Levels & Soundtracks mit @anormaldisaster und Musik zu Pokémon rot und Die Sims 2
Levels & Soundtracks: Von Pokémon-Erinnerungen bis zur Kritik an der Gaming-Industrie

Die Sendung beleuchtet Anormal Disasters Weg in die Gaming-Branche, diskutiert Pokémon-Erinnerungen und die Faszination des Spiels. Es folgt eine kritische Auseinandersetzung mit der Spieleindustrie, Sammelleidenschaften und musikalische Vorlieben. Abschließend werden Erinnerungen an Sims 2 geteilt und die dunklen Seiten der Gaming-Industrie beleuchtet.
Begrüßung und Einführung in die Sendung Levels & Soundtracks
00:07:52Die Sendung Levels & Soundtracks startet mit einer herzlichen Begrüßung am Donnerstag, dem 31. Juli. Nach einer längeren Pause von etwa einem Monat freut sich der Moderator, Friedler, wieder mit den Zuschauern in Kontakt zu treten. Er begrüßt die ersten Zuschauer im Chat, darunter Mike Tracer, Don Zockel, Honta und Eistee. Friedler berichtet von seinem Urlaub in Sardinien und der Bretagne, wo er viel Zeit mit seiner Familie verbracht hat. Er erwähnt, dass er zwischendurch auch gearbeitet und Doom the Dark Ages sowie Death Stranding 2 gespielt hat, wobei ihm letzteres sehr gut gefällt. Er äußert seine Vorfreude auf das Gespräch mit Anormal Disaster und fragt die Zuschauer nach ihren Gaming-Erlebnissen. Ein Zuschauer berichtet von seiner Verzweiflung an Hollow Knight, woraufhin Friedler auf die möglichen Gerüchte eines baldigen Releases von Silksong eingeht. Er erwähnt auch den Battlefield 6 Trailer und das positive Review von Donkey Kong Bonanza durch SkillUp. Abschließend fragt er die Zuschauer nach ihren Erfahrungen mit der Nintendo Switch und ihren Lieblingsspielen.
Vorstellung von Anormal Disaster und Gespräch über Gifhorn und Schönheitswettbewerbe
00:12:52Anormal Disaster wird in die Sendung eingeführt und direkt nach der korrekten Aussprache ihres Namens gefragt. Es folgt ein kleines Spielerprofil, das ihre Vorlieben und Abneigungen im Gaming-Bereich beleuchtet. Ein überraschender Fakt ist ihre Teilnahme als VizemissGermany 2023. Der Moderator zeigt sich fasziniert von Gifhorn, ihrer Heimatstadt, und erkundigt sich nach Besonderheiten wie dem Mühlenmuseum und der Vergangenheit als Zickenstadt. Anormal Disaster erklärt, dass es sich bei der Miss Germany Wahl nicht mehr um einen reinen Schönheitswettbewerb handelt, sondern um die Unterstützung von Frauen mit Missionen. Ihre Mission war es, auf das Thema Gaming und Mental Health Awareness aufmerksam zu machen und kritisch über Lootboxen und deren Problematik, insbesondere für Kinder, aufzuklären. Sie berichtet von ihren Erfahrungen bei der Veranstaltung, einschließlich eines Laufsteg-Trainings mit Bruce Darnell. Abschließend wird betont, dass sich die Veranstaltung positiv verändert hat, indem sie nicht mehr nur auf das Aussehen von Frauen achtet, sondern auch auf deren Substanz und Leistungen.
Diskussion über Pokémon Rot: Familienerlebnisse, Jugenderinnerungen und die Faszination des Spiels
00:19:26Das Gespräch wendet sich Pokémon Rot zu, wobei Anormal Disaster ihre erste intensive Gaming-Erfahrung mit diesem Spiel teilt. Sie und ihr Bruder spielten das Spiel gemeinsam und tauschten mit Cousins und Cousinen Tipps und Tricks aus, da das Internet noch nicht allgegenwärtig war. Der Moderator erinnert sich an seinen Pikachu-Kuscheltierverlust und den physischen Pokédex, den er in die Schule mitnahm. Anormal Disaster beschreibt, wie sie sich schon früh in Spiele reinfuchste und ohne Hilfe durch Prince of Persia und König der Löwen auf dem Sega Game Gear kam. Sie erklärt, dass das Universum durch die Serie und den Hype leichter verständlich war. Der Moderator erzählt von seinen Problemen mit Zapdos und wie sein Bruder ihm half. Abschließend wird diskutiert, ob es heute noch Gaming-Verbindungen innerhalb der Familie gibt. Anormal Disaster ist die Einzige, die noch voll für Pokémon brennt, während ihr Vater Online-Spiele spielt und ihre Schwester von Animal Crossing begeistert ist.
Beruflicher Werdegang von Anormal Disaster in der Gaming-Branche
00:38:31Anormal Disaster schildert ihren Weg in die Gaming-Branche, beginnend mit freiberuflichen Artikeln für ein Online-Spielemagazin während ihrer Abiturzeit. Nach dem Abitur zog sie nach Nürnberg und absolvierte ein Praktikum bei Computec, bekannt für Videospielmagazine wie Endzone und PC Games. Während ihres Studiums der Kommunikations- und Medienwissenschaft entdeckte sie das Marketing und absolvierte ein PR-Praktikum bei Daedalic Entertainment. Sie betont, dass die redaktionelle Arbeit zwar interessant ist, aber wenig Sicherheit bietet, was ihren Eltern wichtig war. Nach ihrem Masterstudium in Kommunikationsmanagement kehrte sie zu Daedalic Entertainment zurück, leitete PR-Marketing und zog 2019 nach Großbritannien, um die Kommunikationsabteilung bei Team 17 zu leiten. Später kehrte sie nach Deutschland zurück und arbeitete bei Acer. Sie betont ihre Unabhängigkeit und ihren Wunsch, die Welt zu sehen und im Gaming-Kosmos tätig zu sein. Abschließend wird die schwierige Situation in der Gaming-Branche angesprochen, einschließlich Layoffs und der Fokus auf Live-Service-Strategien. Sie kritisiert, dass die Qualität der Spiele unter dem Gewinnstreben leidet und QA oft ausgelagert wird. Am Ende wird noch kurz Daedalic und das Spiel Gollum erwähnt.
Kritische Auseinandersetzung mit der Spieleindustrie und Wertschätzung von Qualität
00:48:08Es wird die zunehmende Professionalisierung von Videospielfirmen kritisiert, die dazu führt, dass künstlerische Aspekte vernachlässigt werden und die Qualität sowie Innovationen darunter leiden. Konsumenten geben lautstarkes Feedback und bestrafen Entwickler für schlechte Spiele, aber einige Franchises sind zu groß, um zu scheitern. Es wird dazu aufgerufen, keine Pre-Orders zu tätigen und sich nicht von Unternehmen täuschen zu lassen, sondern für sein hart verdientes Geld einzustehen und schlechte Arbeit nicht zu belohnen. Trotz der Kritik gibt es auch positive Entwicklungen in der Spielewelt. Um die aufgestaute Wut abzubauen, wird ein ikonisches Trainer-Battle-Theme aus Pokémon eingespielt. Es werden Erinnerungen an den Gameboy geweckt, inklusive Zubehör wie einer Lampe und einem Kameraaufsatz, die nostalgische Gefühle auslösen. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, wie ein ideales Pokémon-Spiel aussehen könnte, wobei eine offene Welt, sichtbare Pokémon und ein erweitertes Fangsystem als wünschenswerte Elemente genannt werden.
Visionen für ein ideales Pokémon-Spiel und Sammelleidenschaften
00:51:54Die Diskussion dreht sich um die Gestaltung eines idealen Pokémon-Spiels, inspiriert von "Legends: Arceus", mit einer offenen Welt, in der Pokémon sichtbar sind und aktiv gefangen werden können. Es wird betont, dass Pokémon den Spieler außerhalb der Pokébälle begleiten und verschiedene Fangmechaniken sowie Minispiele integriert werden sollten. Für Multiplayer-Komponenten könnten legendäre Pokémon in einer Art Raid zusammen gefangen werden. Es wird die Hoffnung geäußert, dass bald ein neues, begeisterndes Pokémon-Spiel erscheint, idealerweise für die Switch 2. Abseits von Pokémon wird über Sammelleidenschaften gesprochen, wobei Plüschtiere, insbesondere exklusive Pokémon Center-Artikel, genannt werden. Die Gefahr von finanziell unbegrenzten Sammelgebieten wird thematisiert, und es wird eine Aversion gegen Trends wie Stanley Cups geäußert. Erfahrungen mit Sammelkartenspielen wie Magic und Van Disney Okana werden geteilt, wobei die hohen Kosten und der potenzielle Disconnect zur Realität hervorgehoben werden.
Remix-Vorstellung und musikalische Vorlieben
01:00:15Ein neuer Remix wird vorgestellt, der Begeisterung auslöst und als potenzieller Song für die eigene Beerdigung bezeichnet wird. Es wird über die Wirkung von Pikachu-Bildern gesprochen und die Fähigkeit des Designers gelobt, etwas Besonderes zu schaffen. Im Gespräch über musikalische Vorlieben wird EDM als nicht bevorzugtes Genre genannt, stattdessen wird eine Affinität zu Rock, Screamo und modernen Ablegern wie Bring Me The Horizon und Sleep Token geäußert. Die Veröffentlichung des neuen Pokémon-Teils "Legenden Z-A" am 16. Oktober wird thematisiert, und die Vorfreude auf das Spiel, das in der Region von Lieblingsgenerationen spielt und in einer Großstadt angesiedelt ist, wird ausgedrückt. Abschließend wird der Trailer zu "Pokémon Legenden Z-A" gemeinsam angeschaut und ein kleines Spiel zum Abschluss angekündigt, bei dem es darum geht, das Verhalten von Pokémon auf einer Hausparty zu beschreiben.
Pokémon auf Hauspartys und wilde Geschichten
01:05:37Es wird darüber spekuliert, wie sich verschiedene Pokémon auf einer Hausparty verhalten würden. Glurak wird als Unruhestifter beschrieben, der versehentlich die Party abfackeln könnte, während Relaxo einfach nur am Buffet liegen und schlafen würde. Smogmog wird als toxisch oder als jemand dargestellt, der verlassen wurde und Trübsal bläst, während Mewtwo als Fuckboy-Attitüde verkörpert wird. Es wird eine wilde Geschichte von einer Hausparty erzählt, bei der zwei Kumpels in den Kleiderschrank der Eltern urinierten, was Entsetzen auslöste. Im Kontrast dazu werden weniger extreme Hausparty-Erlebnisse geschildert, wie das Nachhausebringen betrunkener Gäste. Die Diskussion wechselt zu den Sims 2, wobei das Theme des Spiels eingespielt wird und die Frage aufgeworfen wird, ob man Simlisch lernen kann und ob es Esperanto ersetzen sollte.
Erinnerungen an Sims 2 und persönliche Prägung
01:18:23Es werden Erinnerungen an die Zeit des Erscheinens von Sims 2 im Jahr 2004 geteilt, als man selbst 14 oder 15 Jahre alt war und sich in einer Phase der ersten Verliebtheit und körperlichen Veränderungen befand. Sims 2 wird als Meilenstein in der Lebenssimulation beschrieben, der es ermöglichte, verschiedene Lebenswege zu erkunden und zwischenmenschliche Beziehungen zu simulieren. Es wird betont, dass Sims 2 einen Einfluss auf das eigene Leben hatte, indem es andere Seiten zeigte und mit neuen Themen konfrontierte. Im Gegensatz zu anderen Spielern, die Sims eher für Späße nutzten, wurden Geschichten gespielt und Rollen ausgeübt, um daraus zu lernen. Sims ermöglichte es, sich mit Themen wie Ehe, Kindererziehung, Tod, Job und Verantwortung auseinanderzusetzen. Die Frage, ob Sims das eigene Verhalten im Leben beeinflusst hat, wird reflektiert, wobei festgestellt wird, dass man sich im Laufe der Zeit verändert hat und risikofreudiger geworden ist.
Soundtrack-Erinnerungen und kreativer Einfluss von Sims 2
01:25:17Der Soundtrack von Sims 2, insbesondere der Song "Chocolate", wird als Peak der 2000er Jahre beschrieben und mit einer wilden Zeit voller Unsicherheiten verbunden. Sims 2 diente als Safe Space, um Aggressionen abzubauen und Love Interests zu kreieren. Es wird erzählt, wie Lehrer und andere Personen in Sims nachgebildet und Schicksale simuliert wurden. In der Emo-Zeit wurden Bands wie Green Day und My Chemical Romance in die Sims-Welt integriert, und eine virtuelle Ehe mit Billy Joe Armstrong geführt. Die Frage, ob Sims einen kreativen Einfluss hatte, wird bejaht, da es zur Erstellung von Fotostorys und Musikvideos inspirierte. Obwohl Sims 2 eine wichtige Rolle spielte, wird Final Fantasy 10 als der Wendepunkt genannt, der letztendlich zu einer Karriere in der Gaming-Branche führte.
Final Fantasy X und der Weg zur Content Creatorin
01:29:40Die Diskussion beginnt mit der Frage, wie Sandra wieder ins Englische gefunden hat, was sie mit Final Fantasy X beantwortet. Das Spiel, das sie um 2006 für wenig Geld erwarb, fesselte sie so sehr, dass ihr Englisch sich verbesserte. Sie spielte auch Final Fantasy XII, konnte aber mit wenigen Leuten darüber reden, da ihr Umfeld eher FIFA spielte. Dies führte sie in Online-Foren und schließlich zu einem Online-Magazin, das Autoren suchte, was den Grundstein für ihre Karriere legte. Sandra erklärt, dass sie Fanfiction zwar kreativ findet, aber die originalen Geschichten und Visionen der Schöpfer bevorzugt. Sie erwähnt einen kleinen Shitstorm, den jemand online erhielt, weil er Fanfiction nicht verstand, und warnt Sandra davor, sich mit der Fanfiction-Community anzulegen. Anschließend wird erörtert, wie Sandra zu Cozy Games kam. Während der Corona-Zeit, als sie bei Acer im Social Media Marketing arbeitete, wollte sie das Influencer-Dasein besser verstehen und begann selbst zu streamen. Sie stellte fest, dass ihr das Reden über entspanntere Cozy Games leichter fiel als über Final Fantasy oder Persona, bei denen ihr Spielstil viele Leute stören würde.
Cozy Games, Kritik und die dunklen Seiten der Gaming-Industrie
01:35:45Sandra erklärt, dass Cozy Games es ihr ermöglichen, kreativer zu sein und die Community einzubeziehen. Sie merkt an, dass Cozy Games zwar sehr gehypt werden, aber kaum Kritik erfahren, was sie problematisch findet. Sie sieht es als ihre Aufgabe, ein Gegengewicht zu bieten. Obwohl Cozy Games ihr Hauptfokus sind, nimmt sie sich weiterhin Zeit, Spiele privat zu genießen. Sie betont, wie wichtig es ist, ein Hobby nicht durch Content Creation zu verlieren. Es wird angesprochen, dass Sandra auf YouTube und TikTok auch kritische Inhalte über die Gaming-Industrie teilt. Ein Ausschnitt aus einem Video über Sims 4 wird gezeigt, in dem sie EA kritisiert, das Spiel als Goldgrube zu behandeln. Sandra berichtet, dass sie für ihre kritischen Meinungen auf Branchenveranstaltungen kritisiert wurde, wobei ihr vorgeworfen wurde, die Industrie zu zerstören, weil sie Leute davon abhält, schlechte Spiele zu kaufen. Sie diskutiert auch ihre Auseinandersetzungen mit Entwicklern von Mobile Games mit Gacha- und Lootbox-Systemen, denen sie Manipulation vorwirft. Sie kritisiert die Kommerzialisierung der Videospielbranche, in der es nur noch um Profit und nicht mehr um Qualität geht.
Sims 4 Kritik und Multiplayer-Wahn
01:49:23Die Diskussion wendet sich Sims 4 zu, dessen Entwicklung als Multiplayer-Spiel begann, aber nach dem Fiasko von SimCity zu einem Singleplayer-Spiel umgestaltet wurde. Dies führte zu Limitierungen in der Spieltiefe und Simulationsmechanik. Stattdessen werden immer mehr Packs veröffentlicht, die teilweise Copy-Paste-Inhalte und recycelte Features enthalten. Sandra kritisiert, dass Sims 4 mit jedem Update kaputt geht und grundlegende Spielfunktionen beeinträchtigt werden. Sie hat beschlossen, Sims 4 nicht mehr ausschließlich online zu besprechen, da selbst schlechte PR noch Marketing ist. Es wird die Frage aufgeworfen, warum so viele Entwickler auf Multiplayer- und Live-Service-Spiele setzen, obwohl Singleplayer-Spiele erfolgreich sind. Als Antwort wird vermutet, dass es nur ums Geld geht und Trends nachgeahmt werden, ohne Neues zu wagen. Die Entlassungen bei Microsoft werden kritisiert und der Verlust von Marken wie Halo durch Corporate-Entscheidungen beklagt. Der Einsatz von KI im QA-Bereich wird als Grund für den schlechten Zustand vieler Spiele gesehen.
Zukunftspläne und Empfehlungen
01:59:34Sandra plant, weiterhin Deep Dives zu machen und andere Spielemarken und Serien zu analysieren, wie LittleBigPlanet oder Peter Molyneux. Sie interessiert sich dafür, was mit Marken passiert ist und warum sie verschwunden sind, wobei Gier oft eine Rolle spielt. Abschließend wird Sandra nach einem Spiel gefragt, auf das sie sich freut. Sie ist vorsichtig, aber würde sich über ein neues Animal Crossing freuen, wenn Nintendo die Kurve bekommt. Sie erwähnt auch Chocolate Hauntier, das neue Projekt des Stardew Valley-Entwicklers. Abschließend wird auf die nächste Folge Tagesschau Together am Sonntag hingewiesen, sowie auf die Kanäle von Sandra. Der Stream endet mit Verabschiedungen und dem Hinweis, dass es am Donnerstag eine neue Folge Levels & Soundtricks geben wird. Sandra wird noch gefragt, auf welchen Plattformen sie aktiv ist und verneint die Frage nach Clubhouse.