Levels & Soundtracks Spezial - Das schaffst du nie! 24Std Live Challenge

24h Challenge: 'Das schaffst du nie!' erobert den Bayerischen Rundfunk

Levels & Soundtracks Spezial - Das sc...
ARD
- - 01:31:51 - 2.676 - Just Chatting

Das Team von 'Das schaffst du nie!' stellt sich einer 24-Stunden-Live-Challenge und übernimmt den Bayerischen Rundfunk. Auf dem Programm stehen unter anderem Mario Party-Gameplay, ein Soundtrack-Quiz mit kuriosen Antworten und die Einbindung von PULS Radio. Zudem werden Herausforderungen gemeistert und Minispiele absolviert.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Das schaffst du nie! - Übernahme des Bayerischen Rundfunks

00:09:46

Die Sendung Levels & Soundtracks wird aus einem ungewöhnlichen Setup präsentiert, einer pompösen Leder-Couch, die an Leisure Suit Larry erinnert. Das Format "Das schaffst du nie!" hat den Bayerischen Rundfunk übernommen und die Kanäle mit eigenen Inhalten gefüllt. Marc Seibold ist zu Gast und freut sich über die Zusammenarbeit. Tschogi kommt aus Nürnberg und hat Joey Heinle kennengelernt. Es wird ein 'Das schaffst du nie'-Special geben, und Meini wird erwartet. Die Sendung wird jeden Donnerstag von 15 bis 17 Uhr auf Twitch ausgestrahlt, wo über Videospiele und Soundtracks diskutiert wird. Tschugi spielt Animal Crossing und It Takes Two, während jemand früher GTA spielte und dabei die Verkehrsregeln beachtete. Marc und der Host sind Teil einer Formel-1-Gruppe und zocken wöchentlich F1. Marc ist Rekordweltmeister in diesem Spiel. Durch das gemeinsame Zocken sind sie enge Freunde geworden. Last of Us 2 und God of War werden als grandiose Spiele mit tollen Soundtracks hervorgehoben, besonders der Soundtrack von God of War von Bear McCreery.

Mario Party und Highlights des 24-Stunden-Livestreams

00:16:16

Es wird Mario Party gespielt, ein Spiel, das Freundschaften trennen kann. Tschugi hat es betrunken auf Hauspartys gespielt. Es ist schwer, nach so vielen Stunden klare Worte zu finden. Ein Highlight der letzten 21 Stunden war die 20:15 Uhr Fernsehsendung mit "Das schaffst du nie". Der Zuschauerservice ist wegen des Mailaufwands unterbesetzt. Die Telegym-Aktion kam bei den täglichen Zuschauern nicht so gut an. Ein weiteres Highlight war der Anruf der Mutter des Hosts in der Abendschau. Es wird Mario Party gespielt, wobei die Rollen bereits verteilt sind: Mario, Waluigi, Princess Peach und Yoshi. Das Spiel erfordert Resilienz und Geschicklichkeit. Es wird auf der Geburtstagstorte gespielt, mit 15 Runden und klassischen Minispielregeln. Action steht im Mittelpunkt. Die Regeln werden erklärt, und es gibt grüne Ausrufezeichenfelder und Bowser-Felder. Das Ziel ist es, Superstar zu werden. Der Stern befindet sich bei Toadette.

Mario Party-Gameplay und PULS Radio

00:26:59

Das Mario Party-Spiel beginnt auf Peaches Geburtstagstorte. Es wird erklärt, dass man Superstar werden soll. Die Spieler würfeln und ziehen über das Spielbrett, wobei rote Felder Münzen kosten. JustBecky führt einen Raid durch. Es wird über einen möglichen Besuch bei PULS Radio gesprochen, der aber aufgrund von Terminproblemen schwierig ist. Noshi Mace findet Waluigi als Pick von Marc passend. Ein Minispiel namens Lampenfieber wird gespielt, bei dem ein Spieler von den anderen mit Lichtkegeln gefangen werden muss. Tschugi ist Letzte, Marc und der Host sind Erster. Es folgt eine weitere Runde Mario Party, in der Münzen gesammelt und Erdbeerpflanzen gekauft werden. Der Host löst ein Item ein, um auf dem Spielbrett voranzukommen. Die Zuschauer werden aufgefordert, zu roasten. Es wird das Minispiel Fischfutter gespielt, bei dem die Spieler schwimmen und tauchen müssen. Die Spieler auf der Außenbahn haben Vorteile. Eine weitere Runde wird gespielt, gefolgt von einem Quiz, um die Spieler aufzuwecken.

Champions League der Challenges und Surströmming

00:38:37

Waluigi findet einen versteckten Blog. Es wird darüber gesprochen, was passieren müsste, damit sich Marc eine Glatze schneidet. Er würde es im Mittelkreis eines Champions League-Halbfinales oder -Finales in München tun. Die Spieler erhalten Münzen und spielen das Minispiel Schneeballrollen, bei dem sie sich gegenseitig runterkegeln müssen. Alle drei Spieler gewinnen. Es wird gefragt, ob die Spieler auch privat zocken. Der Host hat Sims gespielt. Es wird über Cyberpunk diskutiert, aber der Host hat es nicht gespielt. Stattdessen hat er GTA gespielt. Es wird über Surströmming gesprochen, eine schwedische Delikatesse, die sehr eklig riechen soll. Der Host möchte es gerne mal ausprobieren. Tschugi hat nicht genug Münzen und muss eine Ehrenrunde drehen. Es wird überlegt, ob ein YouTube Short mit Friedl gedreht werden soll, der Surströmming öffnet. Die Emotes der Zuschauer werden getrackt. Der Host nimmt sich einen Stern und ist nun der Einzige mit Stern. Es wird ein Quiz vorbereitet. Die Spieler sollen Teamwork machen, aber es wird entschieden, dass jeder gegen jeden spielt.

Soundtrack-Quiz und kuriose Antworten

00:50:12

Der Stream thematisiert den Soundtrack von Super Mario Bros., der als erste Videospielmusik ins offizielle Musikregister der USA aufgenommen wurde, um die US-Kultur widerzuspiegeln. Im weiteren Verlauf des Streams gibt es ein Quiz mit Fragen zu Videospielmusik. Eine Frage behandelt den psychologischen Effekt, den der Komponist von God of War mit seiner Musik erzielen wollte. Die Antwortmöglichkeiten sind Placebo-Effekt, Framing-Effekt und Pawlowscher Effekt. Die richtige Antwort ist der Pawlowsche Effekt, da die markanten Töne im Spiel konditionierend wirken. Eine andere Frage dreht sich um das Lavandia-Theme aus Pokémon Rot-Blau, wobei die Antwortmöglichkeiten von kodierten Nachrichten für den japanischen Geheimdienst bis hin zu Verhaltensänderungen bei Haustieren reichen. Als korrekte Antwort wird eine Urban Legend genannt, wonach die Musik hunderte japanische Kinder in den Selbstmord getrieben haben soll, was jedoch stark relativiert wird. Abschließend wird noch kurz Musik von Doom thematisiert, bevor zu einem anderen Thema übergegangen wird. Es wird über die Qualität des Quiz diskutiert und eine Challenge-Schulung vorgeschlagen.

Herausforderungen und Minispiele

00:59:40

Es wird angekündigt, dass die Challenge unterbrochen wird, da eine Person dringend auf die Toilette muss. Es folgt eine Diskussion darüber, was passiert, wenn die Challenge abgebrochen wird und ob der verbleibende Teilnehmer sie alleine fortsetzen kann. Die Community wird nach ihrer Meinung gefragt, ob sie die Bob Ross-Übernahme öfter sehen möchte. Anschließend werden Minispiele gespielt, darunter ein Spiel, bei dem man Stacheln ausweichen muss. Die Teilnehmenden stellen fest, dass ihre Gaming-Fähigkeiten aufgrund der langen Wachzeit beeinträchtigt sind. Es wird über eine Schulung im Gamen gewitzelt. Es werden weitere Minispiele ausgewählt, darunter ein Tauziehen, Tetris und ein Spiel, bei dem man einen Hammer schwingen muss. Die Teilnehmenden haben Schwierigkeiten mit den Minispielen, was zu humorvollen Kommentaren führt.

Diskussionen und Anekdoten

01:11:00

Es entspinnt sich eine Diskussion über Euro Truck Simulator als bevorzugtes Spiel eines Teilnehmers. Es wird über eine Liste verbotener Wörter im Stream gesprochen, die überraschende Begriffe wie "Bayern" enthält. Die Community wird aufgefordert, nett zueinander zu sein. Es wird über die Länge der 24-Stunden-Challenge gesprochen und wie sie sich auf den Körper auswirkt. Erfahrungen mit Dehydration, Müdigkeit und ungesunder Ernährung werden geteilt. Es werden Anekdoten über LAN-Partys aus den 2000er Jahren erzählt und Parallelen zur aktuellen Challenge gezogen. Es wird über die Taktik gesprochen, wie die verbleibenden Minuten der Challenge optimal genutzt werden können. Die Teilnehmenden verabschieden sich von den Zuschauern und bedanken sich für die Unterstützung.

Überprüfung der Online-Formate und Abschluss

01:22:19

Die Teilnehmenden überprüfen, ob bereits Inhalte von ihren Auftritten in verschiedenen Online-Formaten hochgeladen wurden, um die gesammelten Minuten für die Challenge zu zählen. Formate wie Literally und Im Namen der Hose werden erwähnt. Es wird festgestellt, dass einige Inhalte bereits online sind, während andere noch fehlen. Es wird über die Erfahrungen in den verschiedenen Formaten gesprochen, darunter der Beichtstuhl. Abschließend wird sich bei den Zuschauern bedankt und der Stream beendet. Es werden noch ein paar Grüße an die Community ausgerichtet, bevor der Stream endgültig beendet wird. Die lange Dauer der Challenge und die damit verbundenen Strapazen werden nochmals hervorgehoben.