ESC I Alles Eurovision Watchparty zum türkisfarbenen Teppich - Part 1

ESC 2025: Türkisfarbener Teppich eröffnet die Musikwoche in Basel

ESC I Alles Eurovision Watchparty zum...
ARD
- - 03:25:35 - 87.173 - Special Events

In Basel hat die ESC-Woche 2025 mit dem Türkisfarbenen Teppich begonnen. ESC-Acts präsentieren sich und ihre Outfits. Interviews mit Gästen wie Conchita Wurst und Franz Josef Bauer, einem Experten für ESC-Looks, finden statt. Diskussionen über denkwürdige Outfits vergangener Events, ESC-Geschichte und das Maskottchen Lumo runden das Programm ab. Der Fokus liegt auf Mode, Individualität und Respekt.

Special Events

00:00:00
Special Events

Start der ESC-Woche 2025 in Basel und Vorstellung des Türkisfarbenen Teppichs

00:09:13

Die ESC-Woche 2025 beginnt in Basel mit dem Türkisfarbenen Teppich, auf dem sich die ESC-Acts der Öffentlichkeit präsentieren. Konzi wird am Teppich die Gäste interviewen. Geplant sind vier Stunden Programm mit Gästen wie Conchita Wurst sowie Abo und Tünner. Zuschauer können über den Twitch-Chat Fragen stellen und kommentieren. Der Türkisfarbene Teppich ist bekannt für seine Unberechenbarkeit bezüglich Ankunftszeiten. Der Startschuss soll um 14 Uhr fallen. Als Ehrengast wird Franz Josef Bauer erwartet, ein Künstler, der bereits einen deutschen Act visuell ausgestattet hat. Bauer teilt seine Erfahrungen und Ansichten zu ESC-Looks, betont die Bedeutung von Respekt gegenüber der Arbeit der Designer und Stylisten, und diskutiert vergangene denkwürdige Outfits vom Türkisfarbenen Teppich. Er hebt hervor, dass hinter jedem Look ein ganzes Team von Menschen steht, die sich viele Gedanken machen. Es wird auch über die Entwicklung der ESC-Mode im Laufe der Jahre gesprochen, beginnend mit Lusasia, der ersten Gewinnerin des ESC 1956, bis hin zu aktuellen Beiträgen.

Diskussion über ESC-Outfits und Trends mit Fokus auf Respekt und Individualität

00:17:31

Es werden denkwürdige Looks vergangener ESC-Veranstaltungen besprochen, darunter das Outfit von Ronella aus Turin 2022. Franz Josef Bauer betont, dass ein Outfit zur Person passen muss und nicht verkleidet wirken darf. Die Zuschauer werden nach ihren Lieblingsoutfits gefragt. Tommy Cash wird als modisch interessanter Künstler hervorgehoben. Es wird überlegt, ob Schwarz eine sichere oder langweilige Farbe für den Teppich ist. User Kommentare zu früheren ESC-Outfits werden aufgegriffen, wie das Ei vom Windows Man und Gildo Horns wilder Look. Bambi Thug wird als Performance-Künstler erwähnt, bei dem das Outfit zur Darbietung passen muss. Franz Josef Bauer erklärt, dass die Stylisten in der Regel mit den Künstlern zusammenarbeiten, um ein passendes Outfit zu finden. Sarah Bonici wird mit einem Hut gezeigt, und es wird über die praktischen Aspekte von Hüten diskutiert. Die erste ESC-Gewinnerin Lusasia wird erwähnt und das Publikum diskutiert über frühere ESC-Teilnehmer. Die deutsche Teilnehmerin Tünner hat sich ihren Songtext auf ihr Outfit schreiben lassen.

Blick in die ESC-Geschichte und Diskussion über das Maskottchen Lumo

00:27:31

Es wird ein Blick in die Geschichte des ESC geworfen, beginnend mit Froskal aus den 1960er Jahren und dem Bezug zum diesjährigen Beitrag aus Luxemburg. Die Frage, warum Adina nicht vom türkisen Teppich berichten darf, wird beantwortet. Das Maskottchen Lumo wird diskutiert, wobei Franz Josef Bauer die Unterstützung junger Schweizer Kreativer hervorhebt, während andere kritische Stimmen äußern. Es werden Vergleiche zu früheren ESC-Maskottchen gezogen. Die Moderatoren äußern den Wunsch nach einem Plüsch-Lumo. Erste Eindrücke von den Outfits auf dem Teppich werden diskutiert, darunter der helle Anzug von Gojo aus Australien, der als etwas langweilig empfunden wird. Eine Geschichte über einen Vorfall im Euroclub wird erzählt, bei dem DJs den Fans den Mittelfinger zeigten, weil sie ESC-Musik spielen wollten. Die schwedischen Vertreter werden erwähnt, und es wird diskutiert, ob Bands einheitlich gekleidet sein sollten. Der Anzug von Gojo wird als von H&M kommend identifiziert.

Betrachtungen zu aktuellen Outfits auf dem Türkisfarbenen Teppich

00:35:13

Lucio Krausi aus Italien wird erwartet, dessen Outfit als retro und klassisch beschrieben wird. Es wird die Frage aufgeworfen, wann Glitzer auf dem Teppich zu sehen sein wird. Die isländischen Teilnehmer werden mit Sonnenbrillen gezeigt, was eine Diskussion über die Distanzierung zum Publikum auslöst. Tommy Cash wird mit Bodyguards und einer langen Krawatte gezeigt, sein Outfit ist mit Post-its versehen. Es wird die Bedeutung des türkisfarbenen Teppichs als feierliche Eröffnung des ESC erläutert. Bernd Kathasis aus Litauen wird erwähnt, und es wird spekuliert, dass Tommy Cashs Post-its als Direktnachrichten an ihn geschickt werden konnten. Die Abfertigung am Teppich wird mit der am Flughafen verglichen, inklusive des Einsatzes von Hunden zur Überprüfung der Kameras. Justina aus Polen wird vorgestellt, deren Outfit als körperbetont und im Stil einer griechischen Göttin beschrieben wird. Die Outfits der Tänzerinnen und Tänzer werden ebenfalls positiv hervorgehoben. Es wird überlegt, wo man solche Outfits in Auftrag geben könnte. Die Outfits von Clemen aus Slowenien und seiner Frau werden als aufeinander abgestimmt gelobt.

Mode-Analyse und Outfit-Diskussionen auf dem türkisfarbenen Teppich

00:48:34

Die Diskussion dreht sich um Pailletten-Outfits beim ESC, wobei die Vielseitigkeit und die richtige Dosierung betont werden. Pailletten können stark wirken, aber es kommt auf die Kombination mit anderen Elementen an, wie z.B. Haut zeigen oder nur bestimmte Kleidungsstücke damit versehen. Es wird überlegt, was man selbst auf dem Teppich tragen würde, wobei der Fokus auf Auffallen um jeden Preis liegt, aber auch die Möglichkeit des 'kleinen Schwarzen' in Betracht gezogen wird. Das Outfit von Mariam Schengeli aus Georgien wird als passend zu ihrer Ballade und ihrem Typ beschrieben, während Pailletten eher für Party stehen. Die Zuschauer werden nach ihren Outfit-Vorschlägen für ESC-Watchpartys gefragt. Es wird erwähnt, dass Consi wahrscheinlich noch von der Security überprüft wird. Ein Trickkleid aus den 80ern, das einst ein Skandal war, wird erwähnt und mit Australien verglichen. Die Litauer sind bereits auf dem Weg und Aserbaidschan wird ebenfalls erwähnt. Es wird festgestellt, dass es dieses Jahr kein klassisches Interview auf dem Teppich gibt und die Begrüßungsonkels fehlen. Kyle aus Norwegen trägt einen Cropped Blazer mit Google Musik Aufdruck, was an einen Rosenmontagsumzug erinnert. Basel nimmt die ganze Stadt mit, was positiv hervorgehoben wird. Der Teppich ist dieses Jahr sehr zentral und ohne Einlassbeschränkungen, was ungewöhnlich ist.

Künstler-Präsentationen und Outfit-Bewertungen auf dem Red Carpet

00:55:41

Red Sebastian aus Belgien wird vorgestellt, wobei sein rotes Outfit als seine Bühnenfarbe und Teil eines Konzepts beschrieben wird. Es wird diskutiert, ob es klug ist, sich farblich so festzulegen. Martin Oesterdal trägt Turnschuhe zum Anzug, was als 'Casual Friday' kommentiert wird. Gabri Ponte wird in einem Kunstledertraum gesehen, was zu seinem Typ passen soll. Es wird als Boss-Move bezeichnet, alleine auf den Teppich zu gehen. Consi ist angekommen und trägt ein Outfit in Zitronen-Vanille-Beset. Es wird spekuliert, dass sein Outfit historisch inspiriert ist und an Schiaparelli und Salvador Dali erinnert. Ein Kleid mit einer dramatischen Silhouette wird erwartet. Team Deutschland präsentiert sich aufeinander abgestimmt in Schwarz und Weiß. ABO trägt ein enges weißes Langarm-Shirt, was als dystopisch beschrieben wird. Yuval Raphael trägt etwas Mundartiges. Marco Boszniak aus Kroatien wird als sehr freundlich beschrieben. Es wird kritisiert, dass die EBU selten Nahaufnahmen von den Outfits zeigt. Marco wird als Mischung aus Matrose und Sexpistols beschrieben. Melody aus Spanien wird vorgestellt, wobei mehr Opulenz erwartet wurde, aber ihr Look als elegant und mit tollen Haaren gelobt wird.

Backstage-Eindrücke und Outfit-Kommentare vom türkisfarbenen Teppich

01:08:08

Consi berichtet von seinem Standort in einem Messehallenverlies und beschreibt die Sicherheitsüberprüfungen, einschließlich des Einsatzes von Hunden. Er erwähnt, dass Italien und Griechenland in seiner Nähe sind und er versucht, jemanden in Blau zu finden, um das RTL-Logo darzustellen. Er schildert die Fragen, die den Künstlern gestellt werden. Armenien wird mit einem recycelten Vorhang aus Spanien verglichen. Es wird über den Trend gesprochen, mehrere Gürtel zu tragen. Die deutsche Vertretung wird international positiv aufgenommen. Die tschechische Vertreterin trägt eine Lamellenstruktur. Es wird die Frage aufgeworfen, wie Adonis und Consi sich verstehen. Gojo aus Australien wird in der Interview-Ecke gezeigt und sein Outfit wird neu bewertet, da er Anstecker, ein Tuch und eine getönte Brille trägt. Es wird die Klara-Brücke in Basel gezeigt. Dissai aus Dänemark wird als positiv und toll beschrieben. Es wird darüber diskutiert, wo ältere Partyvideos veröffentlicht werden sollen. Luxemburg wird vorgestellt und Kai aus Schweden wird in der Interview-Ecke gezeigt. Es wird erwähnt, dass seine Gemeinde sich auf den internationalen Hype eingestellt hat und Informationen auf Englisch veröffentlicht. Alina wird nach ihrem idealen Outfit für den türkisfarbenen Teppich gefragt und entscheidet sich für Pink mit Glitzer. Albanien wird vorgestellt, wobei vermutet wird, dass ihr Kleid eine Geschichte hat. Lettland wird mit traditioneller Musik und feenhaften Netzkleidern präsentiert. Es folgen Gruselclowns.

Weitere Eindrücke vom türkisfarbenen Teppich und Ausblick auf die ESC-Woche

01:26:28

Die gefächerten und transparenten Outfits der Ukraine werden erwähnt. Es wird auf die kommende Woche hingewiesen, in der die Halbfinals und das Finale des ESC besprochen werden. Abo und Tünner werden als Gäste erwartet. Erika wird in Schwarzgold mit Handschuhen gezeigt. Conchita Wurst wird als Fashion-Ikone gelobt. Ein Outfit aus den Niederlanden wird diskutiert, wobei der Staub auf den Schultern thematisiert wird. Luce Corsi aus Italien wird mit einem T-Shirt mit dem Kater Silvester gezeigt. Es wird über den Beitrag aus Serbien gesprochen, der an Abi Ofarim erinnert. Die Termine für die Halbfinals und das Finale werden genannt. Es wird betont, dass die ESC-Woche mit dem türkisfarbenen Teppich in Basel beginnt, der Startschuss für die Halbfinals und das Finale ist. Island hat Startnummer 1 im ersten Semi und probt bereits seit acht Tagen. Die Halbfinals werden live und in der Mediathek übertragen. Luan aus Frankreich wird vorgestellt und ihr Song gelobt. Es wird überlegt, ob ihr Outfit blitzt oder perlt.

Eindrücke vom Türkisfarbenen Teppich und Kommentare zu Outfits

01:34:59

Der Streamer äußert sich zunächst zurückhaltend über die bisher gesehenen Outfits, bemängelt den hohen Schwarzanteil und lobt die französische Delegation für ihren Ehrgeiz. Es folgt ein kurzer Austausch über Tommy Cash und dessen Song, wobei die Frage aufgeworfen wird, ob Basel eher einem starken Espresso oder einem süßen Latte Macchiato ähnelt. Anschließend wird die Schwierigkeit von Interviews mit Künstlern wie Tommy Cash thematisiert, die oft ironisch antworten. Die Dragqueen wird erwähnt und das griechische Outfit wird als 'Blattgold aus Athen' beschrieben, passend zur Brille der Sängerin. Der Chat diskutiert über Lieblingskäsesorten, während die Schweizer Kandidatin Zoe Mehl als letzte den Teppich betritt. Abschließend werden Vorschläge für einen Schlager-Song gesammelt und die Verwandlung von Justina im Laufe der Zeit gelobt, die nun wie eine junge Kate Bush wirkt.

Interaktionen mit dem Chat und Vorbereitung auf Interviews

01:38:31

Der Streamer fordert die Zuschauer auf, Fragen für die kommenden Interviews mit den Künstlern im Chat zu stellen. Es wird eine Frage zum Outfit Albaniens notiert und der Wunsch geäußert, mehr über das Outfit von Cloud aus den Niederlanden zu erfahren. Eine weitere Frage betrifft das Selbstbewusstsein der maltesischen Kandidatin Mirjana und welchen Rat sie jungen Leuten geben würde. Der Chat wird nach Meinungen zu den diesjährigen Outfits gefragt, wobei das rote Outfit als Favorit genannt wird. Die Abwesenheit von Landesflaggen-Outfits wird festgestellt. Es wird die Besetzung des diesjährigen Moderatorenteams gelobt, bestehend aus Michelle Hunziker, Sandra Studer und Hazel Brugger. Eine Zuschauerin schlägt den Titel 'Blattgold in Athen' für ein Schlageralbum vor.

Aufgaben für Consi und Diskussion über ESC-Songs

01:44:12

Es werden Aufgaben für Consi gesammelt, darunter das Herausfinden von Details zum albanischen Outfit und der Herkunft des Outfits von Cloud aus den Niederlanden. Zudem soll er Mirjana nach ihrem Selbstbewusstsein fragen und jungen Leuten Ratschläge entlocken. Eine weitere Aufgabe ist es, jedem Interviewpartner ein außergewöhnliches, aber nettes Kompliment zu machen. Im Chat wird diskutiert, welches Outfit am besten gefällt und welches am verrücktesten ist, wobei Malta genannt wird. Der Streamer äußert sich positiv über das rote Outfit und vermisst Outfits in den Landesfarben. Es wird spekuliert, warum es dieses Jahr so wenig davon gibt. Abschließend werden die Moderatorinnen des diesjährigen ESC gelobt und die Vorfreude auf Hazel Brugger betont.

Interview mit Gojo und weitere Interaktionen am türkisen Teppich

01:47:50

Consi interviewt Gojo und fragt ihn auf humorvolle Weise nach seinem heutigen 'Käse'-Geschmack, woraufhin Gojo antwortet, er trage Grau, was an Abwasser erinnere. Consi bezeichnet Gojo als den teuersten Flugbegleiter, den er je gesehen habe. Gojo äußert den Wunsch nach einem ruhigen Leben und betont die Bedeutung von Essen und Menschlichkeit. Consi fragt, warum Australien am Eurovision Song Contest teilnimmt, worauf Gojo antwortet: 'Weil wir uns kümmern'. Später entschuldigt sich Consi beim italienischen Interviewer für die Störung und scherzt über die Lautstärke. Er erklärt, dass er wegen seiner Unverschämtheit nicht mehr auf Partys dürfe. Es wird überlegt, ob Consis Verhalten Konsequenzen für die Übertragung des ESC haben könnte. Sabine Bienchen lobt Klaftias Stimme, äußert aber Bedenken bezüglich des Stagings. Consi interviewt Kyle Alessandro und fragt ihn, wie oft er seinen Song singen musste. Alessandro gibt an, 22 Mal gelogen zu haben, was Teil eines Wettbewerbs sei.

Künstlerischer Stress und die Bedeutung von Authentizität

02:28:56

Es wird betont, wie wichtig es ist, bei sich selbst zu bleiben, um dem Stress eines Wettbewerbs wie dem ESC standzuhalten. Neben dem Wettbewerbsdruck können auch unerwartete Interviews und Anfragen zu bestimmten Themen auf die Künstler einprasseln. Es wird die Verantwortung der Delegationen angesprochen, ihre Künstler angemessen zu unterstützen, wobei ein Mittelweg zwischen zu viel Strenge und zu viel Nachlässigkeit gefunden werden muss. Der Fokus sollte auf der Musik liegen, wie beispielsweise der von Luan. Ein Interview mit Kyle Alessandro aus Norwegen wird erwähnt, der nach seiner ersten Probe aufgrund von Weisheitszahnproblemen einen Zahnarzt aufsuchen musste. Trotz dieser Herausforderungen und der damit verbundenen Kosten, insbesondere für einen 19-jährigen, wird seine Professionalität hervorgehoben. Abschließend wird die Altersfixierung beim ESC thematisiert und die Frage aufgeworfen, was es über einen Kandidaten aussagt, wenn er das genaue Alter seiner Mitbewerber kennt. Es wird kurz auf einen Auftritt von Kai eingegangen.

Begegnungen auf dem türkisfarbenen Teppich: Von Red Sebastian bis Remember Monday

02:33:47

Es werden verschiedene Begegnungen und Interaktionen auf dem türkisfarbenen Teppich beschrieben. Red Sebastian wird erwähnt, der bereits zuvor im Stream zu Gast war und nach Deutschland eingeladen wird. Es folgen Ankündigungen weiterer Künstler wie Marco aus Kroatien, Gabri Ponte sowie Abo und Tünner. Ein Kompliment bezüglich eines "Poison Cake" wird aufgegriffen. Der Chat hat die Möglichkeit, Fragen an Red Sebastian zu stellen, wobei dessen Vorliebe für die Farbe Rot betont wird. Es wird erwähnt, dass Griechenland und Italien zusammenarbeiten und der Designer nach dem Jackett gefragt wird. Red Sebastian gibt an, dass er neben Rot auch Silber mag. Er beschreibt seine Erfahrungen auf dem Teppich als überwältigend, aber schön, und vergleicht das Gefühl mit dem einer Königin. Er bedankt sich für die Unterstützung und freut sich über die Verbindung zu den Menschen durch seine Musik und Eurovision. Nachfragen nach Essen und Trinken nach dem Teppich werden humorvoll behandelt. Es wird auf frühere Auftritte von Künstlern im Stream hingewiesen und dazu aufgerufen, diese auf der Instagram-Seite von Eurovision.de anzusehen. Marco wird mit seinem "Boise Cake" angekündigt und es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass er seinen Ehemann auf Grindr kennengelernt hat. Abschließend werden Remember Monday erwartet, mit dem Wunsch, dass sie "Balla" in ihrer Version singen.

Kritik an Equipment und Euroclub-Musik

02:42:35

Es wird Kritik an der italienischen Presse geübt, die mit schlechtem Equipment anreist, und gefordert, dass diese Mikrofone einpacken sollen. Die Situation wird als Überlebenskampf unter Kollegen auf dem türkisfarbenen Teppich beschrieben. Es folgt eine Kritik an der Musikauswahl im Euroclub, wo keine ESC-Musik gespielt wurde. Es wird angekündigt, dass Abo und Tünner bald im Interview sein werden und Konzi sie fragen soll, wie man eine Twitch-Karriere startet. Es wird spekuliert, warum Abo sich weigerte, eine weiße Hose anzuziehen. Es wird erwähnt, dass der Streamer nur eine Online-Akkreditierung hat, da es zu viele Journalisten gibt. Es wird eine Frage aus dem Chat an Abo und Tünner aufgegriffen, welche Reporter bisher die dümmste Frage gestellt haben. Es wird der Wunsch geäußert, dass Abo und Tünner dem italienischen Kollegen vorschlagen, dass sie Italien ganz großartig finden. Der Chat wird als sehr schön beschrieben und es werden Hunger Games-Vergleiche gezogen. Es wird der Wunsch geäußert, dass Konzi einen der Künstler zum Lächeln bringt. Es wird nach Lieblingsinterviews gefragt und betont, wie wichtig es ist, dass sich die Künstler an frühere Interviews erinnern und dass man Quatsch mit ihnen machen kann, da sie oft die gleichen Fragen beantworten müssen. Es werden schöne Momente mit den Wikingern aus Dänemark und Achille Lauro erwähnt. Es wird betont, dass Red Sebastian sich sofort an das Team erinnerte und den deutschen Songtext seines Titels im Ohr hatte. Es wird erläutert, dass die meisten Künstler gebeten werden, einen Teil ihres Songs auf Deutsch zu singen. Franz äußert den Wunsch, nach der Inspiration hinter der Kleidung der Künstler zu fragen, insbesondere bei Malta.

Interviews mit Abo & Tünner, Melody aus Spanien und Theo aus Zypern

02:49:18

Abo und Tünner werden interviewt und berichten von ihren Erfahrungen auf dem Teppich, wobei sie die Hitze und die sich wiederholenden Fragen erwähnen. Abo erklärt seine schwarze Hose mit dem Wunsch, eine "fette Blanche" zu vermeiden, und erzählt von seinem Twitch-Stream, den er als Reporter- und Gaming-Plattform nutzt. Tünner wird für seinen Twitch-Stream gelobt, wobei angemerkt wird, dass er in den letzten Tagen darin aufgegangen ist. Auf die Frage nach der blödsten Frage antworten sie, dass es bisher keine gab, die häufigste Frage sei jedoch, ob sie aufgeregt seien. Melody aus Spanien wird begrüßt und es wird gefragt, ob Vorjahreskandidaten Tipps geben. Franz und der Streamer fragen sich, ob Melodys Outfit eine Corsage ist oder einfach nur gut sitzt. Theo aus Zypern wird interviewt und erklärt, dass sein Song den Vitruvianischen Mann und den Da Vinci Code thematisiert. Er verrät, dass er Gesangspädagogik studiert hat und dass der Vitruvianische Mann für jemanden steht, der nicht perfekt ist. Auf die Frage, wer ihn in einem Film spielen würde, antwortet er Jamie Dornan. Es wird festgestellt, dass Luxemburg sich tragen lässt und scheinbar keine Lust auf Interviews hat. Laura aus Luxemburg wird interviewt und erzählt von ihrem aufwändigen Bühnenkonzept, das ein Puppenhaus und einen Schlüssel beinhaltet. Sie verrät, dass sie seit November an ihrer Performance arbeitet und dass einer ihrer Tänzer aus Deutschland kommt. Abschließend werden Adonis aus Tschechien und Sisal begrüßt, wobei Sisals Ehrlichkeit und Humor gelobt werden. Sie erzählt von ihrem Eurovision Group Chat und dass sie der Boss sei. Es wird angekündigt, dass die deutsche Delegation bald erwartet wird.