Heimwehpixel ! Mit Rocket Beans-Legende @Nils Bomhoff erkunden wir das antike Rom ! Host Sissor
Nils Bomhoff erkundet das antike Rom in einer detailreichen Minecraft-Welt
Nils Bomhoff taucht in eine detailgetreue Minecraft-Welt ein, die das antike Rom darstellt. In der Rolle eines Centurios erkundet er die Umgebung, interagiert mit NPCs und löst Aufgaben wie die Entschlüsselung lateinischer Begriffe. Er nimmt an einem spannenden Wagenrennen teil, stellt sich einem Quiz über das Römische Reich und meistert einen Kampf im Kolosseum. Dabei teilt er persönliche Anekdoten und reflektiert über seine Karriere im Gaming-Journalismus.
Begrüßung und Vorstellung von Nils Bomhoff
00:06:14Der Abend beginnt mit einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer und der Vorstellung des Gastes Nils Bomhoff. Er wird als Moderator, Streamer und Redakteur beschrieben, wobei Nils selbst betont, dass seine Haupttätigkeit vor der Kamera stattfindet und die eigentliche redaktionelle Arbeit von anderen im Hintergrund geleistet wird. Es wird ein humorvolles Video von Nils' früheren Auftritten gezeigt, das seine Karriere von Mitte 20 bis in die jüngere Vergangenheit beleuchtet. Nils teilt seine Erfahrungen mit Minecraft, das er als Kind ohne Mods oder Vorkenntnisse gespielt hat und als nicht sehr intuitiv empfand. Er vergleicht es mit anderen Spielen seiner Jugend wie Need for Speed, die ihm zugänglicher waren. Die Diskussion über Minecraft führt zu einer Anekdote über die Komplexität der Crafting-Mechaniken in den frühen Tagen des Spiels, als es noch keine Online-Hilfen gab und Spieler alles selbst herausfinden mussten.
Interaktion mit der Minecraft-Welt und dem Chat
00:11:09Die Moderatoren stellen eine „Druckermaschine“ vor, über die der Chat für Punkte Nachrichten oder Fragen senden kann, die dann ausgedruckt werden. Dies wird humorvoll als „Museumsstück“ und „Fax“ bezeichnet, passend zum Klischee der öffentlich-rechtlichen Sender. Die Funktion ist zunächst deaktiviert, soll aber später im Stream genutzt werden. Die Reise in die Minecraft-Welt beginnt, die das antike Rom nachbildet. Nils äußert sich überrascht über sein Römer-Outfit und seine Rolle als „Centurion“. Die erste Aufgabe ist es, die Umgebung zu erkunden und herauszufinden, wo sie sich befinden. Nils identifiziert die Umgebung als Rom und verwechselt humorvoll einen Triumphbogen mit einer Pommesbude. Eine Interaktion mit einem NPC namens Lucius Opticus, der Linsen verkauft, scheitert zunächst, da er nur Latein versteht. Der Chat wird um Hilfe gebeten, um das lateinische Wort für Linse zu finden. Nach einigen Fehlversuchen und einem Fax mit „Vini Vidi Vici“ wird schließlich „Lentes“ als richtiges Wort identifiziert, und Nils erhält eine Brille, die seine Sicht in der Minecraft-Welt verbessert.
Wagenrennen und Nils' Karriereanfänge
00:21:14Nach der Erkundung der Welt steht ein Wagenrennen auf dem Programm, bei dem der Chat die Geschwindigkeit der Teilnehmer durch Commands wie „Boost Nils“ oder „Boost Sissor“ beeinflussen kann. Nils' Pferd, der Rote Baron, entwischt zunächst, kehrt aber zurück. Während der Wartezeit auf den Start des Rennens erzählt Nils von seinen Anfängen im Gaming-Journalismus. Er berichtet, wie er über eine Stellenausschreibung in der Sendung Giga Games, die er während seines ziellosen BWL-Studiums schaute, zu seinem Job kam. Er beschreibt den Bewerbungsprozess, der von einem formlosen E-Mail bis zu einem Casting reichte, bei dem er auf einer PlayStation 1 ein Spiel zocken musste. Nils betont, dass er damals kein Navi hatte und sich von Lüneburg nach Düsseldorf durchschlagen musste. Er erhielt die Zusage und begann seine Karriere im Fernsehen, was für ihn ein großer Glücksfall war, da er dort seine Leidenschaft für das Schreiben und die Präsentation von Videospielen ausleben konnte.
Glück, Verlieren und Kamelzucht
00:30:09Nils reflektiert über das Glück, das er bei der Jobsuche hatte, da sich Tausende beworben hatten und auch äußere Merkmale wie Haarfarbe bei der Auswahl eine Rolle spielen konnten. Er kehrt zum Wagenrennen zurück, das vom Chat gestartet wird. Trotz Nils' Versuchen, sich selbst zu boosten, gewinnt Sissor das Rennen. Nils nimmt seine Niederlage humorvoll hin und scherzt über die römische Tradition, den Zweitplatzierten hinzurichten. Er verkauft sein Pferd Gerd an den Chat für drei Kamele, die sich als blind, dreibeinig und alt herausstellen, aber Nils redet sich die Kamele als wertvolle Zuchttiere schön. Die Reise durch das antike Rom geht weiter, und die Moderatoren interagieren mit NPCs, die alle mit „Ave“ grüßen. Nils vermutet, dass es einen versteckten NPC gibt, der etwas anderes sagt. Sie erreichen den Zirkus Maximus, und Nils ist beeindruckt von der Detailtreue der Minecraft-Welt.
Pen & Paper und Charaktererstellung
00:41:55Die nächste Station ist ein Bereich, in dem die Moderatoren und der Chat Charaktere für ein Pen & Paper-Rollenspiel erstellen können. Nils, der bereits zweimal Pen & Paper gespielt hat und sich selbst als „Tollpatriell“ beschreibt, ist gespannt auf die Auswahlmöglichkeiten. Der Chat darf Items, Rollen und Macken für Nils und Sissor auswählen. Für Nils stehen Fackel, Amboss, Goldstiefel oder Dreizack, Pinsel, Karotte oder Trichter, Sonnenblume, Knochenmehl zur Wahl. Die Rollen umfassen „fast blinder Schmied“, „überdramatisches Orakel“ oder „nicht ganz so intelligenter Gladiator“. Als Macken kann der Chat wählen, ob Nils jedes dritte Wort übertrieben betont, nur in Reimen redet oder nur Pseudoenglisch spricht. Für Sissor gibt es ebenfalls drei Item-Sets, Rollen wie „betrunkene Hellseherin“, „abergläubige Fischerin“ oder „vergessliche Hebamme“ und Macken wie „nur in Fragen sprechen“, „jeden Satz mit 'also im alten Rom' beginnen“ oder „jeden Satz doppelt wiederholen“. Nils erzählt humorvoll, dass ein Waran das Familienwappen der Bomhoffs ist, da seine Urgroßmutter von den Galapagos-Inseln stammte. Der Chat wählt für Nils einen Dreizack, einen Pinsel und eine Karotte aus.
Kamelkarotten-Allergie und TNT-Drohungen
00:50:55Nils Bomhoff und Sissor diskutieren humorvoll über eine vermeintliche Karottenallergie bei Kamelen und die Gefahren von TNT im Spiel. Nils erhält ein Hühnerei, Redstone und TNT. Sissor warnt ihn spielerisch davor, das TNT in ihrer Nähe zu zünden, da dies auch für sie schädlich sein könnte. Nils reagiert mit der Drohung, seinen Notfallzauberstab zu benutzen, falls Sissor ihm zu nahe kommt. Die beiden einigen sich darauf, dass das TNT besser bei Nils aufgehoben ist, um potenzielle Missgeschicke zu vermeiden. Diese Interaktion unterstreicht den lockeren und humorvollen Ton des Streams, bei dem die Spieler sich gegenseitig necken und die Spielmechaniken auf spielerische Weise erkunden.
Rollenzuweisung im antiken Rom: Überdramatisches Orakel und betrunkene Hellseherin
00:52:31Der Chat wählt Nils' Rolle: Er wird ein überdramatisches Orakel, das nur in Reimen spricht. Sissor wird zur betrunkenen Hellseherin, die jeden Satz mit 'Also im alten Rom' beginnt. Diese Rollenwahl führt zu einer amüsanten Diskussion über einen fiktiven Kongress für Zukunftsseher, bei dem sich die Teilnehmer betrinken und über die Zukunft philosophieren. Die Interaktion zwischen Nils' reimenden Orakel und Sissors betrunkener Hellseherin verspricht humorvolle und unvorhersehbare Dialoge, die das Rollenspiel im antiken Rom bereichern. Die Zuschauer haben aktiv an der Gestaltung der Charaktere teilgenommen, was die Einbindung der Community in den Stream verdeutlicht.
Improvisation und Rollenspiel: Nils' überkandideltes Orakel brilliert
01:01:52Nils demonstriert beeindruckend seine Rolle als überkandideltes Orakel, indem er spontan in Reimen spricht und die Zukunft vorhersagt, während Sissor als betrunkene Hellseherin agiert und ihre Sätze mit 'Also im alten Rom' beginnt. Die beiden improvisieren eine humorvolle Szene, in der Nils Sissor mit seinen Reimen über das antike Rom und ihre Trinkgewohnheiten konfrontiert. Sissor ist sichtlich beeindruckt von Nils' Talent und seiner Fähigkeit, die Rolle so überzeugend zu verkörpern. Diese spontane Darbietung zeigt die kreative und unterhaltsame Dynamik zwischen den Streamern und wie sie die zugewiesenen Rollen mit Leben füllen, um die Zuschauer zu amüsieren.
Faszination für das antike Rom und Geschichte im Allgemeinen
01:05:19Nils erklärt seine tiefe Faszination für das antike Rom und die Geschichte im Allgemeinen. Er betont, wie beeindruckend die römische Zivilisation in Architektur, Gesellschaft und Technologie war und wie viele ihrer Errungenschaften bis heute nachwirken. Er beschreibt, wie er sich beim Besuch römischer Ruinen in eine Zeitreise versetzt fühlt und sich das alltägliche Leben der Menschen vorstellt. Die Idee, dass die Vergangenheit und Gegenwart miteinander verbunden sind und dass auch wir in Zukunft als 'Ruinen' betrachtet werden könnten, fasziniert ihn. Er erwähnt auch, dass er als Kind Asterix und Obelix gelesen hat und immer ein Interesse an alten Ruinen und Burgen hatte, nicht weil sie kaputt sind, sondern wegen ihres Alters und der Geschichte, die sie erzählen. Er vergleicht die Mentalität der Römer mit der heutigen, indem er auf erhaltene Graffitis verweist, die zeigen, dass die Menschen damals ähnliche Gedanken und Verhaltensweisen hatten wie wir heute.
Lektionen aus der Giga-Schule: Freies Sprechen und Improvisation
01:14:19Nils reflektiert über seine Erfahrungen im Fernsehen, insbesondere bei Giga, und wie diese seine Fähigkeiten im freien Sprechen und in der Improvisation geprägt haben. Er beschreibt Giga als eine 'Moderationsschule', in der man lernte, einfach weiterzureden, auch wenn technische Probleme auftraten oder etwas schieflief. Diese Fähigkeit, sich nicht von äußeren Umständen irritieren zu lassen und stets Worte zu produzieren, sei ein wertvolles Gut, von dem er bis heute profitiert. Er vergleicht sich humorvoll mit einem 'Wasserfall', der unaufhörlich fließt, auch wenn die Qualität des 'Wassers' manchmal fraglich sein mag. Diese Anekdoten geben Einblicke in die frühen Tage des Fernsehens und die Entwicklung von Moderationstechniken, die auch in der heutigen Streaming-Welt relevant sind.
Das Labyrinth des Wissens: Eine Herausforderung für Streamer und Chat
01:25:51Nils und Sissor begeben sich in ein Labyrinth, das die Geschichte symbolisiert. Die Herausforderung besteht darin, den Ausgang nur mit Hilfe des Chats zu finden, der die Situation aus der Vogelperspektive sieht, während die Streamer nur ihre eigene begrenzte Sicht haben. Diese interaktive Aufgabe erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen den Streamern und der Community, da der Chat Anweisungen wie 'links' oder 'rechts' geben muss. Die Streamer müssen sich auf die Anweisungen des Chats verlassen und gleichzeitig die Verzögerung bei der Übertragung berücksichtigen. Die Situation führt zu humorvollen Momenten und Diskussionen über die Schwierigkeiten der Navigation und die Vertrauenswürdigkeit der Chat-Anweisungen, insbesondere wenn Troll-Nachrichten auftauchen. Es ist eine spannende und unterhaltsame Art, die Zuschauer aktiv in das Spielgeschehen einzubeziehen und die Dynamik der Live-Interaktion zu nutzen.
Rettungsaktion für Idefix und antike Mythen
01:38:21Die Spieler erleben eine humorvolle Rettungsaktion für ihren Hund Idefix, der in einer Tür eingeklemmt ist, wobei seine Intelligenz gelobt wird, da er sich selbst befreien kann. Im Anschluss daran wird die tragische griechische Sage von Orpheus und Eurydike diskutiert, in der Orpheus versucht, seine verstorbene Geliebte aus der Unterwelt zurückzuholen, jedoch scheitert, weil er sich vorzeitig umdreht. Diese Geschichte wird von den Spielern mit Überraschung und Bedauern aufgenommen, da sie das Ende nicht kannten. Die Diskussion über antike Mythen und die damit verbundenen Emotionen zeigt das Interesse an der kulturellen Tiefe des Spiels und der historischen Bezüge, die es bietet. Die Spieler schätzen die Einbindung solcher Erzählungen, die das Spielerlebnis bereichern und zum Nachdenken anregen.
Erkundung des Kolosseums und kuriose Entdeckungen
01:40:12Nachdem die Spieler eine Aufgabe erfolgreich gemeistert haben, äußern sie den Wunsch, das Kolosseum von oben zu betrachten und suchen nach Treppen, um auf den Balkon zu gelangen. Während ihrer Erkundung sprechen sie über verschiedene Charaktere und ihre Orientierungsschwierigkeiten im Spiel, was zu amüsanten Vergleichen führt. Eine besondere Entdeckung ist die Raute des HSV, die humorvoll als Zeichen eines alten römischen Fußballvereins interpretiert wird, der später nach Hamburg verlegt wurde. Diese kuriose Einlage sorgt für Gelächter und zeigt die kreative Freiheit der Spielwelt. Die Spieler finden zudem ein verstecktes Fußballfeld und beginnen spontan ein Schneeball-Fußballspiel, das ihre spielerische Seite hervorhebt und für unterhaltsame Momente sorgt, während sie sich gegenseitig mit Anekdoten aus ihrer eigenen Fußballvergangenheit unterhalten.
Fußball-Anekdoten und Wettbewerbsgeist
01:43:24Die Spieler vertiefen sich in Anekdoten aus ihrer Fußballvergangenheit, wobei einer von ihnen 16 Jahre lang aktiv gespielt hat. Sie diskutieren über Positionen, Vereine und die Höhen und Tiefen ihrer Jugendkarriere, inklusive eines Wechsels zwischen Bezirks- und Kreisliga. Nils Bomhoff erzählt humorvoll von einem Zeitungsartikel, der seine zwei verschossenen Elfmeter in einem wichtigen Spiel festhielt, was seine Eltern bis heute aufbewahren. Diese persönlichen Geschichten verdeutlichen den Wettbewerbsgeist und die Leidenschaft, die sie in das Spiel einbringen. Die Diskussion über den Wert des Gewinnens und des fairen Verlierens zeigt unterschiedliche Perspektiven auf den Wettkampf, wobei die Bedeutung des Engagements und des Wunsches zu siegen hervorgehoben wird, um den Wettbewerb lebendig zu halten. Diese Gespräche schaffen eine persönliche Verbindung zu den Spielern und ihrer Herangehensweise an Herausforderungen.
Quiz über das Römische Reich und überraschende Antworten
01:50:25Die Spieler nehmen an einem Quiz über das Römische Reich teil, bei dem der Chat ebenfalls abstimmen kann. Die erste Frage dreht sich um die Göttin Kardea, wobei die Optionen Türscharniere, innere Organe oder Quellen sind. Nils tippt auf innere Organe, da er eine Verbindung zum Wort Kardiologe sieht, doch die richtige Antwort ist überraschenderweise Türscharniere. Diese unerwartete Enthüllung führt zu amüsierten Kommentaren über die spezifischen Zuständigkeiten römischer Gottheiten. Die zweite Frage betrifft den Vater des Götterkönigs Jupiter, bei der Nils korrekt auf Saturn tippt, was seine Kenntnisse der römischen Mythologie unterstreicht. Das Quiz zeigt, wie detailreich und manchmal skurril die römische Götterwelt war, und sorgt für interaktive Unterhaltung mit dem Chat, der ebenfalls aktiv an den Abstimmungen teilnimmt.
Mythen, Urin und fermentierter Fisch: Römische Kuriositäten
02:02:53Das Quiz geht weiter mit einer Frage über Kaiser Caligula und dem Mythos, er habe dem Meer den Krieg erklärt. Nils tippt korrekt darauf, dass dies ein Mythos sei, was die Diskussion über die Verzerrung historischer Quellen anregt. Eine weitere Frage befasst sich mit der Verwendung von Urin im alten Rom, wobei Nils und der Chat richtig antworten, dass er zur Reinigung von Kleidung genutzt wurde. Diese kuriose Tatsache führt zu humorvollen Spekulationen über den Geruch in römischen Städten. Die letzte Frage dreht sich um Garum, eine römische Würzsoße, die aus fermentiertem Fisch hergestellt wurde. Nils, der durch das Anno-Spiel Kenntnisse darüber hat, identifiziert die richtige Antwort. Die Diskussion über die Herstellung und den Geruch von Garum im Vergleich zum Urinhaus sorgt für weitere Lacher. Das Quiz endet unentschieden, was zu einer humorvollen Debatte über den Wettbewerbsgeist führt, wobei Nils betont, wie wichtig es ist, gewinnen zu wollen, um den Wettbewerb ernst zu nehmen.
Kolosseum-Kampf und persönliche Herausforderungen
02:07:37Nach dem Quiz betreten die Spieler das Kolosseum, wo sie sich als Gladiatoren verkleiden und Waffen wählen. Nils erhält Pfeil und Bogen, was ihn an ein früheres Pen-&-Paper-Abenteuer erinnert, in dem er trotz seiner Fähigkeiten keine entsprechende Waffe erhielt. Während des Kampfes in der Arena werden die Spieler von Monstern und vom Chat angegriffen, der Blitze spawnt. Nils überlebt geschickt, während der andere Spieler wiederholt stirbt und humorvoll seine Unfähigkeit eingesteht. Der Kampf ist chaotisch und unterhaltsam, wobei die Spieler sich gegenseitig retten und die Angriffe des Chats kommentieren. Die Anspannung weicht schließlich der Ruhe, als die Monster besiegt sind. Nils offenbart, dass er der Besitzer des Kolosseums ist und dass der Kampf ein Test war, den der andere Spieler bestanden hat. Diese Enthüllung sorgt für eine überraschende Wendung und unterstreicht die spielerische Natur des Erlebnisses.
Gästebuch-Eintrag und Ausblick auf zukünftige Streams
02:20:48Nach dem siegreichen Kampf im Kolosseum dürfen die Spieler einen Eintrag in das Gästebuch der dritten Staffel von Heimweh Pixel machen. Nils verfasst einen humorvollen Eintrag, in dem er seine Begeisterung für die Reise nach Rom zum Ausdruck bringt und bedauert, dass die Seite nicht ausreicht, um all seine Gefühle zu beschreiben. Währenddessen werden die letzten Faxe des Chats vorgelesen, die positive Rückmeldungen zum Stream und zur Chemie der beiden Spieler enthalten. Nils kündigt seinen bevorstehenden Auftritt als Co-Kommentator beim Comedy Clash in Stuttgart an, einem Stand-up-Comedy-Wettbewerb, der live auf dem Kanal übertragen wird. Er lädt die Zuschauer ein, auch dort einzuschalten, um zu lachen und die Wettbewerbsatmosphäre zu erleben. Der Stream endet mit einem Dank an die Zuschauer und einer Ankündigung, dass Heimweh Pixel in zwei Wochen zur selben Zeit wieder stattfindet. Die Veranstaltung wird als gelungener Mix aus Unterhaltung, Bildung und Interaktion mit der Community zusammengefasst.