PULS React ! STAFFELFINALE Just Yapping mit Šejla und Fridl

PULS React: Šejla und Fridl analysieren Intelligenz, Kindheitserinnerungen & mehr

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Staffelfinale und Zweijähriges von PULS REACT!

00:04:58

Zum Start des Staffelfinales von PULS REACT! begrüßen die Hosts die Zuschauer und thematisieren das zweijährige Bestehen des Formats. Es wird angeteasert, dass am Ende des Streams bekannt gegeben wird, ob es eine dritte Staffel geben wird. Persönliche Highlights der vergangenen zwei Jahre werden ausgetauscht, wobei der letzte Jap-Stream und der Besuch des Parabelritters als besondere Momente hervorgehoben werden. Die Hosts reflektieren über die interessanten Begegnungen und Erfahrungen, die sie durch die Sendung machen durften, und erinnern sich an den ersten Paartherapie-Film mit dem Ulmer Münster. Ein Zuschauer merkt an, dass Friedels Mikrofon nicht funktioniert, was zu einigen Verwirrungen führt. Im weiteren Verlauf des Gesprächs geht es um Haarfrisuren und die damit verbundenen Kosten, wobei ein Preis von 210 Euro für das Färben zur Sprache kommt. Abschweifend werden Themen wie Bartpflege, Nasenhaare und Ohrenhaare angesprochen, bevor es um Rundfunkgebühren und den Umgang damit geht. Ralf Kaspers wird als Ragebait-König und Treasure bezeichnet, dessen freche und liebevolle Art geschätzt wird. Abschließend wird kurz über private Themen wie Geburtstage und Krankheiten gesprochen, bevor der Fokus wieder auf den bevorstehenden Video-Reakt gelenkt wird.

Reaktion auf Arte42-Video und Diskussion über zunehmende 'Verdummung'

00:12:01

Die Hosts kündigen an, auf ein Video von Arte42 zu reagieren, das große Fragen aufwirft und zum 'dumm sein' einlädt. Es folgt eine Diskussion darüber, ob Handynutzung zu einer 'Verdummung' führt, wobei beide Hosts zustimmen und eigene Erfahrungen schildern, insbesondere im Umgang mit Kindern. Der Begriff 'Smombie' wird in den Raum geworfen. Ein Zuschauer fragt nach dem Ursprung des Battlefront 3-Memes, woraufhin eine Erklärung folgt, dass es sich um den Wunsch nach einem neuen Star Wars-Shooter seit fast zehn Jahren handelt. Die Serie Andor wird als Auslöser genannt und als Top-10-Serie gelobt, während Eccolight kritisiert wird. Es folgt eine hitzige Diskussion über die zweite Staffel von The Last of Us, die als 'dümmer' und mit schlechterer Charakterdarstellung wahrgenommen wird. Abschließend wird ein Intelligenztest aus dem Arte42-Video angekündigt, bei dem die Zuschauer und Friedel zum Mitmachen aufgefordert werden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Menschheit dümmer wird, und festgestellt, dass die Konzentrationsfähigkeit abnimmt. Ein IQ-Test wird erwähnt, wobei die Hosts ihre eigenen Ergebnisse unterschiedlich bewerten und die verschiedenen Arten von Intelligenz diskutieren. Anekdoten aus der Schulzeit, insbesondere über einen Mathelehrer, der während der Klausur Spagat gemacht hat, sorgen für Erheiterung.

Intelligenztest, Kindheitserinnerungen und Berufswünsche

00:22:59

Es wird ein Intelligenztest durchgeführt, bei dem eine Zahlenreihe vervollständigt werden muss. Friedel hat Schwierigkeiten, das Muster zu erkennen, während der Chat die Lösung schnell findet. Es folgt eine Diskussion über die Schwierigkeit von Intelligenztests und die Bedeutung von sozialer Intelligenz. Anschließend werden Kindheitserinnerungen ausgetauscht, wobei Anekdoten über verlorene Gegenstände und ungewöhnliches Verhalten erzählt werden. Shayla berichtet von einem Hausverbot in Sizilien, weil sie wegen einer verlorenen Pikachu-Figur geweint hat. Es wird darüber gesprochen, was die Hosts als Kinder werden wollten, wobei Metzgerin und Popstar als ungewöhnliche Berufswünsche genannt werden. Shayla wollte Popstar werden, während Friedel sich nach einem entspannten Leben sehnte und Bürgergeld empfangen wollte. Es wird ein Generationenunterschied festgestellt, da Shayla ab 14 YouTuber werden wollte, während Friedel Pro-Gamer werden wollte. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob Kinder dümmer werden, und festgestellt, dass die Gesellschaft und die Umgebung eine wichtige Rolle spielen. Es wird die These aufgestellt, dass die Gehirne nicht mehr optimal trainiert werden und der Zenit überschritten sein könnte.

Diskussion über Hirnkapazität, Arbeitszeitbetrug und Intelligenz

00:29:09

Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob der Einsatz von Hilfsmitteln wie Navi und Autokorrektur die Hirnkapazität reduziert. Es wird kritisiert, dass Menschen weiterhin Lohnarbeit verrichten müssen, obwohl es technologische Hilfen gibt. Die Liebe zur Lohnarbeit wird ironisch betont, gefolgt von dem Wunsch, die Arbeit abzuschaffen und VR-Brillen für TikTok-Autoscrolling zu nutzen. Es wird angekündigt, dass Arbeitszeitbetrug in einer Tierlist gerankt wird. Eine Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der Zuschauer Technik bereits als 'Gehirn-Zombies' ansieht. Es folgt ein Gespräch über Snacks und Markenprodukte in der ARD. Eine Geschichte über einen Schimpansen im Zoo, der an die Scheibe geschissen und es abgeleckt hat, sorgt für Erheiterung. Es wird über Affen im Zoo und den toten Gorilla Harambe gesprochen. Intelligenz wird als Fähigkeit zum logischen Denken und zur Problemlösung definiert. Es wird vermutet, dass ein Experte im Video Barfußschuhe trägt. Es folgt ein Exkurs über teure Barfußschuhe und die Kritik an Trollen. Ein weiterer Intelligenztest wird angekündigt.

Intelligenztests, kulturelle Unterschiede und Kritik

00:35:13

Es wird die Geschichte der Intelligenztests erläutert, die ursprünglich entwickelt wurden, um Kinder mit Lernschwierigkeiten zu identifizieren. Die Rolle der Tests im Nationalsozialismus wird angesprochen, wobei die Ideologie der arischen Überlegenheit kritisiert wird. Es wird betont, dass IQ-Tests kulturell geprägt sind und westliche Standards widerspiegeln. Ein Beispiel aus traditionellen afrikanischen Kulturen verdeutlicht, wie kulturelle Unterschiede zu falschen Bewertungen führen können. Es wird argumentiert, dass IQ-Tests ähnlich wie der BMI nur einen Richtwert liefern und nicht alle Aspekte der Intelligenz erfassen. Die Anwendung von IQ-Tests auf Personen, die mit den Testinhalten nicht vertraut sind, wird als unsinnig kritisiert. Die Frage wird aufgeworfen, ob IQ-Tests überhaupt relevant sind. Es wird erwähnt, dass Albert Einstein Jude war, um die rassistischen Annahmen zu widerlegen. Intelligenztests werden zur Sortierung von Bewerbern an Universitäten und in Strafverfahren eingesetzt. Ein zweiter Test wird vorbereitet.

Sprachliche Intelligenz, Teamarbeit und persönliche Anekdoten

00:39:55

Ein zweiter Intelligenztest wird durchgeführt, der auf sprachlicher Intelligenz basiert. Die Aufgabe besteht darin, eine Analogie zu vervollständigen ('Was für den Ton Musik ist, ist für das Wort...?'). Nach Diskussionen und verschiedenen Vorschlägen wird die richtige Antwort ('Sprache') gefunden. Es folgt eine Kritik an Intelligenztests, die die Reduktion von Intelligenz auf einen einzigen Zahlenwert bemängelt. Eine Zuschauerfrage zur Themenauswahl wird beantwortet, wobei die Teamarbeit und das Mitspracherecht jedes Mitglieds betont werden. Es wird verglichen mit einer Fußballmannschaft, in der jeder den gleichen Impact hat. Persönliche Meinungen und Erfahrungen fließen jedoch in die Entscheidungen ein. Es wird über den Abschied von Thomas Müller beim FC Bayern München diskutiert, wobei seine Authentizität und sein Kultstatus gewürdigt werden. Shayla erwähnt ihre Ausbildung bei der Postmusikanalyse und ihre TikTok-Aktivitäten. Abschließend werden Grüße an den Chat und das Team ausgerichtet, wobei die positive Resonanz auf die Musikanalysen hervorgehoben wird. Es wird über Thomas Müllers Zukunft spekuliert und eine persönliche Anekdote über seine Herkunft geteilt.

Kritik an Intelligenztests und kulturelle Unterschiede

00:45:47

Es wird auf die Kritik an Intelligenztests eingegangen, die deren Fähigkeit, soziale Fertigkeiten, Emotionsfähigkeiten und Kreativität zu erfassen, in Frage stellt. Die Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Kulturen wird als problematisch angesehen. Es wird eine persönliche Anekdote über den Umgang mit dem älteren Bruder erzählt, wobei auf unfaire Mittel wie Kicken zurückgegriffen wurde. Es wird betont, dass kulturelle Unterschiede und Sprachkenntnisse die Ergebnisse von IQ-Tests beeinflussen können. Wenn Deutsch die Zweitsprache ist, können sprachliche Fragen im Test eine Herausforderung darstellen und die Ergebnisse verfälschen. Es wird argumentiert, dass dies bereits zeigt, dass Intelligenztests nicht objektiv sind und kulturelle Hintergründe berücksichtigen müssen. Die Diskussion unterstreicht die Komplexität der Messung von Intelligenz und die Notwendigkeit, kulturelle Unterschiede zu berücksichtigen.

Intelligenz und Normalverteilung

00:47:47

Es wird über die Definition von Intelligenz diskutiert, wobei eine enge Fassung in der Wissenschaft befürwortet wird, die sich auf kognitive Intelligenz konzentriert, wie sie in IQ-Tests gemessen wird. Diese Intelligenz ist in der Bevölkerung normalverteilt, ähnlich wie die Körpergröße, mit einer Glockenkurve, bei der die meisten Menschen durchschnittliche Werte aufweisen und nur wenige extrem hohe oder niedrige. Ein IQ-Wert von 130 gilt als hochbegabt, während ein Wert unter 70 als lernbehindert gilt, was jeweils auf etwa zwei Prozent der Bevölkerung zutrifft. Es wird ein Forscher erwähnt, der Millionen von IQ-Testergebnissen aus verschiedenen Ländern über Jahrzehnte hinweg ausgewertet hat und 1984 feststellte, dass die Menschheit immer klüger wird, was zum sogenannten Flynn-Effekt führt. Dieser Effekt besagt, dass ein durchschnittlich intelligenter Mensch heutzutage anders wäre als früher. Es wird festgestellt, dass Bildung, Ernährung und medizinische Versorgung die Menschen klüger gemacht haben, aber es gibt noch einen weiteren Grund: die veränderte Arbeitswelt.

Flynn-Effekt und veränderte Arbeitswelt

00:51:18

Es wird erörtert, wie sich die Anforderungen an die Intelligenz im Laufe des 20. Jahrhunderts verändert haben. Früher arbeiteten viele Menschen in der Landwirtschaft, wo konkrete Aufgaben im Vordergrund standen und abstrakte Gedankengänge weniger gefordert waren. Intelligenzforschende stellten Bauern beispielsweise die Frage, was ein Fisch und eine Krähe gemeinsam haben, worauf diese oft antworteten, dass sie nichts gemeinsam hätten, da sie alles auf ihre konkrete Lebenswelt bezogen und kaum abstrahieren konnten. Mit der Entwicklung der Alltagsumgebung wurden abstrakte Fähigkeiten jedoch immer wichtiger. Es wird auch die Bedeutung von Bildung hervorgehoben, die sich erst in den letzten 60 Jahren so entfaltet hat und es den Menschen ermöglicht, ihr Intelligenzpotenzial voll auszuschöpfen. Lesen, Schreiben und Rechnen lernen auf anspruchsvolle Weise spielt dabei eine entscheidende Rolle. Die Kombination aus verbesserter Bildung, Ernährung und medizinischer Versorgung sowie einer veränderten Arbeitswelt hat dazu geführt, dass die Menschen im Durchschnitt klüger geworden sind.

Twitch-Statistiken und Wertschätzung der Zuschauer

00:53:29

Es wird auf Twitch-Statistiken eingegangen, die zeigen, dass der Großteil der Streamer keine Zuschauer hat. Trotzdem wird die Arbeit wertgeschätzt, auch wenn es sich um einen "Yapper-Stream" handelt. Es wird betont, dass auch ernste Themen mit Experten wie einer Kriminalpsychologin und dem Parabelritter besprochen werden. Die Freude über jeden einzelnen Zuschauer wird hervorgehoben, selbst wenn es nur 70 sind. Es wird betont, dass die Streamer auch reguläre Jobs haben und nicht nur am Freitagabend hier sitzen. Die Kritik an der Produktion wird zurückgewiesen, indem auf das Studio und die damit verbundenen Kosten hingewiesen wird. Es wird betont, dass die Streamer alles tun, um das Budget optimal zu nutzen, und hoffen, dass die Zuschauer eine schöne Zeit haben. Kritik wird nicht als Problem angesehen, sondern als Anstoß, etwas Schönes zu machen, anstatt Zeit mit negativen Kommentaren zu verschwenden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Öffentlich-Rechtlichen viele tausend Leute beschäftigen und tausende Sachen machen, und dass dies nur ein kleiner Teil davon ist.

Musikergehirne und Instrumente

00:56:53

Es wird diskutiert, wie sich das Gehirn von Musikern in Abhängigkeit von ihrem musikalischen Training verändert. Gehirngebiete, die in die Kontrolle des Musizierens eingebunden sind, passen sich anatomisch und physiologisch an das Training an. Die Streamerinnen sprechen über ihre eigenen musikalischen Erfahrungen. Eine spielte Geige seit dem fünften Lebensjahr, musste aber aufgrund von Problemen mit den Nägeln aufhören, und Klavier seit dem elften Lebensjahr. Die andere spielte Schlagzeug und würde gerne weiterspielen, hat aber nicht mehr die Zeit und keinen Proberaum mehr. Es wird darüber gesprochen, wie man zu Hause üben kann, ohne die Nachbarn zu stören, insbesondere beim Schlagzeug. E-Schlagzeuge sind eine Option, aber auch hier gibt es Erschütterungen. Es wird auch über die richtige Technik beim Klavier- und Schlagzeugspielen gesprochen, wobei selbst beigebrachte Techniken von technisch versierten unterschieden werden. Es wird betont, dass man mit einem echten Schlagzeug in einem Wohnhaus nicht spielen sollte, da dies zu Problemen mit den Nachbarn führen kann.

Aussagen raten

01:04:38

Es wird ein Spiel gespielt, bei dem Aussagen aus früheren Folgen erraten werden müssen. Die Regeln sind einfach: Es gibt einen Partyhut mit nummerierten Aussagen, und die Streamer müssen erraten, von wem die Aussage stammt. Wenn sie richtig liegen, bekommen sie einen Punkt. Wer am Ende die meisten Punkte hat, gewinnt einen Snack. Es werden verschiedene Aussagen vorgelesen, und die Streamer versuchen, die jeweilige Person zuzuordnen. Dabei kommt es zu einigen Verwechslungen und lustigen Momenten. Es werden auch persönliche Anekdoten und Meinungen zu den jeweiligen Aussagen ausgetauscht. Zum Beispiel wird über Duschgewohnheiten diskutiert, nachdem eine Aussage von Ralf Kaspers vorgelesen wurde, in der er erwähnt, dass er nur einmal im Jahr duscht. Es wird auch über Babys und Kinder gesprochen, nachdem eine Aussage über die Süße von Babys vorgelesen wurde. Dabei werden auch Mythen und Fakten rund um Babys diskutiert, wie zum Beispiel, ob Neugeborene Wasser trinken dürfen oder ob man Babys schütteln darf. Es wird auch über die Fontanelle bei Babys gesprochen.

Spiel "Aussagen raten" geht weiter

01:13:42

Das Spiel "Aussagen raten" wird fortgesetzt. Es geht um Zitate, die den jeweiligen Personen zugeordnet werden müssen. Eine Aussage lautet: "Wenn man sich ordentlich anzieht, die Leute haben so einen anderen Respekt." Es wird geraten, wer das gesagt hat, und schließlich stellt sich heraus, dass es Noah war. Eine andere Aussage lautet: "Wenn jemand aus meiner Schule zuschaut, fühlt euch angegriffen." Shayla gesteht, dass sie das gesagt hat. Daraufhin erzählt sie von einem Problem an bayerischen Schulen, wo es anscheinend ein Hygieneproblem gibt und Toiletten beschmiert werden. Eine weitere Aussage lautet: "Die ist so iconic, weil sie beschissen ist." Es stellt sich heraus, dass Friedel das gesagt hat. Es wird auch über die TikTok-Clips des Kanals gesprochen und darüber, dass Friedel ihre eigenen Clips oft am lustigsten findet. Es wird weitergeraten und diskutiert, wer welche Aussage getroffen hat. Am Ende steht es 9 zu 8 für Shayla, die somit das Spiel gewonnen hat.

Zitate raten und Kochen im Stream

01:18:53

Das Spiel "Aussagen raten" wird fortgesetzt. Es wird gerätselt, wer die Aussage "Ich zwinge mich ein bisschen mehr wieder zu leben, weil ich mich ein bisschen zu doll eingesperrt habe" getroffen hat, und es stellt sich heraus, dass es Alina war. Die Streamerinnen sprechen darüber, dass sie selbst auch gemütlicher geworden sind und nicht mehr so viel FOMO haben. Es wird auch über die Zukunftspläne von Puls React gesprochen. Friedel äußert den Wunsch, mal im Stream zu kochen, wenn der Brandschutz es erlaubt. Es wird weitergeraten, wer die Aussage "Es tut mir leid, ich mache den ARD-Boden schmutzig" getroffen hat, und es stellt sich heraus, dass es Baso war. Eine weitere Aussage lautet "Ich möchte einen Fuß essen", die Friedel zugeordnet wird. Es wird über Armie Hammer und seine kannibalistischen Fantasien gesprochen. Es wird weitergeraten und diskutiert, bis schließlich Shayla das Spiel gewinnt. Zum Schluss wird der Gewinn geteilt.

Abschluss des Spiels und Verabschiedung

01:23:59

Das Spiel "Aussagen raten" neigt sich dem Ende zu. Es wird noch gerätselt, wer die Aussage "Ich stehe auf zuverlässig. Er versucht sich Mühe zu geben mit seinen Antworten im Gespräch. Ist immer da, wenn ich ihn brauche. Green Flag durch und durch" getroffen hat, und es stellt sich heraus, dass es Shayla war. Eine weitere Aussage lautet "Ich liebe nicht nur Fußball, ich liebe auch Fernsehunterhaltung", die Lukas zugeordnet wird. Zum Schluss wird noch die Aussage "Ich kann die Antwort mit Nein beantworten" geraten, und es stellt sich heraus, dass es Pit war. Am Ende hat Shayla das Spiel gewonnen. Die Streamerinnen verabschieden sich von den Zuschauern und bedanken sich fürs Zuschauen. Sie freuen sich über die Unterstützung und hoffen, dass die Zuschauer eine schöne Zeit hatten. Es wird noch ein kleiner Ausblick auf zukünftige Streams gegeben.

Diskussion über BR-interne Kommunikation und ÖR-Vergleich

01:29:35

Es beginnt mit einer humorvollen Klage über ein unbeliebtes Emote im BR-Teams-Chat. Anschließend driftet das Gespräch zu einer Diskussion über die Rundfunkgebühren und die Wahrnehmung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖR) ab, wobei die qualitativen Standards und Reputationsrisiken angesprochen werden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der ÖR im Ausland überhaupt bekannt ist und ein Vergleich zur BBC gezogen, um die Vergleichbarkeit öffentlich-rechtlicher Anbieter zu verdeutlichen. Die Diskussionsteilnehmer reflektieren über die Komplexität und die Informationsflut der heutigen Zeit, die zu einer Art 'Brainrot' führen kann. Sie stellen die Frage, ob alles einen Sinn ergeben muss und ob der Konsum von 'Datenmüll' eine Form von Eskapismus darstellt. Dabei werden Memes als prägende Elemente der Kultur und des Weltgeschehens hervorgehoben, die oft zur Vereinfachung komplexer Sachverhalte dienen. Es wird die These aufgestellt, dass die Welt komplizierter geworden ist und Memes als Eskapismus dienen, was aber nicht bedeutet, dass alles einen Sinn ergeben muss. Es wird betont, dass es legitim ist, Dinge zu genießen, die keinen offensichtlichen Sinn haben, und dass Unterhaltung manchmal Seelenheil sein kann.

Lösungsvorschläge zur Steigerung der Intelligenz und Kritik an Spotify

01:39:44

Es werden Lösungsvorschläge aus einer Dokumentation zur Steigerung der Intelligenz diskutiert, darunter das Lesen von Landkarten, um ein grundlegendes Verständnis der Welt zu entwickeln. Anekdoten aus dem persönlichen Leben werden geteilt, um die Bedeutung von Orientierung und Aufmerksamkeit zu veranschaulichen. Die Diskussionsteilnehmer erörtern, ob etwas so simples wie ein Navi-Gerät die Fähigkeit zur Orientierung beeinträchtigen kann. Es wird festgestellt, dass zeitlose, sinnfreie Inhalte oft besonders unterhaltsam sind. Die Diskussion verlagert sich auf die Kritik an der modernen Musikproduktion, insbesondere auf Spotify, wo die durchschnittliche Hördauer immer kürzer wird und Songs oft nur aus kurzen, eingängigen Hooks bestehen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob diese Entwicklung negativ ist oder ob es auch gute kurze Songs geben kann. Die Diskussionsteilnehmer sind sich uneins, ob die Verkürzung der Songs zwangsläufig schlecht ist, da es auch in der Kürze Würze liegen kann und gute kurze Songs neben längeren Stücken existieren können.

Diskussion über Sprachverfall, Anglizismen und Konzentrationsübungen

01:46:07

Es wird die These aufgestellt, dass Texte kürzer werden, weniger Relativsätze enthalten und der Wortschatz kleiner wird. Die Art und Weise, wie gesprochen wird, wird als normal und lustig empfunden, auch wenn sie manchmal dumm erscheint. Es wird betont, dass Kunst und Musik subjektiv sind und es kein Richtig oder Falsch gibt. Es wird die Wichtigkeit von Selbstdisziplin und das Trainieren des Frontalkortex betont, um die Konzentrationsfähigkeit zu verbessern. Konkrete Übungen wie Meditation und kurze Wecker-gesteuerte Auszeiten werden vorgeschlagen, um die Aufmerksamkeit zu schulen. Es wird die Bedeutung von Naps ohne Handy hervorgehoben, um einen besseren Schlaf zu fördern. Die Diskussionsteilnehmer sprechen über den Einfluss von Anglizismen auf die Sprache und die Notwendigkeit, inhaltliche Qualität nicht zu vernachlässigen. Es wird die Beobachtung der Umgebung ohne Ablenkung als konzentrationsförderlich hervorgehoben und die Bedeutung, das Handy zu Hause zu lassen, um die Umwelt bewusster wahrzunehmen.

Tierlist-Erstellung zum Thema Arbeitszeitbetrug und Ankündigung einer neuen Staffel

01:56:51

Die Diskussionsteilnehmer erstellen eine Tierlist zum Thema Arbeitszeitbetrug, wobei verschiedene Strategien bewertet werden, um Arbeitszeit zu 'stehlen'. Dazu gehören Klassiker wie der Gang zur Toilette, Microsoft-Updates, Homeoffice, Rauchen, Stau mit dem Firmenauto und das Füllen des Kalenders mit fiktiven Terminen. Die Strategien werden in Kategorien von 'Karl Marx wäre stolz' bis 'Klappt nie und kommt scheiße' eingeteilt. Es werden persönliche Anekdoten und Erfahrungen ausgetauscht, um die Vor- und Nachteile der einzelnen Strategien zu beleuchten. Die Diskussionsteilnehmer geben Tipps und Tricks, wie man Arbeitszeitbetrug erfolgreich begehen kann, aber warnen auch vor den Risiken und Konsequenzen. Zum Abschluss des Streams wird die Verlängerung von PULS REACT um eine dritte Staffel angekündigt. Die neue Staffel verspricht noch mehr Dummheit, Unkorrektheit und Eskapismus. Die Zuschauer werden eingeladen, sich auf eine weitere Runde des 'dümmsten Formats in der ARD' vorzubereiten, finanziert durch ihre Rundfunkgebühren.