Mit @Ailaughatmyownjokes rodeln wir uns durch die Berge und Dörfer Südtirols – mit einem Hauch von Flohpulvergeruch ! Host Dom Schott
Reise durch Südtirol in Minecraft: @Ailaughatmyownjokes erkundet Seis und Wölz

In einer neuen Folge von Heimweh Pixel erkunden Dom Schott und @Ailaughatmyownjokes Südtirol in Minecraft. Sie besuchen Seis und Wölz, teilen Anekdoten und stellen sich interaktiven Herausforderungen wie dem 'Labyrinth des Chats' und einer rasanten Schlittenfahrt. Kulinarische Empfehlungen und ein Besuch in Hogsmeade runden das Erlebnis ab.
Begrüßung und Vorstellung von Silvia 'Ailaughatmyownjokes'
00:00:46Dom Schott begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Folge von Heimweh Pixel und stellt Silvia, bekannt als 'Ailaughatmyownjokes', vor. Silvia äußert ihre Nervosität und Vorfreude auf die Minecraft-Welt, in der Ausschnitte ihres Lebens nachgebaut wurden. Dom fragt Silvia, wie sie sich selbst sieht – als Comedian, Content Creator oder einfach als jemand, der gute Laune verbreitet. Silvia bevorzugt die Bezeichnung Content Creator, findet aber Comedian auch passend. Sie erklärt die Entstehung ihres ungewöhnlichen Nicknamens, der aus der Notwendigkeit geboren wurde, einen bereits vergebenen Namen abzuändern, und erzählt, dass sie ihren Namen seit 2019 hat. Trotz anfänglicher Zweifel bereut sie die Entscheidung nicht, den Namen beibehalten zu haben, obwohl es manchmal umständlich ist, ihn zu erklären. Dom teilt eine ähnliche Erfahrung mit seinem eigenen Social-Media-Namen 'Kartoffelknopf'.
Reise nach Seis und Wölz in Minecraft
00:12:49Es wird angekündigt, dass die Zuschauer auf eine Reise zu zwei idyllischen Dörfern in Südtirol mitgenommen werden: Seis und Wölz, die in Minecraft nachgebaut wurden. Silvia erklärt, dass sie diese Orte ausgewählt hat, weil sie aus Südtirol stammt und dort aufgewachsen ist. Seis ist ein besonderer Ort für sie, da sie dort viel Zeit mit ihrer Kindheitsfreundin verbracht hat und sich dort immer wohlgefühlt hat. Sie war zuletzt im Winter zum Skifahren in Seis. Dom weist darauf hin, dass die Zuschauer die Möglichkeit haben, über den Chat Fragen zu stellen, die auf einem separaten Bildschirm gesammelt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht übersehen werden. Die Zuschauer werden ermutigt, Fragen zu stellen und darauf zu vertrauen, dass sie beantwortet werden, auch wenn es nicht sofort geschieht.
Südtiroler Einblicke und Kindheitserinnerungen
00:18:53Silvia beschreibt Südtirol als eine Region mit vielen Bergen, wunderschönen Landschaften und leckerem Essen wie Knödel und Schlutzkrapfen. Sie erklärt, dass sie zweisprachig aufgewachsen ist, da ihre Eltern sie sowohl Deutsch als auch Italienisch gelehrt haben. Zuerst lernte sie Deutsch, bevor sie in den Kindergarten kam, und danach sprachen ihre Eltern zu Hause nur noch Italienisch. Sie drückt ihre Dankbarkeit gegenüber ihren Eltern für diese Erziehung aus. Auf die Frage eines Zuschauers antwortet Silvia auf Italienisch und erklärt, dass es ihr gut geht. Dom lobt ihre italienische Aussprache, die sehr authentisch klingt. Silvia erwähnt, dass einige Italiener dennoch einen leichten Akzent bei ihr heraushören. Anschließend setzen sie ihren Weg in der Minecraft-Welt fort und besuchen die Kirche in Seis.
Spiele und Hobbys: Ballett vs. Karate, Skifahren vs. Schlittschuhlaufen, Wandern vs. Lasertag, Singen vs. Tanzen
00:25:30Es folgt ein Spiel, bei dem die Zuschauer über Silvias Vorlieben abstimmen können. Zunächst steht Ballett gegen Karate zur Debatte. Silvia erzählt, dass sie Ballett von ihrem siebten bis neunten Lebensjahr und Karate ein Jahr lang mit zehn Jahren gemacht hat. Sie wurde aus dem Ballettunterricht geworfen, weil sie den Unterricht störte, während sie Karate mochte. Die Zuschauer stimmen mehrheitlich für Karate. Als nächstes müssen sich die Zuschauer zwischen Skifahren und Schlittschuhlaufen entscheiden. Silvia verrät, dass sie beides mag, aber Skifahren bevorzugt, da sie es schon länger betreibt und gerne Sprünge macht, auch wenn sie nicht gut darin ist. Die Mehrheit der Zuschauer tippt auf Schlittschuhlaufen. Danach stehen Wandern und Lasertag zur Wahl, wobei Wandern gewinnt. Abschließend wird über Singen und Tanzen abgestimmt, wobei Tanzen die Mehrheit erhält. Silvia gibt an, dass sie Gesangsunterricht nimmt, um ihre Stimme zu schonen, und Tanzen liebt, es aber nicht gut kann.
Erkundung von Seis am Schlern: Busstation, Skaterpark und Model-Ambitionen
00:44:14Die virtuelle Reise führt durch Seis am Schlern, wobei die originalgetreue Nachbildung der Busstation und des Skaterparks hervorgehoben wird. Es wird die chillige Busfahrt nach Salz betont, die normalerweise 45 Minuten dauert. Die Render Distance im echten Leben sei noch beeindruckender. Ein persönlicher Bezug zum Skaterpark wird durch die Anekdote von missglückten Model-Bildern mit einer Freundin hergestellt, die in Winterkleidung auf dem Skaterpark landeten. Abschweifend wird die Frage eines Zuschauers nach dem besten Getränk zum Besäufnis an Neujahr humorvoll mit einer Warnung vor Alkohol, insbesondere Aperol Spritz, beantwortet. Abschließend wird auf einen Twitch-Kanal mit inaktiven 400.000 Followern verwiesen und die Top 3 Videospiele genannt: Minecraft, Baldur's Gate und ein nicht näher genanntes Kletterspiel.
Alltag eines Content Creators: Zwischen Struktur und Spontanität
00:49:55Es wird thematisiert, wie ein typischer Tag aussieht und ob es überhaupt einen klassischen Tag gibt. Es wird festgestellt, dass es keinen festen Plan gibt, die Tage aber trotzdem mit Brainstorming, Filmen oder Editieren gefüllt sind. Selbst an freien Tagen kommen neue Ideen auf, an denen man gerne arbeitet. Die Frage, wer bei den Inhalten ein Q&A macht, wird beantwortet, indem man sich hauptsächlich auf das eigene Gefühl verlässt, aber auch Videos gerne der Mitbewohnerin Vicky zeigt, um ihre Reaktion zu messen. Es wird die Balance zwischen Inhalten, die gut ankommen, und solchen, die Spaß machen, betont, um den Spaß an der Arbeit nicht zu verlieren. Der Performance-Druck in diesem Beruf wird als Herausforderung anerkannt.
Technische Pannen und Fax-Nachrichten: Eine humorvolle Interaktion mit dem Chat
00:53:08Die Orientierung im virtuellen Raum wird thematisiert, wobei die detailgetreue Nachbildung der Busstation und einer Tankstelle gelobt wird. Beschwerden im Chat über die Dauer der Faxübertragung werden humorvoll aufgegriffen. Es kommt zu einer technischen Panne mit einem Papierstau im Faxgerät, dessen Reparaturversuch live begleitet wird. Nach erfolgreicher Reparatur werden diverse Faxnachrichten aus dem Chat vorgelesen, die von Testnachrichten über humorvolle Kommentare bis hin zu Grüßen reichen. Ein besonderer Wunsch nach einem eigenen Bistro wird geäußert, inspiriert durch die kleinen Bistro-Bestellpapierchen. Die Idee mit dem Faxgerät wird als Bereicherung des Streams gelobt.
Erkundung von Seis: Apotheken-Duft, Schlittschuhbahn und Labyrinth-Herausforderung
01:00:30Die virtuelle Erkundung von Seis wird fortgesetzt, wobei auf eine Apotheke mit Kräuterduft und eine Schlittschuhbahn hingewiesen wird, die in der Weihnachtszeit aufgebaut wird. Es wird die Vorliebe für das Dorfleben aufgrund seiner Ruhe und Entspanntheit betont. Ein Blick in eine Kirche mit Heiligenbildern wird geworfen. Die Orientierungsprobleme aus einer vorherigen Folge werden humorvoll aufgegriffen, indem auf neu aufgebaute Schilder hingewiesen wird. Es wird eine Wanderung zu einer steilen Stiege angekündigt, die zum Völzer Weiher führt, einem beliebten Badesee im Sommer und Eisplatz im Winter. Eine bevorstehende Herausforderung im 'Labyrinth des Chats' wird angekündigt, bei der die Zuschauer durch Anweisungen im Chat helfen müssen, den richtigen Weg zu finden, da die Protagonisten den Grundriss des Labyrinths nicht sehen können.
Kulinarische Empfehlungen und Labyrinth-Einstieg: Eine interaktive Herausforderung beginnt
01:06:56Es wird eine Empfehlung für YouTube-Kanäle mit POV-Kamera-Aufnahmen aus Schnellrestaurants gegeben, die als entspannend und faszinierend beschrieben werden. Die Sicherheit und das Selbstbewusstsein der Profis in diesen Videos werden hervorgehoben. Es wird von eigenen Erfahrungen in der Gastronomie berichtet, die weniger positiv waren. Der Einstieg ins 'Labyrinth des Chats' beginnt, wobei betont wird, dass die Protagonisten keine Informationen über den Weg haben und auf die Hinweise der Zuschauer im Chat angewiesen sind. Die Herausforderung wird durch die Ankündigung einer Richtlingsschwäche erschwert, die zu Verwechslungen von Farben führen kann. Die Zuschauer werden aufgefordert, mit Anweisungen wie 'links' oder 'rechts' zu helfen, um den Weg aus dem Labyrinth zu finden.
Irrwege und Lava-Abenteuer: Die Labyrinth-Suche spitzt sich zu
01:12:21Die Irrfahrt durch das Labyrinth geht weiter, wobei die Hinweise aus dem Chat mal mehr, mal weniger hilfreich sind. Vergleiche mit einem Spiegelkabinett auf dem Jahrmarkt werden gezogen. Es kommt zu humorvollen Missverständnissen und Sackgassen. Ein gefährlicher Ausflug in ein Lavafeld wird unternommen, der jedoch glimpflich ausgeht. Die Zuschauer werden als 'Google Maps' bezeichnet, die den Weg weisen. Es werden Faxnachrichten mit weiteren Hinweisen und Kommentaren vorgelesen. Die Schwierigkeit der Aufgabe und die Verwirrung der Protagonisten werden deutlich, während sie sich durch das Labyrinth kämpfen.
Zauberei, Filmfehler und die Suche nach dem Ausgang
01:18:36Es wird über Zauberei und Filmfehler diskutiert, insbesondere über die Unterschriften auf den Hogwarts-Briefen in den Harry-Potter-Filmen. Ein Filmfehler in Bezug auf Star Wars Episoden wird korrigiert. Die Irrfahrt durch das Labyrinth setzt sich fort, wobei die Hinweise aus dem Chat weiterhin für Verwirrung sorgen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Protagonisten jemals aus dem Labyrinth herausfinden werden. Vergleiche mit dem Film 'Shining' werden gezogen. Die Suche nach dem Ausgang gestaltet sich weiterhin schwierig und frustrierend.
Verwirrung und Wiedersehen im Labyrinth: Gemeinsam zum Ziel?
01:23:04Die Verwirrung im Labyrinth erreicht ihren Höhepunkt, da widersprüchliche Anweisungen aus dem Chat eintreffen. Es kommt zu einer humorvollen Diskussion darüber, wem man mehr Glauben schenken soll. Die Protagonisten verlieren sich gegenseitig aus den Augen und müssen sich erst wiederfinden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Klaustrophobie ein Problem darstellt. Die Suche nach dem richtigen Weg geht weiter, wobei die Notfalllösung 'Kraft und Bizeps' in Erwägung gezogen wird. Das Ziel, zusammenzubleiben, wird betont, um die Kommunikation mit dem Chat nicht zu erschweren. Die Hoffnung auf den Ausgang bleibt bestehen.
Irrtümliche Navigation und der Weg zum Pokal
01:25:33Es gab anfängliche Verwirrung bezüglich des Weges durch die Fenstergläser, was sich als Sackgasse herausstellte. Der Hinweis aus der Regie lenkte die Aufmerksamkeit auf den richtigen Raum, wo der Pokal stand. Der Versuch, die Fenster zu zerschlagen, scheiterte, was die Situation zusätzlich verkomplizierte. Nach einigen Irrungen und Wirrungen, inklusive der Überlegung, ob es geradeaus weitergeht, wurde der richtige Weg eingeschlagen, wobei der Chat mit 'rechts' half. Die Wanderung erwies sich als anstrengend, aber das Ziel, das Schlernhaus, wurde erreicht. Die Freude darüber war groß, und es folgte der Wunsch, wieder Musik abzuspielen.
Schlittenfahrt in Südtirol: Eine interaktive Erfahrung
01:27:15Ein besonderes Highlight war die Schlittenfahrt, bei der die Zuschauer durch Commands wie 'Dom bremsen' und 'Silvia bremsen' in das Geschehen eingreifen konnten. Die Ampel für den Start musste durch das Schreiben von 'Start' im Chat aufgeladen werden. Die lange Anleitung wurde explizit erwähnt, um die Komplexität der Steuerung zu verdeutlichen. Nach anfänglicher Verwirrung und einigen Bremsmanövern durch den Chat, begann die rasante Fahrt den Schlern hinunter. Die detailgetreue Nachbildung der Landschaft wurde gelobt, und es gab sogar Strafzettel für zu schnelles Rodeln. Am Ende der Schlittenfahrt wartete eine Überraschung in Form von Schlittschuhen, die man durch Klicken auf einen Herrn und eine Dame erhalten konnte.
Schlittschuhlaufen und Butterbier-Genuss
01:32:33Nach der Schlittenfahrt wurden Schlittschuhe erworben, um auf dem Weiher zu laufen. Durch Drücken von Rot oder Grün konnte die Geschwindigkeit beeinflusst werden. Es wurde klargestellt, dass der Schlern zum Naturpark Schlern-Rosengarten gehört. Die Schönheit des Weihers und die Urlaubsempfehlung wurden hervorgehoben. Anschließend wurde der Streamingplan für die kommenden Wochen angekündigt. Es folgte ein kurzer Exkurs über Kampfsportarten und die Enthüllung des Alters. Danach ging es weiter zu einem Loch im Wald, wo ein weiteres Highlight wartete: Hogsmeade. Die Künstlerin hinter den Hogwarts-Bud-in-Italien-Videos wurde vorgestellt. Es wurde die Frage aufgeworfen, ob sie auch mal Inhalte auf Deutsch machen würde.
Hogsmeade, Kaiserschmarrn und ein Gästebuch
01:37:38Es folgte ein Besuch in Hogsmeade, das als detailgetreue Nachbildung gelobt wurde. Die Botschafterin für das Theaterstück Harry Potter und das verwunschene Kind wurde vorgestellt und ihre Rolle als Hufflepuff-Botschafterin erläutert. Die Eigenschaften der verschiedenen Häuser in Harry Potter wurden beschrieben. Im Anschluss daran wurde im Spiel Kaiserschmarrn gekocht, wobei der Chat die Zutaten lieferte. Nach dem Essen wurde ein Platz in der gemütlichen Café-Kneipen-Umgebung gesucht. Zum Abschluss durfte sich der Gast im Gästebuch verewigen, was mit einem hohen Puls verbunden war, da ein falscher Klick das Gästebuch hätte löschen können. Es wurde ein kleiner Gruß an die Zuschauer hinterlassen und die Aufregung im Chat wurde bemerkt.
Horrorfilm-Empfehlungen und Geburtstagsgrüße zum Abschied
01:59:46Zum Ende des Streams wurden Fragen aus dem Chat beantwortet, darunter die Frage nach den Lieblingshorrorfilmen. Es wurden Empfehlungen wie die Conjuring-Reihe und Late Night Horror ausgesprochen. Auch der Film The Visit wurde erwähnt. Zum Schluss wurden Geburtstagsgrüße an Zwillingsschwestern ausgerichtet, wobei auf den Aberglauben eingegangen wurde, dass man nicht vor dem eigentlichen Geburtstag gratulieren soll. Der Stream wurde mit einem Dank an alle Beteiligten und einem Abschiedsgruß beendet. Es wurde nochmals auf die Möglichkeit hingewiesen, den kompletten Stream auf dem ARD Livestream-Kanal anzusehen.