Sportschau LIVE ! @moauba & Malte checken mit euch den 11. BL-Spieltag und schauen unter anderem aufs Topspiel: BVB vs. VfB! ️

Bundesliga-Spieltag: BVB vs. VfB im Fokus – Analyse mit Experten und Toren

Sportschau LIVE ! @moauba & Malte che...
ARD
- - 03:16:13 - 70.258 - Just Chatting

Der 11. Bundesliga-Spieltag steht im Mittelpunkt, wobei das Topspiel Borussia Dortmund gegen VfB Stuttgart ausführlich besprochen wird. E-Sportler MoAuba und weitere Experten geben ihre Einschätzungen und Prognosen ab. Die Sendung verfolgt die Spiele live, präsentiert Tore in Echtzeit und diskutiert die Auswirkungen auf die Bundesliga-Tabelle. Auch Fanproteste und die Jahreshauptversammlung des BVB sind Thema.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Spieltagsübersicht

00:04:55

Malte Völz begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Ausgabe von Sportschau Live auf dem ARD Twitch-KKanal. Er kündigt einen spannenden Bundesliga-Spieltag an, der unter anderem die Partien Bayern München gegen SC Freiburg, Borussia Dortmund gegen VfB Stuttgart, Wolfsburg gegen Bayer 04 Leverkusen und Augsburg gegen HSV umfasst. Besonders hervorgehoben wird das Topspiel zwischen dem BVB und dem VfB. Zudem wird bekannt gegeben, dass E-Sportler MoAuba und der ehemalige Fußballprofi Benni Höwedes als Gäste im Stream dabei sein werden. Der Moderator erwähnt auch die Möglichkeit für Zuschauer, über Kanalpunkte Nachrichten zu senden, und spricht die bevorstehende Marke von 100.000 Followern an, die mit einer Konfetti-Kanone gefeiert werden soll. Aktuelle Diskussionen im Chat drehen sich um die Leistung des BVB und die bevorstehende Jahreshauptversammlung.

Analyse der Bundesliga-Tabelle und Trainerdiskussion

00:07:25

Malte Völz gibt einen detaillierten Überblick über die aktuelle Bundesliga-Tabelle. Bayern München führt die Liga mit sechs Punkten Vorsprung an, gefolgt von Leipzig und Dortmund, die sich im direkten Duell mit Stuttgart auf den Plätzen drei und vier befinden. Die unteren Tabellenregionen sind ebenfalls Thema, wobei Mannschaften wie Wolfsburg, Heidenheim, Mainz und St. Pauli im Abstiegskampf stecken. Ein zentraler Diskussionspunkt ist die Zukunft von Trainer Sandro Wagner beim FC Augsburg, dessen Verbleib von vielen Zuschauern in Frage gestellt wird, insbesondere im Falle einer Niederlage gegen den HSV. Es werden mögliche Nachfolger wie Felix Magath, Erik ten Hag und Urs Fischer genannt. Der Moderator betont die Schnelligkeit der Sportschau Live-Übertragung bei Toren, die schneller als jeder andere Streaming-Anbieter sein soll.

Interview mit Benedikt Höwedes und technische Probleme

00:16:45

Der Weltmeister von 2014, Benedikt Höwedes, wird live aus Gelsenkirchen zugeschaltet. Das Interview ist jedoch von erheblichen technischen Problemen überschattet, da Höwedes nicht zu hören ist. Trotz der Schwierigkeiten versucht Malte Völz, das Gespräch mit Ja/Nein-Fragen fortzusetzen, auf die Höwedes mit Daumen hoch oder runter antwortet. Themen sind unter anderem Schalkes Aufstiegschancen, Bayerns Meisterschaft und die Frage nach einem möglichen Trainerposten für Höwedes beim BVB. Die Zuschauer im Chat zeigen Verständnis für die technischen Probleme und senden viel Zuspruch an Höwedes. Trotz der Widrigkeiten wird das Interview als charmant empfunden, auch wenn es für den Moderator sichtlich unangenehm ist. Nach dem Interview entschuldigt sich Malte Völz erneut für die technischen Ausfälle und hofft auf eine bessere Verbindung mit dem nächsten Gast.

MoAuba stößt hinzu und Bundesliga-Tipprunde

00:26:13

E-Sportler MoAuba wird zum Stream zugeschaltet, um gemeinsam mit Malte Völz die Bundesliga-Spiele zu tippen und zu analysieren. Auch hier gibt es anfänglich technische Schwierigkeiten, insbesondere mit der Audio-Verbindung von MoAuba, die jedoch schnell behoben werden können. Die Zuschauer im Chat sind begeistert von MoAubas Anwesenheit und stellen zahlreiche Fragen. Bevor die Tipprunde beginnt, wird erneut auf die Schnelligkeit der Sportschau Live-Übertragung hingewiesen, die Tore in Echtzeit präsentiert. Die erste Partie, die getippt wird, ist Bayern gegen Freiburg, wobei die meisten Zuschauer einen klaren Sieg für die Bayern erwarten. Es folgen Tipps für Borussia Dortmund gegen VfB Stuttgart, Wolfsburg gegen Leverkusen und Augsburg gegen den HSV, wobei die Meinungen der Zuschauer stark variieren und teilweise sehr hohe Ergebnisse prognostiziert werden.

Kings League und Nationalmannschafts-Analyse mit MoAuba

00:35:54

MoAuba berichtet ausführlich über seine Erfahrungen in der Kings League, insbesondere über das kürzliche Finale gegen ein spanisches Team. Er äußert seine Enttäuschung über die hohe Niederlage, betont jedoch die einzigartigen Aspekte der Liga, wie die Secret Cards und den dynamischen Spielmodus, der auch bei hohem Rückstand noch Siegchancen bietet. MoAuba hebt hervor, dass die Kings League ein Content-Format ist, das ständig Action bietet und nie langweilig wird. Anschließend sprechen Malte Völz und MoAuba über die deutsche Fußball-Nationalmannschaft und deren jüngste Leistungen in der Länderspielpause. MoAuba sieht zwei Gesichter der Mannschaft: starke Heimspiele, aber Schwierigkeiten auswärts. Er betont die Bedeutung von Spielern wie Musiala und Ouedraogo für die Entwicklung des Teams und diskutiert die unbeständige Leistung von Leroy Sané. Die Zuschauer im Chat beteiligen sich aktiv an der Diskussion über die WM-Chancen Deutschlands und mögliche Favoriten.

BVB-Analyse und Trainer-Kritik

00:49:28

MoAuba äußert sich zur bisherigen Saison des BVB und bewertet die Leistung als 'ganz gut', insbesondere im Hinblick auf die Erwartungen vor der Saison. Er sieht die Qualifikation für die Champions League als Fortschritt. Als Sympathisant des Vereins, der in der Nähe von Dortmund wohnt, kritisiert er jedoch den Spielstil unter Trainer Edin Terzic. MoAuba ist kein Fan der Dreierkette, da er der Meinung ist, dass die Spielertypen des BVB nicht optimal dazu passen. Er bemängelt das Fehlen von dribbelstarken und schnellen Außenverteidigern, die für ein effektives Spiel mit Dreierkette unerlässlich wären. Die Kritik am Fußball des BVB wird auch von vielen Fans geteilt, obwohl die Mannschaft halbwegs erfolgreich ist. Die bevorstehende Jahreshauptversammlung des BVB, bei der Aki Watzke in der Kritik steht, wird ebenfalls als wichtiges Thema für die weitere Sendung angekündigt.

Bundesliga-Spieltagsprognosen und Trainerwechsel-Effekte

00:51:32

Die Diskussion beginnt mit den Prognosen für den 11. Bundesliga-Spieltag. Für das Topspiel BVB gegen VfB Stuttgart tippt man auf einen 2:1-Sieg für Borussia Dortmund, wobei der VfB als eine Art Angstgegner für den BVB angesehen wird. Das Spiel Bayern gegen Freiburg wird als souveränes 2:0 für Bayern nach der Länderspielpause erwartet, ohne großes Spektakel. Besonders interessant ist die Prognose für Wolfsburg gegen Bayer Leverkusen, da Wolfsburg einen Trainerwechsel hinter sich hat. Hier wird ein 3:1-Sieg für Wolfsburg erwartet, da der Trainerwechsel-Effekt oft im ersten Spiel zum Tragen kommt. Die Erfahrungen mit dem Trainer Hecking in Bochum werden kritisch beleuchtet, da seine taktischen Formationen, wie eine 5-1-2-1-1, als ungewöhnlich und ineffektiv beschrieben werden. Für das Kellerduell Augsburg gegen den HSV wird ein 2:0 für Augsburg getippt, da Augsburg unter Druck steht und gewinnen muss. Heidenheim gegen Borussia Mönchengladbach wird mit einem klaren 3:0 für Gladbach prognostiziert, da Gladbach auswärts oft gut spielt und eine positive Entwicklung nach einer Phase der Unruhe zeigt. Abschließend wird für das Abendspiel Köln gegen Eintracht Frankfurt ein emotionaler 4:1-Sieg für Köln erhofft, da die Heimspiele in Köln besonders stimmungsvoll sind.

Stadionstimmung und Fanproteste in Dortmund

00:54:29

Luise Kropf meldet sich direkt aus dem Signal Iduna Park in Dortmund und beschreibt die Atmosphäre vor dem Spiel BVB gegen VfB Stuttgart. Sie trifft den Stadionsprecher des VfB Stuttgart, Holger Lhasa, der ein 2:2-Unentschieden tippt, was ein spektakuläres Spiel mit vielen Toren verspricht. Luise selbst hat ein "Stuttgart-Gefühl" für das Spiel, da sie die aktuelle Spielweise des BVB als nicht besonders "sexy" empfindet, vielleicht noch geprägt von der Jürgen Klopp-Ära. Sie tippt auf ein 3:2 für Stuttgart, mit vielen Toren. Im Hintergrund ist zu hören, wie das Spiel beginnt, begleitet von Gänsehaut-Momenten. Es wird erwähnt, dass am nächsten Tag die Jahreshauptversammlung stattfindet, was zusätzlichen Druck auf den Kessel in Dortmund bringt, aber Luise nimmt keine direkten Spannungen im Stadion wahr. Ein wichtiges Thema ist Karim Adeyemi, gegen den ein Strafbefehl wegen illegalen Waffenbesitzes erlassen wurde. Adeyemi behauptet, es sei eine Mystery-Box gewesen, aber der Strafbefehl der Staatsanwaltschaft Hagen widerspricht dem. Adeyemi steht nicht in der Startelf, was möglicherweise leistungsbedingt oder aufgrund der externen Probleme ist, um ihn aus der Schusslinie zu nehmen. Julian Brandt hingegen steht in der Startelf und wird als überragender Fußballer gelobt. Die ersten zwölf Minuten des Spiels sind von einem Fan-Protest geprägt, bei dem die aktive Fanszene schweigt, um gegen verschärfte Sicherheitsmaßnahmen und personalisierte Tickets in den Bundesliga-Stadien zu demonstrieren. Trotz der Stille auf den Rängen geht das Spiel weiter, und der VfB Stuttgart zeigt sich in den ersten Minuten dynamischer und offensiver als Borussia Dortmund.

Frühe Tore und Überraschungen in der Bundesliga

01:12:11

Nach technischen Problemen bei der Übertragung der anderen Spiele, die jedoch schnell behoben werden, wird die aktuelle Situation in Dortmund beleuchtet. Es ist sehr kalt, etwa 2 Grad, und Luise Kropf ist neidisch auf einen Kollegen mit einer elektrischen Wärmeweste. Auf dem Spielfeld zeigt Stuttgart in den ersten fünf Minuten eine bessere Leistung, ist dynamischer und intensiver im Angriff. Dortmund kommt kaum in die Hälfte der Stuttgarter. Die erste Ecke des Spiels geht an den VfB. Nach einem Konter von Borussia Dortmund, bei dem Emre Can und Julian Brandt beteiligt sind, kann Nübel den Ball klären. Stuttgart dominiert weiterhin den Ballbesitz mit 71 Prozent nach sieben Minuten. Der erste Blick auf die anderen Partien zeigt, dass Bayern München in der 8. Minute Ballbesitz hat, aber die einzige Chance des Spiels hatte der SC Freiburg nach 40 Sekunden. Auch in München gibt es Fanproteste und eine komische Atmosphäre, die den FC Bayern zu beschäftigen scheint. In Wolfsburg ist das Spiel zwischen Wolfsburg und Leverkusen eng, Leverkusen hat Vorteile, aber noch keine klaren Chancen. Dann fällt das erste Tor in Wolfsburg: Jonas Hofmann trifft für Leverkusen zum 1:0. Dies war eine sehr präzise Vorhersage des Experten, der sich nur um drei Minuten verschätzt hat. Kurz darauf wird ein Tor für Augsburg gegen den HSV wegen Abseits aberkannt, was Glück für den HSV bedeutet. Die größte Überraschung des Spieltags ereignet sich in München: Freiburg geht durch Juito Suzuki mit 1:0 in Führung. Wenig später erhöht Freiburg sogar auf 2:0 durch Johann Mansambi, was eine Sensation ist und die Bayern-Fans schockiert. Die Ecken von Freiburg werden als besonders gefährlich hervorgehoben. Kurz darauf erzielen die Bayern den Anschlusstreffer zum 1:2 durch Lennart Karl, der sein zweites Saisontor erzielt und als vielversprechendes Talent gilt. Die Diskussion dreht sich um die Qualität der Bayern und die Rolle deutscher Nationalspieler, wobei die Meinungen über den Einfluss der Bayern auf die DFB-Elf auseinandergehen. Florian Wirtz wird als Lieblingsspieler des Experten gelobt, der trotz körperlicher Probleme in Liverpool beeindruckende Leistungen zeigt. Es wird auch über die U21-Spieler Seid El Mahler und Lennart Karl gesprochen, die als Spieler mit viel Spielfreude und Potenzial für die Nationalmannschaft gelten.

Elfmeter in Dortmund und weitere Tore

01:29:41

Nachdem Mo die Lottozahlen für das Spiel Wolfsburg gegen Leverkusen richtig vorhergesagt hat, mit einem 0:1-Rückstand für Wolfsburg, fällt in Wolfsburg das nächste Tor. Tabsoba köpft für Leverkusen zum 2:0 ein, da er im Strafraum völlig ungedeckt war. Wolfsburg hat zwar einige offensive Situationen, kann diese aber nicht nutzen. In Dortmund ist die Stimmung weiterhin ruhig, da es nach 27 Minuten immer noch 0:0 steht. Luise Kropf bemerkt, dass Dortmund das Tor der Stuttgarter sucht. Eine große Chance für den BVB durch Bayer wird wegen Abseits zurückgepfiffen. Stuttgart ist weiterhin besser im Spiel und macht über die linke Seite mit Leveling und Mittelstädt viel Druck, was Dortmunds rechte Abwehrseite mit Riasson und Julian Brandt vor Probleme stellt. Eine kuriose Beobachtung ist die neue Frisur von Riasson, die an einen Oldschool-Fußball erinnert. Ein Angriff des BVB endet mit einem Schuss von Bellingham, der das Tor verfehlt. Dann die nächste große Nachricht aus Dortmund: Elfmeter für Borussia Dortmund in der 32. Spielminute. Schlotterbeck wird im Strafraum gestoßen, und der Schiedsrichter Benjamin Brand zeigt direkt auf den Punkt. Dies könnte die Wende im Spiel für den BVB bedeuten. Die Diskussion im Chat dreht sich um die Frage, wie Mo so viele Pokale gewonnen hat. Er erklärt, dass er viermal deutscher Meister in FIFA und FIFA 19 Weltmeister war. Er ist immer noch aktiv im E-Sport und belegt aktuell den 17. Platz in Europa. Eine Frage aus dem Chat, ob er das Stadion von zu Hause hören kann, verneint er, da es 15 Minuten mit dem Auto entfernt ist.

Elfmeter für Borussia Dortmund und Führungstreffer

01:36:48

Nach einer strittigen Situation zwischen Undav und Schlotterbeck im Strafraum, die vom VAR überprüft wurde, entschied Schiedsrichter Benjamin Brandt auf Elfmeter für Borussia Dortmund. Die Entscheidung wurde als keine klare Fehlentscheidung bestätigt, was zu Diskussionen führte. Emre Can, der Kapitän von Borussia Dortmund, übernahm die Verantwortung und verwandelte den Elfmeter souverän zum 1:0. Der Ball schlug flach unten links ein, obwohl Nübel die richtige Ecke ahnte. Can feierte seinen ersten Bundesligatreffer der Saison ausgelassen mit seinen Mitspielern, nachdem er zuvor tief durchgeatmet und den Druck abgebaut hatte.

Leverkusen baut Führung aus und Dortmund erhöht

01:39:21

Kurz nach dem Dortmunder Führungstreffer fiel ein weiteres Tor in Wolfsburg, wo Bayer Leverkusen seine Führung auf 3:0 ausbaute. Dieser Treffer wurde als der schönste des Tages bezeichnet, resultierend aus einem gradlinigen Angriff über Garcia und Tillmann. Währenddessen erhöhte Borussia Dortmund im eigenen Stadion auf 2:0. Nach einer guten Phase des BVB und einer starken Parade von Nübel war es Maxi Beyer, der im Nachstechen den Ball ins Tor beförderte. Dieser Treffer kurz vor der Halbzeit in der 42. Spielminute wurde als psychologisch wichtig für den BVB eingestuft und sorgte für Jubel im Westfalenstadion, während der Stuttgarter Stadionsprecher sichtlich enttäuscht war.

Diskussionen um BVB-Jahreshauptversammlung und Watzke

01:55:27

Vor der anstehenden Jahreshauptversammlung des BVB am nächsten Tag, bei der Geschäftsführer Aki Watzke zur Wahl des Präsidenten steht, wurden kritische Themen beleuchtet. Markus Bark, BVB-Experte der Sportschau, erläuterte, dass Watzkes Wiederwahl erwartet wird, die Anzahl der Stimmen jedoch entscheidend sein wird, um die Größe der Opposition zu bemessen. Hauptthemen der Versammlung sind Missbrauchsvorwürfe gegen einen ehemaligen Funktionär aus den 80er/90er Jahren, die erst nach Medienberichten aktiv aufgearbeitet wurden, sowie Fragen zu Charterflügen und Dienstreisen Watzkes, die als überflüssig und kostspielig kritisiert werden. Die Fanszene plant, die Versammlung in die Länge zu ziehen, um diese Punkte ausführlich zu diskutieren.

Stuttgart verkürzt, Gladbach und Bayern erhöhen, Wolfsburg mit Anschluss

02:11:47

Zu Beginn der zweiten Halbzeit erzielte Undav den Anschlusstreffer für den VfB Stuttgart zum 2:1, was für neue Spannung im Spiel sorgte. Der Torschütze war derselbe Spieler, der zuvor den Elfmeter für Dortmund verursacht hatte. Fast zeitgleich erhöhte Borussia Mönchengladbach in Heidenheim durch Haris Tabakovic auf 2:0. Auch in München fielen weitere Tore: Upamecano traf zum 3:2 für die Bayern gegen Freiburg, und in Wolfsburg gelang Jonas Wind der vermeintliche Anschlusstreffer zum 2:3 gegen Leverkusen, der jedoch wegen einer möglichen Abseitsstellung oder Handspiels überprüft wurde. Die Spiele entwickelten sich in der zweiten Halbzeit dynamisch mit weiteren Toren und strittigen Szenen.

Spannende Entwicklungen im Topspiel und Diskussionen um die Liga

02:26:11

Der LiveStream beleuchtet weiterhin das Topspiel zwischen dem BVB und dem VfB, wobei ein zweiter Treffer für Wolfsburg aufgrund einer Abseitsstellung zurückgenommen wird, was die Spannung weiter anheizt. Parallel dazu wird über die aktuelle Situation in der Bundesliga diskutiert, insbesondere über Mannschaften wie Wolfsburg und Augsburg, deren Leistungen und mögliche zukünftige Entwicklungen. Es wird die finanzielle Stärke von Wolfsburg hervorgehoben und die Erwartung geäußert, dass sie im Winter personell nachlegen könnten. Auch die stabilen Leistungen von Heidenheim und Hoffenheim werden thematisiert, wobei die erfolgreiche Transferpolitik und die solide Saisonleistung von Heidenheim gelobt werden. Die Zuschauer im Chat beteiligen sich aktiv an den Diskussionen und äußern ihre Meinungen zu den Spielständen und möglichen Szenarien in der Liga.

Dortmund vs. Stuttgart: Aluminiumtreffer, Elfmeterpfiff und Ausgleich

02:28:36

Im Spiel Borussia Dortmund gegen den VfB Stuttgart kommt es zu dramatischen Szenen: Ein toller Schuss von Julian Brandt aus 15 Metern trifft nur das Aluminium, was die Führung für Dortmund verwehrt. Kurz darauf kippt das Spielgeschehen, nachdem Stuttgart in der zweiten Halbzeit stark aufspielt und durch Dennis Undav den Anschlusstreffer erzielt. Eine strittige Szene führt zu einem Freistoß für den VfB Stuttgart in der 68. Spielminute, nachdem Thomas von Bayer gelegt wird. Trotz heftiger Proteste der Dortmunder wird der Freistoß gegeben, und Stiller tritt an. Obwohl sein Schuss über das Tor geht, erzielt Stuttgart kurz darauf nach einer Ecke den Ausgleich durch einen Kopfball von Dennis Undav, der damit seinen Doppelpack schnürt und für riesigen Jubel im Auswärts-Fanblock sorgt. Die Abwehrleistung von Dortmund wird kritisiert, während die Spannung im Spiel ihren Höhepunkt erreicht.

Gladbachs Aufschwung und Zitate-Raten mit Sandro Wagner und Steffen Baumgart

02:39:47

Während des LiveStreams wird auch über das Spiel Heidenheim gegen Gladbach berichtet, das Gladbach überraschend deutlich mit 3:0 gewinnt. Diese Leistung wird als wichtiger Schritt für Gladbachs Aufschwung in der Liga gewertet. Im Anschluss daran gibt es eine unterhaltsame Runde 'Zitate raten' mit Mo, bei der Zitate von bekannten Persönlichkeiten wie Sandro Wagner und Steffen Baumgart auf ihre Echtheit überprüft werden. Es wird gerätselt, ob Aussagen wie 'Ich bin mit meinen Augen seit einiger Zeit mit Abstand der beste deutsche Stürmer' von Sandro Wagner oder 'Wir wollten früh in Führung gehen, aber das ging erst nach der Pause' von Steffen Baumgart wirklich so getätigt wurden. Diese interaktive Session sorgt für viel Unterhaltung und Spekulationen im Chat, während gleichzeitig die aktuellen Spielstände aus den anderen Partien, wie Bayern gegen Freiburg und Augsburg gegen den HSV, eingeblendet werden.

Dramatische Schlussphase in Dortmund und die Auswirkungen auf die Tabelle

02:51:45

Die Schlussphase des Spiels zwischen Dortmund und Stuttgart entwickelt sich zu einem wahren Krimi. Nach dem Ausgleich für Stuttgart erzielt Adeyemi in der 89. Minute das vermeintliche Siegtor zum 3:2 für Borussia Dortmund, was zu frenetischem Jubel führt. Doch die Freude währt nicht lange, denn in der Nachspielzeit gelingt Dennis Undav mit seinem dritten Treffer der erneute Ausgleich zum 3:3, was die Dortmunder Fans in Schockstarre versetzt. Die Leistung von Undav wird als herausragend gelobt, und er wird als 'Mann des Spiels' gefeiert. Parallel dazu werden die Endergebnisse der anderen Partien bekannt gegeben: Bayern gewinnt 6:2 gegen Freiburg, Wolfsburg verliert 1:3 gegen Leverkusen, Augsburg siegt in Unterzahl 1:0 gegen den HSV, und Heidenheim verliert 0:3 gegen Gladbach. Diese Ergebnisse haben direkte Auswirkungen auf die Bundesliga-Tabelle, die im Anschluss ausführlich analysiert wird. Bayern und Leverkusen führen die Tabelle an, während Dortmund stagniert und Wolfsburg sich in akuter Abstiegsgefahr befindet. Die Diskussionen über mögliche Transfers und die Leistungen der Teams dominieren die Abschlussbetrachtung.