfekt.

01:20:32 Meistens stimmt es ehrlicherweise nicht, aber trotzdem, die lösen damit ja trotzdem negative Emotionen aus, nämlich zum Beispiel Neid oder dass Leute anfangen, sich selbst zu vergleichen und dann selber traurig werden, weil sie sagen, ach schau mal, der hat so ein tolles Leben und ich habe das nicht. Wie kriegst du das hin mit vier Kindern und einem Vollzeitjob und dann auch noch Creatorin sein und ich kann das alles nicht. Durch solche kleinen Verzerrungen der Realität löst du halt bei Leuten auch negative Emotionen aus.

01:20:59 Vielleicht kann man einfach gar nicht schreiben, dass alles gut ist. Vielleicht muss man einfach, komisch, dass nicht das sagt, der von Social Media lebt, aber vielleicht müssen wir einfach ein bisschen weniger Zeit im Internet verbringen. Ein bisschen weniger Zeit im Internet verbringen? Eine andere Frage lese ich jetzt aber gerade auch im Chat, und zwar, also die ist an euch. Inwiefern sollte man dann nicht vielleicht andere Netzwerke benutzen, wie Mastodon oder Blue Sky und nicht lieber X den Rückenkern, ob vielleicht X die meisten noch aktuelle...

01:21:26 Infos posten, den Rest sieht man da nicht, den habe ich nochmal vorgelesen. Ist das vielleicht auch die Lösung? Also ich versuche das mal kurz, für die, die das nicht kennen. Also Mastodon ist ein in Deutschland entwickeltes dezentrales Netzwerk, das so ein bisschen so ist wie Twitter, aber das ist schon ein Ding.

01:21:46 Also ich finde die Idee toll. Die Idee ist toll, dass jeder seinen eigenen Server betreiben kann, sozusagen. Also stell dir vor, du hast ein Haus und in jeder Wohnung kann eine andere Party sein. Und wenn du da einziehen willst, dann ist immer ein Platz dran und dann machst du da eine eigene Party. Und dann können auch andere Leute zu dir kommen. Eine super Idee. Das Problem ist nur, soziale Netzwerke, über die wir hier reden, also TikTok, Instagram, Facebook, nicht mehr so doll, ehrlicherweise, aber TikTok und Instagram sind Netzwerke, die funktionieren halt wie eine Cola.

01:22:14 Wenn du eine Cola trinkst, da ist Zucker drin, das macht dich irgendwie so ein bisschen kribbelig und ein bisschen aufregend und das will ich haben. Dagegen ist aber Mastodon eher wie ein Karottensaft, weil du hast halt bei Mastodon keine Algorithmen, die dir so Instant Gratification, also dieses Belohnungssystem anschieben. Du hast auch nicht diese Netzwerkeffekte, dass all die Leute, mit denen du mal zur Schule gegangen bist,

01:22:36 dass du die da treffen wirst, weil es eben dafür noch ein bisschen zu klein ist, hierzulande. Das heißt, viele der Gründe, warum Leute in so soziale Netzwerke gehen, hast du da noch nicht. Ich finde es toll, dass es diese dezentralen Netzwerke gibt und glaube auch total an die Idee. Und ich glaube, wir könnten die alle versuchen, vor allem alle, die so in den Medien tätig sind, das ein bisschen stärker aufzubauen und daran zu glauben und das zu featuren und so. Aber so eine richtige Alternative zu TikTok oder Instagram ist das gerade noch nicht, ehrlicherweise. Ist so mein Gefühl.

01:23:06 Du sprichst ja auch was Wichtiges an. Also gerade diese Instant Gratification, das Belohnungssystem zu bedienen, ist ja ein großer Faktor von Social Media. Da allerdings natürlich auch immer die Frage, die jetzt einfach mal unbeantwortet in den Raum stellen will, wie viel Selbstreflexion brauche ich da vielleicht auch und wie möchte ich mit meinem Konsum umgehen? Ich würde jetzt aber erst mal das Video weitergucken, weil sonst kommen wir, glaube ich, sehr weit weg. Ja, wirklich. Zu steigern. Das alles wird vom Algorithmus bevorzugt.

01:23:32 führt dazu, dass die Views und die Engagementzahlen auf TikTok für die AfD deutlich höher sind als für die anderen Parteien. Es ist also auch die Art der Inhalte, die die Präsenz der AfD auf TikTok befeuert.

01:23:53 So, das haben wir dann geschafft. Auch sehr lange Talk-Segmente mit drin gehabt, aber ich finde es trotzdem sehr, sehr spannend. Gavin, du bist ja schon ganz schön lange hier, deswegen würde ich dich auch heute in den Abend entlassen. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, mit dir zu sprechen. Ich schmeiße mich jetzt raus. Ich schmeiße mich jetzt raus. Einen ganz kurzen Satz, jetzt aber bitte nicht nochmal alles anzünden, den darfst du noch da lassen. Und dann würde ich mich von dir verabschieden.

01:24:19 Nö, ihr macht das toll hier. Vielen Dank, dass ich da sein durfte. Leute, ich habe mir das im Podcast angewöhnt und mir ist aufgefallen, dass es mir selber auch gut tut, das immer zu sagen. Leute, lasst euch keine schlechte Laune von den Nachrichten machen. Das ist meine Moral an alle. So, danke euch. Tschüss. Finde ich sehr positiv. Bis dann. Und genauso positiv soll es natürlich auch weitergehen, denn wir haben noch eine Gästin, die ich hier heute begrüßen darf.

01:24:47 Sie ist bestimmt auch gleich da. Und zwar ist das Mary. Hi, Mary. Wie geht's dir? Ja, moin. Hi. Ja, soweit gut. Ich hoffe, euch auch. Ja, würde ich sagen. Mary, magst du dich einmal vorstellen?

01:25:02 Ja, hallo. Hi, ich bin die Mary und ich bin Lead-Community-Managerin für drei sehr, sehr große Gaming-Websites in Deutschland, nämlich die GameStar, die GamePro und die MeinMMO und leitet da im Endeffekt das Community-Management unserer Moderatorinnen und Moderatoren und alles, was dazu gehört.

01:25:21 Wir haben eben schon was gehört von Community Management bzw. Moderation skaliert nicht und ähnliche Takes. Du sagst, dass du bist die Lead Community Managerin. Was bedeutet das? Wie viele Leute arbeiten mit dir oder unter dir? Das ist ein bisschen kompliziert. Also festangestellt ist genau einer. Das heißt, wir sind zwei Festangestellte bei uns, die sich um das Community Management bei uns im Gaming kümmern. Wir haben aber natürlich noch

01:25:51 drei Freelancer und knapp 20, wenn man Twitch mit dazu nimmt, 30 ehrenamtliche Moderatorinnen und Moderatoren. Teile von ihnen arbeiten oder machen diese Arbeit schon ehrenamtlich für uns seit über 20 Jahren. Also sind doch schon einige Leute, die da zusammenkommen. Und ja, wir gucken auf unsere Kommentarspalten, auf unseren Websites, im Stream zum Beispiel auch.

01:26:16 und gucken, was sind Problemherde, was treibt die Community gerade um oder viel mehr die Communities, was geht gerade auf YouTube übrigens ab und ja, halt alles so in diesem Videospiel-Kosmos, weil auch Videospiele treiben viele, viele Menschen um. Du sagst es gerade schon, ihr seid auf verschiedenen Plattformen unterwegs, auf Websites, das heißt, du hast ja ein sehr breites Bild davon, was so geschrieben wird. Natürlich ist es jetzt erstmal, also...

01:26:41 Wahrscheinlich das meiste auch irgendwie themenbezogen, Gaming bezogen. Aber gibt es da bei dir aktuell irgendwie Entwicklungen, die du wahrnimmst, die dir vielleicht Sorge bereitet oder wo du sagst, es wird immer schlimmer?

01:26:53 Ich glaube, wer Videospiele spielt, wird schon das Wort Woke gehört haben oder auch Filme oder so. Also das ist eigentlich ein Begriff, der mal eher aus dem, ich sag mal, politisch linken Spektrum kam, was eigentlich darum ging, okay, erwacht zu sein, aufmerksam zu sein gegenüber sozialen Ungerechtigkeiten. Und dieser Begriff wurde irgendwann von den politischen Gegnern, also vom rechten Spektrum aufgenommen und sozusagen als Schimpfbegriff umdefiniert. Und das ist gerade so ein bisschen das,

01:27:22 wo wir uns auch gerade befinden, wird auch in der Politik jetzt tatsächlich oder eher so in der amerikanischen Politik benutzt, um halt einfach sozusagen alles, was diese Diversität fördert, schlecht zu finden und zu sagen, eine Kausalität zu schaffen. Also nur weil etwas so woke ist, also nur weil Repräsentation, Diversität in Spielen, Filmen drin ist, verkauft es sich schlecht. Und das ist tatsächlich etwas, das nimmt unglaublich zu und der Diskurs wird immer härter und immer übler.

01:27:54 Das hört sich nicht so schön an an der Stelle und auch ein bisschen problematisch in der Hinsicht. Wir haben ja auch schon viel über dieses Thema gesprochen, also was ein Game eigentlich braucht, wie geht Diversität richtig, wie ist es mit Politik in Games. Gibt es denn da Dinge, wo du sagen würdest, es könnte dir helfen, es könnte deinen Job erleichtern oder ist das ein Problem, mit dem man einfach leben muss? Naja, also da gibt es halt immer unterschiedliche ...

Politische Aspekte in Videospielen und Meinungsfreiheit

01:28:22

01:28:22 Ja, Sichtweisen drauf. Theoretisch gesehen ist fast jedes PC-Spiel in irgendeiner Weise politisch. Sei das daher, wo es kommt, sei es, welche Themen es angeht, sei es, welche Art, also welches Genre es ist. Ist das zum Beispiel ein MMO-RPG, wo unglaublich viele Menschen zusammenkommen? Ist das etwas, man sieht das bei Marvel Rivals zum Beispiel, also ein großer Hero-Shooter, wo Zensurfilter tatsächlich innerhalb des Chats greifen, weil...

01:28:50 Also China-kritische Dinge werden dort zensiert, zum Beispiel Winnie-Pooh, solche Geschichten. Also eigentlich hat man immer irgendwo eine Politik drin, aber natürlich haben wir dann ganz, ganz viele Leute, die sich wünschen würden,

01:29:05 dass Videospiele unpolitisch wären. Also ich lese ganz, ganz, ganz oft so, haltet bitte die Politik aus Spielen heraus, weil das viele als Rückzugsort sehen, weil da viele halt sagen, boah, ich habe den ganzen Tag nur mit schlechten Nachrichten, mit Politik, keine Ahnung, mit all diesen Dingen zu tun und abends möchte ich einfach mal abschalten, möchte irgendetwas spielen, was mir Spaß macht und darüber möchte ich nicht nachdenken. Und das funktioniert halt meistens nicht.

01:29:30 Gibt es denn Regeln, Regularien? Also du hast gerade gesprochen, erzählt, dass der Chat zum Beispiel zensiert wird. Gibt es das bei euch auch? Also zum Beispiel auf der Website, dass gewisse Dinge zensiert werden. Findest du das gut? Ist das eine Lösung? Also es gibt keine klassischen Zensurfilter in dem Sinne. Unsere Moderation ist zu 100 Prozent händisch.

01:29:53 Wir haben, also wir arbeiten mit Systemen, die uns natürlich auf gewisse Dinge aufmerksam machen, beispielsweise ein Meldesystem oder so, aber jede moderative Aktion, die wir durchführen, passiert tatsächlich händisch. Das heißt, wir, genau, wie ihr jetzt gerade, wie eure Mods im Chat, übrigens ganz viel Liebe, arbeiten einfach nach einer Nettikette. Und ich würde nicht sagen, dass das tatsächlich ein Zensurfilter ist, sondern das ist vielmehr halt etwas, so eine Art, ja.

01:30:21 Spielregeln, an die man sich hält und die man halt als Moderationsteam durchsetzt, um eben zu gewährleisten, dass sich alle im Chat gleichmäßig beteiligen können und keine Angst haben, davor sich zu beteiligen. Da würde ich die Frage nochmal an dich weitergeben, Stefan, weil ich glaube, wir haben noch gar nicht so viel darüber gesprochen, was es für Regulierung eigentlich geben kann. Hast du da eine Meinung zu, was würdest du dir wünschen?

01:30:47 Ja, erst mal der wichtige Hinweis, der gerade kam, Zensur.

01:30:52 Das ist immer so ein Wort, das leicht und schnell in den Mund genommen wird. Aber eigentlich bedeutet es ja, wenn wir die staatliche Zensur sehen, dass bevor etwas veröffentlicht wird, der Staat drauf guckt und dann entscheidet ja oder nein. Also so wie zum Beispiel früher in der DDR. Das ist also der Ansatz, von dem wir normalerweise überhaupt nicht reden. Also erstmal, weil es in Deutschland nicht zulässig ist und weil ja erstmal Menschen alles Mögliche schreiben und machen können. Wenn sie dann nachher die Konsequenzen dafür tragen müssen, ist das dann noch was anderes.

01:31:21 Ich persönlich muss in diesem Zusammenhang immer noch stärker in die Richtung der freien Rede gehen, aus einem ganz einfachen Grund. Wir haben es einfach in den letzten 20, 30 Jahren, also seit es die Massenverbreitung des Internets gibt, gesehen, dass technische Kontrollmaßnahmen schlicht und ergreifend unmöglich sind. Jedenfalls nicht in der Form, wie sie häufig, vor allem politisch, immer gewünscht werden.

01:31:45 Ich kann tausendmal sagen, dass Facebook mehr Moderatorin oder Moderatoren einstellen soll oder dass es KI-Filter geben soll oder was auch immer. Aber nichts davon wird helfen, weil das Phänomen einfach zu groß ist. Und deswegen können wir uns auch gerne noch, also eigentlich nicht gerne, weil es ja nur Zeit verschwendet, aber man kann sich auch noch 10 oder 20 Jahre weiter im Kreis drehen und immer dieselbe Diskussion führen und nichts ändern. Ich würde sagen, in vielen Bereichen muss man einfach die Hürde bis auf das absolut Erträgliche, also bis auf das, wo ich sage, jetzt.

01:32:15 würde ich wirklich Bauchschmerzen bekommen, runterschrauben und den Realismus, die Fakten der Welt anerkennen. Nicht, weil ich persönlich...

01:32:22 Das ist total toll, wenn andere Leute bepöbeln. Aber es gibt einfach Dinge, die wir nicht regulieren können. Das ist einfach die Technik, mit der wir zu tun haben. Und da muss sich wahrscheinlich auch das Verständnis von Regulierung, aber auch von Hass und Hetze oder von Pöbeleien ein Stück weit ändern. Das ist eben einfach so. Ich mache eine Wette, auch in 20 Jahren werden wir keine Regulierung im großen Maßstab erleben, weil das technisch einfach nicht geht. Also du sagst auch mit KI jetzt auf dem Vormarsch und allen möglichen Automationen.

01:32:50 Jetzt mal abgesehen davon, ob man es möchte, könnte man es gar nicht erst umsetzen.

01:32:55 Nein. Ich habe nur wirklich viele Kolleginnen und Kollegen, die im Bereich des Semantic Web arbeiten, in der Textanalyse, in der Sprachanalyse. Die Fehlerquoten sind immer noch so hoch, dass ich sagen würde, wie soll das alles funktionieren? Ich kann immer noch mit Satire irgendetwas schreiben, wo man mir nachher vorwirft, das war irgendwas Böses und dabei war es satirisch gemeint und in dem Kontext sieht man das und irgendeine Software würde es nicht verstehen. Also man könnte unendlich viele Beispiele bringen, dass einfach die Masse das Problem ist.

01:33:24 Und dann haben wir auch noch einen Faktor, da muss ich auch ganz ehrlich sagen, das ist eben auch einfach Realität und das ist sie auch schon seit über 20 Jahren, wenn wir weiter Plattformen aus den USA haben, die eben dieses Free Speech Verständnis haben, das wesentlich weiter geht als das Verständnis der meisten anderen Nationen und Gemeinschaften auf dieser Welt.

01:33:44 Und die interessieren sich nur für sich. Die interessieren sich nicht, wenn in Deutschland jemand sagt, das fand ich aber doof, dass ihr da nicht zensiert oder dass ihr da nicht reguliert. Das ist denen völlig egal, was ihre Plattform ist.

01:33:55 Das habe ich bei Facebook auch schon hundertmal erlebt, dass dann gesagt wird, ja, aber da hat eine Staatsanwaltschaft einen Brief dahin geschickt und dann sollte irgendwas gelöscht werden. Die interessiert dieser Brief nicht, die schmeißen den einfach weg. Das ist denen völlig egal. Und das muss man auch anerkennen, dass höchstens auf der EU-Ebene überhaupt Regulierungen durchführbar sind. Und auch das nur mit großem politischen Aufwand. Und die Frage ist immer, wie viele Ressourcen wollen wir wofür eigentlich einsetzen?

Herausforderungen der Content-Moderation und Community-Regulierung

01:34:19

01:34:19 Ja, Ressourcen ist ein gutes Stichwort, denn ich lese gerade im Chat auch eine Nachricht von PurpleOne. Und zwar, Meta hat tausend Content-ModeratorInnen in Drittstaaten angestellt. Die müssen sich täglich so viel Mist ansehen, damit ein halbwegs normaler Umgang stattfinden kann. Wie es den Menschen damit ergeht, klärt auch niemand auf, erst recht nicht Meta. Und diese Information kann ich gerade nicht prüfen, aber sie wirft ja trotzdem einen Gedanken auf, den ich mal an dich weitergeben würde, Mary.

01:34:45 Kommt ihr mit der Masse hinterher? Siehst du da irgendwie, dass es irgendwann zu viel werden könnte, dass ihr gar nicht mehr hinterherkommt?

01:34:52 Aktuell ist es, also wir sind kein Meta, wir sind kein X. Das ist unser großer Vorteil. Wir haben eine Community, die wir in dem Sinn noch im Zaum halten können, in Anführungszeichen. Es ist aber nicht einfach und es funktioniert tatsächlich nur in einem Zusammenspiel aus Moderation und Community. Also das Ziel vom Community Management, das Ziel von meinem Job, ist im Endeffekt nicht nur so eine Art Raum zu schaffen, wo sich alle wohlfühlen, sondern auch,

01:35:22 den Leuten, die sich in unserem Raum aufhalten, klarzumachen, was die Spielregeln sind, damit sie sie selber anwenden. Also ganz, ganz oft haben wir das, wenn irgendwo ein User, eine Userin über die Stränge spät, dass gar nicht die Moderation aktiv wird, sondern die Community aktiv wird und sagt, ey, pass mal auf, das ist gerade nicht cool, was du hier machst. Und das ist tatsächlich so eine Art von, ja, man kann es Regulierung nennen.

01:35:43 die ich für sehr, sehr positiv halte, weil es kommt dann aus einer Gruppe heraus und die Wirkung ist einfach eine andere. Das ist ähnlich wie das Thema Gegenrede, wenn jemand sagt, hier pass mal auf, das, was du gerade gesagt hast, ist nicht cool. Das macht einen Unterschied, wenn ich das sage oder es macht einen Unterschied, wenn jemand aus der Community das sagt. Und dadurch lassen sich öfter...

01:36:03 öfter, nicht immer, so diese Kapazitätsfragen auch klären. Aber natürlich, also ich habe zum Beispiel auch schon für die Gamescom die weltgrößte Spielemesse, die in Köln stattfindet. Die machen auch immer einen Livestream, wo so die größten Ankündigungen sind. Opening Night Live nennt sich das. Und da sind, ich glaube, locker 110.000 gleichzeitige Leute auf Twitch. Und der Chat rennt nur noch durch. Da hast du gar keine Möglichkeit mehr. Also da funktioniert es nur noch, dass du, ich sag mal, die größten Schlagworte...

01:36:32 wie Hitler oder solche Geschichten einfach mit einem Bot rausfilterst, alles andere schaffst du gar nicht.

01:36:41 Selbstregulation ist da ja auch ein interessanter Gedanke. Es gibt ja auch Plattformen, wo man das ganz deutlich sehen kann, also wo auch gar nicht durch ein Moderationsteam eben gehandelt werden muss. Mir fällt da jetzt direkt zum Beispiel ein, dass man bei Reddit sowohl Up- und Downvote sehen kann. Das heißt, jemand kann auch in den Minusbereich gehen, wenn das ganz, ganz viel gedownvoted wird. Aber das viel präsentere Beispiel wäre zum Beispiel auch die Community Notes auf X. Das wäre ja quasi so ein bisschen das Pendant dazu, was du gerade sagst, dass Leute antworten und schreiben, hey, das ist Quatsch, was du sagst. Und das machen halt mehr Leute als die ursprüngliche Person, die etwas behauptet.

01:37:10 Jetzt könnte man natürlich denken, vielleicht ist das ja die Lösung, auch auf den größeren Plattformen, wo man jetzt eben sagt, wie wollen wir es regulieren, wenn wir es eben technisch nicht regulieren können, wie Stefan sagt. Stefan, sagst du, das ist die Lösung? Community Notes und damit wird das schon alles gut werden.

01:37:27 Auch damit wird nicht alles gut werden. Auch das wird wieder nur fragmentarisch funktionieren. Wir haben das ja schon gehört, wenn die Social Media Plattformen einfach einen gewissen Bias haben, dann haben natürlich auch die Bewertungen früher oder später einen Bias. Das heißt, es geht irgendwas als geprüft durch, was von...

01:37:46 einer entsprechenden Zielgruppe geprüft wurde, also in deren Sinne, das muss mit Wahrheit dann auch nicht viel zu tun haben. Das heißt, das ist genauso schwierig. Es gibt einfach, und das ist das, was, also ich verstehe jede Gegenwehr, dass man sagt, es muss doch irgendwie möglich sein, das in den Griff zu kriegen. Aber ich glaube, die Größe, die Größenordnung der Digitalisierung ist einfach vielen Menschen immer noch nicht wirklich bewusst. Und das hatte Gavin vorhin gesagt.

01:38:09 3 Milliarden Menschen sind auf den Meta-Plattformen. Das sind ja auch Zahlen, die man gar nicht begreifen kann. Das ist genauso, wie man sich kaum vorstellen kann, was 3 Milliarden Euro in Bargeld wären. Da kann ich lustige Bilder sagen, irgendwie ein LKW voll Geld oder so. Aber das ist ja nicht wirklich greifbar. Das ist aus unserem Leben.

01:38:24 Also das ist zu weit weg. Das ist nicht wirklich gut als Beispiel. Das taugt nicht viel. Aber so ist eben einfach die Skalierung und die Größenordnung. Und wir werden damit leben müssen, dass wir mit Leichtigkeit innerhalb von Sekunden auf Inhalte stoßen, wo wir normalerweise sagen würden, das ist aber unangenehm. Aber das wird sich wirklich nicht komplett und noch nicht mal in einem zufriedenstellenden Maße regulieren lassen. Wir sehen zum Beispiel in der Forschung ein ganz großes Problem. Dann bin ich auch gleich schon wieder ruhig. Aber das ist tatsächlich der Switch von Social Media Plattformen zu Messengern.

01:38:54 Die sind noch schlechter einsehbar. Und wenn Sie Sicherheitsforschung machen, so wie das bei mir der Fall ist, die Kolleginnen und Kollegen, die da tätig sind, dann haben Sie kaum Zugang, weil Sie bei Telegram oder WhatsApp gar nicht in die Gruppen reinkommen. Und da sehen wir einfach Inhalte, die dann gar nicht mehr reguliert sind. Und da kann alles zirkulieren. Und das sind dann auch 5000 Menschen in einer Gruppe. Das ist auch wieder nicht mein Freundeskreis, weil das sind einfach Zahlen, die alle Dimensionen sprengen. Und da muss man einfach damit leben, dass man sagt, wenn man es darauf anlegt, Sekunden dauert es nur. Und ich finde auch den Schlimmsten...

01:39:23 Okay, das heißt, das ist auch nicht die Lösung deiner Meinung nach. Ich lese jetzt noch einen Vorschlag aus der Community vor, Stefan. Die Community versucht dich jetzt hier zu überzeugen. Und zwar, das habe ich jetzt auch so gesagt, und zwar schreibt Pandoraleit, wie wäre es denn mit einem Social Credit System? Also quasi soziales Miteinander wird belohnt und Hetze und Co. wird bestraft. Ist erst mal nur eine Idee, die in den Raum geschmissen wird. Kann man dich damit überzeugen?

01:39:50 Da fällt mir natürlich sofort China ein und dann wird es ja gleich richtig finster. Also wo fängt das an, wo hört das auf? Die Idee ist natürlich löblich, also jetzt nichts gegen die Person, die das geschrieben hat. Das ist ein logischer Schluss, dass man sagt, man kann ja irgendwie so ein Trust-System aufbauen. Also wenn jemand fünfmal was Tolles gemacht hat, ist er.

01:40:07 Vertrauenswürdiger als jemand, der es nicht gemacht hat. Das ist auch alles richtig. Aber auch da, man darf immer nicht unterschätzen, wie stark die Manipulationskräfte mittlerweile sind. Also wir haben es nicht mehr mit Laien zu tun. Ich habe das auch mehrfach immer gesagt, wenn Menschen sagen, ja, aber so Typen wie Elon Musk, die waren doch mal so nett und haben Autos gebaut, um die Welt zu retten und lauter so Kram. Leute, Elon Musk ist nur an Kohle interessiert. Der interessiert sich null dafür, dass auf den Plattformen ein vernünftiges Klima herrscht. Der will da ein Klima haben, dass er Geld verdient. Das ist das einzige Ziel.

Grenzen der Regulierung und Bedeutung digitaler Kompetenz

01:40:36

01:40:36 Geld und Macht. Und deswegen alle Systeme sind mittlerweile leicht manipulierbar und man muss gigantischen Aufwand reinbringen, um diese Systeme irgendwie in den Griff zu kriegen. Und deswegen immer wieder meine Frage, was wollen wir überhaupt als Gesellschaft? Ist es wirklich so schlimm, wenn jemand sagt,

01:40:52 An der Stelle bin ich beleidigt worden im Internet, jetzt muss ich sofort Staatsanwaltschaft einschalten. Ich meine, im Straßenverkehr, das ist mein populäres Beispiel, mache ich das auch nicht. Wenn jemand mal hupt oder mir die Vorfahrt nimmt, kann ich nicht mit der Dashcam sofort zum Ordnungsamt oder zur Polizei rennen und sagen, da war er aber böse, da würden die Ersaufenden anzeigen. Also wir können im Alltag das auch gar nicht alles regeln und im Digitalen geht das auch nicht. Und technisch, es scheint immer so anleuchtend, aber es gibt bisher keinen gangebaren Weg. Und ich bleibe dabei, ich werde auch in 20 Jahren kann sehen.

01:41:19 Ich lese auch gerade, Melina schreibt, dann wären wir in der Black Mirror Folge. Frage ist halt, sind wir es vielleicht auch schon? Möchte ich mal einfach so in den Raum schmeißen. Aber apropos Technik, ich muss diese Frage jetzt stellen, weil sie wird gerade heiß im Chat diskutiert. Ist es ein Faxgerät, Mary? Ich habe es schon mitgelesen. Das ist mein guter alter Drucker. Er hat auch Wackelaugen. Also da seht ihr die Wackelaugen obendrauf. Der begleitet mich seit meinem Studium und er hat noch nie...

01:41:48 Probleme gemacht. Deswegen ist er so alt und deswegen behalte ich ihn, weil ich nie wieder einen Drucker finden werde, der funktioniert. Okay, ich muss das einmal klären. Es wurde so besprochen, wir mussten das jetzt einmal hier alle wissen, alle wollten es wissen. Sag ich jetzt einfach nur, ich wollte es auch wissen. Ja, er ist gut, er ist alt, aber was alt ist, kann auch nur gut sein. Das stimmt.

01:42:14 Aber um zurück zum Thema zu kommen, Mary, ich würde dich gerne fragen, jetzt reden wir bei dir wieder über einen anderen Scope. Das hast du uns ja eben schon gesagt. Benutzt ihr so Belohnungssysteme oder Up- und Downvotes oder irgendwelche anderen Systeme, die die Regulation unterstützen? Also wir haben nur noch Upvotes tatsächlich. Downvotes hatten wir, glaube ich, noch länger auf der Meinung im Ohr, aber auch nicht mehr, weil wir einfach gemerkt haben,

01:42:42 Die Funktion wird sehr, sehr oft einfach missbraucht, um halt, ich sag mal, kontroverse Meinungen halt nach oben zu holen. Aber was da vielleicht passt, also wir hatten das nie. Ich hatte irgendwann mal vorgeschlagen, ob naja, lass uns doch irgendeine Art Belohnungssystem einführen. Das ist aber technisch nicht so einfach. Also, als ich damit zu unseren Webentwicklern kam, waren die so, ist ganz nett, aber hast du das mal durchgerechnet?

01:43:08 Was aber da vielleicht ein ganz schönes Beispiel ist, sind auch da wieder Online-Spiele. Also ein Overwatch hat das früher gemacht mit dem sogenannten Endorsement-System. Ein League of Legends versucht das hin und wieder. Und wer im Chat oder wer von euch mal League of Legends gespielt hat, weiß, wie es da manchmal abgeht. Also das sind halt Sachen, wo es versucht wurde, wo es aber tatsächlich nicht so...

01:43:31 viel gebracht hat. Deswegen bin ich persönlich halt immer, aber wie gesagt, das ist auch mein Beruf, immer weg von technischen Lösungen hin eher zu der menschlichen, weil wenn ich als Mensch, wenn ich als Community Manager, als Moderatorin, Moderator auf Menschen zugehe und sage, pass mal auf, ich verstehe, was du sagst, aber der Ton ist nicht cool oder pass mal auf, die Worte, die du gerade benutzt, stehen einfach in einem schwierigen.

01:43:56 politischen Zusammenhang, wusstest du das? Also ganz, ganz oft funktioniert das auch einfach, wenn man versucht, den Leuten zu signalisieren, ey, pass mal auf, ich höre dir gerade zu und wir besprechen das jetzt. Ich möchte verstehen, warum du das tust. Und das ist halt etwas, was eine Maschine gar nicht kann, diese menschliche Empathie zu zeigen. Und das ist ganz, ganz, ganz oft in meiner Erfahrung der Schlüssel dazu, wie man so einen Raum schafft, wo sich alle wohlfühlen.

01:44:24 obwohl sie kontroverse Diskussionen führen. Dazu lese ich gerade auch noch eine Nachricht im Chat. Ich glaube, die ist jetzt ursprünglich geschrieben worden, als du geredet hast, Stefan. Aber ich finde, die ist auch auf das zu beziehen, was du sagst, Mary. Und zwar schreibt Mutterkuchenman, Puh, mit diesem Toleranzdenken wirst du Fake News und Treufabriken aber nie unter Kontrolle bekommen. Und die wiederum greifen, wie gesagt, gerade unsere Demokratie an. Deswegen würde ich es zuerst mal an dich weitergeben, Stefan. Was sagst du dazu?

01:44:51 Ja, das ist ein Risiko unserer Zeit und deswegen läuft es bei mir auch immer auf dieselbe Empfehlung hinaus, dass es einfach wahnsinnig wichtig ist, eine gesellschaftlich fruchtbare und zielführende digitale Kultur zu entwickeln, die wir in Deutschland nicht haben. Auch wenn jetzt natürlich hier das ja Preaching to the Choir ist. Also ich rede ja zu denen, die digital fit sind, sonst wären wir ja alle nicht hier. Aber das ist immer noch nicht, das mag man auch im Jahr 2025 vielleicht nicht glauben, aber es ist immer noch nicht die Masse der Gesellschaft, wenn man da rausgeht.

01:45:21 und fragt die Menschen, was ist Twitch? Da wird man drei Viertel der Deutschen wahrscheinlich erleben, die sagen, keine Ahnung, nie von gehört. Dazu habe ich gerade, wenn ich dich kurz unterbrechen darf, haben wir dazu sogar noch eine Statistik, die würde ich jetzt gerade noch einmal mit reinschmeißen, um das vielleicht ein bisschen zu veranschaulichen. Und zwar, dass 58 Prozent der Deutschen regelmäßig soziale Netzwerke benutzen. Natürlich ist da nicht spezifiziert, welches. Also die müssen jetzt nicht zwingend Twitch benutzen. Und da fällt alles Mögliche unter Nutzen rein. Also sei es jetzt Profilbild ändern, was kommentieren oder vielleicht auch nur gucken.

01:45:47 Aber um da vielleicht mal einmal eine kleine Zahl reinzuschmeißen. Und jetzt gebe ich dir das Wort auch direkt wieder zurück.

01:45:52 Und das ist halt genau der Punkt, die Frage der Tiefe. Also wie tief sind wir wirklich in Digitalisierung und können das Beste für uns rausholen oder sind eben einfach immer Getriebene? Das hat tatsächlich jetzt nach vielen Jahren dann auch mal die größere Masse der Medien aufgegriffen und redet jetzt neuerdings von der Datenkolonie Europa oder auch Deutschland, dass wir also in einer Abhängigkeit geraten, dass wir selber kaum was schaffen, kaum was kreieren, kaum Innovationsfähigkeit haben, sondern abhängig sind von Amerika und Asien.

01:46:22 Das ist in der Wissenschaft wirklich nichts Neues.

01:46:24 Da gehen wir seit Jahren hin. Und das fehlt, dass wir alle zumindest das Maximum an Kompetenz rausholen, um zu sagen, okay, gehe ich zu TikTok, weiß ich, das ist für mich jetzt eher eine Spaßveranstaltung, da werde ich garantiert keine Nachrichten für bare Münze nehmen, die hole ich mir woanders her und so weiter und so fort. Und das können aber immer nur die, die es ohnehin schon können und die werden auch immer besser darin. Aber wir haben einfach einen großen Teil der Bevölkerung, viele ältere Menschen, viele Menschen, die einfach auch nicht die Zeit dafür haben, die immer sagen, du bist gut, du sagst, hier beschäftige ich jeden Tag mit Digitalisierung.

01:46:54 froh, wenn ich mal Feierabend habe und so weiter, verstehe ich auch alles. Aber da mangelt es und das sind die großen Versorgnisse der letzten 30 bis 40 Jahre. Und worin siehst du dann die Lösung dafür?

01:47:07 Also ich könnte jetzt, wenn ich jetzt, also ich bin immer der Typ, das Glas ist halb voll. Also ich will mich jetzt gar nicht hinstellen und sagen, oh je, es ist sowieso zu spät. Man kann natürlich noch was reißen, das ist gar keine Frage. Man muss nur den Aufwand entsprechend sehen und die Prioritäten entsprechend setzen. Aber solange zum Beispiel immer noch ewig lange darüber diskutiert wird, ob Computerspiele und Kultur gut sind oder nicht, um man nur mit Mühe und Not dazu gekommen ist, sich dann zu überwinden und zu sagen, ja.

01:47:32 Ist irgendwie ein Kulturgut okay? Solange das nicht mit voller Begeisterung geschieht, so wie das eben in Amerika und Asien in ganz vielen Fällen der Fall ist, dass die Menschen dafür offen sind und diese Offenheit weitergeben und das auch vorleben. Solange wir das nicht haben, wird sich hier nicht viel ändern. Das kann man natürlich immer noch beeinflussen. Aber das Mindeste, was ein Kollege gesagt hatte, war, da müssen wir halt auf die biologische Lösung warten, bis alle, die ausgestorben sind, die es nicht verstanden haben oder nicht mehr verstehen wollen. Also weil das meistens ja doch noch immer altersabhängig ist, zumindest im großen Teil.

01:48:01 Ich würde sagen, man muss einfach wesentlich mehr Aufwand betreiben und das mache ich ja hoffentlich auch mit der Wissenschaftskommunikation, die ich ja hier zum Beispiel auch gerade betreibe und kann alle immer nur unterstützen, das auch zu tun.

Umgang mit Hasspostings und Empowerment im Netz

01:48:13

01:48:13 Okay, also du sagst, es liegt auch irgendwo an uns und da muss auch ein Wille da sein. Ich würde gerade eben nochmal eine andere Statistik hochholen, weil die würde mich jetzt nochmal in Bezug auf Mary interessieren. Und zwar geht das um die gemeldeten Hasspostings auf Social Media. Die haben wir heute schon einmal gesehen. Ich blende sie trotzdem nochmal einmal ein. Und zwar ging es darum, dass sie von 2021 zu 2023, also die gemeldeten Hasspostings, von 3.396 auf 8.011 gestiegen sind.

01:48:38 Mary, du hast jetzt eben auch schon gesagt, dass du einen sehr menschlichen Ansatz wählst, dass die Auseinandersetzung miteinander dann vielleicht auch dazu führt, dass man am Ende ein positives Ergebnis erhält. Jetzt sehen wir da zum Beispiel, dass die Zahlen hochgehen. Das muss ich natürlich jetzt nicht unbedingt auch auf eure Plattform beziehen, aber was macht diese Zahl mit dir und siehst du die auch so bei deiner Arbeit? Also denkst du, das repräsentiert das auch?

01:49:06 Das mag jetzt ein bisschen paradox klingen, aber die Zahl selber macht mir erstmal Hoffnung. Nicht, weil wir merken, oh verdammt, da sind unendlich viele Menschen, die Hass im Internet verbreiten, sondern weil immer mehr Hass gemeldet wird und dadurch kann sich auch etwas tun. Also ich spreche sehr, sehr viel auch mit Sicherheitsbehörden, mit Landesmedienanstalten, mit Staatsanwaltschaften, also mit allen möglichen Menschen darüber und ganz, ganz oft kriege ich auch einfach mal die Antwort, naja, also...

01:49:34 Gerade jetzt im, ich sag mal, Nischenfeld Gaming, was es eigentlich ja schon gar nicht mehr ist, haben wir halt das Problem, für uns gerade zum Beispiel als Polizei oder als Staatsanwaltschaft sind einfach andere Kriminalitätsfelder gerade wesentlich wichtiger. Thema Migration, Thema Alltagskriminalität, solche Geschichten halt so. Und dadurch, da kann sich erst etwas ändern, wenn in diesen Statistiken die Zahlen hochgehen und man merkt salopp gesagt, oh Mist.

01:50:02 Das ist ein Problem und das kommt gerade immer mehr. Und auch die Polizei zum Beispiel hat sich da in den letzten Jahren wirklich, zumindest habe ich das so mitgekriegt, wirklich positiv weiterentwickelt. Es gibt immer mehr Aktionen und immer mehr Organisationen, die sich gegen Hass einsetzen, die sich dafür einsetzen, dass Hasspostings gemeldet werden können. Beispielsweise die Meldestelle Respect, wo jede und jeder auf Wunsch auch anonym einfach

01:50:31 Hasspostings aus dem Internet erstmal hinmelden kann. Die werden dort juristisch geprüft und danach geht es, wenn dort tatsächlich ein Jurist oder jemand mit juristischem Know-how sitzt und sagt, okay, das ist strafrechtlich oder lernt, erst dann geht es an diese Sicherheitsbehörden. Und das sind halt Sachen, die sich jetzt erst über die...

01:50:46 letzten Jahre aufgebaut haben. Wir haben das mit HateAid gesehen, mit dem Fall von Renate Künast, wo sie Mieter verklagt haben und so. Also grundsätzlich, auch wenn es erstmal super, super nach Doom und Bloom aussieht, ist es eigentlich eine positive Entwicklung, dass sich dort etwas tut und dass sich anscheinend auch mehr Menschen trauen, solche Sachen anzuzeigen.

01:51:05 Damit meine ich nicht, dass jeder, der mal als, keine Ahnung, voller Huttig beleidigt wurde im Internet, das zur Anzeige bringen sollte. Aber es gibt ja durchaus, also super, super krasse Beleidigungen. Keine Ahnung, es reicht, wenn man auf X unter irgendwelche Beiträge von Spitzenpolitikern geht. Und da wird man wahrscheinlich meistens schon fündig werden. Also es geht halt tatsächlich mir um die...

01:51:31 Wirklich schon um die Eskalation, die schon kurz vor der physischen Gewalt in der echten Welt ist. Seht ihr denn dann aber auch da eine Priorität, also dass dann quasi auch einfach die Justiz da mehr einschreiten muss in der Zukunft? Also das ist eben, wie du schon sagst, das kommt schon vor. Da gibt es eben auch dann vielleicht nicht direkt Justiz, aber eben Vereinigungen, die in die Richtung gehen, die es vielleicht auch sichtbarer machen, dass solche Dinge passieren und dafür sorgen, dass dann auch eher Konsequenzen stattfinden.

01:52:01 Man hat schon immer gesagt, das Internet ist kein Neuland. Jetzt langsam würde ich schon mal sagen, es ist kein Neuland mehr. Wünscht ihr euch, oder vielleicht Stefan, du als Experte, noch mehr Präsenz und noch mehr Medienverständnis? Oder sagst du auch da wieder, die Masse ist eh zu groß? Ja, das Thema der Masse bleibt. Wir haben ja noch den zweiten Faktor, dass natürlich auch...

01:52:27 nichts im klassischen Sinne verfällt online. Wenn jemand jemand anderen beleidigt, ist dieses Posting vielleicht fünf Tage später immer noch da, macht er das auf der Straße, ist das nach der getroffenen Aussage verhallt und dann ist es auch schnell aus der Erinnerung. Das ist natürlich auch trügerisch, dass man dann sagt, oh, fünf Leute haben irgendwen beleidigt, ist das jetzt wirklich schlimm? Das ist genau, wie gerade gesagt wurde, man muss schon unterscheiden, was man dann auch zur Anzeige bringt. Für jeden Kleinkram würde ich also den Aufwand gar nicht eingehen wollen. Auch übrigens aus den Gründen,

01:52:56 der persönlichen Resilienz, dass man auch stückweit versucht, immer nur im Rahmen der eigenen Möglichkeiten, dass man zumindest noch versucht, auch zu sagen, wann fühle ich mich denn wirklich beleidigt? Ist das jetzt etwas, weil ich sehr emotional angefasst bin und das heute als Beleidigung auffasse oder ist es wirklich so hart, dass ich sage, da muss irgendwas geschehen? Also wir müssen auch einfach damit leben, wie eben zum Beispiel im Straßenverkehr und in anderen Situationen.

01:53:20 Manchmal Dinge nicht immer perfekt laufen. Eine gewisse Grauzone muss auch toleriert werden. Das geht gar nicht an. Und deswegen wünsche ich mir natürlich ein hartes und sinnvolles Einschreiten der Justiz.

01:53:30 wann immer es sinnvoll ist. Aber diese Frage, wann es sinnvoll ist, glaube ich, die wird noch genauer zu diskutieren sein, weil eben jede Kleinigkeit und da auch wieder das Thema KI, das wird auch nicht funktionieren mit KI. Das wird einfach immer eine Grauzone geben. Und wir müssen zuerst mal versuchen, mit dieser Grauzone so gut wie möglich umzugehen und nur bei den wirklichen Härtefällen dann tatsächlich das Strafrecht rauszuholen. Das ist auch das, was übrigens jede Juristin oder jeder Jurist sagen würde. Das Strafrecht ist in einer Gesellschaft immer die allerletzte Instanz und nicht die erste.

01:54:00 Und das sollte man auch nicht vergessen. Okay, jetzt kommt mir gerade zum Gedanke. Wir haben jetzt ganz viel darüber gesprochen, wie können wir das einschränken, wenn eben Hassrede oder Fake News im Netz passieren? Wie können wir dafür sorgen, dass das schneller aufgeklärt wird? Also wir sind jetzt ganz viel an der Ursache dran gewesen. Eine Frage, die mir jetzt noch so im Kopf rumschwirrt, ist eigentlich auch, wie, was kann ich eigentlich machen? Also klar, es wäre immer schön, wenn das Ganze einfach nicht passiert. Wir haben jetzt, glaube ich, immer mehr.

01:54:28 oder sehr viel darüber gesprochen, dass es einfach nicht komplett vermeidbar ist wahrscheinlich. Hast du einen Tipp, Stefan, wie ich mich vielleicht auch schützen kann vor Hass im Netz, Fake News oder was ich unternehmen kann, um da vielleicht ein bisschen positiver bei rauszugehen?

01:54:45 Ja, also das fängt bei mir bei diesen Empfehlungen immer an mit dem Wort Empowerment und dann geht das wie so ein Baumdiagramm nach unten in die jeweiligen Möglichkeiten. Dazu gehört zum Beispiel, dass ich mir überhaupt erst mal klar mache, so blöd das jetzt hier, wie gesagt, für alle, die hier sind, die wissen ja Bescheid, was das bedeutet. Aber generell sollte man sich erst mal klar machen, was ist überhaupt das Internet? Wie funktioniert das Internet? Was ist der Witz am Internet? Zum Beispiel diese Skalierbarkeit, dass ich eben Computerspiele mit vielleicht eine Million Menschen spielen kann, dass sowas technisch möglich ist. Wenn ich das erst mal alles begriffen habe, wenn ich wirklich...

01:55:15 weiß und nicht nur auf einem Handy rumwische, sondern wenn ich wirklich weiß, was die Technik ist, dann kann ich schon viel selbstbewusster agieren. Und so muss ich mir die Möglichkeitsräume selber schaffen. Unter anderem auch diesen Raum der digitalen Resilienz. Was berührt mich überhaupt? Was fasst mich wirklich an? Und wo sage ich, das geht ins eine Ohr rein, ins andere wieder raus? Das kann ich ignorieren. Das ist aber eine aktive strategische Aufgabe. Und das ist das große Problem, das wir heutzutage haben, weil natürlich die Menschen völlig verständlicherweise sagen, irgendwann ist mal Feierabend.

01:55:44 Ich will nach Hause kommen, ich will auf die Couch setzen, einen Film gucken oder ein Spiel spielen.

01:55:48 Ich möchte mich nicht noch mit digitaler Resilienz oder irgendwas anderes beschäftigen, weil das eine strategische Beschäftigung ist. Und die ist alles andere als locker und offen, so wie das Privatleben normalerweise ist. Aber ein Stück weit muss man das über viele, viele Jahre durchführen, um dann zu einem Weg zu kommen, der einen selber erst mal zufrieden stellt. Und dann kann man auch darüber reden, andere Strategien zu ergreifen, wenn man Lehrerin ist in der Schule oder wenn man Staatsanwalt ist oder was auch immer. Aber mir ist einfach viel Verhalten immer noch wesentlich zu oberflächlich. Und da, glaube ich, sollte...

01:56:17 man individuell zuerst anfangen. Geht ja so ein bisschen auch nach dem Spruch, schwierige Entscheidung, leichter Weg, leichter Entscheidung, schwieriger Weg. Also kann man ja auch so in der Richtung einordnen. Mary, hast du Tipps für Leute, die vielleicht auch auf euren Plattformen was lesen, was sie verletzt oder vielleicht auch nicht ganz wissen, wie man damit umgeht? Es gibt

01:56:40 Es gibt zwei Leitsprüche, die ich immer habe, egal ob ich jetzt Moderatorin, Moderatoren schule oder wie hier so im Stream sitze. Der erste heißt Kill them with kindness. Also wenn ich selber freundlich bleibe, dann zum einen...

01:56:56 und das ist das Befriedigen an der Geschichte, mein Gegenüber nervt das richtig, wenn er nicht an mich rankommt, wenn er keinen Halt findet und merkt, es lässt mich vollkommen kalt, wenn er mich bis aufs Blut beleidigt und ich bleibe trotzdem noch nicht unbedingt mega freundlich, aber zumindest halt so neutral, findet er richtig beschissen und das finde ich wiederum gut. Das ist halt so, da hat man dann so ein bisschen Kontrolle über diese ganze Diskussion.

01:57:22 Und das Zweite, das hängt damit ein bisschen zusammen, ist Ruhe bewahren. Also wir sprechen immer über Emotionen, wir sprechen immer über negative Emotionen, was das mit uns macht und so weiter. Und man kann lernen zu merken, okay, dieser Kommentar hat mich gerade...

01:57:40 richtig wütend gemacht. Ich möchte am liebsten in meine Tastatur beißen. Und wenn das einem bewusst wird und am besten bewusst wird, bevor man angefangen hat zu schreiben, dann hat es schon sehr, sehr viel eigentlich einem geholfen, wenn man dann sagen kann, okay, ich nehme davon jetzt erstmal Abstand. Ich schreibe jetzt nicht sofort zurück, sondern ich gehe, keine Ahnung, meine Spülmaschine ausräumen.

01:58:01 meine Katzen streicheln, um den Block einkaufen, ist absolut egal, aber ich bringe erstmal ein bisschen Abstand dazwischen, dann atme ich durch und danach kümmere ich mich wieder darum. Funktioniert übrigens auch in den meisten beruflichen Situationen. Das ist halt so ein Ding, was eigentlich immer funktioniert. Und das Dritte in Klammern aber so ein bisschen ist halt so einfach zu informieren, was kann ich denn tun in meiner Position, ne? Also...

01:58:24 Du hast es vorhin angesprochen, bin ich Lehrerin oder Lehrer, also kann ich irgendwie Menschen erreichen, habe ich irgendwie andere Wege, an die Öffentlichkeit zu kommen, bin ich Content Creator, bin ich Influencer, habe ich irgendwo eine Reichweite oder aber, wenn ich das nicht habe,

01:58:40 Was sind denn sowas wie Meldestellen? Wo kann ich mich informieren bei Landesmedienanstalten? Keine Ahnung, bin ich Elternteil und habe Kinder? Wie kann ich mit meinen Kindern darüber sprechen, dass sie gegebenenfalls im Internet auch mal angefeindet werden oder Dinge sehen, die ihnen zu schaffen machen? Also es gibt eigentlich für jeden Menschen immer eine sehr individuelle Lösung. Ich muss mich halt nur damit auseinandersetzen, was kann ich selber tun? Ja, ich höre daraus.

01:59:08 Achst auf euch selber. Schaut, wie ihr damit umgeht. Ich finde es sehr gut, dass du zur Beruhigung Spülmaschine-Einräumen vorgeschlagen hast. Also mich würde es wahrscheinlich nicht so beruhigen, aber da ist ja jeder anders. Du weißt halt danach, du hast was geschafft. Weißt du, du gehst dann da raus und sagst, okay, ich muss es halt später nicht machen. Du hast halt etwas abgehakt. Ja, manchmal muss man den Hate auch in was Gutes fühlen, wenn man diese in den Mischen hat. Manchmal kann man ja auch die Nachricht schreiben und man schickt sie einfach nur nicht ab, liest sie nochmal durch und löscht sie dann wieder. Das ist mein persönlicher Tipp, weil das mache ich manchmal so, wenn ich sauer bin.

01:59:37 dann schreibe ich das, um es rausgeschrieben zu haben, aber ich schicke es nicht ab. Also, falls es euch interessiert, wie ich damit umgehe, so mache ich das. Ja, danke für eure Tipps jetzt hier noch am Ende. Ich glaube, das gibt allen vielleicht nochmal einen kleinen positiven Ausblick. Wir haben ja auch über sehr, naja, schwierige Situationen gesprochen, wo man jetzt auch nicht ganz weiß, wie es in der Zukunft dann weitergeht mit uns. Aber ich glaube, wir haben alle gemerkt, dass es ...

02:00:00 darauf ankommt, dass wir ein Miteinander haben und miteinander sprechen, das nehme ich auf jeden Fall hier raus mit. Vielen Dank, dass ihr beiden da wart. Von euch würde ich mich erst mal verabschieden und ich wünsche euch noch einen schönen Abend.

02:00:11 Danke ebenso. Bis dann. So, Chat, ihr bleibt aber hoffentlich noch kurz da, denn wir müssen reden. Chat, tut mir leid, es liegt nicht an euch, es liegt auch ein bisschen an euch, aber es liegt auch an mir. Erstmal, Props, ihr habt heute so viel diskutiert, es tut mir richtig leid, dass ich da nicht immer reingrätschen konnte, aber ich glaube, ihr habt euch auch untereinander sehr gut unterhalten können.

02:00:36 Und ich hoffe, dass ihr vielleicht auch die ein oder andere Perspektive von anderen Leuten mit dem Content, die vielleicht nicht so direkt eurer entsprochen hat. Halt, stopp. Ja, nein. Es kommt ja noch was. Es kommt ja noch was. Es geht doch nicht aus. Ihr müsst doch bleiben. Jetzt rede ich. Mir ist eine Sache im Chat aufgefallen und ich würde die gerne einmal...

02:00:57 klarstellen. Und zwar hat Frechdachs geschrieben, ich weiß, da steht ein Kapper hinter, deswegen hab ich's jetzt auch nicht zu ernst genommen, ich wollt's trotzdem einmal erklären. Frechdachs hat geschrieben, Lucia ist so krass, einfach mit Waffenwart im Hintergrund. Und ich weiß, das sind theoretisch Waffen. Ich wollt nur einmal erklären, ich bin Cosplayerin, ich bin keine Waffenfanatikerin und ich finde Gewalt auch nicht gut. Das sind nur ...

02:01:16 Die sind nur zum Fotos machen. Die können niemanden verletzen, die sind aus Schaumstoff. Nur um das vielleicht noch mal einmal so hier in den Raum zu stellen, weil das weiß ja der ein oder andere von euch gar nicht über mich. Aber ich hab die jetzt nicht dahin, weil ich Waffen so toll finde, sondern weil ich gerne bastel. Aus Schaumstoff. Ungefährlich. Das wollte ich euch einfach mal erklären, denn das sieht man ja auch öfter mal im Stream. Und ich glaube, wir haben da noch nie drüber gesprochen. Und vielleicht wusste das der ein oder andere einfach auch noch nicht. Man weiß ja nie. FBI Open Up. Ja.

02:01:45 Einfach geswattet werden im Mixtalk mittendrin. Wie wär's, Chat? Wollen wir aus... Nein, lass mal nicht machen. Ist nicht so. Ist nicht so. Also wär guter... Nein, wir machen das nicht. Bringt mich nicht auf dumme Gedanken. Chat, das geht so nicht. Ihr müsst mich doch ein bisschen einfangen hier. Das geht nicht. Okay, Chat. Aber die Frage des Tages. Wie fandet ihr's heute? Habt ihr euch wohlgefühlt? Wie fandet ihr das Thema generell? Schreibt mir gerne ein bisschen was dazu. Wenn ihr nicht schreiben wollt, schreibt einfach irgendwie keine Ahnung.

02:02:14 10 von 10. Ihr schreibt natürlich alle 10 von 10, ne? Okay, alles klar. Nee, aber schreibt gerne, wie viel von 10 ihr die Sendung bewerten würdet, wenn ihr ganz schreibevoll seid. Wenn ihr uns ein bisschen mehr noch wissen lassen möchtet, dann schreibt uns auch gerne noch ein bisschen mehr. Wir sind immer sehr interessiert daran, was ihr so denkt und freuen uns immer sehr, wenn ihr auch Kritik da lasst oder Lob, je nachdem.

02:02:37 6 von 10? Nee, doch nicht. 8 von 10. Okay, okay. Das SWAT wirf ich dann ins Bällebad. Ich war lange nicht mehr in einem Bällebad, muss ich sagen. Manchmal gibt's die auch Messen. Das find ich immer sehr interessant. Nächstes Mal aus der Küche, das ist ungefährlich. Ich kann in meinen Streams beweisen, dass das nicht ungefährlich ist. Das sähen. Mein Chat kann das belegen. Ich hab mich wohl gefühlt. Gutes Thema weiter so. Und auch gute Gäste. Vielen lieben Dank.

02:03:02 Ah, okay. Lucia von 10, auch stark. Mega, danke. Es war superklasse, hast du wirklich gut gemacht. Vielen lieben Dank, vielen lieben Dank. Weil Lucy mit Schaumstoff-Histens Argumente zerschmettert und nicht die Weidungsfreiheit. So ist es nämlich. So ist es nämlich. Nee, Sebi, bitte zwarte mich nicht. Also es wird mir ein bisschen Sorgen machen, wenn du auf einmal weißt, wo ich wohne. Aber na ja, gut. Hat den Anfang verpasst. Kannst du ja zum Glück die nächsten Tage nachgucken, denn das Wort wird natürlich auch hochgeladen. Das ist jetzt noch nicht verfügbar, aber das, äh...

02:03:30 Ist nicht weg, keine Sorge. Das kommt noch wieder. Ich denke an den Social Credit und vergebe eine 10 von 10. Ach, so ein Ding ist das. Krieg ich den dann? Krieg die ganze ARD dann? Oder kriegst du den dann, weil du nett zu uns warst?

02:03:44 Ja, wir müssen dieses Social Credit System nochmal ein bisschen überdenken, Chat. Wir müssen uns das nochmal weiterentwickeln, glaube ich. Fettes Lob an die Technik, von mir an der Stelle auch, denn wir hatten kurz bevor die Sendung gestartet, es ist tatsächlich ein bisschen Probleme, deswegen ging es so spät los. Und die haben alles gegeben, um das hier zu fixen. Und wir hatten, Leute, Leute, wir hatten Ton, ihr habt mich gehört, ihr habt mich gesehen. Es war super, das war toll.

02:04:06 Mods loben und Technik loben, würde ich an der Stelle sagen. Generell Team loben. Also ihr wisst immer gar nicht, was die alles im Hintergrund machen, damit wir diese Sendung eigentlich so auf die Beine stellen können. Kannst du immer mal immer wieder sagen. So, jetzt kommt der spannende Part-Chat. Wir haben ganz viele tolle Sachen, die ich euch noch vorstellen darf. Und zwar ...

02:04:25 gibt es ja natürlich auch noch ganz viele tolle andere Formate hier auf dem ARD Twitch-Kanal. Und wenn ihr das noch nicht gemacht habt, dann solltet ihr jetzt ein Follow da lassen. Weil das Coole ist, das kostet nichts extra. Ihr verpasst keine Sendung mehr. Und ihr seht auch noch die anderen coolen Formate hier auf dem Kanal. Ich meine, natürlich am wichtigsten ist, dass ihr jeden Mittwoch kommt. Das wisst ihr ja. Deswegen unten auf das Herz klicken und mal reinfolgen. Da freuen wir uns immer sehr, sehr doll drüber. Macht das gerne. Und ihr habt nichts zu verlieren. Das auch. Kein Risiko.

02:04:53 Kein Risiko. It's no risk, but fun. Genau, aber, apropos, andere Formate, ich verquatsch mich heute hier komplett, tut mir leid. Denn es gibt ja auch noch Levels und Soundtracks hier. Und wenn ihr das sehen wollt, dann schaltet doch gerne morgen ein, ab 15 Uhr, gibt es den musikalischen Gaming-Podcast zum Mitraten. Also schaut gerne vorbei. Wenn ihr morgen keine Zeit habt oder ...

02:05:15 Keine Ahnung, verschlaft bis 15 Uhr. Dann ist das tatsächlich auch gar nicht so schlimm. Denn am Sonntag haben wir auch noch richtig coolen Content für euch. Und ich freu mich richtig doll, denn Tagesschau Together kommt zurück für ein Special. Also erst mal nur für dieses Special. Aber ich liebe Tagesschau Together. Guckt da gerne vorbei. Scholz vs. Merz, die Watchparty zum TV-Duell. Und da sind auch noch richtig coole Gäste mit dabei. Also es ist noch mal ein bisschen anders als sonst.

02:05:40 Ich darf euch leider noch nicht sagen, wer da so kommt, aber es wird cool. Das kann ich euch garantieren. Also Sonntag 19 Uhr, schreibt euch in den Kalender oder wie gesagt Follow, ne? Habt ihr gemacht. Gut, sehr schön, sehr schön Chat. Und wer jetzt aber der Ultra-Fan von Mixtalk ist und die ganze Woche wartet und natürlich zwischendrin die anderen Formate guckt, aber trotzdem weiß, in eurem Herzen ist nur Platz für Mixtalk, der kann nächste Woche wieder reinschauen und da ist Marvin für euch da und redet über das Rentensystem. Ist es ungerecht?

02:06:09 Oder auch nicht. Sorgt ihr vor. Und das ist in Kooperation mit dem SR. Also, ihr seht, es gibt vieles, auf das ihr euch freuen könnt. Nächsten Mittwoch ab 16 Uhr stand da, glaube ich. Ist das richtig? Habe ich es falsch gelesen? Aber reinfolgen. 16 Uhr stimmt. Okay, dann schreibt es euch in den Kalender. Ich habe es gerade gehört. 16 Uhr. Es ist ein bisschen anders als sonst. Nicht vergessen. So, ich habe jetzt ganz viel auf einmal gesprochen. Ich hoffe, ich habe alle Ankündigungen gemacht. Habe ich eigentlich schon gesagt, dass ihr reinfolgen sollt?

02:06:38 Weil das sollt ihr mitmachen. Weil dann verpasst ihr keins von den Formaten. Das ist die einfachste Lösung. Okay, ihr müsst es euch dann nicht mal in den Kalender. Ihr müsst hier Glocke anmachen und so. E-Mail-Benachrichtigungen, alles. Mach an. Mach an. Ist gute Sache. Okay, jetzt reicht es aber auch mit Eigenwerbung. Und deshalb sag ich euch jetzt, wo es weitergeht. Und zwar im Jahr 800 vor Christus. Denn da hat es noch kein Social Media gegeben. Also für alle, für die das jetzt zu viel war alles.

02:07:03 Da schicken wir euch jetzt hin. Die Strategie-Ecke spielt das neue Civ. Boah, eine schnelle Runde Civ, Leute, ihr wisst, das kann, das geht immer richtig fix, so acht Stunden Stream, easy clap. Deshalb schicken wir euch jetzt darüber. Ich hoffe, ihr habt ganz, ganz viel Spaß und lasst natürlich immer liebe Grüße dort im Chat. Und sonst, was ist heute von mir? Ich hoffe, es hat euch Spaß gemacht, ich habe mein Bestes gegeben und dann wünsche ich euch noch einen wunderschönen Abend und freue mich darauf, euch bald wiederzusehen. Bis dann.