@reeze lacht heute nicht nur im Keller ! Comedy Clash Halbfinale 1

Comedy Clash Halbfinale: Talente kämpfen um Finaleinzug

@reeze lacht heute nicht nur im Kelle...
ARD
- - 03:11:14 - 61.491 - Special Events

Das mit Spannung erwartete erste Halbfinale des Comedy Clash findet statt. Vier herausragende Comedians – Freddy, Julia Brandner, Simon Mann und Arjan Ali – stellen ihr Können unter Beweis. Sie kämpfen um den Einzug ins große Jahresfinale. Zuschauer können sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen, das von humorvollen Anekdoten bis zu scharfsinnigen Beobachtungen reicht.

Special Events

00:00:00
Special Events

Begrüßung und Vorstellung des Co-Moderators Kimon

00:14:34

Der Stream beginnt mit der Begrüßung der Zuschauer durch den Moderator, der sich als frisch aus dem Flugzeug gestiegen präsentiert. Er stellt seinen Co-Moderator Kimon vor, den viele vom ARD-Format 'Work Hard, Play Hard' kennen. Kimon erklärt, dass er in diesem Format mit Profis aus verschiedenen Berufsfeldern Simulatoren-Spiele spielt, um zu sehen, ob sie ihre Fähigkeiten auch digital umsetzen können. Er erwähnt, dass die zweite Staffel gerade abgeschlossen ist und die dritte Staffel nächstes Jahr startet. Der Moderator fragt die Zuschauer nach ihrem Befinden und begrüßt bekannte Namen im Chat, darunter Ochsenwerfer, Snacks, Caro, Mike und ARD Carina. Er freut sich auf einen schönen Abend mit dem ersten Halbfinale des Comedy Clash.

Rückblick auf Rhys' Comedy-Auftritt und zukünftige Pläne

00:16:41

Der Moderator Rhys wird von Kimon für seinen letzten Auftritt als Comedian gelobt, bei dem er zwei Witze seines Vaters präsentierte und den Rest freestyle performte. Rhys gesteht, dass er sich zunächst wie ein Hochstapler fühlte, aber im Nachhinein viel Zuspruch erhielt. Er hatte versucht, ein Programm zu schreiben, merkte aber, dass dies ein anderes Skillset erfordert, als das, was er normalerweise macht. Stattdessen konzentrierte er sich auf seine Stärken: viel reden und Quatsch machen. Das Video seines Auftritts auf dem ARD Gaming Kanal hat fast 300.000 Klicks und viele positive Kommentare. Rhys überlegt sogar, ob er bei Alains Show in Köln nächstes Jahr auftreten soll. Er erwähnt auch die Möglichkeit, Süßigkeiten an das Studio zu schicken, lehnt dies aber für sich ab, da er nach einer Woche USA eine Pause von Süßem, Salzigem und Fettigem braucht und sich auf eine Woche Gemüse freut.

Gewinnspiel und Vorstellung der Halbfinalisten

00:24:18

Es wird ein Gewinnspiel für zwei Karten zur nächsten Comedy Clash Show am 11. November angekündigt. Die Zuschauer können mit dem Command 'Ausrufezeichen Gewinn' teilnehmen. Der Moderator erwähnt, dass viele neue Chatter durch das Gewinnspiel angelockt werden. Anschließend werden die Teilnehmer des Halbfinales vorgestellt: Freddy, Julia Brandner, Simon Mann und Arjan Ali. Der Moderator äußert seine persönliche Begeisterung für Simon Mann, den er als 'absolute Sexlegende und Comedylegende' bezeichnet, der bereits in der letzten Show überzeugte und einen Podcast namens 'Dicke Luft' hat. Er betont, dass alle Teilnehmer des Halbfinales bereits bewiesen haben, dass sie talentiert sind, da sie sich in den Vorrunden durchgesetzt haben. Die Zuschauer werden aufgefordert, sich auf ein hochkarätiges Programm zu freuen.

Besuch von Abdelkarim und Diskussion über Comedy

00:29:18

Der Comedian Abdelkarim betritt die Bühne als Gast und Co-Moderator. Er äußert sich positiv über die Stimmung, obwohl er den Hocker als unbequem empfindet. Abdelkarim erklärt, dass er heute da ist, um die Show zu genießen und die Comedians zu sehen, die er bisher nur online verfolgt hat. Er kommt aus Duisburg und betont, dass Duisburg eine überraschend lebendige Open-Mic-Comedy-Szene hat. Die Diskussion dreht sich um Lieblingspizzen, wobei Abdelkarim seine Vorliebe für Salami und Mais teilt, während der Moderator Spinat bevorzugt. Abdelkarim erzählt von seinen Erfahrungen mit Live-Auftritten und dem Unterschied zu Fernsehauftritten. Er bevorzugt Live-Auftritte und schätzt die Interaktion mit dem Publikum. Er teilt auch eine Anekdote über einen beinahe Erstickungsanfall durch eine Erdnuss kurz vor einem Auftritt, was zu einer Diskussion über Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Erstickungsgefahr führt. Abdelkarim verabschiedet sich, nachdem er eine Stimmparodie von Stefan Raab und Thomas Gottschalk zum Besten gegeben hat.

Einblick in Rhys' Comedy-Auftritt und Vorstellung der ersten Halbfinalisten

00:42:55

Der Moderator reflektiert über seinen letzten Comedy-Auftritt und die Möglichkeit, im Finale erneut aufzutreten, falls der Chat dies wünscht. Er zeigt einen Ausschnitt seines Auftritts, insbesondere den 'Italiener, Badener, Ossi und Schwabe'-Witz, der auf seinem Vater basiert und viel positive Resonanz erhielt. Er erklärt, wie er versucht hat, durch Interaktion mit dem Publikum Zeit zu schinden und gleichzeitig die Zuschauer bei Laune zu halten. Trotz des Erfolgs seines Auftritts bleibt er bescheiden und ist sich bewusst, dass er noch viel lernen muss. Anschließend werden die ersten beiden Halbfinalisten vorgestellt: Freddy und Julia Brandner. Es werden kurze Ausschnitte ihrer vorherigen Auftritte gezeigt, um einen Eindruck von ihrem Stil und ihren Themen zu vermitteln. Freddy überzeugt mit einem Witz über Wiener Slang und die Verwirrung, die er bei einem deutschen Cousin auslöst. Julia Brandner präsentiert einen Witz über unrealistische Pornotitel, die Frauen ansprechen sollen. Die Diskussion dreht sich auch um die optimale Auftrittsreihenfolge, wobei der Konsens ist, dass der erste Slot in der zweiten Hälfte am besten ist, da das Publikum dann wieder voller Energie ist und sich die Performance besser merken kann.

Comedy-Brainstorming und Publikumsinteraktion

00:54:43

Die Diskussion dreht sich um humorvolle Szenarien und Sätze, die man in ungewöhnlichen Situationen nicht sagen sollte, wie beispielsweise beim ersten Dreier oder auf dem „Kotzhügel“ der Wiesn. Es werden Ideen für Comedy-Bits gesammelt, insbesondere zum Thema Oktoberfest und Pilze (Pilz als Bier und Speisepilze), und die anwesenden Comedians werden ermutigt, diese Ideen in ihre Programme zu integrieren. Es wird betont, dass das Publikum aktiv in die Show eingebunden ist und die Möglichkeit hat, über die Comedy-Acts abzustimmen, was den Wettbewerbscharakter des Comedy Clash unterstreicht. Die Zuschauer können per Webseite oder App voten, und auch das Live-Publikum hat Stimmrechte. Der Comedy Clash wird als wichtiges Turnier im Comedy-Bereich hervorgehoben, das live auf Twitch gestreamt wird und neuen Talenten eine Chance bietet.

Sympathie und Live-Erlebnis im Comedy Clash

00:59:25

Es wird diskutiert, dass nicht nur das beste Programm, sondern auch die Sympathie der Comedians entscheidend für den Erfolg sein kann, wie am Beispiel von Simon erläutert wird. Die Bedeutung des Live-Erlebnisses bei Comedy-Shows wird betont, da die direkte Interaktion mit dem Publikum und die Atmosphäre im Raum einzigartig sind. Es wird erwähnt, dass Junggesellenabschiede bei Comedy-Shows oft zum Ziel von Roasts werden, was für Comedians eine dankbare Steilvorlage bietet. Die Zuschauer werden ermutigt, sich Comedy-Shows live anzusehen, da dies ein besonderes Erlebnis ist. Zudem wird angekündigt, dass die Comedians sich hinter der Bühne aufwärmen und der erste Act, Freddy, bald beginnen wird. Fragen an Freddy können gesammelt und später im Chat gestellt werden.

Eröffnung des Halbfinales und Vorstellung der Comedians

01:06:45

Der SWR Comedy Clash 2025 wird live aus Stuttgart und auf dem Twitch-Kanal der ARD eröffnet. Die Gastgeber Abdelkarim und Marvin Hendres begrüßen das Publikum und stellen den Wettbewerb als Deutschlands härtesten Stand-Up-Wettbewerb vor. Es wird betont, dass im Halbfinale nur Gewinner antreten, die bereits eine Vorrunde für sich entscheiden konnten. Abdelkarim, der seit 2007 in der Comedy-Szene aktiv ist, teilt persönliche Anekdoten über seine Anfänge und schwierige Auftritte, die ihn jedoch motiviert haben, weiterzumachen. Er hebt hervor, dass die heutigen Teilnehmer alle bereits ein hohes Niveau erreicht haben. Die vier Halbfinalisten Freddy Coel, Julia Brandner, Simon Mann und Ajan Ali werden vorgestellt. Freddy Coel, der erste Act, wird als nächstes auf der Bühne erwartet.

Freddys Auftritt und Interview: ADHS, Alpakas und Comedy-Flow

01:11:33

Freddy Coel startet seinen Auftritt mit Anekdoten über seine Anreise mit der Deutschen Bahn und eine kuriose Taxifahrt in Stuttgart, die er spontan in sein Programm integriert. Er spricht über seine ADHS-Diagnose als Kind und die ungewöhnlichen Parallelen zwischen Ritalin in seiner Jugend und im Techno-Club. Ein großer Teil seines Sets dreht sich um seine Mutter, die auf einem Klostergut im Alpenvorland lebt und sich drei Alpakas angeschafft hat, von denen eines ebenfalls Freddy genannt wurde. Er beschreibt humorvoll die Nutzlosigkeit von Alpakas und die Enttäuschung, dass sie nicht spucken wie Lamas. Die bevorstehende Ankunft zweier schwarzer Lamas namens Nelson und Mandela auf dem bayerischen Hof sorgt für weitere komische Situationen und kulturelle Beobachtungen. Im anschließenden Interview spricht Freddy über seine natürliche Bühnenpräsenz, seinen schnellen Redefluss und die Fähigkeit, spontane Erlebnisse in sein Programm einzubauen. Er betont die Ehrlichkeit in seinen Auftritten und die Bedeutung von Tiergeschichten für das Publikum. Abschließend wird Julia Brandner als nächste Performerin angekündigt.

Julia Brandners Auftritt: Österreichische Eigenheiten und Dark Romance

01:28:58

Julia Brandner, die zweite Kandidatin des Abends und bereits zum vierten Mal beim Comedy Clash dabei, beginnt ihren Auftritt mit humorvollen Beobachtungen über das Verhältnis zwischen Österreichern und Deutschen. Sie vergleicht den österreichischen Schulabschluss „Matura“ mit dem deutschen „Abi“ und spielt mit sprachlichen Unterschieden. Ein zentrales Thema ihres Sets ist ihre Wohnungssuche in Berlin, die sie zurück zu ihren Eltern nach Österreich führte. Dort entdeckte ihre Mutter, eine Psychotherapeutin, ihren Vibrator, was zu einer skurrilen Familiengeschichte und Julias Gang in Therapie führte. Sie spricht über ihre Leidenschaft für Dark Romance Bücher und die damit verbundenen Erwartungshaltungen an Männer, die sie humorvoll mit Stalker-Verhalten und mangelnder Kommunikationsbereitschaft im realen Leben kontrastiert. Sie kritisiert die Namensgebung von Protagonisten in solchen Büchern und beschreibt die oft extremen Szenarien. Abschließend thematisiert sie ihren „Promischwarm“, einen 26-jährigen TikTok-Typen, und die damit verbundenen peinlichen Aspekte für eine 30-jährige Frau.

Julia Brandners humorvolle Anekdoten und Abschied von der Bühne

01:36:39

Julia Brandner teilt humorvolle Einblicke in ihre persönlichen Ängste und Beziehungen. Sie offenbart eine Schlangenphobie, die sie für die Liebe zu überwinden versucht, indem sie sich täglich Schlangenbildern aussetzt und Reptilienhäuser besucht. Ihre Beschreibung ihres Schwarms, eines tätowierten Mannes mit Wuschelhaaren, der gut aussieht und sie 'richtig gut bumst, aber auch richtig schlimm traumatisiert', zeigt ihren selbstironischen Humor. Sie wünscht sich eine beste Freundin, die sie vor solchen Typen warnt, doch ihre eigene Freundin ermutigt sie, den Mann mit zwei Millionen Followern anzuschreiben, mit der Begründung, sie hätte es ja noch nicht versucht. Zum Abschied zeigt ihre Freundin ein manipuliertes Bild, auf dem Julias Kopf auf der Katze des Schwarms photoshoppt ist, was das Publikum in Stuttgart begeistert und für einen gelungenen Abschluss ihres Auftritts sorgt. Sie bedankt sich beim Publikum und verlässt unter großem Applaus die Bühne.

Diskussion über Auftritt und Comedy-Szene in Österreich

01:38:57

Nach ihrem Auftritt spricht Julia Brandner über ihre Zufriedenheit mit ihrem Set, obwohl sie zu Beginn nervös war und einen Blackout hatte. Sie erklärt, dass sie in solchen Situationen oft eine Kunstpause einlegt, um sich zu sammeln, oder den Blackout zugibt, wie es ihr bei einer gut bezahlten Firmenveranstaltung passierte. Sie empfindet Wettbewerbe, die gefilmt werden, als aufregender als Firmenauftritte, da das Publikum dort oft besoffen und unmotiviert ist. Julia diskutiert die Herausforderungen der Comedy-Szene in Österreich, die ihrer Meinung nach kaum existent ist und wo das Publikum auf der Bühne eher verklemmt reagiert, da es hauptsächlich an Kabarett gewöhnt ist. Sie erwähnt Lisa Eckart als Beispiel für Kabarett, das sehr politisch und 'in die Fresse' ist, was sie persönlich manchmal als 'too much' empfindet. Ihre eigene Art von Comedy, die sie als 'derb' bezeichnet, wird nicht immer von allen Veranstaltern verstanden, die sie buchen.

Interaktives Meme-Spiel und Vorstellung der nächsten Comedians

01:43:30

Nach Julia Brandners Auftritt startet ein interaktives Meme-Spiel mit dem Publikum, bei dem Bilder eingeblendet werden und die Zuschauer passende Meme-Sprüche einreichen können. Die Moderatoren Kimon und Reese versuchen ebenfalls, humorvolle Bildunterschriften zu finden. Das Spiel sorgt für viele Lacher und kreative Beiträge aus dem Chat, die von den Moderatoren vorgelesen und bewertet werden. Nach dem Spiel werden die nächsten beiden Comedians vorgestellt, die in der zweiten Hälfte des Halbfinales auftreten werden: Simon Mann und Ajan Ali. Kurze Videoclips geben einen Vorgeschmack auf ihre Auftritte. Simon Mann wird als eine Mischung aus Reese und Papa Platte beschrieben, während Ajan Ali mit ihrem einzigartigen Sprechrhythmus und ihrer Attitüde das Publikum begeistert. Die Moderatoren betonen die Schwierigkeit, sich zwischen den talentierten Künstlern zu entscheiden, und rufen das Publikum auf, später auf hallo.ard.de abzustimmen, um den Finalisten zu bestimmen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die einzelnen Auftritte später auf ARD Stand Up und das gesamte Video auf Twitch verfügbar sein werden.

Simon Manns Auftritt und Interview nach der Show

02:09:12

Simon Mann betritt die Bühne und beginnt seinen Auftritt mit selbstironischen Witzen über sein Aussehen und seine Erfahrungen. Er vergleicht sich humorvoll mit einer Mischung aus Spongebob und Patrick und erzählt von einem Blutabnahme-Erlebnis, bei dem ihm geraten wurde, kein Hanteltraining zu machen, was er als Vorwand für weitere Blutabnahmen nutzt. Ein weiterer Gag handelt von einem Katastrophenalarm auf seinem Handy, der ihn beim Pornoschauen überrascht und ihn scherzhaft als 'cockblocked vom Bundesinnenministerium' bezeichnet. Er macht sich über deutsche Politiker lustig und teilt seine Erfahrungen mit Handysucht und dem Schwarz-Weiß-Modus, der zu einem Missverständnis mit seiner Freundin führt, die ihn für einen 'rechten Werwolf' hält. Nach seinem Auftritt spricht Simon Mann mit den Moderatoren über seine Zufriedenheit mit der 'heißen Crowd' und die Entwicklung seiner Witze, die er über tausendmal gesagt hat, um sie zu perfektionieren. Er erklärt, dass er seine Auftritte immer wieder analysiert, um sie um '1% besser zu machen', und dass dies ein gängiges Vorgehen bei Comedians ist, auch wenn es für ihn selbst unangenehm ist, sich seine eigenen Auftritte anzusehen.

Die Herausforderungen des Comedian-Daseins

02:24:13

Ein Comedian teilt seine Erfahrungen über die Schwierigkeit, Kritik nicht persönlich zu nehmen. Er betont, wie wichtig es ist, Gags mit ehrlichen Freunden zu üben und nicht nur mit der eigenen Mutter, die alles lustig findet. Ein anderer Comedian erklärt, dass er Witze lieber direkt vor einem kleinen Publikum testet, da Kollegen oft in einen Analyse-Modus verfallen und nicht als echtes Publikum reagieren. Der Chat feierte den Auftritt und viele kannten Simon Munn, den ein Teilnehmer als sein Alter Ego bezeichnete. Die Diskussion drehte sich auch um die unterschiedlichen Stile der Comedians, die das Halbfinale bereicherten und die Show spannend machten.

Arjan Ali betritt die Bühne: Dating-Game und deutsche Eigenheiten

02:27:41

Die letzte Kandidatin des Abends, Arjan Ali, betritt die Bühne. Sie ist in Bonn aufgewachsen, lebt in Köln und bezeichnet NRW als das Brasilien Deutschlands. In ihrem Auftritt spricht sie humorvoll über die Tücken des Dating-Games als Single in ihren 30ern. Sie schildert, wie Männer ihr Ratschläge erteilen, wie Frauen attraktiver sein könnten, und kontert dies mit der Beobachtung, dass auch Männer von der Schwerkraft nicht verschont bleiben. Arjan Ali thematisiert auch die Emanzipation und wie sie versucht, Männern Komplimente zu machen, was sich als schwierig erweist, da in ihrer somalischen Familie Dissen als Zuneigung gilt. Sie erzählt von kreativen, aber erfolglosen Versuchen, Männer anzusprechen, und wie sie schließlich eine Strategie entwickelt, bei der sie hilflos wirkt, um Männer anzuziehen.

Chaos bei der Deutschen Bahn und die Handtuch-Strategie

02:35:17

Arjan Ali wechselt das Thema und berichtet von ihren verwirrenden Erfahrungen mit der Deutschen Bahn. Sie entdeckt, dass Sitzplatzreservierungen nur für eine bestimmte Zeit gelten und wird vom Kontrolleur aufgefordert, ihren Platz sichtbar zu kennzeichnen – wie die Deutschen am Strand mit Handtüchern. Diese absurde Situation inspiriert sie zu einer neuen Strategie: Sie wirft Handtücher auf alles, was sie beanspruchen möchte, sei es ein guter Döner, E-Roller oder sogar Eigentumswohnungen. Sie scherzt, dass sie, sollte sie in fünf Jahren noch Single sein, einfach ein Handtuch auf einen Mann werfen wird, um ihn zu beanspruchen. Ihr Auftritt wird mit großem Applaus beendet, und sie bedankt sich bei ihrem Publikum und bewirbt ihre kommende Show in Köln.

Abstimmung und Special Guest Abdelkarim

02:45:29

Nach Arjan Alis Auftritt beginnt die Abstimmung für das Halbfinale. Die Zuschauer können über hallo.ard.de oder einen QR-Code ihre Stimmen abgeben. Abdelkarim wird als Special Guest angekündigt und betritt die Bühne. Er erzählt humorvolle Anekdoten aus seinem Leben, darunter eine Geschichte aus seiner Jugend, die ihn zur Comedy brachte, und Erlebnisse, bei denen er mit Kaya Yanar verwechselt wurde. Er spricht auch über die Angst mancher Männer vor schwulen Männern und schlägt humorvoll vor, wie eine schwule Gang heißen könnte, basierend auf einer ChatGPT-Anfrage. Abdelkarim schließt seinen Auftritt mit einer Geschichte über eine Zugfahrt und eine Diskussion zweier Jungs über einen reichen Klassenkameraden, bevor er das Publikum verabschiedet.

Die Finalisten stehen fest und Ausblick auf das Finale

02:56:21

Nach Abdelkarims Auftritt wird die Abstimmung geschlossen und die Gewinner des ersten Halbfinales verkündet. Simon Mann und Freddy Ekwe ziehen ins große Comedy-Clash Jahresfinale am 9. Dezember ein. Die Moderatoren gratulieren den Gewinnern und loben das hohe Niveau der heutigen Show. Sie weisen darauf hin, dass die anderen beiden Finalisten am 11. November im zweiten Halbfinale ermittelt werden, bei dem Nils Bomhoff von Rocket Beans dabei sein wird. Zudem wird auf den morgigen Mix Talk auf dem ARD Twitch-Kanal hingewiesen, der sich mit dem Thema 'Krieg in Games' beschäftigt. Die Zuschauer haben außerdem die Chance, Tickets für das nächste Halbfinale zu gewinnen.