Levels & Soundtracks mit @nerdyterdytime und Musik zu Epic Mickey Rebrushed, Silent Hill 2 Remake und International Superstar Soccer
Gaming-Highlights: Silent Hill 2 Remake, Epic Mickey & ISS-Musik

Die Sendung widmet sich dem Silent Hill 2 Remake, dessen Atmosphäre und Sound im Mittelpunkt stehen. Ein weiterer Schwerpunkt ist Epic Mickey Rebrushed, das ebenfalls musikalisch behandelt wird. Zudem gibt es einen Ausflug in die Welt von International Superstar Soccer, inklusive der passenden musikalischen Untermalung. Weitere Themen und Spiele werden ebenfalls besprochen.
Zukunftspläne des Hosts und Gaming-Aktivitäten
00:09:19Der Host spricht über seine Pläne, sich eine Auszeit zu gönnen und Dishonored 2 auf dem Steam Deck zu spielen. Er erwähnt auch, dass er Snowrunner ausprobiert hat und überlegt, das Silent Hill 2 Remake anzuspielen, obwohl er Angst vor Horrorspielen hat. Er berichtet von einem Film namens Mickey 17 mit Robin Pattinson, der ihn interessiert, und erwähnt, dass Discord an die Börse geht. Außerdem erwähnte er ein Video über das, was Halo Infinite hätte werden sollen. Der Host äußert den Wunsch nach einem futuristischen, ultramilitaristischen Stealth Third-Person-Action-Adventure im Stil von Splinter Cell oder Hitman, bei dem man ein Ziel eliminieren und verschiedene Wege zum Extraction-Point finden kann. Abschließend kündigt er den Gast Max Rockstar an, der bereits zum zweiten Mal in der Sendung ist.
Jetlag und Disney World-Erlebnisse von Max Rockstar
00:13:24Max Rockstar berichtet von seinem Jetlag nach einer Reise nach Orlando und seinem zweiwöchigen Urlaub in Disney World mit seiner Freundin. Er beschreibt den Urlaub als traumhaft und voller Schritte und Snacks. Trotz der Freude über den Urlaub gesteht er, dass die Rückkehr nach Hause mit grauenhaften Gefühlen verbunden war. Der Host versucht, die bunte Stimmung von Disney World zurück in Max' Herz zu bringen. Es wird ein Spielerprofil von Max Rockstar vorgestellt, das seine Daddy-Issues und seine Begeisterung für Klemmbausteine thematisiert. Es folgt eine Diskussion über den Held der Steine, wobei Max seine kritische Haltung gegenüber dessen populistischer Meinung äußert. Er erwähnt, dass er ihn in seinem Comedy-Programm parodiert hat und dass er ihn nicht mag. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob der Held der Steine seine Karriere auf negativen Kritiken aufbaut und dadurch keine sauberen Reviews mehr macht.
Klemmbausteine, Disney-Begeisterung und Epic Mickey
00:18:44Max spricht über sein aktuelles Klemmbausteinprojekt, den Turm Baradour aus Herr der Ringe, und dass er das neue T-Rex-Skelett von Jurassic Park fertiggestellt hat. Es folgt eine Diskussion über Lego und alternative Hersteller, wobei die Bedeutung von Kritik an popkulturellen Phänomenen betont wird. Max erzählt von seiner Begeisterung für Disney Parks und seinem erneuten Genuss von Epic Mickey Rebrushed. Er erklärt, dass er das Spiel nun anders wahrnimmt, da sein Wissen über die Disney Parks gewachsen ist und er viele Parallelen und Referenzen entdeckt hat. Er beschreibt Epic Mickey als überraschend düster und gruselig, was ihm gefallen hat. Die Disney Darkness wird diskutiert, und der Host erinnert sich an seine Ängste vor bestimmten Disney-Filmen in seiner Kindheit. Die Musik in Epic Mickey wird thematisiert, wobei erwähnt wird, dass Soundtracks aus den Parks in das Spiel integriert sind und auf düstere Weise neu interpretiert werden.
Disney-Parks, Urlaubsfotos und Disney-Erwachsene
00:29:01Max' Lieblings-Highlight aus den Disney-Parks im Spiel ist die heruntergekommene Small World-Attraktion, die auf Horror getrimmt wurde. Er findet es mutig von Disney, die eigene Marke so zu verfremden. Max berichtet von seinem Disney World-Besuch in Orlando und seinen vielen Touri-Fotos, die er auf Instagram gepostet hat. Es folgt eine Diskussion über Disney-Erwachsene und die Frage, wie man auf Leute reagiert, die Disney-Soundtracks euphorisch feiern. Max gesteht, dass er manchmal arrogant und überheblich ist, aber auch versteht, dass diese Leute einen Safe Space haben und Spaß haben. Er erzählt von Freunden, die auf solchen Partys die beste Zeit ihres Lebens hatten. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es eine Disney Gen Z gibt, und Max bestätigt, dass die Parks überlaufen sind und dass Disney in Amerika einen hohen kulturellen Stellenwert hat.
Babyfotos, Disney-Kult und Jurassic Park
00:37:10Max berichtet von einer Familie, die mit einem neugeborenen Baby vor dem Schloss in Disneyland ein Foto gemacht hat, was er als übertrieben empfand. Er erklärt, dass Disney-Parks für manche Leute das wichtigste kulturelle Gut der USA sind. Der Host gesteht, dass auch Max doll war und Nick elf Stunden durch den Park getrieben hat. Es folgt eine Diskussion über die Jurassic Park Rides in den Universal Studios, insbesondere den Veloci-Coaster, den Max als eine der krassesten Erfahrungen seines Lebens beschreibt. Er erwähnt auch den alten Jurassic Park Ride mit den animatronischen Dinosauriern. Abschließend wird die Disney-Musik thematisiert und die Frage aufgeworfen, wann Musik Disney-mäßig ist. Max erklärt, dass es wichtig ist, die Musik mit etwas zu verbinden und dass die Magie mit der Häufigkeit des Hörens wächst.
Disney-Musik, Oscars und Grammy
00:40:54Die Diskussion dreht sich um die Frage, wann Musik Disney-mäßig wird, wobei die Verbindung zu bestimmten Szenen und Interpretationen betont wird. Der Misserfolg des Films Wish wird als Beispiel dafür genannt, dass auch gute Musik nicht hängen bleibt, wenn der Film nicht erfolgreich ist. Der Host teilt seine Theorie, dass Disney-Filme und ihre Soundtracks moderne Opern sind, was von Max als akzeptabler Take bewertet wird. Es folgt ein Quiz zu Disney-Musik aus den Filmen, bei dem Max und der Chat ihr Wissen testen können. Die erste Frage behandelt den einzigen Disney-Song, der einen Grammy für Song of the Year gewonnen hat. Max tippt auf Let It Go, liegt aber falsch. Die richtige Antwort ist A Whole New World aus Aladdin. Der Host spielt kurz in A Whole New World rein und gesteht, dass er sich dabei wieder jung und frisch fühlt.
Erinnerungen an Kindheitsspiele und Disney-Filme
00:45:54Die Diskussion beginnt mit dem Super Nintendo-Spiel Aladdin, das der Sprecher als eines seiner Lieblings-Jump'n'Runs bezeichnet und es etwa 80 bis 90 Mal durchgespielt hat. Er lobt den charmanten 16-Bit-Soundtrack und die Grafik von Capcom. Es wird verglichen mit der Mega Drive-Version, die optisch ansprechender, aber spielerisch unterlegen war. Anschließend wird ein Disney-Theme behandelt, das während der Kamerafahrt um das Schloss läuft, und die Frage aufgeworfen, woher es stammt. Die Antwort ist Pinocchio. Gruselige Szenen in Disney-Filmen werden diskutiert, insbesondere Dumbo und Alice im Wunderland. Die Pink-Elephant-Szene in Dumbo wird als besonders traumatisch für Kinder hervorgehoben. Pinocchio wird ebenfalls als gruselig empfunden, insbesondere die Szene im Walbauch. Die Sprecher äußern den Wunsch, diese alten Filme wieder einmal anzusehen.
Musik aus dem Dschungelbuch und der Hamsterdance
00:49:34Die Diskussion wendet sich den Geiern aus dem Dschungelbuch zu, die ursprünglich von den Beatles gesprochen werden sollten. Stattdessen wurden sie von einer Barbershop-Harmony-Gruppe gesungen. Es folgt eine Frage zum Hamsterdance aus der Jamba-Spar-Abo-Zeit. Der Sprecher erzählt eine Anekdote, wie er wegen einer hohen Telefonrechnung Hausarrest bekam, möglicherweise verursacht durch den Hamsterdance. Die Verbindung zu Disney wird darin gefunden, dass der Hamsterdance eine Speed-Up-Version des Rooster-Songs aus Robin Hood ist. Der Sprecher erwähnt, dass er ein Original-Blatt aus dem Robin-Hood-Film besitzt und es als Wertanlage betrachtet. Er scherzt über seinen Streit mit seinem Bruder darum.
Silent Hill 2 Remake: Horror, Atmosphäre und psychologischer Tiefgang
00:54:12Das Gespräch wechselt zu Silent Hill 2 Remake, einem legendären Spiel mit einer beklemmenden Atmosphäre und einem einprägsamen Soundtrack. Einer der Sprecher teilt seine Erfahrungen mit dem Spiel, beginnend mit seiner Faszination für den ersten Teil. Er beschreibt, wie das Remake seine Meinung über Silent Hill 2 verändert hat und es nun zu seinen Top-Spielen zählt. Die Diskussion dreht sich um die Gründe, warum Silent Hill besser ist als andere Survival-Horror-Spiele, insbesondere die ersten drei Teile. Die einzigartige Stimmung, die vielen Rätsel und Symboliken sowie die verstörenden Monster werden hervorgehoben. Der Soundtrack wird als besonders wichtig für das Horrorerlebnis betont, mit Fiebertraum-Vibes und verstörenden Klängen. Die Metaphernreiche Story und die tiefenpsychologischen Themen werden ebenfalls diskutiert. Silent Hill wird als Konfrontation mit den eigenen Fehlern interpretiert und die Bedeutung der Charaktere und Symbole hervorgehoben.
Silent Hill Soundtrack im Rap und Inspirationen aus der Kunst
01:09:15Der Silent Hill Soundtrack wurde oft gesampelt, auch im Rap-Kontext, wie z.B. von A$AP Rocky in Purple Kisses. Die Eignung von Videospiel-Soundtracks für Rap wird diskutiert, da sie minimalistisch sind und sich gut zum Sampeln eignen. Es werden Beispiele für Silent Hill Samples in Songs von UFO361, Flair und Lil Wayne genannt. Die stressige und industrielle Natur des Silent Hill Soundtracks wird hervorgehoben. Hans Zimmer erwähnte, dass er für den Joker-Soundtrack von einem Bild von Francis Bacon namens Man with Meat inspiriert war. Dieses Bild wird als verstörend und passend zur Ästhetik von Silent Hill beschrieben. Die Diskussion schließt Silent Hill ab und wendet sich dem Thema Fußball zu.
Fußball-Leidenschaft und familiäre Verbindungen
01:17:33Das Gespräch wechselt zum Thema Fußball, wobei einer der Sprecher seine Leidenschaft für den FC Bayern München zum Ausdruck bringt. Der andere Sprecher ist kein Fußballfan, aber Fußballkultur spielt in seinem Leben eine wichtige Rolle, da sein Vater ein großer Fan von Eintracht Frankfurt ist und Teil des Comedy-Duos Badesalz. Der Vater versuchte, seinen Kindern den Fußball näherzubringen, stieß aber auf taube Ohren. Trotzdem verbindet die beiden eine gemeinsame Leidenschaft, die sie in einem Podcast ausleben. Der Vater hat ein Theaterstück über die Eintracht geschrieben, Adlerherzen, in dem der Sohn mitspielt. Die Premiere steht bevor und die meisten Vorstellungen sind bereits ausverkauft. Der Sprecher freut sich, Teil der Verwirklichung des Traums seines Vaters zu sein und versteht die Leidenschaft, auch wenn er selbst keinen Fußballbezug hat.
International Superstar Soccer (ISS) und Ska-Musik
01:24:19Die Diskussion beginnt mit einem humorvollen Vergleich des Basses mit dem Intro von Seinfeld und einer Überlegung, ob die Besatzung der ISS über die Namensgleichheit mit dem Fußballspiel von Konami nachdenkt. Es wird die Qualität der Kommentatoren und Soundeffekte in diesen Spielen gelobt. Ein Fun Fact über den Komponisten Harumi Ueko, der ein Ska-Musiker war, wird geteilt, was die Diskussion zu Ska lenkt. Während einer der Sprecher kein großer Fan von Ska ist, wird dessen Daseinsberechtigung anerkannt. Es wird erörtert, wie der Vater eines Sprechers versuchte, ihn über Videospiele für Sport zu begeistern, insbesondere für ISS. Der Sprecher erklärt, dass er sich nicht für das repetitive Gameplay begeistern konnte, da er lieber Levels erkundete und neue Welten entdeckte. Dies führte zu einer allgemeinen Diskussion über persönliche Vorlieben und die Akzeptanz unterschiedlicher Geschmäcker, wobei Vergleiche zu Star Wars und Herr der Ringe gezogen wurden. Ein Kommentar aus dem Chat, der ein Missverständnis bezüglich ISS aufgreift, wird humorvoll aufgenommen.
Gameplay von ISS und gescheiterte Versuche der Fußballbegeisterung
01:27:28Nachdem der Soundtrack von ISS gehört wurde, wird das Gameplay gezeigt und als verhältnismäßig gut für Super Nintendo-Verhältnisse befunden. Die ungewöhnliche Kameraperspektive wird hervorgehoben. Einer der Sprecher wird von dem Spielgeschehen mitgerissen und verspürt den Drang, sich auf die Brust zu schlagen. Es folgt eine Anekdote darüber, wie der Vater eines Sprechers verzweifelt versuchte, ihn für Fußball und Eintracht Frankfurt zu begeistern, indem er ihm ein Merchandise-Paket mit Wimpel, Trikot und Autogrammen schenkte. Der Sprecher erinnert sich, dass er damals wenig beeindruckt war, das Paket aber dennoch aufbewahrte. Der Punkt, an dem der Vater aufgab, wird diskutiert, und ein gemeinsamer Besuch in der Zentrale des Kickers in Nürnberg wird als sakraler Moment für den Vater beschrieben, der beim Sohn jedoch keine Begeisterung auslöste. Trotzdem wird die Mühe des Vaters als liebenswert und die Möglichkeit, die Eintracht-Sache auf andere Weise zu teilen, positiv hervorgehoben. Ein gemeinsamer Besuch bei einem Eishockeyspiel der Frankfurter Löwen wird als einer der wenigen Sportmomente beschrieben, in denen eine Verbindung entstand.
Elterliche Einflüsse und Zusammenarbeit mit den Eltern
01:32:06Es wird die Frage aufgeworfen, ob man sich manchmal gegen die Interessen der Eltern wehrt, nur weil sie von ihnen kommen. Ein Sprecher räumt ein, dass dies in der Jugend vorkommen kann, betont aber, dass seine Eltern ihn immer unterstützt und seine Begeisterungsfähigkeit gefördert haben. Er erinnert sich an gemeinsame Kinoerlebnisse mit seiner Mutter, die sich ebenfalls für Popkultur interessierte. Im Gegensatz dazu lehnt er Dinge eher ab, wenn sie von Leuten kommen, die er nicht mag. Die Schwierigkeit, sich eine Zusammenarbeit mit dem eigenen Vater vorzustellen, wird angesprochen, da unterschiedliche Vorstellungen von Arbeit bestehen. Ein Sprecher berichtet jedoch, dass er mit beiden Eltern zusammenarbeitet: Seine Mutter ist in seinem Laden angestellt, und er hat einen Podcast mit seinem Vater. Er beschreibt das Verhältnis zu seinen Eltern als freundschaftlich, was nicht immer so war, da sein Vater früher Schwierigkeiten hatte, mit dem Erfolg umzugehen. In den letzten 15 Jahren habe sich das Verhältnis jedoch sehr verbessert, und er schätzt die Gespräche und Ansichten seines Vaters, der ein wacher und verständnisvoller Mensch sei. Er betont, wie wichtig es ist, die Zeit mit seinen Eltern zu genießen, solange es geht.
Eintracht Frankfurt Fan-Song Tierlist und Zukunfts Pläne
01:38:50Es wird angekündigt, dass eine Tierlist der Eintracht Frankfurt Fansongs erstellt wird, um die Fußballliebe eines Sprechers auf spielerische Weise neu zu entfachen. Verschiedene Songs werden vorgestellt und bewertet, darunter "Frankfurter Jungs", "Im Herzen von Europa", "Eintracht Frankfurt Song", "Schwarz, Weiß wie Schnee", die Torhymne der Eintracht, "Du bist so viel mehr" und ein Frankfurt Remix von "Bella Ciao". Die Meinungen über die Songs gehen auseinander, wobei einige als Banger, andere als Cringe und wieder andere als overused und ideenlos bezeichnet werden. Ein Sprecher äußert den Wunsch nach einem versöhnlicheren Abschluss mit einem Oldie, einer Erinnerung ans alte Waldstadion. Abschließend werden die aktuellen Projekte eines Sprechers besprochen, darunter ein Theaterstück, ein Umzug seines Ladens und der Podcast mit seinem Vater. Er plant auch ein musikalisches Comeback, sucht aber noch nach dem passenden Produzenten. Die Zuschauer werden ermutigt, Produzenten zu empfehlen. Zum Schluss bedankt sich der Moderator bei allen Beteiligten und kündigt seine Pläne für den Abend an, darunter das Testen von Assassin's Creed Shadows und das Ansehen von Invincible und Daredevil.