Heimwehpixel ! Mit @redheadbegins mischen wir ein paar Hobbits im Auenland auf ! Host Dom Schott

Abenteuer in Mittelerde: Eine Reise durch Minecraft mit Red Hat Begins

Heimwehpixel ! Mit @redheadbegins mis...
ARD
- - 02:03:46 - 6.185 - Just Chatting

In dieser Ausgabe begeben sich eine Gaming-Expertin und ein Moderator auf eine immersive Reise durch eine speziell angefertigte Minecraft-Welt, die Mittelerde und Elemente aus dem Harry-Potter-Universum vereint. Die Erkundung führt durch ikonische Orte wie das Auenland und Moria, während sie sich mit Quizfragen zu Charakteren und Soundtracks auseinandersetzen. Dabei werden auch tiefgründige Gespräche über moralische Dilemmata und persönliche Vorlieben geführt.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und chaotischer Start mit Red Hat Begins

00:05:19

Dom Schott begrüßt die Zuschauer herzlich zur dritten Staffel von Heimweh Pixel, die mit einem kleinen Malheur beginnt: Beim Öffnen einer Sprudelflasche wird der Tisch nass. Er hofft, dass die Technik den Wasserschaden überlebt hat, bevor er das spektakuläre Programm ankündigt. Heute tauchen sie in die Welt von Minecraft ein, genauer gesagt in eine Mischung aus Herr der Ringe und Harry Potter. Dom stellt seinen Gast vor, Red Hat Begins alias Vicky, deren lustige Reels er auf der Zugfahrt studiert hat. Vicky, die sich mit ihrem Nicknamen auf Batman Begins bezieht, erklärt, dass die Namenswahl nicht strategisch war, sondern spontan entstand, da sie rothaarig ist. Dom lenkt das Gespräch auf ein besonderes Feature der Sendung, ein Faxgerät, das Nachrichten aus dem Chat ausdruckt. Er muss sich kurz sortieren und den Tisch reinigen, während die ersten Faxe eintreffen. Das Publikum wird über den Ablauf des Abends informiert: Nach dem Reinigen des Tisches und einem Kennenlerngespräch mit Vicky geht es in die Minecraft-Welt, um Mittelerde und einen für Vicky bedeutsamen Ort zu erkunden, angereichert mit Harry-Potter-Elementen.

Vorstellung von Vicky und ihre Karriere als Content Creator

00:11:51

Dom erwähnt ein iPad, auf dem die Redaktion wichtige oder interessante Fragen aus dem Chat sammelt, um sicherzustellen, dass keine übersehen wird. Anschließend wird ein kurzes Video, eine Compilation von Vickys Werken, eingespielt, das ihre Vielseitigkeit als Content Creatorin zeigt, darunter das Sprechen von Simlish und humorvolle Sketche. Nach dem Video beschreibt Vicky ihre Arbeit als Comedy Content Creatorin, die Videos im Internet mit Fokus auf Comedy und Sketche erstellt. Sie streamt auch gerne Horrorspiele auf Twitch. Ihre Karriere war nicht geplant; während der Corona-Pandemie begann sie auf TikTok lustige Videos zu posten, da sie schon immer im Entertainment-Bereich tätig sein wollte und eine Schauspielschule besucht hatte. Anfangs verdiente sie nur ein kleines Taschengeld, doch innerhalb eines Jahres entwickelte es sich zu ihrem Vollzeitjob, zusätzlich zur Synchronarbeit.

Mittelerde als Herzensort und Minecraft-Einstieg

00:15:34

Dom und Vicky sprechen über die Wahl von Mittelerde als Reiseziel in Minecraft, da die meisten Gäste bisher reale Orte vorgeschlagen hatten. Für Vicky ist Mittelerde ein wichtiger, fast lebensverändernder Ort ihrer Kindheit, der ihre Tagträume und Kreativität stark beeinflusst hat. Sie hat die Filme sehr jung gesehen und später Der Hobbit sowie Teile von Herr der Ringe gelesen, wobei sie die Film-Adaption trotz kleinerer Unterschiede sehr schätzt. Dom erklärt dem Publikum die verschiedenen Blickrichtungen im Studio, um Transparenz zu schaffen. Anschließend tauchen sie in die Minecraft-Welt von Mittelerde ein. Vicky, die seit ihrer Grundschulzeit Minecraft spielt und sich als „Minecraft Pro“ bezeichnet, wird von Dom gebeten, ihren eigenen Charakter in der Spielwelt zu betrachten. Sie ist begeistert von ihrem Elbenkleid-Skin, der von Lamettaling im Chat erstellt wurde und sogar ihren geflochtenen Haaren ähnelt. Dom erzählt von seinen eigenen chaotischen Erlebnissen vor dem Stream, während Vicky von ihren eigenen lustigen Schlaf-Erfahrungen berichtet.

Reise durch Mittelerde und Harry Potter Crossover

00:21:05

Die Reise beginnt in einer Kutsche, die an Gandalfs Kutsche erinnert. Dom und Vicky machen sich auf den Weg nach Beutelsend im Auenland. Vicky ist beeindruckt von der wunderschönen Grafik-Mod in Minecraft, die realistische Lichteffekte und Schatten erzeugt. Sie diskutieren über die Unterschiede zwischen den Herr der Ringe Filmen und Büchern, insbesondere den Krieg im Auenland, der in den Büchern vorkommt, aber nicht in den Filmen. Vicky, die die Extended Editions der Filme sehr schätzt, findet, dass das Fehlen dieses Handlungsstrangs die Filme für sie nicht mindert. Unterwegs entdecken sie überraschende Harry Potter Elemente, wie Luna Lovegood von den Elben, was die Verschmelzung der beiden Welten verdeutlicht. Sie besuchen eine Taverne, die sich als „Zum Grünen Drachen“ herausstellt, und treffen dort auf Ollivander, der Feierabend macht. Vicky stiehlt humorvoll ein Bier, während sie die detaillierte Bauweise der Welt bewundert. Dom kündigt an, dass der Chat ihnen Zauberstäbe ins Inventar zaubern kann, wenn genügend Zauberstab-Wünsche gesendet werden, was ihnen helfen soll, sich in der Welt zurechtzufinden. Vicky teilt ihr detailliertes Wissen über Zauberstäbe aus Harry Potter, basierend auf Tests, die sie gemacht hat.

Zauberstäbe, Harry Potter und moralische Dilemmata

00:29:27

Dank des Chats erhalten Dom und Vicky ihre Zauberstäbe. Dom reflektiert seine eigene Faszination für Harry Potter, die im Laufe der Jahre nachgelassen hat, insbesondere aufgrund der kontroversen Ansichten der Autorin. Er betont, dass er sich von den Ansichten der Autorin distanziert, obwohl er Sketche in diesem Universum macht. Die Diskussion über Hogwarts Legacy und die Frage, ob man ein Spiel kaufen kann, das mit einer problematischen Autorin verbunden ist, wird aufgegriffen. Beide finden es wichtig, diese moralischen Dilemmata zu diskutieren, da das Spiel selbst inklusiv gestaltet war, aber dennoch die Autorin unterstützt. Anschließend wird ein Quiz-Format namens „Entweder oder“ vorgestellt. Die erste Frage lautet, wer einen Kampf gewinnen würde: Dumbledore oder Gandalf der Weiße. Die Zuschauer stimmen im Chat ab, und die Glocken signalisieren die Abstimmungsergebnisse. Die Mehrheit entscheidet sich für Gandalf, eine Wahl, der sich Dom und Vicky anschließen, da Gandalf als gottähnliche Kreatur eine immense Macht besitzt, die er in Mittelerde nur begrenzt einsetzt. Dom unterbricht kurz, um weitere eingegangene Faxe vorzulesen und seine humorvolle Vorstellung eines Schnellrestaurants zu teilen.

Charakter-Vorlieben und Quiz-Runde

00:34:47

Dom liest ein Fax von Safgurt vor, der fragt, ob man in Minecraft sein eigenes Haus nachbauen kann. Dom erklärt, dass die aktuelle Welt eine vorbereitete Party sei und er nicht wisse, ob sie nach der Sendung zugänglich sein wird. Ein weiteres Fax erwähnt die hohe Rothaarigen-Dichte im Stream. Lamettaling wünscht Frodo und Samvik viel Spaß, was Dom auf Vickys Vorliebe für Sam als Herr der Ringe Charakter aufmerksam macht. Vicky bestätigt, dass sie sich am ehesten mit Sam identifizieren würde. Dom gesteht seine Liebe zu Gimli und Boromir, während er Legolas nicht viel abgewinnen kann. Vicky erklärt ihre anfängliche Abneigung gegen Boromir, die sich jedoch im Laufe der Zeit in tiefe Wertschätzung für seine tragische Figur verwandelte. Dom nimmt eine weitere Chat-Kritik bezüglich der Faxe entgegen und verspricht, schneller zu reagieren. Die nächste Quizfrage lautet: Mit wem würdest du lieber einen Abend in der Kneipe verbringen – Mary und Pippin oder Fred und George? Dom wählt Mary und Pippin, da er mit ihnen tiefere Gespräche führen könnte, während Fred und George ihn wahrscheinlich nur pranken würden. Vicky stimmt nach kurzer Überlegung ebenfalls für Mary und Pippin, da sie die Insider-Witze von Fred und George vermeiden möchte und die Gespräche mit den Hobbits als bereichernder empfindet. Der Chat stimmt knapp für Fred und George, was Dom überrascht, aber er versteht die anfängliche Anziehungskraft. Ein Zuschauer merkt an, dass Pippins Gesang in der Kneipe für emotionale Momente sorgen würde. Dom und Vicky lernen, wie man Gegenstände im Inventar ablegt.

Diskussion über nervigste Charaktere: Harry Potter vs. Frodo Beutlin

00:40:55

Die Diskussion dreht sich um die Frage, welcher Charakter, Harry Potter oder Frodo Beutlin, nerviger ist. Es wird argumentiert, dass beide Charaktere unter extremen Belastungen leiden: Frodo trägt den Einen Ring, der ihn verführen will, und Harry wird von Voldemort gejagt. Ein Vergleich wird gezogen, indem man sich vorstellt, wie nervig es wäre, wenn einer der Charaktere in einer geselligen Runde ständig unter seinen Problemen leiden würde. Die Mehrheit der Zuschauer stimmt dafür, dass Harry Potter nerviger ist, während die Moderatorin Frodo bevorzugt. Es wird betont, dass beide Charaktere zu viel Kritik erhalten, da sie unter außergewöhnlichen Umständen agieren. Harry wird als weise beschrieben, obwohl er von klein auf von einem erwachsenen Mann gejagt wird, während Frodo lediglich die Macht der Freundschaft und Gollum als Begleiter hat.

Best-Friend-Potenzial: Ron Weasley vs. Samwise Gamgee

00:43:24

Die nächste Frage betrifft das Best-Friend-Potenzial zwischen Ron Weasley und Samwise Gamgee. Obwohl beide bereit sind, für ihre Freunde in den Tod zu gehen, was als höchste Form der Freundschaft gilt, fällt die Entscheidung schwer. Die Moderatorin findet die Wahl einfach und würde sich klar für Samwise entscheiden, da er ruhig, stark und unterstützend ist, Eigenschaften, die sie sehr schätzt. Die Zuschauer stimmen mehrheitlich für Samwise. Es wird hervorgehoben, dass Samwise extrem viel für Frodo getan hat und seine Freundschaft unübertroffen ist, während Ron zwar lustiger ist, aber Samwise's Taten in einer anderen Liga spielen.

Soundtrack-Vergleich: Hedwig's Theme vs. The Caverns of Isengard

00:44:59

Im Bereich der Soundtracks wird Hedwig's Theme aus Harry Potter mit The Caverns of Isengard aus Herr der Ringe verglichen. Die Moderatorin präferiert die Soundtracks von Rohan und dem Auenland aus Herr der Ringe, da sie persönlich tiefere emotionale Erinnerungen damit verbindet, insbesondere an Fahrten in ihrer Kindheit. Sie gesteht auch ihre Überforderung mit Minecraft ein, was sie humorvoll als fehlende Lernkurve bezeichnet. Es wird ein kurzer Reminder zu den bekannten Melodien gegeben. Der persönliche Lieblings-Track aus Herr der Ringe ist das Theme von Arm und He. Obwohl beide Soundtracks als ikonisch gelten, wird der Herr der Ringe Soundtrack insgesamt als besser empfunden, obwohl das Voting knapp zugunsten von The Caverns of Isengard ausfällt.

Albträume: Ringgeister vs. Dementoren und Haarpracht: Aragorn vs. Hagrid

00:47:16

Die Diskussion geht weiter mit der Frage, wer größere Albträume verursacht: Ringgeister oder Dementoren. Die Moderatorin tendiert zu Ringgeistern, da diese physischer sind und mit einem Schwert jagen, während Dementoren die Seele aussaugen. Der Chat entscheidet sich jedoch für Dementoren, da diese ein Gefühl der Hoffnungslosigkeit vermitteln. Anschließend wird die Haarpracht von Aragorn und Hagrid verglichen. Die Moderatorin wählt klar Hagrid wegen seiner Locken und der Bart-Kombination, die sie als herzlich empfindet. Obwohl Aragorn gewinnt, ist sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden und betont, dass Hagrid auch ein Haus bauen kann. Der Stream geht weiter mit der Erkundung der Minecraft-Welt, die als wunderschönes Kunstwerk gelobt wird.

Wettbewerb im Auenland und Bilbos Abschiedsparty

00:53:27

Ein unerwarteter Wettbewerb, ein Wettschießen, wird im Auenland eingeführt, um die kompetitive Seite der Moderatorin herauszufordern. Die Spieler erhalten Pfeile und müssen auf Ziele schießen, die vom Chat bewegt werden können. Nach einem knappen Ergebnis, bei dem die Moderatorin knapp verliert, wird Bilbos 111. Geburtstag gefeiert. Die Zuschauer können durch das Eingeben von „Bilbos Feuerwerk“ im Chat ein Feuerwerk auslösen, was zu einer beeindruckenden visuellen Darbietung führt. Die Szene, in der Bilbo sich von seiner Feiergemeinschaft verabschiedet und mit Gandalf auf das Fest herabblickt, wird als ein schöner Moment der Ruhe beschrieben, der die Schönheit von Herr der Ringe ausmacht.

Erkundung von Bilbos Haus und Kritik an den Hobbit-Filmen

01:01:49

Die Reise führt weiter zu Bilbos Haus, das detailgetreu nachgebaut wurde, einschließlich des Chandeliers, an dem sich Gandalf den Kopf stößt. Die Suche nach einem versteckten Briefumschlag beginnt, während die Moderatorin ihre Meinung zu den Hobbit-Filmen teilt. Sie war anfangs begeistert, empfand den zweiten Film jedoch als zu sehr auf Mainstream ausgelegt und kritisierte die unnötigen Lacher und albernen Szenen, die die Ernsthaftigkeit nahmen. Sie vergleicht die Produktion mit Herr der Ringe, wo Peter Jackson alles beweisen musste, während er beim Hobbit niemanden mehr beeindrucken musste. Die Produktionszeit des Hobbit war laut ihr zu knapp, und das Skript wurde während des Drehs weitergeschrieben, was zu Problemen führte. Auch die CGI-Gegner im Hobbit wurden kritisiert, da sie im Vergleich zu den handgemachten Kostümen der Orks in Herr der Ringe weniger Seele besaßen.

Fund des Rings und Reise nach Mordor

01:09:02

Nach einer langen Suche wird der versteckte Briefumschlag in Bilbos Schreibstube gefunden, der den Einen Ring enthält. Die Moderatorin ist schockiert, als sie den Ring aufnimmt. Hagrid gibt den Hinweis, dass der Ring in Mordor vernichtet werden muss. Die Reise dorthin beginnt, indem man Spinnen folgt, was als cool gemacht empfunden wird. Unterwegs erhält die Moderatorin Lembers, ein sättigendes Brot, ins Inventar. Ein Portschlüssel, im Deutschen Portschlüssel genannt, dient als Teleporter nach Moria. Die Moderatorin erinnert sich an das Spiel Planescape Torment, das auf der Idee basiert, dass eine ganze Stadt aus Portalen besteht, die durch Worte oder Gegenstände aktiviert werden können.

Ankunft am Tor von Moria und Star Wars Diskussion

01:12:05

Die Gruppe erreicht das Tor von Moria, wo ein Rätsel gelöst werden muss: „Sprich Freund und tritt ein.“ Die Antwort ist „Mellon“. Während die Moderatorin das Rätsel löst, wird ein technisches Problem behoben. Eine Diskussion über Star Wars entbrennt, da die Fragen bisher nur Harry Potter und Herr der Ringe betrafen. Die Moderatorin erklärt ihre Leidenschaft für Star Wars, insbesondere für das MMO Star Wars The Old Republic und die Prequel-Filme (Episode 1-3), die sie gegen jede Kritik verteidigt. Sie kritisiert die Sequels (Episode 7-9) als weniger packend. Nach dem Lösen des Rätsels öffnet sich das Tor, und die Gruppe findet den Elderstab bei Dumbledore in Gandalf's Grab, was zu einem humorvollen Moment führt.

Verwandlung in eine Spinne und Reise zum Schicksalsberg

01:23:16

Nachdem der Elderstab alle 90 Sekunden benutzt werden kann, verwandelt sich die Streamerin in eine Spinne, was für Heiterkeit sorgt. Die Zeit bis zur nächsten Nutzung wird mit Gesprächen über Papierflieger überbrückt, wobei die Streamerin ihre Fähigkeiten im Fliegerbau unter Beweis stellt. Anschließend wird die Reise zum Schicksalsberg fortgesetzt, um den 'Eubel' dort hineinzuwerfen, wie es im Film 'Herr der Ringe' dargestellt ist. Die beeindruckende Nachbildung des Turms und die statischen Nazgûl in der Luft werden bewundert, was die Streamerin dazu anregt, die 'Herr der Ringe'-Filme bald wieder anzuschauen, insbesondere die Extended Version mit ihrem Freund, der die Filme noch nie gesehen hat. Dabei wird die Gelegenheit genutzt, auf interessante Details und Fakten aus den Filmen hinzuweisen.

Kinoerlebnisse und die 'Popcorn-Torpedo'-Debatte

01:26:20

Die Diskussion verlagert sich auf Kinoerlebnisse, wobei die Streamerin ihre Frustration über laute Kinosnacks, insbesondere Popcorn, zum Ausdruck bringt. Sie beschreibt die Geräuschkulisse als störend und erzählt von einem 'Popcorn-Torpedierer', der Popcorn auf eine besonders laute und 'animalische' Weise isst. Diese Misophonie, eine Überempfindlichkeit gegenüber bestimmten Geräuschen, wird als ernstes persönliches Problem dargestellt. Es wird auch über alternative, leisere Snacks wie Nachos mit Käse-Dip und Jalapeños gesprochen. Die Streamerin erwähnt, dass sie im Kino rücksichtsvoll ist und leise isst, wenn es ruhige Szenen gibt, und bewundert Menschen, die es schaffen, Popcorn leise zu essen. Die Debatte wird mit der Frage nach gesalzenem oder süßem Popcorn abgeschlossen, wobei die Streamerin eine Mischung bevorzugt, da sie sich nicht entscheiden kann.

Gästebucheintrag und Diskussion über 'Urigste Stellen' in Fantasy-Büchern

01:36:00

Nachdem das Abenteuer im Spiel abgeschlossen ist, wird die Streamerin gebeten, sich im Gästebuch der 'Heimwehpixel'-Sendung zu verewigen. Während sie ihren Eintrag verfasst, haben die Zuschauer die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Der Eintrag lautet: 'Folge 5, Red Hat Begins. Der eine Ring ist sicher zerstört (und nicht noch in meiner Hosentasche, bitte nicht nachschauen, das ist ein Erbstück, was ich vorher schon hatte). Vielen Dank für dieses wundervolle, epische Abenteuer. Herzchen, Gali-Gü ohne R.' Anschließend wird eine Frage aus dem Chat beantwortet, die nach den 'liebsten urigen Stellen' aus den Buchvorlagen von 'Herr der Ringe' und 'Harry Potter' fragt. 'Urig' wird als gemütlich und 'cozy' definiert. Für 'Herr der Ringe' nennt die Streamerin Tom Bombadil und Bruchtal als urige Orte, während sie bei 'Harry Potter' die wachsenden Freundschaften in den ersten, unbeschwerten Teilen hervorhebt. Der Host fügt die Szene hinzu, in der die Hobbits zum ersten Mal die Grenzen ihrer bekannten Welt überschreiten.

Gollum vs. Dobby und die Wirkung von 'Akte X'

01:43:03

Die Diskussion geht weiter mit der Frage 'Gollum oder Dobby?'. Die Streamerin erwähnt ihre kontroverse Parodie-Hauself-Figur namens Bobby, die eine besondere Vorliebe für 'Krusty'-Socken hat. Sie würde Bobby wählen, aber ansonsten Dobby, da Gollum zwar ein tragischer, aber auch gruseliger Charakter ist, während Dobby ein guter ist. Es wird auch die gruseligere Darstellung Gollums in den Büchern im Vergleich zu den Filmen besprochen und wie der Ring die Menschlichkeit nimmt. Eine weitere Frage aus dem Chat betrifft die Charaktere Mulder oder Scully aus 'Akte X'. Die Streamerin, die die Serie in ihrer Kindheit auf Ungarisch gesehen hat, entscheidet sich für Scully und lobt die Schauspielerin. Der Host ergänzt, dass eine Studie gezeigt hat, dass 'Akte X' junge Frauen dazu inspiriert hat, wissenschaftliche Berufe zu ergreifen.

Umgang mit Humor, Mobbing und Mental Health im Streaming

01:49:11

Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Streamerin Angst hat, eines Tages nicht mehr lustig zu sein. Sie antwortet, dass sie nicht die Ambition hat, jedem zu gefallen, und dass Humor ein fester Bestandteil ihrer Persönlichkeit ist, der sich auch durch Mobbing in der Grundschule aufgrund ihrer roten Haare und Locken entwickelt hat. 'Herr der Ringe' war für sie eine Flucht und eine neue Welt, in der sie sich frei fühlen konnte. Sie liebt es, Menschen zum Lachen zu bringen und kann Situationen gut einschätzen, um Gags zu platzieren. Im Streaming hat sie gelernt, offen mit ihren Emotionen umzugehen und auch mal zu sagen, wenn sie müde oder traurig ist. Dies hat eine tiefere Ebene der Verbindung zur Community geschaffen und ermöglicht es, über Themen wie Mental Health zu sprechen. Sie betont, dass es menschlich ist, nicht immer perfekt zu sein und dass es wichtig ist, sich mit Menschen zu umgeben, die einen so akzeptieren, wie man ist.

Konzept der 'Heimwehpixel'-Sendung und Ausblick

01:57:40

Zum Abschluss wird das Konzept der 'Heimwehpixel'-Sendung erläutert: In jeder Sendung ist ein anderer Gast anwesend, der besondere Orte mitbringt – sei es real oder Fantasy. Diese Orte werden von einem fantastischen Team nachgebaut und mit technischen Details ausgestattet. Alle zwei Wochen spazieren die Hosts mit ihren Gästen durch diese Welten. Der Host erwähnt, dass er selbst einmal Gast in der zweiten Staffel war und seine Universität in Heidelberg als Sehnsuchtsort nachbauen ließ. Die Sendung endet mit einem Dank an die Streamerin für ihre Offenheit und die Gespräche sowie an die Zuschauer für ihre Beteiligung und lieben Worte. Es wird angekündigt, dass in zwei Wochen Nils Bohmhoff zu Gast sein wird, moderiert von Sissor, und in vier Wochen der Host wieder dabei sein wird. Die Streamerin bedankt sich ebenfalls für die Moderation, den Chat und das Team, das die Welt nachgebaut hat.