Die große 1LIVE Kneipenolympiade! Mit Merleperle, Henke und Lézan ! Part 1

1LIVE Kneipenolympiade: Gäste kämpfen um Radiozeit im ARD-Livestream

Die große 1LIVE Kneipenolympiade! Mit...
ARD
- - 02:19:10 - 29.217 - Just Chatting

Im ARD-Livestream auf Twitch kämpfen Merle Perle, Henke und Lézan in der 1LIVE Kneipenolympiade um zwei Stunden freie Sendezeit bei 1LIVE Diggi. In verschiedenen Spielen, darunter 'Wer bin ich?' und ein Kneipenquiz, stellen sie ihr Wissen und Geschick unter Beweis. Der Chat kann durch Channel Points Drinks für die Runde erspielen.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Vorstellung der Gäste und Gewinnspiel

00:15:36

Markus Fröhle, Moderator bei 1LIVE, begrüßt die Zuschauer zur Kneipen-Olympiade aus dem Bergkrug in Köln-Ehrenfeld. Die Gäste Merle Perle, Henke und Lézan stellen sich gegenseitig vor. Merle beschreibt Lézan als offenen Weltenbummler, Lézan lobt Henke als coolen und eloquent Podcast-Host, und Henke beschreibt Merle als eine sehr gute Streamerin. Die drei treten gegeneinander an, um zwei Stunden Radioprogramm bei 1LIVE Diggi zu gewinnen. Merle plant, ein Gedicht vorzutragen und Musik von Freunden zu spielen, Lézan möchte eine Ballade vorlesen, und Henke schlägt vor, einfach White Noise abzuspielen. Die Kneipen-Olympiade besteht aus sieben Spielen, bei denen es Punkte zu gewinnen gibt. Der Chat hat die Möglichkeit, durch Channel Points Drinks für die Runde zu erspielen. Jessie, die Kneipenwirtin, erzählt, dass der Bärkrug seit 1972 im Besitz ihrer Familie ist und seit 1904 existiert. Sie betont das gemischte Publikum des Ladens. Es wird auf die Möglichkeit von Rauch- und Trinkpausen hingewiesen, bevor das erste Spiel startet.

Start des ersten Spiels: Wer bin ich?

00:23:19

Das erste Spiel ist "Wer bin ich?", bei dem die Kandidaten sich gegenseitig Prominente auf die Stirn schreiben und diese durch Ja/Nein-Fragen erraten müssen. Der Chat entscheidet sich mehrheitlich für dieses Spiel. Jeder schreibt eine prominente Person auf ein Post-it und klebt es dem linken Nachbarn auf die Stirn. Merle beginnt das Spiel, nachdem ein Coin Flip entschieden hat, wer anfängt. Sie fragt, ob sie eine reale Person ist, was bejaht wird. Lézan fragt, ob er eine fiktive Person ist und rät dann Spongebob, was falsch ist. Merle fragt, ob sie in der Politik ist, was verneint wird. Es gibt Diskussionen darüber, ob die gewählten Personen bekannt genug sind, insbesondere bei Merles Person. Der Chat ist geteilter Meinung, ob Merles Person ausgetauscht werden sollte, aber letztendlich wird sie ausgetauscht, da Lézan die Person nicht kennt. Henke gewinnt das erste Spiel und Merle errät Cookie Monster.

Das zweite Spiel: Das Glasspiel

00:46:21

Es wird zum zweiten Spiel übergegangen, dem Glasspiel, bei dem die Teilnehmer Münzen in ein Glas werfen müssen. Die Regeln werden erklärt: Jeder hat zehn Versuche, und wer am häufigsten trifft, gewinnt. Henke beginnt, gefolgt von Merle und Lézan. Lézan erweist sich als treffsicher und führt schnell. Nach mehreren Runden baut Lézan seinen Vorsprung aus, während Merle und Henke Mühe haben, zu treffen. Während des Spiels wird über Lézans Teilnahme an "The Race" gesprochen und Merle äußert Interesse an einer Teilnahme. Der Chat wird dazu aufgerufen, Channel Points auszugeben, um das Kölschglas zu füllen und eine Runde Getränke zu bekommen. Lézan gewinnt das zweite Spiel mit sechs Treffern, Merle erzielt fünf Treffer und Henke drei Treffer. Wikkelanius, der von Anfang an auf Lézan gesetzt hat, wird erwähnt. Der aktuelle Punktestand ist Lézan mit zwei Punkten, Henke mit einem Punkt und Merle mit null Punkten.

Das dritte Spiel: Kneipenquiz mit Vorteilsrunde

01:00:40

Das dritte Spiel ist das Kneipenquiz, das aus 30 Fragen besteht. Vorab gibt es eine Vorteilsrunde, in der ein Telefonjoker für das Quiz erspielt werden kann. Die Person, die in der Vorteilsrunde am besten abschneidet, erhält den Telefonjoker, während die Person, die am schlechtesten abschneidet, einen Nachteil im Quiz hat. Die Vorteilsrunde besteht aus einer Schätzfrage: Wie viele Münzen sind an einer mit Münzen verzierten Tür angebracht? Jessie, die Kneipenwirtin, erklärt die Bedeutung der Symbole auf der Tür. Die Kandidaten schätzen die Anzahl der Münzen auf der Tür. Lézan schätzt 90, Merle 2897 und Henke 734. Die tatsächliche Anzahl beträgt 1219. Henke gewinnt die Vorteilsrunde und erhält den Telefonjoker, während Lézan den Nachteil erhält. Der Nachteil für Lézan ist, dass er in der Buzzer-Runde, die mit zehn schnellen Fragen beginnt, nur mit dem Kopf buzzern darf. Die Farben der Buzzer sind falsch verteilt. Die Buzzer-Runde beginnt mit der ersten Frage: Haben Schnecken Zähne? Henke buzzert zuerst, antwortet aber falsch. Es wird erklärt, dass Schnecken Zähne haben. Bei der zweiten Frage, was die Hauptstadt von Hessen ist, buzzert Henke und antwortet richtig. Bei der dritten Frage, wie Montana Blacks Hund heißt, buzzert Henke und antwortet mit Kyle und gewinnt.

Buzzer-Quiz: TikTok, 1Live-Hörer, Kontinente und Buchreihen

01:16:03

In einer weiteren Runde des Buzzer-Quiz wird gefragt, wie TikTok früher hieß (Musical.ly), wie 1Live seine Hörer nennt (Sektor) und welcher Kontinent die meisten Länder hat (Afrika). Es folgt die Frage nach der meistverkauften Buchreihe im 21. Jahrhundert, die mit Harry Potter beantwortet wird. Anschließend wird nach dem Jahr gefragt, in dem Gronkh die erste Folge seines Minecraft-Let's Plays veröffentlichte (2010). Eine weitere Frage zielt darauf ab, wie die Kunstfigur Eminem mit bürgerlichem Namen heißt (Marshall Mathers). Zum Schluss folgt die Frage nach der ersten Autobahn Deutschlands, die mit A555 beantwortet wird. Merle hat Schwierigkeiten mit dem Buzzer und erhält keine Punkte.

1Live Kneipenolympiade: Livestream-Premiere und Gewinnspiel

01:23:02

Der Radiosender 1Live veranstaltet zum ersten Mal einen Livestream auf dem ARD Twitch-Channel im Rahmen der 1Live Kneipenolympiade. Die Teilnehmer, Lesern, Merle Perle und Henkenbergen, kämpfen um den Gewinn von zwei Stunden Live-Radio-Programm, in dem sie freie Gestaltung haben. Channel Points können für die nächste Runde eingesetzt werden. Es wird überlegt, was man mit den gewonnenen zwei Stunden Sendezeit anstellen könnte, wie zum Beispiel ein von den Gewinnern moderiertes Buzzer-Quiz. Die ersten zehn Fragen des Quiz sind bereits abgearbeitet, nun folgen 20 weitere, wobei die ersten fünf Antwortmöglichkeiten bieten.

Quizfragen mit Antwortmöglichkeiten: Ed Sheeran, Bauhaus und Aggies Würmchen

01:24:35

Es werden Quizfragen mit Antwortmöglichkeiten gestellt, unter anderem nach dem Fußballverein, an dem Ed Sheeran Anteile besitzt (Ipswich Town), und nach dem Baustil, der nach einer Kunstschule in Weimar benannt ist (Bauhaus). Merle punktet mit der richtigen Antwort zum Bauhausstil. Eine weitere Frage dreht sich um die Zutaten des Getränks Aggies Würmchen in der Kneipe, das nach der Mutter der Wirtin benannt ist (Waldmeister und Eierlikör). Lesern und Merle probieren das Getränk. Anschließend wird gefragt, von welchem Land Lesotho komplett umgeben ist (Südafrika). Es folgt die Frage, welcher YouTuber als erster 100 Millionen Abonnenten erreichte, wobei es zunächst fälschlicherweise PewDiePie zugeordnet wird.

Korrektur und weitere Quizfragen: Angela Merkel, chemische Elemente und EU-Hymne

01:38:24

Die Antwort auf die Frage nach dem ersten YouTuber mit 100 Millionen Abonnenten wird auf T-Series korrigiert. Es folgt die Frage, wie viele Jahre Angela Merkel Bundeskanzlerin war (16 Jahre). Anschließend wird nach dem chemischen Element mit dem Symbol AU gefragt (Gold). Henke zieht seinen Telefonjoker bei der Frage nach der Hymne der EU und erhält durch den Anruf die richtige Antwort (Ode an die Freude). Es folgt eine Rätselfrage, welches Wort kürzer wird, wenn man zwei Buchstaben hinzufügt und einen Buchstaben anpasst (Kurz). Die Kandidaten erhalten Getränke und Snacks, während sie überlegen. Der Moderator wird nach seiner Bekanntheit befragt und erklärt die Vorteile seiner Radio-Bekanntheit gegenüber der von Social-Media-Stars. Es wird nach dem Song gefragt, mit dem Lena Meyer-Landrut den ESC 2010 gewann (Satellite).

Quizfragen zu YouTubern, Jugendwörtern und Trash-TV-Stars

01:57:09

Es wird nach drei Teilnehmern der Gangtour 2015 gefragt, einer Tour mit erfolgreichen YouTubern. Henke nennt LionT, Dagi Bee und Melina Sophie richtig. Die Kandidaten sprechen über alte YouTuber wie Christoph Krachten von Klickzoom. Anschließend sollen die Jugendwörter des Jahres Smombie, Lost und Niveau-Limbo in die chronologische Reihenfolge gebracht werden. Die richtige Reihenfolge lautet: Niveau-Limbo (2010), Smombie (2015), Lost (2020). Es wird über die aktuellen Kandidaten für das Jugendwort des Jahres diskutiert: Checkst du, das Crazy und Goonen. Zum Schluss wird gefragt, welcher Trash-TV-Star dieses Jahr Bürgermeisterkandidat für München-Gladbach war (Yannick Contalis).